Miele PFD 104 SCVi User manual

PFD104SCViMarine
de Kurzgebrauchsanweisung Gewerbegeschirrspüler
en Commercial dishwasher quick start guide
it Istruzioni d'uso brevi per lavastoviglie industriale
M.-Nr. 12 252 610

2
de ....................................................................................................................... 4
en ....................................................................................................................... 32
it ......................................................................................................................... 56

de - Inhalt
3
Gerätebeschreibung.......................................................................................... 4
Geräteübersicht................................................................................................... 4
Bedienfeld ........................................................................................................... 5
Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................. 6
Sicherheitshinweise und Warnungen .............................................................. 9
Erste Inbetriebnahme........................................................................................ 18
Grundeinstellungen ............................................................................................. 18
Sprache einstellen .......................................................................................... 18
Miele@home einrichten .................................................................................. 18
Tageszeit einstellen ........................................................................................ 19
Wasserhärte einstellen ................................................................................... 19
Tür öffnen ............................................................................................................ 21
Tür schließen ....................................................................................................... 21
Salz einfüllen ....................................................................................................... 22
Klarspüler einfüllen.............................................................................................. 23
Reiniger .............................................................................................................. 24
Anwendungsgebiet.............................................................................................. 24
Reiniger dosieren................................................................................................. 24
Reiniger einfüllen................................................................................................. 25
Betrieb ................................................................................................................ 26
Geschirrspüler einschalten.................................................................................. 26
Programm wählen ............................................................................................... 26
Anzeige der Programmdauer............................................................................... 27
Programm starten................................................................................................ 27
Programmende.................................................................................................... 28
Geschirrspüler ausschalten................................................................................. 28
Programmübersicht .......................................................................................... 29
Technische Daten .............................................................................................. 30

de - Gerätebeschreibung
4
Geräteübersicht
aOberer Sprüharm
b3D-MultiFlex-Schublade (je nach
Modell)
cOberkorb (je nach Modell)
dMittlerer Sprüharm
eBelüftung
fUnterer Sprüharm
gSiebkombination
hSalzbehälter
iTypenschild
jKlarspülerbehälter
kReinigerfach

de - Gerätebeschreibung
5
Bedienfeld
aSensortaste Ein/Aus
Zum Ein- und Ausschalten des Ge-
schirrspülers.
bOptische Funktionskontrolle
Zur Anzeige eines laufenden Spülpro-
gramms bei geschlossener Tür.
cSensortaste Fernstart
Zur Aktivierung/Deaktivierung der
Option „Fernstart“.
dProgrammauswahl
= Kurz
= Universal
= Intensiv
= Gläser
= ECO
= weitere Programme
eSensortaste Einstellungen
Öffnet das Menü Einstellungen.
fSensortaste Temperatur
Anzeige der aktuellen Temperatur.
gSensortaste Zusatztrocknung
Aktivirung der Trocknung.
hSensortaste Timer
Zur Wahl eines späteren Programm-
starts.
iDisplay
Weitere Informationen siehe Kapitel
„Gerätebeschreibung“, Abschnitt
„Funktionsweise des Displays“.
jSensortaste zurück
Zum Wechseln auf die vorherige
Menüebene oder Verwerfen zuvor
eingestellter Werte.
kSensortasten
Zur Programmauswahl.
Zur Änderung der angezeigten Werte.
Zum Blättern auf andere Menüseiten.
lSensortasteOK
Zur Anwahl der angezeigten Menü-
punkte und Werte.
Zur Bestätigung von Meldungen.

de - Bestimmungsgemäße Verwendung
6
Dieser Gewerbegeschirrspüler entspricht den vorgeschriebenen
Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann je-
doch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie
diesen Gewerbegeschirrspüler in Betrieb nehmen. Sie enthält
wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die War-
tung. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Ge-
werbegeschirrspüler. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf
und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Dieser Miele Gewerbegeschirrspüler ist aufgrund seiner kurzen
Programmlaufzeiten und großen Reinigungsleistung zur gewerbli-
chen Nutzung bestimmt. Der Gewerbegeschirrspüler kann auch auf
Schiffen mit einer Rumpflänge mehr als 24 Meter sowie auf Bohrin-
seln eingesetzt werden.
Im weiteren Verlauf dieser Gebrauchsanweisung wird der Gewer-
begeschirrspüler als Geschirrspüler bezeichnet.
Gläser, Besteck- und Geschirrteile werden in dieser Gebrauchsan-
weisung allgemein als Spülgut bezeichnet, wenn sie nicht näher defi-
niert sind.
Der Geschirrspüler ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet.
Der Geschirrspüler darf nicht für die Reinigung von Medizinpro-
dukten verwendet werden.
Benutzen Sie diesen Geschirrspüler ausschließlich für den Ver-
wendungszweck „Geschirrspülen“ und damit zur Reinigung von
Spülgut. Jegliche andere Verwendung, Umbauten und Veränderun-
gen sind unzulässig.
Der Geschirrspüler ist ausschließlich für den stationären Gebrauch
in Innenräumen bestimmt.
Die Spezialeinsätze in den Körben sind nur bestimmungsgemäß
zu verwenden.

