METRADO Gluceofine Pro User manual

Benutzerhandbuch
LCD Beleuchtung
Blutzucker-Mess-System
Blutmenge 20 - 65%
Einschub beleuchtet
Teststreifenauswurf
LCD Beleuchtung Messergebnisse

311-4183100-021
vielen Dank, dass Sie sich für unser modernes Gluceone® Pro Blutzucker-
Mess-System entschieden haben. Diese Bedienungsanleitung beinhaltet viele
wichtige Informationen. Lesen Sie sie deshalb aufmerksam durch, um eine ein-
wandfreie Funktion des Gerätes und eine sichere Messung zu gewährleisten.
Die regelmäßige Überwachung Ihres Blutzuckers kann Ihnen und Ihrem Arzt
helfen, Ihren Diabetes besser zu kontrollieren. Dank seiner kompakten Bauweise
und der einfachen Handhabung können Sie mit dem Gluceone® Pro Blutzu-
cker-Mess-System Ihren Blutzuckerwert einfach, schnell und überall überwa-
chen.
Sollten Sie Fragen zum Gluceone® Pro Blutzucker-Mess-System haben, kon-
taktieren Sie bitte Ihren Fachhändler oder die Vertriebsgesellschaft in Ihrem
Land (Kontakt: siehe letzte Seite).
3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Bitte vor der ersten Anwendung lesen
1. Bitte das Gerät nur bestimmungsgemäß verwenden.
2. Bitte benutzen Sie kein Zubehör, das nicht vom Hersteller stammt.
3. Bitte benutzen Sie das Gerät nicht, falls es nicht ordnungsgemäß
funktioniert oder beschädigt ist.
4. Verwenden Sie das Gerät nicht für die Blutzucker-Messung bei Neu-
geborenen oder Kleinkindern.
5. Das Gerät dient nicht der Behandlung oder Heilung von Symptomen.
Die gemessenen Daten haben lediglich Referenzcharakter. Kontaktie-
ren Sie für die Auswertung der Messergebnisse immer Ihren Arzt.
6. Bevor Sie das Gerät zur Blutzucker-Messung einsetzen, lesen Sie
dieses Handbuch sehr sorgfältig und üben Sie die Anwendung.
7. Bewahren Sie das Gerät und sämtliches Messzubehör für Kinder
unzugänglich auf. Kleinteile, wie Batterien, Teststreifen und Lanzetten,
können beim Verschlucken zum Ersticken führen.
8. Nutzen Sie das Gerät stets in trockener Umgebung. Meiden Sie bei der
Messung die unmittelbare Nähe synthetischer Materialien (synthe-
tische Textilien und Teppiche etc.), da diese durch elektrostatische Ent-
ladungen zu einer Verfälschung der Messergebnisse führen können.
9. Nutzen Sie das Gerät nicht an Orten mit elektromagnetischer Strahlung.
Dies kann die Funktionsweise des Gerätes erheblich beeinträchtigen.
10.
Eine ordnungsgemäße Handhabung sowie regelmäßige Kontroll-Lösungs-
Tests sind für die Langlebigkeit Ihres Gerätes unerlässlich. Bei Zweifeln
an der Richtigkeit der Messergebnisse kontaktieren Sie bitte Ihren
Fachhändler oder die Vertriebsgesellschaft in Ihrem Land (Kontakt: siehe
letzte Seite).
Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch sorgfältig auf.
Wichtige Sicherheitshinweise
4

Bevor Sie beginnen
Wichtige Informationen 6
Vorgesehene Verwendung und Messprinzip 7
Lieferumfang Set 8
Übersicht Messgerät 9
Übersicht Display / Teststreifen 10
Grundeinstellungen des Messgerätes 11 - 13
Die vier Mess-Modi 14
Überprüfen des Systems mit Kontroll-Lösung 15 - 17
Die Blutzucker-Messung
Vorbereitung 18
Informationen zur Blutentnahme 19
Ablauf der Messung 20 - 21
Messung an alternativen Körperstellen (AST) 22
Gespeicherte Messergebnisse aufrufen 23 - 24
Übertragung der Messergebnisse auf Computer oder Smartphone 25
Wichtige Hinweise zu Handhabung, Wartung und Lagerung
Batterien 26 - 27
Pege und Wartung des Messgerätes 28
Wichtige Informationen zu den Teststreifen 29
Reinigung der Stechhilfe 30
Wichtige Informationen zur Kontroll-Lösung 30
Information zu erwarteten Messwerten 31
Fehlermeldungen und Problemlösungen
Fehlermeldungen und Fehlerbehebung 32
Mögliche Probleme und Problemlösungen 33 - 35
Technische Daten 36
Legende 37
Inhaltsverzeichnis
5

