Meister TK1100 User manual

m
y
h
a
n
s
e
c
o
n
t
r
o
l
.
c
o
m
ID: #05006
m
y
h
a
n
s
e
c
o
n
t
r
o
l
.
c
o
m
E
R
S
T
E
L
L
T
I
N
D
E
U
T
S
C
H
L
A
N
D
Anwenderfreundliche
Anleitung
Nr. 5404300
TK1100
D –
CZ –
F –
GB –
DORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
CZ Překlad originálního návodu na obsluhu
FTraduction du manuel d’utilisation original
GB Translation of the Original Instructions
NL Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
TR Orjinal işletme talimatının tercümesi
Tragbarer Kompressor 1,1 kW....................4
Přenosný kompresor 1,1 kW..................27
Compresseur portable 1,1 kW..................49
Portable Compressor 1.1 kW..................73
NL –
PL –
TR –
Draagbare compressor 1,1 kW ............... 93
Przenośny kompresor 1,1 kW ..............115
Taşınabilir kompresör 1,1 kW ............. 139

Dok./Rev.-Nr. 194792_01_20170330
2

3
Übersicht
A
1
11
2
3
4
6
7
8
9
10
1213
14
1516
17
18
5
20
19

4
Lieferumfang/Bauteile
1Ein-/Ausschalter
2Druckluftschlauch
3Schnellkupplung
4Manometer
5Ablassventil
6Druckluftpistole
7Druckluft-Anschlussstecker
8Schraubdüse, konisch
9Schraubdüse, gestuft
10 Schraubdüse, 8 mm
11 Düsenadapter
12 Blitz-Ventil-Adapter
13 Konischer Universaladapter, dünn
14 Ballnadel
15 Konischer Universaladapter, dick
16 Abblasadapter
17 Schlauch für Druckluftpistole
18 Abzugshebel
19 Schnellverschluss
20 Herausziehbares Fach für Adapterset

D
5
DTragbarer Kompressor 1,1 kW
Inhalt
Übersicht.................................................................................................................................... 3
Lieferumfang/Bauteile............................................................................................................... 4
Allgemeines ............................................................................................................................... 6
Zeichenerklärung....................................................................................................................... 6
Sicherheit................................................................................................................................... 8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch............................................................................................. 8
Restrisiken ................................................................................................................................ 8
Sicherheitshinweise .................................................................................................................. 9
Ergänzende Sicherheitshinweise............................................................................................ 13
Kompressor und Lieferumfang prüfen.................................................................................. 16
Bedienung................................................................................................................................ 16
Druckluftpistole anschließen und trennen............................................................................... 17
Kompressor ein- und ausschalten .......................................................................................... 18
Aufpumpen.............................................................................................................................. 19
Abblasen................................................................................................................................. 21
Reinigung und Wartung.......................................................................................................... 21
Lagerung .................................................................................................................................. 23
Fehlersuche ............................................................................................................................. 23
Technische Information .......................................................................................................... 24
Technische Daten ................................................................................................................... 24
Geräuschemission .................................................................................................................. 25
Geräuschinformation............................................................................................................... 25
Service-Hinweise..................................................................................................................... 25
Entsorgung .............................................................................................................................. 26
Konformitätserklärung.......................................................................................................... 159

DAllgemeines
6
Allgemeines
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Informationen zur Sicherheit, Verwen-
dung und Pege des tragbaren Kompressors (im Folgenden nur „Kompressor“
genannt).
Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Kompressor ver-
wenden. Achten Sie insbesondere auf die Sicherheitshinweise und Warnungen. Die Nichtbe-
achtung der Anweisungen in dieser Betriebsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu
Beschädigungen des Kompressors führen.
Halten Sie die geltenden lokalen oder nationalen Bestimmungen zur Verwendung dieses
Produkts ein. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zur späteren Referenz an einem sicheren
Ort auf. Wenn Sie den Kompressor an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Betriebs-
anleitung mit.
Zeichenerklärung
Die folgenden Symbole und Signalwörter werden in dieser Betriebsanleitung, auf dem Kom-
pressor oder auf der Verpackung verwendet.
WARNUNG!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT!
Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie
nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschä-
den.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle
anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen
Wirtschaftsraums.
Das Gerät entspricht der Schutzklasse II und ist doppelt isoliert.
Der garantierte Schallleistungspegel LwA liegt bei 97 dB (A).
Kompressor kann ohne Warnung anlaufen.

