Milwaukee FM18 FCHS35 User manual

Original instructions
Originalbetriebsanleitung
Notice originale
Istruzioni originali
Manual original
Oorspronkelijke gebruiksaan-
wijzing
Original brugsanvisning
Original bruksanvisning
Bruksanvisning i original
Alkuperäiset ohjeet
Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
Orijinal işletme talimatı
Původním návodem k
používání
Pôvodný návod na použitie
Instrukcją oryginalną
Eredeti használati utasítás
Izvirna navodila
Originalne pogonske upute
Instrukcijām oriģinālvalodā
Originali instrukcija
Algupärane kasutusjuhend
Оригинальное руководство
по эксплуатации
Оригинално ръководство за
експлоатация
Instrucţiuni de folosire origi-
nale
Оригинален прирачник за
работа
Оригінал інструкції з
експлуатації
M18 FCHS35

2 3
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
24
31
39
47
55
63
71
79
86
93
100
107
115
122
129
136
144
151
158
165
172
179
186
194
202
210
218
231
ENGLISH Picture section
with operating description and functional description
Page Text section with Technical Data, important Safety and Working Hints
and description of Symbols
Page
DEUTSCH Bildteil
mit Anwendungs- und Funktionsbeschreibungen
Seite Textteil mit Technischen Daten, wichtigen Sicherheits- und Arbeitshinweisen
und Erklärung der Symbole.
Seite
FRANÇAIS Partie imagée
avec description des applications et des fonctions
Page Partie textuelle avec les données techniques, les consignes importantes de sécurité et de travail ainsi
que l’explication des pictogrammes.
Page
ITALIANO Sezione illustrata
con descrizione dell'applicazione e delle funzioni
Pagina Sezione testo con dati tecnici, importanti informazioni sulla sicurezza e sull‘utilizzo,
spiegazione dei simboli.
Pagina
ESPAÑOL Sección de ilustraciones
con descripción de aplicación y descripción funcional
Página Sección de texto con datos técnicos, indicaciones importantes de seguridad y trabajo y explicación de
los símbolos.
Página
PORTUGUES
Parte com imagens
explicativas contendo descrição operacional e funcional
Página
a descrição dos símbolos.
Página
NEDERLANDS
Beeldgedeelte
met toepassings- en functiebeschrijvingen
Pagina Tekstgedeelte met technische gegevens, belangrijke veiligheids- en arbeidsinstructies en verklaring
van de symbolen.
Pagina
DANSK Billeddel
med anvendelses- og funktionsbeskrivelser
Side Tekstdel med tekniske data, vigtige sikkerheds- og arbejdsanvisninger
og symbolforklaring.
Side
NORSK Bildedel
med bruks- og funksjonsbeskrivelse
Side Tekstdel med tekniske data, viktige sikkerhets- og arbeidsinstruksjoner
og forklaring av symbolene.
Side
SVENSKA Bilddel
med användnings- och funktionsbeskrivning
Sidan Textdel med tekniska informationer, viktiga säkerhets- och användningsinstruktioner
samt symbolförklaringar.
Sidan
SUOMI Kuvasivut
käyttö- ja toimintakuvaukset
Sivu Tekstisivut: tekniset tiedot, tärkeät turvallisuus- ja työskentelyohjeet
sekä merkkien selitykset.
Sivu
TÜRKÇE Resim bölümü
Sayfa
içeren metin bölümü.
Sayfa
s popisem aplikací a funkcí
Stránka
Stránka
Stránka
a s vysvetlivkami symbolov
Stránka
POLSKI
Strona
Strona
Oldal
a szimbólumok magyarázata.
Oldal
Del slikez opisom uporabe in funkcij
Stran
in pojasnili simbolov.
Stran
HRVATSKI Dio sa slikamasa opisima primjene i funkcija
Stranica
i objašnjenjem simbola.
Stranica
LATVISKI
Lappuse
Lappuse
LIETUVIŠKAI
Puslapis Teksto dalis su techniniais duomenimis, svarbiomis saugumo ir darbo instrukcijomis
Puslapis
EESTI Pildiosa kasutusjuhendi ja funktsioonide kirjeldusega
Lehekülg Tekstiosa tehniliste näitajate, oluliste ohutus- ja tööjuhenditega
ning sümbolite kirjeldustega.
Lehekülg
Pagina
Pagina

4 5
14 12
8 22
10 11
17 21
START
STOP

6 7
57 86
18
14
3
4
9
11
13
1
2
10
15
16 17
12

8 9
1
2
1
2
click
1
Seite 18
17. Abbildungen -
Kapazitätsanzeige Milwaukee
75-100 %
50-75 %
25-50 %
10-25 %
< 10 %
M4
M12
M14
M18
M28
100% 75% 50% 25% 0%
2
1
Remove the battery pack before
starting any work on the machine.
Vor allen Arbeiten an der Maschine
den Wechselakku herausnehmen.
Avant tous travaux sur la machine retirer l’accu
interchangeable.
Prima di iniziare togliere la batteria dalla
macchina.
Retire la batería antes de comenzar cualquier
trabajo en la máquina.
Antes de efectuar qualquer intervenção na
máquina retirar o bloco acumulador.
Voor alle werkzaamheden aan de machine de
akku verwijderen.
Ved arbejde inden i maskinen, bør batteriet
tages ud.
Ta ut vekselbatteriet før du arbeider på
maskinen
Drag ur batteripaket innan arbete utföres på
maskinen.
Tarkista pistotulppa ja verkkojohto mahdollisilta
vauriolta. Viat saa korjata vain alan erikoismies.
-
Pred deli na stroju izvlecite izmenljivi
akumulator.
Prije svih radova na stroju izvaditi bateriju za
zamjenu.
aku välja.

10 11
3 mm
1
2
3
4
1
2
2
1
2
3
4
-
+

12 13
TEST
START
1
2
3
4
10 min

14 15
Insulated gripping surface
Surface de prise isolée
aislamiento
Superfície de pega isolada
Geïsoleerde handgrepen
Isolerad greppyta
Eristetty tarttumapinta
Izolovaná uchopovací plocha
Izolowana powierzchnia
uchwytu
Szigetelt fogófelület
Izolirana prijemalna površina
Izoliuotas rankenos paviršius
Isoleeritud pideme piirkond
3
4
Carry out a test cut
Probeschnitt durchführen
Effectuer une coupe d‘essai
Effettuare un taglio di prova
Efectuar corte de prueba
Efectuar experiências de corte
Proefsnede maken
Foretages et prøvesnit
Foreta prøvekutt
Gör ett provsnitt!
Végezzen teszvágást
Opravite preizkusni rez!
Izvesti probno rezanje
12