• Eine schwere Dehydration und sehr großer Flüssigkeitsverlust können
zu niedrigeren Messwerten führen. Wenn Sie glauben, dass Sie an einer
schweren Dehydration leiden, konsultieren Sie bitte umgehend Ihren Arzt.
• Falls Ihre Blutzucker-Messergebnisse niedriger oder höher als gewöhnlich
sind und Sie keine Krankheitssymptone verspüren, wiederholen Sie die
Messung. Falls Sie weiterhin abweichende Messergebnisse erhalten sollten,
folgen Sie unbedingt den Anweisungen Ihres behandelnden Arztes.
• Verwenden Sie zur Blutzucker-Messung ausschließlich frisches Vollblut, die
Verwendung sonstiger Substanzen würde zu falschen Messergebnissen
führen.
• Wenn Sie Symptome wahrnehmen, die hinsichtlich der Blutzucker-
Messergebnisse auf Unstimmigkeiten hindeuten und Sie alle Instruktionen
dieser Bedienungsanleitung befolgt haben, dann kontaktieren Sie bitte
umgehend Ihren behandelnden Arzt.
• Bei Patienten mit starker Hypotonie oder unter Schock können ungenaue
Messergebnisse auftreten. In diesen Fällen sollte vor Verwendung ein Arzt
konsultiert werden.
•
Die Anzeige der Messergebnisse erfolgt entweder als Gewichtseinheit (mg/dL)
oder als Molarität (mmol/L).
Eine näherungsweise Formel für die Umrechnung von mg/dL in mmol/L ist:
mg/dL geteilt durch 18 = mmol/L
mmol/L mal 18 = mg/dL
Beispiel: 1) 120 mg/dL ÷ 18 = 6,6 mmol/L
2) 7,2 mmol/L x 18 = 129 mg/dL
Wichtige Informationen
6

7
Vorgesehene Verwendung des Blutzucker-Mess-Systems
Das Gluceone® Pro Blutzucker-Mess-System ist zur Anwendung außerhalb des
Körpers (In-vitro-Diagnostik) durch Diabetiker (Selbstanwendung) sowie durch
professionelle Anwender in Klinik und Arztpraxis bestimmt und dient der Über-
wachung eines eektiven Diabetes-Managements.
Das Mess-System ist vorgesehen für die quantitative Messung des Blutzu-
ckers mit frischen kapillaren Vollblutproben aus der Fingerbeere oder aus
alternativen Körperstellen (Handäche, Unterarm, Oberarm) oder mit venö-
sem Vollblut.
Das Mess-System darf nicht zur Diagnose von Diabetes, zur Untersuchung auf
Diabetes oder zur Messung bei Neugeborenen verwendet werden.
Professionelle Anwender können kapillare oder venöse Blutproben verwenden;
die Selbstanwendung ist beschränkt auf kapillare Vollblutproben.
Messprinzip
Das System ermittelt die Glukose-Konzentration im Blut mithilfe eines
amperometrischen Glukose-Biosensors. Das Gerät misst die Stärke des
elektrischen Signals, das bei der Reaktion der Glukose in der Blutprobe mit
dem metabolischen Enzym-System (Glukose Dehydrogenase - E. coli) im
Teststreifen entsteht. Das Signal wird in die Glukose-Konzentration umge-
rechnet und im Display des Messgerätes angezeigt.
Vorgesehene Verwendung und Messprinzip

