Medion MD 16980 User manual

IJsmachine
Sorbetière
Ice cream maker
Eismaschine
MEDION®MD 16980
Bedienungsanleitung
User Manual
Mode d‘emploi
Handleiding
05/2017

3 von 70
DE
EN
NL
FR
Inhaltsverzeichnis
1. Zu dieser Bedienungsanleitung ................................................................. 4
1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole und Signalwörter......4
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch .............................................................. 5
3. Sicherheitshinweise .................................................................................... 6
3.1. Nicht zugelassener Personenkreis .................................................................6
4. Lieferumfang ............................................................................................... 9
5. Geräteübersicht ........................................................................................ 10
5.1. Bedienelemente ..................................................................................................10
6. Montage und Inbetriebnahme................................................................. 11
6.1. Eismaschine verwenden...................................................................................11
7. Rezepte....................................................................................................... 12
8. Gerät reinigen............................................................................................ 13
9. Außerbetriebnahme.................................................................................. 14
10. Fehlerbehebung ........................................................................................ 14
11. Entsorgung................................................................................................. 15
12. Technische Daten....................................................................................... 15
12.1. Symbole auf dem Typenschild und dem Gerät/Netzteil.......................15
13. Konformitätserklärung ............................................................................. 16
14. Impressum ................................................................................................. 17
15. Allgemeine Garantiebedingungen .......................................................... 17
15.1. Allgemeines ..........................................................................................................17
15.2. Besondere Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw.
den Vorort Austausch ........................................................................................19
16. Service-Adressen....................................................................................... 20
16.1. Deutschland..........................................................................................................20
16.2. Österreich...............................................................................................................20
16.3. Belgien ....................................................................................................................20

4 von 70
1. Zu dieser Bedienungsanleitung
Lesen Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zu-
verlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres Gerätes. Hal-
ten Sie diese Bedienungsanleitung stets griffbereit in der Nähe Ihres Ge-
rätes. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, um sie bei einer
Veräußerung des Gerätes dem neuen Besitzer weitergeben zu können.
1.1. In dieser Anleitung verwendete Warnsymbole
und Signalwörter
GEFAHR!
Warnung vor unmittelbarer Lebensgefahr!
WARNUNG!
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder
schweren irreversiblen Verletzungen!
VORSICHT!
Warnung vor möglichen mittleren und oder leichten
Verletzungen!
ACHTUNG!
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden!
HINWEIS!
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes!
HINWEIS!
Hinweise in der Bedienungsanleitung beachten!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahr durch elektrischen Schlag!

5 von 70
DE
EN
NL
FR
• Aufzählungspunkt / Information über Ereignisse während der Be-
dienung
Auszuführende Handlungsanweisung
Konformitätserklärung (siehe Kapitel„Konformitätserklärung“): Mit
diesem Symbol markierte Produkte erfüllen die Anforderungen der
EG-Richtlinien.
2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Ihr Gerät bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten der Nutzung:
Dieses Gerät ist für die Herstellung von Speise- oder Softeis vor-
gesehen.
Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Privathaushalt und ähnlichen
Haushaltsanwendungen verwendet zu werden, wie beispiels-
weise:
−in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen ge-
werblichen Bereichen;
−in landwirtschaftlichen Anwesen;
−von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrich-
tungen;
−in Frühstückspensionen.
• Das Gerät ist nicht für den gewerblichen und industriellen Ge-
brauch bestimmt.
• Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den industriel-
len/kommerziellen Gebrauch bestimmt.
Bitte beachten Sie, dass im Falle des nicht bestimmungsgemä-
ßen Gebrauchs die Haftung erlischt:
• Bauen Sie das Gerät nicht ohne unsere Zustimmung um und
verwenden Sie keine nicht von uns genehmigten oder gelie-
ferten Zusatzgeräte.
• Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Er-
satz- und Zubehörteile.

6 von 70
• Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanlei-
tung, insbesondere die Sicherheitshinweise. Jede andere Be-
dienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Per-
sonen- oder Sachschäden führen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Berei-
chen. Hierzu zählen z. B. Tankanlagen, Kraftstofflagerbereiche
oder Bereiche, in denen Lösungsmittel verarbeitet werden.
Auch in Bereichen mit teilchenbelasteter Luft (z.B. Mehl- oder
Holzstaub) darf dieses Gerät nicht verwendet werden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus. Zu
vermeiden sind:
−Hohe Luftfeuchtigkeit oder Nässe
−Extrem hohe oder tiefe Temperaturen
−Direkte Sonneneinstrahlung
−Offenes Feuer
3. Sicherheitshinweise
3.1. Nicht zugelassener Personenkreis
Bewahren Sie das Gerät und das Zubehör an einem für Kinder
unerreichbaren Platz auf.
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre
und beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschluss-
leitung fernzuhalten.

