Mercedes-Benz KIDFIX User manual

Betriebsanleitung Kindersitz KIDFIX
Operating Instructions KIDFIX child seat
Notice d’utilisation Siège-enfant KIDFIX
Instrucciones de servicio para el asiento infantil de seguridad KIDFIX
Instruzioni d’uso Seggiolino per bambini KIDFIX
Gebruiksaanwijzing Kinderzitje KIDFIX
Инструкции за употреба за детска седалка KIDFIX
Návod na obsluhu dětské sedačky KIDFIX

Redaktion
Mercedes-Benz Accessories GmbH, Stuttgart ·
Ein Unternehmen der Daimler AG.
Änderungen von technischen Details gegenüber den Angaben und
Abbildungen der Betriebsanleitung sind vorbehalten.
Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung, auch auszugsweise, sind ohne
schriftliche Genehmigung nicht erlaubt.
Redaktionsschluss: 31.10.2008
Issued by
Mercedes-Benz Accessories GmbH, Stuttgart ·
A Daimler AG Company.
The manufacturer reserves the right to change technical details from those
shown in data and illustrations contained in this Owner’s Manual.
Reprinting, translating and reproduction, in whole or in part, are not permitted
without our prior written consent.
As at: 31.10.2008
Rédaction
Mercedes-Benz Accessories GmbH, Stuttgart · Une entreprise du
groupe Daimler AG.
Sous réserve de modification de détails techniques par rapport aux
indications et illustrations de cette notice d'utilisation.
Toute reproduction, traduction ou publication, même partielle,
interdite sans notre autorisation écrite.
Redaktionsschluss: 31.10.2008
Redacción
Mercedes-Benz Accessories GmbH, Stuttgart ·
Una empresa de Daimler AG.
Nos reservamos el derecho de modificar detalles técnicos con respecto a los
datos y figuras de las instrucciones de montaje.
Prohibida la reimpresión, traducción y reproducción, aun parcial, sin nuestra
autorización por escrito.
Cierre de redacción: 31.10.2008
Redazione
Mercedes-Benz Accessories GmbH, Stuttgart ·
Un'Azienda del Gruppo Daimler AG.
Ci riserviamo la modifica di particolari tecnici rispetto ai dati ed alle
illustrazioni delle istruzioni d'uso.
La ristampa, la traduzione e la riproduzione, anche parziali, non sono permesse
senza espressa autorizzazione scritta.
Chiusura redazionale: 31.10.2008
Redactie
Mercedes-Benz Accessories GmbH, Stuttgart ·
Een onderneming van Daimler AG.
Wijzigingen van technische details ten opzichte van de opgaven en afbeeldingen
in de gebruiksaanwijzing zijn voorbehouden.
Niets uit deze gebruiksaanwijzing mag worden overgenomen,
vermenigvuldigd of geproduceerd zonder schriftelijke toestemming.
Redactiesluiting: 31.10.2008
Редакция
Mercedes-Benz Accessories GmbH, Stuttgart ·
Едно предприятие на Daimler AG.
Запазваме си правото на промени на техническите детайли спрямо
данните иизображенията от инструкциите за употреба.
Преиздаването, превода иразмножаването, дори само на части от
този документ, не са разрешени без писмено ообрение.
Дата на редакцията: 31.10.2008
Redakce
Mercedes-Benz Accessories GmbH, Stuttgart ·
Podnik spoleènosti Daimler AG.
Výrobce si vyhrazuje právo na zmìny technických detailù s ohledem
na údaje a vyobrazení v Návodu na obsluhu.
Dotisk, pøeklad a rozmnožování, ani èásteèné, není bez písemného
souhlasu dovoleno.
Redakèní uzávìrka: 31.10.2008
03F061-08

Betriebsanleitung
Kindersitz KIDFIX Seite 2
Operating Instructions
KIDFIX child seat page 22
Notice d’utilisation
Siège-enfant KIDFIX page 42
Instrucciones de servicio para el asiento
infantil de seguridad KIDFIX página 62
Istruzioni d’uso
Seggiolino per bambini KIDFIX pagina 82
Gebruiksaanwijzing
Kinderzitje KIDFIX pagina 102
Инструкции за употреба
за детска седалка KIDFIX Страница122
Návod na obsluhu
dětské sedačky KIDFIX stranu142
쮕
ཙ
N
MBA_BA.book Seite 1 Freitag, 13. Februar 2009 2:06 14

2
Einleitung
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen
Kindersitz KIDFIX. Bitte machen Sie
sich vor der ersten Benutzung mit
Ihrem Kindersitz KIDFIX vertraut. Neh-
men Sie sich Zeit, diese Betriebsanlei-
tung sorgfältig durchzulesen.
Die Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, die
Funktion Ihres Auto-Kindersitzes zu verste-
hen und zugleich wichtige Hinweise zum
sicheren Einbau und der Bedienung geben.
Wichtig für die Sicherheit des Kindes ist
die richtige Pflege Ihres neuen Auto-
Kindersitzes.
Ihr Mercedes-Benz Service-Stützpunkt
steht Ihnen jederzeit mit Hilfe und Rat-
schlägen zur Verfügung.
Mercedes-Benz Accessoires GmbH
A Daimler Company
MBA_BA.book Seite 2 Freitag, 13. Februar 2009 2:06 14

