
18
KERNBOHRMOTOREN
Für zusätzliche Sicherheitsanweisungen lesen Sie bitte das Sicherheitsanweisungs-Handbuch Nr. 58-13-0000.
Besondere Sicherheitshinweise zum Kernbohren
1. Arbeitsbereichtrocken halten.Der Kernbohrmotorerfordert dieAnwendung vonWasser. Dadie Verwendungvon Elektrogerätenin feuchten Bereichen
gefährlich ist, muß das Gerät geerdet werden. Schützen Sie sich zusätzlich mit isolierten Schuhen und Handschuhen gegen Elektroschock.
2. BeimKernbohrendurchBödenfallendieKernegewöhnlichvomBohrerherunter.TreffenSieentsprechendeKörper-undSachschutzvorkehrungenunter
dem Arbeitsbereich.
Schall- und Schwingungsdaten
•ImtypischenFallliegt der A-SchalldruckpegeldesWerkzeugsunter 90 dB(A).BeiderArbeit kann derGeräuschpegel103dB (A) überschreiten.Tragen
Sie einen Gehörschutz!
•Der typische gewichtete Beschleunigungswert beträgt 2.9 m/s2.
Funktionsbeschreibung der Merkmale
(Siehe Tabelle für technische Daten Ihres Kernbohrmotors)
Modelle mit Kupplung
Einige ausgewählte Kernbohrmotor-Modelle bieten als Merkmal eine
Reibungskupplung zum Schutz von Motor und Getriebe. Bei Überlastung
des Motors beginnt die Kupplung zu rutschen, bis sich der Bohrer nicht
mehr dreht. Die Kupplung wird im Werk eingestellt und bedarf keiner
Nachstellung. Störendes (häufiges) Rutschen der Kupplung ist einer
MILWAUKEE
Vertrags-Kundendienststelle zu melden. Fragen bezüglich
der Kupplung sind an den Hersteller zu richten.
Modelle mit Scherbolzen
Einige ausgewählte Kernbohrmotor-Modelle bieten als Merkmal einen
Scherbolzen(B5) zum Überlastungsschutzvon Motorund Getriebe.Dieser
Bolzen treibt die Spindelhülse an. Beim Klemmen des Bohrers schert der
Bolzen ab und verhindert eine Beschädigung von Getriebe und Motor. Mit
dem Kernbohrmotor werden zusätzliche Scherbolzen geliefert. Es ist
wichtig, vor der Arbeit mit dem Werkzeug jedes Mal den Zustand der
Spindel zu kontrollieren. Die Spindel muß glatt sein und darf keine Rillen
und keinen Lochfraß aufweisen. Falls die Spindel nicht in Ordnung ist,
kann sich die Gewindehülse mit der internen Spindel verschweißen und
beim Kernbohren festfressen.
Soft-Start
Der Schaltkasten (F7) ist mit einer Soft-Start-Einrichtung ausgestattet.
Beim Einschalten fährt der Kernbohrmotor innerhalb 1-2 Sekunde stoßfrei
auf volle Touren. Die Soft-Start-Einrichtung beschränkt Sicherungsausfall
und ruckweises Anfahren auf das absolute Minimum.
Fehlerstrom-Schutzschalter (E13)
Einige ausgewählte Kernbohrmotor-Modelle sind mit einem Fehlerstrom-
Schutzschalter (FSS) ausgerüstet. Dieser ist eine Schutzvorrichtung,
welchedie Stromversorgung bei Netzausfall oderFehlerstrom ausschaltet.
Kernbohrmotoren, die mit einem FSS ausgerüstet sind, dürfen nur mit
dem FSS betrieben werden.
12H Stecker (E14)
Einige ausgewählte Kernbohrmotor-Modelle sind mit einem IEC 309
spezifizierten12H Steckerausgerüstet. DieseSpezifikationen sindweltweit
anerkannt und dienen dazu, ein Verbinden von Steckern und Steckdosen
mit verschiedener Spannung und Ampere-Nennleistung zu verhindern.
DieErdungsmanschette befindetsich aneinem bestimmtenStundenpunkt,
je nach Spannungsleistung des Gerätes. Die Position des Erdungsstiftes
ist ein Spiegelbild der Steckdose. Desweiteren sind die Spannungs-
leistungen für alle IEC 309 Stecker und Steckdosen zur visuellen
Identifizierung farblich gekennzeichnet.
Die
MILWAUKEE
Kernbohrmotoren mit einem IEC 309Steckerverwenden
eine 12H Konfiguration, d.h. wenn sich die Keilnut in der 6 Uhr-Position
befindet, befindet sich der Erdungsstift in der 12 Uhr-Position. Die
Spannungsleistung der 12H Konfiguration beträgt 125/250 VAC. Diese
Konfiguration ist für die Verwendung mit einer isolierten Netzstrom-
versorgung bestimmt, gewöhnlich mit einem Isolationstransformator.
Montage
Kernbohrmotoren müssen an einem Gestell befestigt werden
Die spezifischen mit dem Gestell gelieferten Anweisungen befolgen.
Kernbohrmotor anhand der in seiner Rückwand vorgesehenen Befes-
tigungslöcher (A1) am Gestell montieren.
Montage des Schaltkastens
Der Schaltkasten kann oben auf dem Kernbohrgestell oder am
Kernbohrmotor selbst montiert werden.
Montage des Schaltkastens auf dem Kernbohrgestell
Schaltkasten(C7)miteinerLasche(C6)obenaufdemKernbohrgestell(C8)
befestigen. Sicherstellen, daß die Lippe (C9) oben auf dem Schaltkasten
auf der Oberseite des Kernbohrgestells aufliegt.
Montage des Schaltkastens am Gehäuse des Kernbohrmotors
1. Schraube (D11) oben auf der Abdeckung entfernen und
Bürstenhalterabdeckung (D10) abnehmen. Bürstenhalterabdeckung
für später aufbewahren.
2. Schaltkasten (D7) mit der von der Bürstenhalterabdeckung entfernten
Schraube am Motorgehäuse (D12) befestigen.
Zusammenbau und Montage des Wasserabsperrventils
1. Die Komponenten des Wasserabsperrventils vom Zubehörbeutel
entnehmen.DieKupferscheibenimZubehörbeuteldienenzurMontage
des Bohrers.
2. Absperrventil-Baugruppe(A3) aufdieSpindelhülseam Kernbohrmotor
stecken. Baugruppe zuerst von Hand und dann ungefähr um eine
weitere Viertelumdrehung mit einem Rollgabelschlüssel (nicht im
Lieferumfang) anziehen.
3. Wasserleitung an das Wasserabsperrventil anschließen.
Montage eines Kernbohrers
WARNUNG!
ZurVerringerung der Verletzungsgefahr, dasGerätimmer abschalten,
bevor Zubehörteile gewechselt oder Einstellungen vorgenommen
werden.
1. Zur Montage eines Bohrers Spindel- (A2) und Bohrergewinde zum
Schutz gegen Korrosion und gegen Festfressen des Bohrers an der
Spindel mit Fett schmieren.
2. Eine Kupferscheibe (im separaten Zubehörbeutel mit den Teilen des
Wasserabsperrventils) auf die Spindel und an die Spindelschulter
heran schieben. Der Beutel enthält eine zweite Kupferscheibe, die für
später aufzubewahren ist.
3. Bohrer fest auf die Spindel drehen.
Deutsch