7 von 70
DE
EN
NL
FR
GEFAHR!
Erstickungsgefahr!
Es besteht Erstickungsgefahr durch Verschlucken oder
Einatmen von Kleinteilen oder Folien.
Halten Sie die Verpackungsfolie von Kindern fern.
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Das Gerät darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkei-
ten getaucht oder unter fließendes Wasser gehalten
werden, da dies zu einem Stromschlag führen kann.
Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose,
wenn Sie
−das Gerät reinigen,
−das Gerät nicht mehr gebrauchen.
Ziehen Sie immer am Stecker, nicht am Netzkabel.
Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- und Spritzwasser aus.
Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien.
Achten Sie darauf, dass sich während des Betriebs keine
Fremdgegenstände (Löffel, Teigschaber o. ä.) im Kühlbehälter
befinden.
Schließen Sie das Gerät nur an eine ordnungsgemäß instal-
lierte Steckdose an. Die örtliche Netzspannung muss den
technischen Daten des Gerätes entsprechen.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil.
Für den Fall, dass Sie das Gerät schnell vom Netz nehmen
müssen, muss die Steckdose frei zugänglich sein.
Vor dem ersten Gebrauch und nach jeder Benutzung das Ge-
rät sowie das Netzkabel auf Beschädigungen überprüfen.
Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn das Gerät oder das Netz-
kabel sichtbare Schäden aufweist.
Das Netzkabel ausschließlich durch eine dafür qualifizierte
Fachwerkstatt instand setzen lassen oder an den Service wen-
den, um Gefährdungen zu vermeiden.

8 von 70
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel keine heißen Gerätetei-
le oder andere Hitzequellen berührt.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse.
Ziehen Sie vor jeder Reinigung und Wartung sowie vor Auf-
und Abbau des Zubehörs den Stecker des Gerätes aus der
Steckdose.
Wenn Sie den Stecker ziehen, fassen Sie immer den Stecker
selbst an und ziehen Sie nicht am Kabel.
Wickeln Sie das Kabel während des Betriebs ganz ab.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Unsachgemäße Behandlung kann Schäden für Ihr Gerät
und ihre Gesundheit zur Folge haben. Befolgen Sie un-
bedingt folgende Hinweise:
Keine explosiven Stoffe, wie zum Beispiel Aerosolbehälter mit
brennbarem Treibgas, im oder in der Nähe des Gerätes lagern.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht zur Stolperfalle
wird – keine Verlängerungskabel verwenden.
Stellen Sie das Gerät mit ausreichendem Abstand von ande-
ren Geräten und der Wand auf.
Decken Sie das Gerät nicht ab.
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Tischkante; es könnte kip-
pen und herunterfallen.
Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Oberfläche.

9 von 70
DE
EN
NL
FR
4. Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns
bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die Lieferung nicht komplett ist.
• Eismaschine inkl.
−Motorblock
−Deckel
−Spritzschutzdeckel
−Rührwerkzeug
−Netzteil
−Dosierlöffel (Löffelset zum abmessen von Zutaten)
−Eislöffel
−Spachtel
−Messbecher
• Bedienungsanleitung

10 von 70
5. Geräteübersicht
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1) Entriegelungstaste
2) Motorblock
3) Deckel
4) Spritzschutzdeckel
5) Rührwerkzeug
6) Bedienelemente
7) Belüftungsschlitze
8) Alluminiumschale
9) Netzkabel mit Adapter und Stecker
5.1. Bedienelemente
Taste: Softeis Stopp-Taste
Taste: Speiseeis

