
6
Warnhinweise KIDFIX
GVerletzungsgefahr
Wenn der Kindersicherheitssitz falsch einge-
baut wurde, kann er sich bei einem Unfall, ab-
rupten Bremsmanövern oder plötzlichen
Richtungswechseln lösen, und das Kind und/
oder andere Fahrzeuginsassen könnten
schwer oder tödlich verletzt werden. Deshalb
sollten Sie
• den Kindersicherheitssitz in Fahrtrichtung
gerichtet im Fahrzeug verwenden. Die
Verwendungaufeinem rückwärtsgerichteten
Fahrzeugsitz (z.B. Van, Minibus) ist zulässig,
wenn der Sitz für den Transport von Erwach-
senen zugelassen ist und kein Airbag auf den
Sitz wirkt
• den Kindersicherheitssitz soweit vorhan-
den mit den KIDFIX-Rastarmen an den
ISOFIX-Befestigungspunkten befestigen
• den Kindersicherheitssitz mit einem
3-Punkt-Gurt im Fahrzeug befestigen
• darauf achten, dass der Fahrzeugsicher-
heitsgurt straff anliegt und nicht verdreht ist
• darauf achten, dass kein Front-Airbag auf
den Kindersicherheitssitz einwirken kann.
GVerletzungsgefahr
Lassen Sie Kinder auch dann nicht unbeauf-
sichtigt im Fahrzeug zurück, wenn sie mit ei-
nem Kindersicherheitssitz gesichert sind. Die
Kinder könnten sich
• an Teilen des Fahrzeugs verletzen
• Türen öffnen und dadurch sich und andere
Personen verletzen
• aussteigen und sich dadurch verletzen
oder durch den nachfolgenden Verkehr
verletzt werden
• je nach Ausstattung des Fahrzeugs die
Fensterheber, das Schiebedach oder die
elektrischen Sitzverstellungen in Betrieb
setzen und sich und andere Personen ver-
letzen
• bei längerer, hoher Hitzeeinwirkung
schwer bis tödlich verletzt werden.
GVerletzungsgefahr
Unfallstatistiken zufolge sind Kinder in einem
geeigneten Kindersicherheitssitz auf einem
der hinteren Sitze besser geschützt als auf
dem Beifahrersitz. Befestigen Sie den Kinder-
sicherheitssitz vorzugsweise im Fond auf ei-
nem der äußeren Sitzplätze. Andernfalls
könnte das Kind bei einem Unfall, abrupten
Bremsmanövern oder plötzlichen Richtungs-
wechseln schwer bis tödlich verletzt werden.
GVerletzungsgefahr
Um das Risiko von schweren oder tödlichen
Verletzungen des Kindes bei einem Unfall,
abrupten Bremsmanövern oder plötzlichen
Richtungswechseln zu reduzieren, beachten
Sie:
• Sichern Sie Kinder unter 1,50 m Größe und
unter zwölf Jahre immer in speziellen Kin-
dersicherheitssitzen auf einem geeigneten
Fahrzeugsitz, da die Sicherheitsgurte bei
ihnen nicht richtig angelegt werden könn-
en. Sie würden bei einem Unfall, abrupten
Bremsmanövern oder plötzlichen Rich-
tungswechseln an Teile des Innenraums
stoßen und sich schwer oder tödlich verlet-
zen
• Befördern Sie Kinder keinesfalls auf dem
Schoß von Fahrzeuginsassen. Kinder könn-
en aufgrund der auftretenden Kräfte bei ei-
nem Unfall, abrupten Bremsmanövern oder
plötzlichen Richtungswechseln nicht fest-
gehalten werden. Sie würden an Teile des
Innenraums stoßen und sich schwer oder
tödlich verletzen
• Alle Fahrzeuginsassen müssen immer rich-
tig angegurtet sein.
MBA_BA.book Seite 6 Freitag, 13. Februar 2009 2:06 14