Megasat SAT>IP Server User manual

Deutsch
Brillantes FernsehenBrillantes Fernsehen
BENUTZERHANDBUCH
SAT>IP Server

1. So nden Sie die Server IP mit dem UPnP Werkzeug
Schritt 1: Downloaden und installieren Sie Intel-Tools für UPnP-Technologie
Schritt 2: Öffnen Sie„Device Spy“
Schritt 3: Sichen Sie den SAT>IP Server (Beispiel: die IP Adresse ist 192.168.30.35)
2. Login Seite:
Sie können sich in den SAT>IPServer mit Verwendung einer spezifischen IP Adresse.
Als erstes wird gezeigt, wie die lokale IP-Adresse ermittelt wird. Durch einen
Browsern sind Sie in der Lage, zur Login-Seite zu gelangen, die die auffordert ein
Kennwort einzugeben. Das voreingestellte System-Passwort lautet: satip_admin.
Das Passwort kann geändert werden, die ausführliche Vorgehensweise wird im
folgenden Abschnitt 3 beschrieben: Lookup SAT> IP Server
(Beispiel: IP-Adresse ist 192.168.30.35)
Login Seite
Passworteingabe: satip_admin. Klicken Sie aucf Log In
Nach erfolgreichem Log In sehen Sie die Hauptseite
3. Auf der Hauptseite sehen Sie folgende Punkte
• SW Version: Zeigt die aktuelle Version des SAT>IP Server an.
• Clients: Wie viele SAT>IP Receiver sind mit dem Server verbunden.
• CPU Load: Laden der CPU.
• Speichernutzung: Zeigt den Verbrauch des aktuellen Speichers an.
• Datum: Systemzeit
• Betriebszeit: Zeigt an, wie lange der Server schon in Betrieb ist.
DEUTSCH DEUTSCH
02 03

DEUTSCH DEUTSCH
04 05
4. Netzwerk Einstellung 5. Software Upgrade:
Ein Softwareupgrade des SAT>IP Servers kann über das Internet oder über ihre
lokale Festplatte, bzw. USB Stick erfolgen. Sie können die zu aktualisierente Software
von ihrer lokalen Festplatte wählen und auf den SAT>IP Server laden.
Standardmäßig ist Online-Upgrade aktiviert, so dass der SAT>IP Server automatisch
überprüft, ob eine neue Software verfügbar ist. Sie können auch„Jetzt aktualisieren“
klicken, um sofort die neueste Software des Geräteherstellers zu installieren.
• Netzwerkschnittstelle:
Das Standard Netzwerk des SAT>IP Servers nutzt das Ethernet-Netzwerk. Sie
müssen in der Regel keine weitern Einstellungen am Netzwerk vornehmen.
• IP Einstellung:
Automatisch oder Statischer Modus kann ausgewählt werden. Die Standard Ein-
stellung hierfür ist Automatisch. Der SAT>IP Server besitzt keine DHCP Funktion,
daher muss er an einen Router mit DHCP Unterstützung betrieben werden. So-
bald der SAT>IP Server mit einem DHCP-fähigen Router verbunden ist, müssen
keine weiteren Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden.
• Zeitkorrektur:
Einstellungen für die richtige Zeitzone, damit ein Onlineupdate richtig durchge-
führt werden kann.
Netzwerk Eistellung
Software Upgrade
Auf der nächsten Seite (der Punkt Static) werden die Einstellungen im statischem
Modus aufgeführt. Dies empfehlen wir nur professionellen Anwendern, die mit dem
Netzwerk vertraut sind und Informationen über die IP Adresse, Netzmaske, Standard-
Gateway und DNS haben.
Sobald die Software erfolgreich aktualisiert wurde, wird eine Meldung in grün angezeigt.
Das System wird automatisch neu gestartet, sobald Aktualisierung abgeschlossen ist.

