Medion LIFE E63063 User manual

07/2015
DECT-Telefon
Téléphone DECT
DECT-telefoon
DECT telephone
MEDION®LIFE®E63063 (MD 84058)
Bedienungsanleitung
Mode d‘emploi
Handleiding
Instruction Manual
84058 eCommerce Cover RC2.indd Alle Seiten84058 eCommerce Cover RC2.indd Alle Seiten 05.05.2015 08:21:1405.05.2015 08:21:14

3 von 190
DE
FR
NL
EN
Inhaltsverzeichnis
1. Zu dieser Anleitung ...........................................................................5
1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und
Signalwörter ............................................................................................... 5
2. Lieferumfang......................................................................................6
3. Funktionalität mit anderen Basisstationen.....................................6
3.1. Basisstationen von Medion................................................................... 6
3.2. Basisstationen anderer Hersteller....................................................... 6
4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................................7
5. Sicherheitshinweise...........................................................................8
5.1. Nicht zugelassener Personenkreis...................................................... 8
5.2. Medizinische Informationen................................................................. 8
5.3. Explosionsgefährdete Bereiche........................................................... 9
5.4. Netzadapter................................................................................................ 9
5.5. Das Gerät sicher aufstellen.................................................................... 9
5.6. Netzanschluss ..........................................................................................10
5.7. Gewitter/Nichtgebrauch......................................................................11
5.8. Sicher mit Akkus umgehen .................................................................11
5.9. Niemals selbst reparieren ....................................................................12
6. Geräteübersicht .............................................................................. 13
6.1. Basisstation ...............................................................................................13
6.2. Mobilteil .....................................................................................................15
7. Tastenbelegung des Mobilteils ..................................................... 17
8. Inbetriebnahme ............................................................................. 18
8.1. Basisstation an das Telefon und Stromnetz anschließen .........18
8.2. Akkus einlegen ........................................................................................18
8.3. Akkus des Mobilteiles in der Basistation laden............................19
9. Display und Menübedienung ........................................................ 19
9.1. Anzeigen im Display .............................................................................19
10. Menü bedienen............................................................................... 20
10.1. Im Menü navigieren...............................................................................20
10.2. Automatische Displayausschaltung.................................................21
10.3. Zeit und Datum einstellen...................................................................21
11. Mobilteile anmelden ...................................................................... 22
12. Grundfunktionen............................................................................ 22
12.1. Mobilteil ein- und ausschalten...........................................................22
12.2. Tastensperre .............................................................................................22
12.3. Mobilteil Paging ......................................................................................23
12.4. Anrufen.......................................................................................................23
84058 MULI eCommerce Content Final.indb 384058 MULI eCommerce Content Final.indb 3 06.05.2015 11:36:4106.05.2015 11:36:41

4 von 190
12.5. Auflegen.....................................................................................................24
12.6. Anruf entgegennehmen ......................................................................24
12.7. Rufnummernanzeige.............................................................................24
12.8. Rufton ausschalten.................................................................................25
12.9. Funktionen während des Gesprächs...............................................25
12.10. Interne Gespräche..................................................................................26
13. Energiesparfunktion ...................................................................... 27
14. Telefonbuch..................................................................................... 27
14.1. Eintrag hinzufügen.................................................................................27
14.2. Eintrag ändern .........................................................................................28
14.3. Ansehen .....................................................................................................28
14.4. Löschen ......................................................................................................28
14.5. Alle löschen...............................................................................................28
14.6. Telefonbuch-Status................................................................................28
15. Anrufbeantworter .......................................................................... 29
15.1. Aus- und Einschalten.............................................................................29
15.2. Eingegangene Nachrichten hören und bearbeiten...................29
15.3. Memos........................................................................................................31
15.4. Ansagen .....................................................................................................32
15.5. Verzögerung.............................................................................................33
15.6. Aufnahmezeit...........................................................................................33
15.7. Kompression.............................................................................................34
15.8. Fernabfrage...............................................................................................34
16. Weitere Einstellungen im Telefonmenü........................................ 36
16.1. Menüstruktur............................................................................................36
16.2. Einstellungen des Mobilteils...............................................................38
16.3. Einstellungen der Basisstation ..........................................................40
17. Zurücksetzen................................................................................... 42
18. Werkseinstellungen........................................................................ 42
18.1. Werkseinstellungen am Mobilteil.....................................................42
18.2. Werkseinstellungen an der Basisstation.........................................43
18.3. Weitere Werkseinstellungen...............................................................43
19. Reinigen........................................................................................... 43
20. Wenn Störungen auftreten............................................................ 43
21. Entsorgung...................................................................................... 45
22. Technische Daten............................................................................ 46
23. Konformitätsinformation............................................................... 46
24. Impressum....................................................................................... 47
25. Index ................................................................................................ 48
84058 MULI eCommerce Content Final.indb 484058 MULI eCommerce Content Final.indb 4 06.05.2015 11:37:0406.05.2015 11:37:04