de - Bestimmungsgemäße Verwendung
7
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tig eingeschränkten Fähigkeiten, ihrer Unerfahrenheit oder Unkennt-
nis nicht in der Lage sind, den Geschirrspüler sicher zu bedienen,
dürfen den Geschirrspüler nicht ohne Aufsicht oder Anweisung
durch eine verantwortliche Person benutzen.
Der Gewerbegeschirrspüler darf nur im ruhigen Gewässer (Hafen)
genutzt werden.
Der Betrieb des Gewerbegeschirrspülers auf Schiffen ist nur dann
zulässig, wenn
- die Rumpflänge des Schiffes mehr als 24Meter beträgt.
- die Neigung des Schiffes nicht mehr als 2° beträgt.
- eine von außen einwirkende Vibration nicht mehr als 150Hz bei
einer Amplitude von 0,35mm beträgt.
Bei Nichtbeachten ist ein gefahrloser Betrieb und eine einwandfreie
Funktion des Gewerbegeschirrspülers nicht gegeben.
Die Tür des Gewerbegeschirrspülers darf während des Betriebes
nicht geöffnet werden.
Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Wasseraustritt führen.
Der Betrieb des Gewerbegeschirrspülers auf offenem Deck ist
verboten.

de - Bestimmungsgemäße Verwendung
8
Dieser Geschirrspüler ist wegen besonderer Anforderungen (z.B.
bezüglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Ab-
riebfestigkeit und Vibration) mit einem speziellen Leuchtmittel ausge-
stattet (je nach Modell). Dieses Leuchtmittel darf nur für die vorgese-
hene Verwendung genutzt werden. Das Leuchtmittel ist nicht zur
Raumbeleuchtung geeignet. Der Austausch darf nur von einer autori-
sierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt wer-
den.
Dieser Geschirrspüler enthält mehrere Lichtquellen der Energieeffizi-
enzklasse D.
Das Beleuchtungssteuerelement ist in die Gerätesteuerung integriert
und kann nicht einzeln entnommen werden. Daher kann der Strom-
verbrauch nicht separat gemessen werden.
Vollständige Dokumente
Diese Kurzgebrauchsanweisung enthält gekürzte Informationen
und ersetzt nicht die Gebrauchsanweisung. Sie finden die vollständi-
ge Gebrauchsanweisung sowie weitere aktuelle Dokumente zu Ihrem
Gerät auf der Miele Internetseite:
http://www.miele.de/professional/gebrauchsanweisungen
Zum Abrufen der Dokumente benötigen Sie die Typenbezeichnung
oder die Fabrikationsnummer Ihres Gewerbegeschirrspülers. Beide
Angaben finden Sie auf dem Typenschild, das rechts in der Türfalz
angebracht ist.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
9
Sachgemäße Aufstellung
Der Einbau und die Montage dieses Geschirrspülers auf Schiffen
mit einer Rumpflänge mehr als 24 Meter dürfen nur von Fachbetrie-
ben/Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen
für die sicherheitsgerechte Aufstellung dieses Geschirrspülers si-
cherstellen.
Der Gewerbegeschirrspüler muss beim Aufstellen mit einer Vor-
richtung ausgestattet werden, die das unbeabsichtigte Öffnen der
Tür durch Seegang verhindert.
Bei Installation des Geschirrspülers ist zu beachten, dass dieser
fest fixiert wird.
Bei Nichtbeachten besteht die Gefahr einer Verletzung von Personen
und einer Beschädigung des Geschirrspülers sowie anderer Gegen-
stände oder Einrichtungen.
Der Geschirrspüler kann mit Hilfe des mitgelieferten Bodenbefesti-
gungs-Set auf dem Boden befestigt werden.
Der Geschirrspüler darf nicht in explosions- und frostgefährdeten
Bereichen aufgestellt werden.
Seien Sie vorsichtig vor und bei der Montage des Ge-
schirrspülers. An einigen Metallteilen besteht Verletzungs-/
Schnittgefahr. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Um die Standfestigkeit zu gewährleisten, dürfen unterbaubare Ge-
schirrspüler nur unter einer durchgehenden Arbeitsplatte aufgestellt
werden, die mit den Nachbarschränken verschraubt ist.
Im Umgebungsbereich des Geschirrspülers sollten vorzugsweise
Möbel für die gewerbliche Nutzung eingesetzt werden, um das Risi-
ko möglicher Kondenswasserschäden zu vermeiden.
Empfindliche Möbel können durch das Anbringen des optional er-
hältlichen Dampfschutzsets geschützt werden.
Die Wrasenschutzfolie muss im Öffnungsbereich des Geschirrspülers
unter die Arbeitsplatte geklebt werden.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
10
Die Türfedern müssen auf beiden Seiten gleichmäßig eingestellt
werden. Sie sind dann richtig eingestellt, wenn die halb geöffnete Tür
(ca. 45° Öffnungswinkel) beim Loslassen in dieser Stellung stehen-
bleibt. Darüber hinaus darf die Tür nicht ungebremst herunterfallen.
Das Gerät darf nur mit ordnungsgemäß eingestellten Türfedern be-
trieben werden.
Wenn die Tür sich nicht ordnungsgemäß einstellen lässt, wenden Sie
sich an den Miele Kundendienst.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
11
Technische Sicherheit
Der Geschirrspüler darf nur durch den Miele Kundendienst, einen
Fachhändler oder eine entsprechend qualifizierte Fachkraft in Betrieb
genommen, gewartet und repariert werden. Durch unsachgemäße
Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erheb-
liche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Die Bedienung des Geschirrspülers ist ausschließlich eingewiese-
nem Personal vorbehalten. Das Bedienpersonal muss regelmäßig
unterwiesen und geschult werden.
Kontrollieren Sie den Geschirrspüler vor der Benutzung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen Sie einen beschädigten Geschirrspüler
auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigter Geschirrspüler kann Ihre
