Miji Design Germany Gala EI 1600 W User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
Miji Gala EI 1600 W
Miji Gala EI 1700 W


Herzlichen Glückwunsch
Mit dem Kauf eines Miji Hi-Light-Gerätes haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt entschieden,
mit dem Sie lange Freude haben werden.
Miji Hi-Light-Geräte werden unter Verwendung hochwertiger, in Deutschland entwickelter
Komponenten, hergestellt.
Der Name Miji steht dabei für Qualität, Leistungsfähigkeit und Sicherheit.
Damit Sie auch beim mobilen Kochen auf die gewohnte Leistungsfähigkeit zurückgreifen können,
werden in Miji Hi-Light-Geräten ausschließlich Technologien eingesetzt, die auch in
Haushaltseinbaugeräten Verwendung finden. Eine lange Lebensdauer und hohe
Dauerleistungsfähigkeit kann so gewährleistet werden. Zudem werden dabei neueste EMC-
Richtlinien eingehalten.
Viel Spaß beim Kochen

INHALT DE
1Hi-Light-Kochen ...............................................................................................................................2
1.1 Hinweise zum Kochgeschirr ...................................................................................................2
1.2 Verwendung leerer Kochgefäße.............................................................................................2
2Sicherheitshinweise.........................................................................................................................3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung.......................................................................................3
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................................................................3
2.3 Gefahrenquellen ....................................................................................................................5
3Inbetriebnahme...............................................................................................................................7
3.1 Lieferumfang ..........................................................................................................................7
3.2 Aufstellung.............................................................................................................................8
4Bedienung........................................................................................................................................9
4.1 Einschalten.............................................................................................................................9
4.2 Auswahl der Temperaturstufe................................................................................................9
4.3 Verwendung des zweiten Heizkreises..................................................................................10
4.4 Ausschalten..........................................................................................................................11
5Reinigung und Pflege.....................................................................................................................12
6Betriebsstörungen.........................................................................................................................13
7Technische Daten...........................................................................................................................14
8Umweltschutz................................................................................................................................15
8.1 Entsorgung der Verpackung.................................................................................................15
8.2 Entsorgung des Altgerätes ...................................................................................................15
8.3 Tipps zum Energiesparen.....................................................................................................16
9Garantie und Service .....................................................................................................................17

1
Sicherheitshinweis
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem ersten Gebrauch des Gerätes sorgfältig durch.
Beachten Sie insbesondere die in Kapitel 2 aufgeführten Sicherheitshinweise.
Bewahren Sie das Handbuch gut auf und fügen Sie es hinzu, falls Sie das Gerät an eine andere
Person weitergeben.
Prüfen Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf Transportschäden. Sollte das Gerät Schaden
genommen haben, schließen Sie es nicht an und kontaktieren Sie den Kundenservice.
Sorgsame, sachgerechte Bedienung und Pflege tragen zu einer langen Lebensdauer des Gerätes
bei.

2
1Hi-Light-Kochen
1.1 Hinweise zum Kochgeschirr
Der Boden des Kochgeschirrs sollte so dick und flach wie möglich sein.
Kochgeschirr aus Stahlemaille oder Aluminium kann Verfärbungen der
Glaskeramikoberfläche verursachen.
1.2 Verwendung leerer Kochgefäße
Das Erhitzen eines leeren Kochgefäßes kann dazu führen, dass sehr hohe Temperaturen erreicht
werden. Dies kann zum Schmelzen des Kochgefäßbodens führen und damit gleichzeitig eine
Schädigung der Glaskeramik hervorrufen. Schalten Sie in einem solchen Fall das Gerät
unverzüglich ab und berühren Sie das Kochgefäß nicht. Setzen Sie sich mit dem Kundenservice
in Verbindung, sofern die Kochstelle nach Abkühlen nicht wieder in Betrieb genommen werden
kann.