5 von 190
Zu dieser Anleitung
DE
FR
NL
EN
1. Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanlei-
tung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicher-
heitshinweise!
Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausge-
führt werden, wie sie in der Bedienungsanleitung beschrieben sind.
Halten Sie diese Bedienungsanleitung stets griffbereit und bewah-
ren diese gut auf, um sie bei einer Veräußerung dem neuen Besitzer
weitergeben zu können.
1.1. In dieser Anleitung verwendete
Warnsymbole und Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder
schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Hinweise beachten, um Verletzungen und Sach-
schäden zu vermeiden!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermei-
den!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag
HINWEIS!
Weiterführende Information für den Gebrauch des Ge-
räts.
84058 MULI eCommerce Content Final.indb 584058 MULI eCommerce Content Final.indb 5 06.05.2015 11:37:0506.05.2015 11:37:05

6 von 190
Lieferumfang
2. Lieferumfang
GEFAHR!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folien spielen.
Es besteht Erstickungsgefahr!
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, auch die Folien auf den Dis-
plays der Basisstation und des Mobilteils.
Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert wur-
den:
−Mobilteil
−Basisstation für das Mobilteil
−Netzteil für die Basisstation (Modell Nr.: S004LV0600045)
−2 Akkus für das Mobilteil
(NiMH 1,2 V, AAA 600 mAh)
−Telefonanschlusskabel
−Bedienungsanleitung und Garantiedokumente
3. Funktionalität mit anderen
Basisstationen
3.1. Basisstationen von Medion
Das mitgelieferte Mobilteil funktioniert mit folgenden zur Zeit im Handel
erhältlichen GAP-fähigen DECT-Basisstationen: z.B. MD 84058, 84283, MD
84902, MD 84994 und 84900 uv.a.
3.2. Basisstationen anderer Hersteller
Die in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen sind bei der Verwendung
einer nicht baugleichen GAP-fähigen DECT-Basisstation oder einer Basisstati-
on anderer Hersteller ggf. nur eingeschränkt nutzbar.
84058 MULI eCommerce Content Final.indb 684058 MULI eCommerce Content Final.indb 6 06.05.2015 11:37:0606.05.2015 11:37:06

7 von 190
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
DE
FR
NL
EN
4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Telefonieren innerhalb des ansässigen Te-
lefonnetzes bestimmt. Das Telefon ist für den Betrieb am
analogen Telefonanschluss in folgenden Ländern geeignet:
• Deutschland
• Österreich
• Frankreich
• Niederlande
• Belgien
• Vereinigtes Konigreich
Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den indus-
triellen/kommerziellen Gebrauch bestimmt (d.h. in Läden,
Büros und anderen gewerblichen Bereichen, in landwirt-
schaftlichen Anwesen, von Kunden in Hotels, Motels so-
wie anderen Wohnungseinrichtungen ist die Verwendung
nicht zulässig).
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsge-
mäßen Gebrauchs die Haftung erlischt:
• Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um
und verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten
oder gelieferten Zusatzgeräte.
• Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte
Ersatz- und Zubehörteile.
• Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsan-
leitung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede an-
dere Bedienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Personen- oder Sachschäden führen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen. Hierzu zählen z. B. Tankanlagen, Kraftstoffla-
gerbereiche oder Bereiche, in denen Lösungsmittel ver-
arbeitet werden. Auch in Bereichen mit teilchenbelas-
84058 MULI eCommerce Content Final.indb 784058 MULI eCommerce Content Final.indb 7 06.05.2015 11:37:0606.05.2015 11:37:06