DEUTSCH DEUTSCH
06 07
6. LNB Einstellung:
Der SAT>IP Server unterstützt Quad, Quattro, und Uni-LNBs (Universal). Sie müssen
keine Einstellungen vornehmen, wenn sie ein Quad und Quattro LNB installieren.
In bestimmten Regionen oder Ländern können Frequenzen von LNBs
unterschiedlich sein. Sie können die Einstellungen der Frwquenzen einstellen.
7. Diagnose
Die Tuner des SAT>IP Server unterstützen zwei verschiedene Modi:
Dynamischer und Statischer Modus. Die Standardeinstellung ist der dynamische
Modus. Im dynamischen Modus werden die Transponder mit dem Clienten
dynamisch angefordert, und die Tuner Ressourcen dynamisch dem SAT>IP Server
zugewiesen.
LNB Einstellung
Dynamischer Modus
Wenn Sie eine Unicable Anlage mit dem SAT>IP Server betreiben, können Sie hier die
Einstellungen für die einzelnen Frequenzen vornehmen.
Der statische Modus wird nur für sehr erfahrene Benutzer empfohlen. Bestimmte Infor-
mationen (siehe folgendes Bild) müssen vorhanden sein und eingegeben werden. Im
statischen Modus können die Tuner und bestimmte Einstellungen zugeordnet werden,
die für eine sehr große Anlage mit vielen Kunden erforderlich sind.

DEUTSCH DEUTSCH
08 09
Statischer Modus
Hier sehen Sie die Einstellungen der Tuner 1, 2, 3, 4. Sie können jeden aus dieser
4 Tuner in den statischen Modus ändern. Nach der Änderung im statischen Modus
wird sehen Sie folgende Begriffe:
• Frequenz: Frequenzen (MHz) der Transponder die vom SAT> IP Server empfangen
werden.
• Symbolrate: Symbolrate (Ksym/s) der Transponder die vom SAT>IP Server emp-
fangen werden.
• Polarisation: Polarisation der Transponder die vom SAT>IP Server empfangen wird.
• Multicast Addresse: vergibt die Adresse des Multicast-Streams.
• Pid Liste: Hier können Sie PAT, PMT, Video PID, Audio PID, EIT, NIT und ETC einge-
ben, um Programme zu empfangen. Sie müssen mindestens PAT, PMT, Video-PID
und Audio PID eingeben.
• LNA: Verstärkt das Signal. Es wird emphohlen die Standardwerte zu verwenden.
Nach Klicken auf die Schaltfläche Übernehmen, wird die Signalsperre, Signalstärke und
Qualität angezeigt. Mit dem„Signal Lock Status“, können Sie herausfinden, ob obige
Einstellung evtl. nicht korrekt sind oder etwas in den Einstellungen falsch ist.
Bitte beachten Sie, dass dem statischen Modus eine PID zugeordnet werden muss.

DEUTSCH DEUTSCH
10 11
8. System Status:
Alle 4 Tuner und der Streaming-Status kann in der Funktion überwacht werden.
Darüber hinaus kann der System-Status helfen, wenn Probleme auftreten.
Mit diesen Informationen können Sie sicherstellen, dass das erforderliche Signal
die korrekte Einstellungen und eine Verbindung zu dem SAT>IP Receiver hat.
9. UPnP Einstellung
Der UPnP Gerätename kann mit dieser Funktion geändert werden.
Er wird bei den Clienten (Receivern) angezeigt:
10.Administration:

DEUTSCH DEUTSCH
12 13
Exportieren:
Diese Funktion hilft Ihnen, die Einstellungen im System zu sichern und zur Klärung, falls
Probleme auftreten sollten. Unternehmen die das System installieren, können die Ein-
stellungen in der Firma vornehmen und dem Endverbraucher eine XML-Datei senden.
Der Name der Export-Datei muss„satip_settings“ sein.
Technische Daten:
Prozessor
Flash
RAM
Ethernet
Applikation Unterstützung
DVB-S Eingänge
USB Anschluss
Stromversorgung
Abmessungen
STi7108 2200 DMIPS
1MB NOR / 128 MB NAND
512MB DDR3-1066
RJ45 10/100/1000
Elgato (zur Nutzung auf mobile Endgeräte)
4x (Anschluss mit Quattro o. Quad LNB)
für Software Updates
AC 100V~230V DC 12V 3 A
195x 117x 40 mm (L/B/H)
Import Einstellungen:
Wenn Sie nicht die nötigen Informationen für die Einstellungen haben, können Sie die
Einstellungen, die Sie von Ihrem Händler bekommen, in das System importieren.
Der Name der Import-Datei muss„Satip_settings“ sein.
Passwort ändern:
Hier können Sie das Passwort ändern. Bei ereutem Einloggen kann das neue Passwort
verwendet werden.
Neustart:
Sie können diese Funktion nutzen, um das System neu zu starten ohne den EIN/AUS
Schalter am Gerät zu betätigen.
Hinweis:
Gewicht und Abmessungen sind nicht die absolut exakten Werte.
Technische Details können jederzeit geändert werden (nach Hersteller) ohne vorherige
Ankündigung.
Konformitätserklärung
Hiermit wird die Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien/Normen bestätigt:
Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 2004/108/EG
EN 55013: 2001 + A1: 2003 + A2: 2006
EN 55020: 2007
EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009
EN 61000-3-3:2008
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
EN 60065: 2002 + A1: 2006 + A11: 2008

Stand: v1.0 Juli 2013
English
Brillantes FernsehenBrillantes Fernsehen
USER MANUAL
SAT>IP Server

1. Find out the Server IP with UPnP tool
Step 1: Download and Install Intel Tools for UPnP technology
Step 2: Open Device Spy
Step 3: Lookup SAT>IP Server (Sample: IP address is 192.168.30.35)
2. Login Page:
Users can login into the SAT>IP switch/server by using a specific local IP address.
Go to the first section to learn how to find the local IP address. By using browsers,
users are able to see a login page, which requires password. The system default
password is: satip_admin. The password can be changed; the detailed process will
be addressed in the following section tep 3: Lookup SAT>IP Server
(Sample: IP address is 192.168.30.35)
Login Page
Enter Password: satip_admin. Click login
After successfully login, you can see main page
3. In the main page, you can see SW version, Clients, CPU Load,
Memory Usage, and Uptime:
• SW version: Indicate current version in the SAT>IP Server.
• Clients: How many uni-cast clients are connected to server.
• Cpu Load: Loading of CPU.
• Memory Usage: Indicate how many memories are occupied at the moment.
• Date: System time
• Uptime: Indicate how long the server has been running.
ENGLISH ENGLISH
02 03

ENGLISH ENGLISH
04 05
4. Network Setting: 5. Software Upgrade:
Upgrading software of the SAT>IP switch/server can be done through the Web User
Interface or Internet. Users can choose updated software images from their local
hard driver and then upload to the SAT>IP switch/server.
For online upgrade, the system default is Enabled, so the SAT>IP switch/server will
automatically check whether new software is available. Also, users can click
“upgrade now!”to immediately get the latest software from the device manufacturer.
• Network Interface:
The default network interface of the SAT>IP switch/server is utilizing Ethernet
network. Users do not need to adjust the setting if the SAT>IP switch/server is
installed in the Ethernet environment.
• IP Settings:
Automatic or Static mode can be chosen by users in the function. The default
IP setting is automatic mode. The SAT>IP switch/server does not include DHCP
function, so it needs to be connected to a router or switch with DHCP function.
Once the SAT>IP switch/server is correctly connected to a device with DHCP
function, users do not need to adjust the setting.
• Time Correction:
The function is to setup appropriate time zone for the SAT>IP switch/server, so
online upgrade can be correctly conducte
Network Settings
Software Upgrade
On the other hand, using static mode is recommended for professional users only.
These professional users need to know specific information of IP, Netmask, Gateway,
and DNS.
Once the software is successfully upgraded, you can see message below in green. The
system will automatically restart once update is completed; user might need to recon-
nect to WebUI.

