ModelCraft A User manual

Notice d´Utilisation Page 38 - 55
Gebruiksaanwijzing Pagina 56 - 73
Bedienungsanleitung Seite 2 - 19
Operating Instructions Page 20 - 37
Version 02/08
6-Kanal Fernsteueranlage
6-Channel Remote Control
Radiocommande à six canaux
6-Kanaals Afstandsbediening
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestel-Nr. 20 50 22

2
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
1. Einführung 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung 3
3. Produktbeschreibung 4
4. Lieferumfang 4
5. Symbol-Erklärung 4
6. Sicherheitshinweise 5
a) Allgemein 5
b) Betrieb 5
7. Batterie- und Akku-Hinweise 6
8. Akkus aufladen 7
9. Bedienelemente des Senders 8
a) Display 10
b) Bedienelemente 10
10. Inbetriebnahme des Senders 12
11. Inbetriebnahme des Empfängers 13
12. Modellspezifische Funktionen 14
a) Model A 14
b) Model V 14
c) Model H 15
d) Model C 15
e) Model C1 16
13. Ändern der Sender-Steuerhebelbelegung 16
14. Quarzwechsel 17
15. Wartung 17
16. Entsorgung 17
17. Behebung von Störungen 18
18. Technische Daten 19
19. Konformitätserklärung 19

3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung
beachten!
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige Informationen zum
Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb Ihrer Fernsteuerung und Ihres Modelles verantwortlich!
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung:
Tel.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“.
www.conrad.at
www.business.conrad.at
Tel.: 0848/80 12 88
Fax: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr
Die 6-Kanal Fernsteuerung ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich mit den damit verbundenen Betriebszeiten
ausgelegt. Für einen industriellen Einsatz, z.B. zur Steuerung von Maschinen oder Anlagen, ist dieses System nicht geeignet.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, kann zur Beschädigung des Produktes mit den damit verbundenen
Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. führen.
Die Fernsteueranlage darf technisch nicht verändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb Ihrer Fernsteuerung und Ihres Modells verantwortlich!
1. Einführung
2. Bestimmungsgemäße Verwendung

4
Mit dem 6-Kanal Fernsteuerungs-Set besitzen Sie ein Funkfernsteuersystem, das in erster Linie ideal für Modellhelikopter und
Modellflugzeuge geeignet ist. Sie können bei Bedarf aber auch Modellfahrzeuge und Modellschiffe damit steuern.
Über die proportionalen Funktionskanäle sind 6 Fahr-, Lenk,- und Steuerfunktionen unabhängig voneinander fernbedienbar.
Das ergonomisch geformte Gehäuse liegt komfortabel in der Hand und ermöglicht so eine bequeme Bedienung des Senders und eine
sichere Steuerung des Modells.
Zum Betrieb sind noch 8 Mignon-Batterien (z.B. Conrad-Best.-Nr.: 652507, 4er-Pack, 2x bestellen) oder Akkus für den Sender, sowie 4
Mignon-Batterien (z.B. Conrad-Best.-Nr.: 652507, 4er-Pack, 1x bestellen) oder Akkus für den Empfänger erforderlich.
Fernsteuersender
Fernsteuerempfänger
Quarzpaar
Bedienungsanleitung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch einen
elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung
hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
•
•
•
•
•
•
3. Produktbeschreibung
4. Lieferumfang
5. Symbol-Erklärung

5
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer
eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in
Betrieb nehmen!
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantiean-
spruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinwei-
se verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind normaler Verschleiß bei Betrieb und Unfallschäden (z.B.
abgerissene Empfängerantenne und gebrochenes Empfängergehäuse usw.).
a) Allgemein
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellen muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein Modell
ferngesteuert haben, so beginnen Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des Mo-
dells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld!
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Der Abschluss einer Privathaftpflicht-Versicherung ist empfehlenswert. Falls Sie eine solche bereits besitzen, so informieren Sie sich,
ob der Betrieb eines funkferngesteuerten Modells mit unter den Versicherungsschutz fällt.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten Sie dabei auf sicht-
bare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche bewegten Teile müssen leichtgängig
funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
Schließen Sie bei Elektromodellen den Antriebsmotor erst nach dem vollständigen Einbau der Empfangsanlage an. So verhindern Sie,
dass der Antriebsmotor plötzlich ungewollt anläuft.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Sollten sich technische Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, setzen Sie sich bitte
mit uns in Verbindung (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1), oder fragen Sie einen anderen Fachmann.
b) Betrieb
Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so wenden Sie sich
an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf der gleichen
Frequenz bzw. Kanal betrieben werden. Die Kontrolle über die ferngesteuerten Modelle geht verloren! Verwenden Sie immer unter-
schiedliche Frequenzen/Kanäle.
Schalten Sie bei der Inbetriebnahme immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Empfänger im Modell eingeschaltet werden.
Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Modells kommen! Ziehen Sie die Teleskopantenne des Senders immer
vollständig aus.
Prüfen Sie vor dem Betrieb am stehenden Modell, ob es wie erwartet auf die Fernsteuerbefehle reagiert.
Achten Sie beim Betrieb eines Modells immer darauf, dass sich niemals Körperteile oder Gegenstände im Gefahrenbereich von
Motoren oder sonstigen drehenden Antriebsteilen befinden.
Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie immer auf direkten Sicht-
kontakt zum Modell und betreiben Sie es deshalb auch nicht bei Nacht.
Steuern Sie Ihr Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol oder Medikamenten-
Einfluss kann zu Fehlreaktionen führen.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
6. Sicherheitshinweise