8 von 190
Sicherheitshinweise
teter Luft (z.B. Mehl- oder Holzstaub) darf dieses Gerät
nicht verwendet werden.
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus.
Zu vermeiden sind:
−Hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe
−Extrem hohe oder tiefe Temperaturen
−Direkte Sonneneinstrahlung
−Offenes Feuer
5. Sicherheitshinweise
5.1. Nicht zugelassener Personenkreis
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfah-
rung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihnen Anweisun-
gen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an einem für Kin-
der unerreichbaren Platz auf.
WARNUNG!
Halten Sie auch die Verpackungs- und Display-
schutzfolien von Kindern fern. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr!
5.2. Medizinische Informationen
Wenden Sie sich an den Hersteller Ihrer persönlichen me-
dizinischen Geräte, wie zum Beispiel einem Hörgerät, um
zu erfahren, ob diese ausreichend gegen externe Hochfre-
quenzenergie abgeschirmt sind.
• Das Produkt arbeitet in einem Frequenzbereich von 1,88
84058 MULI eCommerce Content Final.indb 884058 MULI eCommerce Content Final.indb 8 06.05.2015 11:37:0606.05.2015 11:37:06

9 von 190
Sicherheitshinweise
DE
FR
NL
EN
GHz bis 1,90 GHz.
• Die Übertragungsleistung beträgt max. 250mW.
5.3. Explosionsgefährdete Bereiche
WARNUNG
Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung. Es
besteht Explosionsgefahr!
Verwenden Sie das Mobilteil niemals in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, z.B. in einer Lackie-
rerei, oder wenn in der Umgebung Gas austritt.
5.4. Netzadapter
• Verwenden Sie nur den mitgelieferten Netzadapter
S004LV0600045.
• Der Netzadapter darf nur in trockenen Räumen verwen-
det werden.
5.5. Das Gerät sicher aufstellen
Warten Sie mit dem Anschluss des Netzadapters, wenn das
Gerät von einem kalten in einen warmen Raum gebracht
wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann sonst
unter Umständen das Gerät zerstören.
Wenn das Gerät Zimmertemperatur erreicht hat, kann es
gefahrlos in Betrieb genommen werden.
• Stellen Sie die Basisstation auf eine feste, ebene Oberflä-
che.
• Stellen Sie die Basisstation gegen Herunterfallen ge-
schützt auf.
• Es dürfen keine direkten Wärmequellen (z.B. Heizungen)
auf Basisstation und/oder Mobilteil wirken.
• Es darf kein direktes Sonnenlicht auf die Geräte treffen.
• Der Kontakt mit Feuchtigkeit, Wasser oder Spritzwasser
muss vermieden werden.
84058 MULI eCommerce Content Final.indb 984058 MULI eCommerce Content Final.indb 9 06.05.2015 11:37:0706.05.2015 11:37:07

10 von 190
Sicherheitshinweise
• Die Geräte sind nicht für die Benutzung in Räumen mit
hoher Luftfeuchtigkeit geeignet (z.B. Badezimmer).
• Das Gerät kann bei einer Umgebungstemperatur von
10°C bis 30°C betrieben werden.
• Stellen Sie die Basisstation nicht in unmittelbarer Nähe
anderer Elektrogeräte (z.B. Fernseher oder Mikrowellen-
gerät) auf.
• Stellen Sie die Basisstation nicht in unmittelbare Nähe
offener Brandquellen (z.B. brennende Kerzen).
5.6. Netzanschluss
WARNUNG!
Stromführende Teile. Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
Befolgen Sie daher folgende Hinweise:
• Schließen Sie den Netzadapter nur an gut erreichbare,
ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdosen
(100–240V~50/60Hz) an, die sich in der Nähe des Auf-
stellortes befinden. Lassen Sie die Steckdose unbedingt
jederzeit frei zugänglich, damit der Stecker ungehindert
abgezogen werden kann.
• Ziehen Sie den Netzadapter stets am Stecker aus der
Steckdose, ziehen Sie nicht am Kabel. Knicken oder
quetschen Sie die Anschlussleitung nicht.
• Ziehen Sie bei Beschädigung des Steckers, der An-
schlussleitung oder des Gerätes oder, wenn Flüssigkei-
ten oder Fremdkörper ins Innere des Gerätes gelangt
sind, sofort den Stecker aus der Steckdose.
• Stellen Sie das Mobilteil nie ohne Batteriefachdeckel in
die Basisstation.
• Um Stolperfallen zu vermeiden, verwenden Sie keine
Verlängerungskabel.
84058 MULI eCommerce Content Final.indb 1084058 MULI eCommerce Content Final.indb 10 06.05.2015 11:37:0806.05.2015 11:37:08