3
Inhalt
Warnhinweise KIDFIX.......................... 4
Prüfung, Zulassung, Eignung.............. 8
Verwendung im Fahrzeug ................... 8
Einbauarten............................................ 8
Automatischer Kindersitz-
Erkennung (AKSE)................................ 9
Anpassen des Auto-Kindersitzes...... 10
Höhen-Verstellung der Kopfstütze........ 10
Ruhestellung der Rückenlehne............. 11
Einbau im Fahrzeug ........................... 12
Befestigung mit den
KIDFIX-Rastarmen ................................ 12
Befestigen mit dem 3-Punkt-Gurt
Ihres Fahrzeuges.................................. 15
Sichern Ihres Kindes im Fahrzeug ... 15
Anschnallen Ihres Kindes ..................... 15
Pflegeanleitung .................................. 17
Reinigung ............................................. 18
Abziehen des Bezuges.......................... 18
Aufziehen des Bezuges......................... 18
Hinweise zur Entsorgung.................. 18
2 Jahre Garantie................................. 19
Garantiekarte/Übergabe-Check ...... 20
MBA_BA.book Seite 3 Freitag, 13. Februar 2009 2:06 14

4
Warnhinweise KIDFIX
GUnfall- und Verletzungsgefahr
Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit vorrangig
dem Verkehrsgeschehen. Nehmen Sie am
Kindersicherheitssitz keine Verstellungen
während der Fahrt vor, sonst könnte es zu
Unfällen oder einer Gefährdung des Kindes,
der anderen Fahrzeuginsassen oder anderer
Verkehrsteilnehmer kommen.
GVerletzungsgefahr
Der Kindersicherheitssitz sollte in Fahrtrich-
tung gerichtet im Fahrzeug verbaut werden.
Die Verwendung auf einem rückwärtsgerichte-
ten Fahrzeugsitz (z.B. Van, Minibus) ist zulässig,
wenn der Sitz für den Transport von Erwachse-
nen zugelassen ist und kein Airbag auf den Sitz
wirkt.
Die Schutzfunktion des Kindersicherheitssit-
zes ist nur gewährleistet, wenn er ordnungs-
gemäß eingebaut und verwendet wird. Sonst
könnte das Kind nicht ausreichend gesichert
sein und bei einem Unfall, abrupten Brems-
manövern oder plötzlichen Richtungswech-
seln verletzt werden. Befolgen Sie deshalb
genau jeden einzelnen Arbeitsschritt der Be-
dienungsanleitung. Beachten Sie die Warn-
und Sicherheitshinweise sowie den Abschnitt
„Rückhaltesysteme“ der Fahrzeug-Betriebs-
anleitung.
GVerletzungsgefahr
Der Kindersicherheitssitz muss auch ohne
Kind ordnungsgemäß im Fahrzeug befestigt
sein. Sonst könnte er bei einem Unfall, abrup-
ten Bremsmanövern oder plötzlichen Rich-
tungswechseln Verletzungen oder Schäden
verursachen.
GVerletzungsgefahr
Die Kunststoffteile des Kindersicherheitssit-
zes heizen sich in der Sonne auf. Ihr Kind
kann sich daran verbrennen. Schützen Sie Ihr
Kind und den Kindersicherheitssitz vor inten-
siver Sonneneinstrahlung (indem Sie z. B. bei
Nichtgebrauch ein leichtes Tuch über den
Kindersicherheitssitz legen).
GVerletzungsgefahr
Bei einem Unfall mit einer Aufprallgeschwin-
digkeit über 10 km/h können Beschädigun-
gen am Kindersicherheitssitz auftreten, die
nicht offensichtlich sind. Lassen Sie den Kin-
dersicherheitssitz nach einem Unfall mit
mehr als 10 km/h vom Hersteller überprüfen
und gegebenenfalls austauschen.
Kontrollieren Sie regelmäßig alle wichtigen
Teile auf Beschädigungen. Vergewissern Sie
sich, dass die mechanischen Bauteile ein-
wandfrei funktionieren.
Achten Sie darauf, dass der Kindersicher-
heitssitz nicht zwischen harten Teilen (Fahr-
zeugtür, Sitzschiene etc.) eingeklemmt und
beschädigt wird.
Lassen Sie einen beschädigten Kindersicher-
heitssitz (z. B. nach einem Sturz), unbedingt
vom Hersteller überprüfen und gegebenen-
falls austauschen.
MBA_BA.book Seite 4 Freitag, 13. Februar 2009 2:06 14

5
Warnhinweise KIDFIX
GVerletzungsgefahr
Am Kindersicherheitssitz und den Sicher-
heitsgurten dürfen keine Veränderungen vor-
genommen werden. Der Kindersicherheits-
sitz darf nicht ohne Sitzbezug verwendet wer-
den. Es darf nur ein vom Hersteller empfohle-
ner Original-Sitzbezug verwendet werden, da
dieser ein integraler Bestandteil des Kindersi-
cherheitssitzes und der gesetzlichen Zulas-
sung ist. Andernfalls könnte das Kind bei
einem Unfall, abrupten Bremsmanövern oder
plötzlichen Richtungswechseln verletzt wer-
den.
GVerletzungsgefahr
Damit die automatische Kindersitzerkennung
AKSE den Kindersicherheitssitz auf dem Bei-
fahrersitzplatz erkennen kann und der Beifah-
rer-Front-Airbag abgeschaltet wird, müssen
das Fahrzeug und der Kindersicherheitssitz
mit dieser Funktion ausgerüstet sein.
GVerletzungsgefahr
Wenn der Kindersicherheitssitz auf dem Bei-
fahrersitz eingebaut ist und die Kontrollleuch-
te „PASSENGER AIRBAG OFF“ nicht leuchtet,
ist der Beifahrer-Front-Airbag aktiv. In diesem
Fall kann das Kind durch den Beifahrer-Front-
Airbag schwer bis tödlich verletzt werden,
wenn er bei einem Unfall ausgelöst wird. Ist
der Beifahrer-Front-Airbag nicht abgeschal-
tet, müssen Sie den Kindersicherheitssitz auf
einem dafür geeigneten hinteren Sitzplatz
verwenden.
Lassen Sie die automatische Kindersitzerken-
nung AKSE überprüfen, wenn die Kontroll-
leuchte „PASSENGER AIRBAG OFF“ bei
eingebautem Kindersicherheitssitz mit auto-
matischer Kindersitzerkennung AKSE nicht
leuchtet. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen
hierfür einen Mercedes-Benz Service-Stütz-
punkt.
GVerletzungsgefahr
Ist das Fahrzeug oder der Kindersicherheits-
sitz nicht mit automatischer Kindersitzerken-
nung AKSE ausgerüstet, wird der Beifahrer-
Front-Airbag nicht abgeschaltet. Ist der Bei-
fahrer-Front-Airbag nicht abgeschaltet, kann
das Kind durch den Beifahrer-Front-Airbag
schwer bis tödlich verletzt werden, wenn er
bei einem Unfall ausgelöst wird.
Bauen Sie den Kindersicherheitssitz nur auf
einem dafür geeigneten hinteren Sitzplatz
ein.
GVerletzungsgefahr
Verdrehen oder vertauschen Sie die Gurte
nicht.
Ansonsten wird das Kind bei einem Unfall, ab-
rupten Bremsmanövern oder plötzlichen
Richtungswechseln nicht zurückgehalten und
kann schwer bis tödlich verletzt werden.
GVerletzungsgefahr
Legen Sie niemals Gegenstände wie z. B. Kis-
sen unter den Kindersicherheitssitz. Die ge-
samte Standfläche des Kindersicherheits-
sitzes muss stets auf der Sitzfläche des Fahr-
zeugsitzes aufliegen.
MBA_BA.book Seite 5 Freitag, 13. Februar 2009 2:06 14