Lieferumfang Set
1. Blutzucker-Messgerät
2. Benutzerhandbuch
3. Funktionelles Etui
4. Garantiekarte
5. Blutzucker-Teststreifen
6. Logbook
7. 1 x 1,5 V AAA Batterie
8. Stechhilfe
9. Lanzetten zur Blutentnahme
Wichtiger Hinweis
Überprüfen Sie das Gluceone® Pro-Set nach Erhalt, um vor dem ersten
Gebrauch sicherzustellen, dass die Verpackung unversehrt ist und alle
genannten Teile im Lieferumfang enthalten sind.
Sollte dies nicht der Fall sein, kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler
zwecks Umtausches oder - unter Angabe der Bezugsquelle - die Ver-
triebsgesellschaft in Ihrem Land (Kontakt: siehe letzte Seite).
8

Teststreifen-Auswurftaste
Seitlicher Schieber zum Auswurf des gebrauchten Blutzucker-Teststreifens
Display
Pfeiltaste nach unten ( )
Funktionstaste (M)
Aufruf gespeicherter Messergebnisse, Speichern von Einstellungen im
Einstell-Modus sowie Stummschalten eines Erinnerungsalarms
Pfeiltaste nach oben ( )
Teststreifen-Einschub / Anschluss zur Datenübertragung
Einschub zum Einführen des Teststreifens für die Blutzucker-Messung sowie
Anschluss für Datenkabel
Batteriefach
Übersicht Messgerät
9

Messergebnis Batteriewarnung
Keton-Warnung Teststreifen-Symbol
Fehlermeldung Blutstropfen-Symbol
Speicher-Modus Code
QC - Qualitäts-Check-Modus
für Kontroll-Lösungs-Test
Mess-Modus
AC - Vor dem Essen
PC - Nach dem Essen
Gen - Allgemein
Datum
Zeit
Tagesdurchschnittswert
Erinnerungsalarm
Maßeinheit
Smiley für Messergebnisse
außerhalb/innerhalb Zielbereich
Teststreifen
Blutsensor Hier Blutprobe auftragen
Kontrollfenster Hier prüfen, ob genügend Blut aufgetragen
wurde
Schaft Teststreifen in diesem Bereich anfassen
Kontaktelektroden
ACHTUNG: Der Teststreifen muss so in den Teststreifen-Einschub eingeführt werden,
dass die Richtungsmarkierung (weiße Dreiecke) nach oben und zum Gerät hin zeigt.
Die Messergebnisse können verfälscht werden, wenn die Kontaktelektroden nicht
vollständig in den Teststreifen-Einschub eingeführt werden.
HINWEIS: Verwenden Sie Ihr Gluceone® Pro Mess-System ausschließlich mit den
Gluceone® Pro Teststreifen. Der Einsatz anderer Blutzucker-Teststreifen führt zu
falschen Messergebnissen!
Übersicht Display
Übersicht Display / Teststreifen
10

Grundeinstellungen des Messgerätes
Bevor Sie Ihr Messgerät erstmalig verwenden oder nach einem Batterie-
wechsel sollten Sie Ihre individuellen Einstellungen vornehmen bzw.
überpüfen. Nach dem Einsetzen der Batterien (siehe Seite 26) führen Sie
bitte dazu die folgenden Schritte aus und versichern Sie sich, dass Sie Ihre
individuellen Einstellungen gespeichert haben.
Aufrufen des Einstell-Modus
Bitte achten Sie darauf, dass sich kein Teststrei-
fen im Gerät bendet und das Gerät ausge-
schaltet ist. Falls notwendig, zum Ausschalten
die Taste M für 3 Sekunden drücken. In den Ein-
stell-Modus gelangen Sie durch gleichzeitiges
Drücken der Tasten und für 3 Sekunden.
1. Einstellen des Datums
Zunächst blinkt das Jahr auf, drücken Sie dann die oder -Taste so
lange, bis die richtige Jahreszahl aueuchtet. Drücken Sie zur Bestäti-
gung die M-Taste.
Danach blinkt die Monatsangabe. Drücken Sie die oder -Taste
solange, bis Sie den korrekten Monat erreicht haben. Drücken Sie zur
Bestätigung die M-Taste.
Danach blinkt die Tagesanzeige. Drücken Sie wieder die oder
-Taste, bis das korrekte Tagesdatum erreicht ist. Drücken Sie zur Bestäti-
gung die M-Taste.
2. Einstellen des Uhrzeit-Formates
Während das Uhrzeit-Format (12h bzw. 24h) blinkt, drücken Sie die
oder -Taste, bis Sie das richtige Format erreicht haben. Drücken Sie
zur Bestätigung die M-Taste.
11

