MIA Ice Cream Wonder User manual

Prodomus
“
“I
Ic
ce
e
C
Cr
re
ea
am
m
W
Wo
on
nd
de
er
r
“
“
D
D
E
Ei
is
sc
cr
re
em
me
e-
-B
Be
er
re
ei
it
te
er
r
G
GB
B
I
Ic
ce
e
c
cr
re
ea
am
m
m
ma
ak
ke
er
r
F
F
S
So
or
rb
be
et
ti
iè
èr
re
e
é
él
le
ec
ct
tr
ri
iq
qu
ue
e
P
PL
L
M
Ma
as
sz
zy
yn
nk
ka
a
d
do
o
p
pr
rz
zy
yg
go
ot
to
ow
wy
yw
wa
an
ni
ia
a
l
lo
od
dó
ów
w
N
NL
L
E
El
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
e
I
IJ
Js
sm
ma
ac
ch
hi
in
ne
e
T
Ty
yp
pe
e
I
IC
C
9
99
96
63
3

Prodomus
2
Beschreibung
DBeschreibung GB Description
1. Gefrierbehälter
1. Cooling container
2. Ein-/Ausschalter (I/O) 2. On/Off switch (I/O)
3. Motorblock
3.
Motor unit
4. Deckel
4.
Lid
5. Eisschaber 5. Paddle (ice scraper)
FDescription NL B
Be
es
sc
ch
hr
ri
ij
jv
vi
in
ng
g
1. Cuve de réfrigération 1. Koelreservoir
2. Interrupteur marche/arrêt (I/O) 2. Schakelaar aan/uit (on/off)
3. Bloc moteur
3.
Motorblok
4. Couvercle 4. Deksel
5. Pale - mélangeur 5. Schraap-mes
PL Opis
1. Pojemnik
2. Włącznik (I/O)
3. Moduł silnika
4. Pokrywa
5. Rączka mieszająca
1
2
3
4
5

Prodomus
3
Elektrischer E
Ei
is
sc
cr
re
em
me
e-
-B
Be
er
re
ei
it
te
er
r
I
IC
C
9
99
96
63
3
"
"I
Ic
ce
e
C
Cr
re
ea
am
m
W
Wo
on
nd
de
er
r
"
"
D
D
Inhalt
Beschreibung....................................................................................................................2
Wichtige Sicherheitshinweise.........................................................................................3
Lieferumfang.....................................................................................................................5
Vor dem ersten Gebrauch ...............................................................................................6
Funktionsweise.................................................................................................................6
Rezepte und Tipps zur Speiseeisherstellung................................................................7
Reinigung und Aufbewahrung........................................................................................9
Technische Daten.............................................................................................................9
Entsorgung .......................................................................................................................9
Garantiehinweise............................................................................................................10
Wichtige Sicherheitshinweise
Bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen, machen Sie sich bitte sorgfältig mit dieser Bedienungs-
anleitung vertraut. Bei Weitergabe des Gerätes geben Sie bitte auch diese Bedienungsanlei-
tung weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung: Dieses Gerät ist zum Bereiten von Speiseeis im privaten
Haushalt. Es ist nicht für kommerzielle Zwecke bestimmt. Benutzen Sie das Gerät wie in der
Bedienungsanleitung angegeben und beachten Sie alle Sicherheitshinweise.
Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung entstehen,
übernehmen wir keine Haftung.
•Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an.
Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen,
andernfalls besteht Gefahr von Überlastung und Kurzschluss.
•Verwenden Sie dieses Gerät nicht zusammen mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem
separaten Fernwirksystem, dafür ist es nicht vorgesehen und dies kann Brandgefahr
verursachen.
•Der Eiscreme-Bereiter darf nur mit Originalteilen des Herstellers benutzt werden.
Benutzung von Zubehörteilen die keine Originalteile sind, birgt das Risiko von
Beschädigung und Verletzung.
•Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand daran ziehen und dass es nicht zur Stolperfalle
werden kann, um Unfälle wie Herunterfallen zu vermeiden. Verwenden Sie nur falls dies
nötig ist, ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten
mit denen des Gerätes übereinstimmen.
•Das Netzkabel darf nicht durch scharfe Kanten oder durch Berührung mit heißen Stellen
beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel keine heißen Teile des Gerätes
(wie z. B. das Gehäuse) berühren kann.
•Als zusätzlicher Schutz vor Gefahren durch elektrischen Strom wird der Einbau einer
Fehlerstromschutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsauslösestrom
von nicht mehr als 30 mA im Haushaltsstromkreis empfohlen. Fragen Sie Ihren Elektro-
Installateur um Rat.

Prodomus
4
•Achtung! Das Gerät nicht verwenden wenn:
-es heruntergefallen ist oder sichtbare Schäden am Gehäuse oder dem Netzkabel hat.
-es Funktionsstörungen aufweist, oder Behälter leckt oder sich Risse an ihm befinden.
•Überprüfen Sie deshalb den Boden des Gefrierbehälters vor jeder Verwendung auf Risse
oder Beschädigungen. Mit Beschädigungen darf er keinesfalls benutzt werden.
•Ein beschädigtes Netzkabel darf ausschließlich von einem Fachmann (*) ausgewechselt
werden, um Gefährdungen durch elektrischen Strom zu vermeiden.
•Für alle Reparaturen wenden Sie sich an einen Fachmann (*).
(*)Fachmann: anerkannter Kundendienst des Lieferanten oder des Importeurs, der
für derartige Reparaturen zuständig ist. Für alle Reparaturen wenden Sie sich bitte
an diesen Kundendienst.
•Achtung! Ein Elektrogerät ist kein Kinderspielzeug. Lassen Sie das Gerät während
des Gebrauchs nie unbeaufsichtigt. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt
werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
•Klären Sie Ihre Kinder über Gefahren die im Zusammenhang mit elektrischen Geräten
entstehen können auf:
-Gefahr durch sehr kalte, scharfkantige und/oder bewegliche Geräteteile
-Gefahr durch elektrischen Strom
•Wählen Sie den Standort Ihres Gerätes so, dass Kinder und Personen, die nicht sachgemäß
mit elektrischen Geräten umgehen können, keinen Zugriff auf das Gerät haben. Benutzen und
lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern. Auch das Netzkabel muss für
Kinder unerreichbar sein, sie könnten das Gerät daran herunterziehen.
•Zur Sicherheit keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) für Kinder
erreichbar liegen lassen. Sie dürfen nicht mit dem Kunststoffbeutel spielen, es besteht
Erstickungsgefahr!
•Hinweise zum Umgang mit Lebensmitteln:
•Achten sie darauf dass alle Gegenstände mit denen die Eiscreme in Berührung kommt
gut gereinigt sind. Frieren Sie Eiscreme, die bereits angetaut war nicht nochmals ein.
•Eiscreme oder Sorbets die rohe Früchte oder andere rohe Zutaten enthalten müssen
innerhalb einer Woche aufgebraucht sein. Eiscreme oder Sorbets die rohe oder nur
teilweise gekochte Eier enthalten, dürfen Kleinkinder, Schwangere oder alte Menschen
mit angegriffener Gesundheit nicht essen.
•Wenn die Gefrierflüssigkeit aus dem Gefriercontainer ausläuft, ist dieser beschädigt und
darf nicht mehr verwendet werden. Die Flüssigkeit ist nicht genießbar. Sie darf nicht mit
Lebensmitteln in Kontakt kommen.
•Vorsicht Gefahr von Stromschlag! Die Kontakte des Gerätes, das Netzkabel und der
Netzstecker dürfen wegen der Gefahr von Stromschlag auf keinen Fall mit Wasser oder
anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
-Tauchen Sie das Gerät und das Netzkabel nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten,
weder zum Reinigen noch zu einem anderen Zweck.
-Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe eines Wasch- oder Spülbeckens.
-Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen.
-Stellen Sie das Gerät nicht auf feuchten Untergrund.
-Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.

