Megasat IP Server 3 Installation guide

Schnellanleitung
SAT>IP Server 3

Inhaltsverzeichnis
02 DEUTSCH
Sicherheitshinweise.................................................................................................. 03
1. Einleitung............................................................................................................... 04
2. Anschluss & Zugang zum Server........................................................ 05
3. Login........................................................................................................................... 08
4. Hauptmenü
4.1 Grundinformationen ............................................................................. 09
4.2 Frontend Informationen...................................................................... 09
4.3 Statische Konfiguration ....................................................................... 10
4.4 Voreinstellungen...................................................................................... 12
4.5 Firmware update...................................................................................... 14
4.6 Reboot (Neustart).................................................................................... 14
4.7 Über (Geräteinformationen)............................................................. 15
4.8 Logout............................................................................................................ 15
5. Technische Daten............................................................................................. 16

03
Sicherheitshinweise
DEUTSCH
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig vor Inbetriebnahme des Gerätes.
Bei falscher oder unsachgemäßer Handhabung erlischt der Gewährleistungsanspruch.
Netzanschluss: Vorder InbetriebnahmeüberprüfenSiebittedie richtige Betriebs-
spannung Ihres Stromanschlusses. Die Betriebsspannung des
Gerätes beträgt AC 100~240V, 50/60Hz, DC 12 Volt, 3 A.
Überlastung: Überlasten Sie nicht dieWandsteckdose, dasVerlängerungskabel
oder den Adapter. Verwenden Sie kein beschädigtes Netzkabel
oder fassen es mit einer nassen Hand an, da dies zu elektrischen
Schlägen führen kann.
Flüssigkeit: Das Gerät darf keinem Tropf-, Spritzwasser oder sonstigen Flüs-
sigkeiten ausgesetzt werden.
Belüftung: Halten Sie die Lüftungsschlitze an der Oberseite des Gerätes frei,
um eine ausreichende Luftzirkulation im Gerät zu ermöglichen.
Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung oder
anderen Wärmequellen, wie z.B. einer Heizung aus. Stellen Sie
keine anderen elektrischen Geräte auf die Obereite des Gerätes.
Erstickungsgefahr: LassenSieKindernichtmitFolienoderanderenVerpackungsteilen
spielen, es besteht Erstickungsgefahr.
Reinigung: Stecken Sie das Gerät aus der Steckdose, bevor Sie es reinigen.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch.
Anschluss: Bevor Sie das Gerät an an den Koaxialleitungen anschließen,
trennen Sie es bitte von der Stromversorgung um evtl. Schäden
durch Kurzschluss am LNB zu vermeiden
Önen des Gerätes: Entfernen Sie nicht das Gehäuse, um das Risiko eines Strom-
schlags zu vermeiden. Kontaktieren Sie qualifiziertes und lizen-
ziertes Service-Personal, um das Gerät zu reparieren, oder
kontaktieren Sie Ihren Händler.

1. Einleitung
04 DEUTSCH
Der SAT>IP Server 3 wandelt die Satellitensignale der TV- und Radio Programme in IP Si-
gnale um, und leitet sie kabelgebunden via LAN oder drahtlos via WLAN weiter an einen
SAT>IP Clienten (Receiver). Des Weiteren können kompatible Geräte wie z.B. Smartpho-
nes, Tablet-PCs oder Notebooks die Ton- und Bildsignale drahtlos mit einer geeigneten
App empfangen. Der SAT>IP Server 3 ist mit vier Satellitentunern ausgestattet, mit dem
Sie auf bis zu 8 verschiedenen Geräten gleichzeitig TV- und Radioprogramme empfan-
gen können.
Der SAT>IP Server 3 und die SAT>IP Clienten, bzw. die Mobilgeräte, müssen sich im glei-
chen Netzwerk befinden.
SAT-IP Server Merkmale:
• Voll kompatibel mit SAT>IP Spezifikation Version 1.2
• Livestream SD/HDTV zu 8 kompatiblen Clienten über LAN oder WLAN
• Unterstützt MPEG2/4 TS und PS über IP (Unicast und Multicast)
• Unterstützt DiSEqC 1.0
• Firmwareupdate können über das Netzwerk durchgefüht werden
• Web-Benutzeroberfläche auf Basis der Gerätekonfiguration (passwortgeschützt)
Unterstützte Geräte:
• SAT>IP unterstützende Geräte
• iOS Geräte (iPad, iPhone), Android Geräte (Tablets und Smart phones)
• Voraussetzung ist eine SAT>IP fähige App wie z..B„Tivizen SAT>IP“
• SAT>IP kompatible PC Software (z.B. VLC Player, DVB Viewer)