11 von 190
Sicherheitshinweise
DE
FR
NL
EN
5.7. Gewitter/Nichtgebrauch
• Bei längerer Abwesenheit oder bei Gewitter ziehen Sie
den Netzadapter aus der Steckdose und das Telefonka-
bel von der Basisstation ab.
• Nehmen Sie bei längerem Nichtgebrauch auch unbe-
dingt die Akkus aus dem Mobilteil, um ein Auslaufen der
Akkus zu vermeiden. Ausgelaufene Akkus können das
Mobilteil beschädigen.
5.8. Sicher mit Akkus umgehen
Für das Mobilteil benötigen Sie die mitgelieferten NiMH-
Akkus.
WARNUNG
Batterien können brennbare Stoffe enthalten.
Bei unsachgemäßer Behandlung können Batte-
rien auslaufen, sich stark erhitzen, entzünden
oder gar explodieren, was Schäden für Ihr Gerät
und ihre Gesundheit zur Folge haben kann.
Befolgen Sie unbedingt folgende Hinweise:
• Halten Sie Akkus von Kindern fern. Sofort einen Arzt auf-
suchen, wenn ein Akku verschluckt wurde.
• Werfen Sie die Akkus nicht ins Feuer, schließen Sie sie
nicht kurz und nehmen Sie sie nicht auseinander.
• Beachten Sie beim Einlegen der Akkus die Polarität (+/–).
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, neh-
men Sie die Akkus heraus.
• Entfernen Sie defekte Akkus umgehend aus dem Gerät!
Es besteht erhöhte Auslaufgefahr!
• Tauschen Sie immer beide Akkus gleichzeitig aus.
• Verwenden Sie nur Akkus des gleichen Typs, keine un-
terschiedlichen Typen oder neue und gebrauchte Akkus
miteinander.
84058 MULI eCommerce Content Final.indb 1184058 MULI eCommerce Content Final.indb 11 06.05.2015 11:37:0806.05.2015 11:37:08

12 von 190
Sicherheitshinweise
• Setzen Sie die Akkus niemals übermäßiger Wärme, wie
direkter Sonneneinstrahlung, Feuer oder dergleichen
aus. Es besteht erhöhte Auslaufgefahr.
• Nehmen Sie ausgelaufene Akkus sofort aus dem Gerät.
Reinigen Sie die Kontakte, bevor Sie neue Akkus einle-
gen. Es besteht Verätzungsgefahr durch Batteriesäure!
• Sollte Batteriesäure ausgelaufen sein, vermeiden Sie
unbedingt den Kontakt mit Haut, Augen und Schleim-
häuten! Ausgelaufene Batterieflüssigkeit kann Haut-
ausschlag verursachen. Falls die Säure doch mit Haut in
Kontakt gekommen ist, spülen Sie die betroffenen Stel-
len sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
5.9. Niemals selbst reparieren
WARNUNG!
Stromführende Teile. Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags.
Befolgen Sie daher folgende Hinweise:
• Ziehen Sie bei Beschädigungen des Netzadapters, der An-
schlussleitung oder der Basisstation sofort den Netzadap-
ter aus der Steckdose.
• Versuchen Sie auf keinen Fall, die Geräte selber zu öffnen
und/oder zu reparieren.
• Wenden Sie sich im Störungsfall an das Medion Service
Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
• Die Anschlussleitung des Netzadapters kann nicht ersetzt
werden. Bei Beschädigung der Leitung muss der Netzad-
apter verschrottet und durch einen Netzadapter des glei-
chen Typs ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermei-
den. Wenden Sie sich in diesem Fall an das Medion Service
Center.
84058 MULI eCommerce Content Final.indb 1284058 MULI eCommerce Content Final.indb 12 06.05.2015 11:37:0806.05.2015 11:37:08