Prodomus
5
•Vorsicht Gefahr von Verletzung! Zur Vermeidung von Verletzungsrisiken beachten
Sie bitte die Sicherheitshinweise im Folgenden:
•Stecken Sie niemals die Finger oder ein Arbeitsgerät in die Füllöffnung. Vermeiden
Sie sich bewegende Teile zu berühren um Verletzungen vorzubeugen.
•Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie Zubehörteile austauschen.
•Berühren Sie den Gefrierbehälter nie mit nassen Händen.
•Um Gefrier-Brandverletzungen zu vermeiden, sollten Sie Gefrierbehälter nur mit
trockenen Händen, besser noch mit Handschuhen anfassen, vor allem dann, wenn Sie
den Gefrierbehälter aus der Tiefkühltruhe holen.
•Vorsicht! Gefahr von Beschädigung!
•Benutzen Sie im Innern des Gefrierbehälters keine spitzen Gegenstände oder
•Arbeitsgeräte um Beschädigungen zu vermeiden. Gummispatel oder Holzlöffel können
benutzt werden, wenn der Ein-/Aus-Schalter auf die Position „Off“ geschaltet ist.
•Benutzen Sie das Gerät stets auf einer sauberen, ebenen, harten und trockenen
Oberfläche. Stellen Sie das Gerät nicht auf heiße Oberflächen, zum Beispiel Heizplatten,
und benutzen oder lassen Sie es nicht in der Nähe einer offenen Flamme.
•Erhitzen Sie den Gefrierbehälter nie. Stellen Sie ihn nie in einen herkömmlichen Ofen oder
in einen Mikrowellenofen.
•Lassen Sie das Gerät nicht länger als eine Stunde dauernd in Betrieb. Schalten Sie es danach
für 30 Minuten aus.
•Erwärmen Sie den Gefrierbehälter nicht auf eine Temperatur über 40°C. Stellen Sie ihn nicht
in einen Geschirrspüler und füllen Sie ihn nicht mit warmer Flüssigkeit.
•Ziehen Sie den Stecker heraus, bevor Sie das Gerät reinigen und wenn Sie es nicht benutzen.
•Achtung! Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
-wenn Sie das Gerät nicht benutzen,
-wenn eine Funktionsstörung vorliegt,
-bevor Sie den Deckel öffnen,
-wenn Sie das Gerät zusammensetzen oder bevor Sie es reinigen
•Um den Netzstecker zu ziehen, fassen Sie bitte immer am Netzstecker
und nie am Netzkabel an, um Schäden zu vermeiden.
•Tragen Sie das Gerät niemals am Netzkabel. Knicken Sie das Netzkabel nicht und wickeln
Sie es nicht um das Gerät, um Schäden zu vermeiden.
•Überprüfen Sie regelmäßig, ob das Netzkabel nicht beschädigt ist. Bei Beschädigung des
Netzkabels oder des Gerätes dürfen Sie diese keinesfalls benutzen, um Stromschlaggefahr
zu vermeiden.
Lieferumfang
•Motorblock
•Gefrierbehälter
•Deckel
•Eisschaber
•Bedienungsanleitung

Prodomus
6
Vor dem ersten Gebrauch
•Kontrollieren Sie das Gerät auf Vollständigkeit. Entfernen Sie alle Verpackungsteile.
Achtung! Tauchen Sie den Motorblock niemals ins Wasser.
•Reinigen Sie die abnehmbaren Teile, wie im Abschnitt REINIGUNG beschrieben, um
Produktionsrückstände zu entfernen. Stellen Sie sicher das der Schalter auf AUS (O) steht.
Reinigen Sie den Gefrierbehälter, den Deckel, den Eisschaber und seine Achse mit einem
Schwamm oder einem Tuch mit warmem Wasser und einem sanften Reinigungsmittel.
Spülen Sie die o.g. Teile ab und lassen Sie sie vollständig trocknen.
•Reinigen Sie die Außenseite des Motorblocks mit Hilfe eines feuchten Tuchs.
•Stellen Sie weder dieses Gerät noch eines seiner Zubehörteile in den Geschirrspüler.
Funktionsweise
Vorsicht Verletzungsgefahr! Greifen Sie nie mit den Händen oder Fingern in das offene
Gerät und halten Sie keine Gegenstände hinein. Achtung! Nehmen Sie den tiefgefro-
renen Behälter nur mit trockenen Händen oder Handschuhen vor dem Gebrauch aus
dem Gefrierfach. Überfüllen Sie das Gerät nicht, damit nichts überläuft!
Gefrieren des Gefrierbehälters (s. Abb.):
Der wichtigste Schritt bei der Zubereitung von Eis
ist es, sicherzustellen, dass der Gefrierbehälter richtig
gefroren ist. Die Flüssigkeit zwischen den Wänden des
Gefrierbehälters muss vollständig gefroren sein, BEVOR
den Eiscreme-Bereiter benutzt werden und Ihre Zutatenmischung in den Behälter gelangt.
•Stellen Sie den Gefrierbehälter in Ihren Gefrierschrank. Stellen Sie sicher, dass die
Temperatur des Gefrierschranks ungefähr -18°C beträgt.
•Die Flüssigkeit gefriert am besten, wenn Sie den Gefrierbehälter ganz unten in Ihren
Gefrierschrank stellen, wo die Temperatur am niedrigsten ist.
•Die für das richtige Gefrieren des Gefrierbehälters erforderliche Zeit (mind. 8 Stunden),
hängt von der Temperatur sowie davon ab, wie voll Ihr Gefrierschrank bereits ist.
•Den Gerfrierbehälter nur mit trockenen Händen oder
Handschuhen kurz vor dem Gebrauch aus dem Gefrierfach
nehmen. Schütteln Sie den Gefrierbehälter, um zu überprüfen, ob
dieser komplett durchgekühlt ist. Die Flüssigkeit im Inneren darf kein
Geräusch mehr erzeugen.
•Tipp: Lassen Sie den Gefrierbehälter ständig im Gefrierschrank, so
können Sie Ihr Lieblingseis zu jedem Zeitpunkt zubereiten.
Zusammensetzen des Geräts (s. Abbildungen):
•Befestigen Sie den Motorblock am Deckel. Er muss fest darauf
einrasten.
•Befestigen Sie den Eisschaber an Motorblock und Deckel.
Setzen Sie dazu die Achse des Eisschabers passend ein.
•Nehmen Sie den Gefrierbehälter aus dem Gefrierschrank heraus
und vergewissern Sie sich, dass er vollständig gefroren ist.
•Setzen Sie die Motorblock-Deckel-Eisschaber-Einheit passend auf den
Gefrierbehälter.
•Achten Sie darauf, dass alle Teile gut sitzen und der Deckel fest

