Messingschlager FREESTYLE 100 User manual

These operating instructions must be read and understood before using this
product for the rst time. Keep these operating instructions and pass them on
to subsequent users
MOUNTING
1. Place the triple clamp over the vertical tube of the T-bar, than insert the
T-bar onto the fork stem.
2. Tighten all three screws with the enclosed Allen key.
WARNING
Not suitable for children under 3 years. Choking hazard.
Protective equipment should be worn. Maximum rider weight 100 kg.
Tested according to EN 14619
WARNING
1. Adult assembly required.
2. This product is for age 5+.
3. Maximum rider weight: 100 kg.
4. Always wear a helmet, knee & elbow pads when riding your scooter keep
the helmet chinstrap securely buckled.
5. Always wear closed shoes when riding your scooter.
6. Ride on smooth, paved surfaces away from motor vehicles.
7. Avoid sharp bumps, drainage grates, and sudden surface changes. scooter
may suddenly stop.
8. Avoid streets and surfaces with water, sand, gravel, dirt, leaves, and other
debris. Wet weather impairs traction, braking, and visibility.
9. Do not ride at night.
10. Brake will get hot from continuous use. Do not touch after braking.
11. Avoid excessive speed associated with downhill rides.
12. Adult must assist children in the initial adjustment.
13. Obey all local trac and scooter riding laws and regulations.
14. Watch out for pedestrians.
15. Check and secure all fasteners before every ride.
16. The scooter is designed for one rider at a time. Do not allow 2 children to
ride at the same time.
17. Do not use the scooter if it has any damage. Replace worn or broken parts
immediately.
CARE AND STORAGE
1. Keep the product in a dry place. If the scooter gets wet, dry metal parts to
prevent rusting.
2. Clean with damp cloth. Do not use solvents or bleaches for clean.
3. Wheel bearings: avoid going through water, oil or sand as this can damage
wheel bearings. To look after the wheel bearings, systematically check that
the wheels turn properly by turning the scooter upside-down and using
your hand to spin the wheels. If the wheels do not spin they must then be
removed to check their condition. First unscrew the wheel axle, remove the
axle and detach the wheel, then carefully push the two wheel bearings out
of their housing. If they are chipped or dented, new ones should be bought.
If there is no visible damage, they must then be oiled. To do this, remove all
traces of grease, mud or dust with a kitchen towel or cloth, and re-oil them
with a grease spray or by leaving them to soak overnight in cooking oil (turn
them several times in the oil rst). Then reassemble the wheel bearings and
axles, followed by the wheel, onto the scooter. Proceed in the same manner
for the other wheel.
4. Wheels: the wheels wear down with time and can be pierced if overly used
on rough surfaces. the back wheel on which the brake is applied is particu-
larly aected and tends to lose its curved shape after several hours of
braking. In the interests of safety, they should be checked regularly and
changed if necessary.
18. This scooter is only for teenagers and adults, it is not a toy - it's a sport item
for physical exercise, and is not designed to be used in extreme sports such
as jumps, ramps, ollies.
19. For safety and respect of others, stay at a safe distance from pedestrians and
others street users. To be used preferably on at and clean, gravel and
grease-free areas. Avoid bumps and drains as they are potential accident
hazards.
20. Warning: when using the scooter, protective gear must be worn at all times,
including at least: wrist guard, helmet, knee pads, and elbow pads.
21. Check the steering mechanism before and after each use, i.e. height of
handlebar, tightness of nuts, right-angle of handlebar and front wheel.
Check that all connection elements such as the brake, handlebar tube quick
lock system, wheels axles and level of wheel wear are well-adjusted.
22. Use : stand on the scooter with a hand on each handle and push along with
one foot to go forward; proceed with caution at the start.
Braking: the brake is located at the back of the scooter; when necessary,
apply the brake to slow down. The brake should be applied gently to avoid
skidding or loss of balance.
23. We strongly advise that shoes be worn when using your scooter, but also
pants, long sleeves shirts, and of course complete protective gear to avoid
injury in case of a fall.
24. The scooter does not have any lights; it, therefore, should not be used at
night or at time when visibility is low.
25. The metal or aluminium brake can heat up after several uses; avoid
touching it during and after use.
26. Do not play on or near public highways, roads or trac. Using this scooter
on the public highway can be dangerous
27. this product is not a road vehicle and should be used for leisure purposes
only.