13 von 190
Geräteübersicht
DE
FR
NL
EN
6. Geräteübersicht
6.1. Basisstation
3
5
6
7
1) Bedientaste Anrufbeantworter: Wiedergabe /Wiedergabestopp
2) Status-LED: leuchtet, sobald ein Gespräch geführt wird
3) LED leuchtet, wenn der Anrufbeantworter eingeschaltet ist,
LED blinkt, sobald neue Nachricht/Anruf eingegangen ist.
4) Status-LED leuchtet, wenn der Akku geladen wird
5) Löschtaste: Nachrichten löschen
6) Ruftaste („Pagingtaste“): löst Rufsignal am Mobilteil aus
7) Hörerschale mit Ladekontakten
84058 MULI eCommerce Content Final.indb 1384058 MULI eCommerce Content Final.indb 13 06.05.2015 11:37:0806.05.2015 11:37:08

14 von 190
Geräteübersicht
6.1.1. Anschlüsse auf der Unterseite
2
3
4
1) Kabelführung für Telefonkabel
2) Kabelführung für Netzadapterkabel
3) Anschluss für das Telefonkabel (Westernstecker RJ11)
4) Anschluss für das Netzadapterkabel
84058 MULI eCommerce Content Final.indb 1484058 MULI eCommerce Content Final.indb 14 06.05.2015 11:37:0906.05.2015 11:37:09

15 von 190
Geräteübersicht
DE
FR
NL
EN
6.2. Mobilteil
1) Lautsprecher
2) Display
3) Navigationstasten
4) Steuertaste rechts
5) Hörertaste: Anruf beenden; Länger drücken: Mobilteil ein-/ausschal-
ten
6) Zifferntasten 0 bis 9: Zur Eingabe von Ziffern und Buchstaben
7) Raute-Taste: zur Eingabe des #-Zeichens, : langer Druck im Ruhezu-
stand schaltet den Rufton ein bzw. aus
8) R-Taste: Rückfragetaste
9) Telefonbuch-Taste
10) Mikrofon
11) Freisprechtaste
12) Stern-Taste: zur Eingabe des *-Zeichens, langer Druck aktiviert die Tas-
tensperre
13) Gesprächstaste
14) Steuertaste links
84058 MULI eCommerce Content Final.indb 1584058 MULI eCommerce Content Final.indb 15 06.05.2015 11:37:0906.05.2015 11:37:09

16 von 190
Geräteübersicht
6.2.1. Bedientasten des Mobilteiles
Mobilteil Funktion
Steuertaste links und rechts; führt die Funktion im Displayme-
nü darüber aus
• Navigation nach oben
• Bereitschaftsmodus: Anruferliste aufrufen
• Während des Gesprächs: Gesprächslautstärke erhöhen
• Während des Rufsignals: Lautstärke des Rufsignals erhöhen
• Navigation nach unten
• Bereitschaftsmodus: Wahlwiederholungsliste aufrufen
• Während des Gesprächs: Gesprächslautstärke verringern
• Während des Rufsignals: Lautstärke des Rufsignals verrin-
gern
0-9 Zur Eingabe von Ziffern und Buchstaben
Gespräch entgegen nehmen
Gespräch beenden; zurück in der Menüstruktur; Mobilteil ein-/
ausschalten durch längeres Drücken
Raute-Taste: #-Zeichen eingeben; länger drücken: Tonruf ein/
aus
Stern-Taste: *-Zeichen eingeben; während des Gesprächs Taste
länger drücken: Tonwahl/Pulswahl ändern;
Tastensperre ein/aus
RR-Taste: Rückfragefunktion
Telefonbuch
Freisprechfunktion (Lautsprecher ein)
84058 MULI eCommerce Content Final.indb 1684058 MULI eCommerce Content Final.indb 16 06.05.2015 11:37:0906.05.2015 11:37:09