3. Einstellen der Uhrzeit
Während die Stundenanzeige blinkt, drücken Sie die oder -Taste,
bis Sie die richtige Stundenzeit erreicht haben. Drücken Sie zur Bestäti-
gung die M-Taste.
Nun blinkt die Minutenanzeige. Drücken Sie die oder -Taste, bis
die richtige Minute erscheint. Drücken Sie zur Bestätigung die M-Taste.
4. Einstellen der Maßeinheit
Während die eingestellte Maßeinheit (mg/dL oder mmol/L) blinkt,
drücken Sie die oder -Taste, bis Sie die richtige Maßeinheit erreicht
haben. Drücken Sie zur Bestätigung die M-Taste.
Bitte fragen Sie Ihren Arzt, welche Maßeinheit Sie verwenden sollen.
5. Einstellen der Zielbereiche für die verschiedenen Mess-Modi
Im nächsten Schritt können die Zielbereiche für die Mess-Modi„Gen“
(Allgemein),„AC“ (Vor dem Essen) und„PC“ (Nach dem Essen) einge-
stellt werden.
Dazu blinken für jeden Mess-Modus zunächst der untere Wert (LOW),
dann der obere Wert (HIGH) des einzustellenden Zielbereiches. Drücken
Sie jeweils die oder -Taste, bis der gewünschte Wert erscheint. Bestä-
tigen Sie jeden Wert mit der M-Taste, um zum nächsten Wert zu gelangen.
Konsultieren Sie Ihren behandelnden Arzt, um die voreingestellten
Zielbereiche gegebenenfalls individuell für Sie anzupassen.
Weitere Informationen zu den Mess-Modi nden Sie auf Seite 14.
6. Ein-/Ausschalten des Signaltons
Drücken Sie oder , während links oben im Display angezeigt
wird, um den Signalton beim Betätigen einer Taste einzuschalten (=On)
oder auszuschalten (=O). Drücken Sie zur Bestätigung die M-Taste.
Grundeinstellungen des Messgerätes
12

7. Löschen des Messwerte-Speichers
Im nächsten Schritt werden„dEL“ und„ “ im Display angezeigt.
Drücken Sie die M-Taste, um fortzufahren, ohne die gespeicherten
Messwerte zu löschen (=no).
Zum Löschen aller gespeicherten Messwerte wählen Sie mit der
-Taste“yES“ aus und bestätigen Sie das Löschen mit der M-Taste.
8. Einstellen der Alarmzeiten zur Erinnerung an Ihre Messung
Sie können vier verschiedene Alarmzeiten einstellen.
Das Messgerät zeigt zunächst den 1. Alarm„ “ an sowie den Status
anhand des blinkenden„On“ (=An) oder„OFF“ (=Aus). Mit den Tasten
oder aktivieren oder deaktivieren Sie den Alarm und bestätigen mit
der M-Taste. Anschließend stellen Sie die gewünschte Alarmzeit ein, in-
dem Sie Stunde und Minute mit den Tasten oder anpassen und mit
der M-Taste bestätigen. Anschließend wird der nächste Alarm angezeigt.
ANMERKUNG: Wenn der Signalton zur Erinnerung an eine Messung
ertönt, können Sie diesen mit der Taste stummschalten.
Damit sind alle Einstellungen abgeschlossen. Das Gerät schaltet sich
anschließend aus.
HINWEIS
• Sie können den Einstellungsmodus jederzeit durch gleichzeitiges Drücken der
Tasten oder verlassen.
• Falls im Einstellungsmodus 3 Minuten lang keine Taste betätigt wird, schaltet sich
das Gerät aus.
• Die bis dahin vorgenommenen Einstellungen werden in beiden Fällen gespeichert.
Grundeinstellungen des Messgerätes
13