3
2Sicherheitshinweise
Das Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Trotzdem können von
diesem Gerät ausgehende Gefahren nicht ausgeschlossen werden. Nachfolgende
Sicherheitshinweise tragen dazu bei, Gefahren für Personen und Sachen zu minimieren, können
diese aufgrund bestehender Restrisiken jedoch nicht gänzlich ausschließen.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und Sachschäden führen. Nehmen Sie sich
deshalb vor dem Gebrauch Zeit, sich mit den Sicherheitshinweisen Vertraut zu machen.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt zum Zwecke der Zubereitung von
Lebensmitteln bestimmt. Es ist ausschließlich in geschlossenen Räumen unter Verwendung
geeigneter Kochgefäße zu benutzen. Jede anders geartete Verwendung ist als nicht
bestimmungsgemäß anzusehen. Von einer nicht bestimmungsgemäßen Benutzung können
Gefahren ausgehen. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden, die aus nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes resultieren, sind ausgeschlossen. Das Risiko ist
vom Benutzer zu tragen.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Für einen sicheren Umgang mit dem Gerät müssen nachfolgende Sicherheitshinweise beachtet
werden:
Kontrollieren Sie das Gerät und das Anschlusskabel vor Inbetriebnahme auf sichtbare
Schäden. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Beschädigungen erkennbar sind.
Beschädigte Anschlusskabel müssen ausgetauscht werden. Der Austausch ist
ausschließlich durch autorisiertes Fachpersonal vorzunehmen.
Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn Funktionsstörungen am Gerät auftreten. Setzen Sie

4
sich mit dem Kundenservice in Kontakt.
Das Kochgerät darf nur an geeigneten Steckdosen betrieben werden.
Das Kochgerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem
separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals unbeaufsichtigt.
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind
älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
Kinder unter 8 Jahren sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten.
Schalten Sie das Gerät nach dem Gebrauch aus.
Reparaturen dürfen ausschließlich von qualifiziertem und durch den Hersteller
autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Ziehen Sie das Anschlusskabel ab, sobald Sie das Gerät nicht mehr verwenden.
WARNUNG: Ist die Oberfläche gerissen, ist das Gerät abzuschalten, um einen möglichen
elektrischen Schlag zu vermeiden.

5
2.3 Gefahrenquellen
2.3.1 Verbrennungsgefahr
Das mit dem Gerät erhitzte Kochgut, das verwendete Kochgeschirr sowie die Geräteoberfläche
können sehr heiß werden. Schützen Sie sich daher vor Verbrennungen.
Heiße Kochstellen nicht berühren.
Kinder vom Kochfeld fernhalten.
Keine Metallgegenstände wie Messer, Gabel, Löffel, Deckel etc. auf dem Kochfeld
ablegen. Wenn das Kochfeld eingeschaltet ist, können diese sehr stark erhitzen.
2.3.2 Brandgefahr
Bei unsachgemäßer Verwendung des Gerätes besteht Brandgefahr.
Niemals brennbare Gegenstände auf das Kochfeld stellen.
Übermäßig langes Erhitzen von Öl und Fett kann dazu führen, dass sich dieses
entzündet.
Keine leeren Gefäße auf dem Kochfeld erhitzen.
Sollte es zu einem Brand kommen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und
versuchen Sie die Flammen zu ersticken. Versuchen Sie keinesfalls mit Wasser zu
löschen.

6
2.3.3 Explosionsgefahr
Bei unsachgemäßer Verwendung des Gerätes besteht Explosionsgefahr.
Erhitzen Sie niemals geschlossene Behälter wie bspw. Konservendosen. Es kann ein
Überdruck entstehen, der den Behälter zum Platzen bringen könnte.
2.3.4 Stromschlaggefahr
Vermeiden Sie den Kontakt zu unter Spannung stehenden Leitungen und Bauteilen. Es besteht
Lebensgefahr!
Weist die Kochfeld-Oberfläche Beschädigungen (Sprünge, Risse etc.) auf, trennen Sie
das Gerät von der Stromversorgung. Nehmen Sie es nicht in Betrieb und wenden Sie
sich an den Kundenservice.
Ist die Anschlussleitung oder der Netzstecker beschädigt, nehmen Sie das Gerät
keinesfalls in Betrieb. Defekte Anschlussleitungen bzw. Stecker müssen durch vom
Hersteller autorisiertes Fachpersonal ausgetauscht werden.
Wurde das Gerät in irgendeiner Form beschädigt (Bruch, Sturz etc.) oder arbeitet es
nicht ordnungsgemäß, betreiben Sie das Gerät nicht. Wenden Sie sich in einem
Garantiefall an den Kundenservice.
Das Gerät darf nur durch autorisiertes Fachpersonal geöffnet und repariert werden. Das
Berühren spannungsführender Teile birgt Stromschlaggefahr.
Netzstecker und Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen berühren.
Führen Sie niemals Gegenstände in Öffnungen des Gerätes ein. Das Berühren
spannungsführender Teile birgt Stromschlaggefahr.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.