17 von 190
Tastenbelegung des Mobilteils
DE
FR
NL
EN
7. Tastenbelegung des Mobilteils
Taste Telefonbuch editieren, Namenvergabe Ziffern
eingeben
1x drü-
cken
2x drü-
cken
3x drü-
cken
4x drü-
cken
5x drü-
cken
6x drü-
cken
1Leertas-
te -1 1
2ABC2 2
3DE F 3 3
4GHI 4 4
5JKL5 5
6MN O6 6
7PQRS7 7
8TUV8 8
9WX Y Z 9 9
000, P
(Pause)
**?/\( ) *
##‘,-.&#
84058 MULI eCommerce Content Final.indb 1784058 MULI eCommerce Content Final.indb 17 06.05.2015 11:37:1006.05.2015 11:37:10

18 von 190
Inbetriebnahme
8. Inbetriebnahme
Ziehen Sie alle Folien von den Displays und vom Lautsprecher des Mobilteiles ab.
8.1. Basisstation an das Telefon und Stromnetz
anschließen
Stecken Sie den Klinkenstecker des mitgelieferten Netzadapters
S004LV0600045 in die Buchse an der Rückseite.
Die Buchse ist mit einem Netzadaptersymbol gekennzeichnet.
Verlegen Sie das Kabel durch die dazugehörende Kabelführung.
Stecken Sie den Netzstecker des Netzadapters in eine Netzsteckdose.
Stecken Sie den RJ-Stecker des mitgelieferten Telefonkabels in die ge-
kennzeichnete Telefonbuchse an der Rückseite der Basisstation.
Verlegen Sie das Kabel durch die Kabelführung.
Stecken Sie den anderen Stecker des Telefonkabels in die Telefonsteckdo-
se in der Wand.
8.2. Akkus einlegen
Für das Mobilteil werden zwei Nickel-Metallhydrid-Akkus„AAA“ 600mAh mit-
geliefert.
HINWEIS!
Benutzen Sie im Mobilteil nur Nickel-Metallhydrid-Akkus des mitge-
lieferten Typs (NiMh; 1,2V; 600 mAh).
Die Garantie des Geräts erlischt, wenn Sie andere Akkus einle-
gen. Das Mobilteil könnte beschädigt werden.
Schieben Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite des Mobilteiles
nach unten ab.
Legen Sie die beiden Akkus unter Beachtung der Polarität (+/–) in das Bat-
teriefach (der Minus-Pol liegt jeweils an der Feder an).
Schieben Sie den Batteriefachdeckel wieder auf das Batteriefach.
84058 MULI eCommerce Content Final.indb 1884058 MULI eCommerce Content Final.indb 18 06.05.2015 11:37:1006.05.2015 11:37:10

19 von 190
Display und Menübedienung
DE
FR
NL
EN
8.3. Akkus des Mobilteiles in der Basistation
laden
Setzen Sie das Mobilteil in die Ladeschale der Basistation. Ein Piepton sig-
nalisiert, dass das Mobilteil richtig in der Schale sitzt. Das animierte Batte-
rieladesymbol zeigt den Ladevorgang im Display des Mobilteiles an.
HINWEIS!
Die Ladezeit beträgt ca. 16 Stunden.
Unterbrechen Sie den Ladevorgang nicht, da sonst die Leistung der
Akkus dauerhaft verringert werden kann.
HINWEIS!
Sie können das Mobilteil ständig in der Ladestation belassen. So si-
chern Sie den maximalen Ladezustand.
Die Leistung der Akkus reicht für 10 Stunden Gespräch oder 100
Stunden Bereitschaftsbetrieb aus. Anschließend müssen die Akkus
neu aufgeladen werden.
Bei niedrigem Akkuzustand erscheint die Batterieanzeige leer und
es erfolgt ein akustisches Warnsignal.
9. Display und Menübedienung
9.1. Anzeigen im Display
Sym-
bol Funktion
Anrufbeantworter eingeschaltet.
Blinkt bei ungehörten Nachrichten auf dem Anrufbeantworter
Tonruf ausgeschaltet
Tastensperre ein.
Sie befinden sich im Gespräch.
Freisprechmodus
Neue Nachricht(en) auf dem Anrufbeantworter
Interner Anruf verbunden; Symbol blinkt bei eingehendem inter-
nen Anruf
84058 MULI eCommerce Content Final.indb 1984058 MULI eCommerce Content Final.indb 19 06.05.2015 11:37:1106.05.2015 11:37:11