6
Betreiben Sie Ihr Modell in einem Bereich, in dem Sie keine anderen Personen, Tiere oder Gegenstände gefährden.
Betreiben Sie es nur auf privaten oder extra zu diesem Zweck ausgewiesenen Plätzen.
Stellen Sie den Betrieb Ihres Modells im Falle einer Störung sofort ein und beseitigen Sie die Ursache der Fehlfunktion, bevor Sie das
Modell weiter einsetzen.
Betreiben Sie Ihre Fernsteueranlage nicht bei Gewitter, unter Hochspannungsleitungen oder in der Nähe von Funkmasten.
Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Zum Abstellen eines Modells stellen
Sie immer zuerst den Motor ab, und schalten Sie anschließend die Empfangsanlage aus. Erst danach darf der Fernsteuersender
ausgeschaltet werden.
Schützen Sie die Fernsteueranlage vor Feuchtigkeit und starker Verschmutzung.
Setzen Sie den Sender nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
Bei schwachen Batterien (bzw. Akkus) in der Fernsteuerung nimmt die Reichweite ab. Wird der Empfängerakku schwach, reagiert das
Modell nicht mehr korrekt auf die Fernsteuerung. In diesem Fall beenden Sie den Betrieb sofort. Tauschen Sie danach die Batterien
gegen neue aus bzw. laden Sie die Akkus wieder auf.
Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine von Ihrem verant-
wortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt
werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb
in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür
vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte.
Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung und die im Modell eingelegten Batterien
(bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann,
wodurch die Akkus unbrauchbar werden.
Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien/Akkus. Verwenden
Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für den Fernsteuersender entweder Batterien oder Akkus.Der Betrieb der
Fernsteuerung (Sender) mit Akkus anstelle von Batterien ist möglich.
Die geringere Spannung (Batterien=1.5 V, Akkus=1.2 V) und die geringere Kapazität von Akkus führt zu einer Verrin-
gerung der Betriebsdauer. Dies spielt normalerweise keine Rolle, da die Betriebsdauer des Senders weit über der
des Modells liegt.
Wenn Sie Batterien in der Fernsteuerung einsetzen, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung von hochwertigen
Alkaline-Batterien.
Bei Verwendung von Akkus kann es zu einer Verringerung der Reichweite kommen.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
7. Batterie- und Akku-Hinweise

7
Die für die Fernsteuerung erforderlichen Mignon-Akkus sind im Regelfall bei Lieferung leer und müssen aufgeladen werden.
Bitte beachten Sie:
Bevor ein Akku seine maximale Leistung bringt, sind mehrere vollständige Entlade- und Ladezyklen erforderlich.
Entladen Sie die Akkus in regelmäßigen Abständen, da es beim mehrmaligen Aufladen eines „halbvollen“ Akkus zum
sogenannten Memory-Effekt kommen kann. Das bedeutet, dass der Akku seine Kapazität verliert. Er gibt nicht mehr
die ganze gespeicherte Energie ab, die Betriebszeit des Modells bzw. des Senders wird geringer.
Wenn Sie mehrere Akkus verwenden, kann sich die Anschaffung eines hochwertigen Ladegeräts lohnen.
Beachten Sie zum Laden von Akkus im Sender das Kapitel 10).
ACHTUNG!
Es dürfen nur wiederaufladbare Akkus geladen werden!
Beachten Sie die separate Anleitung des Ladegerätes (Zubehör) sowie die Hinweise in dieser Anleitung.
8. Akkus aufladen