7
3Inbetriebnahme
Beachten Sie die in diesem Kapitel enthaltenen Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes. Diese
helfen Ihnen Beschädigungen und Gefahren zu vermeiden.
3.1 Lieferumfang
Hi-Light-Kochgerät
Bedienungsanleitung
Garantiekarte
Überprüfen Sie den Verpackungsinhalt auf Vollständigkeit und sichtbare Beschädigungen.
Lassen Sie sich Transportschäden unverzüglich vom Spediteur bestätigen. Im Falle einer
Beanstandung wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.

8
3.2 Aufstellung
Folgende Anforderungen sollte der Aufstellort erfüllen, um einen sicheren und fehlerfreien
Betrieb des Gerätes sicherzustellen:
Platzieren Sie den Herd auf einer horizontalen und stabilen, hitzebeständigen
Arbeitsfläche.
Halten Sie die Luftzufuhr auf der Unterseite sowie die Entlüftungsöffnungen rund um
das Kochgerät frei. Der Mindestabstand zur Wand sollte 80 mm betragen.
Stellen Sie das Hi-Light-Gerät nicht in der Nähe von offenen Feuerstellen oder anderen
Wärmequellen auf.
Brennbare Gegenstände vom Gerät fernhalten.
Stellen Sie das Gerät nicht in einer nassen oder sehr feuchten Umgebung auf.
Das Anschlusskabel darf nicht mit scharfen Gegenständen oder Hitze in Berührung
kommen.
Anschlusskabel nicht unter dem Gerät einklemmen.

9
4Bedienung
4.1 Einschalten
Indem Sie den Energieregler von Position im Uhrzeigersinn drehen, schalten Sie das Gerät
ein.
4.2 Auswahl der Temperaturstufe
Nachdem Sie das Gerät eingeschaltet haben, kann die gewünschte Kochstufe durch Drehen des
Energiereglers eingestellt werden.
Folgende Kochstufen stehen zur Verfügung:
Miji Gala EI 1600W
① - ⑨
niedrige Heizleistung - hohe Heizleistung
OFF Modus
innerer Heizkreis ist aktiviert
◎
beide Heizkreise sind aktiviert
Miji Gala EI 1700W
① - ⑨
niedrige Heizleistung - hohe Heizleistung
OFF Modus
Heizkreis ist aktiviert
◎
keine Funktion

10
OFF Modus
Heizmodus Stufe ⑥
Max. Heizmodus
4.3 Verwendung des zweiten Heizkreises
(entfällt bei Modell Miji Gala EI 1700W)
Ausgehend von Position des Energiereglers aktivieren Sie durch Auswahl einer Kochstufe ① -
⑨ den inneren Heizkreis Ihres Kochfeldes.
Möchten Sie zusätzlich den äußeren Heizkreis verwenden, drehen Sie den Energieregler weiter
im Uhrzeigersinn, bis Position erreicht ist. Der äußere Heizkreis ist nun zusätzlich aktiviert
und die Kochstufen ① - ⑨ können durch Drehen des Energiereglers entgegen des
Uhrzeigersinns ausgewählt werden.
Möchten Sie den äußeren Heizkreis deaktivieren und ausschließlich den inneren Heizkreis
verwenden, so drehen Sie den Energieregler entgegen dem Uhrzeigersinn auf Position . Das
Gerät ist dadurch ausgeschaltet. Wenn Sie das Gerät erneut einschalten, ist ausschließlich der
innere Heizkreis aktiv.