11 von 70
DE
EN
NL
FR
6. Montage und Inbetriebnahme
Reinigen Sie vor dem ersten Gebrauch alle losen Teile (Deckel, Spritzschutzde-
ckel und Rührwerkzeug) sowie die Alluminiumschale im Gerät mit einem wei-
chen Tuch und einem handelsüblichen Spülmittel. Lassen Sie alles gut trocknen.
Stellen Sie die Eismaschine auf eine ebene, rutschfeste und hitzebeständige
Oberfläche.
Montieren Sie den Motorblock an den Deckel.
Setzen Sie den Spritzschutzdeckel an den Deckel.
Stecken Sie das Rührwerkzeug an den Spritzschutzdeckel.
Befüllen Sie die Eismaschine.
Setzen Sie den komplett montierten Deckel auf das Gehäuse, sodass das Rühr-
werkzeug sich in der Aluminiumschale befindet.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
Das Gerät wird durch einen Elektromotor angetrieben. Dies kann zu ei-
ner Geruchsbildung bei der ersten Inbetriebnahme führen. Die Geruchs-
bildung ist also normal und kein Zeichen für einen Defekt des Geräts.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
6.1. Eismaschine verwenden
Befüllen Sie die Aluminiumschale der Eismaschine z.B. mit 100ml Milch, 100ml
Schlagobers, und drei Esslöffel Zucker.
Verwenden Sie den mitgelieferten Messbecher oder Löffel zur Dosierung der
Zutaten.
Beachten Sie die Füllmenge von 300ml.
Setzen Sie die Abdeckung mit Motorblock und Rührwerkzeug auf die Eismaschine.
Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose an. Die örtli-
che Netzspannung muss den technischen Daten des Gerätes entsprechen.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil.
Sobald Sie den Stecker mit der Steckdose verbunden haben, ertönt ein Signal
und die Stopp-Taste leuchtet rot.
Wählen Sie die gewünschte Zubereitungsart, indem Sie die Taste Speiseeis oder
Softeis drücken. Die jeweilige Taste leuchtet nach Betätigung grün.
Die Eismaschine beginnt nun mit der Zubereitung.
Die Temperatur in der Aluminiumschale wird -innerhalb von zwei Stunden- auf
-15 °C runter gekühlt.
Halten Sie die Eismaschine vor der abgelaufenen Zeit an, indem Sie auf die
Stopp-Taste drücken.
Bei Maschinenstillstand können Sie noch zusätzliche Lebensmittel hinzufügen,
wie z.B. Erdbeeren.

12 von 70
Wenn das Eis zu fest wird und der Motor blockiert, ertönt 15x ein Signal
und die jeweilige Taste blinkt gelb. Das Eis wird weiterhin bis zur ge-
wünschten Konsistenz runter gekühlt.
Nach Ablauf der Zeit ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Entfernen Sie den Deckel mit Motorblock und Rührwerkzeug.
Verwenden Sie den mitgelieferten Teigspachtel und neigen Sie das Gehäuse um
45°, um die Eiscreme aus der Aluminiumschale zu entnehmen.
Warten Sie, bevor Sie die Eismaschine wieder in Betrieb nehmen, bis Sie die
Raumtempertur erreicht hat.
ACHTUNG!
Möglicher Geräteschaden!
Geräteschaden durch unsachgemäßen Umgang mit dem Gerät.
Bewahren Sie fertiggestelltes Eis keinesfalls in der Aluminiumschale auf,
sondern verwenden Sie geeignetes Tiefkühlgeschirr.
Reinigen Sie nach der Eiszubereitung die Geräteteile (Aluminiumschale, Deckel,
Spritzschutzdeckel und Rührwerkzeug) sorgfältig wie, auf Seite 13 beschrieben.
7. Rezepte
Eissorte Zutaten Zubereitung
Vanilleeis 100 ml Vollmilch
150 ml Schlagsahne
25 gramm Zucker
Einige Tropfen
Vanilleextrakt
Vermengen Sie Milch, Schlagsahne, Vanilleex-
trakt und den Zucker. Verrühren Sie die Zuta-
ten und füllen Sie sie in die Eismaschine.
Drücken Sie die Taste Speiseeis oder Softeis.
Vanilleeis ist die ideale Basis für vielfältige Eis-
variationen. Verfeinern Sie Ihr Vanilleeis nach
Ihrem Geschmack, z. B. mit Schokoraspeln
oder gemahlenen Nüssen. Fügen Sie die wei-
teren Zutaten erst hinzu, wenn das Eis in der
Maschine fast fertig ist.
Sobald das Eis fertig ist, ertönt ein Signalton.
Schokola-
deneis
100 ml Vollmilch
150 ml Schlagsahne
60 gramm Schoko-
lade
1 EL Zucker
Einige Tropfen
Vanilleextrakt
Zerkleinern Sie die Schokoladenstücke mit ei-
nem Messer oder einem geeigneten Stab-
mixer. Erhitzen Sie die Milch, bis sich an dem
Milchrand blasen bilden.
Vermengen Sie die Milch, die Schokolade und
den Zucker. Verrühren Sie die Zutaten solange,
bis eine homogene Masse entsteht und lassen
sie diese nun abkühlen. Rühren Sie die Schlag-
sahne unter und füllen Sie sie in die Eismaschine.
Drücken Sie die Taste Speiseeis oder Softeis.
Sobald das Eis fertig ist, ertönt ein Signalton.