8
Senderantenne
LC-Display
Drehregler 1
MODEL A, V: Wegbegrenzung der Funktionskanäle 1, 2, 4
Drehregler 2
MODEL A: Flaperon/Wölbklappen,
MODEL V: Querruderweg,
MODEL H, C, C1: Pitchweg
Für die Flugmodelle H, C und C1 kann an den Drehreglern 1 und 2 die Pitchkurve eingestellt werden.
Beide Drehregler können mit dem Schiebeschalter „LOCK“ gesperrt werden.
Kippschalter 1, Funktionskanal 5 (frei)
für Zusatzfunktionen
Kippschalter 2 (3D-Schalter für Kunstflug)
MODEL A: Simulaton von Wölbklappen
MODEL V: Zusatzfunktion
MODEL H, C, C1: Leerlauf in der Mittelstellung des Gas/Pitch-Hebels.
ACHTUNG! Wenn die Modelle H, C und C1 gewählt sind, darf nur in den 3D-Betrieb umgeschaltet werden, wenn der Gas/Pitch-
Hebel in Mittelstellung steht!
Kippschalter 3, Dual Rate Funktionskanal 1, 2, 4
Reduktion der Funktionswege 1, 2 und 4 von 100% (Pos. 0) auf 70% (Pos. 1)
Taster „MODEL“ zur Auswahl des gewünschten Flugmodells
LED (grün) zur Anzeige des Einschaltzustandes
LED (rot) zur Unterspannungsanzeige.
Wechseln Sie umgehend die Senderakkus, wenn die rote LED blinkt, spätestens wenn die LCD-Anzeige ausgeht!
Fernsteuerhebel links (Funktionskanal 3 und 4 )
Fernsteuerhebel rechts (Funktionskanal 2 und 1)
Beide Fernsteuerhebel können um ca. 5mm verlängert werden.
Trimmung Funktionskanal 3
Trimmung Funktionskanal 4
Trimmung Funktionskanal 2
Trimmung Funktionskanal 1
Öse für Tragegurt
Funktionsschalter
ACHTUNG! Beim Einschalten des Senders mit der Vorauswahl MODEL H, C und C1 muss der 3D-Schalter (Kippschalter 2) auf
„NOR“ stehen!
LOCK Schiebeschalter zur Sperrung der Drehregler und des Tasters „MODEL“.
Reverse-Schalter Funktionskanal 1, 2, 3, 4, 6
Unten: NOR (normal), Oben: REV (reverse)
Tragegriff
Senderquarz
Anschlussbuchse für Flugsimulator
Batterie/Akkufach
Ladebuchse
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
9. Bedienelemente des Senders

9

10
a) Display
Auf dem LC-Display werden die wesentlichen Informationen über die aktuellen Einstellungen angezeigt.
Timer:
Anzeige der Zeit seit dem letzten Einschalten des Senders.
CH:
Anzeige der NOR (Normal) oder REV (Reverse)-Position der
Funktionskanäle
MODEL:
(A,V, H, C, C1)
Anzeige des voreingestellten Flugmodells
LOCK:
Wird angezeigt, wenn die Drehregler und der Taster „MODEL“ gesperrt wurden.
V:
Spannungsanzeige der Senderakkus
b) Bedienelemente
Funktionskanäle
Ein Funktionskanal bezeichnet die Funktion, die einem Fernsteuerhebel oder einem anderen Bedienelement zugeordnet ist, z.B. Gas/
Pitch, Querruder, Seitenruder etc. Diese Funktion wird unter Umständen von mehreren Servos gleichzeitig ausgeführt.
Je nach Flugmodell (MODEL A, V, H, C, C1) kann derselbe Funktionskanal unterschiedliche Funktionen / Auswirkungen auf das Modell
haben.
Im Gegensatz dazu wird die direkte Zuordnung eines Kanals am Empfänger zu einem einzelnen Servo und damit die Auswirkung dieses
einzelnen Servos auf das Modell als Servokanal bezeichnet.
Unterspannungsanzeige (10)
Zusätzlich zu der digitalen Spannungsanzeige auf dem Display besitzt der Sender eine rote LED, die bei Unterschreiten einer Spannung
von 8,5 V zu blinken beginnt. Damit Sie nicht die Kontrolle über das Modell verlieren, beenden Sie kurzfristig den Flugbetrieb und laden
Sie die Akkus, bzw. ersetzen Sie die Batterien / Akkus durch vollständig geladene.
ACHTUNG! Es dürfen nur wiederaufladbare Akkus geladen werden!
Sinkt die Spannung unter 7,6 V, geht die LC-Anzeige aus, die LED blinkt weiter.
Spätestens jetzt muss das Modell gelandet und die Batterien / Akkus ausgetauscht werden!
Kippschalter Kanal 5 (5)
Der linke Kippschalter ist dem Funktions- und Servokanal 5 zugeordnet und hat eine reine Schaltfunktion.
Diese kann für eine beliebige Zusatzfunktion, wie zum Beispiel das Ein- und Ausfahren eines Einziehfahrwerks bei einem Flächenmodell
oder das Umschalten eines Gyro vom Normalmodus in den Head-Lock Modus verwendet werden.
Dieser Kanal 5 besitzt keinen Reverse-Schalter.
Kippschalter Dual Rate (7)
Der rechte Kippschalter vorne wirkt gleichzeitig auf die Funktionskanäle 1, 2 und 4.
Damit wird die Auswirkung der Funktionen 1, 2 und 4 auf das Modell von 100% (Position „0“) auf 70% (Position „1“) reduziert. Das Modell
lässt sich so feinfühliger steuern, da der maximale mechanische Hebelweg weiterhin für die Steuerung zur Verfügung steht.
Die Dual Rate Einstellung wirkt sich auch auf den Einfluss der Trimmregler aus.