Prodomus
7
verschlossen ist.
Eiscreme bereiten:
Drücken Sie auf den Ein-/ Aus-Schalter, um den Eiscreme-Bereiter einzuschalten. Bitte
beachten Sie, dass Sie das Gerät zuerst einschalten und dann die Zutaten einfüllen. Dies soll
verhindern dass die Zutaten an den Wänden des Gefrierbehälters festfrieren. Gießen Sie nun
Ihre Zutaten durch das Loch im transparenten Deckel in den Gefrierbehälter. Füllen Sie den
Gefrierbehälter nur zur Hälfte, damit nichts überläuft, da die Eismasse während der Zuberei-
tung an Volumen zunehmen kann. Lassen Sie das Gerät ungefähr 20 bis 40 Minuten in Betrieb.
HINWEIS: Die maximale Betriebsdauer beträgt eine Stunde. Wegen Überhitzungsgefahr darf
das Gerät nicht länger als 1 Stunde dauerhaft betrieben werden. Schalten Sie das Gerät nach
maximal 1 Stunde Betriebsdauer aus und lassen es mindestens 1/2 Stunde abkühlen um
Überhitzung des Motors zu vermeiden.
Anmerkung: „Hausgemachte“ Eiscreme ist häufig weicher als industriell hergestellte Eiscreme.
Ist Ihre Eiscreme zu flüssig, schütten Sie sie mit Hilfe eines Gummispatels oder eines
Holzlöffels in einen anderen Behälter. Stellen Sie diesen Behälter in den Gefrier-schrank, damit
die Eiscreme härter wird.
Rezepte und Tipps zur Speiseeisherstellung
Vanilleeis
Zutaten: 3 Eigelb – 50 bis 60 g Zucker – 200 ml Milch – 100 ml dicke Sahne – einige Tropfen
Vanillearoma
Milch zum kochen bringen. In einer Schüssel Eigelb und Zucker verschlagen, bis die Mischung
weiß wird. Anschließend langsam die Milch eingießen und gut verrühren. Die Zubereitung in
einen Topf gießen und unter Rühren erwärmen, bis die Mischung eine Haut auf dem Rücken
eines Holzlöffels bildet. Achtung, nicht kochen lassen. Sahne und Vanillearoma untermischen.
Abkühlen lassen, Mischung kalt in den Gefrierbehälter gießen (der Eisschaber soll sich dabei
drehen). Gefrierbehälter nicht mehr als zur Hälfte füllen.
Erdbeer-/Himbeereis
Zutaten: 200 g Erdbeeren – 60 g Puderzucker – 250 ml Natur-Joghurt
Erdbeeren mixen und durch ein Sieb drücken, um Kerne zurückzubehalten. Puderzucker und
Joghurt hinzufügen, verrühren. Mischung in den Gefrierbehälter gießen (der Eisschaber soll
sich dabei drehen). Gefrierbehälter nicht mehr als zur Hälfte füllen.
Tipp: Sie können die Erdbeeren durch Himbeeren ersetzen.
Lactosefreies Eis
Personen mit Laktose-Intoleranz haben mit der eigenen Eismaschine vielfältige Möglichkeiten
Eis ohne unverträgliche Zutaten selbst herszustelllen.
Zutaten: 250 g Himbeeren – 200 g Zucker – 1 Dose Kokosmilch
Himbeeren durch ein Sieb drücken, um Kerne zurückzuhalten. Zucker und Kokosmilch zu
den passierten Himbeeren hinzufügen, mixen. Mischung in den Gefrierbehälter gießen
(der Eisschaber soll sich dabei drehen). Gefrierbehälter nicht mehr als zur Hälfte füllen.
Tipp: Sie können die Himbeeren durch Erdbeeren, Heidelbeeren, ähnliche Früchte ersetzen.
Anstatt Kokosmilch kann auch laktosefreier Joghurt, Reismilch, oder ähnliche laktosefreie
Produkte verwendet werden.
Kalorienarmes Eis
Mit einigen einfachen Tricks kann ein kalorienarmes Eis das nicht nur schmeckt, sondern
gleichzeitig der Figur nichts anhaben kann, schnell zubereitet werden. Dabei sollten Sie
Magerquark, Naturjoghurt oder Buttermilch, weniger Zucker, stattdessen viel Obst