16 17
33
4
1
2
1
2

18 19
2
1
/3
2/3
1
1
/3
2/3
1
/3
2/3
1
2
1
/3
2/3
123

20 21
1
2
3
4
12
1
/
32
/
3
min
50 mm
45°
1
2
4
1
2
3

22 23
1
2
OIL
1
2
3
4
5a
5b

25
24 ENGLISH
TECHNICAL DATA
Type Chain saw
Production code 4911 02 01 XXXXXX MJJJJ
Battery voltage 18 V ⎓
No-load chain speed 12,4 m/s
Bar length max. 14" / 356 mm
Usable cutting length 13" / 330 mm
Chain oil tank capacity 200 ml
Weight according EPTA-Procedure 01/2014 (Li-Ion 2.0 Ah ... 12.0 Ah) 5,3 ... 6,4 kg
Recommended Ambient Operating Temperature -18 ... +50 °C
Recommended battery types M18B...; M18HB...
Recommended charger M12-18...; M1418C6
Noise information: Measured values determined according to EN 62841.
Typically, the A-weighted noise levels of the tool are:
Sound pressure level / Uncertainty K
Sound power level / Uncertainty K
Wear ear protectors!
77,67 dB (A) / 3 dB (A)
97,69 dB (A) / 3 dB (A)
Vibration information: Vibration total values (triaxial vector sum) determined
according to EN 62841
Vibration emission value ah/ Uncertainty K 4,96 m/s2/ 1,5 m/s2
WARNING!
The vibration and noise emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardized test given in
EN 62841 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary assessment of exposure.
The declared vibration and noise emission level represents the main applications of the tool. However if the tool is used for different
exposure level over the total working period.
An estimation of the level of exposure to vibration and noise should also take into account the times when the tool is switched off or when it
Identify additional safety measures to protect the operator from the effects of vibration and/or noise such as: maintain the tool and the
accessories, keep the hands warm, organization of work patterns.
WARNING! Read all safety warnings, instructions,
Failure to follow all instructions listed below may result in electric
GENERAL CHAIN SAW SAFETY WARNINGS
A moment of
inattention while operating chain saws may cause entanglement of
your clothing or body with the saw chain.
Holding the
personal injury and should never be done.
Saw chains
contacting a "live“ wire may make exposed metal parts of the chain
saw "live“ and could give the operator an electric shock.
Adequate
accidental contact with the saw chain.
Operation of a chain saw in this
manner could result in serious personal injury.
Slippery or
unstable surfaces may cause a loss of balance or control of the
chain saw.
loaded limb may strike the operator and /or throw the chain saw out
of control.
The
slender material may catch the saw chain and be whipped toward
you or pull you off balance.
Proper
handling of the chain saw will reduce the likelihood of accidental
contact with the moving saw chain.
Improperly tensioned or lubricated
chain may either break or increase the chance for kickback.
Use of the
chain saw for operations different than intended could result in a
hazardous situation.
Serious injury could occur to
the operator or bystanders while felling a tree.
Kickback may occur when the nose or tip of the guide bar touches
an object, or when the wood closes in and pinches the saw chain
in the cut.
Tip contact in some cases may cause a sudden reverse reaction,
kicking the guide bar up and back towards the operator.
Pinching the saw chain along the top of the guide bar may push the
guide bar rapidly back towards the operator.
Either of these reactions may cause you to lose control of the saw
which could result in serious personal injury. Do not rely exclusively
upon the safety devices built into your saw. As a chain saw user,
you should take several steps to keep your cutting jobs free from
accident or injury.
Kickback is the result of tool misuse and/or incorrect operating
procedures or conditions and can be avoided by taking proper
precautions as given below:
M18 FCHS35
Kickback forces can be controlled by the operator, if proper
precautions are taken. Do not let go of the chain saw.
This
helps prevent unintended tip contact and enables better control of
the chain saw in unexpected situations.
Incorrect replacement guide bars and chains may
cause chain breakage and/or kickback.
Decreasing the depth gauge height
can lead to increased kickback.
Unexpected actuation of the chain saw
while clearing jammed material or servicing may result in serious
personal injury.
It is recommended to cut logs on a saw-horse or cradle when
and are in good condition.
Persons using the chain saw should be in good health. The chain
The operator should be alert, have a good vision, mobility, balance,
and manual dexterity. If there is any doubt, do not operate the chain
saw.
Do not start using the chain saw until you have a clear work area,
secure footing, and a planned retreat path away from a falling tree.
Beware of the emission of lubricant mist and saw dust. Wear a mask
or respirator, if required.
Do not cut vines and/or small undergrowth.
Always hold the chain saw with both hands during operation. Use a
Right hand must be on the rear handle and left hand on the front
handle.
Before starting the chain saw, make sure the saw chain is not
contacting any object.
Do not modify the chain saw in any way or use it to power any
attachments or devices not recommended by the manufacturer for
your chain saw.
a means to summon attention (e.g., whistle) close to the operator. A
larger more comprehensive kit should be reasonably nearby.
An incorrectly tensioned chain can jump off the guide bar and could
result in serious injury or fatality. The length of the chain depends on
the temperature. Check the tension frequently.
cuts on securely supported wood. Do this whenever you have
not operated the saw for some time. To reduce the risk of injury
associated with contacting moving parts, always stop the motor,
apply the chain brake, remove the battery pack and make sure all
moving parts have come to a stop before:
• cleaning or clearing a blockage
• leaving the machine unattended
• installing or removing attachments
• checking, conducting maintenance or working on the machine
The size of the work area depends on the job being performed as
well as the size of the tree or work piece involved. For example,
felling a tree requires a larger work area than making other cuts, i.e.,
bucking cuts, etc. The operator needs to be aware and in control of
everything happening in the work area.
Do not cut with your body in line with the guide bar and chain. If you
experience kickback, this will help prevent the chain coming into
contact with your head or body.
Do not use a back-and-forward sawing motion, let the chain do the
work. Keep the chain sharp and do not try to push the chain through
the cut.
Do not put pressure on the saw at the end of the cut. Be ready to
take on the weight of the saw as it cuts free from the wood. Failure
to do so could result in possible serious personal injury.
Do not stop the saw in the middle of a cutting operation.
Keep the saw running until it is already removed from the cut. Do
hand-held.
Remove the battery pack before starting any work on the appliance.
WARNING!
damage due to a short circuit, never immerse your tool, battery pack
and bleach or bleach containing products, etc., Can cause a short
circuit.
Use only System M18 chargers for charging System M18 battery
packs. Do not use battery packs from other systems.
Never break open battery packs and chargers and store only in dry
rooms. Keep dry at all times.
The reaction force is always opposite to the direction the chain is
moving. Thus, the operator must be ready to control the tendency
for the machine to pull away (forward motion) when cutting on
the bottom edge of the bar and the push backwards (towards the
operator) when cutting along the top edge.
Stop the chain saw and make it safe. Do not try to force the chain
and bar out of the cut as this is likely to break the chain, which may
swing back and strike the operator. This situation normally occurs
because the wood is incorrectly supported which forces the cut to
close under compression, thereby pinching the blade. If adjusting
the support does not release the bar and chain, use wooden wedges
or a lever to open the cut and release the saw. Never try to start the
chain saw when the guide bar is already in a cut or kerf.
When the chainsaw fails to dig in during a cut, the guide bar can
begin hopping or dangerously skidding along the surface of the log
or branch, possibly resulting in the loss of control of the chainsaw. To
prevent or reduce skating or bouncing, always use the saw with both
hands make sure the saw chain establishes a groove for cutting.
you or bind up with enough force to cause a kickback. The best tool
for that kind of work is a hand saw, pruning shears, an axe or other
hand tools.
Wear a helmet at all times when operating the machine. A helmet,
equipped with mesh visor, can help reduce the risk of injury to the
face and the head if kickback occurs. Wear ear protectors!
Good quality personal protective equipment, as used by
professionals, will help reduce the risk of injury to the operator. The
following items should be used when operating the machine:
ENGLISH

27
26
should comply with EN 397 and be CE marked
Hearing protection
should comply with EN 352-1 and be CE marked
Eye and face protection
should be CE marked and comply with EN 166 (for safety glasses)
or EN 1731 (for mesh visors)
should comply with EN381-7 and be CE marked
should comply with EN 381-5, be CE marked and provide allround
protection
should comply with EN ISO 20345:2004 and be marked with a
shield depicting a chain saw to show compliance with EN 381-3.
(Occasional users may use steel toe-cap safety boots with protective
gaiters which conform to EN 381-9 if the ground is even and there is
little risk of tripping or catching on undergrowth)
should comply with EN 381-11 and be CE marked
1
Trigger Release
2
Throttle Trigger
3
Chain Drive
4
Bar Groove
5
Rear Handle
6
Battery
7
Front handle
8
Chain Brake
9
Chain Lubricant Cap
10
Saw Chain
11
Guide Bar
12
Drive Sprocket Cover
13
Guide Bar Cover
14
Bar Mounting Nuts
15
Spiked Bumper
16
Combination Wrench
17
Chain Catcher
18
Chain Tension Screw
WARNING!
A low-kick-back saw chain helps to reduce the possibility of a
kickback event. The rakers (depth gauges) ahead of each cutter
can minimize the force of a kick-back reaction by preventing the
cutters from digging in too deeply. Only use replacement guide bar
and chain combinations recommended by the manufacturer. As saw
chains are sharpened, they lose some of the low kickback qualities
and extra caution is required. For your safety, replace saw chains
when cutting performance decreases.
The integral bumper spike may be used as a pivot when making a
cut. It helps to keep the body of the chain saw steady while cutting.
When cutting, push the machine forward until the spikes dig into
the edge of the wood, then by moving the rear handle up or down
in the direction of the cutting line it can help ease the physical strain
of cutting.
Generally, guide bars with small radius tips have somewhat lower
chain which is just long enough for the job. Longer bars increase
the risk of loss of control during sawing. Regularly check the chain
tension. When cutting smaller branches (less than the full length of
the guide bar) the chain is more likely to be thrown off if the tension
is not correct.
Chain brakes are designed to quickly stop the chain from rotating.
When the chain brake lever/hand guard is pushed towards the bar,
the chain should stop immediately. A chain brake does not prevent
kickback. It only lowers the risk of injury should the chain bar contact
the operator’s body during a kickback event. The chain brake should
be tested before each use for correct operation in both the run and
brake positions.
A chain catcher prevents the saw chain from being thrown back
towards the operator if the saw chain comes loose or breaks.
When you understand the directional pressures and stresses inside
the wood you can reduce the “pinches” or at least expect them
pulled apart and if you cut in this area, the “kerf” or cut will tend to
open as the saw goes through. If a log is being supported on a saw
horse and the end is hanging unsupported over the end, tension is
created on the upper surface due to the weight of the overhanging
made in this area, the kerf will have the tendency to close up during
the cut. This would pinch the blade.
Felling a tree
When bucking and felling operations are being performed by two
or more persons at the same time, the felling operations should be
separated from the bucking operation by a distance of at least twice
the height of the tree being felled.
Trees should not be felled in a manner that would endanger any
person, strike any utility line, or cause any property damage.
If the tree does make contact with any utility line, the company
An escape path should be planned and cleared as necessary
before cuts are started. The escape path should extend back and
diagonally to the rear of the expected line of fall.
Before felling starts, consider the natural lean of the tree, the
location of larger branches, and the wind direction to judge which
way the tree will fall.
Remove dirt, stones, loose bark, nails, staples, and wire from the
tree.
Do not attempt to fell trees which are rotten or have been damaged
only be completed by professional tree surgeons.
Make the notch 1/3 the diameter of the tree, perpendicular to the
This will help to avoid pinching either the saw chain or the guide
bar when the second notch is being made.
Make the felling-back cut at least 50 mm/ 2 in. higher than the
horizontal notching cut. Keep the felling-back cut parallel to the
horizontal notching cut. Make the felling back cut so enough
wood is left to act as a hinge. The hinge wood keeps the tree
from twisting and falling in the wrong direction.
Do not cut through the hinge.
As the felling gets close to the hinge, the tree should begin to
fall. If there is any chance that the tree may not fall in the desired
direction or it may rock back and bind the saw chain, stop cutting
before the felling-back cut is complete and use wedges of wood,
plastic or aluminium to open the cut and drop the tree along the
desired line of fall.
When the tree begins to fall remove the chain saw from the
cut, stop the motor, put the chain saw down, anf use the retreat
path planned. Be alert for falling overhead limbs and watch your
footing.
ENGLISH
A buttress root is a large root extending from the trunk of the tree
above the ground. Remove large buttress roots prior to felling. Make
Remove the resulting loose section from the work area. Follow the
correct tree felling procedure after you have removed the large
buttress roots.
Limbing a tree
Limbing is removing the branches from a fallen tree. When limbing,
leave larger lower limbs to support the log off the ground. Remove
the small limbs in one cut. Branches under tension should be cut
from the bottom up to avoid bindingthe chain saw.
Bucking is cutting a log into lengths. It is important to make sure
feet. When possible, the log should be raised and supported by the
use of limbs, logs or chocks.
Follow the simple directions for easy cutting. When the log is
supported along its entire length, it is cut from the top (overbuck).
When the log is supported on one end, cut 1/3 the diameter from the
When the log is supported on both ends, cut 1/3 the diameter from
When bucking on a slope always stand on the uphill side of the
log. To maintain control when “cutting through”, release the cutting
pressure near the end of the cut without relaxing your grip on the
chain saw handles. Don’t let the chain contact the ground. After
completing the cut, wait for the saw chain to stop before you move
the chain saw. Always stop the motor before moving from tree to
tree.
Cutting springpoles
A springpole is any log, branch, rooted stump, or sapling which is
bent under tension by other wood so that it springs back if the wood
holding it is cut or removed.
On a fallen tree, a rooted stump has a high potential of springing
back to the upright position during the bucking cut to separate the
log from the stump. Watch out for springpoles, they are dangerous.
The cordless chain saw is only intended for use outdoors.
For safety reasons, the chain saw must be adequately controlled by
using two-handed operation at all times.
The chain saw is designed for cutting branches, trunks, logs,
and beams of a diameter determined by the cutting length of the
guide bar. It is only designed to cut wood. It is only to be used by
adults who have received adequate training on the hazards and
preventative measures/actions to be taken while using the chain
saw.
conditions of use. The chain saw is not to be used by children or by
persons not wearing adequate personal protective equipment and
clothing.
Do not use this product in any other way as stated for normal use.
Even when the product is used as prescribed, it is still impossible
to completely eliminate certain residual risk factors. The following
hazards may arise in use and the operator should pay special
attention to avoid the following:
• The following hazards may arise in use and the operator should
pay special attention to avoid the following:
• Damage to hearing due to exposure to noise. Wear hearing
protection and limit exposure.
• Injury caused by contact with exposed saw teeth of the chain
• Injury caused by thrown-out pieces of the workpiece (wood chips,
splinters)
• Injury caused by dust and particles
• Injury to the skin caused by contact with lubricants
• Parts ejected from the saw chain (cutting/injection hazards)
• Unforeseen, abrupt movement, or kickback of the guide bar
(cutting hazards)
• It has been reported that vibrations from handheld tools may
contribute to a condition called Raynaud’s Syndrome in certain
individuals. Symptoms may include tingling, numbness, and
cold. Hereditary factors, exposure to cold and dampness, diet,
smoking and work practices are all thought to contribute to the
development of these symptoms. There are measures that
can be taken by the operator to possibly reduce the effects of
vibration:
• Keep your body warm in cold weather. When operating the unit
wear gloves to keep the hands and wrists warm.
• After each period of operation, exercise to increase blood
circulation.
• Take frequent work breaks. Limit the amount of exposure per day.
• Protective gloves available from professional chain saw retailers
good grip and also reduce the effect of handle vibration. These
gloves should comply with EN 381-7 and must be CE marked.
If you experience any of the symptoms of this condition, immediately
discontinue use and see your doctor.
-WARNING! Injuries may be caused, or aggravated, by
prolonged use of a tool. When using any tool for prolonged periods,
ensure you take regular breaks..
Battery packs which have not been used for some time should be
recharged before use.
Temperatures in excess of 50°C (122°F) reduce the performance of
the battery pack. Avoid extended exposure to heat or sunshine (risk
of overheating).
The contacts of chargers and battery packs must be kept clean.
For an optimum life-time, the battery packs have to be fully charged,
after use.
To obtain the longest possible battery life remove the battery pack
from the charger once it is fully charged.
For battery pack storage longer than 30 days:
Store the battery pack where the temperature is below 27°C and
away from moisture
Store the battery packs in a 30% - 50% charged condition
Every six months of storage, charge the pack as normal.
In extremely high torque, binding, stalling and short circuit situations
that cause high current draw, the tool will vibrate for about 5
ENGLISH