D
Zeichenerklärung
7
Warnung vor heißen Teilen. Die Oberächen des Kompressors
können sich während des Betriebs erwärmen.
Dieses Symbol warnt vor Stromschlaggefahr.
Dieser Kompressor ist nur für den Betrieb im Innenbereich
geeignet.
Verbot: Nicht anlassen!
Lesen Sie die Betriebsanleitung.
Tragen Sie eng anliegende, geeignete Kleidung.
Tragen Sie eine Schutzbrille.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Tragen Sie Gehörschutz.
Das TÜV-Süd-Siegel bestätigt, dass der Kompressor bei bestim-
mungsgemäßem Gebrauch sicher ist. Das Symbol „GS“ steht für
geprüfte Sicherheit. Produkte, die mit diesem Zeichen gekenn-
zeichnet sind, entsprechen den Anforderungen des deutschen
Produkt sicherheitsgesetzes (ProdSG).

DSicherheit
8
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Kompressor dient zum Erzeugen von Druckluft zum Aufpumpen von Autoreifen, Fahrrad-
reifen, Luftmatratzen, Sportbällen, Schlauchbooten etc. unter Verwendung der mitgelieferten
Adapter.
Der Kompressor ist nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz
geeignet, sondern für den Privatanwender im Hobby- und Do-It-Yourself-Bereich. Der Kom-
pressor darf ausschließlich gemäß seiner Bestimmung verwendet werden. Jede weitere,
darüber hinausgehende Verwendung ist verboten. Der Kompressor ist kein Kinderspielzeug
und darf nicht von Kindern benutzt werden.
Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung ist auch die Beachtung der Sicherheits-
hinweise und der Betriebshinweise in der Betriebsanleitung. Der Hersteller oder Händler
übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen
Gebrauch entstanden sind.
Es darf nur Zubehör verwendet werden, das für den Kompressor geeignet ist.
Personen, die den Kompressor bedienen und Wartungsarbeiten durchführen, müssen mit
diesem vertraut und über mögliche Gefahren unterrichtet sein. Darüber hinaus müssen die
geltenden Unfallverhütungsvorschriften eingehalten werden.
Sonstige allgemeine Vorschriften in arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Berei-
chen müssen beachtet werden. Veränderungen am Kompressor schließen eine Haftung des
Herstellers für daraus entstehende Schäden aus.
Alle weiteren Anwendungen sind ausdrücklich ausgeschlossen und gelten als nicht bestim-
mungsgemäße Verwendung.
Restrisiken
Trotz bestimmungsgemäßer Verwendung können Restrisiken nicht völlig ausgeschlossen
werden.
Bedingt durch die Art des Kompressors können folgende Gefährdungen auftreten:
• Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen Gehörschutzes.
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie den Kompressor benutzen, und bewahren Sie
die Betriebsanleitung gut auf. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
An diesem Kompressor dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des Kompressors
unterwiesen und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind.

D
Sicherheit
9
Der Hersteller des Kompressors haftet nicht für Schäden, die an diesem oder durch diesen
Kompressor entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Nichtbeachtung der Betriebsanleitung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht anerkannte Fachwerkstätten,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatzteilen,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeachtung der elektrischen Vorschriften und
Bestimmungen.
Zusätzlich zu den Sicherheitshinweisen dieser Betriebsanleitung beachten Sie unbedingt die
für den Betrieb des Kompressors geltenden Vorschriften Ihres Landes.
Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Beim Gebrauch dieses Kompressors müssen zum
Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr
folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden.
Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie das Gerät benutzen.
1) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung.
• Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
2)
• Setzen Sie den Kompressor nicht dem Regen aus.
• Benutzen Sie den Kompressor nicht in feuchter oder nasser
Umgebung.
• Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
• Benutzen Sie den Kompressor nicht, wo Brand- oder Explosions-
gefahr besteht.
3) Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag.
• Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten Teilen
(z. B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden, Kühlgeräten).
4) Halten Sie andere Personen fern.
• Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht den
Kompressor oder das Kabel berühren. Halten Sie sie von Ihrem
Arbeitsbereich fern.