6
Warnhinweise KIDFIX
GVerletzungsgefahr
Wenn der Kindersicherheitssitz falsch einge-
baut wurde, kann er sich bei einem Unfall, ab-
rupten Bremsmanövern oder plötzlichen
Richtungswechseln lösen, und das Kind und/
oder andere Fahrzeuginsassen könnten
schwer oder tödlich verletzt werden. Deshalb
sollten Sie
• den Kindersicherheitssitz in Fahrtrichtung
gerichtet im Fahrzeug verwenden. Die
Verwendungaufeinem rückwärtsgerichteten
Fahrzeugsitz (z.B. Van, Minibus) ist zulässig,
wenn der Sitz für den Transport von Erwach-
senen zugelassen ist und kein Airbag auf den
Sitz wirkt
• den Kindersicherheitssitz soweit vorhan-
den mit den KIDFIX-Rastarmen an den
ISOFIX-Befestigungspunkten befestigen
• den Kindersicherheitssitz mit einem
3-Punkt-Gurt im Fahrzeug befestigen
• darauf achten, dass der Fahrzeugsicher-
heitsgurt straff anliegt und nicht verdreht ist
• darauf achten, dass kein Front-Airbag auf
den Kindersicherheitssitz einwirken kann.
GVerletzungsgefahr
Lassen Sie Kinder auch dann nicht unbeauf-
sichtigt im Fahrzeug zurück, wenn sie mit ei-
nem Kindersicherheitssitz gesichert sind. Die
Kinder könnten sich
• an Teilen des Fahrzeugs verletzen
• Türen öffnen und dadurch sich und andere
Personen verletzen
• aussteigen und sich dadurch verletzen
oder durch den nachfolgenden Verkehr
verletzt werden
• je nach Ausstattung des Fahrzeugs die
Fensterheber, das Schiebedach oder die
elektrischen Sitzverstellungen in Betrieb
setzen und sich und andere Personen ver-
letzen
• bei längerer, hoher Hitzeeinwirkung
schwer bis tödlich verletzt werden.
GVerletzungsgefahr
Unfallstatistiken zufolge sind Kinder in einem
geeigneten Kindersicherheitssitz auf einem
der hinteren Sitze besser geschützt als auf
dem Beifahrersitz. Befestigen Sie den Kinder-
sicherheitssitz vorzugsweise im Fond auf ei-
nem der äußeren Sitzplätze. Andernfalls
könnte das Kind bei einem Unfall, abrupten
Bremsmanövern oder plötzlichen Richtungs-
wechseln schwer bis tödlich verletzt werden.
GVerletzungsgefahr
Um das Risiko von schweren oder tödlichen
Verletzungen des Kindes bei einem Unfall,
abrupten Bremsmanövern oder plötzlichen
Richtungswechseln zu reduzieren, beachten
Sie:
• Sichern Sie Kinder unter 1,50 m Größe und
unter zwölf Jahre immer in speziellen Kin-
dersicherheitssitzen auf einem geeigneten
Fahrzeugsitz, da die Sicherheitsgurte bei
ihnen nicht richtig angelegt werden könn-
en. Sie würden bei einem Unfall, abrupten
Bremsmanövern oder plötzlichen Rich-
tungswechseln an Teile des Innenraums
stoßen und sich schwer oder tödlich verlet-
zen
• Befördern Sie Kinder keinesfalls auf dem
Schoß von Fahrzeuginsassen. Kinder könn-
en aufgrund der auftretenden Kräfte bei ei-
nem Unfall, abrupten Bremsmanövern oder
plötzlichen Richtungswechseln nicht fest-
gehalten werden. Sie würden an Teile des
Innenraums stoßen und sich schwer oder
tödlich verletzen
• Alle Fahrzeuginsassen müssen immer rich-
tig angegurtet sein.
MBA_BA.book Seite 6 Freitag, 13. Februar 2009 2:06 14