Sicherheit gefährden!
Setzen Sie einen beschädigten oder undichten Geschirrspüler so-
fort außer Betrieb und informieren Sie den Miele Kundendienst,
einen Miele Fachhändler oder eine entsprechend qualifizierte Fach-
kraft.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele-Original-Ersatzteile aus-
getauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass
sie die Funktion und Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang er-
füllen.
Die elektrische Sicherheit dieses Geschirrspülers ist nur dann ge-
währleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleiter-
system angeschlossen wird. Im Zweifelsfall die Hausinstallation
durch eine Elektrofachkraft prüfen lassen.
Beachten Sie die Installationshinweise in der Gebrauchsanwei-
sung und dem Installationsplan.
Vergewissern Sie sich, dass die Anschlussdaten (Spannung, Fre-
quenz und Absicherung) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elek-
tronetzes übereinstimmen.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
12
Der Geschirrspüler darf nur mit einwandfrei funktionierender Tür-
mechanik betrieben werden, da sonst bei aktivierter automatischer
Türöffnung (je nach Modell) eine Gefahr entstehen könnte.
Das maximale Gewicht der Frontplatte, das sich mit den werkseitig
eingebauten Türfedern ausgleichen lässt, beträgt 5–12kg (je nach
Modell).
Eine einwandfrei funktionierende Türmechanik ist erkennbar an:
- Die Türfedern müssen auf beiden Seiten gleichmäßig eingestellt
sein. Sie sind dann richtig eingestellt, wenn die halb geöffnete Tür
(ca. 45° Öffnungswinkel) beim Loslassen in dieser Stellung ste-
henbleibt. Darüber hinaus darf die Tür nicht ungebremst herunter-
fallen.
Durch den Geschirrspüler darf kein Stecker eines elektrischen Ge-
rätes verdeckt werden, da die Tiefe der Einbaunische zu gering sein
kann und durch Druck auf den Stecker die Gefahr einer Überhitzung
besteht. Beachten Sie hierzu das Kapitel „Elektroanschluss“.
Der Anschluss des Geschirrspülers an das Elektronetz darf nicht
über Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel erfolgen, da sie
nicht die nötige Sicherheit gewähren (z.B. Überhitzungsgefahr).
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geschirrspülers.
Eventuelles Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie Verän-
dern des elektrischen und mechanischen Aufbaues gefährden Sie
und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes.
Bei beschädigter Anschlussleitung darf der Geschirrspüler nicht in
Betrieb genommen werden. Eine beschädigte Anschlussleitung
muss durch eine geeignete Anschlussleitung ersetzt werden. Aus Si-
cherheitsgründen darf der Austausch nur vom Miele Kundendienst
oder einer entsprechend qualifizierten Fachkraft vorgenommen wer-
den.
Trennen Sie den Geschirrspüler vom elektrischen Netz, wenn er
gewartet wird.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
13
Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält zwei elek-
trische Ventile. Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten.
Im Zulaufschlauch befinden sich spannungsführende Leitungen.
Der Schlauch darf deshalb nicht gekürzt werden.
Das eingebaute Waterproof-System schützt unter folgenden Vor-
aussetzungen zuverlässig vor Wasserschäden:
- ordnungsgemäße Installation,
- Instandsetzung des Geschirrspülers bzw. Austausch der Teile bei
erkennbaren Schäden,
- Schließen der Wasserhähne bei längerer Abwesenheit (z.B. Ur-
laub).
Das Waterproof-System funktioniert auch, wenn der Geschirrspüler
ausgeschaltet ist. Der Geschirrspüler darf jedoch nicht vom elektri-
schen Netz getrennt sein.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Geschirrspüler nicht
von einem Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
14
Sachgemäßer Gebrauch
Der Geschirrspüler ist nur für den Betrieb mit Wasser und für den
Geschirrspüler geeignete Reinigungsmittel ausgelegt und darf nicht
mit organischen Lösemitteln oder entflammbaren Flüssigkeiten be-
trieben werden.
Es bestehen u. a. Explosionsgefahr und die Gefahr von Sachbeschä-
digung durch die Zerstörung von Gummi- und Kunststoffteilen und
das dadurch verursachte Auslaufen von Flüssigkeiten.
Sie können sich an der geöffneten Tür des Geschirrspülers verlet-
zen oder darüber stolpern. Lassen Sie die Tür nicht unnötig offen
stehen.
Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Der Ge-
schirrspüler kann kippen oder beschädigt werden.
Nach Arbeiten am Leitungswassernetz muss die Wasserversor-
gungsleitung zum Geschirrspüler entlüftet werden, anderenfalls kön-
nen Bauteile beschädigt werden.
Berücksichtigen Sie die hohe Temperatur beim Betrieb des Ge-
schirrspülers. Beim Öffnen der Tür besteht Verbrennungs- bzw. Ver-
brühungsgefahr! Das Spülgut, Körbe und Einsätze müssen erst ab-
kühlen. Evtl. heiße Wasserreste aus schöpfenden Teilen in den Spül-
raum entleeren.
Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser!
Vorausgehende Behandlungen des Spülgutes (z.B. mit Handspül-
und anderen Reinigungsmitteln), aber auch bestimmte Anschmut-
zungen und einige Reinigungsmittel können Schaum verursachen.
Schaum kann das Reinigungsergebnis beeinträchtigen.
Aus dem Spülraum austretender Schaum kann zu Sachschäden
am Geschirrspüler führen. Bei Schaumaustritt das Programm sofort
abbrechen und den Geschirrspüler vom elektrischen Netz trennen!