Die vier Mess-Modi
Das Messgerät bietet Ihnen vier Modi (Voreinstellungen) für die Messung:
1. „Gen“: Allgemeine Blutzuckermessung (Standardeinstellung) zu jeder
Tageszeit / ohne zeitlichen Bezug zur letzten Mahlzeit
Voreinstellung Zielbereich: 70 - 130 mg/dL (3,9 - 7,2 mmol/L)
2. „AC “: Blutzuckermessung nüchtern / wenn keine Nahrungsaufnahme
im Laufe der letzten 8 Stunden erfolgt ist
Voreinstellung Zielbereich: 70 - 130 mg/dL (3,9 - 7,2 mmol/L)
3. „PC “: Blutzuckermessung bis zu 2 Stunden nach der letzten Mahlzeit
Voreinstellung Zielbereich: 70 - 180 mg/dL (3,9 - 10,0 mmol/L)
4. „QC“: Messung mit Kontroll-Lösung
Die Modi zur Blutzuckermessung sollten je nach„Mess-Situation“ aus-
gewählt werden, um das Messergebnis entsprechend zu markieren und
bewerten zu können.
WICHTIG
•Konsultieren Sie Ihren behandelnden Arzt, um die voreingestellten Ziel-
bereiche gegebenenfalls individuell für Sie anzupassen.
•Führen Sie Messungen mit Kontroll-Lösung nur im Modus„QC“ durch,
um eine ordnungsgemäße Kontroll-Messung zu ermöglichen!
•Zur Aktivierung der verschiedenen Modi vor der Messung beachten Sie
die Beschreibung der Messabläufe mit Kontroll-Lösung bzw. Blutprobe.
14

Die Gluceone® Pro Kontroll-Lösung beinhaltet einen festgelegten Anteil an
Glukose (Zucker), der mit dem Teststreifen-Enzym reagiert. Durch die Kon-
troll-Messungen wird überprüft, ob Blutzucker-Messgerät und Teststreifen
korrekt zusammenarbeiten und das System richtige Messwerte liefert.
In folgenden Fällen sollten Sie die Kontroll-Lösung verwenden:
• Zur vorgeschriebenen Qualitätskontrolle im professionellen Bereich
(POCT)
• Mindestens 1 x wöchentlich zur routinemäßigen Überprüfung von Gerät
und Teststreifen
• Sofern Sie glauben, dass das Gerät oder die Teststreifen nicht ordnungsge-
mäß funktionieren
•Sofern Ihre Messergebnisse sich nicht mit Ihren Symptomen decken oder
Sie falsche Messergebnisse vermuten
• Für Schulungen oder um das System kennenzulernen
• Wenn Sie das Gerät fallen gelassen haben oder wenn Sie vermuten, dass
das Gerät beschädigt ist
Die Gluceone® Pro Kontroll-Lösung ist nicht im Messgeräte-Set enthalten.
Sie können diese als Set (Lösung für den normalen und hohen Kontrollbe-
reich) separat erwerben. Kontaktieren Sie hierzu bitte Ihren Fachhändler
oder die Vertriebsgesellschaft in Ihrem Land (Kontakt: siehe letzte Seite).
WICHTIG!
Bitte beachten Sie die Hinweise„Wichtige Informationen zur Kontroll-
Lösung“ auf Seite 30 sowie die der Kontroll-Lösung beiliegende
Gebrauchsinformation.
Überprüfen des Systems mit Kontroll-Lösung
15

Um eine Kontroll-Lösungs-Messung durch-
zuführen, benötigen Sie das Gluceone® Pro
Blutzucker-Messgerät, die Blutzucker-Teststrei-
fen und die Kontroll-Lösung.
Wichtig: Messgerät, Teststreifen und Kontroll-Lösung sollten vor der Kontroll-
Messung auf Raumtemperatur (20 - 25 °C) gebracht werden. Auch die Mes-
sung sollte bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
1. Einschub des Teststreifens zur Aktivierung des Gerätes
Führen Sie den Teststreifen in das Gerät ein. Warten Sie bis im Display
das Teststreifen-Symbol„ “ und das Blutstropfen-Symbol„ “
angezeigt werden.
2. Drücken Sie die M-Taste, um in den Mess-Modus„QC“ (Qualitäts-
Check-Modus) zu wechseln.„QC“ erscheint im Display des Messgerätes.
ACHTUNG: Nur im Modus„QC“ wird eine ordnungsgemäße Kontroll-Messung durch-
geführt. Außerdem wird so gewährleistet, dass Messergebnisse mit Kontroll-Lösung
nicht mit den Ergebnissen Ihrer Blutzucker-Messung verwechselt werden.
3. Auftragen der Kontroll-Lösung
Schütteln Sie das Kontroll-Lö-
sungs-Fläschchen vor dem Ge-
brauch. Entsorgen Sie den ersten
Tropfen Kontroll-Lösung und
wischen Sie die Spitze des Fläsch-
Überprüfen des Systems mit Kontroll-Lösung
16