ENGLISH ENGLISH
06 07
6. LNB Settings:
The SAT>IP switch/server supports Quad, Quattro, and Uni-cable LNB (Universal).
Users do not need to adjust the settings if they are using Quad and Quattro LNB
(Universal). In certain regions or countries, frequencies of LNBs may be different.
Users can adjust the settings based on different frequencies in different regions or
countries.
7. Diagnostic:
Tuners of the SAT>IP switch/server can support two different modes: Dynamic or
Static mode. The system default setting of the SAT>IP switch/server is Dynamic
mode. In Dynamic mode, SAT>IP switch/servers dynamically tune to satellite
transponders as client requested, and tuner resources are dynamically allocated by
the SAT>IP switch/server.
LNB Settings Dynamic Mode
When users are using uni-cable multi-switch,
they can choose certain user bands and frequency
In static mode, users need to know specific information (see the following picture), and
it is recommended for professional users or installation companies only. Static mode
can lock the assigned tuner in a specific setting, and this is suitable for a very large
installation with lots of clients. As Clients required, they can join and leave the streams
by simply issuing IGMP join and leave messages.

ENGLISH ENGLISH
08 09
Static Mode
First, you can see Tuner 1, 2, 3, 4 settings in the information, and you can choose any
tuner out of those 4 tuners to change to the static mode. After choosing static mode,
you can see frequency, symbol rate, polarization, multicast address, Pid list, and LNA:
• Frequency: Frequency (MHz) of the transponders will be received by SAT>IP
switch/server.
• Symbol Rate: Symbol rate (Ksym/s) of the transponders will be received by SAT>IP
switch/server
• Polarisation: Polarisation of the transponders will be received by SAT>IP switch/
server
• Multicast Address: it indicates the address of multicast streams.
• Pid List: user has to input PAT, PMT, Video PID, Audio PID, EIT, NIT, and ETC. In order
to see the program, user has to input at least PAT, PMT, Video PID, and Audio PID.
• LNA: it amplifies strength of signal, and it is recommended to use default setting.
After clicking Apply button, signal lock status, signal strength and quality will be seen.
With the signal lock status, you can find out if above setting is not correct or there is
something wrong in environment setup. Please note that the Static mode must assign
required PIDs

ENGLISH ENGLISH
10 11
8. System Status:
(1) Tuner (all four tuners) and Streaming Status can be monitored in the function.
Moreover, system status can help on the debug/clarification once an issue occurs.
With this information, you can make sure the required signal is locked with correct
setting in a correct environment, and also the connection status with a SAT>IP client.
9. UPnP Settings:
The UPnP device name can be changed by using the function. It will be showed on
client devices:
10.Administration:

ENGLISH ENGLISH
12 13
Export:
The function helps users store all settings in the system, and it also helps on the debug/
clarification once an issue occurs in the field. For installation companies, they can ad-
just settings in their labs and then send the XML file to end users. The name of export
file will be “satip_settings”.
Prozessor
Flash
RAM
Ethernet
Applikation Unterstützung
DVB-S Eingänge
USB Anschluss
Stromversorgung
Abmessungen
STi7108 2200 DMIPS
1MB NOR / 128 MB NAND
512MB DDR3-1066
RJ45 10/100/1000
Elgato (zur Nutzung auf mobile Endgeräte)
4x (Anschluss mit Quattro o. Quad LNB)
für Software Updates
AC 100V~230V DC 12V 3 A
195x 117x 40 mm (L/B/H)
Import Settings:
Users may not have enough information to adjust settings, so they can get updated
settings from their installation companies and then import the updated settings. It
collocates with Export Setting function, and the name of import file has to be
“satip_settings”.
Change Password:
Users can change password by using the function. New password can be used when
users login again.
Reboot:
This is SW reboot. Users can use the function without using power switch on device.
Specications
Note:
Weight and dimensions are not absolutely exact values.
Technical details can be changed at any time (according to manufacturer) without prior
notice.
Declaration of Conformity
This complies with the following directives / standards is confirmed:
Electromagnetic Compatibility Directive 2004/108/EG
EN 55013: 2001 + A1: 2003 + A2: 2006
EN 55020: 2007
EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009
EN 61000-3-3:2008
Low Voltage Directive 2006/95/EG
EN 60065: 2002 + A1: 2006 + A11: 2008
Specications:

Status: v1.0 Juli 2013
Other manuals for SAT>IP Server
1
Table of contents
Languages:
Other Megasat Server manuals