DSicherheit
10
5) Bewahren Sie Ihren Kompressor sicher auf.
• Der unbenutzte Kompressor sollte in einem trockenen und abge-
schlossenen Raum, außerhalb der Reichweite von Kindern,
abgestellt werden.
6) Überlasten Sie Ihren Kompressor nicht.
• Sie arbeiten besser und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
7) Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung.
• Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie können von
beweglichen Teilen erfasst werden.
• Bei Arbeiten im Freien ist festes Schuhwerk empfehlenswert.
• Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
8) Benutzen Sie Schutzausrüstung.
• Tragen Sie eine Schutzbrille.
• Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine Atemmaske.
9) Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht
bestimmt ist.
• Benutzen Sie das Kabel nicht, um den Netzstecker aus der Steck-
dose zu ziehen.
• Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
10)
• Halten Sie Ihren Kompressor sauber, um gut und sicher zu arbeiten.
• Befolgen Sie die Wartungsvorschriften.
• Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung und den Netz-
stecker des Kompressors und lassen Sie diese bei Beschädigung
von einem anerkannten Fachmann erneuern.
• Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäßig und ersetzen Sie
diese, wenn sie beschädigt sind.
• Halten Sie Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.

D
Sicherheit
11
11) Ziehen Sie den Netzstecker.
• Bei Nichtgebrauch des Kompressors, vor der Wartung und beim
Wechsel von Werkzeugen.
12) Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf.
• Vergewissern Sie sich, dass der Ein-/Ausschalter beim Einstecken
des Netzsteckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
13) Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Außenbereich.
• Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entspre-
chend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
14) Seien Sie aufmerksam.
• Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit. Benutzen Sie den Kompressor nicht, wenn Sie unkonzen-
triert sind, müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen.
15) Überprüfen Sie den Kompressor auf eventuelle Beschädigungen.
• Vor weiterem Gebrauch des Kompressors müssen Schutzvorrich-
tungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie
und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
• Prüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile
müssen richtig montiert sein und Bedingungen erfüllen, um den
einwandfreien Betrieb des Kompressors zu gewährleisten.
• Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen sachgemäß
durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt
werden, soweit es nicht anders in der Betriebsanleitung angegeben
ist.
• Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundendienstwerkstatt
ersetzt werden.
• Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter
nicht ein- und ausschalten lässt.

DSicherheit
12
16) ACHTUNG!
• Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benutzen Sie nur Zubehör und
Zusatzgeräte, die in der Betriebsanleitung angegeben oder vom
Hersteller empfohlen oder angegeben werden. Der Gebrauch
anderer Einsatzwerkzeuge oder Zubehörteile als der in der
Betriebsanleitung angegebenen oder im Katalog empfohlenen,
kann eine persönliche Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
17) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofachkraft
reparieren.
• Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheits-
bestimmungen. Reparaturen dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgeführt werden, indem Originalersatzteile verwendet werden;
andernfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen.
18) Geräusch.
• Tragen Sie während der Verwendung des Kompressors einen
Gehörschutz.
19) Austausch der Anschlussleitung.
• Wenn die Anschlussleitung beschädigt wird, muss sie vom Her-
steller oder einer Elektrofachkraft ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
20) WARNUNG!
• Alle Schläuche und Armaturen von straßenfahrbaren Kompresso-
ren für die Benutzung auf Baustellen müssen für den zulässigen
Höchstdruck geeignet sein.
21) Sicherung von Zufuhrschläuchen.
• Es ist empfohlen, dass Zufuhrschläuche bei einem Druck über 7 bar
mit einem Sicherheitskabel, z. B. einem Drahtseil, ausgestattet
werden.
22) Vermeidung von Belastungen
• Vermeiden Sie starke Belastungen auf das Leitungssystem, indem
Sie exible Zufuhrschläuche verwenden, um Knickstellen zu ver-
meiden.