05DEUTSCH
Anschluss mit einem Universal LNB (z.B. Single, Twin oder Quad LNB)
Single LNB = RF4
Twin LNB = RF3 + RF4
Quad LNB = RF1 + RF2 + RF3 + RF4 (Die Reihenfolge spielt keine Rolle)
Anschluss mit einem Quattro LNB
Das Gerät muss mit dem entsprechenden Anschluss am Quattro-LNB verbunden
werden, achten Sie bitte auf die richtigen Anschlüsse am LNB:
Tuner RF1 = Horizontal Low (HL)
Tuner RF2 = Horizontal High (HH)
Tuner RF3 = Vertikal High (VH)
Tuner RF4 = Vertikal Low (VL)
Anschluss über DiSEqC gesteuerte Geräte
Je nach verwendeter Anschlussart, beachten Sie bitte die entsprechenden DiSEqC
Einstellungen.
Hinweis:
Beachten Sie, dass bei Betrieb von Zusatzschaltungen (DiSEqC, ...)
nur bis zu 4 Clienten betrieben werden können.
2. Anschluss & Zugang zum Server
VL
(RF4)
VH
(RF3)
HH
(RF2)
HL
(RF1)
Werkseinstellung LAN Stromver-
sorgung
Reset Taste

2. Anschluss & Zugang zum Server
06 DEUTSCH
Ermitteln der IP Adresse
Schalten Sie den Server ein. Der Server verbindet sich mit dem Netzwerk und erhält
automatisch eine eigene IP Adresse. Sie können dem Server in Ihrem Netzwerk auch
eine feste IP Adresse mit DHCP vergeben.
Um auf den Web-Konfigurator zugreifen zu können, ist es notwendig die IP-Adresse
des Gerätes zu ermitteln. Diese kann auf folgende Weise herausgefunden werden:
Der Megasat SAT>IP Server 3 unterstützt die UPnP-Technologie, die es erfahrenen
Nutzern ermöglicht die IP-Adresse über ein kostenloses UPnP-Tool zu ermitteln (z.B. Intel
Developer Tools for UPnP Technologies).
• Laden Sie die entsprechende Software auf den PC herunter und installieren Sie sie.
• Öffnen Sie das Programm“Device Spy” aus dem Startmenü.

07DEUTSCH
2. Anschluss & Zugang zum Server
Öffnen Sie einen Internet-Browser (Empfohlen: Google Chrome oder Opera) und geben
Sie die IP Adresse des Servers ein. Die vergebene IP Adresse finden Sie auch im Konfigura-
tionsmenü des Internet-Routers.
Konguration
Der Server kann mit einem PC, der sich im gleichen Netzwerk befindet, konfiguriert wer-
den. Die Konfiguration erfolgt über einen Internet-Browser, mit dem Sie sich einloggen
müssen, um auf die Benutzeroberfläche des Servers zu gelangen.
• Wählen Sie in der Liste der “UPnP Devices” den “Megasat SAT>IP Server 3” aus, und
lesen die entsprechende“Base URL” ab (z.B. 192.168.9.7:8000)
192.168.9.7:8000

08 DEUTSCH
3. Login
Nach dem Sie den Server ordnungsgemäß angeschlossen haben, schalten Sie ihn ein. Der
SAT>IP Server verbindet sich automatisch mit dem Netzwerk (DHCP muss im Netzwerk
aktiviert sein).
Der Server kann bequem mit einem PC konfiguriert werden. Nutzen Sie hierzu einem In-
ternet-Browser (Internet Explorer, Chrome, Firefox, ...). Für die Konfiguration muss sich der
PC im gleichen Netzwerk befinden.
Öffnen Sie den Internet-Browser und geben Sie die IP-Adresse ein, die dem SAT>IP Ser-
ver im lokalen Netzwerk zugewiesen wurde (z.B. 191.168.19.107:8000). Anschließend
drücken Sie die Eingabetaste. Diese IP-Adresse wurde vom Netzwerk-Router zugewie-
sen und kann dort im Konfigurationsmenü gefunden werden (das DHCP-Protokoll muss
im Router aktiviert sein).
Nachdem sich der Browser erfolgreich mit dem Server verbunden hat, wird die „Login“
Seite angezeigt.
Standard Benutzername: admin
Standard Passwort: admin
Geben Sie die Zugangsdaten ein und klicken Sie auf die Schaltfläche„Login“.