7
Warnhinweise KIDFIX
GVerletzungsgefahr
Stellen Sie sicher, dass der Kindersicher-
heitssitz einen festen Stand hat und nicht kip-
pen kann, bevor Sie das Kind in den
Kindersicherheitssitz setzen. Nehmen Sie
Einstellungen an der Kopfstütze am ausge-
bauten Kindersicherheitssitz nur mit Hilfe ei-
ner zweiten Person vor, um ein Kippen des
Kindersicherheitssitzes mit einem Kind zu
vermeiden. Das Kind könnte sich verletzen,
wenn der Kindersicherheitssitz umfällt.
GVerletzungsgefahr
Sichern Sie das Kind immer, wenn es sich im
Kindersicherheitssitz befindet. Achten Sie
darauf, dass
• der 3-Punkt-Gurt eng am Körper des Kin-
des anliegt und nicht verdreht ist
• die Schlosszunge im Gurtschloss eingeras-
tet ist.
Wenn das Kind nicht oder nicht richtig im Kin-
dersicherheitssitz gesichert ist, kann es bei
einem Unfall, abrupten Bremsmanövern oder
plötzlichen Richtungswechseln nicht zurück-
gehalten und schwer bis tödlich verletzt wer-
den.
GVerletzungsgefahr
Befördern Sie nur Kinder in Ihrem Kindersi-
cherheitssitz, die in Körpergewicht und Alter
der Zulassung entsprechen. Wenn der Kin-
dersicherheitssitz im Fahrzeug installiert wur-
de, achten Sie darauf, dass die Kopfstütze
richtig eingestellt ist. Des Weiteren muss die
Rückenlehne des Fahrzeugsitzes ganz auf-
recht stehen und verriegelt sein (bei Fahrzeu-
gen mit klappbarer Rückenlehne, Durchlade-
einrichtungen usw.).
Ansonsten wird das Kind bei einem Unfall, ab-
rupten Bremsmanövern oder plötzlichen
Richtungswechseln nicht zurückgehalten und
kann schwer bis tödlich verletzt werden.
MBA_BA.book Seite 7 Freitag, 13. Februar 2009 2:06 14

8
Kindersitz KIDFIX
Prüfung, Zulassung, Eignung
* ECE = Europäische Norm für Sicherheitsaus-
rüstung
Der Auto-Kindersitz ist ausgelegt, geprüft
und zugelassen entsprechend den Anfor-
derungen der europäischen Norm für Kin-
dersicherheits-Einrichtungen
(ECE* R 44/04).
Das Prüfzeichen E (in einem Kreis) und die
Zulassungsnummer befinden sich auf dem
Zulassungsetikett (Aufkleber am Auto-
Kindersitz).
Der KIDFIX ist als Kombination aus Sitzkissen
und Rückenlehne geprüft und zugelassen.
Vorsicht! Keines der beiden Teile darf in
Verbindung mit anderen Sitzkissen oder
Rückenlehnen verwendet werden.
Die Zulassung erlischt, sobald Sie am
Auto-Kindersitz etwas verändern. Ände-
rungen darf ausschließlich der Hersteller
vornehmen.
Der KIDFIX darf ausschließlich zur Siche-
rung Ihres Kindes im Fahrzeug verwendet
werden. Er eignet sich keinenfalls zuhause
als Sitzgelegenheit oder Spielzeug.
Verwendung im Fahrzeug
Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise zur
Benutzung von Auto-Kindersitzen in Ihrem
Fahrzeug-Handbuch.
Der KIDFIX ist für zwei unterschiedli-
che Einbauarten zugelassen:
• mit den KIDFIX-Rastarmen an den
ISOFIX-Befestigungspunkten im Fahr-
zeug (semi universal).
• mit dem 3-Punkt-Gurt des Fahrzeuges
(universal).
mit den KIDFIX-Rastarmen an den
ISOFIX-Befestigungspunkten im Fahr-
zeug (semi universal)
Die zusätzliche Befestigung mit den KIDFIX-
Rastarmen erfolgt durch eine semi univer-
sale Genehmigung. Der Sitz darf nur in den
Fahrzeugen verwendet werden, die in der
beigelegten Kfz-Typenliste aufgeführt sind.
Die Typenliste wird laufend ergänzt. Die
aktuellste Version erhalten Sie bei Ihrem
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt oder
auf der Homepage des Herstellers Britax-
Römer: http://www.britax-roemer.de.
Vorsicht! Bei den aufgelisteten Fahrzeu-
gen kommt es vor dass wir die Befestigung
mit KIDFIX-Rastarmen nicht für alle Kör-
pergrößen zusichern können. Bitte beach-
ten Sie die Hinweise in der Typenliste.
Mercedes-Benz
Auto-Kindersitz
Prüfung und Zulassung
nach ECE* R44/04
Gruppe
Körpergewicht
KIDFIX II+III 15 bis 36 kg
GGefahr
Wird Ihr Kind im Auto-Kindersitz nur mit
einem 2-Punkt-Gurt gesichert, kann es
dadurch bei einem Unfall schwer verletzt
oder sogar getötet werden.
MBA_BA.book Seite 8 Freitag, 13. Februar 2009 2:06 14