D
Sicherheit
13
Ergänzende Sicherheitshinweise
Hinweise für Stäube, Säuren und Dämpfe
–Betreiben oder lagern Sie den Kompressor nicht in einem Raum, in
dem sich Stäube, Säuren, Dämpfe oder entammbare Gase benden.
Es kann zu einer Explosion führen.
–Halten Sie leicht entammbare Stoffe vom Kompressor fern.
–Betreiben Sie den Kompressor nur bei einer Umgebungstemperatur
von mindestens +5 °C und bis maximal +40 °C. Bei Temperaturen
unter +5 °C ist der Motoranlauf durch Schwergängigkeit gefährdet.
–Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur in geschlossener
Arbeitsumgebung nicht höher als +25 °C ist, um eine ordnungsge-
mäße Funktion des Kompressors bei anhaltender, vollständiger Luftfül-
lung sicherzustellen.
–Betreiben Sie den Kompressor nur in gut belüfteten Räumen.
–Sprühen Sie kein Wasser oder entammbare Flüssigkeiten auf den
Kompressor.
Hinweise für Schlauch und Druckluftwerkzeuge
–Betreiben Sie den Kompressor nicht, wenn er Mängel aufweist, durch
die Bediener oder Dritte gefährdet werden.
–Kontrollieren Sie den Kompressor vor jedem Betrieb auf Rost und
Beschädigungen. Betreiben Sie den Kompressor nicht, wenn er
beschädigt oder verformt ist. Wenn Sie Beschädigungen feststellen,
wenden Sie sich umgehend über die angegebene Serviceadresse an
unseren Kundendienst.
–Lösen Sie keine Verbindungen, während der Kompressor unter Druck
steht.
–Stellen Sie sicher, dass der Druckluftkessel stets entlüftet ist, bevor
Sie Verbindungen lösen oder Druckluftwerkzeuge anschließen oder
abmontieren.
–Stellen Sie sicher, dass Sie für Druckluft ausschließlich Pneumatik-
leitungen verwenden, die für mindestens 150 % des mit dem Kompres-
sor erzeugbaren Maximaldrucks geeignet sind.

DSicherheit
14
–Verwenden Sie den Kompressor nicht, wenn der Schlauch oder die
Schlauchverbindungen undicht oder beschädigt sind.
–Versuchen Sie nicht, beschädigte Leitungen zu reparieren, sondern
tauschen Sie diese aus.
–Achten Sie darauf, dass Schlauchschellen immer fest angezogen sind.
Lose oder beschädigte Schlauchschellen können Luft unkontrolliert
entweichen lassen.
–Berühren Sie die Verdichter und Leitungen während des Betriebs nicht,
um Brandwunden zu vermeiden.
–Gehen Sie beim Arbeiten vorsichtig vor.
Hinweise für Aufstellung und Netzanschluss
–Verwenden Sie den Kompressor nur in Innenräumen.
–Stellen Sie den Kompressor auf einer gut zugänglichen, ebenen,
trockenen und ausreichend stabilen Arbeitsäche auf. Stellen Sie den
Kompressor nicht an den Rand oder an die Kante einer Arbeitsäche.
–Legen Sie den Kompressor während des Betriebs immer auf die
Unterseite.
–Stellen Sie den Kompressor nicht auf oder in der Nähe von heißen
Oberächen ab.
–Stellen Sie den Kompressor an einem Ort mit trockener und sauberer
Luft auf. Nutzen Sie ihn nicht in Feuchträumen und Bereichen, in denen
mit Spritzwasser gearbeitet wird, oder im Regen.
–Schließen Sie den Kompressor nur an, wenn die Netzspannung der
Steckdose mit der Betriebsspannung des Typenschilds übereinstimmt.
–Schließen Sie den Kompressor nur an eine gut zugängliche Steckdose an,
damit Sie ihn bei einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen können.
–Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Netzstecker und passende Steckdo-
sen verringern das Risiko eines elektrischen Schlags.
–Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
–Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über scharfe
Kanten.

D
Sicherheit
15
–Tragen Sie den Kompressor nicht am Netzkabel und hängen Sie ihn
nicht am Netzkabel auf.
–Verwenden Sie den Kompressor nicht, wenn die Netzanschlussleitung
beschädigt ist.
–Verwenden Sie den Kompressor nicht, wenn es feucht ist oder in
feuchter Umgebung.
Hinweise zum Umgang mit Druckluft
–Richten Sie den Druckluftstrahl nicht auf Personen oder Tiere und
verwenden Sie diesen nicht zur Reinigung von Kleidung am Körper,
um schwere Verletzungen zu vermeiden.
–Stecken Sie keine Hände oder Gegenstände durch die Schutzgitter
des Kompressors.
–Halten Sie Kinder und Tiere weit vom Funktionsbereich des Kompres-
sors fern.
–Halten Sie beim Lösen der Schlauchkupplung das Kupplungsstück
mit der Hand fest, um Verletzungen durch den zurückschnellenden
Schlauch zu vermeiden.
–Tragen Sie beim Arbeiten mit der Druckluftpistole eine Schutzbrille.
Durch Fremdkörper und weggeblasene Teile besteht Verletzungsgefahr.
–Vermeiden Sie es, die Abluft in die Augen zu bekommen. Die Abluft
des Kompressors kann Wasser, Öl, Metallpartikel und Verunreinigun-
gen aus dem Kompressor enthalten. Dies kann Gesundheitsschäden
verursachen.
–Seien Sie vorsichtig beim Ablegen des Kompressors.
–Legen Sie den Kompressor niemals auf den Ein-/Ausschalter, der
Kompressor kann sich versehentlich einschalten.
–Stecken Sie keine Gegenstände in den Kompressor.