11
Trimmregler für die Funktionskanäle 1, 2, 3 und 4 (13) - (16)
Der Trimmregler eines Funktionskanals verschiebt die Mittelstellung aller Servos, die für die Ausführung der zugeordneten Funktion
zuständig sind. Die Trimmung erfolgt rein mechanisch. Wird nach dem Austrimmen des Modells Dual Rate eingeschaltet, reduziert sich
auch das Maß der Trimmung auf 70%.
Anschlussbuchse für Flugsimulator (23)
Der Fernsteuersender kann auch zur Steuerung von PC-Spielen oder zum Flugtraining mit einem Flugsimulationsprogramm genutzt wer-
den. Die Steuerungsdaten werden über ein Verbindungskabel von Ihrem Sender direkt auf den PC übertragen.
So lassen sich materialschonend wertvolle Erfahrungen für echte Einsätze sammeln.
Lock (19)
Nach der Grundeinstellung des Senders können mit einem Schiebeschalter die Modellauswahl (Taster „MODEL“) und die beiden
Drehregler gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesichert werden. Zum Schalten wird ein spitzer Gegenstand (kleiner Schraubendreher,
Stift etc.) benötigt. Damit wird sichergestellt, dass die Sperre im Flugbetrieb nicht versehentlich wieder gelöst werden kann.
Model (8)
Mit dem Drucktaster kann durch die Liste der voreingestellten Flugmodelle gescrollt und das eingesetzte Flugmodell angewählt werden.
Je nach ausgewähltem Flugmodell sind den Funktionskanälen spezifische Funktionen zugeordnet, wie nachfolgend beschrieben.
Zur Auswahl stehen:
MODEL A: für Flächenmodelle mit Querruder
MODEL V: für Flächenmodelle mit V-Leitwerk oder für Delta-Flügler
MODEL H: für Helikopter mit mechanischer Mischfunktion; jede Funktion wird separat von einem Servo ausgeführt und
wirkt über Gestänge und Umlenkungen auf das Modell .
MODEL C: für Helikopter mit CCPM Ansteuerung (Collective Cyclic Pitch Mix) der 120° CCPM Mischer des Senders
steuert anteilig gleichzeitig die drei um 120° versetzt direkt an der Taumelscheibe angreifenden Servos für
Roll- und Nick-Funktion
MODEL C1: wie MODEL C, mit umgekehrter Pitch-Richtung (Einbauvariante für ein Nick-Servo auf der entgegengesetzten
Seite der Taumelscheibe, im Vergleich zu Model C)
Längenverstellung der Fernsteuerhebel
Die Fernsteuerhebel lassen sich um ca. 5 mm in der Länge verstellen. Drehen
Sie dazu das Oberteil (1) des Fernsteuerhebels auf dem Gewindestick gegen den
Uhrzeigersinn, bis die gewünschte Länge erreicht ist. Kontern Sie diese Position
durch Gegenschrauben mit dem unteren Teil (2) des Fernsteuerhebels.
Achten Sie darauf, dass der Hebel noch mindestens 3 - 4 mm auf
dem Gewindestick verschraubt ist.