Allen Key
5. Modications: the original product must by no means be modied except
for the maintenance related changes mentioned in these instructions.
6. Nuts and axles: these should also be checked regularly. They can become
loose after a while in which case they should be tightened. They can
become worn and not tighten properly, in which case they should be
replaced.
With these nal instructions for your safety in mind, get started with the scooter
and enjoy yourself.
MANUAL FREESTYLE SCOOTER ›100‹
Art. 659935
MAX.
100 KG
AGE
5+
PROTECTION
Aluminium T-bar
Aluminium Triple Clamp
Fork Stem
Allen Key
Aluminium T-bar
Aluminium Triple Clamp
Fork Stem

Diese Bedienungsanleitung muss vor der ersten Verwendung dieses Produktes
gelesen und verstanden werden. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf
und geben Sie sie an nachfolgende Nutzer weiter.
MONTAGE
1. Schieben Sie die dreifache Aluminium-Klemme auf das vertikale Lenkerrohr,
anschließend die Klemme auf den Gabelschaft aufsetzen.
2. Ziehen Sie alle drei Schrauben mit dem beiliegenden Innensechskant-
Schlüssel fest.
ACHTUNG
Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren. Erstickungsgefahr.
Schutzausrüstung sollte getragen werden. Maximales Fahrergewicht 100 kg.
Geprüft nach EN 14619
WARNUNG
1. Montage nur durch Erwachsene!
2. Dieses Produkt ist ab einem Mindestalter von 5 Jahren empfohlen.
3. Maximales Fahrergewicht: 100 kg
4. Bei Benutzung immer Helm, Knie- und Ellenbogenschützer tragen. Der
Helm muss fest sitzen.
5. lmmer geschlossene Schuhe und feste, lange Bekleidung tragen.
6. Nur auf ebenen glatten Oberächen ohne motorisierten Verkehr benutzen.
Nicht auf öentlichen Straßen benutzen.
7. Vermeiden Sie plötzliche Bodenwellen, Drainagegräben, plötzliche Unter-
grundwechsel und ähnliches. Plötzliches Stoppen des Rollers ist möglich.
8. Feuchten, schmierigen, losen o.a. verschmutzten Untergrund meiden.
Nasses Wetter verschlechtert Bremsen, Traktion und Sichtbarkeit.
9. Nicht nachts benutzen, da der Roller keine Beleuchtung hat.
10. Langeres Bremsen erhitzt die Bremse. Nach dem Bremsen nicht berühren.
11. Überhöhtes Tempo und extremes Bergabfahren vermeiden.
12. Kinder müssen bei der ersten Einstellung von Erwachsenen unterstützt
werden.
13. Beachten Sie lhre lokalen Verkehrsvorschriften und Gesetze.
14. Achten Sie auf Fußgänger und nehmen Sie Rücksicht.
15. Prüfen und sichern Sie vor der Benutzung alle Schrauben und Verbin-
dungen.
PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG
1. An einem trockenen Ort aufbewahren. Feuchtigkeit kann Korrosion verur-
sachen.
2. Mit trockenem Tuch sauber machen. Keine scharfen Reiniger verwenden.
3. Radlager: Vermeiden Sie Kontakt mit Wasser, Öl oder Sand. Dies kann die
Lager beschädigen. Oberprüfen Sie die Radlager regelmäßig auf Funktion
und Leichtgängigkeit, indem Sie den Roller auf den Kopf stellen und mit der
Hand die Räder drehen. Wenn sich die Räder nicht (leichtgängig) drehen,
müssen sie ausgebaut werden um ihren Zustand zu überprüfen. Schrauben
Sie zuerst die Radachse auf, entnehmen Sie die Achse und zerlegen Sie das
Rad. Drücken Sie die beiden lndustriekugellager vorsichtig aus ihrer
Aufnahme. Wenn die Lager beschädigt oder verschlissen sind, müssen sie g
egen neue ausgetauscht werden.Wenn kein Schaden sichtbar ist, kann man
16. Der Roller ist nur für einen Einzelfahrer ausgelegt. Er darf nie durch zwei
oder mehr Personen gleichzeitig genutzt.
17. Den Roller nicht benutzen wenn er irgendeine Beschädigung hat. Defekte
oder verschlissene Teile sofort austauschen.