DKompressor und Lieferumfang prüfen
16
Kompressor und Lieferumfang prüfen
1. Nehmen Sie den Kompressor vorsichtig aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb. A).
3. Kontrollieren Sie, ob der Kompressor oder die Zubehörteile Schäden aufweisen. Ist dies
der Fall, benutzen Sie den Kompressor nicht. Wenden Sie sich über die auf der Rückseite
der Betriebsanleitung angegebene Serviceadresse an den Hersteller.
4. Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ende der Garantiezeit auf.
Bedienung
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Der Kompressor ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Bei zu langem
Dauerbetrieb oder Überlastung überhitzt der Kompressor. Er kann dadurch
beschädigt werden.
–Betreiben Sie den Kompressor nicht länger als 10 Minuten am Stück.
–Betreiben Sie den Kompressor nur 15 % der Betriebszeit (1,5 Minuten)
mit der Nennaufnahmeleistung. Im Rest des Zeitraums kühlt der Kom-
pressor wieder ab.
–Schalten Sie den Kompressor nach spätestens 10 Minuten Dauerbe-
trieb aus und lassen Sie ihn mindestens 10 Minuten abkühlen.
–Überschreiten Sie nicht den zulässigen Leistungsbereich des Kom-
pressors. Pumpen Sie keine LKW-, Traktor- oder sonstige große
Reifen auf.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie den Kompressor mit langen Zuleitungen, Verlängerungen oder
Kabeltrommeln betreiben, kann dies einen Spannungsabfall verursachen
und den Motoranlauf verhindern. Ein unterdimensioniertes Druckluftsystem
kann die Efzienz des Kompressors vermindern.

D
Bedienung
17
–Verwenden Sie nach Möglichkeit keine langen Zuleitungen, Verlän-
gerungen oder Kabeltrommeln.
Druckluftpistole anschließen und trennen
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Wenn der Druckluftschlauch mit der Schnellkupplung beim Trennen von
der Druckluftpistole unkontrolliert zurückschnellt, kann er umherschlagen
und Sie können sich verletzen.
–Halten Sie die Schnellkupplung fest in der Hand, wenn Sie sie von der
Druckluftpistole trennen.
Druckluftpistole anschließen
Bevor Sie den Kompressor in Betrieb nehmen, müssen Sie die Druckluftpistole 6an dem
Druckluftschlauch 2des Kompressors befestigen. Sie können die einzelnen Adapter direkt
an den Schnellverschluss 19 klemmen.
B1. Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter 1
auf der Position „0“ steht.
2. Stecken Sie den Druckluft-Anschlussstecker 7in
die Schnellkupplung 3
,bis er hörbar einrastet.
Die Hülse der Schnellkupplung springt automatisch
nach vorne.

DBedienung
18
Druckluftpistole trennen
C1. Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter 1
auf der Position „0“ steht.
2. Ziehen Sie die Hülse an der Schnellkupplung 3
zurück.
3. Ziehen Sie die Druckluftpistole 6ab.
Kompressor ein- und ausschalten
1. Stellen Sie den Kompressor auf eine geeignete Arbeitsäche.
2. Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter 1 auf der Position „0“ steht.
3. Schließen Sie die Druckluftpistole 6 an den Kompressor an (siehe Kapitelabschnitt
„Druckluftpistole anschließen“).
4. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte Steckdose.
5. Um den Kompressor einzuschalten, stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf die Position „I“.
Am Manometer 4können Sie den Arbeitsdruck ablesen.
6. Um den Kompressor abzuschalten, stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf die Position „0“.
7. Wenn Sie den Kompressor nicht mehr verwenden möchten, ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose.
8. Entlüften Sie den Kompressor über die Druckluftpistole, indem Sie das Ablassventil 5
drücken.
9. Trennen Sie die Druckluftpistole vom Kompressor.
10. Lassen Sie den Kompressor vollständig abkühlen.