20 von 190
Menü bedienen
Sym-
bol Funktion
Mobilteil befindet sich innerhalb der Sendereichweite der Basissta-
tion. Symbol blinkt, wenn das Mobilteil außerhalb der Sendereich-
weite ist.
Der angezeigte Name bzw. die angezeigte Nummer hat mehr Zei-
chen, als das Display anzeigen kann.
Batterieladestatus: Symbol blinkt, wenn Akku geladen wird. Block-
anzeige im Symbol blinkt, wenn der Ladevorgang abgeschlossen
wird.
Symbol blinkt, wenn der Akku leer ist.
Alarmzeit aktiviert. Symbol blinkt: Alarm ist ausgelöst.
zurück zum vorherigen Menüpunkt
Aktuelle Auswahl bestätigen
Menüoptionen
CLöscht Zeichen; unterbricht Alarm;
während des Gesprächs: Stummschaltung
10. Menü bedienen
10.1. Im Menü navigieren
Sie öffnen das Menü, indem Sie die Taste drücken.
Mit folgenden Tasten bewegen Sie sich im Menü des Mobilteiles:
nach oben blättern;
nach unten blättern;
Auswahl bestätigen
Schritt zurück durch das Menü
Am Mobilteil können Sie im Menü mit der Zurücktaste an jeder Stelle
einen Schritt zurück gehen.
84058 MULI eCommerce Content Final.indb 2084058 MULI eCommerce Content Final.indb 20 06.05.2015 11:37:1206.05.2015 11:37:12

21 von 190
Menü bedienen
DE
FR
NL
EN
10.2. Automatische Displayausschaltung
Wenn für ca. 10 Sekunden keine Taste gedrückt wird, geht die Displaybe-
leuchtung aus. Nach ca. 30 Sekunden schließt sich das Menü automatisch
und es erscheint das Grunddisplay.
10.3. Zeit und Datum einstellen
Nach dem Anschließen des Telefons sind Zeit und Datum noch nicht einge-
stellt.
So stellen Sie Zeit und Datum ein:
Drücken Sie die Taste .
Blättern Sie mit zum Eintrag MT-EINSTEL. und bestätigen Sie mit
OK.
Blättern Sie mit zum Eintrag DATUM & ZEIT und bestätigen Sie
mit OK.
10.3.1. Zeitformat
Blättern Sie zum Eintrag ZEITFORMAT und bestätigen Sie mit OK.
Gehen Sie mit mit zum gewünschten Zeitformat (12 STUNDEN
oder 24 STUNDEN) und bestätigen Sie mit OK.
Beim Zeitformat 12 STUNDEN wird neben der Zeit ein AM für die
Stunden von 00 bis 11:59 Uhr angezeigt, ein PM für die Stunden von
12:00 bis 23:59 Uhr.
10.3.2. Datumsformat
Blättern Sie zum Eintrag DATUMSFORMAT und bestätigen Sie mit
OK.
Gehen Sie mit zum gewünschten Zeitformat (TT-MM-JJ oder
MM-TT-JJ) und bestätigen Sie mit OK.
10.3.3. Uhrzeit einstellen
Blättern Sie zum Eintrag ZEIT EINST. und bestätigen Sie mit OK.
Geben Sie nun durch Drücken der entsprechenden Zifferntasten die aktu-
elle Uhrzeit ein. Bestätigen Sie die Uhrzeit mit OK.
10.3.4. Datum einstellen
Blättern Sie zum Eintrag DATUM EINST. und bestätigen Sie mit OK.
Geben Sie nun durch Drücken der entsprechenden Zifferntasten das ak-
tuelle Datum ein.
Bestätigen Sie das Datum mit OK.
84058 MULI eCommerce Content Final.indb 2184058 MULI eCommerce Content Final.indb 21 06.05.2015 11:37:1506.05.2015 11:37:15
Table of contents
Languages:
Other Medion Cordless Telephone manuals