Prodomus
8
verwenden. Süßen ist auch mit Honig oder Süsstoff möglich.
Mit einer Eismaschine lassen sich auch wunderbar leichte Sorbets zaubern. Beim Sorbet wird
ganz auf Sahne oder Milch verzichtet. Stattdessen werden Fruchtsaft oder-püree, Wein oder
auch Champagner verwendet.
Klassisches Zitronensorbet:
250 g Zucker – 250 ml Wasser – 250 ml Zitronensaft, 1 Eiweiß.
Wasser mit Zucker aufkochen und wieder abkühlen lassen. Den Zitronensaft dazugeben und
über Nacht kühl stellen. Das Eiweiß zu Schnee schlagen, in die kalte Zucker-Saftmischung
geben, vorsichtig unterheben. Das Ganze in den vorgekühlten Gefrierbehälter geben (der
Eisschaber soll sich dabei drehen). Gefrierbehälter nicht mehr als zur Hälfte füllen.
Zitronen-Orangensorbet
Zutaten: 100 ml Zitronensaft – Saft einer Orange – 210 g Zucker – 210 ml Wasser – 1 Eiweiß
Zitronen- und Orangensaft, Wasser und Zucker in einem Topf erwärmen. Bis zum Kochen gut
umrühren und 2-3 Minuten köcheln lassen. Abkühlen lassen. Eiweiß steif schlagen und in die
Mischung im Topf einrühren und weiter verfahren wie unter "Klassisches Zitronensorbet".
So gelingt Ihr Eis - Tipps zur Speiseeisherstellung:
•Auch die Zutaten für Ihr Speiseeis sollten gut vorgekühlt sein, damit das Eis die richtige
Konsistenz erreicht. Bei der Eiszubereitung ist eine penible Hygiene notwendig. Vor jedem
Gebrauch des Gerätes alle abnehmbaren Teile und alle Teile, die in unmittelbaren Kontakt
mit dem Eis kommen (wie Gefrierbehälter, Eisschaber und Deckel) abspülen.
•Füllen Sie den Gefrierbehälter immer nur bis zur Hälfte, die Mischung erhöht während der
Zubereitung ihr Volumen.
•Bei einigen Rezepten müssen die Zutaten vor der Eiszubereitung gekocht werden. Bereiten
Sie die Mischung frühzeitig vor, damit sie vollständig abkühlt (Kühlschranktemperatur) und
ihr Volumen während der Eiszubereitung entfaltet.
•Bessere Ergebnisse bei der Zubereitung von kalten Mischungen erhalten Sie, wenn z. B.
Eier und Zucker mit dem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine geschlagen werden.
Dadurch wird die Mischung gleichmäßig schaumig und es erhöht sich das Volumen.
•Umso höher der Fettanteil der Sahne, desto gehaltvoller und cremiger ist das Eis. Sahne
der Vollfettstufe hat einen Fettgehalt von mindestens 36%, Schlagsahne 30%, Kaffee-
sahne oder entrahmte Sahne 18%. Wichtig ist dabei, stets die gleiche Flüssigkeitsmenge
beizubehalten.
•Bei der Verwendung von Schlagsahne immer gekühlte Schlagsahne verwenden. Wird im
Rezept "geschlagene Sahne" erwähnt, schlagen Sie die Sahne nur so lange, bis sie eine
joghurtähnliche Konsistenz hat - dann vermischt sie sich leichter mit den Zutaten.
•Für Eisgenuss ohne Reue verwenden Sie mehr Milch oder Joghurt als Sahne, was jedoch
einen Unterschied in der Konsistenz (weniger cremig) ausmacht.
•Wenn das Eis aus der Maschine zu weich ist, stellen Sie es kurz ins Gefrierfach. Dort wird
es nach ca. 20 Minuten fest. Dabei nicht zu lange warten, da es sonst steinhart wird und
nicht mehr cremig ist.
•Wird die Mischung für das Eis nicht sofort verarbeitet, sollte diese vor dem Füllen des
Gefrierbehälters noch einmal gut durchgemischt werden.
•Wenn Sie Ihre Eismischung während der Zubereitung nachsüßen möchten, dürfen Sie den
Zucker nicht direkt in den Gefrierbehälter geben, weil er sich dort nicht auflöst. Lösen Sie
den Zucker zuvor in etwas Wasser oder Magermilch auf und geben Sie dann das Gemisch,
am besten gekühlt, in den Gefrierbehälter.

Prodomus
9
•Feinzucker löst sich leichter auf als grober oder brauner Zucker. Wird nicht genügend
Zucker beigefügt, wirkt sich dies nachteilig auf die Konsistenz der Eiscreme aus. Wird zu
viel Zucker beigefügt, dauert es länger, bis die Eiscreme eine feste Konsistenz erreicht.
•Direkt nach der Eiszubereitung schmeckt das Eis am besten: Sahneeis ist schön locker
und cremig; Sorbet homogen, leicht schaumig und aromatisch und Fruchteis schmeckt
fruchtig-frisch. Natürlich kann Eis auch eingefroren werden. Nach ca. 1-2 Wochen
verändern sich jedoch Geschmack und Qualität.
•Wennn Sie Eis aus dem Behälter nehmen, sollten Sie die Reste gleich wieder zurück ins
Gefrierfach geben. Sie halten sich einige Tage darin. Bereits geschmolzene Eiscreme
sollten Sie jedoch nicht wieder einfrieren. Vor allem, wenn sie rohe Eier enthält. Es besteht
Salmonellengefahr. Bakterien könnern im gefrorenen Eis überleben. Taut es auf,
vermehren sie sich schnell.
•Nehmen Sie tiefgekühlte Eiscreme 20 bis 30 Minuten vor dem Verzehr aus dem
Tiefkühlfach in den Kühlschrank. Dann schmeckt sie besser und ist leichter zu portionieren.
•Alkohol verlangsamt den Kühlprozess, was bei der Eiszubereitung mit alkoholhaltigen
Getränken zu beachten ist. Alkohol daher erst kurz vor der Fertigstellung zugeben.
•Sollten Sie Obst aus dem Glas oder der Dose verwenden, müssen Sie dieses vor dem
Pürieren gut abtropfen lassen. Möchten Sie ganze Fruchtstücke hinzufügen, bestreuen
Sie diese mit etwas Zucker, damit sich während des Gefriervorgangs keine Eiskristalle
in den Fruchtstückchen bilden.
Reinigung und Aufbewahrung
VORSICHT! Gerät niemals in Wasser tauchen und darauf achten, dass kein Wasser in
oder über das Gerät läuft. Schalten Sie das Gerät vor jeder Reinigung oder Bewegung
aus und ziehen Sie den Netzstecker. VORSICHT: Elektrogeräte müssen vor einem
erneutem Gebrauch immer völlig trocken sein.
•TAUCHEN SIE GERÄT, KABEL UND STECKER NIE IN WASSER! Geben Sie keines
der Teile in die Spülmaschine!
•Reinigen Sie die Oberflächen des Gerätes mit einem feuchten Lappen.
•Verwenden Sie keine spitzen, oder scharfen Geräte zur Reinigung. Verwenden Sie keine
scharfen Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Scheuer-
schwämme zur Reinigung der Oberflächen.
•Gefrierbehälter; Deckel und Eisschaber gut abspülen und trocknen. Gerät zur
Aufbewahrung zusammensetzen.
•Wenn es nicht benützt wird, verstauen Sie das Gerät an einem trockenen Platz (wir
empfehlen das Gerät in der Originalverpackung aufzubewahren), an dem es vor Staub,
Schlag, Hitze und Nässe geschützt ist.
Technische Daten
220-240V~ 50Hz 12W; Schutzklasse II; Maximale Betriebsdauer: 1 Stunde
Dieses Gerät ist GS geprüft und entspricht den CE Richtlinien.
Entsorgung
Umgang mit elektrischen und elektronischen Geräten am Ende ihres Lebenszyklus (gültig

