
6
Betriebsanleitung | mechatron ATCAC
Motorspindel niemals mit beschädigten Kabeln in Betrieb nehmen!
Sofern Kabel der Motorspindel oder eines ihrer Zu-
behörteile beschädigt sind, ist die Motorspindel
umgehend außer Betrieb zu setzen und der Scha-
den von einem Fachmann zu beheben!
Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines elek-
trischen Schlags!
Motorspindel vor Nässe schützen!
Das Eindringen von Wasser kann die elektrische Sicherheit der Motor-
spindel auch nachhaltig beeinträchtigen und erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlags!
Berühren Sie nicht unnötig geerdete Teile!
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen, wie Rohren,
Heizungen, Herden, Kühlschränken und der Werkzeugmaschine. Tra-
gen Sie außerdem gut isolierende Sicherheitsschuhe. Es besteht ein er-
höhtes Risiko für einen elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Maschine vorschriftsgemäß Erden!
Die Maschine, in die die Motorspindel eingebaut wird ist für jede be-
wegliche Maschineneinheit separat zu erden. Auch wenn beispiels-
weise die beweglichen Achsen einer Fräsmaschine über Spindeln und
Linearführung elektrisch leitend miteinander verbunden sind, ist diese
elektrische Verbindung für den Schutzleiteranschluss unzureichend und
muss unbedingt durch einen separaten Erdungsanschluss für jede Ach-
se nach VDE Vorschrift ergänzt werden. Eine Schutzleiterprüfung ist vor
Inbetriebnahme einzeln durchzuführen.
Bei Wartungs- und Montagearbeiten: DIN VDE 0105
Bei Wartungs- und Montagearbeiten gehen Gefahren sowohl durch
elektrischen Schlag, als auch durch unbeabsichtigtes Einschalten des
Motors aus. Befolgen Sie vor Wartungs- und Montagearbeiten unbe-
dingt die fünf Sicherheitsregeln:
• Freischalten (vom Netz trennen)
• Gegen Wiedereinschalten sichern (z.B. Steckdosen abdecken o.Ä.)
• Spannungsfreiheit allpolig feststellen