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
15
Von Flüssigkeiten auf dem Fußboden geht je nach Beschaffenheit
von Untergrund und Schuhwerk eine Rutschgefahr aus. Halten Sie
den Fußboden nach Möglichkeit trocken und beseitigen Sie Flüssig-
keiten unverzüglich mit geeigneten Mitteln. Bei der Beseitigung von
Gefahrstoffen und heißen Flüssigkeiten sind geeignete Schutzmaß-
nahmen zu ergreifen.
Beachten Sie bei der Verwendung von Reinigungsmitteln und
Spezialprodukten unbedingt die Hinweise der Reinigungsmittel-Her-
steller. Setzen Sie das jeweilige Reinigungsmittel nur für den vom
Hersteller vorgesehenen Anwendungsfall ein, um Materialschäden
und ggf. heftige chemische Reaktionen (z.B. Knallgasreaktion) zu
vermeiden.
Miele verantwortet nicht die Einflüsse von chemischen Reini-
gungsmitteln auf dem Material des Spülgutes. Beachten Sie die Hin-
weise des Reinigungsmittelherstellers zu Lagerbedingungen, Ver-
wendung und Dosierung.
Atmen Sie pulverförmige Reiniger nicht ein! Verschlucken Sie Rei-
niger nicht! Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen
verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeat-
met oder verschluckt haben.
Personen ab 16 Jahren die ausreichend eingewiesen sind, dürfen
Reinigungschemie nachfüllen oder Kanister wechseln.
Aktivchlorhaltige Pulver- und Flüssigreiniger dürfen nicht verwen-
det werden. Sie können Kunststoffe und Dichtungen des Geschirr-
spülers schädigen.
Um Materialschäden und Korrosion zu vermeiden, dürfen keine
Säuren, chloridhaltige Lösungen und korrodierende Eisenwerkstoffe
in den Spülraum und an die Außenverkleidung gelangen.
Spülen Sie kein Spülgut mit Asche, Sand, Wachs, Schmierstoffe
oder Farbe im Geschirrspüler. Diese Stoffe beschädigen den Ge-
schirrspüler.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
16
Der Geschirrspüler und dessen unmittelbarer Umgebungsbereich
dürfen nicht zur Reinigung abgespritzt werden, z.B. mit einem Was-
serschlauch oder Hochdruckreiniger.
Achten Sie bei stehender Einordnung von scharfen, spitzen Be-
steckteilen auf die Verletzungsgefahr. Sortieren Sie die Besteckteile
so ein, dass von ihnen keine Verletzungen ausgehen können.
Entfernen Sie vor dem Einordnen alle groben Speisereste von dem
Spülgut.
Kinder in der Umgebung
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Geschirrspü-
lers aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Geschirrspüler spielen.
Es besteht u. a. die Gefahr, dass sich Kinder in dem Geschirrspüler
einschließen.
Kinder unter acht Jahre müssen vom Geschirrspüler ferngehalten
werden, es sei den, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahre dürfen den Geschirrspüler nur ohne Aufsicht
bedienen, wenn ihnen der Geschirrspüler so erklärt wurde, dass sie
den Geschirrspüler sicher bedienen können. Kinder müssen mögli-
che Gefahren einer falschen Handhabung erkennen und verstehen
können.
Bei aktivierter automatischer Türöffnung dürfen sich Kleinkinder
nicht im Öffnungsbereich der Geschirrspülertür aufhalten. Im un-
wahrscheinlichen Fall einer Fehlfunktion besteht Verletzungsgefahr.
Verhindern Sie, dass Kinder mit Prozesschemikalien in Berührung
kommen! Prozesschemikalien können Verätzungen in Mund und Ra-
chen verursachen oder zum Ersticken führen. Halten Sie deshalb
Kinder auch vom geöffneten Geschirrspüler fern. Es können noch
Reste der Prozesschemikalien im Geschirrspüler sein. Gehen Sie mit
Ihrem Kind sofort zum Arzt, wenn es Prozesschemikalien in den
Mund genommen hat.