12
Einlegen der Batterien/Akkus
Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 8 Alkaline-Batterien (z.B. Conrad-Best.-Nr.: 652507, 4er-Pack, 2x bestellen) oder Akkus
der Größe Mignon (AA). Aus ökologischen und auch wirtschaftlichen Gründen ist es in jedem Fall empfehlenswert, Akkus einzusetzen, da
diese im Sender über eine eingebaute Ladebuchse wieder aufgeladen werden können.
Zum Einlegen der Batterien oder Akkus gehen Sie wie folgt vor:
Der Batteriefachdeckel (1) befindet sich auf der Unterseite des Senders. Drücken Sie auf die geriffelte Fläche (2) und schieben den
Deckel seitlich nach unten ab.
Setzen Sie die 8 Batterien oder Akkus in das Batteriefach ein. Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige Polung der Zellen. Der
Minuspol (Gehäuse) der Batterie bzw. des Akkus muss mit der Spiralfeder Kontakt haben.
Einen entsprechenden Hinweis (3) finden Sie am Boden des Batteriefaches.
Schieben Sie den Deckel des Batteriefaches anschließend wieder auf und lassen Sie die Verriegelung einrasten.
Senderakkus laden
Schalten Sie den Sender aus und schließen Sie ein passendes Ladekabel (nicht im Lieferumfang) an die Ladebuchse an.
ACHTUNG! Das Ladegerät darf nur angeschlossen werden, wenn Akkus im Sender eingelegt sind! Herkömmliche
Alkaline Batterien (1.5V) dürfen nicht aufgeladen werden, es besteht Brand und Explosionsgefahr!
Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus!
Beachten Sie bei Anschluss eines Ladekabels unbedingt die Polung des Anschlusssteckers. Der innere Kontakt der Ladebuchse muss
mit dem Minus-Anschluss (-) und der äußere Kontakt mit dem Plus-Anschluss (+) des Ladegerätes verbunden werden.
Der Ladestrom sollte ca. 1/10 des Kapazitätswertes der eingelegten Akkus betragen. Bei Akkus mit einer Kapazität von 2000mAh
entspricht der Ladestrom also ca. 200mA und die Ladezeit beträgt ca. 14 Stunden.
Verwenden Sie keine Schnelladegeräte, um Beschädigungen der internen Leiterbahnen und Anschlüsse zu vermeiden.
Ladegeräte, die den Ladestrom kurz unterbrechen, um die aktuelle Akkuspannung zu messen, können nicht eingesetzt werden.
Eine Schutzdiode im Ladestromkreis des Senders wirkt bei abgeschaltetem Ladestrom wie ein freier Akkuanschluss, die Spannung
kann also nicht gemessen werden. Mit solchen Ladegeräten müssen die Akkus außerhalb des Senders geladen werden.
Bei NiCd-Akkus kann es zu einem Memory-Effekt kommen. Werden NiCd-Akkus geladen, obwohl sie noch nicht vollständig entladen
sind, verringert sich im Laufe der Zeit ihre Kapazität. Solche Akkus sollten deshalb mit einem geeigneten Ladegerät außerhalb des
Senders entladen und danach wieder voll aufgeladen werden.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
10. Inbetriebnahme des Senders