chens ab. Geben Sie anschließend
einen Tropfen der Lösung auf eine
saubere und trockene Oberäche
(beispielsweise auf den Deckel des
Teststreifen-Röhrchens).
Führen Sie den Blutzucker-Teststreifen an die Kontroll-Lösung heran. Die
Kontroll-Lösung wird eingesogen und die Messung startet. Der Messvor-
gang dauert 6 Sekunden. Das Messergebnis wird nach Herunterzählen
von 5 auf 0 im Display angezeigt.
ACHTUNG: Um die Kontroll-Lösung nicht zu kontaminieren, sollten Sie die
Kontroll-Lösung nicht direkt aus dem Fläschchen auf den Teststreifen auftragen.
4. Ablesen und Vergleichen der Messwerte
Vergleichen Sie das Messergebnis mit dem auf demTeststreifen-Röhrchen
aufgedruckten Zielbereich, der dort für die jeweils verwendete Kontroll-
Lösung („normal“ oder„hoch“) angegeben ist. Das Messergebnis sollte
innerhalb dieses Bereiches liegen. Ist dies nicht der Fall, wiederholen Sie
die Kontroll-Messung unter genauer Beachtung der obigen Hinweise.
Falls Ihre Kontroll-Messung auch bei wiederholter Messung außerhalb
des Zielbereiches liegen sollte, führen Sie keine reguläre Blutzucker-
Messung durch, sondern kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler oder die
Vertriebsgesellschaft in Ihrem Land (Kontakt: siehe letzte Seite).
Bei entsprechender Voreinstellung des Modus (siehe Punkt 2.) wird das
Messergebnis automatisch mit der Kennzeichnung„QC“ abgespeichert.
HINWEIS: Der Zielbereich, der auf dem Teststreifen-Röhrchen aufgedruckt ist, gilt
nur für die Durchführung von Messungen mit Kontroll-Lösung und stellt keinen
empfohlenen Bereich für Ihren Blutzuckerwert dar.
Überprüfen des Systems mit Kontroll-Lösung
17

Um eine Blutzucker-Messung durch-
zuführen, benötigen Sie das Gluceo-
ne® Pro Blutzucker-Messgerät, die
Blutzucker-Teststreifen, die Stechhilfe
und sterile Lanzetten.
Beachten Sie bitte auch die gesonderten Gebrauchsinformationen zu den
Blutzucker-Teststreifen sowie zu Stechhilfe und Lanzette.
Vorbereitung der Einstichstelle
Damit die entsprechende Stelle gut durchblutet wird, massieren Sie die Haut
an dieser Stelle, bis sie sich warm anfühlt. Die Blutzuckerkonzentration im
Blut aus alternativen Entnahmestellen kann ohne zusätzliche Anregung der
Durchblutung dierieren. Wenn Sie die Durchblutung vor der Blutentnahme,
wie beschrieben, etwas anregen, kann diese mögliche Dierenz deutlich
reduziert werden.
Vor der Blutentnahme befolgen Sie bitte die folgenden Anweisungen:
• Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit warmem sauberem Wasser und
trocknen Sie sie gut ab.
• Wählen Sie als Einstichstelle entweder die seitliche Fingerbeere oder
andere Körperstellen (bitte beachten Sie hierzu den Abschnitt„Messung an
alternativen Körperstellen (AST)“ auf Seite 22).
• Damit die entsprechende Stelle gut durchblutet wird, massieren Sie die
Haut an dieser Stelle, bis sie sich warm anfühlt.
Die Blutzucker-Messung:
Vorbereitung
18