de - Sicherheitshinweise und Warnungen
17
Zubehör
Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere
Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie,
Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige, mindestens aber 10-jähri-
ge Liefergarantie für funktionserhaltende Ersatzteile nach Serienaus-
lauf Ihres Geschirrspülers.
Transport
Transportieren Sie den Geschirrspüler nur aufrecht, damit kein
Restwasser in die elektrische Steuerung fließt und Störungen verur-
sacht.
Für den Transport räumen Sie den Geschirrspüler aus und befesti-
gen Sie alle losen Teile, z.B. Körbe, Schläuche und Kabel.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnun-
gen verursacht werden.

de - Erste Inbetriebnahme
18
Grundeinstellungen
Geschirrspüler einschalten
Öffnen Sie die Tür.
Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Sensortaste ein.
Beim Einschalten des Geschirrspülers
wird der Willkommensbildschirm ange-
zeigt und die Begrüßungsmelodie er-
tönt.
Zur Funktionsweise des Displays siehe
Kapitel „Gerätebeschreibung“, Ab-
schnitt „Funktionsweise des Displays“.
Sprache einstellen
Das Display wechselt automatisch zur
Einstellung der Sprache.
Wählen Sie mit den Sensortasten
die gewünschte Sprache sowie gege-
benenfalls das Land und bestätigen
Sie mit OK.
Weitere Informationen zur Einstellung
der Sprache siehe Kapitel „Einstellun-
gen“, Abschnitt „Sprache“.
Die eingestellte Sprache ist durch einen
Haken gekennzeichnet.
Miele@home einrichten
Im Display wird die Meldung
Miele@home angezeigt.
Wenn Sie Miele@home direkt einrich-
ten möchten, bestätigen Sie mit OK.
Tipp: Wenn Sie die Einrichtung auf spä-
ter verschieben möchten, wählen Sie
die Option Überspringen und bestätigen
Sie mit OK.
Sie haben 2Möglichkeiten, Ihren Ge-
schirrspüler in Ihr WLAN-Netzwerk ein-
zubinden:
Wählen Sie die gewünschte Verbin-
dungsmethode und bestätigen Sie
mit OK.
1. Per App verbinden
2. Per WPS verbinden
(WPS=Wi-Fi Protected Setup)
Das Display und die jeweilige Miele Ver-
netzungslösung führen Sie durch die
weiteren Schritte.
Weitere Informationen zu Miele@home
siehe Kapitel „Einstellungen“, Ab-
schnitt „Miele@home“.