Prodomus
10
in den Ländern der Europäischen Union und in anderen europäischen Ländern, die über ein
selektives Sammelsystem verfügen):Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein und
entsprechend Ihrer örtlichen Müllvorschriften. Geben Sie Karton und Papier zum Altpapier,
Folien in die Wertstoffsammlung. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht
über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für
das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol
(durchgestrichene Mülltonne) auf dem Produkt, in der Bedienungsanleitung oder
auf der Verpackung weist darauf hin. Fragen zur Entsorgung beantwortet Ihre
kommunale Entsorgungsstelle. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder
anderen Formen der Verwertung von Altgeräten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum
Schutz unserer Umwelt. Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der zuständigen
Entsorgungsstelle (Altgerätesammelstelle der kommunalen Entsorgungsstelle). Führen Sie das
Gerät damit einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Garantiehinweise
Wir übernehmen für das von uns vertriebene Gerät Gewährleistung von 24 Monaten. Diese
beginnt ab Kaufdatum (Kassenbon). Im Störungsfall geben Sie das komplette Gerät mit
Fehlerangabe und dem Original-Kaufbeleg (Kassenbon), welcher für eine kostenlose Reparatur
oder Umtausch zwingend erforderlich ist, in der Originalverpackung an Ihren Händler.
Wir bitten Sie im Fall von Reklamationen zuerst die Service Hotline zum Ortstarif
anzurufen. Die meisten Anfragen können schnell und einfach per Telefon gelöst werden:
Hausgeräte Kundendienst
Service Hotline Tel: (089) 3000 88 – 21
Service Fax: (089) 3000 88 –11
Innerhalb der Gewährleistung beseitigen wir Mängel des Gerätes, die auf Material- oder
Herstellungsfehler beruhen, nach unserer Wahl durch Reparatur oder Umtausch. Diese
Leistungen verlängern nicht die Gewährleistungsfrist. Es entsteht kein Anspruch auf eine neue
Gewährleistungsfrist.
Bitte schicken Sie keine Geräte unaufgefordert oder unfrei als Päckchen.
Eine genaue Beschreibung der Beanstandung verkürzt die Bearbeitungsdauer.
Wir bitten um Verständnis, dass jegliche Kulanzansprüche ausgeschlossen sind:
-nach Ablauf der bauartbedingten Lebenszeit und insbesondere für Batterien, Akkus,
Leuchtmittel etc.
-für Verbrauchszubehör und Verschleißteile, wie z. B. Antriebsriemen, Motorkohlen, Zahn-
bürsten, Schleifaufsätze, Knethaken, Rührbesen, Stabmixer-Ansatzteile, Rundmesser etc.
-bei Bruchschäden, wie z. B. Glas, Porzellan oder Kunststoff
-bei Transportschäden, Fehlgebrauch, sowie
-bei mangelnder Pflege, Reinigung und Wartung und bei Nichtbeachtung von Bedienungs-
oder Montagehinweisen
-bei chemischen und/oder elektrochemischen Einwirkungen
-bei Betrieb mit falscher Stromart bzw. Stromspannung und bei Anschluss an ungeeignete
Stromquellen
-bei anormalen Umweltbedingungen und bei sachfremden Betriebsbedingungen
-sowie dann, wenn Reparaturen oder Fremdeingriffe von Personen vorgenommen werden,
die von uns hierzu nicht autorisiert sind oder

Prodomus
11
-wenn unsere Geräte mit Ersatzteilen, Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen werden,
die keine Originalteile sind oder
-Berührung mit ungeeigneten Stoffen den Defekt verursacht hat
Nach Ablauf der Gewährleistungszeit besteht die Möglichkeit das Gerät ausreichend frankiert
an unseren Service zu senden. Die dann anfallenden Reparaturen sind kostenpflichtig
Technische Änderungen vorbehalten Version 12/2012

Prodomus
12
Electric Ice Cream Maker
IC 9963 "Ice Cream Wonder " GB
Content
Description.......................................................................................................................... 2
Safety cautions ..................................................................................................................12
Scope of delivery............................................................................................................... 14
Before first use .................................................................................................................. 14
How to use .........................................................................................................................14
Recipes............................................................................................................................... 15
Cleaning instruction.......................................................................................................... 16
Technical data.................................................................................................................... 16
Disposal.............................................................................................................................. 16
Warranty claims.................................................................................................................17
Safety cautions
To avoid damage or danger by improper use, these users’ instructions should be followed and
carefully kept. If you give the appliance to another person, also supply them with the instruction
for use.
Intended use: This appliance is suited for making ice cream. Only use the appliance for
domestic purpose - the appliance is not suited for commercial use. Do not use this water kettle
for other purpose as for cooking water. The safeguards must be followed closely and the
appliance has to be used in the way indicated in these instructions.
•Before first use ensure that your mains voltage corresponds to that stated on the rating
plate of the appliance.
•Connect this appliance to a plug which is wired according to the regulations
(220-240V ~AC) only.
•Run the cable in a way that nobody can stumble over it or pull on it.
•Ensure that the cable never comes into contact with sharp edges and hot objects.
and do not let the cord hang over edge of table or counter or sharp edged surfaces.
•The appliance is forbidden to be operated by separate timer or separate remote device.
•Additional protection may be obtained by fitting an earth-leakage circuit-breaker
(IF=30mA) into your home installation. Please consult a qualified electrician.
•Do not operate any appliance if:
-power cord is damaged
-in case of malfunction or if it shows any breaks, has been dropped or damaged in any
manner. Special tools are required to repair the appliance. In any case ask a
(*)competent qualified electrician to check and repair it.
•Always check the container base before use, if it shows any crack or damage, please do
not use the appliance any more. Never impact the container base.
•Should the cord be damaged, it must be replaced by a competent qualified electrician(*)
to avoid any danger caused by electric current.
(*)Competent qualified electrician: after sales department of the producer or importer or any person
who is qualified, approved and competent to perform this kind of repairs
to avoid all danger and risk of injury