13 von 70
DE
EN
NL
FR
Eissorte Zutaten Zubereitung
Himbeer-
eis oder
anderes
Beereneis
100 g Himbeeren
(oder andere
Beeren)
100 g Naturjoghurt
1 EL Schlagsahne
1 EL Zucker
Beeren waschen und anschließend mit einem
Stabmixer pürieren.
Zucker, Schlagsahne und Joghurt untermengen.
Nach Belieben mit Zucker süßen und in der
Eismaschine weiterverarbeiten.
Drücken Sie die Taste Speiseeis oder Softeis.
Sobald das Eis fertig ist, ertönt ein Signalton.
Frozen
Yoghurt
100 ml Yoghurt
75 ml Quark
75 ml Schlagsahne
1 EL Zucker
Einige Tropfen
Vanilleextrakt
Vermengen Sie den Yoghurt, Schlagsahne, den
Quark, das Vanilleextrakt und den Zucker. Ver-
rühren Sie die Zutaten und füllen Sie sie in die
Eismaschine.
Drücken Sie die Taste Speiseeis oder Softeis.
Sobald das Eis fertig ist, ertönt ein Signalton.
8. Gerät reinigen
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags durch
stromführende Teile.
Tauchen Sie das Gerät oder das Netzteil niemals in Wasser oder andere Flüssig-
keiten!
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
Entfernen Sie den Deckel mit Motorblock und Rührwerkzeug.
Demontieren Sie den Motorblock und das Rührwerkzeug, indem Sie auf die Ent-
riegelungstaste drücken.
Ziehen SIe den Deckel vom Spritzschutzdeckel ab, indem Sie die beiden innenlie-
genden Entriegelungshacken mit Daumen und Zeigefinger zuammen drücken.
Reinigen Sie die Aluminiumschale mit warmen Wasser, Spühlmittel und mit ei-
nem angefeuchteten Tuch.
Reinigen Sie das Zubehör mit warmen Wasser und Spülmittel.
Wischen Sie die Geräteoberfläche mit einem weichen, leicht mit Wasser ange-
feuchteten Tuch ab.

14 von 70
ACHTUNG!
Mögliche Materialschäden!
Vermeiden Sie scharfes oder scheuerndes Reinigsmittel.
Empfindliche Oberflächen können durch falsche Behandlung beschädigt werden.
Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel oder Gegen-
stände für die Reinigung des Zubehörs und des Gehäuses, da diese die Oberflä-
chen beschädigen können.
Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel wie z.B. Spülmittel und ein weiches Tuch.
Bitte beachten Sie, dass das Zubehör nicht spülmaschinenfest sind.
9. Außerbetriebnahme
Wenn Sie das Gerät über längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie den Stecker und
bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort auf.
10. Fehlerbehebung
Das Produkt hat unser Haus in einem einwandfreien Zustand verlassen. Sollte Sie den-
noch ein Problem feststellen, versuchen Sie es zunächst anhand der folgenden Tabelle
zu beheben. Sollten Sie keinen Erfolg haben, kontaktieren Sie unseren Kundendienst.
Problem Mögliche Ursache Fehlerbehebung
Eismaschine
funktioniert nicht.
Der Netzstecker ist nicht
mit einer Steckdose
verbunden.
Schließen Sie das Gerät nur an
eine ordnungsgemäß instal-
lierte Steckdose an. Die örtliche
Netzspannung muss den tech-
nischen Daten des Gerätes ent-
sprechen.
Rührwerkzeug
dreht sich nicht.
Eiskonsistenz zu fest.
Zu lange Zubereitungszeit.
Rezeptur verändern.
Eiskonsistenz zu
weich.
Kühlbehälter nicht kalt
genug.
Keine ausreichende
Belüftung.
In der Aluminiumschale muss
eine Temperatur von –15 °C sein,
halten Sie den Deckel nicht zu
lange geöffnet.
Achten Sie darauf, dass zwischen
den Belüftungsschlitzen und an-
deren Geräten oder derWand
ausreichend Abstand ist.