13
Einschalten des Senders
Wenn die Akkus geladen sind bzw. neue Batterien eingelegt sind, ziehen Sie bitte die Senderantenne vollständig aus und schalten Sie
zu Testzwecken den Sender mit Hilfe des Funktionsschalters ein.
Schieben Sie dazu den Bedienknopf von unten schräg nach oben. Die grüne Batterie-Kontroll-LED leuchtet auf und zusätzlich signali-
siert Ihnen ein kurzer Piep-Ton die ausreichende Stromversorgung des Senders.
Sollte die Spannungsversorgung unter 8,5 V fallen, beginnt die rote LED zu blinken. In diesem Fall sollten Sie den Betrieb Ihres Mo-
dells so schnell wie möglich einstellen. Für einen weiteren Betrieb des Senders sind die Akkus wieder aufzuladen bzw. neue Batterien
einzulegen. Um diesen Fall zu vermeiden, sollten Sie den Betrieb Ihres Senders bereits bei einer Versorgungsspannung von 9,0 V
einstellen.
Um den Memory-Effekt bei NiCd-Akkus zu vermeiden, sollten Sie erst dann das Ladegerät anschließen, wenn die Akkus komplett
entladen sind.
Empfängeranschluss
Der Empfänger bietet Ihnen Anschlussmöglichkeiten für bis zu 6 Servos und einem Empfängerakku, die mit verpolungssicheren Futaba/
JR Steckverbindern ausgestattet sind. Zum gleichzeitigen Anschluss von 6 Servos und einem Empfängerakku ist ein zusätzlichen Y-Kabel
erforderlich (nicht im Lieferumfang enthalten).
Achten Sie beim Anschluss von Servos bzw. Fahrtreglern grundsätzlich immer auf die richtige Polung der Steckverbinder.
Der Steckkontakt für die Impulsleitung (je nach Hersteller Gelb, Weiß oder Orange) muss am oberen Stiftkontakt angeschlossen
werden.
Der Steckkontakt für die Minusleitung (je nach Hersteller Schwarz oder Braun) muss am unteren Stiftkontakt angeschlossen werden.
Montage des Empfängers
Die Montage des Empfängers ist grundsätzlich immer vom Modell abhängig. Aus diesem Grund sollten Sie sich bezüglich des Einbaus an
die Empfehlungen des Modellherstellers halten. Unabhängig davon sollten Sie immer versuchen den Empfänger so zu montieren, dass er
vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und Vibrationen optimal geschützt ist. Zur Befestigung eignen sich doppelseitig klebender Schaumstoff
(Servo-Tape) oder auch Gummiringe, die den in Schaumstoff eingewickelten Empfänger sicher an seinem Platz halten.
Achtung!
Der Antennendraht (1) hat eine genau bemessene Länge. Aus diesem Grund darf der Antennendraht weder aufge-
wickelt, in Schlaufen gelegt oder gar abgeschnitten werden. Dies würde die Reichweite enorm einschränken und
stellt somit ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
Führen Sie den Antennendraht unmittelbar nach dem Empfänger
durch eine Rumpföffnung aus dem Modell heraus. Verwenden Sie
dazu am besten ein Antennenröhrchen, das dem Modell eventuell
schon beiliegt oder als Zubehör erhältlich ist.
Montage der Servos
Der Einbau eines Servos ist immer vom jeweils verwendeten
Modell abhängig. Genaue Informationen diesbezüglich sind den
Bauunterlagen des Modells zu entnehmen. Grundsätzlich sollten
Sie jedoch versuchen die Servos schwingungsgedämpft zu ver-
schrauben. Dazu werden den Servos im Regelfall Gummitüllen
mit Metallhülsen beigelegt.
Überprüfen der Steuerfunktionen
Schließen Sie die in Ihrem Modell verwendeten Servos bzw. Fahrtregler und die Stromversorgung am Empfänger an.
Schalten Sie anschließend den Sender und danach den Empfänger ein. Wenn Sie alles richtig angeschlossen haben, sollten alle Servos
korrekt reagieren.
Sollte eine oder mehrere Funktionen nicht korrekt reagieren, so können Sie die entsprechenden Einstellungen korrigieren.
•
•
•
•
•
•
•
11. Inbetriebnahme des Empfängers

14
a) Model A
Flächenmodell mit Querruder
Fernsteuerhebel links vorwärts/rückwärts Servokanal 3 Gas
rechts/links Servokanal 4 Seitenruder
Fernsteuerhebel rechts vorwärts/rückwärts Servokanal 2 Höhenruder
rechts/links Servokanal1+6 Querruder
Reverse Schalter 1 beide Querruder
2, 3, 4 Höhen-/Gas-/Seitenruderservo
Drehregler 1: Servowegeinstellung Funktionskanal 1, 2 und 4, Reduktion
bis auf 1/6 des maximalen Steuerweges
Kippschalter 2: „Flaperon“ (Flap + Aileron) / Wölbklappen-Einstellung.
Die Mittelstellung der Querruderservos wird gegenläufig verstellt, so dass die Querruder nicht mehr bündig
mit der Fläche abschließen sondern beide in die gleiche Richtung ausgelenkt eine Wölbklappe (Flaperon)
simulieren. Die eigentliche Querruderfunktion bleibt dabei erhalten
Drehregler 2 Auslenkung der Querruder (Wölbklappen) aus der Mittellage
Reverse Schalter 6 Wölbklappen wahlweise nach oben oder unten
b) Model V
Flächenmodell mit V-Leitwerk
Fernsteuerhebel links vorwärts/rückwärts Servokanal 3 Gas
rechts/links Servokanal 4 Querruder
Fernsteuerhebel rechts vorwärts/rückwärts Servokanal 1 + 2 Höhenruder gleichlaufend
rechts/links Servokanal1+2 Seitenruder entgegengesetzt laufend
Reverse Schalter 1, 2, 3, 4
Drehregler 1 Servowegeinstellung Kanal 1, 2
Reduktion bis auf 1/6 des maximalen Steuerweges
Drehregler 2 Servowegeinstellung Servokanal 4
Kippschalter 1 freier Schalter (Empfängerkanal 5)
Kippschalter 2 freier Schalter (Empfängerkanal 6)
Keine „Flaperon“ (Flap + Aileron) / Wölbklappen- Einstellung möglich, da das
Querruder von nur einem Servo angesteuert wird.
Delta-Flügler
Fernsteuerhebel links vorwärts/rückwärts Servokanal 3 Gas
rechts/links Servokanal 4 Seitenruder
Fernsteuerhebel rechts vorwärts/rückwärts Servokanal 1 + 2 Höhenruder gleichlaufend
rechts/links Servokanal1+2 Querruder entgegengesetzt laufend
12. Modellspezifische Funktionen