4.1 Grundinformationen
4.2 Frontend Informationen
4. Hauptmenü
09DEUTSCH
Auf dieser Seite können Sie Grundinformationen des Servers entnehmen.
Auf dieser Seite sehen Sie Informationen über das jeweilige SAT>IP Gerät.

4. Hauptmenü
Auf dieser Seite können Sie Einstellungen für jedes einzelne SAT>IP Gerät vornehmen.
4.3 Statische Konguration
10 DEUTSCH
1. Gehen Sie zum„Frontend Informationen-Menü“, um zu bestätigen, dass das Frontend,
das Sie verwenden möchten, nicht von einem anderen Clienten verwendet wird.
2. Gehen Sie zum Menü„Statische Konfiguration“ und wählen Sie das Frontend, das Sie
verwenden möchten.
3. Wählen Sie den Satellit und den Kanal den Sie streamen möchten, falls er sich in der
vorprogrammierten Datenbank befindet.
4. Klicken Sie auf„Erstellen“.
5. Gehen Sie zum Frontend Informationen-Menü, um die Client IP zu überprüfen
(Beispiel: 192.168.9.7:8000).
6. Öffnen Sie den Netzwerk-Stream mit dem VLC-Player, um zu überprüfen, ob der
Stream funktioniert. URL-Beispiel: http://192.168.9.7:8000

4. Hauptmenü
11DEUTSCH
Hinweis:
1. Wenn das Frontend von einem anderen Clienten verwendet wird, wird der Server
eine Warnmeldung anzeigen. Bitte schließen Sie diesen Clienten und starten Sie den
Server neu.
2. Wenn die LNB-Konfiguration auf One User per RF eingestellt ist, verwenden Sie
bitte Frontend 1 bis 4.
3. Wenn der Kanal, den Sie streamen möchten, nicht in einer vorprogrammierten Da-
tenbank ist, geben Sie bitte mindestens die folgenden Parameter manuell ein:
- Empfangsstandard: DVB-S, DVB-S2
- DiSEqC-Position: 1 bis 4. Wenn Sie DiSEqC nicht verwenden, geben Sie 1 ein.
- Frequenz (MHz)
- Polarisation: horizontal, vertikal
- Symbolrate (kBaud/s)
- Modulationsart: QPSK, 8PSK
- Liste der PIDs: PAT, PMT, Video- und Audio-PIDs
- Service Name
4. Wenn Sie nicht wissen, welche von den oben genannten Parametern Sie eingeben
müssen, stimmen Sie den Kanal mit einem SAT>IP-unterstützten Clienten ab. Das
Frontend Informationen-Menü zeigt Ihnen die korrekten Werte.

12 DEUTSCH
4. Hauptmenü
Passen Sie ggf. die LNB Einstellungen an. Systemeinstellungen können importiert oder ex-
portiert werden.
4.4 Voreinstellungen