29
28
To reset, release the trigger. Under extreme circumstances, the
internal temperature of the battery pack could raise too much. If
down. After the lights go off, the work may continue.
Lithium-ion batteries are subject to the Dangerous Goods Legislation
requirements.
Transportation of those batteries has to be done in accordance with
local, national and international provisions and regulations.
The user can transport the batteries by road without further
requirements.
Commercial transport of Lithium-Ion batteries by third parties is
subject to Dangerous Goods regulations. Transport preparation and
transport are exclusively to be carried out by appropriately trained
persons and the process has to be accompanied by corresponding
experts.
When transporting batteries:
Ensure that battery contact terminals are protected and insulated to
prevent short circuit.
Ensure that battery pack is secured against movement within
packaging. Do not transport batteries that are cracked or leak.
Check with forwarding company for further advice.
WARNING! If any parts are damaged or missing do not
Make sure to remove the battery. Wear gloves!
1. Remove the bar mounting nuts using the combination wrench
provided.
2. Remove the drive sprocket cover.
3. Put the chain in the correct direction onto the bar and make sure
that the drive links are aligned in the bar groove.
4. Attach the bar to the chain saw and loop the chain around the
drive sprocket.
5. Replace the drive sprocket cover and bar mounting nuts.
6. Finger-tighten the bar mounting nuts. The bar must be free to
move for chain tension adjustment.
7. Adjust the chain tension. Refer to the “Adjusting chain tension”
section.
8. Hold the tip of the guide bar up and tighten the bar mounting nuts
securely.
WARNING!
Remove the battery pack before you do any work on the chain saw.
To increase the chain tension, turn the chain tensioning screw
clockwise and check the chain tension frequently. To reduce the
chain tension, turn the chain tensioning screw counterclockwise and
check the chain tension frequently.
The chain tension is correct when the gap between the cutter in the
chain and the bar is about 6,8 mm. Pull the chain in the middle of the
lower side of the bar downwards (away from the bar) and measure
the distance between the bar and the chain cutters. Tighten the bar
mounting nuts by turning it counter clockwise.
Note: Do not over-tension the chain - excess tension will cause
excessive wear and will reduce the life of the chain and could
damage the bar. New chains could stretch and loosen during initial
use. Remove battery pack and check chain tension frequently
increases during normal operation causing the chain to stretch.
Check the chain tension frequently and adjust as required. A chain
tensioned while warm may be too tight upon cooling. Make sure
instructions.
OPERATION
available for the job.
Note: It is recommended to use a vegetable based chain oil when
pruning trees. Mineral oil may harm trees. Never use waste oil
automotive oil, or very thick oils. These could damage the chain saw.
Clear surface around the oil cap to prevent contamination.
Unscrew and remove the cap from the oil tank.
Pour the oil into the oil tank and monitor the oil level gauge.
Put the oil cap back on and tighten it up. Wipe away any spillage.
Always hold the chain saw with your right hand on the rear handle
and your left hand on the front handle. Grip both handles with the
Before starting the chain saw, you should install the battery pack in
the chain saw and make sure the chain brake is in run position by
pulling the chain brake lever/hand guard toward the front handle.
Engage the chain brake by rotating your left hand around the front
handle. Allow the back of your hand to push the chain brake lever/
hand guard toward the bar while the chain is rotating rapidly. Be sure
to maintain both hands on the saw handles at all times.
Reset the chain brake back into the run position by grasping the
top of the chain brake lever/hand guard and pulling toward the front
handle until you hear a click.
TRANSPORTATION AND STORAGE
Always lightly oil the chain when storing to prevent rust. Always
empty the oil tank when storing to prevent leakage.
Stop the machine, remove the battery, and allow it to cool before
storing or transporting.
Clean all foreign materials from the machine. Store the machine in
a cool, dry, and well-ventilated place that is inaccessible to children.
Keep away from corrosive agents, such as garden chemicals and
de-icing salts. Do not store outdoors.
Fit the guide bar cover before storing the machine or during
transportation.
For transportation in vehicles, secure the machine against
movement or falling to prevent injury to persons or damage to the
machine.
CLEANING
Clean dust and debris from openings. Keep handle clean, dry
and free of oil or grease. Use only mild soap and a damp cloth to
clean, since certain cleaning agents and solvents are harmful to
plastics and other insulated parts. Some of these include gasoline,
turpentine, lacquer thinner, paint thinner, chlorinated cleaning
solvents, ammonia and household detergents containing ammonia.
MAINTENANCE
WARNING!
Failure to do so can cause possible injury, contribute to
poor performance, and may void your warranty.
Use only Milwaukee accessories and Milwaukee spare parts. Should
components need to be replaced which have not been described,
please contact one of our Milwaukee service agents (see our list of
guarantee/service addresses).
ENGLISH
WARNING! Servicing requires extreme care and knowledge
For service, we suggest you bring the machine to your nearest
MILWAUKEE service station for repair. When servicing, use only
identical replacement parts. WARNING! Remove the battery before
adjustment, maintenance or cleaning. Failure to do so could result in
described in this manual. For other repairs, contact the authorised
service agent.
Consequences of improper maintenance may cause the chain brake
and other safety features to not function correctly, thus increasing
the potential for serious injury.
Keep your chain saw professionally maintained and safe. •
Sharpening the chain safely is a skilled task. Therefore, the
manufacturer strongly recommends that a worn or dull chain is
replaced with a new one, available at your MILWAUKEE service
in this manual.
Follow instructions for lubricating and chain tension checking and
adjustment.
After each use, clean the machine with a soft dry cloth.
Remove any chips, dirt and debris in the battery bay.
Check all nuts, bolts, and screws at frequent intervals for security
to ensure the machine is in safe working condition. Any part
that is damaged should be properly repaired or replaced by an
MILWAUKEE service station.
Wear protective gloves.
1. Remove the bar mounting nuts using the combination wrench
provided.
2. Remove the drive sprocket cover.
3. Put the new chain in the correct direction onto the bar and make
sure that the drive links are aligned in the bar groove.
4. Attach the bar to the chain saw and loop the chain around the
drive sprocket.
5. Replace the drive sprocket cover and bar mounting nuts.
6. Finger-tighten the bar mounting nuts. The bar must be free to
move for chain tension adjustment.
7. Adjust the chain tension. Refer to the “Adjusting chain tension”
section.
8. Hold the tip of the guide bar up and tighten the bar mounting nuts
securely.
Always keep the chain brake mechanism clean by lightly brushing
the linkage free from dirt.
Always test the chain brake performance after cleaning.
Refer to “Checking and operating the chain brake” section in this
manual for additional information.
Daily check
Bar lubrication Before each use
Chain tension Before each use
and frequently
Chain sharpness
Before each use, visual check
For damaged parts
Before each use
For loose fasteners Before each use
Chain brake function
Before each use
Inspect and
clean
Guide Bar
Before each use
Complete saw
After each use
Chain Brake Every 5 hours of operation
Manufacturer MILWAUKEE OREGON
Chain 4932479820 90PX052
Guide Bar 4932480172 144MLEA041
to above combinations.
If needed, an exploded view of the tool can be ordered. Please
state the Article No. as well as the machine type printed on
the label and order the drawing at your local service agents or
directly at: Techtronic Industries GmbH, Max-Eyth-Straße 10,
71364 Winnenden, Germany.
ENGLISH