15
c) Model H
Heli Modell, mechanischer Mischer
Fernsteuerhebel links vorwärts/rückwärts Servokanal 3 + 6 Gas/Pitch
Servokanal 3 (Gas)
von Leerlauf bis Vollgas
rechts/links Servokanal 4 Heck
Fernsteuerhebel rechts vorwärts/rückwärts Servokanal 2 Nick
rechts/links Servokanal 1 Roll
Reverse Schalter 1, 2, 4, 6 alle Funktionen
3 Leerlaufposition oben/unten
Drehregler 1 + 2 Einstellen der Pitchkurve
Pitchweg am Fernsteuerhebel ist reduziert, um auch noch mit der Trimmung amDrehregler 1
die vollen Servowege zu ermöglichen
Drehregler 1 Pitch-Trimmung des Helis / Position des Steuerhebels um die Mittellage beim Schwebeflug des Helis
(verschiebt den Nulldurchgang der Pitchkurve)
Drehregler 2 Einfluss des Gas/Pitch-Hebels auf die Pitchfunktion (Servokanal 6) (verändert die Neigung der Pitchkurve)
Kippschalter 1 empfohlen für Gyro: Norm/Head Lock-Umschaltung
Kippschalter 2 (3D-Modus) Gasservo (3) geht an beiden Endausschlägen des Fernsteuerhebels in VollgasMittelstellung Halbgas
(keine Leerlaufstellung)
Größerer Servoweg Pitch: der gesamte Pitchweg steht direkt am Steuerhebel zur Verfügung,
um extremere Flugmanöver zu ermöglichen
Drehregler 1 + 2: Keine Funktion
ACHTUNG! Nur in der Nähe der Mittelstellung des Gas/Pitch-Hebels in den 3D-Modus umschalten! Beim Umschalten
aus der Leerlaufstellung läuft der Motor zu schnell an.
d) Model C
Heli Modell, CCPM (Collective cyclic pitch mix)
Der 120° CCPM Mischer des Senders steuert anteilig gleichzeitig die drei um 120° versetzt direkt an der Taumelscheibe angreifenden
Servos für die Roll und Nickfunktion. Dabei gibt es zwei Varianten für den Angriffspunkt des Nickservos an der Taumelscheibe, einmal in
Flugrichtung vorne bzw. in Flugrichtung hinten.
Fernsteuerhebel links vorwärts/rückwärts Servokanal 3 Gas
Servokanal 1 +2+6 Pitch
rechts/links Servokanal 4 Heck
Fernsteuerhebel rechts vorwärts/rückwärts Servokanal 1+2+6 Nick
rechts/links Servokanal 1 + 6 Roll
Kippschalter 1 empfohlen für Gyro: Norm/Head Lock-Umschaltung
Reverse Schalter 1 Roll
Reverse Schalter 2 Nick
Reverse Schalter 3 Gas (Leerlaufposition oben/unten)
Reverse Schalter 4 Heck
Reverse Schalter 6 Pitch
Drehregler 1 + 2 Einstellen der Pitchkurve
Pitchweg am Fernsteuerhebel ist reduziert, um auch noch mit der Trimmung am Drehregler 1 die vollen
Servowege zu ermöglichen
Drehregler 1 Pitch-Trimmung des Helis, Steuerhebelposition für Schwebeflug
(verschiebt den Nulldurchgang der Pitchkurve)
Drehregler 2 Einfluss des Gas/Pitch-Hebels auf die Pitchfunktion (Servokanal 6) (verändert die Neigung der Pitchkurve)
Kippschalter 1 empfohlen für Gyro: Norm/Head Lock-Umschaltung
Kippschalter 2 (3D-Modus) Gasservo (3) geht an beiden Endausschlägen des Fernsteuerhebels in Vollgas Mittelstellung Halbgas
(keine Leerlaufstellung)
Größerer Pitchweg: der gesamte Pitchweg steht direkt am Steuerhebel zur Verfügung,
um extremere Flugmanöver zu ermöglichen
Drehregler 1 + 2: Keine Funktion
ACHTUNG! Nur in der Nähe der Mittelstellung des Gas/Pitch-Hebels in den 3D-Modus umschalten! Beim Umschalten
aus der Leerlaufstellung läuft der Motor zu schnell an.