4. Hauptmenü
13DEUTSCH
Single LNB
1. Verbinden Sie die Signalzuleitung mit Anschluss RF4.
2. Im Menü„Voreinstellungen -> Server Einstellungen -> LNB Konfiguration“ stellen Sie
One User per RF ein.
3. Klicken Sie auf„Anwenden“ und starten Sie den Server neu. Nun kann am Server ein
SAT>IP Client verwendet werden.
Twin LNB
1. Verbinden Sie die Signalzuleitung mit Anschluss RF3 und RF4.
2. Im Menü„Voreinstellungen -> Server Einstellungen -> LNB Konfiguration“ stellen Sie
One User per RF ein.
3. Klicken Sie auf„Anwenden“ und starten Sie den Server neu. Nun können am Server
zwei SAT>IP Clienten verwendet werden.
Multischalter mit DiSEqC
1. Verbinden Sie die Signalzuleitung mit Anschluss RF1 bis RF4.
2. Im Menü„Voreinstellungen -> Server Einstellungen -> LNB Konfiguration“ stellen Sie
One User per RF ein.
3. Klicken Sie auf„Anwenden“ und starten Sie den Server neu. Nun können am Server
vier SAT>IP Clienten verwendet werden.
Quad LNB oder Multischalter ohne DiSEqC
1. Verbinden Sie die Signalzuleitung mit Anschluss RF1 bis RF4.
2. Im Menü „Voreinstellungen -> Server Einstellungen -> LNB Konfiguration“ stellen
Sie Quad ein.
3. Klicken Sie auf„Anwenden“ und starten Sie den Server neu. Nun können am Server
vier SAT>IP Clienten verwendet werden.
Quattro LNB
1. Verbinden Sie die Signalzuleitung mit Anschluss RF1 bis RF4.
- RF1 (Horizontal- Low)
- RF2 (Horizontal- High)
- RF3 (Vertikal -High)
- RF4 (Vertikal -Low)
2. Im Menü„Voreinstellungen -> Server Einstellungen -> LNB Konfiguration“ stellen Sie
Quattro ein.
3. Klicken Sie auf„Anwenden“ und starten Sie den Server neu. Nun können am Server
acht SAT>IP Clienten verwendet werden.
LNB Konguration

Auf dieser Seite können Sie den Server mit einer neuen Firmware updaten.
Auf dieser Seite können Sie den Server neu starten (reboot).
4.5 Firmware update
4.6 Reboot (Neustart)
14 DEUTSCH
4. Hauptmenü

4. Hauptmenü
15DEUTSCH
Auf dieser Seite sehen Sie Informationen über den SAT>IP Server.
Durch drücken auf Logout verlassen Sie das Servermenü.
4.7 Über (Geräteinformationen)
4.8 Logout

5. Technische Daten
16 DEUTSCH
Prozessor Abilis Prozessor
Flash 32 MB
RAM 128 MB DDR
Ethernet RJ45 100/1000
Spezifikation SAT> IP 1.2 kompatibel
Video/Audio Unterstützung MPEG2 / MPEG4 / TS & PS
Protokoll Unterstützung DiSEqC 1.0
DVB-S-Eingänge 4x Anschluss über Single, Twin, Quad, Quattro LNB
oder über einen Multischalter
LED Betriebsleuchten grün (für Ein/Aus)
App / Software eine aktuelle App / Software sowie IP-Receiver fin-
den Sie immer auf der Homepage www.satip.info
Stromversorgung AC 100 ~ 240 Volt, DC 12 V, 3 A
Betriebstemperatur 0° bis +40° C
Abmessungen (L/B/H) 250 x 135 x 44 mm
Gewicht 734 g
Hinweis:
Gewicht und Abmessungen sind nicht unbedingt genaue Werte. Technische
Details können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Konformitätsinformation
Hiermit erklärt die Firma Megasat Werke GmbH, dass sich folgendes Gerät in Überein-
stimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Be-
stimmungen der Richtlinie 2014/30/EU und 2014/35/EU sowie der Funkgeräterichtlinie
2014/53/EU befindet:
Megasat Sat>IP Server 3 (Art-Nr. 0600207)
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt liegt der Firma vor:
Megasat Werke GmbH, Industriestraße 4a, D-97618 Niederlauer
Die Konformitätserklärung können Sie auf unserer Homepage downloaden:
www.megasat.tv/support/downloads

17DEUTSCH
Notizen

Version 1.5 (März 2019) // Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten.

Quick manual
SAT>IP Server 3

Content
02 ENGLISH
Safety Instructions...................................................................................................... 03
1. Introduction ......................................................................................................... 04
2. Connection & How to access................................................................... 05
3. Login........................................................................................................................... 08
4. Main menu
4.1 Basic informationen............................................................................... 09
4.2 Frontend Information ........................................................................... 09
4.3 Static Configuration............................................................................... 10
4.4 Preferences .................................................................................................. 10
4.5 Firmware update...................................................................................... 12
4.6 Reboot............................................................................................................ 12
4.7 About .............................................................................................................. 13
4.8 Logout............................................................................................................ 13
5. Specications...................................................................................................... 14
Table of contents
Languages:
Other Megasat Server manuals