9
Kindersitz KIDFIX
So können Sie Ihren Auto-Kindersitz
verwenden:
(Bitte beachten Sie die Vorschriften Ihres
Landes.)
1) Verwendung ist nur auf einem rückwärtsgeri-
chteten Fahrzeugsitz (z.B. Van, Minibus) zu-
lässig, der auch für den Transport von
Erwachsenen zugelassen ist. Es darf kein
Airbag auf den Sitz wirken.
3) bei Front-Airbag: weit nach hinten schieben,
ggf Hinweis im Fahrzeug-Handbuch beach-
ten.
mit dem 3-Punkt-Gurt des Fahrzeuges
(universal)
So können Sie Ihren Auto-Kindersitz
verwenden:
(Bitte beachten Sie die Vorschriften Ihres
Landes.)
1) Verwendung ist nur auf einem rückwärtsgeri-
chteten Fahrzeugsitz (z.B. Van, Minibus) zu-
lässig, der auch für den Transport von
Erwachsenen zugelassen ist. Es darf kein Air-
bag auf den Sitz wirken.
2) Der Gurt muss nach ECE R 16 (oder vergleich-
barer Norm) genehmigt sein, z.B. erkennbar
am umrandeten "E", "e" auf dem Prüfetikett
am Gurt.
3) bei Front-Airbag: weit nach hinten schieben, ggf
Hinweis im Fahrzeug-Handbuch beachten.
4) Verwendung ist nicht möglich, wenn nur ein 2-
Punkt-Gurt vorhanden ist.
In Mercedes-Benz Fahrzeugen mit
automatischer Kindersitz-Erken-
nung (AKSE)
Der KIDFIX ist mit zwei Transpondern ausge-
rüstet die die Beifahrer-Airbags abschalten.
Spezielle Sender (AKSE = Automatische
Kindersitz-Erkennung) können diese Trans-
ponder orten. Diese Antennen sind in vie-
len, aber nicht in allen, Beifahrersitzen
eingebaut.
Wenn Sie den KIDFIX auf einem Beifahrer-
sitz mit AKSE angurten, wird er vom Fahr-
zeug als Auto-Kindersitz erkannt. Der Front-
Airbag wird automatisch abgeschaltet.
Im Fahrzeug leuchtet jetzt die Kontroll-
leuchte „PASSENGER AIRBAG OFF“ und
zeigt an, dass die Airbags abgeschaltet
sind. Nun können Sie den KIDFIX auf dem
Beifahrersitz verwenden.
Prüfen Sie zur Sicherheit Ihres Kindes,
dass...
• der Auto-Kindersitz und das Fahrzeug
mit der automatischen Kindersitz-Er-
kennung (AKSE) ausgerüstet sind.
in Fahrtrichtung ja
entgegen der Fahrtrichtung nein1)
auf Sitzen mit ISOFIX-Befesti-
gungspunkten (zwischen Sitz-
fläche und Rückenlehne)
ja3) in Fahrtrichtung ja
entgegen der Fahrtrichtung nein1)
mit 2-Punkt-Gurt nein
mit 3-Punkt-Gurt 2) ja
auf Beifahrersitz ja3)
auf äußeren Rücksitzen ja
auf mittlerem Rücksitz (mit
3-Punkt-Gurt) ja4)
MBA_BA.book Seite 9 Freitag, 13. Februar 2009 2:06 14

10
Kindersitz KIDFIX
• die Kontrollleuchte „PASSENGER AIR-
BAG OFF“ Ihres Fahrzeuges durchgäng-
ig leuchtet, wenn der KIDFIX auf dem
Beifahrersitz montiert ist.
Verwenden Sie niemals den KIDFIX auf dem
Beifahrersitz, wenn die Airbags nicht abge-
schalten sind.
Lassen Sie die automatische Kindersitz-
Erkennung (AKSE) Ihres Beifahrersitzes
von Ihrer KFZ-Fachwerkstatt überprüfen.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür
einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Anpassen des Auto-Kindersitzes
Der Auto-Kindersitz besteht aus einem
Sitzkissen 1und einer Rückenlehne 2mit
verstellbarer Kopfstütze 3. Die Kombina-
tion bietet Ihrem Kind den gewünschten
Schutz und Komfort.
Die Rückenlehne 2 ist durch eine Gelenk-
achse 4mit dem Sitzkissen 1 verbunden.
Die Rückenlehne 2passt sich stufenlos der
Neigung des Fahrzeugsitzes an. Ausserhalb
des Autos wird die Rückenlehne 2durch
eine kleine Raste senkrecht gehalten.
Höhen-Verstellung der Kopfstütze
Eine richtig angepasste Kopfstütze 3 ge-
währleistet den optimalen Verlauf des Dia-
gonalgurtes 5, und bietet Ihrem Kind den
gewünschten Schutz und Komfort. Sie
können die Höhe der Kopfstütze 3in elf
Stellungen einrasten.
GGefahr
• Ein auftreffender Airbag kann Ihr Kind sehr
schwer verletzen oder sogar töten.
• Leuchtet die Kontrollleuchte
„PASSENGER AIRBAG OFF“ nicht, ist
der Front-Airbag nicht abgeschaltet.
3
2
1
4
GGefahr
Der Auto-Kindersitz darf nie freistehend ver-
wendet werden - auch nicht zum Probesitzen.
Vorsicht! Die Rückenlehne kann nach hinten
kippen. Stellen Sie den Auto-Kindersitz im-
mer zuerst auf den Fahrzeugsitz, bevor sich
Ihr Kind hineinsetzt.
Beim Hochschwenken der Rückenlehne darf
sich nichts im Bereich der Gelenkachse zwi-
schen Rückenlehne und Sitzkissen befinden.
Vorsicht! Sie oder Ihr Kind können sich z.B.
die Finger einklemmen und verletzen.
5
MBA_BA.book Seite 10 Freitag, 13. Februar 2009 2:06 14