15 von 70
DE
EN
NL
FR
11. Entsorgung
Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Ver-
packung. Verpackungen sind Rohmaterialien und somit wiederverwen-
dungsfähig oder können dem Rohstoff-Kreislauf zurückgeführt werden.
Gerät
Werfen Sie Ihr Gerät am Ende seiner Lebenszeit keinesfalls in den nor-
malen Hausmüll. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindever-
waltung nach einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung.
12. Technische Daten
12.1. Symbole auf dem Typenschild und dem Gerät/
Netzteil
Schutzklasse II
Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die durchge-
hend doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine
Anschlussmöglichkeiten für einen Schutzleiter haben. Das Gehäu-
se eines isolierstoffumschlossenen Elektrogerätes der Schutzklasse
II kann teilweise oder vollständig die zusätzliche oder verstärkte Iso-
lierung bilden.
Benutzung in Innenräumen
Geräte mit diesem Symbol sind nur für die Verwendung in Innenräu-
men geeignet.
Transformator - kurzschlussfest
Transformator, bei dem die Temperatur festgelegte Grenzwerte
nicht überschreitet, wenn der Transformator überlastet oder kurz-
geschlossen ist, und der nach dem Entfernen der Überlast oder des
Kurzschlusses weiterhin alle Anforderungen dieser Norm erfüllt.

16 von 70
Eismaschine
Nur mitgelieferten Netzadapter verwenden!
Spannung: 18 V 5000 mA
Leistung: 90W
Schutzklasse: II
Klimaklasse: SN, N
Behälterfüllmenge: max. 300ml
Abmessungen: ca. 185mm x 238mm x 265mm (BxHxL)
Gewicht: ca. 2,55kg
Netzadapter
Modell: HB90-180500SPA
Hersteller: Guangdong Real-Design Intelligent Tech CO.,
Ltd, China
Eingang: 100- 240V ~ 50/60Hz, 2A
Ausgang: DC 18 V 5000 mA
Schutzklasse: II
Technische Änderungen vorbehalten.
13. Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Medion AG, dass das Produkt mit den folgenden eu-
ropäischen Anforderungen übereinstimmt:
• EMV-Richtlinie 2014/30/EU
• Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
• Öko-Design Richtlinie 2009/125/EG
• RoHS-Richtlinie 2011/65/EU.
Vollständige Konformitätserklärungen sind erhältlich unter
www.medion.com/conformity.

17 von 70
DE
EN
NL
FR
14. Impressum
Copyright © 2017
Stand: 03.03.2017
Alle Rechte vorbehalten.
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die
schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten
Das Copyright liegt bei der Firma:
Medion AG
Am Zehnthof 77
45307 Essen
Deutschland
Die Anleitung kann über die Service Hotline nachbestellt werden und steht über
das Serviceportal www.medion.com/at/service/start/ zum Download zur Verfügung.
Sie können auch den oben stehenden QR Code scannen und die Anleitung über das
Serviceportal auf Ihr mobiles Endgerät laden.
15. Allgemeine Garantiebedingungen
15.1. Allgemeines
Die Laufzeit der Garantie beträgt 24 Monate und beginnt amTag des Kaufs des Produktes.
Die Garantie bezieht sich auf Material- und Produktionsschäden aller Art, die bei normaler
Verwendung auftreten können.
Bitte bewahren Sie den originalen Kaufnachweis gut auf. Der Garantiegeber behält sich vor,
eine Garantiereparatur oder eine Garantiebestätigung zu verweigern, wenn dieser Nachweis
nicht erbracht werden kann.
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät im Falle einer notwendigen Einsendung transportsicher
verpackt ist. Sofern nichts anderes vermerkt ist, tragen sie die Kosten der Einsendung sowie
das Transportrisiko. Für zusätzlich eingesendete Materialien, die nicht zum ursprünglichen
Lieferumfang des Produktes gehören, übernimmt der Garantiegeber keine Haftung.
Bitte überlassen Sie dem Garantiegeber mit dem Gerät eine möglichst detaillierte Fehlerbe-
schreibung. Zur Geltendmachung ihrer Ansprüche bzw. vor Einsendung, kontaktieren sie
bitte die Hotline des Garantiegebers oder das Service Portal. Sie erhalten dort Informationen
über die weiteren Schritte.
Diese Garantie hat keine Auswirkungen auf Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprü-
che und unterliegt dem geltenden Recht des Landes, in dem der Ersterwerb des Produktes
durch den Endkunden erfolgte.