Prodomus
13
•Caution! An electric appliance is no toy! Never leave the appliance unsupervised
when in use. This appliance is not intended for use by persons (including children) with
reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge,
unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance
by a person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that
they do not play with the appliance. Explain to your children all risks which can be caused
by electric current:
-Danger caused by very cold parts, rotating or sharp-edged parts of the appliance
-Danger caused by electric current
•Keep the appliance at any time out of reach of children or persons who cannot handle
electric appliances properly. The appliance must be installed out of the reach of children.
Ensure that that nobody can pull on it or stumble over the cord.
•Do not leave packaging components (plastic bags, cardboard, polystyrene, etc.) within
the reach of children, as it could be dangerous -danger of suffocation!
•Caution! Danger of electric shock! Appliance, cord and plug should never get into
contact with water or any other liquids to avoid the risk of electric shock:
-never immerse the appliance, the cord or the plug in water or any other
liquid for any reason whatsoever
-the cord should never get wet or get in contact with humid things.
-never use the appliance near a sink, or bathtub to avoid danger of falling
into water
-never touch the appliance with wet hands or standing on a wet ground
-never place the appliance on wet ground
-never use the appliance outdoors
•Unplug the appliance
-when the appliance is not in use
-before changing or removing accessories or cleaning the appliance
•To unplug only pull the plug, never pull on the cord to avoid damage.
•Never move the appliance by pulling the cord. Make sure the cord cannot get caught in
any way. This can avoid accidents of falling down and risk of burning by hot water.
•Do not wind the cord around the appliance and do not bend it.
•From time to time check if the cord is damaged. In this case or if the appliance is
damaged it must not be used any more. If the power cord is damaged, it must be replaced
by the manufacturer or its service agent or qualified technician in order to avoid hazard.
•To prevent freezer burn, always ensure that hands are protected when handling the bowl,
especially when first removed from the freezer.
•Notes for handling frozen food: Always make sure everything is thoroughly clean before
making ice cream or sorbet.
•Never freeze ice cream that has been fully or partially defrosted.
•Any ice cream or sorbet containing raw ingredients should be consumed within one week.
•Ice cream or sorbet that contains raw or partially cooked eggs should not be given to young
children, pregnant women, the elderly or people who are generally unwell.
•If the freezing solution appears to be leaking from the bowl, discontinue use. The freezing
solution is non toxic but uneatable. Food shall not come into contact with the liquid.
•NOTE: The maximum operation time is one hour.
•Do not use sharp objects or utensils inside the cooling containers to avoid damage.

Prodomus
14
A rubber spatula or wooden spoon may be used, when the appliance is in the Off
(“O”) position.
•Don’t use sharp utensils to the container base.
•Never heat the ice cream containers,or put on top of stove and never inside the microwave
or any kind of oven.
•Never touch any rotating or moving parts while in the appliance is in operation.
•Do not put any of the removable parts into refrigerators and freezers the parts are not
suited for this purpose, except the cooling container.
•Always switch off and unplug before changing accessories and before cleaning.
Scope of delivery
•Main unit
•Transparent lid
•Paddle (Scraper)
•Cooling container
•Instruction manual
Before first use
Caution! Always follow the safety cautions of this instruction carefully to avoid any risks
of injury and damage!
•Check the appliance for completeness. Remove all packaging components.
•Clean the removable parts to remove production residues (see cleaning instructions).
Before cleaning make sure that the switch is in position OFF (O) and the plug is not
connected to the mains socket.
•Clean the cooling container, lid and paddle with warm soapy water.
•Be sure to rinse and dry all parts thoroughly.
•Never immerse the motor unit into water. Just wipe with a moist cloth.
How to use
Caution! Risk of injury and damage! Never grasp with hands or fingers into the open unit
and never hold utensils inside when it is in operation! Never overfill the unit to avoid
overflow and danger of electric shock!
Freezing the cooling containers :
The most important step in making ice-cream is to make
sure that the cooling containers are properly frozen.
The cooling container provides an insulated bowl and
guarantees thorough cooling.
•As there is liquid in between the container walls, shake the container to check ideal
freezing condition, you should not hear any liquid moving inside walls.
•Check if the freezer temperature is about 18°C.
•For best results, the cooling container should be placed upright in the back of your freezer,
where the temperature is lowest.

Prodomus
15
•The time which is necessary to properly freeze the cooling container (at least 8 hours),
will depend upon how cold the freezer temperature is. Leave the cooling container in the
freezer overnight to ensure best result.
•Keeping the cooling container permanently frozen (therefore keep it in the freezer) allows
you to make your favourite ice-cream whenever you want.
Assembling the appliance:
•Fix the motor unit onto the lid. It will click into place.
•Insert the paddle onto the drive shaft. Put the short end of the drive
shaft into the slot provided. Hold the motor unit with the lid fixed and
insert the drive shaft into the hole.
•Put the transparent lid with motor unit and paddle fixed fittingly onto the
cooling container.
•Take the cooling container out of the freezer. Take pot cloth to prevent
hands from freezing.
•Place the motor unit with lid and paddle fittingly on top of the cooling
container.
•Make sure that the lid is securely locked.
•Turn the ON/OFF switch to the position “I”. Note: THE MACHINE
MUST BE SWITCHED ON BEFORE ADDING THE ICE CREAM OR
SORBET RECIPE TO PREVENT THE MIX FROM IMMEDIATELY
FREEZING ON THE INSIDE OF THE BOWL.
•Immediately pour the ice cream mixture through the filler hole into the
cooling container.
•Leave the machine ON for approximately 20-40 minutes.
•NOTE: Maximum operation time is 1 hour. After 1 hour switch off and let the motor cool
down for minimum 1/2 an hour to avoid overheating.
•Keep in mind that fresh home-make ice-cream will not be same consistency than that of
hard, store-bough ice-cream. Rather, the consistency will be frozen, yet kind of soft.
To get hard frozen ice-cream, use a rubber spatula or wooden spoon to fill the ice cream
from the cooling container into a sealed container. Place container back, into the freezer
for several hours, or until ice-cream becomes hard. You may leave the ice-cream in the
cooling container, to harden in the freezer for a short period of time (no more than 30
minutes). Then it will be perfect to serve.
Recipes
Custard based vanilla ice cream
Ingredients : 3 egg yolks – 50 to 60 gr caster sugar – 200 ml semi skimmed milk – 100 ml
double cream– few drops vanilla essence.
Place the egg yolks and sugar in a glass bowl and beat together. Fill the milk into a pot and
slowly bring to boiling point while stirring it, then pour gently and slowly onto the egg mixture
beating together. Return the mixture to the pan and stir constantly until the mixture thickens
and forms a film at the back of the spoon. Do not let it boil or the egg yolk will clot and mixture
will separate. Remove from heat and leave until cold. Stir in the cream and vanilla essence.
Pour the mixture into the freezer bowl with the paddle running. Allow to freeze until the desired
consistency is achieved.