11
Kindersitz KIDFIX
Die Kopfstütze 3muss so eingestellt sein,
dass zwischen den Schultern Ihres Kindes
und der Kopfstütze 3noch zwei Finger
breit Platz ist.
So können Sie die Höhe der Kopfstütze
der Körpergröße Ihres Kindes anpassen:
1. Fassen Sie in den Verstellgriff 7an der
Rückseite der Kopfstütze 3und ziehen
Sie ihn etwas nach oben.
Nun ist die Kopfstütze entriegelt.
2. Jetzt können Sie die entriegelte Kopf-
stütze 3in die gewünschte Höhe ver-
stellen. Sobald Sie den Verstellgriff 7
loslassen, rastet die Kopfstütze 3ein.
3. Stellen Sie den Auto-Kindersitz auf
den Fahrzeugsitz.
4. Lassen Sie Ihr Kind im Auto-Kindersitz
Platz nehmen und kontrollieren Sie die
Höhe.
Vorsicht! Wiederholen Sie dies so oft,
bis die Kopfstütze 3optimal einge-
stellt ist.
Ruhestellung der Rückenlehne
Die Rückenlehne 2des Auto-Kindersitzes
passt sich stufenlos der Neigung des Fahr-
zeugsitzes an.
Tipp! Die Rückenlehne 2wird durch eine
kleine Raste senkrecht gehalten. Drücken
Sie die Rückenlehne 2etwas nach hinten,
um die Raste zu lösen.
Bitte beachten Sie: Der bestmögliche
Schutz ist nur gewährleistet, wenn der
Fahrzeugsitz in aufrechter Position ist.
Die Rückenlehne 2des Auto-Kindersitzes
läßt sich, unabhängig vom Fahrzeugsitz,
nach hinten in eine Ruhestellung neigen.
Befestigung mit den KIDFIX-Rastarmen:
1. Befestigen Sie den KIDFIX an den
ISOFIX-Befestigungspunkten 18
(siehe Seite 12).
2. Greifen Sie auf der Sitzfläche durch
den Eingriffschlitz des Bezuges.
3. Ziehen Sie den Einstellhebel 19 nach
oben und halten Sie ihn fest während
Sie das Sitzkissen 1nach vorne ziehen.
Vorsicht! Der Spalt zwischen Sitzkissen 1
und Fahrzeugsitz-Rückenlehne darf nicht
breiter als 8 cm sein.
3
71
19
MBA_BA.book Seite 11 Freitag, 13. Februar 2009 2:06 14

12
Kindersitz KIDFIX
Befestigung mit dem 3-Punkt-Gurt des
Fahrzeuges (universal)
1. Klappen Sie den Abstandswinkel 8auf
der Rückseite der Rückenlehne 2heraus.
2. Neigen Sie die Rückenlehne 2 so weit
nach hinten, bis der Abstandswinkel 8
flächig an der Fahrzeugsitz-Rücken-
lehne anliegt.
Vorsicht! Neigen Sie dieRückenlehne 2nicht
weiter, als der Abstandswinkel 8vorgibt.
3. Schnallen Sie Ihr Kind an (siehe Seite 15).
Einbau im Fahrzeug
Der KIDFIX kann auf zwei verschiedene
Arten im Fahrzeug eingebaut werden.
Zum Schutz Ihres Fahrzeuges
An einigen Auto-Sitzbezügen aus empfind-
lichem Material (z.B. Velours, Leder etc.)
können durch die Benutzung von Auto-
Kindersitzen Gebrauchsspuren auftreten.
Achten Sie beim Ein- und Ausbau von Auto-
Kindersitzen darauf, dass der Fahrzeugin-
nenraum nicht beschädigt wird.
Befestigung mit den KIDFIX-Rastarmen
Der KIDFIX wird mit den KIDFIX-Rastarmen
fest im Auto eingebaut.
Ihr Kind wird anschließend mit dem
3-Punkt-Gurt des Fahrzeuges im Auto-
Kindersitz angeschnallt.
1. Clipsen1Sie die beiden Einführhilfen 152
mit der Aussparung nach oben auf die
beiden ISOFIX-Befestigungspunkte 18.
8
2
2
8
GGefahr
Bei einer Notbremsung oder einem Unfall
können ungesicherte Gegenstände und Per-
sonen andere Mitfahrer verletzen. Bitte ach-
ten Sie deshalb stets darauf, dass...
• die Rückenlehnen der Fahrzeugsitze fest-
gestellt sind (z.B. umklappbare Rücksitz-
bank einrasten).
• im Fahrzeug (z.B. auf der Hutablage) alle
schweren oder scharfkantigen Gegenstän-
de gesichert sind.
• alle Personen im Fahrzeug angeschnallt sind.
• der Auto-Kindersitz im Auto immer gesichert
ist, auch wenn kein Kind transportiert wird.
1. Die Einführhilfen sind bei einigen Fahrzeug-
Baureihen bereits serienmäßig eingebaut.
2. Die Einführhilfen erleichtern den Einbau mit
ISOFIX und vermeiden Beschädigungen des
Sitzbezuges. Sie sollten bei Nichtgebrauch
entfernt und sorgfältig aufbewahrt werden.
Bei Fahrzeugen mit umklappbarer Rücken-
lehne müssen die Einführhilfen vor dem Um-
klappen entfernt werden.
Auftretende Funktionsstörungen sind meist
auf Verunreinigungen in den Einführhilfen
und an den Haken zurückzuführen. Abhilfe
kann durch Beseitigung dieser Verunreini-
gungen geschaffen werden.
15
18
15
18
MBA_BA.book Seite 12 Freitag, 13. Februar 2009 2:06 14

13
Kindersitz KIDFIX
Tipp! Die ISOFIX-Befestigungspunkte 18
befinden sich zwischen Sitzfläche und
Rückenlehne des Fahrzeugsitzes.
2. Greifen Sie auf der Sitzfläche durch
den Eingriffschlitz des Bezuges.
3. Ziehen Sie den Einstellhebel 19 nach
oben und halten Sie ihn fest während
Sie die KIDFIX-Rastarme 14 vollstän-
dig herausschieben.
4. Schwenken Sie die KIDFIX-Rastarme 14
um 180° nach hinten.
5. Drücken Sie an beiden KIDFIX-Rast-
armen 14 den Sicherungsknopf 20
und den roten Löseknopf 21 gegen-
einander.
Tipp! So stellen Sie sicher, dass beide Ha-
ken der KIDFIX-Rastarme 14 geöffnet und
einsatzbereit sind.
6. Schieben Sie beide KIDFIX- Rastarme 14
in die Einführhilfen 15, bis die KIDFIX-
Rastarme 14 auf beiden Seiten einrasten.
„KLICK!“
Vorsicht! Auf beiden Seiten muss nun der
Sicherungsknopf 20 sichtbar sein.
7. Greifen Sie auf der Sitzfläche durch
den Eingriffschlitz des Bezuges.
8. Ziehen Sie den Einstellhebel 19 nach oben
und halten Sie ihn fest während Sie das Sitz-
kissen 1nach hinten gegen die Rücken-
lehne des Fahrzeugsitzes schieben.
19
14
1
14
1
14
21
20
15
14
20
20
19
1
MBA_BA.book Seite 13 Freitag, 13. Februar 2009 2:06 14