18 von 70
15.1.1. Umfang
Im Falle eines durch diese Garantie abgedeckten Defekts an ihrem Produkt gewährleistet der
Garantiegeber mit dieser Garantie die Reparatur oder den Ersatz des Produktes. Die Entschei-
dung zwischen Reparatur oder Ersatz der Geräte obliegt dem Garantiegeber. Insoweit kann
dieser nach eigenem Ermessen entscheiden, das zur Garantiereparatur eingesendete Gerät
durch ein generalüberholtes Gerät gleicher Qualität zu ersetzen.
Für Batterien oder Akkus wird keine Garantie übernommen, gleiches gilt für Verbrauchsma-
terialien, d.h.Teile, die bei der Nutzung des Gerätes in regelmäßigen Abständen ersetzt wer-
den müssen, wie z.B. Projektionslampe in Beamer.
Ein Pixelfehler (dauerhaft farbiger, heller oder dunkler Bildpunkt) ist nicht grundsätzlich als
Mangel zu betrachten. Die genaue Anzahl zulässiger defekter Bildpunkte entnehmen Sie bit-
te der Beschreibung im Handbuch für dieses Produkt.
Für eingebrannte Bilder bei Plasma- oder LCD-Geräten, die durch unsachgemäße Verwen-
dung des Gerätes entstanden sind, übernimmt der Garantiegeber keine Garantie. Die ge-
naue Vorgehensweise zum Betrieb Ihres Plasma- bzw. LCD-Gerätes entnehmen Sie bitte der
Beschreibung im Handbuch für dieses Produkt.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf Wiedergabefehler von Datenträgern, die in einem nicht
kompatiblen Format oder mit ungeeigneter Software erstellt wurden.
Sollte sich bei der Reparatur herausstellen, dass es sich um einen Fehler handelt, der von der
Garantie nicht gedeckt ist, behält sich der Garantiegeber das Recht vor, die anfallenden Kos-
ten in Form einer Handling Pauschale sowie die kostenpflichtige Reparatur für Material und
Arbeit nach einem Kostenvoranschlag dem Kunden in Rechnung zu stellen. Hierüber wer-
den Sie als Kunde vorab informiert; es obliegt Ihnen diesem Vorgehen zuzustimmen oder
abzulehnen.
15.1.2. Ausschluss
FürVersagen und Schäden, die durch äußere Einflüsse, versehentliche Beschädigungen, un-
sachgemäße Verwendung, am Produkt vorgenommeneVeränderungen, Umbauten, Erwei-
terungen,Verwendung von Fremdteilen,Vernachlässigung,Viren oder Softwarefehler, un-
sachgemäßenTransport, unsachgemäße Verpackung oderVerlust bei Rücksendung des
Produktes entstanden sind, übernimmt der Garantiegeber keine Garantie.
Die Garantie erlischt, wenn der Fehler am Gerät durch Wartung oder Reparatur entstanden
ist, die durch jemand anderen als durch einen vom Garantiegeber autorisierten Servicepart-
ner durchgeführt wurde. Die Garantie erlischt auch, wenn Aufkleber oder Seriennummern
des Gerätes oder eines Bestandteils des Gerätes verändert oder unleserlich gemacht wur-
den.
15.1.3. Service Hotline
Vor Einsendung des Gerätes an den Garantiegeber müssen Sie sich über die Service Hotline
oder das Service Portal an uns wenden. Sie erhalten insoweit weitergehende Informationen,
wie Sie Ihren Garantieanspruch geltend machen können.
Die Inanspruchnahme der Hotline ist ggf. kostenpflichtig.
Die Service Hotline ersetzt auf keinen Fall eine Anwenderschulung für Soft- bzw. Hardware,
das Nachschlagen im Handbuch oder die Betreuung von Fremdprodukten.