Prodomus
16
Raspberry yoghurt ice
Ingredients:200 gr fresh raspberries – 60 gr caster sugar – 250 ml natural yoghurt.
Mash the raspberries or puree them. For a smooth result remove the pips by sieving.
Add sugar and natural yoghurt and mix together. Pour the mixture into the freezer bowl with the
paddle running. Allow to freeze until the desired consistency is achieved.
Lemon sorbet
Ingredients: 150 ml lemon juice – juice ½ medium orange – 210 gr granulated sugar – 210 ml
water – 1 egg white.
Make heat the juices, water and sugar in a pan. Stir up well until boiling and made eat slowly
during 2-3 minutes. Let cool. Beat the white egg snow and incorporate it in the pan. Pour the
mixture in the cooled bowl (while making turn the blade).
Cleaning instruction
Always before cleaning, removing any parts or moving the appliance, switch OFF (O)
and unplug. NEVER IMMERSE THE APPLIANCE, CORD OR PLUG INTO WATER OR PUT
INTO THE DISHWASHER!
•After each use, clean the cooling container with a sponge or soft cloth with warm water and
mild detergent. Rinse completely. Wipe thoroughly dry.
•Never wash the cooling container or any other parts in the dishwasher.
•Never wipe the plastic parts with sharp cleaning solvents.
•If necessary wipe off the surface of the appliance with a slightly damp cloth.
•Do not use abrasive or sharp detergents or metallic objects to clean the plastic housing!
•The removable accessory parts can be cleaned in the sink in warm water.
•CAUTION: electrical appliances must always be completely dry before use.
•Let the appliance dry completely before using again or before storing it.
•If the appliance is not in use store it in a dry, safe place to protect it from dust, bump, heat,
and humidity. For better protection we recommend you to keep in the gift box.
Technical data
220-240V~ 50Hz 12W; Protection class II; Maximum operation time: 1 hour
This appliance is tested according to GS regulations and corresponds to CE directives.
Disposal
Notice for environmental: If at any time in the future you should need to dispose of
this product please note that waste electrical products should not be disposed of with
household waste. The symbol (on the right) on the packing is indicating it.
Please recycle where facilities exist. Check with your local authority or retailer for
recycling advice. (Waste Electrical and Electronical Equipment Directive)

Prodomus
17
Warranty claims
For this appliance, we confirm a guarantee of 24 months. The guarantee starts from the date
of purchase (cash receipt). In case of malfunction you can send the appliance with information
about the malfunction and the original purchase receipt, which is obligatory for a repair free of
charge to your dealer.
Within the guarantee period we repair defects of the appliance, which are based on material
or manufacturing faults by our choice by means of repair or exchange. These obligations don't
extend the period of guarantee. No claim on a new period of guarantee results from it.
An exact description of the complaint reduces the processing.
We apologise for any inconvenience that all claims of good-will are excluded:
-after expiry of the lifetime due to the construction and especially for batteries,
accumulators, electric lamps etc.
-for consumption accessories and wear parts, as e.g. driving belts, motor coals, tooth
brushes, grinding attachments, dough hooks, beaters, mixer attachments, round
cutters etc.
-in the case of breakage, as e.g. glass, porcelain or plastic
-in the case of damages in transport, misuse, as well as
-in the case of lack of care, cleaning and maintenance and in the case of non
observance of operation or mounting instructions
-in the case of chemical and/or electrochemical effects
-in the case of operation with wrong type of current respectively voltage and in the
case of connection to unsuitable power sources
-in the case of abnormal environmental conditions and in the case of strange
operation conditions
-as well as then, if repairs or illegal abortions are made by persons, who are not
authorised by us or
-if our appliances are equipped with spare parts, supplementary parts or accessories,
which are no original parts or
-if contact with unsuitable agents have caused the damage
Subject to technical alterations
Version 12/2012

Prodomus
18
S
So
or
rb
be
et
ti
iè
èr
re
e
é
él
le
ec
ct
tr
ri
iq
qu
ue
e
I
IC
C
9
99
96
63
3
"
"I
Ic
ce
e
C
Cr
re
ea
am
m
W
Wo
on
nd
de
er
r
"
"
F
F
Sommaire
Description...............................................................................................................................2
Consignes de sécurité importantes ....................................................................................18
Contenu de la livraison.........................................................................................................21
Avant la première utilisation ................................................................................................21
Fonctionnement ....................................................................................................................21
Recettes et suggestions ......................................................................................................22
Caractéristiques techniques ................................................................................................25
Nettoyage et entretien...........................................................................................................25
Recyclage...............................................................................................................................25
Conditions de garantie .........................................................................................................25
Consignes de sécurité importantes
Avant d’utiliser l’appareil, lire attentivement le mode d’emploi afin de vous familiariser avec
l’appareil. En cas de cession de l’appareil à autrui, donner également le mode d’emploi.
Utilisation conforme: Cet appareil est conçu pour la préparation chez soi de crèmes
glacées et sorbets. Cet appareil est conçu uniquement pour un usage domestique non
commercial. Utiliser l’appareil selon les fonctions indiquées et observer toutes les
consignes de sécurité. L’appareil doit être utilisé uniquement selon les indications du
mode d’emploi. Nous n’assumons pas la responsabilité de dommages ou accidents
survenus alors que les consignes du mode d’emploi n’ont pas été respectées.
•Brancher uniquement l’appareil sur une prise de courant aux normes.
La tension du secteur électrique doit correspondre aux données techniques indiquées sur
la plaque signalétique.
•Ne pas utiliser l’appareil avec une minuterie externe ou un système à télécommande
séparée. L’appareil n’est pas conçu pour cela, sinon risque d’incendie. .
•La sorbetière doit uniquement être utilisée avec les pièces d’origine du fabricant.
L’utilisation d’autres pièces que les accessoires d’origine risquerait d’endommager
l’appareil ou de blesser l’utilisateur.
•Place le cordon de telle manière que personne ne puisse tirer dessus ou trébucher dessus.
Pour ne pas endommager le cordon ne pas le faire toucher des bords coupants ou des
surfaces chaudes. Le cordon ne doit jamais entrer en contact avec de l’eau ou de
l’humidité.
•Veiller à ce que le cordon ne touche pas les parties chaudes de l’appareil (comme par
exemple l’habitacle).
•La bouilloire doit seulement être utilisée avec le dispositif d’arrêt prévu à cet effet.
•En cas de besoin, utiliser une rallonge électrique, mais vérifier d’abord que celle-ci
correspond bien aux caractéristiques techniques de l’appareil.