14
Kindersitz KIDFIX
9. Ziehen Sie am Sitzkissen 1, um das
beidseitige Einrasten zu überprüfen.
10. Schnallen Sie Ihr Kind an (siehe Seite 15).
Ausbau mit KIDFIX-Rastarmen
1. Greifen Sie auf der Sitzfläche durch
den Eingriffschlitz des Bezuges.
2. Ziehen Sie den Einstellhebel 19 nach
oben und halten Sie ihn fest während
Sie das Sitzkissen 1nach vorne ziehen.
3. Drücken Sie an beiden Rastarmen 14
den Sicherungsknopf 20 und den
roten Löseknopf 21 gegeneinander.
Die KIDFIX-Rastarme 14 lösen sich.
4. Schwenken Sie die KIDFIX-Rastarme 14
um 180° nach vorne.
5. Greifen Sie auf der Sitzfläche durch
den Eingriffschlitz des Bezuges.
6. Ziehen Sie den Einstellhebel 19 nach
oben und halten Sie ihn fest während
Sie die KIDFIX-Rastarme 14 ganz in
das Sitzkissen 1 schieben.
Tipp! Die KIDFIX-Rastarme 14 sind so vor
Beschädigungen geschützt.
So ist Ihr Auto-Kindersitz mit den
KIDFIX-Rastarmen richtig eingebaut
19
1
21
20
14
GGefahr
Prüfen Sie zur Sicherheit Ihres Kindes, dass
das Sitzkissen beidseitig mit den KIDFIX-
Rastarmen 14 in den ISOFIX-Befestigungs-
punkten 18 eingerastet ist und beide
Sicherungsknöpfe 20 sichtbar sind.
20
14
18
MBA_BA.book Seite 14 Freitag, 13. Februar 2009 2:06 14

15
Kindersitz KIDFIX
Befestigen mit dem 3-Punkt-Gurt Ihres
Fahrzeuges
Der KIDFIX wird nicht fest im Auto einge-
baut. Er wird einfach zusammen mit Ihrem
Kind durch den 3-Punkt-Gurt des Fahrzeu-
ges gesichert.
1. Klappen Sie den Abstandswinkel 8
heraus (siehe Seite 12).
2. Stellen Sie den Auto-Kindersitz auf
den Fahrzeugsitz. Achten Sie darauf,
dass die Rückenlehne 2flächig an der
Rückenlehne des Fahrzeugsitzes an-
liegt.
3. Schnallen Sie Ihr Kind an (siehe Seite 15).
Tipp! Wenn die Kopfstütze des Fahrzeug-
sitzes dabei stört, bauen Sie diese aus
(siehe Fahrzeug-Betriebsanleitung).
Vorsicht! Achten Sie darauf, dass Sie die
Kopfstütze nach dem Ausbau des Auto-
Kindersitzes wieder einbauen (siehe Fahr-
zeugbetriebsanleitung).
Sichern Ihres Kindes im Fahrzeug
Anschnallen Ihres Kindes
1. Lassen Sie Ihr Kind im Auto-Kindersitz
Platz nehmen.
2. Ziehen Sie den Autogurt heraus und
führen Sie ihn vor Ihrem Kind zum
Auto-Gurtschloss 9.
Vorsicht! Gurt nicht verdrehen.
3. Rasten Sie die Schlosszunge im Auto-
Gurtschloss 9ein. KLICK!
2
8
GGefahr
• Grundsätzlich gilt: Je enger der Sicher-
heitsgurt am Körper Ihres Kindes anliegt,
desto größer ist die Sicherheit.
• Bitte lassen Sie Ihr Kind im Auto-Kindersitz
nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück.
• Benutzung auf dem Rücksitz: Stellen Sie
den Vordersitz so weit nach vorne, dass Ihr
Kind mit den Füssen nicht an der Rücken-
lehne des Vordersitzes anstößt (Verlet-
zungsgefahr).
• Die Kunstoffteile des Auto-Kindersitzes
heizen sich in der Sonne auf.
Vorsicht! Ihr Kind kann sich daran ver-
brennen. Schützen Sie den Auto-Kinder-
sitz, wenn er gerade nicht gebraucht wird,
vor intensiver Sonneneinstrahlung.
• Lassen Sie Ihr Kind nur auf der Gehwegsei-
te ein- und aussteigen.
• Lockern Sie längere Reisen durch Pausen
auf, in denen Ihr Kind seinen Bewegungs-
drang ausleben kann.
9
MBA_BA.book Seite 15 Freitag, 13. Februar 2009 2:06 14

