
DEUTSCH
7
•Vermeiden Sie abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
•Benutzen Sie bei langen Werk-
stücken geeignete Werkstückaufla-
gen.
•Beim Bearbeiten von verunreinig-
ten Werkstücken können Zündfun-
ken entstehen. Benutzen Sie dieses
Gerät nicht in der Nähe von brenn-
baren Flüssigkeiten oder Gasen
oder in explosionsgefährdeten Be-
reichen.
•Dieses Gerät darf nur von Personen
in Betrieb gesetzt und benutzt wer-
den, die mit Kreissägen vertraut sind
und sich der Gefahren beim Um-
gang jederzeit bewusst sind.
Personen unter 18 Jahren dürfen
dieses Gerät nur im Rahmen einer
Berufsausbildung unter Aufsicht ei-
nes Ausbilders benutzen.
•Halten Sie Unbeteiligte, insbesonde-
re Kinder, aus dem Gefahrenbereich
fern. Lassen Sie während des Be-
triebs andere Personen nicht das
Gerät oder das Netzkabel berühren.
•Überlasten Sie dieses Gerät nicht –
benutzen Sie dieses Gerät nur im
Leistungsbereich, der in den Techni-
schen Daten angegeben ist.
BGefahr durch Elektrizität!
•Vermeiden Sie möglichst, dieses
Gerät dem Regen auszusetzen.
Vermeiden Sie, dieses Gerät in
feuchter oder nasser Umgebung zu
benutzen. Vermeiden Sie beim Ar-
beiten mit diesem Gerät Körperbe-
rührung mit geerdeten Teilen (z.B.
Heizkörpern, Rohren, Herden, Kühl-
schränken). Lagern Sie das Gerät in
trockenen Bereichen. Gerät nicht
mit Strahlwasser reinigen.
•Verwenden Sie das Netzkabel nicht
für Zwecke, für die es nicht bestimmt
ist.
AVerletzungs- und Quetschge-
fahr an beweglichen Teilen!
•Nehmen Sie dieses Gerät nicht
ohne montierte Schutzvorrichtun-
gen in Betrieb.
•Halten Sie immer ausreichend Ab-
stand zum Sägeblatt. Benutzen Sie
gegebenenfalls geeignete Zuführhil-
fen. Halten Sie während des Be-
triebs ausreichend Abstand zu an-
getriebenen Bauteilen.
•Warten Sie, bis das Sägeblatt still
steht, bevor Sie kleine Werkstückab-
schnitte, Holzreste usw. aus dem Ar-
beitsbereich entfernen.
•
Bremsen Sie das auslaufende Säge-
blatt nicht durch seitlichen Druck ab.
•Stellen Sie vor Wartungsarbeiten si-
cher, dass das Gerät vom Stromnetz
getrennt ist.
•Stellen Sie sicher, dass sich beim
Einschalten (zum Beispiel nach
Wartungsarbeiten) keine Montage-
werkzeuge oder losen Teile mehr im
Gerät befinden.
•Schalten Sie das Gerät aus, wenn
es nicht benutzt wird.
•Berücksichtigen Sie, dass die elek-
trische Motorbremse bei einer
Stromunterbrechung nicht funktio-
niert und es dann länger dauert, bis
das Sägeblatt stillsteht.
ASchnittgefahr auch bei ste-
hendem Schneidwerkzeug!
•Benutzen Sie beim Wechsel von
Schneidwerkzeugen Handschuhe.
•Bewahren Sie Sägeblätter so auf,
dass sich niemand daran verletzen
kann.
AGefahr durch Rückschlag von
Werkstücken (Werkstück wird vom
Sägeblatt erfasst und gegen den Be-
diener geschleudert)!
•Arbeiten Sie nur mit korrekt einge-
stelltem Spaltkeil.
•Spaltkeil und verwendetes Sägeblatt
müssen zueinander passen: Der
Spaltkeil darf nicht dicker als die
Schnittfugenbreite und nicht dünner
als das Stammblatt sein.
•Verkanten Sie Werkstücke nicht.
•Achten Sie darauf, dass das Säge-
blatt für das Material des Werk-
stücks geeignet ist.
•Sägen Sie dünne oder dünnwandige
Werkstücke nur mit feinzahnigen
Sägeblättern.
•Benutzen Sie stets scharfe Sä-
geblätter.
•Suchen Sie Werkstücke auf Fremd-
körper (zum Beispiel Nägel oder
Schrauben) ab.
•Sägen Sie nur Werkstücke mit sol-
chen Abmessungen, welche ein si-
cheres Halten beim Sägen ermögli-
chen.
•
Sägen Sie niemals mehrere Werkstü-
cke gleichzeitig – auch keine Bündel,
die aus mehreren Einzelstücken be-
stehen. Es besteht Unfallgefahr,
wenn einzelne Stücke unkontrolliert
vom Sägeblatt erfasst werden.
•Entfernen Sie kleine Werkstückab-
schnitte, Holzreste usw. aus dem Ar-
beitsbereich – das Sägeblatt muss
dazu still stehen.
cEinzugsgefahr!
•Achten Sie darauf, dass beim
Betrieb keine Körperteile oder Klei-
dungsstücke von rotierenden Bau-
teilen erfasst und eingezogen wer-
den können (keine Krawatten,
keine Handschuhe, keine Klei-
dungsstücke mit weiten Ärmeln; bei
langen Haaren unbedingt ein Haar-
netz benutzen).
•Niemals Werkstücke sägen, an de-
nen sich
– Seile,
– Schnüre,
–Bänder,
– Kabel oder
– Drähte befinden oder die solche
Materialien enthalten.
AGefahr durch unzureichende
persönliche Schutzausrüstung!
•Tragen Sie einen Gehörschutz.
•Tragen Sie eine Schutzbrille.
•Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
•Tragen Sie geeignete Arbeitsklei-
dung.
•Bei Arbeiten im Freien ist rutschfes-
tes Schuhwerk empfehlenswert.
AGefahr durch Holzstaub!
•
Einige Holzstaubarten (z.B. von Ei-
chen-, Buchen- und Eschenholz) kön-
nen beim Einatmen Krebs verursa-