de - Erste Inbetriebnahme
19
Tageszeit einstellen
Bei der Anbindung an das WLAN-
Netzwerk wird die Tageszeit automa-
tisch aktualisiert.
Das Display wechselt zur Einstellung
der Tageszeit.
Die aktuelle Tageszeit ist für die Ver-
wendung der Option „Timer“ erforder-
lich.
Stellen Sie mit den Sensortasten
die Stunden ein und bestätigen Sie
mit OK.
Anschließend stellen Sie die Minuten
ein und bestätigen Sie mit OK.
Wenn Sie die Sensortasten oder
gedrückt halten, wird automatisch
hoch- oder hinuntergezählt.
Wasserhärte einstellen
Das Display wechselt zur Einstellung
der Wasserhärte.
- Programmieren Sie den Geschirrspü-
ler genau auf die Härte des Wassers
in Ihrem Haus.
- Erfragen Sie gegebenenfalls den ge-
nauen Härtegrad des Wassers in Ih-
rem Haus beim zuständigen Wasser-
werk.
- Programmieren Sie bei schwanken-
der Wasserhärte (z.B. 10–15°dH)
immer den höchsten Wert (in diesem
Beispiel 15°dH).
In einem eventuellen späteren Kunden-
dienstfall erleichtern Sie dem Techniker
die Arbeit, wenn Sie die Wasserhärte
kennen.
Tragen Sie bitte deshalb die Wasserhär-
te ein:
____________°dH
Werkseitig ist eine Wasserhärte von
14°dH programmiert.
Stellen Sie die Wasserhärte in Ihrem
Haus ein und bestätigen Sie mit OK.
Weitere Informationen zur Einstellung
der Wasserhärte siehe Kapitel „Ein-
stellungen“, Abschnitt „Wasserhärte“.

de - Erste Inbetriebnahme
20
Anschließend werden Hinweise ange-
zeigt.
Nach Bestätigung dieser Hinweise mit
OK werden gegebenenfalls die beiden
Mangelanzeigen Salz einfüllen und
Klarspüler einfüllen angezeigt.
Füllen Sie falls erforderlich Salz und
Klarspüler ein (siehe Kapitel „Erste In-
betriebnahme“, Abschnitt „Regene-
riersalz“ und Abschnitt „Klarspüler“).
Bestätigen Sie die Meldungen mit
OK.
Im Display wird kurz das gewählte Pro-
gramm angezeigt und die entsprechen-
de Sensortaste leuchtet.
Dann wird gegebenenfalls für einige Se-
kunden die Verbrauchsprognose für den
Wasserverbrauch des gewählten Pro-
gramms angezeigt.
Anschließend wechselt das Display in
die Anzeige der voraussichtlichen Pro-
grammdauer für das gewählte Pro-
gramm.
Other manuals for PFD 104 SCVi
5
Table of contents
Languages:
Other Miele Dishwasher manuals

Miele
Miele built-in dishwashers User manual

Miele
Miele G 7156 User manual

Miele
Miele for dishwashers User manual

Miele
Miele ProfiLine PG 8083 User manual

Miele
Miele G 1181 User manual

Miele
Miele G 4940 User manual

Miele
Miele G 7110 User manual

Miele
Miele G 5430 User manual

Miele
Miele PFD 101 User manual

Miele
Miele ULTRA FULLSIZE DISHWASHER User manual

Miele
Miele Optima G1472SCVi User manual

Miele
Miele G 811 User manual

Miele
Miele Standard User manual

Miele
Miele G 7961 User manual

Miele
Miele Inspira G2181SCSF User manual

Miele
Miele G 1222 User manual

Miele
Miele Dishwasher User manual

Miele
Miele G 885 User manual

Miele
Miele PFD 400 User manual

Miele
Miele G 6740 User manual