19 von 70
DE
EN
NL
FR
15.2. Besondere Garantiebedingungen für dieVorort
Reparatur bzw. den Vorort Austausch
Soweit sich ein Anspruch auf Vorort Reparatur bzw. Vorort Austausch ergibt, gelten die
besonderen Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. Vorort Austausch für
Ihr Produkt.
Zur Durchführung der Vorort Reparatur bzw. des Vorort Austauschs muss von Ihrer Seite
Folgendes sichergestellt werden:
• Mitarbeitern des Garantiegebers, die zu vorgenanntem Zweck bei Ihnen eintref-
fen, soll uneingeschränkter, sicherer und unverzüglicher Zugang zu den Geräten ge-
währt werden.
• Telekommunikationseinrichtungen, die von diesen Mitarbeitern zur ordnungsgemä-
ßen Ausführung Ihres Auftrages, für Test- und Diagnosezwecke sowie zur Fehlerbe-
hebung benötigt werden, müssen von Ihnen auf eigene Kosten zur Verfügung ge-
stellt werden.
• Sie sind für die Wiederherstellung der eigenen Anwendungssoftware nach der Inan-
spruchnahme der Dienstleistungen durch den Garantiegeber selbst verantwortlich.
• Sie sind für die Konfiguration und Verbindung ggf. vorhandener, externer Geräte
nach der Inanspruchnahme der Dienstleistung durch den Garantiegeber selbst ver-
antwortlich.
• Der kostenfreie Storno-Zeitraum für die Vorort Reparatur bzw. den Vorort Austausch
beträgt mind. 48 Stunden, danach müssen die uns durch den verspäteten oder nicht
erfolgten Storno entstandenen Kosten in Rechnung gestellt werden.

20 von 70
16. Service-Adressen
16.1. Deutschland
Multimedia
01805 - 633 466 01805 - 654 654
CE-Produkte
01805 - 633 633 01805 - 665 566
(0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.)
Mo. - Fr.: 07:00 - 23:00
Sa. - So.: 10:00 - 18:00
www.medion.de
@ Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medion.com/contact
16.2. Österreich
0810 - 001 048
(0,10 €/Min. aus dem Festnetz)
07242 - 939 675 92
Mo. - Fr.: 08:00 - 21:00
Sa. - So.: 10:00 - 18:00
www.medion.at
@ Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medion.com/contact
16.3. Belgien
022006198 022006199
(Lokaltarif)
Premium Hotline
0900-51111
(0,45 €/min)
Mo - Fr: 09:00 - 19:00
www.medion.com/be
@ Bitte benutzen Sie das Kontaktformular unter www.medion.com/contact

21 of 70
DE
EN
NL
FR
Contents
1. About these operating instructions......................................................... 22
1.1. Warning symbols and signal words used in these instructions .........22
2. Proper use .................................................................................................. 23
3. Safety information .................................................................................... 24
3.1. People not permitted to use this appliance .............................................24
4. Package contents....................................................................................... 26
5. Appliance overview .................................................................................. 27
5.1. Operating elements ...........................................................................................27
6. Installation and initial use ........................................................................ 28
6.1. Using the ice cream maker ..............................................................................28
7. Recipes........................................................................................................ 29
8. Cleaning the appliance ............................................................................. 30
9. End of operation ........................................................................................ 31
10. Troubleshooting ........................................................................................ 31
11. Disposal...................................................................................................... 31
12. Technical data ............................................................................................ 32
12.1. Symbols on the type plate and the appliance/mains adapter ...........32
13. Declaration of conformity......................................................................... 33
14. Legal notice ............................................................................................... 33
15. General warranty terms ............................................................................ 34
15.1. General information...........................................................................................34
15.2. Special warranty terms for on-site repairs and on-site
replacements........................................................................................................35
16. Service addresses ...................................................................................... 36
16.1. Germany.................................................................................................................36
16.2. Austria .....................................................................................................................36
16.3. Belgium...................................................................................................................36
Table of contents
Languages:
Other Medion Ice Cream Maker manuals
Popular Ice Cream Maker manuals by other brands

Cuisinart
Cuisinart Cool Scoops ICE-22XA Instruction booklet

Nostalgia
Nostalgia ICM150RETRORED Instructions and recipes

Unold
Unold 48891 Instructions for use

Cuisinart
Cuisinart Cool Scoops ICE-22XA Series Instruction booklet

ARIETE
ARIETE Twin Ice Cream Maker instructions

Lifecode
Lifecode SU-572 instruction manual