18. Dieser Roller ist nur für Teenager und Erwachsene, er ist kein Spielzeug. Der
Roller ist ein Sportgerät für sportlichen Gebrauch. Er ist nicht konzipiert für
extremen Einsatz wie Sprünge, Rampen, Halfpipes, etc..
19. Halten Sie aus Sicherheits- und Respektgründen einen sicheren Abstand zu
Fußgängern und anderen Straßenbenutzern ein. Vorzugsweise auf ebenen
und sauberen, kies- und fettfreien Flächen zu verwenden. Vermeiden Sie
Stöße und Abüsse, da sie potenzielle Unfallgefahren darstellen.
20. Warnung: Bei der Benutzung des Rollers muss immer Schutzausrüstung
getragen werden; mindestens: Handgelenkschützer, Helm, Knieschützer
und Ellbogenschützer.
21. Prüfen Sie die Lenkungsteile vor und nach dem Gebrauch, z.B. Lenkerhöhe,
fester Sitz der Schrauben, Rechtwinkligkeit des Lenkers zum Vorderrad.
Prüfen Sie auch, dass alle beweglichen Teile wie Bremsen, Lenkerverrige-
lung und Räder korrekt eingestellt sind.
22. Benutzung: stehen Sie mit einem Fuß auf dem Roller und fassen Sie den
Lenker mit beiden Händen; mit dem anderen Fuß am Boden anfangs
vorsichtig nach vorne abstoßen.
Bremsen: die Bremse ist am Hinterrad angebracht, wenn notwendig mit
Gefühl von oben darauf treten um langsamer zu werden. Die Bremse sollte
nur leicht getreten werden, um ein Schleudern oder einen Verlust des
Gleichgewichts zu vermeiden.
23. Wir empfehlen dringend, bei der Benutzung Ihres Rollers Schuhe zu tragen,
aber auch Hosen, langärmelige Hemden und natürlich eine komplette
Schutzausrüstung, um Verletzungen im Falle eines Sturzes zu vermeiden.
24. Der Roller hat keine Lichter; Es sollte daher nicht nachts oder bei schlechter
Sicht verwendet werden.
25. Die Metall- oder Aluminiumbremse kann sich nach mehrmaligem Gebrauch
erhitzen; vermeiden Sie es, sie während und nach dem Gebrauch zu
berühren.
26. Fahren Sie nicht auf oder in der Nähe von öentlichen Autobahnen, Straßen
oder Verkehr. Die Benutzung dieses Rollers auf öentlichen Straßen kann
gefährlich sein.
27. Dieses Produkt ist kein Straßenfahrzeug und sollte nur für Freizeitzwecke
verwendet werden.
Innensechskant-
Schlüssel
versuchen, durch ölen eine Verbesserung zu erzielen. Dazu die Lager
gründlich von allen Verschmutzungen reinigen, danach mit Sprühöl oder
Kettenfett schmieren. Die Lager können auch über Nacht in heißem Öl
eingelegt werden (öfter wenden). Danach wieder in die Räder einsetzen
und wieder in den Roller montieren.
4. Reifen: Die Gummiauage der Räder nutzt sich mit der Zeit ab und kann auf
rauen Oberächen brüchig werden. Dies betrit insbesondere das
Hinterrad, auf das die Fußbremse wirkt. Es verliert mit der Zeit seine runde
Form nach zu vielen Bremsungen. Es sollte im Sinne der Sicherheit öfter
geprüft und nach Bedarf ausgetauscht werden.
5. Veränderungen: das Original-Produkt darf auf keinen Fall verändert werden
außer für Wartungsarbeiten, die in dieser Anleitung beschrieben werden.
6. Muttern und Achsen: sie sollten regelmäßig überpriift werden. Sie können
sich nach einer Weile lösen und müssen neu festgezogen werden. Sie
können dadurch auch abgenutzt werden, so dass man sie nicht mehr richtig
festziehen kann. Dann müssen sie ersetzt werden.
Bitte beachten Sie diese Sicherheitshinweise - wir wünschen viel Spaß beim
Fahren!
GEBRAUCHSANWEISUNG FREESTYLE ROLLER ›100‹
Art. 659935
MAX.
100 KG
AGE
5+
PROTECTION
Aluminium T-Lenker
Dreifache Aluminium-Klemme
Gabelschaft
Innensechskant-
Schlüssel
Aluminium T-Lenker
Dreifache Aluminium-Klemme
Gabelschaft
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Messingschlager Scooter manuals