31
30
Please read the instructions carefully before starting
the machine.
CAUTION! WARNING! DANGER!
Remove the battery pack before starting any work on
the appliance.
Never expose tool to rain.
Not use one-handed
Always use chain saw two-handed
Wear safety shoes with cut protection, grippy sole and
steel toe!
Wear gloves!
Always wear protective clothing and footwear.
Weare a protective helmet.
Wear ear protectors!
Use safety glasses.
Set the chain brake to the RUN position.
Set the chain brake to the BRAKE position.
Beware of chain saw kickback and avoid contact with
bar tip
Chain Brake UNLOCKED / LOCKED
Chain Oil Reservoir
Rotate to adjust chain tension
Chain running direction
Accessory - Not included in standard equipment,
available as an accessory.
Do not dispose of waste batteries, waste electrical and
electronic equipment as unsorted municipal waste.
Waste batteries and waste electrical and electronic
equipment must be collected separately.
Waste batteries, waste accumulators and light sources
have to be removed from equipment.
Check with your local authority or retailer for recycling
advice and collection point.
According to local regulations retailers may have an
obligation to take back waste batteries and Waste
electrical and electronic equipment free of charge.
batteries and waste electrical and electronic
equipment helps to reduce the demand of raw
materials.
Waste batteries, in particular containing lithium and
waste Electrical and electronic equipment contain
valuable, recyclable materials, which can adversely
impact the environment and the human health, if not
disposed of in an environmentally compatible manner.
Delete personal data from waste equipment, if any.
Guaranteed sound power level 100 dB(A)
0No-load chain speed
VVoltage
Direct Current
European Conformity Mark
British Conformity Mark
Ukraine Conformity Mark
EurAsian Conformity Mark
ENGLISH
TECHNISCHE DATEN
Bauart Kettensäge
Produktionsnummer 4911 02 01 XXXXXX MJJJJ
Spannung Wechselakku 18 V ⎓
Leerlauf-Kettengeschwindigkeit 12,4 m/s
Führungsschienenlänge max. 14" / 356 mm
Nutzbare Schnittlänge 13" / 330 mm
Kettenöl Tankinhalt 200 ml
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2014 (Li-Ion 2.0 Ah ... 12.0 Ah) 5,3 ... 6,4 kg
Empfohlene Umgebungstemperatur für den Betrieb -18 ... +50 °C
Empfohlene Akku Typen M18B...; M18HB...
Empfohlene Ladegeräte M12-18...; M1418C6
Messwerte ermittelt entsprechend EN 62841. Der
A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel / Unsicherheit K
Schallleistungspegel / Unsicherheit K
77,67 dB (A) / 3 dB (A)
97,69 dB (A) / 3 dB (A)
Vibrationsinformationen: Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841.
Schwingungsemissionswert ah/ Unsicherheit K 4,96 m/s2/ 1,5 m/s2
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte und Geräuschemissionswerte wurden nach einem genormten Messverfahren gemäß
Einschätzung der Belastung verwendet werden.
Der angegebene Schwingungs- und Geräuschemissionspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung
eingesetzt wird, können sich die Schwingungs- und Geräuschemissionen unterscheiden. Dies kann deren Wirkung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Bei der Abschätzung der Belastung durch Schwingungen und Lärm sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist oder zwar läuft, aber keine tatsächliche Arbeit verrichtet wird. Dies kann deren Wirkung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor den Auswirkungen von Schwingungen- und / oder Lärm fest,
wie z. B.: Wartung des Werkzeugs und des Zubehörs, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Versäumnisse bei
der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE FÜR KETTENSÄGEN
Beim Arbeiten mit einer
Kettensäge kann ein Moment der Unachtsamkeit dazu führen, dass
Bekleidung oder Körperteile von der Sägekette erfasst werden.
Das
Festhalten der Kettensäge in umgekehrter Arbeitshaltung erhöht das
Risiko von Verletzungen und darf nicht angewendet werden.
Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile
der Kettensäge unter Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Passende Schutzkleidung mindert die Verletzungsgefahr durch
Sägekette.
Der
Betrieb einer Kettensäge auf diese Weise kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
wie auf einer Leiter können zum Verlust des Gleichgewichts oder
zum Verlust der Kontrolle über die Kettensäge führen.
Wenn die
Spannung in den Holzfasern freikommt, kann der gespannte Ast
die Bedienperson treffen und/oder die Kettensäge der Kontrolle
entreißen.
Das dünne Material kann sich in
der Sägekette verfangen und auf Sie schlagen oder Sie aus dem
Gleichgewicht bringen.
Sorgfältiger Umgang
mit der Kettensäge verringert die Wahrscheinlichkeit einer
versehentlichen Berührung mit der laufenden Sägekette.
Eine unsachgemäß gespannte oder geschmierte Kette kann
entweder reißen oder das Rückschlagrisiko erhöhen.
Die
Verwendung der Kettensäge für nicht bestimmungsgemäße Arbeiten
kann zu gefährlichen Situationen führen.
Bei der Fällung eines
Baumes kann es zu schweren Verletzungen des Benutzers oder
anderer Personen kommen.
M18 FCHS35

33
32
Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Führungsschiene
einen Gegenstand berührt oder wenn das Holz sich biegt und die
Sägekette im Schnitt festklemmt.
Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen Fällen zu
einer unerwarteten nach hinten gerichteten Reaktion führen, bei
der die Führungsschiene nach oben und in Richtung des Bedieners
geschlagen wird.
Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der
Führungsschiene kann die Schiene rasch in Bedienerrichtung
zurückstoßen.
Jeder dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle
über die Säge verlieren und sich möglicherweise schwer verletzen.
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die in der Kettensäge
eingebauten Sicherheitseinrichtungen. Als Benutzer einer
Kettensäge sollten Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um
unfall- und verletzungsfrei arbeiten zu können.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert
werden:
a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei
Wenn
geeignete Maßnahmen getroffen werden, kann der Bediener die
Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals die Kettensäge loslassen.
Dadurch wird ein unbeabsichtigtes
Berühren mit der Schienenspitze vermieden und eine bessere
Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situationen ermöglicht.
Falsche Ersatzschienen und
Sägeketten können zum Reißen der Kette und/oder zu Rückschlag
führen.
Zu niedrige
Tiefenbegrenzer erhöhen die Neigung zum Rückschlag.
Unerwartetes Betätigen der Kettensäge beim
Entfernen von verklemmtem Material oder Wartungsarbeiten kann
zu schweren Verletzungen führen.
Es wird empfohlen, Baumstämme auf einem Sägebock zu sägen,
wenn Sie das Produkt zum ersten Mal benutzen.
Stellen Sie sicher, dass alle Schutzabdeckungen, Griffe und
Krallenanschlag ordnungsgemäß befestigt und in gutem Zustand
sind.
Personen, die die Kettensäge benutzen, sollten bei guter
Gesundheit sein. Die Kettensäge ist ein schweres Gerät, deshalb
Der Benutzer sollte aufmerksam sein, gutes Sehvermögen,
Beweglichkeit, Balance und Handfertigkeit besitzen. Wenn
irgendwelche Zweifel bestehen, benutzen sie die Kettensäge nicht.
Fangen Sie nicht an die Maschine zu benutzen, bevor Sie
über einen sauberen Arbeitsplatz, sicheren Stand und einen
Rückzugsweg weg von dem fallenden Baum verfügen. Nehmen Sie
sich vor Abgasen, Schmieröldunst und Sägespänen in Acht. Tragen
Sie, wenn nötig, eine Maske oder Atemgerät.
Sägen Sie keine Rebstöcke und/oder kurzes Buschwerk.
Halten Sie die Kettensäge bei der Benutzung der Kettensäge immer
mit beiden Händen fest wobei Daumen und Finger die Griffe der
Kettensäge umschließen. Die rechte Hand muss an dem hinteren
Griff sein und die linke Hand an dem vorderen Griff.
Achten Sie vor dem Starten der Kettensäge darauf, dass keine
Gegenstände die Sägekette berühren.
Verändern Sie Ihr Maschine nicht auf irgendeine Weise, oder
verwenden es, um Anbauteile oder Geräte die nicht vom Hersteller
Ihrer Kettensäge empfohlen sind anzutreiben.
Ein Verbandskasten mit Verbandsmaterial für große Wunden und
einem Mittel, um Hilfe zu rufen (z.B. Pfeife) sollten bei dem Benutzer
sein. Ein größerer, umfangreicherer Verbandskasten sollte in der
Nähe ein.
Eine falsch gespannte Kette kann von der Führungsschiene
springen und zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Die
Länge der Kette ist von der Temperatur abhängig. Überprüfen Sie
die Kettenspannung regelmäßig.
Sie sollten sich mit Ihrer neuen Kettensäge vertraut machen, indem
Sie einfache Schnitte in sicher abgestütztem Holz machen. Machen
Sie das immer dann, wenn Sie die Kettensäge längere Zeit nicht
benutzt haben. Damit die Gefahr durch bewegende Teile verringert
wird, stoppen Sie immer den Motor, entfernen den Akku und stellen
sicher, dass alle sich bewegenden Teile gestoppt haben, bevor Sie:
• die Kettensäge reinigen oder eine Blockierung entfernen
• die Kettensäge unbeaufsichtigt lassen
• Anbauteile montieren oder entfernen.
• die Maschine prüfen, warten oder daran arbeiten
Die Größe des Arbeitsbereichs hängt von der durchgeführten
Aufgabe, der Größe des Baums oder des Arbeitsstücks ab. Zum
Beispiel erfordert das Fällen eines Baumes einen größeren
Arbeitsplatz wie Ablängen usw. Der Benutzer muss aufmerksam
sein und alles unter Kontrolle haben, was an seinem Arbeitsplatz
passiert.
Sägen Sie nicht mit Ihrem Körper in einer Linie mit Führungsschiene
und Kette. Wenn Sie einen Rückschlag erleben, verringert das die
Chance, dass die Kette Ihren Kopf oder Körper trifft.
Machen Sie keine Hin-und Her-Bewegungen beim Sägen, lassen
Sie die Kette die Arbeit machen. Halten Sie die Kette scharf und
versuchen Sie nicht die Kette durch den Schnitt zu drücken.
Am Ende des Schnitts keinen Druck auf die Säge ausüben. Seien
Sie bereit die Säge zu entlasten, wenn sie das Holz durchsägt hat.
Nichtbeachtung kann zu schweren Verletzungen führen.
Stoppen Sie die Säge nicht während des Sägevorgangs.
Lassen Sie die Säge laufen, bis sie den Sägeschnitt beendet hat.
Ein-/Ausschalter im handgeführten Betrieb nicht festklemmen.
Vor allen Arbeiten am Gerät den Wechselakku herausnehmen.
Um die durch einen Kurzschluss verursachte Gefahr
eines Brandes, von Verletzungen oder Produktbeschädigungen
zu vermeiden, tauchen Sie das Werkzeug, den Wechselakku oder
das Ladegerät nicht in Flüssigkeiten ein und sorgen Sie dafür,
dass keine Flüssigkeiten in die Geräte und Akkus eindringen.
Korrodierende oder leitfähige Flüssigkeiten, wie Salzwasser,
bestimmte Chemikalien und Bleichmittel oder Produkte, die
Bleichmittel enthalten, können einen Kurzschluss verursachen.
Wechselakkus des Systems M18 nur mit Ladegeräten des Systems
M18 laden. Keine Akkus aus anderen Systemen laden.
Wechselakkus und Ladegeräte nicht öffnen und nur in trockenen
Räumen lagern. Vor Nässe schützen.
Die Reaktionskraft wirkt immer in die entgegengesetzte Richtung
der Kettenlaufrichtung. Deshalb muss der Benutzer bereit sein, die
Tendenz der Kettensäge wegzuziehen (in einer Vorwärtsbewegung),
wenn mit der Unterseite der Schiene gesägt wird, und rückwärts zu
drücken (in Richtung Benutzer) wenn mit der Oberseite gesägt wird.
Stoppen Sie die Kettensäge und sichern Sie die Säge. Versuchen
Sie nicht, die Kette und Führungsschiene mit Gewalt aus dem
Sägespalt zu entfernen, weil dadurch die Kette zurückschnellen,
und den Benutzer verletzen kann. Diese Situation entsteht meistens,
weil das Holz falsch abgestützt wird und der Sägespalt zugedrückt
wird und die Schiene einklemmt. Wenn die Verstellung der Stütze
die Schiene und Kette nicht löst, benutzen Sie Holzkeile oder einen
Hebel, um den Schnitt zu öffnen und die Säge zu lösen. Versuchen
Sie niemals die Kettensäge zu starten, wenn die Führungsschiene
bereits in einem Schnitt oder einer Kerbe ist.
Wenn sich die Kettensäge während eines Schnitts nicht eingraben
kann, kann die Führungsschiene anfangen zu hüpfen oder
rutschen, was möglicherweise zum Verlust der Kontrolle über die
Kettensäge führt. Um Skaten oder Hüpfen zu verhindern oder zu
reduzieren, verwenden Sie die Säge immer mit beiden Händen.
Stellen Sie sicher, dass die Sägekette eine Nut zum Schneiden
mit Ihrer Kettensäge. Größe und Flexibilität können leicht dazu
führen, dass die Säge zu Ihnen springt oder sich mit ausreichend
Kraft zusammenfrisst, um einen Rückschlag zu verursachen. Das
beste Werkzeug für diese Art von Arbeit ist eine Handsäge, eine
Gartenschere, eine Axt oder andere Handwerkzeuge.
Tragen Sie immer einen Helm, wenn Sie die Maschine bedienen.
Ein Helm, der mit einem Mesh-Visier ausgestattet ist, kann das
Risiko einer Verletzung des Gesichts und des Kopfes reduzieren,
wenn ein Rückschlag auftritt. Gehörschutz tragen!
benutzt wird, hilft die Gefahr von Verletzungen des Benutzers
zu verringern. Die folgenden Artikel sollten beim Einsatz Ihrer
Kettensäge benutzt werden.
sollte EN 397 erfüllen und CE gekennzeichnet sein
sollte EN 352-1 erfüllen und CE gekennzeichnet sein
sollte CE gekennzeichnet sein und EN 166 erfüllen (für
Sicherheitsbrillen) oder EN 1731 (für Gittervisiere)
sollte EN 381-7 erfüllen und CE gekennzeichnet sein
sollten EN381-5 erfüllen, CE gekennzeichnet sein und
Rundumschutz bieten
sollten EN ISO 20345:2004 erfüllen und mit der Abbildung einer
Kettensäge gekennzeichnet sein, um darzustellen, dass EN 381-3.
erfüllt wird. (Gelegentliche Benutzer können Sicherheitsschuhe mit
Stahl-Vorderkappen und Schutzgamaschen die EN 381-9 erfüllen
benutzen, wenn der Boden eben ist und geringe Gefahr von
Stolpern oder von Verfangen im Buschwerk besteht)
sollte EN 381-11 erfüllen und CE gekennzeichnet sein
1
Einschaltsperre
2
Gasgebeschalter
3
Kettentreibglieder
4
Schienennut
5
Hinterer Handgriff
6
Akku
7
Vorderer Handgriff
8
Kettenbremse
9
Kettenschmieröldeckel
10
Sägekette
11
Führungsschiene
12
Kettenradabdeckung
13
Führungschienenschutz
14
Muttern Führungsschiene
15
Krallenanschlag
16
Kombischlüssel
17
Kettenfänger
18
Kettenspannschraube
Eine Sägekette mit geringer Rückschlaggefahr kann die
Wahrscheinlichkeit eines Rückschlags reduzieren. Die Räumzähne
(Tiefenbegrenzer) vor jedem Sägezahn können die Stärke der
Rückschlagreaktion gering halten, indem sie verhindern, dass die
Sägezähne in der Rückschlagzone zu tief eingreifen. Verwenden Sie
ausschließlich die durch den Hersteller empfohlenen Kombinationen
von Ersatzschienen und -ketten. Beim Schleifen von Sägeketten
verlieren diese etwas an den Qualitäten, die den Rückschlag gering
halten, und es ist daher besondere Vorsicht geboten. Zu Ihrer
eigenen Sicherheit, ersetzen Sie Sägeketten, wenn die Sägeleistung
schwindet.
Der integrierte Krallenanschlag kann als Drehpunkt verwendet
werden, wenn ein Schnitt durchzuführen ist. Es ist hilfreich, beim
Sägen das Gehäuse der Säge stabil zu halten. Drücken Sie
beim Sägen die Maschine nach vorne, bis die Metalldorne in die
Holzkante dringen, wenn Sie dann den hinteren Griff nach oben
oder unten in Richtung des Schnitts heben, kann die physische
Belastung des Sägens verringert werden.
Im allgemeinen haben Führungsschienen mit Spitzen mit kleinem
Radius ein geringeres Rückschlagspotenzial. Sie sollten eine
Führungsschiene mit passender Kette benutzen, die gerade lange
genug für die Aufgabe ist. Längere Führungsschienen erhöhen die
Gefahr eines Kontrollverlustes beim Sägen. Überprüfen Sie die
Kettenspannung regelmäßig. Beim Sägen kleinerer Äste (dünner als
die volle Länge der Führungsschiene), ist die Gefahr, dass die Kette
abgeworfen wird, wenn die Spannung nicht richtig ist, größer.
Kettenbremse
Kettenbremsen sind dazu vorgesehen, die Kette schnell zum
Stillstand zu bringen. Wenn der Kettenbremshebel/Handschutz
in Richtung Schiene gedrückt wird, muss die Kette sofort zum
Stillstand gebracht werden. Eine Kettenbremse kann Rückschlag
nicht verhindern. Sie verringert nur das Verletzungsrisiko, wenn die
Führungsschiene den Körper des Benutzers bei einem Rückschlag
trifft. Der ordnungsgemäße Betrieb der Kettenbremse muß vor jeder
Benutzung getestet werden, in der Betriebs- und Bremsposition.
Kettenfänger
Ein Kettenfänger verhindert, dass die Kette in Richtung Benutzer
geschleudert wird, wenn die Kette sich lockert oder reißt.

35
34
Wenn Sie die gerichteten Drucke und Spannungen in dem
Holz verstehen, können Sie die „Klemmungen“ verringern oder
mindestens beim Sägen darauf vorbereitet sein. Spannung im Holz
bedeutet, dass die Fasern auseinander gezogen werden, und wenn
Sie in diesem Bereich sägen, wird die „Kerbe“ oder der Schnitt
sich öffnen, während Sie sägen. Wenn ein Baumstamm auf einem
Holzbock liegt und ein Ende nicht gestützt wird, dann entsteht
Spannung an der Oberseite, weil das Gewicht des überhängenden
Baumstamms die Fasern dehnt. Ähnlich wird die Unterseite des
Baumstamms komprimiert und die Fasern zusammengedrückt.
Wenn ein Schnitt in diesem Bereich gemacht wird, wird die Kerbe
dazu tendieren, sich beim Sägen zu schließen. Das würde die
Schiene einklemmen.
Wird von zwei oder mehreren Personen gleichzeitig zugeschnitten
und gefällt, so sollte der Abstand zwischen den fällenden und
zuschneidenden Personen mindestens die doppelte Höhe des zu
fällenden Baumes betragen.
Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu achten, dass
andere Personen keiner Gefahr ausgesetzt werden, keine
Versorgungsleitungen getroffen und keine Sachschäden verursacht
werden.
Sollte ein Baum mit einer Versorgungsleitung in Berührung kommen,
so ist das Versorgungsunternehmen sofort in Kenntnis zu setzen.
Es sollte eine Fluchtroute eingeplant und, sofern erforderlich, vor
Beginn der Fällarbeiten freigeräumt werden. Der Fluchtweg sollte
von der erwarteten Falllinie aus schräg nach hinten wegführen.
Berücksichtigen Sie, bevor Sie mit dem Fällen beginnen, die
natürliche Neigung des Baums, die Lage größerer Äste und die
Windrichtung, um einschätzen zu können in welche Richtung der
Baum fallen wird.
Entfernen sie Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und
Draht vom bzw. aus dem Baum.
Versuchen Sie nicht Bäume zu fällen, die verfault sind oder durch
Wind, Feuer, Blitz usw. beschädigt wurden. Das ist extrem gefährlich
Sägen Sie im rechten Winkel zur Fallrichtung eine Kerbe mit
einer Tiefe von 1/3 des Baumdurchmessers. Zuerst den unteren
waagrechten Schnitt durchführen. Dadurch wird das Einklemmen
der Sägekette oder der Führungsschiene beim Setzen des
zweiten Schnittes vermieden.
Führen Sie den Fällschnitt mindestens 50 mm höher als den
waagerechten Kerbschnitt aus. Führen Sie den Fällschnitt
parallel zum waagerechten Kerbschnitt aus. Den Fällschnitt nur
so tief einsägen, dass noch ein Steg (Fällleiste) stehen bleibt,
der als Scharnier wirken kann. Der Steg verhindert, dass sich der
Baum dreht und in die falsche Richtung fällt.
Sägen Sie den Steg nicht durch.
Wenn der Fällschnitt sich dem Steg nähert, sollte der Baum zu
fallen beginnen. Sollte die Gefahr bestehen, dass der Baum nicht
in die gewünschte Richtung fällt, oder zurückschwankt und die
Sägekette einklemmt, hören Sie mit dem Schneiden auf, bevor
der Fällschnitt vollständig ausgeführt ist, und verwenden Sie
Holz-, Plastik- oder Aluminiumkeile, um den Schnitt zu erweitern
und den Baum in der gewünschten Fallrichtung fallen zu lassen.
Ziehen Sie, sobald der Baum zu fallen beginnt, die Kettensäge
aus dem Schnitt, schalten Sie den Motor aus, setzen sie
die Kettensäge ab und folgen Sie dann dem geplanten
Rückzugspfad. Achten Sie auf herunterfallende Äste und stolpern
Sie nicht.
Ein Wurzelansatz ist eine große Wurzel, die über dem Erdreich aus
dem Stamm des Baums vorsteht. Große Wurzelansätze müssen
vor dem Fällen entfernt werden. Den Wurzelansatz erst horizontal
und danach vertikal anschneiden. Das lose Wurzelstück aus dem
Arbeitsbereich entfernen.
Das korrekte Vorgehen zum Fällen des Baums einhalten, nachdem
die großen Wurzelansätze entfernt wurden.
Entasten ist das Entfernen von Zweigen von einem gefällten
Baum. Belassen Sie beim Entasten größere unten liegende Äste
als Stützen, um den Baum über dem Boden zu halten. Entfernen
Sie kleinere Äste in einem Schnitt. Äste, die unter Spannung
stehen, sollten von unten nach oben geschnitten werden, um ein
Einklemmen der Kettensäge zu vermeiden.
Ablängen ist das Schneiden eines Baumstamms in Stücke. Es
ist wichtig, dass Sie einen festen Stand haben und ihr Gewicht
gleichmäßig auf beide Füße verteilt ist. Sofern möglich, sollte der
Stamm erhöht liegen und durch Äste, Stämme oder Holzkeile
gestützt werden.
Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um sich das Schneiden
zu erleichtern: Wenn der Stamm über die gesamte Länge gestützt
wird, wird er von oben geschnitten (Oberschnitt).
Wenn der Stamm an einem Ende gestützt wird, schneiden Sie durch
ein Drittel des Durchmessers von der Unterseite (Unterschnitt).
Führen Sie dann den abschließenden Schnitt als Oberschnitt aus,
der auf den ersten Schnitt trifft.
Wenn der Stamm an beiden Enden gestützt wird, schneiden Sie
durch ein Drittel des Durchmessers von der Oberseite (Oberschnitt).
Führen Sie dann den abschließenden Schnitt als Unterschnitt über
die unteren 2/3 aus, der auf den ersten Schnitt trifft.
Stehen Sie beim Ablängen in Hanglage immer auf der vom
Stamm aus höher gelegenen Seite. Um beim Abschluss des
Schnitts vollkommen die Kontrolle zu behalten, verringern Sie den
Schnittdruck gegen Ende des Schnitts ohne Ihren festen Griff um
die Griffe der Kettensäge zu lösen. Lassen Sie die Kette nicht in
Kontakt mit dem Boden geraten. Warten sie nach Beendigung des
Schnitts bis die Sägekette angehalten hat bevor sie die Kettensäge
bewegen. Schalten Sie immer den Motor aus, bevor Sie sich von
Baum zu Baum bewegen.
Gespanntes Holz ist ein Stamm, Ast, verwurzelter Stumpf oder
Schößling, der von anderem Holz unter Spannung gebogen wird
und zurückschnellt, wenn das andere Holz geschnitten oder entfernt
wird.
Bei einem gefällten Baum ist es sehr wahrscheinlich, dass
ein verwurzelter Stumpf wieder in seine aufrechte Stellung
zurückschnellt, wenn der Stamm beim Ablängen vom Stumpf
getrennt wird. Auf gespanntes Holz achten, da dies sehr gefährlich
ist.
Die Akku Kettensäge ist nur zum Einsatz im Freien vorgesehen.
Aus Sicherheitsgründen muss die Kettensäge durch die Benutzung
mit beiden Hände immer ausreichend kontrolliert werden.
Die Kettensäge wurde zum Sägen von Zweigen, Ästen, Stämmen
und Balken mit einem Durchmesser, der durch die Schnittlänge
der Führungsschiene bestimmt wird, entwickelt. Sie darf
ausschließlich zum Schneiden von Holz verwendet werden. Sie
darf nur von Erwachsenen, die ausreichend über die Gefahren und
Vorbeugungs-/ Schutzmaßnahmen unterwiesen wurden, verwendet
werden.
Verwenden Sie die Kettensäge nicht für Zwecke, die nicht in den
beschriebenen Einsatzbedingungen aufgeführt sind. Die Kettensäge
darf nicht von Kindern verwendet werden und auch nicht von
Personen, die keine angemessene persönliche Schutzausrüstung
und -kleidung tragen.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß
verwendet werden.
RESTRISIKEN
Selbst bei ordnungsgemäßem Gebrauch des Produkts lassen sich
Restgefahren nicht vollständig ausschließen. Bei der Verwendung
können folgende Risiken auftreten, weshalb der Bediener Folgendes
beachten sollte:
• Bei der Verwendung können folgende Risiken auftreten, weshalb
der Bediener Folgendes beachten sollte:
• Lärm kann zu Gehörschäden führen.. Tragen Sie einen
Gehörschutz und schränken Sie die Belastung ein.
• Verletzungen durch Kontakt mit freiliegenden Sägezähnen der
Sägekette.
• Verletzung durch weggeschleuderte Werkstücke (Holzspäne,
Splitter)
• Verletzung durch Einatmen von Staub und Teilchen.
• Verletzung durch Hautkontakt mit Schmierstoff/Öl.
•
Injektionsgefahr).
• Unvorhergesehene, abrupte Bewegungen oder Rückschlag der
Führungsschiene (Schnittgefahr).
• Vibrationen von in der Hand gehaltenen Werkzeugen können
bei einigen Personen zu einem Zustand, der Raynaud-
Syndrom genannt wird, führen. Symptome sind u.a. Kribbeln,
Taubheitsgefühl und episodische Weißfärbung der Finger und
treten normalerweise bei Kälte auf. Man geht davon aus, dass
ererbte Faktoren, Kälte und Feuchtigkeit, Essgewohnheiten,
Rauchen und Arbeitsweise zur Entwicklung dieser Symptome
beitragen. Der Anwender kann Maßnahmen ergreifen, um die
Auswirkungen der Vibrationen möglicherweise zu verringern:
• Halten Sie den Körper bei Kälte warm. Tragen Sie beim Betrieb
des Geräts Handschuhe, um Hände und Handgelenke warm zu
halten.
• Betätigen Sie sich nach jedem Einsatz körperlich, um den
Blutkreislauf zu steigern.
• Machen Sie regelmäßig Pausen. Beschränken Sie die
Beanspruchung pro Tag.
• Schutzhandschuhe die von professionellen Kettensägenhändlern
erhältlich sind, sind speziell zur Benutzung mit Kettensägen
entwickelt und bieten Schutz, sicheren Griff und reduzieren auch
den Effekt des vibrierenden Griffs. Diese Handschuhe sollten EN
381-7 erfüllen und CE gekennzeichnet sein.
Sollten bei Ihnen Symptome dieses Zustands auftreten, stellen Sie
unverzüglich den Betrieb ein und suchen Sie in Hinsicht auf die
Symptome einen Arzt auf.
- Verletzungen können durch lange Benutzung
eines Werkzeugs entstehen oder verschlimmert werden. Machen
Sie regelmäßig Pause, wenn Sie ein Werkzeug für lange Zeit
benutzen.
Längere Zeit nicht benutzte Wechselakkus vor Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des
Wechselakkus. Längere Erwärmung durch Sonne oder Heizung
vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Wechselakku sauber
halten.
Für eine optimale Lebensdauer müssen nach dem Gebrauch die
Akkus voll geladen werden.
Für eine möglichst lange Lebensdauer sollten die Akkus nach dem
Bei Lagerung des Akkus länger als 30 Tage:
Akku bei ca. 27°C und trocken lagern.
Akku bei ca. 30%-50% des Ladezustandes lagern.
Bei Überlastung des Akkus durch sehr hohen Stromverbrauch, z.B.
extrem hohe Drehmomente, plötzlichem Stopp oder Kurzschluss,
vibriert das Elektrowerkzeug 5 Sekunden lang, die Ladeanzeige
blinkt und das Elektrowerkzeug schaltet sich selbsttätig ab.
Zum Wiedereinschalten, den Schalterdrücker loslassen und dann
wieder einschalten. Unter extremen Belastungen erhitzt sich der
Akku zu stark. In diesem Fall blinken alle Lampen der Ladeanzeige
bis der Akku abgekühlt ist. Nach Erlöschen der Ladeanzeige kann
weitergearbeitet werden.
Lithium-Ionen-Akkus fallen unter die gesetzlichen Bestimmungen
zum Gefahrguttransport.
Der Transport dieser Akkus muss unter Einhaltung der lokalen,
nationalen und internationalen Vorschriften und Bestimmungen
erfolgen.
Verbraucher dürfen diese Akkus ohne Weiteres auf der Straße
transportieren.
Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus durch
Speditionsunternehmen unterliegt den Bestimmungen des
Gefahrguttransports. Die Versandvorbereitungen und der Transport
dürfen ausschließlich von entsprechend geschulten Personen
durchgeführt werden. Der gesamte Prozess muss fachmännisch
begleitet werden.
Folgende Punkte sind beim Transport von Akkus zu beachten:
Stellen Sie sicher, dass die Kontakte geschützt und isoliert sind, um
Kurzschlüsse zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass der Akkupack innerhalb der Verpackung
nicht verrutschen kann. Beschädigte oder auslaufende Akkus dürfen
nicht transportiert werden. Wenden Sie sich für weitere Hinweise an
Ihr Speditionsunternehmen.
MONTAGE
Stellen Sie sicher, dass der Akkupack aus dem Gerät entfernt ist.
Schutzhandschuhe tragen!
1. Entfernen Sie die Befestigungsmuttern der Führungsschiene mit
dem mitgelieferten Kombischlüssel.
2. Entfernen Sie die Kettenradabdeckung
3. Setzen Sie die Kette in die richtige Richtung auf die
Führungsschiene und vergewissern Sie sich, dass die
Kettentreibglieder in der Führungsnut ausgerichtet sind.
4. Befestigen Sie die Führungsschiene an der Kettensäge und
legen Sie die Kette um das Antriebszahnrad.
5. Setzen Sie die Kettenradabdeckung auf und schrauben Sie die
Befestigungsschrauben wieder auf (handfest).
6. Die Befestingungsschrauben nur handfest anziehen. Die
Führungsschiene muss sich frei bewegen können für die
Einstellung der Kettenspannung.
7. Stellen Sie die Kettenspannung ein. Siehe Abschnitt
Kettenspannung einstellen.
8. Halten Sie den vorderen Teil der Führungsschiene hoch und
ziehen Sie die Befestigungsmuttern fest.

37
36
Kettenspannung einstellen
Entfernen Sie den Akku bevor Sie irgendwelche Arbeiten an der
Kettensäge durchführen.
Um die Kettenspannung zu erhöhen, drehen Sie die
Einstellschraube für die Kettenspannung im Uhrzeigersinn,
überprüfen Sie dabei regelmäßig die Kettenspannung. Um die
Kettenspannung zu verringern, drehen Sie die Einstellschraube
gegen den Uhrzeigersinn, prüfen Sie dabei regelmäßig die
Kettenspannung.
Die Kettenspannung ist richtig eingestellt, wenn der Abstand
zwischen den Zähnen der Kette und der Schiene ca. 6,8 mm
beträgt. Ziehen Sie die Kette an der unteren Seite der Schiene in
der Mitte nach unten (von der Schiene weg) und messen dann den
Abstand zwischen der Schiene und den Zähnen der Kette. Ziehen
Sie die Befestigungsschrauben für die Führungsschiene gegen den
Uhrzeigersinn fest.
Hinweis: Spannen Sie die Kette nicht zu stark – eine zu hohe
Spannung führt zu übermäßigem Verschleiß, verkürzt die
Lebensdauer der Kette und kann die Führungsschiene beschädigen.
Neue Ketten können sich bei der ersten Verwendung dehnen und
lockern. Entfernen Sie in den ersten beiden Nutzungsstunden
regelmäßig den Akku und überprüfen Sie die Kettenspannung.
Die Temperatur der Kette erhöht sich beim normalen Betrieb und
verursacht die Dehnung der Kette. Daher die Kettenspannung
gespannte Kette kann in kaltem Zustand zu straff sein. Stellen
Sie sicher, dass die Kettenspannung wie in diesen Anweisungen
vorgeschrieben eingestellt ist.
Achten Sie darauf, dass der Behälter immer zu ¼ befüllt ist, damit
genug Öl für das jeweilige Vorhaben vorhanden ist.
Hinweis: Es wird empfohlen, beim Beschneiden von Bäumen
zu Schäden an den Bäumen führen. Verwenden Sie niemals
Altöl, Motoröl oder sehr dickes Öl. Diese können die Kettensäge
Verunreinigung zu verhindern.
Schrauben Sie den Deckel auf und nehmen Sie ihn vom Öltank.
Füllen Sie das Öl in den Öltank und beobachten Sie dabei die
Füllstandsanzeige.
Setzen Sie den Deckel wieder auf und drehen Sie ihn fest. Wischen
Sie verschüttetes Öl ab.
Halten der Kettensäge
Halten Sie das Gerät immer mit der rechten Hand am hinteren Griff
und mit der linken Hand am vorderen Griff. Halten Sie beide Griffe
mit fest umschlossenen Daumen und Fingern fest.
Starten der Kettensäge
Bevor Sie die Kettensäge starten, müssen Sie den Akku in die
Kettensäge einlegen und sicherstellen, dass die Kettenbremse
in der Betriebsposition ist, indem Sie den Kettenbremshebel/
Handschutz in Richtung vorderen Griff ziehen.
Betätigen Sie die Kettenbremse, indem Sie die linke Hand um
den vorderen Griff drehen. Drücken Sie den Kettenbremshebel/
Handschutz mit Ihrem Handrücken in Richtung Führungsschiene,
während die Kette sich schnell bewegt. Stellen Sie sicher, dass sich
Stellen Sie die Kettenbremse zurück auf die Betriebsposition, indem
Sie die Oberseite des Hebels der Kettenbremse/Handschutzes
greifen und in Richtung Griff ziehen.
Tragen Sie vor der Lagerung immer ein wenig Öl auf die Kette auf,
um Rostbildung zu vermeiden. Leeren Sie vor der Lagerung stets
den Öltank, um ein Auslaufen zu vermeiden.
Stoppen Sie die Maschine, entfernen den Akkupack und lassen das
Werkzeug abkühlen, bevor Sie es einlagern oder transportieren.
Entfernen Sie alle Fremdkörper von der Maschine. Lagern Sie die
Maschine an einem trockenen und gut belüfteten Ort, der Kindern
keinen Zugang bietet. Die Maschine von korrodierend wirkenden
Stoffen, wie Gartenchemikalien und Enteisungssalzen, fernhalten.
Nicht im Freien lagern.
Setzen Sie die Abdeckung der Führungsschiene auf, bevor Sie die
Maschine lagern oder während des Transports.
Sichern Sie die Maschine beim Transport gegen Bewegung oder
Fallen, um Verletzungen an Personen und Beschädigung der
Maschine zu verhindern.
Öffnungen von Staub und Ablagerungen befreien. Den Griff
stets sauber und frei von Öl oder Schmiermittel halten. Zur
Säuberung nur mildes Seifenwasser und ein feuchtes Tuch
verwenden, da einige Reinigungs- und Lösungsmittel Kunststoff-
und Isolierkomponenten beschädigen können. Zu diesen Mitteln
zählen unter anderem Benzin, Terpentin, Lack- und Farbverdünner,
chlorierte Reinigungs- und Lösungsmittel, Ammoniak sowie
ammoniakhaltige Haushaltsreiniger. In der Nähe von Werkzeugen
niemals entzündliche oder brennbare Lösungsmittel verwenden.
Nichtbefolgung kann mögliche Verletzungen oder
schlechte Leistung verursachen und Ihre Garantie ungültig machen.
Nur Milwaukee Zubehör und Milwaukee Ersatzteile verwenden.
Bauteile, deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer
Milwaukee Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre
Garantie/Kundendienstadressen beachten).
Die Inspektion der Maschine erfordert extreme Sorgfalt
und Sachkenntnis. Überlassen Sie diese Arbeit unbedingt einem
Inspektion oder Reparatur an eine MILWAUKEE Kundendienststelle.
Verwenden Sie zur Wartung nur identische Ersatzteile. WARNUNG!
Entfernen Sie vor Einstellungen, Wartung oder Reinigung den Akku.
Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Verletzungen
führen. Sie dürfen nur die in dieser Bedienungsanleitung
beschriebenen Einstellungen und Reparaturen durchführen.
Kontaktieren Sie Ihren autorisierten Kundendienst für andere
Reparaturen.
Durch falsche Wartung können die Kettenbremse und andere
Sicherheitsfunktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren, und
dadurch die Gefahr schwerer Verletzungen erhöhen. Halten Sie Ihre
Kettensäge immer professionell gewartet und sicher.
Das Schärfen der Kette ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Deshalb
durch eine neue Kette ersetzt wird, erhältlich bei Ihrer MILWAUKEE
Kundendienststelle. Die Teilenummer ist in der Tabelle der
Befolgen Sie die Anweisungen zur Schmierung der Kette und
Kettenspannung und -einstellung.
Reinigen Sie die Maschine nach jeder Benutzung mit einem
weichen, trockenen Lappen.
Entfernen Sie alle Späne, Schmutz und Ablagerungen in der
Akkuaufnahme
Überprüfen Sie Bolzen, Muttern und Schrauben immer wieder ob
alles fest angezogen ist, so dass das Produkt in einem sicheren
Zustand ist. Jedes beschädigte Teil muss durch den autorisierten
Kundendienst ordnungsgemäß repariert oder ausgetauscht werden.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
1. Entfernen Sie die Befestigungsmuttern der Führungsschiene mit
dem mitgelieferten Kombischlüssel.
2. Entfernen Sie die Kettenradabdeckung
3. Setzen Sie die neue Kette in die richtige Richtung auf die
Führungsschiene und vergewissern Sie sich, dass die
Kettentreibglieder in der Führungsnut ausgerichtet sind.
4. Befestigen Sie die Führungsschiene an der Kettensäge und
legen Sie die Kette um das Antriebszahnrad.
5. Setzen Sie die Kettenradabdeckung auf und schrauben Sie die
Befestigungsschrauben wieder auf (handfest).
6. Die Befestingungsschrauben nur handfest anziehen. Die
Führungsschiene muss sich frei bewegen können für die
Einstellung der Kettenspannung.
7. Stellen Sie die Kettenspannung ein. Siehe Abschnitt
Kettenspannung einstellen.
8. Halten Sie den vorderen Teil der Führungsschiene hoch und
ziehen Sie die Befestigungsmuttern fest.
Halten Sie den Kettenbremsmechanismus immer sauber, indem Sie
das Gestänge vorsichtig abbürsten.
Testen Sie nach der Reinigung immer die Funktionsfähigkeit der
Kettenbremse.
Siehe Abschnitt „Überprüfen und Betrieb der Kettenbremse“ in
dieser Bedienungsanleitung für zusätzliche Informationen.
Wartungsplan
Tägliche Kontrollen
Schmierung Führungsschiene Vor jedem Einsatz
Kettenspannung Vor jedem Einsatz
und
regelmäßig
Schärfe Sägekette
Vor jedem Einsatz, Sichtkontrolle
Beschädigte Teile
Vor jedem Einsatz
Lose Befestigungsteile Vor jedem Einsatz
Funktion Kettenbremse
Vor jedem Einsatz
Untersuchen
und Reinigen
Führungsschiene
Vor jedem Einsatz
Komplette Säge
Nach jedem Einsatz
Kettenbremse alle 5 Betriebsstunden
Hersteller MILWAUKEE OREGON
Kette 4932479820 90PX052
Führungsschiene 4932480172 144MLEA041
Die Kette muss mit einer Führungsschiene von demselben
Hersteller, entsprechend den oben genannten Kombinationen,
montiert sein
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter
Angabe der Maschinen Type und der sechsstelligen Nummer
auf dem Leistungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder
direkt bei Techtronic Industries GmbH, Max-Eyth-Straße 10,
71364 Winnenden, Germany angefordert werden.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig durch.
ACHTUNG! WARNUNG! GEFAHR!
Vor allen Arbeiten am Gerät den Wechselakku
herausnehmen.
Die Maschine nicht dem Regen aussetzen.
Nicht einhändig verwenden.
Verwenden Sie die Kettensäge immer zweihändig
Sohle und Stahlzunge!
Schutzhandschuhe tragen!
Tragen Sie immer Schutzkleidung und festes Schuh-
werk.
Schutzhelm tragen.
Gehörschutz tragen!
Tragen Sie immer eine Schutzbrille.
Stellen Sie die Kettenbremse auf RUN.
Stellen Sie die Kettenbremse in die Position BREMSE.
Hüten Sie sich vor Rückstoß der Kettensäge und
vermeiden Sie Kontakt der Schwertspitze
Der Abstand zu Unbeteiligten muss während des
Betriebs mindestens 15 m betragen.
Kettenbremse NICHT ARRETIERT / ARRETIERT
Kettenölbehälter
Drehen, um die Kettenspannung einzustellen
Umlaufrichtung der Kette

39
38
Zubehör - Im Lieferumfang nicht enthalten,
empfohlene Ergänzung aus dem Zubehörprogramm.
Altbatterien, Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen
nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Altbatterien, Elektro- und Elektronik-Altgeräte sind
getrennt zu sammeln und zu entsorgen.
Entfernen Sie Altbatterien, Altakkumulatorn und
Leuchtmittel vor dem Entsorgen aus den Geräten.
Erkundigen Sie sich bei den örtlichen Behörden oder
bei Ihrem Fachhändler nach Recyclinghöfen und
Sammelstellen.
Je nach den örtlichen Bestimmungen können
und Elektronik-Altgeräte kostenlos zurückzunehmen.
Tragen Sie durch Wiederverwendung und Recycling
Ihrer Altbatterien, Elektro- und Elektronik-Altgeräte
dazu bei, den Bedarf an Rohmaterialien zu verringern.
Altbatterien (vor allem Lithium-Ionen-Batterien),
Elektro- und Elektronik-Altgeräte enthalten wertvolle,
wiederverwertbare Materialien, die bei nicht
umweltgerechter Entsorgung negative Auswirkungen
auf die Umwelt und Ihre Gesundheit haben können.
Löschen Sie vor der Entsorgung möglicherweise auf
Ihrem Altgerät vorhandene personenbezogene Daten.
Garantierter Schallleistungspegel 100 dB(A)
0Leerlauf-Kettengeschwindigkeit
VSpannung
Gleichstrom
Europäisches Konformitätszeichen
Britisches Konformitätszeichen
Ukrainisches Konformitätszeichen
Euroasiatisches Konformitätszeichen
FRANÇAIS
Type Tronçonneuse
Numéro de série 4911 02 01 XXXXXX MJJJJ
Tension accu interchangeable 18 V ⎓
12,4 m/s
Longueur de la barre max. 14" / 356 mm
Longueur de coupe utilisable 13" / 330 mm
200 ml
Poids suivant EPTA-Procedure 01/2014 (Li-Ion 2.0 Ah ... 12.0 Ah) 5,3 ... 6,4 kg
Température ambiante conseillée pour le fonctionnement -18 ... +50 °C
Batteries conseillées M18B...; M18HB...
Chargeurs conseillés M12-18...; M1418C6
Informations sur le bruit:
EN 62841. Les mesures réelles (des niveaux acoustiques de l’appareil sont :
Niveau de pression acoustique / Incertitude K
Niveau d'intensité acoustique / Incertitude K
77,67 dB (A) / 3 dB (A)
97,69 dB (A) / 3 dB (A)
Valeurs totales des vibrations (somme
Valeur d’émission vibratoire ah/ Incertitude K 4,96 m/s2/ 1,5 m/s2
AVERTISSEMENT!
test selon la norme EN 62841 et peut être utilisé pour comparer les outils entre eux. Il peut être utilisé pour évaluation préliminaire de
l'exposition.
applications différentes, avec différents accessoires ou est mal entretenu, les vibrations et les émissions sonores peuvent différer. Cela peut
augmenter considérablement le niveau d'exposition au cours de la période de travail totale.
Une estimation du niveau d'exposition aux vibrations et au bruit devrait également tenir compte des temps d'arrêt de l'outil ou des périodes
où il est en marche mais n'effectue pas réellement le travail. Cela peut réduire considérablement le niveau d'exposition au cours de la
période de travail totale.
l'outil et des accessoires, le maintien au chaud des mains, l'organisation des processus de travail.
AVERTISSEMENT!
Le fait de ne pas suivre toutes les
instructions données cidessous peut provoquer un choc électrique,
un incendie et/ou une blessure grave.
a) Tenir toutes les parties du corps éloignées de la
Un moment d'inattention pendant le
Tenir la
tronçonneuse avec une position inversée des mains augmente le
risque de blessures personnelles et ne doit jamais avoir lieu.
Les tronçonneuses entrant en contact
avec un câble « sous tension » peuvent « activer » les pièces en
l'opérateur.
supplémentaire pour les oreilles, la tête, les mains, les jambes
Un équipement de protection
adéquat réduira le risque de blessures physiques causées par le vol
e) Ne pas utiliser une tronçonneuse dans un arbre, sur une
Utiliser
physiques graves.
f) Toujours être bien campé sur ses pieds et utiliser la
est relâchée, la branche chargée en tension peut frapper l'opérateur
Manipuler correctement la tronçonneuse
réduit la probabilité de contact accidentel lors du déplacement de la
tronçonneuse.
Une
probabilité de recul.
Utiliser
la tronçonneuse pour des opérations autres que celles prévues peut
Des blessures graves peuvent
coupe d'un arbre.
dans la découpe.
M18 FCHS35
Table of contents
Languages:
Other Milwaukee Chainsaw manuals

Milwaukee
Milwaukee M18 FCHS14 User manual

Milwaukee
Milwaukee M18 FCHS User manual

Milwaukee
Milwaukee 49-16-2732 User manual

Milwaukee
Milwaukee 6215 User manual

Milwaukee
Milwaukee M18 FCHS-0 User manual

Milwaukee
Milwaukee M18 FCHS User manual

Milwaukee
Milwaukee M18 User manual

Milwaukee
Milwaukee M18 FCHS User manual

Milwaukee
Milwaukee M18 FUEL FTCHS12 User manual

Milwaukee
Milwaukee M18 FUEL 2727-20C User manual