Vor der Blutentnahme befolgen Sie bitte die gesonderte Gebrauchsinfor-
mation zur Stechhilfe und Lanzette.
• Blutentnahme aus der seitlichen Fingerbeere:
Halten Sie die Stechhilfe an die seitliche Finger-
beere. Zur Blutentnahme drücken Sie den Aus-
löseknopf, bis ein„Klickgeräusch“ ertönt.
• Blutentnahme an alternativen Körperstellen
(AST):
Ersetzen Sie die Spitze der Stechhilfe durch
die transparente für AST bestimmte Spitze.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise unter
„Messung an alternativen Körperstellen (AST)“
auf Seite 22.
Wichtige Hinweise zur Reduzierung der Infektionsgefahr:
• Nutzen Sie für jede Blutentnahme eine neue sterile Lanzette. Lanzetten sind nur
für den einmaligen Gebrauch bestimmt.
• Teilen Sie niemals eine Lanzette oder eine Stechhilfe mit einer anderen Person.
• Bitte gehen Sie sorgfältig mit Blutproben um. Unachtsamkeit kann schwer-
wiegende gesundheitliche Folgen haben.
Die Blutzucker-Messung:
Informationen zur Blutentnahme
19

Zur Messung Ihres Blutzuckers befolgen Sie bitte die folgenden Schritte:
1. Schieben Sie den Teststreifen in das Gerät, um es einzuschalten.
Warten Sie darauf, dass das Geräte-Display„ “ und„ “ anzeigt.
2. Wählen Sie einen geeigneten Mess-Modus (siehe Seite 14) durch
Drücken der Taste .
3. Die Blutentnahme
Verwenden Sie die vorbereitete Stechhilfe, um die gewünschte Ein-
stichstelle zu punktieren. Der nun austretende Blutstropfen sollte etwa
0,5 µl groß sein (ungefähre optische Größe des Blutstropfens:
•
).
4. Auftragen der Blutprobe
Halten Sie den Blutstropfen direkt an den Blutsensor des Teststreifens. Das
Blut wird umgehend eingesogen. Sobald das Kontrollfenster ausreichend
gefüllt ist, beginnt das Gerät mit der Messung. Dies dauert 6 Sekunden
und wird durch Herunterzählen der Ziern von 5 auf 0 im Display ange-
zeigt. Entfernen Sie Ihren Finger nicht, bevor Sie einen Signalton hören.
20
Die Blutzucker-Messung:
Ablauf der Messung

HINWEIS:
• Vermeiden Sie es, den Teststreifen an die Einstichstelle zu drücken oder den
Blutstropfen zu verschmieren.
• Wenn Sie dem Teststreifen Ihren Blutstropfen nicht innerhalb von 3 Minuten zu-
führen, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Sie müssen den Teststreifen dann
auswerfen und erneut einführen, damit das Gerät wieder aktiviert wird.
• Das Kontrollfenster muss vollständig mit Blut gefüllt sein, bevor das Gerät mit
der Messung beginnen kann. Nachdem der Blutstropfen durch den Teststreifen
eingesogen worden ist, unterlassen Sie die Zuführung jeglichen weiteren Blutes.
Falls die Messung nicht automatisch startet, wiederholen Sie die Messung mit
einem NEUEN Teststreifen.
• Wenn Sie Schwierigkeiten mit dem Messvorgang haben, wenden Sie sich bitte
an Ihren Diabetologen, Fachhändler oder die Vertriebsgesellschaft in Ihrem Land
(Kontakt: siehe letzte Seite).
5. Ablesen des Messergebnisses
Das Ergebnis Ihrer Blutzucker-Messung wird Ihnen nach 6 Sekunden
(Herunterzählen von 5 auf 0 im Display) angezeigt. Das Symbol oder
zeigt Ihnen, ob das Messergebnis in dem festgelegten Zielbereich
liegt. Das Ergebnis wird automatisch im Speicher abgelegt.
6. Auswurf des benutzten Teststreifens
Den gebrauchten Teststreifen entfernen Sie
durch Betätigung der Auswurftaste über einem
geeigneten Behälter zur Entsorgung. Das Gerät
wird sich automatisch ausschalten, nachdem
Sie den Teststreifen entfernt haben.
Weitere Informationen zur Entsorgung gebrauchter Lanzetten entnehmen
Sie bitte der Bedienungsanleitung der Stechhilfe.
WARNUNG: Bitte entsorgen Sie benutzte Lanzetten und Teststreifen sorgsam,
um mögliche Infektionen zu vermeiden.
21
Die Blutzucker-Messung:
Ablauf der Messung
Other manuals for Gluceofine Pro
1
Table of contents
Languages:
Other METRADO Blood Glucose Meter manuals