D
Bedienung
19
Aufpumpen
Ventile ohne Adapter aufpumpen
Einige Ventile, wie z. B. ein Schraderventil oder ein Autoventil, lassen sich aufpumpen, ohne
dass ein Ventiladapter aufgesetzt werden muss. Dies ermöglicht z. B. ein einfaches Befüllen
von Autoreifen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
D
E
1. Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter 1
auf der Position „0“ steht.
2. Befestigen Sie den Schlauch für die Druckluft-
pistole 17 an der Druckluftpistole 6mit einem
14-mm-Schraubenschlüssel (siehe Abb. D).
3. Drücken Sie den Hebel am Schnellverschluss 19
herunter, stecken Sie ihn auf das Ventil auf und
lassen Sie den Hebel wieder los (siehe Abb. E).
4. Stellen Sie sicher, dass die Verbindung fest sitzt.
5. Um den Kompressor einzuschalten, stellen Sie den
Ein-/Ausschalter auf die Position „I“.
Am Manometer 4können Sie den Arbeitsdruck
ablesen.
6. Um Luft einzufüllen, drücken Sie den
Abzugshebel 18 und kontrollieren Sie den Druck am
Manometer.
7. Um Luft abzulassen, drücken Sie das Ablassventil 5
und kontrollieren Sie den Druck am Manometer.
8. Sobald der gewünschte oder der maximal zulässige
Arbeitsdruck erreicht ist, stellen Sie den Ein-/Aus-
schalter auf die Position „0“.
9. Wenn Sie den Kompressor nicht mehr verwen-
den möchten, ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose und lassen Sie den Kompressor
abkühlen.

DBedienung
20
Ventile mit Adapter aufpumpen
Im Lieferumfang ist ein 6-teiliges Adapterset und 3 Schraubdüsen enthalten. Mit den Adaptern
können Sie Fahrradreifen, Luftmatratzen und andere Produkte aufpumpen. Das Adapterset ist
in einem herausziehbaren Fach 20 unter dem Handgriff platziert.
Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, welche Adapter für welche Zwecke geeignet sind:
Adapter/Düse Verwendung
Blitz-Ventil-Adapter 12 Fahrradventil (Sclaverand-Ventil, Dunlopventil)
Ballnadel 14 Bälle
Konische Schraubdüse 8Schraubventile (Badeboote, Kajaks, Pools u. Ä.)
Konische Universaladapter 13 und
15
Luftmatratzen u. Ä.
Gestufte Schraubdüse 9Entlüftungsventile (z. B. bei einem Flockbett)
8-mm-Schraubdüse 10 Alle Ventile mit einem Innendurchmesser > 8 mm
(Luftmatratzen, Pools u. Ä.)
–Um das Ventil zu öffnen, drücken Sie die Ven-
tilkappe etwas zusammen, bevor Sie die Düse
einführen.
Wenn Sie Produkte mit Hilfe der Schraubdüsen aufpumpen wollen, gehen Sie wie folgt vor:
F1. Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter 1
auf der Position „0“ steht.
2. Drücken Sie den Hebel am Schnellverschluss 19
herunter.
3. Stecken Sie den Düsenadapter 11 in den Schnell-
verschluss und lassen Sie den Hebel wieder los.
4. Schrauben Sie die gewünschte Schraubdüse 8,
9oder 10 auf den Düsenadapter.
5. Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen fest
sitzen.
6. Stecken Sie die Schraubdüse in das Ventil.
7. Um den Kompressor einzuschalten, stellen Sie den
Ein-/Ausschalter auf die Position „I“.
Am Manometer 4können Sie den Arbeitsdruck
ablesen.
8. Um Luft einzufüllen, drücken Sie den Abzugshebel 18 und kontrollieren Sie den Druck am
Manometer.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Air Compressor manuals by other brands

Atlas Copco
Atlas Copco XAS 97 DD instruction manual

Jefferson
Jefferson TANDEM JEFC270T10B-230 user manual

Campbell Hausfeld
Campbell Hausfeld DC040500 Operating instructions and parts manual

Sears
Sears Craftsman 919.724122 owner's manual

RIDGID
RIDGID MOBIL AIR OF60150HV Operator's manual

NorthStar
NorthStar NS459392 quick start guide

IMT
IMT CAS440HU manual

VITO
VITO PRO-POWER VICOC200A instruction manual

POSEIDON
POSEIDON PE320-VE instruction manual

NARDI COMPRESSORI
NARDI COMPRESSORI ATLANTIC 100 Use and maintenance manual

Hitachi
Hitachi EC1433H Handling instructions

Thunder Scientific
Thunder Scientific ACS3920 Operation and maintenance manual