16
Kindersitz KIDFIX
4. Legen Sie den Diagonalgurt 5 und den
Beckengurt 10, auf der Seite des
Auto-Gurtschlosses 9, unter die Arm-
lehne, in die Gurtführung 11 des Sitz-
kissens 1.
Vorsicht! Das Auto-Gurtschloss 9 darf
nicht zwischen der Gurtführung 11 und der
Armlehne liegen.
5. Legen Sie den Beckengurt 10 auf der
anderen Seite des Sitzkissens 1 eben-
falls in die Gurtführung 11.
Vorsicht! Der Beckengurt 10 muss auf
beiden Seiten so tief wie möglich über die
Leistenbeuge Ihres Kindes verlaufen.
6. Führen Sie den Diagonalgurt 5 in den
dunkelroten Gurthalter 6 der Kopf-
stütze 3ein, bis er vollständig und
unverdreht im Gurthalter 6liegt.
Tipp! Verdeckt die Rückenlehne 2 den
Gurthalter 6, können Sie die Kopfstütze 3
nach oben verstellen. Jetzt läßt sich der
Diagonalgurt 5 leicht einführen. Stellen Sie
nun die Kopfstütze 3wieder zurück in die
richtige Höhe (siehe Seite 10).
7. Vergewissern Sie sich, dass der Diago-
nalgurt 5 über das Schlüsselbein Ihres
Kindes läuft und nicht am Hals anliegt.
Vorsicht! Der Diagonalgurt 5 muss schräg
nach hinten verlaufen.
Tipp! Sie können den Gurtverlauf mit dem
verstellbaren Gurtumlenker Ihres Fahrzeu-
ges regulieren (siehe Fahrzeug-Betriebsan-
leitung).
5
10
11
1
9
10
11
1
3
6
5
3
5
MBA_BA.book Seite 16 Freitag, 13. Februar 2009 2:06 14

17
Kindersitz KIDFIX
Vorsicht! Der Diagonalgurt 5darf nie nach
vorn zum Gurtumlenker am Auto führen.
Tipp! Verwenden Sie in diesem Fall den
Auto-Kindersitz auf dem Rücksitz oder
stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass
der Diagonalgurt 5 schräg nach hinten ver-
läuft.
8. Straffen Sie den Autogurt, indem Sie
am Diagonalgurt 5 ziehen.
So ist Ihr Kind richtig gesichert
Prüfen Sie zur Sicherheit Ihres Kindes, dass...
• der Beckengurt 10 auf beiden Seiten in
den Gurtführungen 11 des Sitzkissens
verläuft,
• der Diagonalgurt 5auf der Seite des
Auto-Gurtschlosses 9 ebenfalls in der
Gurtführung 11 des Sitzkissens ver-
läuft,
• Diagonalgurt 5durch den dunkelroten
Gurthalter 6der Kopfstütze verläuft,
• der Diagonalgurt 5schräg nach hinten
verläuft,
• die Gurte gestrafft und nicht verdreht sind,
• das Autogurt-Schloss 9 nicht zwischen
der Gurtführung 11 und der Armlehne
des Sitzkissens liegt.
Pflegeanleitung
Zum Erhalt der Schutzwirkung
• Bei einem Unfall mit einer Aufprallge-
schwindigkeit über 10 km/h können
Beschädigungen am Auto-Kindersitz
aufgetreten sein, die nicht unbedingt
offensichtlich sind.
Lassen Sie diesen Auto-Kindersitz unbe-
dingt vom Hersteller überprüfen und ge-
gebenenfalls austauschen.
• Kontrollieren Sie regelmäßig alle wichti-
gen Teile auf Beschädigungen. Verge-
wissern Sie sich, dass die
mechanischen Bauteile einwandfrei
funktionieren.
• Achten Sie darauf, dass der Auto-
Kindersitz nicht zwischen harten Teilen
(Fahrzeugtür, Sitzschiene etc.) einge-
klemmt und beschädigt wird.
• Lassen Sie einen beschädigten Auto-
Kindersitz (z.B. nach einem Sturz),
unbedingt vom Hersteller überprüfen.
5
11
5
10
10
5
9
6
5
9
11
MBA_BA.book Seite 17 Freitag, 13. Februar 2009 2:06 14

18
Kindersitz KIDFIX
Reinigung
Achten Sie darauf, dass Sie nur einen
original Mercedes-Benz-Ersatzbezug ein-
setzen, da der Bezug einen wesentlichen
Teil der Systemfunktion darstellt. Ersatz
erhalten Sie bei Ihrem Mercedes-Benz
Service-Stützpunkt.
• Den Bezug können Sie abziehen und mit
Feinwaschmittel im Schonwaschgang
bei 30°C in der Waschmaschine wa-
schen. Bitte beachten Sie die Anleitung
auf dem Waschetikett des Bezuges.
Wenn Sie mit mehr als 30 °C waschen,
ist ein Ausfärben des Bezugsstoffes
möglich. Den Bezug nicht schleudern
und auf keinen Fall im elektrischen Wä-
schetrockner trocknen (der Stoff kann
sich von der Polsterung lösen).
• Die Kunststoffteile können Sie mit einer
Seifenlösung abwaschen. Keine schar-
fen Mittel (wie z.B. Lösungsmittel) ver-
wenden.
Abziehen des Bezuges
1. Hängen Sie die Bezugshaken 13 der
Rückenlehne 2aus.
2. Hängen Sie die Gummischlaufen 12
des Sitzkissens 1aus.
3. Hängen Sie die Knopflöcher 17 der
Kopfstütze 3aus.
Nun können Sie den Bezug abnehmen.
Aufziehen des Bezuges
Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge
zum Abziehen des Bezuges vor.
Schieben Sie die Gelenkabdeckung 16 so
unter den Bezug des Sitzkissens 1, dass
sie auf der Kunstofffläche aufliegt.
Hinweise zur Entsorgung
Bitte beachten Sie die Entsorgungsbestim-
mungen Ihres Landes.
GGefahr
Der Auto-Kindersitz darf nicht ohne Bezug
verwendet werden.
13
2
1
12
3
17
Entsorgung der Verpackung
Container für Pappe
Entsorgung der Einzelteile
Bezug Restmüll, thermische
Verwertung
Kunststoffteile
entsprechend Kenn-
zeichnung in die dafür
vorgesehenen Container
Metallteile Container für Metalle
16
1
MBA_BA.book Seite 18 Freitag, 13. Februar 2009 2:06 14
Table of contents
Languages:
Other Mercedes-Benz Car Seat manuals