Prodomus
19
•Pour assurer une protection complémentaire sur le circuit électrique, il est recommandé
d’installer un dispositif à courant résiduel (DDR) de courant différentiel n’excédant pas
30 mA. Prenez conseil auprès de votre électricien.
•Ne pas utiliser l’appareil si:
-il est tombé par terre et / ou présente des signes de dommage visibles sur l’habitacle
ou le cordon d’alimentation.
-il comporte des défauts de fonctionnement.
•Par conséquent avant chaque utilisation toujours vérifier qu’il n’y ait pas de dommages
ou de fissures dans le fond de la cuve de réfrigération.
•Un cordon d’alimentation endommagé doit exclusivement être remplacé par un service
qualifié compétent (*), afin d’éviter tout risque éventuel. Faire effectuer toutes les
réparations par un service qualifié compétent (*).
(*)Service qualifié compétent: service après-vente du fabricant ou de l’importateur ou une personne
qualifiée, reconnue et habilitée à faire ce genre de réparations. Dans tous les cas adressez-vous à
ce service.
•Un appareil électrique n’est pas un jouet. Les enfants ou les personnes manquant de
connaissance suffisante quant aux précautions de sécurité à respecter lors de l’utilisation
d’appareils électriques ou bien handicapées au point de vue moteur et mental ne doivent
jamais utiliser l’appareil sans surveillance ou accompagnement d’une personne
responsable de leur sécurité. Toujours surveiller les enfants pour éviter qu’ils ne jouent
avec l’appareil.
•Expliquer aux enfants les risques liés à l’utilisation d’appareils électriques:
-Danger dû aux parties très froides, pointues ou mobiles de l’appareil
-Danger dû au courant électrique.
•Afin de protéger les enfants et les personnes qui ne sont pas en mesure d’utiliser des
appareils électriques, ne laisser jamais l’appareil sans surveillance.
•Choisir un endroit où les enfants et les personnes qui ne sont pas en mesure d’utiliser
correctement des appareils électriques ne puissent pas avoir accès.
•Utiliser et ranger l’appareil hors de portée des enfants qui ne doivent pas non plus pouvoir
avoir accès au cordon d’alimentation. Ils risqueraient de tirer dessus.
•Pour des raisons de sécurité, conserver tous les emballages (sachet plastique,
carton, styropore, etc....) hors de portée des enfants. Ne les laissez pas jouer avec
les sachets en plastique, car risque d’étouffement !
•Recommandations d’utilisation avec des aliments: Veiller à ce que tous les éléments
qui entrent en contact avec la crème glacée soient bien nettoyés. Ne jamais faire
recongeler une glace déjà décongelée.
•Les crèmes glacées et sorbets contenant des fruits crus ou d’autres ingrédients crus
doient être consommés dans un délai d’une semaine. Les crèmes glacées ou sorbets
contenant des oeuts crus ou cuits en partie sont contrindiqués pour les jeunes enfants, les
femmes enceintes et les personnes âgées en mauvaise santé.
•Si le liquide de congélation sort de la cuve réfrigérante, celle-ci est endommagée et ne
doit plus êtr utilisée. Le liquide de congélation n’est pas consommable. Il ne doit pas
entrer en contact avec les aliments.

Prodomus
20
•En raison du risque d’électrocution, l’appareil, le cordon et la fiche d’alimentation
ne doivent jamais entrer en contact avec de l’eau ou autres liquides.
-Ne jamais plonger l’appareil, ni le cordon dans l’eau ou autres liquides, quelque en soit
le motif, ni pour le nettoyage, ni pour une autre raison.
-Ne pas utiliser l’appareil à proximité d’un lavabo ou d’un évier.
-Ne jamais utiliser l’appareil avec les mains mouillées.
-Ne pas poser l’appareil sur une surface humide.
-Ne pas utiliser l’appareil en extérieur.
•Prudence: Risque d‘accident! Afin d’éviter tout risque de blessures, veuillez respecter les
consignes de sécurité suivantes :
•Ne jamais introduire le doigt ni aucun instrument de travail dans l’ouverture de
remplissage. Eviter de toucher les parties mobiles pour éviter les blessures.
•Eteindre d’abord l’appareil avant de changer d‘accessoires.
•Ne jamais toucher la cuve réfrigérante avec les mains mouillées.
•Afin d’éviter des blessures par brûlures, ne pas toucher la cuve réfrigérante à mains nues,
mais la saisir avec des gants, surtout quand vous la sortez du congélateur.
•Prudence : risque d’endommagement !
•Ne pas utiliser d’objets pointus à l’intérieur de la cuve réfrigérante, ni d’instruments
de travail afin d’éviter tout dommage. Il est possible d’utiliser des spatules en bois
ou caoutchoutées lorsque l’interrupteur marche/arrêt de l’appareil est placé sur la
position „Off“.
•Toujours utiliser l’appareil sur une surface propre, plane, suffisamment solide et sèche.
Ne jamais poser l’appareil sur des surfaces chaudes, comme les plaques de cuisson et
ne jamais le placer près d’une flamme ouverte.
•Ne jamais chauffer la cuve réfrigérante. Ne jamais la placer dans un four traditionnel,
ni dans un four à micro-onde.
•Ne pas faire fonctionner l’appareil en continu plus d’une heure d’affilée. Il faut le laisser
ensuite éteint pendant 30 minutes.
•Ne jamais chauffer la cuve à une température au-delà de 40°C. Ne pas mettre la cuve
réfrigérante au lave-vaisselle et ne jamais la remplir de liquide chaud.
•Débrancher toujours la fiche d’alimentation de la prise de courant avant de nettoyer l’appareil
ou en fin d’utilisation.
•Toujours débrancher l’appareil :
-après chaque utilisation,
-avant de nettoyer l’appareil.
•Pour retirer la fiche d’alimentation de la prise de courant, toujours tenir directement la
fiche au lieu de tirer sur le cordon.
•Ne jamais porter l’appareil par le cordon électrique. Ne pas couder le cordon, ni l’enrouler
autour de l’appareil. Vérifier régulièrement que le cordon électrique n’est pas endommagé.
•En cas d’endommagement du cordon ou de l’appareil, ne pas utiliser l’appareil.
•En cas de dysfonctionnement ou de dommage de l’appareil, débrancher immédiatement
la prise avant de nettoyer l’appareil. Faire vérifier et réparer l’appareil uniquement par un
service qualifié compétent (*) pour éviter tout risque éventuel. Des réparations incorrectes
peuvent entraîner de graves conséquences.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: