ModelCraft 206501 User manual

6-Kanal Fernsteueranlage
6-Channel Remote Control
Radiocommande à 6 canaux
6-Kanaals Afstandsbediening
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestel-Nr. 20 65 01
Version 10/10
Bedienungsanleitung Seite 2 - 45
Operating Instructions Page 46 - 89
Notice d´Utilisation Page 90 - 133
Gebruiksaanwijzing Pagina 134 - 177

2
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.......................................................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................... 4
3. Produktbeschreibung ......................................................................................................................................... 4
4. Lieferumfang ...................................................................................................................................................... 5
5. Symbol-Erklärung............................................................................................................................................... 5
6. Sicherheitshinweise............................................................................................................................................ 5
a) Allgemein ..................................................................................................................................................... 6
b) Betrieb.......................................................................................................................................................... 6
7. Batterie- und Akku-Hinweise.............................................................................................................................. 7
8. Senderakkus laden............................................................................................................................................. 8
9. Bedienelemente des Senders............................................................................................................................ 9
10. Inbetriebnahme des Senders..........................................................................................................................11
11. Inbetriebnahme des Empfängers ................................................................................................................... 13
12. Abgleich Sender / Empfänger ........................................................................................................................ 14
13. Basis-Programmierung des Senders ............................................................................................................ 14
a) Einschalten des Senders........................................................................................................................... 16
b) Hauptmenü für Flächenmodelle (Modelltyp 0) .......................................................................................... 16
c) Einstellung der Hauptmenüpunkte für Flächenmodelle (Modelltyp 0)....................................................... 18
d) Hauptmenü für Helikoptermodelle (Modelltyp 1, 2 und 3) ........................................................................ 22
e) Einstellung der Hauptmenüpunkte für Helikoptermodelle (Modelltyp 1, 2 und 3)..................................... 24
14. Weitergehende Programmierung des Senders mit der PC-Software............................................................ 29
a) Installieren der Software............................................................................................................................ 29
b) Starten der Programmierung ..................................................................................................................... 29
c) Auswahl des Modelltyps............................................................................................................................ 31
d) Stick-Mode Programmierung..................................................................................................................... 32
e) Funktionsbelegung der Kippschalter A und B ........................................................................................... 33
f) Funktionsbelegung der Drehregler A und B .............................................................................................. 34
g) Auslesen der im Sender gespeicherten Daten.......................................................................................... 35
h) Speichern der programmierten Einstellungen........................................................................................... 35
i) Einlesen der programmierten Einstellungen ............................................................................................. 35
k) Einstellen der Mischerfunktionen für Flächenmodelle............................................................................... 36
l) Einstellen der Mischerfunktionen für Helikoptermodelle ........................................................................... 40
15. Mechanischer Umbau der Steuerhebel.......................................................................................................... 41
16. Wartung und Pflege........................................................................................................................................ 43
17. Entsorgung..................................................................................................................................................... 43
18. Behebung von Störungen .............................................................................................................................. 44
19. Technische Daten........................................................................................................................................... 45
20. Konformitätserklärung (DOC)......................................................................................................................... 45

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europä-
ischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie
als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung.
Diese enthalten wichtige Informationen zum Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb Ihrer Fernsteuerung und Ihres Modelles verantwort-
lich!
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. bis Fr. 8.00 - 18.00 Uhr
www.conrad.at
www.business.conrad.at
Tel.: 0848/80 12 88
Fax: 0848/80 12 89
Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die 6-Kanal Fernsteuerung ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich mit den damit verbunde-
nen Betriebszeiten ausgelegt. Für einen industriellen Einsatz, z.B. zur Steuerung von Maschinen oder Anlagen, ist
dieses System nicht geeignet.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, kann zur Beschädigung des Produktes mit den
damit verbundenen Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. führen.
Die Fernsteueranlage darf technisch nicht verändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb Ihrer Fernsteuerung und Ihres Modells verantwort-
lich!
3. Produktbeschreibung
Mit dem 6-Kanal Fernsteuerungs-Set besitzen Sie ein Funkfernsteuersystem, das in erster Linie ideal für
Modellhelikopter und Modellflugzeuge geeignet ist. Sie können bei Bedarf aber auch Modellfahrzeuge und
Modellschiffe damit steuern. Über die proportionalen Funktionskanäle sind 6 Fahr-, Lenk,- und Steuerfunktionen
unabhängig voneinander fernbedienbar.
Der Fernsteuersender verfügt über zahlreiche Einstellmöglichkeiten für Heli- und Flächenmodelle direkt über die
Bedienelemente des Senders. Bei steigenden Ansprüchen des Piloten können diese und weitere Funktionen auch
über ein Verbindungskabel und die mitgelieferte Software (erforderliches Betriebssystem Windows XP, Windows
Vista) am PC programmiert werden.
Der 2,4 GHz Sender und der darauf abgestimmte Empfänger scannen nach jedem Einschalten das Frequenzband
bis zu einer freien Frequenz, für die Funkverbindung im Betrieb.
Die hohe Sendefrequenz macht das Signal vom Sender zum Empfänger störanfälliger als bei herkömmlichen Anlagen
im MHz-Bereich. Aus diesem Grund besitzt die 2,4 GHz-Fernsteueranlage ein zusätzliches Empfängermodul, des-
sen Antenne senkrecht zur Empfängerantenne montiert wird. Dadurch wird die Gefahr einer Unterbrechung der
Funkstrecke minimiert.
Das ergonomisch geformte Gehäuse liegt komfortabel in der Hand und ermöglicht so eine bequeme Bedienung des
Senders und eine sichere Steuerung des Modells.
Zum Betrieb sind noch 8 Mignon-Batterien (z.B. Conrad-Best.-Nr.: 652507, 4er-Pack, 2x bestellen) oder Akkus für
den Sender, 4 Mignon-Batterien oder Akkus für den Empfänger sowie eine Empfängerbox erforderlich.
Handelt es sich um ein Elektromodell und verfügt der Regler über BEC, werden keine Empfänger-Akkus benötigt.
Empfänger, Fahrt- bzw. Flugregler und Servos werden dann direkt aus dem Fahr- bzw. Flugakku mit Spannung
versorgt.

5
4. Lieferumfang
2,4 GHz 6-Kanal Fernsteuersender
6-Kanal Empfänger
Empfängermodul
Bindungsstecker
PC-Verbindungskabel
Software CD
Bedienungsanleitung
5. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Be-
trieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
6. Sicherheitshinweise
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit
und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt
in Betrieb nehmen!
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Von der Gewährleistung/Garantie ausgeschlossen sind normaler Verschleiß bei Betrieb und
Unfallschäden (z.B. abgerissene Empfängerantenne und gebrochenes Empfängergehäuse
usw.).
•
•
•
•
•
•
•

6
a) Allgemein
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellen muss erlernt werden! Wenn Sie
noch nie ein Modell ferngesteuert haben, so beginnen Sie besonders vorsichtig und machen
Sie sich erst mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie
Geduld!
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spiel-
zeug werden.
Der Abschluss einer Privathaftpflicht-Versicherung ist empfehlenswert. Falls Sie eine solche bereits besitzen, so
informieren Sie sich, ob der Betrieb eines funkferngesteuerten Modells mit unter den Versicherungsschutz fällt.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten
Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche
bewegten Teile müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
Schließen Sie bei Elektromodellen den Antriebsmotor erst nach dem vollständigen Einbau der Empfangsanlage
an. So verhindern Sie, dass der Antriebsmotor plötzlich ungewollt anläuft.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts
nicht gestattet.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Sollten sich technische Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können,
setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1), oder fragen Sie einen anderen
Fachmann.
b) Betrieb
Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so
wenden Sie sich an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren
Modelle auf der gleichen Frequenz bzw. Kanal betrieben werden. Die Kontrolle über die ferngesteuerten Modelle
geht verloren! Verwenden Sie immer unterschiedliche Frequenzen/Kanäle.
Montieren Sie die beiliegende Senderantenne.
Schalten Sie bei der Inbetriebnahme immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Empfänger im Modell
eingeschaltet werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Modells kommen!
Zielen Sie nicht mit der Spitze der Senderantenne auf das Modell, da in diese Richtung die Abstrahlung der Signale
am geringsten ist.
Prüfen Sie vor dem Betrieb am stehenden Modell, ob es wie erwartet auf die Fernsteuerbefehle reagiert.
Achten Sie beim Betrieb eines Modells immer darauf, dass sich niemals Körperteile oder Gegenstände im Gefah-
renbereich von Motoren oder sonstigen drehenden Antriebsteilen befinden.
Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie immer
auf direkten Sichtkontakt zum Modell und betreiben Sie es deshalb auch nicht bei Nacht.
Steuern Sie Ihr Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol
oder Medikamenten-Einfluss kann zu Fehlreaktionen führen.
Betreiben Sie Ihr Modell in einem Bereich, in dem Sie keine anderen Personen, Tiere oder Gegenstände gefähr-
den.
Betreiben Sie das Modell nur auf privaten oder extra zu diesem Zweck ausgewiesenen Plätzen.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

7
Stellen Sie den Betrieb Ihres Modells im Falle einer Störung sofort ein und beseitigen Sie die Ursache der Fehl-
funktion, bevor Sie das Modell weiter einsetzen.
Betreiben Sie Ihre Fernsteueranlage nicht bei Gewitter, unter Hochspannungsleitungen oder in der Nähe von
Funkmasten.
Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Zum Abstellen
eines Modells stellen Sie immer zuerst den Motor ab, und schalten Sie anschließend die Empfangsanlage aus.
Erst danach darf der Fernsteuersender ausgeschaltet werden.
Schützen Sie die Fernsteueranlage vor Feuchtigkeit und starker Verschmutzung.
Setzen Sie den Sender nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
Bei schwachen Batterien (bzw. Akkus) in der Fernsteuerung nimmt die Reichweite ab. Wird der Empfängerakku
schwach, reagiert das Modell nicht mehr korrekt auf die Fernsteuerung. In diesem Fall beenden Sie den Betrieb
sofort. Tauschen Sie danach die Batterien gegen neue aus bzw. laden Sie die Akkus wieder auf.
Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine
von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
7. Batterie- und Akku-Hinweise
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustie-
ren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosi-
onsgefahr!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie
ausschließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte.
Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung und die im Modell einge-
legten Batterien (bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung
kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden.
Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien/
Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für den Fernsteuersender entweder Batterien oder Ak-
kus.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

8
Die geringere Spannung (Batterien=1.5 V, Akkus=1.2 V) und die geringere Kapazität von Akkus
führt zu einer Verringerung der Betriebsdauer. Dies spielt normalerweise keine Rolle, da die
Betriebsdauer des Senders weit über der des Modells liegt.
Wenn Sie Batterien in der Fernsteuerung einsetzen, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung
von hochwertigen Alkaline-Batterien.
Bei Verwendung von Akkus kann es zu einer Verringerung der Reichweite kommen.
8. Senderakkus laden
Die für die Fernsteuerung erforderlichen Mignon-Akkus sind im Regelfall bei Lieferung leer und müssen aufgeladen
werden.
Beachten Sie:
Bevor ein Akku seine maximale Leistung bringt, sind mehrere vollständige Entlade- und Lade-
zyklen erforderlich.
Entladen Sie die Akkus in regelmäßigen Abständen, da es beim mehrmaligen Aufladen eines
„halbvollen“ Akkus zum sogenannten Memory-Effekt kommen kann. Das bedeutet, dass der
Akku seine Kapazität verliert. Er gibt nicht mehr die ganze gespeicherte Energie ab, die Be-
triebszeit des Modells bzw. des Senders wird geringer.
Wenn Sie mehrere Akkus verwenden, kann sich die Anschaffung eines hochwertigen Ladegeräts lohnen.
Beachten Sie zum Laden von Akkus im Sender das entsprechende Kapitel.
ACHTUNG!
Es dürfen nur wiederaufladbare Akkus geladen werden!
Beachten Sie die separate Anleitung des Ladegerätes (Zubehör) sowie die Hinweise in dieser
Anleitung.

9
9. Bedienelemente des Senders
Bei Auslieferung des Senders ist der linke Steuerhebel mit den Funktionen Throttle/Pitch und Heck (Gas /
Seitenruder), der rechte Steuerhebel mit den Funktionen Nick und Roll (Höhenruder / Querruder) belegt (Mode 2).
Die Funktionsbelegung der Bedienelemente kann über die Softwareprogrammierung verändert werden.
1. Senderantenne
2. Kippschalter A
3. Drehregler VR A (z. B. Gyro Gain)
4. Steuerhebel links (Funktionskanal 3 und 4, Throttle/Pitch und Heck)
5. Trimmung Funktionskanal 3 (Throttle/Pitch)
6. Trimmung Funktionskanal 4 (Heck/Seitenruder)
7. Öse für Umhängegurt
8. Taster „Menu“
9. Taster „sel“ (Select)
10. LCD Display
11. Tragegriff
12. Kippschalter B (z. B. 3D-Schalter)
13. Drehregler VR B (z. B. Pitch Adjust)
14. Steuerhebel rechts
(Funktionskanal 2 und 1, Nick/Höhenruder
und Roll/Querruder)
15. Trimmung Funktionskanal 2 (Nick/Höhenruder)
16. Trimmung Funktionskanal 1 (Roll/Querruder)
17. Taster Eingabe „+“
18. Taster Eingabe „-“
19. Funktionsschalter
20. Ladebuchse (seitlich)
21. Bindungstaster (Rückseite)
22. PC-Link (Rückseite)
23. Akkufach (Rückseite)

10
Steuerhebel
Je nachdem, ob der Sender für ein Flächenmodell oder einen Helikopter verwendet wird, werden mit den
Steuerhebeln die Ruderservos (Querruder, Höhenruder, Seitenruder) und das Gas-Servo bzw. die Taumelscheiben-
Servos angesteuert.
Trimmregler für die Kanäle 1, 2, 3 und 4
Der Trimmregler eines Kanals verschiebt die Mittenstellung des angeschlossenen Servos. Die Trimmung erfolgt
digital.
PC-Link
Über den PC-Link und das Verbindungskabel kann mit Hilfe der beiliegenden Software die Steuerhebelbelegung des
Senders sowie weitere Funktionen am PC umprogrammiert werden.
Bindungstaster
Zur (Wieder-)Herstellung der Verbindung zwischen Sender und Empfänger nach einem Empfänger- bzw.
Senderwechsel oder zur Behebung eines Fehlers.
Drehregler VR A / VR B
Die Funktion der Drehregler kann über die Programmierung des Senders gewählt werden.
Der Drehregler VR A ist mit Kanal 5 des Empfängers verbunden.
Kippschalter A / B
Die Funktion der Kippschalter kann über die Programmierung des Senders frei gewählt werden.
Taster „Menu“, „sel“, „+“, „-“
Mit diesen Tasten kann der Sender direkt programmiert werden.

11
10. Inbetriebnahme des Senders
Einlegen der Batterien/Akkus
Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 8 Alkaline-Batterien (z.B. Conrad-Best.-Nr.: 652507, 4er-Pack, 2x
bestellen) oder Akkus der Größe Mignon (AA). Aus ökologischen und auch wirtschaftlichen Gründen ist es in jedem
Fall empfehlenswert, Akkus einzusetzen, da diese im Sender über eine eingebaute Ladebuchse wieder aufgeladen
werden können.
Der Batteriefachdeckel befindet sich auf der Unterseite des Senders. Drücken Sie auf die geriffelte Fläche und
schieben den Deckel nach unten ab.
Setzen Sie die 8 Batterien oder Akkus in das Batteriefach ein. Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige Polung
der Zellen. Der Minuspol (Gehäuse) der Batterie bzw. des Akkus muss mit der Spiralfeder Kontakt haben.
Einen entsprechenden Hinweis finden Sie am Boden des Batteriefaches.
Schieben Sie den Deckel des Batteriefaches anschließend wieder auf und lassen Sie die Verriegelung einrasten.
Senderakkus laden
Schalten Sie den Sender aus und schließen Sie ein passendes Ladekabel (nicht im Lieferumfang) an die Lade-
buchse an.
ACHTUNG! Das Ladegerät darf nur angeschlossen werden, wenn Akkus im Sender eingelegt
sind!
Der maximale Ladestrom für Akkus in der Anlage darf 500 mA nicht überschreiten.
Herkömmliche Alkaline Batterien (1.5V) dürfen nicht aufgeladen werden.
Es besteht Brand und Explosionsgefahr!
•
•
•
•
•

12
Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus!
Beachten Sie bei Anschluss eines Ladekabels unbedingt die Polung des Anschlusssteckers. Der innere Kontakt
der Ladebuchse muss mit dem Plus-Anschluss (+) und der äußere Kontakt mit dem Minus-Anschluss (-) des
Ladegerätes verbunden werden.
Der Ladestrom sollte ca. 1/10 des Kapazitätswertes der eingelegten Akkus betragen. Bei Akkus mit einer Kapazität
von 2000 mAh entspricht der Ladestrom also ca. 200mA und die Ladezeit beträgt ca. 14 Stunden.
Verwenden Sie keine Schnelladegeräte, um Beschädigungen der internen Leiterbahnen und Anschlüsse zu ver-
meiden.
Ladegeräte, die den Ladestrom kurz unterbrechen, um die aktuelle Akkuspannung zu messen, können nicht einge-
setzt werden. Eine Schutzdiode im Ladestromkreis des Senders wirkt bei abgeschaltetem Ladestrom wie ein freier
Akkuanschluss, die Spannung kann also nicht gemessen werden. Mit solchen Ladegeräten müssen die Akkus
außerhalb des Senders geladen werden.
Bei NiCd-Akkus kann es zu einem Memory-Effekt kommen. Werden NiCd-Akkus geladen, obwohl sie noch nicht
vollständig entladen sind, verringert sich im Laufe der Zeit ihre Kapazität. Solche Akkus sollten deshalb mit einem
geeigneten Ladegerät außerhalb des Senders entladen und danach wieder voll aufgeladen werden.
Einschalten des Senders
Montieren Sie die beiliegende Senderantenne.
Wenn die Akkus geladen bzw. neue Batterien eingelegt sind, schalten Sie den Sender ein.
Die rote Batterie-Kontroll-LED leuchtet auf und signalisiert Ihnen die ausreichende Stromversorgung des Sen-
ders.
Sollte die Spannungsversorgung unter 9 V fallen, ertönt ein Signalton. In diesem Fall sollten Sie den Betrieb Ihres
Modells so schnell wie möglich einstellen. Für einen weiteren Betrieb des Senders sind die Akkus wieder aufzula-
den bzw. neue Batterien einzulegen.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

13
11. Inbetriebnahme des Empfängers
Empfängeranschluss
Der Empfänger bietet Ihnen Anschlussmöglichkeiten für bis zu 6 Servos und einen Empfängerakku.
Achten Sie beim Anschluss von Servos bzw. Fahrtreglern grundsätzlich immer auf die richtige Polung der Steck-
verbinder.
Der Steckkontakt für die Impulsleitung (je nach Hersteller Gelb, Weiß oder Orange) muss am linken (inneren)
Stiftkontakt angeschlossen werden.
Der Steckkontakt für die Minusleitung (je nach Hersteller Schwarz oder Braun) muss am rechten (äusseren) Stift-
kontakt angeschlossen werden.
Zuordnung der Empfängerkanäle zu den Steuerhebeln im Auslieferzustand des Senders (Mode 2)
Kanal Funktion Steuerhebel Steuerrichtung
Ch 1 (Kanal 1): Querruder (Roll) rechts rechts/links
Ch 2 (Kanal 2): Höhenruder (Nick) rechts vorwärts/rückwärts
Ch 3 (Kanal 3): Gas/Pitch links vorwärts/rückwärts
Ch 4 (Kanal 4): Seitenruder (Heck) links rechts/links
Ch 5 (Kanal 5): frei wählbar
Ch 6 (Kanal 6): Pitch links vorwärts/rückwärts
Bat: Empfängerakku
Montage des Empfängers und des Empfängermoduls
Die Montage des Empfängers ist grundsätzlich immer vom Modell abhängig. Aus diesem Grund sollten Sie sich
bezüglich des Einbaus an die Empfehlungen des Modellherstellers halten. Unabhängig davon sollten Sie immer
versuchen den Empfänger und das Empfängermodul so zu montieren, dass sie vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und
Vibrationen optimal geschützt sind. Zur Befestigung eignen sich doppelseitig klebender Schaumstoff (Servo-Tape)
oder auch Gummiringe, die den in Schaumstoff eingewickelten Empfänger sicher an seinem Platz halten.
Das Empfängermodul muss so montiert werden, dass sich seine Antenne in einer Position
senkrecht zur Antenne des Empfängers befindet!
•
•
•

14
Montage der Servos
Der Einbau eines Servos ist immer vom jeweils verwendeten Modell abhängig. Genaue Informationen diesbezüglich
sind den Bauunterlagen des Modells zu entnehmen. Grundsätzlich sollten Sie jedoch versuchen die Servos schwin-
gungsgedämpft zu verschrauben. Dazu werden den Servos im Regelfall Gummitüllen mit Metallhülsen beigelegt.
Überprüfen der Steuerfunktionen
Schließen Sie die in Ihrem Modell verwendeten Servos bzw. Fahrtregler und die Stromversorgung am Empfänger
an. Schalten Sie anschließend den Sender und danach den Empfänger ein. Wenn Sie alles richtig angeschlossen
haben, sollten alle Servos korrekt reagieren.
12. Abgleich Sender / Empfänger
Sender und Empfänger sind werkseitig bereits korrekt voreingestellt. Im Regelfall ist eine Er-
neuerung der Bindung nicht erforderlich. Lediglich nach einem Empfänger bzw. Senderwechsel
oder zur Behebung eines Fehlers kann es notwendig sein diesen Vorgang durchzuführen.
Um die Bindung zwischen Sender und Empfänger zu erneuern gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie den Sender aus.
Lösen Sie aus Sicherheitsgründen die Servokabel vom Empfänger
Stecken Sie das Bindungskabel auf den Anschluss für Batt am Empfänger.
Verbinden Sie den Empfängerakku mit einem beliebigen Steckplatz am Empfänger.
Die zwei roten LEDs am Empfänger beginnen zu blinken
Drücken Sie den Bindungstaster am Sender und halten diesen gedrückt.
Schalten Sie den Sender ein
Wenn die beiden LEDs am Empfänger dauerhaft leuchten, ist die Bindung abgeschlossen.
Dies dauert ca. 10 Sekunden
Lassen Sie den Bindungstaster am Sender wieder los und ziehen Sie das Bindungskabel vom Empfänger ab.
Trennen Sie den Empfänger vom Empfängerakku.
Schalten Sie den Sender aus.
Verbinden Sie die Servos wieder mit dem Empfänger
Achten Sie darauf, dass Sie nach Abschluss der Bindung alle Stecker wieder an die richtige
Position mit der richtigen Polarität einstecken.
Überprüfen Sie die Funktion der Servos und die Reichweite der Fernsteueranlage.
Wenn die Servos nicht korrekt reagieren, wiederholen Sie den Vorgang
Hinweis: Die beiden Bind LEDs am Empfänger und Empfängermodul leuchten im Normalbetrieb
konstant rot, solange der Empfänger ein korrektes Signal des Senders erhält.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

15
13. Basis-Programmierung des Senders
Der Sender ist auf Modelltyp „0“ (Flächenmodell) voreingestellt.
Wenn Sie die Anlage zum ersten Mal in Betrieb nehmen und einen Helikopter fliegen wollen,
müssen Sie zuerst den Mopdelltyp wechseln.
Bei Bedarf haben Sie ausserdem die Möglichkeit, die voreingestellte Steuerhebelbelegung
(Stick Mode 2) Ihren Anforderungen entsprechend zu verändern.
Die Auswahl des Modelltyps sowie die Änderung der Steuerhebelbelegung (Stick Mode) muss
über die mitgelieferte Software erfolgen.
Die folgenden Beschreibungen beziehen sich grundsätzlich auf Stick Mode 2!
Beim Wechsel zu Stick Mode 3 oder 1 (Throttle rechts) muss zusätzlich ein mechanischer Um-
bau der Steuerhebel vorgenommen werden.
Modelltypen
Es stehen vier Modelltypen zur Verfügung.
Modelltyp Acro (0) bezeichnet die Voreinstellung der Mischerfunktionen für Flächenmodelle.
Für Helikoptermodelle stehen drei weitere Voreinstellungen bereit, je nach Anordnung der Taumelscheibenservos
unter 120°, 140° oder als Einzelservos (90°). Wurde über die Software ein Helikoptermodell ausgewählt, kann
zwischen diesen drei Voreinstellungen auch direkt am Sender umgeschaltet werden.
Die wichtigsten Flugeinstellungen für die vier Modelltypen können sowohl über die Bedienele-
mente des Senders als auch über die Software programmiert werden.
Steuerhebelbelegung
Außer der voreingestellten (Mode 2) stehen drei weitere Varianten für die Steuerhebelbelegung zur Verfügung.
Steuerhebel Steuerhebel links Steuerhebel rechts
Steuerrichtung vorwarts/rückwärts rechts/links vorwarts/rückwärts rechts/links
Mode 1 Ch 2 Ch 4 Ch 3 Ch1
Mode 2 Ch 3 Ch 4 Ch2 Ch1
Mode 3 Ch 2 Ch 1 Ch 3 Ch4
Mode 4 Ch 3 Ch 1 Ch 2 Ch 4

16
a) Einschalten des Senders
LCD Display
Nach dem ersten Einschalten des Senders werden folgende Angaben auf dem Display angezeigt (c - f für
Mode 2):
Werkseitig ist der Sender auf Modelltyp 0 (ACRO, kunstflugtaugliches Flächenmodell) voreingestellt.
a) Modelltyp 0= ACRO Flächenmodell
b) Akkuspannung
c) Trimmung Kanal 3 (Throttle/Pitch)
d) Trimmung Kanal 4 (Heck/Seitenruder)
e) Trimmung Kanal 2 (Nick/Höhenruder)
f) Trimmung Kanal 1 (Roll/Querruder)
Die im Folgenden dargestellten Displays und Bildschirmdarstellungen stehen beispielhaft für
die möglichen Eingaben!
b) Hauptmenü für Flächenmodelle (Modelltyp 0)
Die im Folgenden beschriebenen Einstellungen lassen sich sowohl über die Bedienelemente
des Senders als auch über die mitgelieferte Software vornehmen.
Weitergehende Programmierungen des Senders müssen mit Hilfe der beiliegenden Software
am PC vorgenommen werden (siehe Abschnitt „Weitergehende Programmierung des Senders
mit der PC-Software“).
Darüber hinaus kann auch die Funktionsbelegung der Bedienelemente des Senders am PC
individuell eingestellt werden. Gegebenenfalls wird dazu auch ein mechanischer Umbau der
Steuerhebel nötig.

17
Programmierung über die Bedienelemente:
Schalten Sie den Sender ein.
Um in den Programmiermodus zu wechseln und um diesen wieder zu beenden müssen die
Tasten „Menu“ und „Sel“ gleichzeitig gedrückt werden.
In der Voreinstellung erscheint das Hauptmenü für Flächenmodelle.
Mit der Taste „Menu“ scrollen Sie durch die Punkte des Hauptmenüs bis zu dem Parameter, den Sie verän-
dern möchten.
Im Display erscheinen mit jedem Tastendruck nacheinander die folgenden Menüpunkte (Voreinstellung für
Flächenmodelle):
1. EP (End Point Adjustment
2. DR (Dual Rate)
3. REV (Reverse)
4. SUB (Subtrim)
5. TYPE (In diesem Menüpunkt ist keine Auswahl möglich, es wird nur die Voreinstellung „0“ für Flächenmodelle
angezeigt.)
Wenn Sie über die Software zu einem Helikoptermodell gewechselt haben (Modelltyp 1=Heli-
120, 2=Heli-90, 3=Heli-140 ), erscheinen beim Scrollen zusätzlich die Menüpunkte „T.Curv“
(Throttle Kurve), „P.Curv“ (Pitch Kurve) und „AFR“ (Adjustable Function Rate).
Wenn Sie über die Software zu einem Helikoptermodell gewechselt haben, können Sie im Menü-
punkt „TYPE“ am Sender zwischen den drei Helikoptertypen 1, 2 und 3 umschalten!
Blättern Sie mit der Taste „Sel“ zur Auswahl der Unterpunkte innerhalb eines Hauptmenüpunktes und stellen Sie
diese mit den Tasten „+“ und „-“ auf den gewünschten Wert ein. Durch wiederholtes Betätigen des Tasters können
Sie die Werte schrittweise verstellen oder durch Halten des Tasters kontinuierlich durchlaufen lassen.
Drücken Sie die Taste „Menu“ um die Einstellungen zu speichern.
Sie können nacheinander alle verfügbaren Hauptmenüpunkte programmieren, ohne zwischen-
zeitlich den Programmiermodus zu verlassen.
Zum Verlassen des Programmiermodus drücken Sie erneut die Tasten „Menu“ und „Sel“ gleich-
zeitig.
Die gewählten Einstellungen sind sofort aktiv und können unmittelbar an der Reaktion des
jeweiligen Servos beobachtet werden!
•
•

18
Programmierung über die PC-Software:
Installieren Sie die beiliegende Software gemäß der Beschreibung im Abschnitt „Programmie-
rung des Senders mit der PC-Software“. Schalten Sie den Sender ein, verbinden Sie ihn mit
dem PC und wählen Sie den entsprechenden COM-Port. Wenn Sie bereits über die Bediene-
lemente im Sender gespeicherte Daten übernehmen wollen, lesen Sie die Daten mit der Taste
„GetUser“ein.
Sie können nacheinander alle verfügbaren Hauptmenüpunkte programmieren, ohne zwischen-
zeitlich den Programmiermodus zu verlassen.
Die neu gewählten Einstellungen sind erst aktiv, wenn diese mit „OK“ bestätigt wurden!
Die Einstellungen werden damit auf den Sender übertragen und können dann direkt auf dem
Senderdisplay abgerufen werden.
Bei einem ungültigen Eingabewert erscheint eine Fehlermeldung. Korrigieren Sie den Wert, wie
in der Fehlermeldung angegeben.
Zum Verlassen eines Menüpunktes ohne Änderung oder wenn Sie die Änderungen nicht über-
nehmen wollen, drücken Sie die Taste „Cancel“
Zum Verlassen des Programmiermodus trennen Sie den Sender vom PC und beenden das
Programm.
Wenn Sie die Möglichkeiten der Programmierung über die Software optimal nutzen wollen,
müssen Sie bei einigen Funktionen zuerst einen oder beide Kippschalter bzw. Drehregler am
Sender aktivieren und die jeweilige Funktion dem Schalter / Drehregler zuordnen.
Dies ist nur über die Software möglich!
In der Voreinstellung ist Drehregler A mit Kanal 5 des Empfängers verbunden.
c) Einstellung der Hauptmenüpunkte für Flächenmodelle (Modelltyp 0)
1. EP (End Point Adjustment)
Programmierung über die Bedienelemente:
Die Endpunkteinstellung erlaubt es, den Maximalausschlag für jedes
einzelne Servo in jeder Richtung individuell festzulegen.
Die Einstellung wirkt auf den jeweiligen Servokanal und alle zuge-
mischten Funktionen dieses Kanals sowie auf die Dual Rate Einstellung
und den Trimmweg.
Bevor Sie die Servowege begrenzen, sollten Sie daher sicherstellen,
dass bei der Dual Rate-Einstellung noch die Werkseinstellung von 100%
gespeichert ist.
Damit können Sie z. B. verhindern, dass eine Steuerfunktion bis an einen
mechanischen Endanschlag ausgelenkt und damit das entsprechende
Servo oder die Anlenkung beschädigt werden kann.
Die Endpunkte der Servowege für die Kanäle 1 - 6 lassen sich über die
Bedienelemente zwischen 0% und 100% begrenzen.

19
Schalten Sie den Sender ein.
Drücken Sie die Tasten „Menu“ und „Sel“ gleichzeitig.
Als erster Punkt im Hauptmenü erscheint „EP“.
Wählen Sie mit der Taste „Sel“ den Servokanal, für den Sie die End-
punkte begrenzen wollen.
Die beiden Richtungen sind im Display mit „P“ bzw. „N“ gekennzeich-
net.
Stellen Sie den ersten Wert mit den Tasten „+“ oder „-“ ein.
Zum Umschalten von „P“ auf „N“ bewegen Sie den entsprechenden
Steuerhebel über die Mittenstellung hinaus in die andere Richtung.
Drücken Sie die Taste „Menu“ um die Einstellungen zu speichern.
Programmierung über die PC-Software:
Die Endpunkte der Servowege für die Kanäle 1 - 6 lassen sich über die
PC-Programmierung für jede Richtung zwischen 0% und 120% begrenz-
en.
Drücken Sie im Startbildschirm die Taste „EndPoint“.
Geben Sie die gewünschten Werte für die beiden Richtungen der je-
weiligen Endpunkte über die Tastatur ein.
Bestätigen Sie die Eingaben mit „OK“.
Zum Verlassen des Menüpunktes ohne Änderung oder wenn Sie die
Änderungen nicht übernehmen wollen, drücken Sie die Taste „Cancel“
Dies gilt für alle Menüpunkte und wird im Folgenden nicht mehr beschrie-
ben.
Fehlermeldung:
Bei Eingabe eines ungültigen Wertes (in diesem Beispiel Wert <0 oder
>120) erscheint eine Fehlermeldung.
Bestätigen Sie die Fehlermeldung mit „OK“.
Korrigieren Sie den Wert gemäß der Vorgabe.
Bestätigen Sie die Eingaben mit „OK“.
Dies gilt für alle Menüpunkte und wird im Folgenden nicht mehr beschrie-
ben.
2. DR (Dual Rate)
Programmierung über die Bedienelemente:
Im Gegensatz zur Endpunkteinstellung (EP) wird mit der Dual Rate
Funktion der Maximalwert der jeweiligen Funktion in beide Richtungen
symmetrisch begrenzt. Damit reduzieren Sie die Empfindlichkeit des
Steuerhebels, da bei gleichem Steuerhebelweg nur noch ein geringerer
Ruderausschlag erfolgt.
Der eingestellte EP-Wert wird um den gleichen Prozentsatz verändert.
Beihohen Geschwindigkeiten sprichtdas Modell aufdie Ruderausschläge
heftiger an. Eine Dual Rate Einstellung ermöglicht somit ein feinfüh-
ligeres Steuern des Modells.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

20
Die Dual Rate Einstellung ist nur für die Kanäle 1, 2 und 4 (Roll/
Querruder, Nick/Höhenruder und Heck/Seitenruder) möglich.
Schalten Sie den Sender ein.
Drücken Sie die Tasten „Menu“ und „Sel“ gleichzeitig.
Blättern Sie mit der Taste „Menu“ im Hauptmenü zum Punkt „DR“.
Wählen Sie mit der Taste „Sel“ den Funktionskanal, für den Sie einen
Dual Rate Wert eingeben möchten.
Verändern Sie den Wert mit den Tasten „+“ oder „_“.
Drücken Sie die Taste „Menu“ um die Einstellungen zu speichern.
In der Voreinstellung ist der linke Kippschalter (B) mit der Funktion „DR“ belegt.
Dadurch können Sie eine zweite Dual Rate Einstellung programmieren und mit dem Schalter
zwischen beiden Einstellungen wechseln.
Programmierung über die PC-Software:
Bei der Programmierung über die PC-Software können Sie zwei ver-
schiedene Dual Rate Einstellungen auswählen.
Wenn Sie einen der Kippschalter „A“ oder „B“ aktiviert und mit „DR“
belegt haben, entsprechen die beiden Schalterstellungen „ON“ und
„OFF“ den unter „DR ON“ und „DR OFF“ gespeicherten Dual Rate
Einstellungen.
Drücken Sie im Startbildschirm die Taste „DR“.
Wählen Sie die Dual Rate Einstellungen für die Kanäle 1, 2 und 4 in
der Spalte „DR ON“ über die Tastatur und
bestätigen Sie die Eingaben mit „OK“.
Wählen Sie die Dual Rate Einstellungen für die Kanäle 1, 2 und 4 in
der Spalte „DR OFF“ über die Tastatur und
bestätigen Sie die Eingaben mit „OK“.
Schalten Sie mit dem aktivierten Kippschalter „A“ oder „B“ zwischen
den beiden programmierten Dual Rate Einstellungen um.
Ist kein Schalter aktiviert, stehen am Sender nur die unter „DR ON“ gespeicherten Werte zur Verfügung.
3. REV (Reverse)
Programmierung über die Bedienelemente:
Im Menüpunkt „REV“ kann die Drehrichtung der einzelnen Servos umge-
kehrt werden. Dies kann je nach Einbaulage der Servos oder Verlegung
der Anlenkungen nötig sein, um die korrekte Steuerfunktion aufrecht zu
erhalten.
Schalten Sie den Sender ein.
Drücken Sie die Tasten „Menu“ und „Sel“ gleichzeitig.
Blättern Sie mit der Taste „Menu“ im Hauptmenü zum Punkt „REV“.
Wählen Sie mit der Taste „Sel“ den Kanal des Servos, dessen Dreh-
richtung Sie umkehren wollen.
Schalten Sie mit den Tasten „+“ oder „-“ zwischen NOR (Normal) und
REV (Reverse) um.
Drücken Sie die Taste „Menu“ um die Einstellungen zu speichern.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ModelCraft Remote Control manuals

ModelCraft
ModelCraft GT3.2 User manual

ModelCraft
ModelCraft 20 92 37 User manual

ModelCraft
ModelCraft MP-24-DT User manual

ModelCraft
ModelCraft MC50 User manual

ModelCraft
ModelCraft MC SPort User manual

ModelCraft
ModelCraft GT2 User manual

ModelCraft
ModelCraft FS-T6 User manual

ModelCraft
ModelCraft 51 78 88 User manual

ModelCraft
ModelCraft Hurricane 8T User manual

ModelCraft
ModelCraft MC30 User manual