11
4.4 Ausschalten
Stellen Sie den Regler auf Position , wird das Gerät ausgeschaltet. Ein roter Leuchtpunkt in der
Nähe der Kochzone warnt davor, dass das Gerät noch sehr heiß ist. Trennen Sie das Gerät erst
dann vom Stromnetz, wenn der rote Leuchtpunkt erloschen ist.

12
5Reinigung und Pflege
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur optimalen Pflege und Reinigung des
Hi-Light-Gerätes. Beachten Sie diese Hinweise, um Beschädigungen zu vermeiden.
Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Die Reinigung sollte erst erfolgen, nachdem das Gerät abgekühlt ist.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig und entfernen Sie Kochrückstände um ein
Einbrennen zu verhindern.
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Kochfelder geeignet sind.
Verpackungshinweise des Reinigungsherstellers beachten.
Verwenden Sie keine ätzenden, aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel.
Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit in Geräteöffnungen eindringen kann.

13
6Betriebsstörungen
In den meisten Fällen lassen sich Betriebsstörungen auf kleine Details zurückführen. Sollten
schwerwiegendere Störungen auftreten, wenden Sie sich an den Kundenservice.
Störung
Ursache
Maßnahme
Restwärmeanzeige leutchet nicht
Restwärmeanzeige ist defekt
Wenden Sie sich an den
Kundenservice.
Gerät heizt nicht
Das Hi-Light oder der Regler ist
beschädigt
Wenden Sie sich an den
Kundenservice.

14
7Technische Daten
Miji Gala EI 1600W
Spannung
AC 220 –240 V, 50 Hz
Leistung
1600 W (max.)
Stand-By
0 W
Kochstelle
ᴓ180 / 120 mm
Anzahl Kochzonen
1
Regelung
Drehregler
Installation
Portabel
Abmessungen (L x B x H)
290 × 340 × 75 mm
Gewicht
2,6 kg
Miji Gala EI 1700W
Spannung
AC 220 –240 V, 50 Hz
Leistung
1700 W (max.)
Stand-By
0 W
Kochstelle
ᴓ180 mm
Anzahl Kochzonen
1
Regelung
Drehregler
Installation
Portabel
Abmessungen (L x B x H)
290 × 340 × 75 mm
Gewicht
2,6 kg

15
8Umweltschutz
Nachfolgende Hinweise geben Ihnen Anhaltspunkte, wie Sie zum Umweltschutz beitragen
können.
8.1 Entsorgung der Verpackung
Die verwendeten Verpackungsmaterialien wurden nach Gesichtspunkten der
Umweltverträglichkeit ausgewählt und sind somit recyclingfähig. Zur Rohstoffeinsparung und
Verringerung des Abfallaufkommens sollte dieses Verpackungsmaterial dem Materialkreislauf
zugeführt werden. Entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial umweltgerecht.
Tipp: Bewahren Sie die Originalverpackung während der Garantiezeit auf, um im Falle einer
Einsendung an den Kundenservice einen sicheren Transport gewährleisten zu können.
8.2 Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Geräte nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Bitte geben Sie das
Gerät an einem Sammelpunkt für elektrische und elektronische Geräte ab.

16
8.3 Tipps zum Energiesparen
Beim Garen passenden Deckel auf dem Kochgefäß verwenden. Garen ohne Deckel
vervielfacht den Energieverbrauch.
Kochgefäße mit ebenen dicken Böden verwenden. Unebene Kochgefäßböden erhöhen
den Energieverbrauch.
Der Durchmesser des Kochgefäßbodens sollte mit der Größe der Kochstelle
übereinstimmen.
Verwenden Sie Kochgefäße, die in ihrer Größe der Menge des zubereiteten Garguts
entsprechen.
Niedrigere Kochstufe wählen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Cooker manuals by other brands

Electrolux
Electrolux EKG9000A4X user manual

Bear
Bear BMC-GM12L user manual

Falcon
Falcon 100 User's guide & installation instructions

Schlosser
Schlosser F504G1E02 manual

LA NORDICA
LA NORDICA TermoRosa Ready D.S.A Instructions for installation, use and maintenance

Farberware
Farberware MC-STW1316 user manual