16
e) Model C1
Heli Modell, CCPM
Gleiche Funktionen und Belegung wie „Model C“, mit Pitch-Umkehr für ein Nickservo
auf der entgegengesetzten Seite der Taumelscheibe.
Im Auslieferzustand des Senders finden Sie die Funktionen Gas/Pitch und Heck auf dem linken Fernsteuerhebel, die Funktionen Nick und
Roll auf dem rechten Fernsteuerhebel.
Je nach persönlichem Bedarf können die Funktionen Roll und Heck sowie die Funktionen Gas/Pitch und Nick vertauscht werden. Da der
Gas/Pitch-Hebel nach dem Loslassen als einziger nicht automatisch in die Mittelstellung zurückfedert, muss beim Vertauschen der Gas/
Pitch- und Nick-Funktion auch ein mechanischer Umbau vorgenommen werden.
Dazu bedarf es der Erfahrung mit Fernsteuersendern sowie technischem und handwerklichem Geschick.
Entnehmen Sie zunächst die Batterien/Akkus aus dem Batteriefach.
Lösen Sie mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher die vier Schrauben aus der Senderrückwand und heben die Rückwand vorsichtig
ab.
Lösen Sie am (von hinten gesehen) rechten Knüppelaggregat die Rastfeder (1) und schrauben sie spiegelverkehrt am (von hinten
gesehen) linken Knüppelaggregat an der vorbereiteten Halterung (2) wieder fest.
Lösen Sie die Einstellschraube (3) für die Rückstellkraft des Nick-Steuerknüppels so weit, dass die Zugfeder so wenig wie möglich
unter Spannung steht.
Jetzt können Sie die Schraube zusammen mit der Einstellmechanik leicht nach oben anheben, die Zugfeder (4) aushängen und
anschließend komplett aus der Führung entnehmen.
Zum Schluss wird noch der Rückstellhebel (4) zusammen mit der Zugfeder herausgenommen.
Beachten Sie:
Bevor Sie den Rückstellhebel zusammen mit der Zugfeder am (von hinten gesehen) rechten Knüppelaggregat einset-
zen, hat es sich in der Praxis bewährt, die Feder am Rückstellhebel mit etwas Klebstoff zu sichern.
So bleibt sie später exakt im 90°-Winkel zum Hebel und lässt sich leichter wieder einhängen.
Das Einhängen der Zugfeder geschieht am besten mit einem dünnen Draht oder einer Nadel, an denen mit einer Spitzzange ein
kleiner „Fanghaken“ gebogen wurde.
Nach erfolgreichem Umbau und Einstellen der Rückstellkraft müssen anschließend noch die beiden Anschlusskabel (5)(6) der Steuer-
potentiometer abgelötet und anschließend vertauscht wieder angelötet werden.
Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige Anschlussfolge der farbigen Drähte.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
13. Ändern der Sender-Steuerhebelbelegung

17
Führen Sie zum Abschluss eine Funktionskontrolle der Anlage durch.
Sollten Sie eine von der Werkseinstellung abweichende Funktionsbelegung der Steuerknüppel wünschen, aber den Umbau selbst nicht
durchführen wollen, so haben Sie die Möglichkeit, den Sender an unsere Kundendienstabteilung nach Hirschau einzusenden.
Gegen Erstattung der anfallenden Kosten rüsten unsere Servicetechniker die Fernsteuerung entsprechend Ihren persönlichen Angaben
für Sie um.
Um eine Kanaldoppelbelegung zu vermeiden, kann es erforderlich werden, dass Sie an Ihrem Fernsteuersystem die Quarze wechseln
müssen.
Aus Gründen der Betriebssicherheit sollten Sie nur Quarze verwenden,
die vom Zulieferer ausdrücklich für den Einsatz in Ihrer Fernsteueranla-
ge empfohlen werden.
Gehen Sie zum Quarzwechsel wie folgt vor:
Ziehen Sie bei ausgeschaltetem Sender den Halter (1) für den Senderquarz aus der
Rückseite des Sendergehäuses (2).
Entnehmen Sie den Senderquarz aus dem Kunststoffhalter.
Setzen Sie einen Senderquarz mit einem anderen Kanal im selben Frequenzband
ein. Achten Sie bitte darauf, dass Sie den richtigen Quarz in den Halter setzen.
Senderquarze sind im Regelfall mit den Buchstaben T oder TX (T = Transmitter oder
Sender) gekennzeichnet.
Stecken Sie nun den Quarzhalter (1) zurück in den Sender.
Ziehen Sie bei ausgeschalteter Empfangsanlage den Empfängerquarz (3) aus dem
Stecksockel des Empfängers.
Der passende Empfängerquarz muss mit der gleichen Kanalzahl wie der Senderquarz
beschriftet sein. Zusätzlich trägt er die Buchstabenkennung R oder RX (R = Receiver
oder Empfänger).
Setzen Sie den Empfängerquarz (3) mit der zum Sender passenden Frequenz in den
Empfänger ein.
Schalten Sie den Sender und anschließend den Empfänger ein und prüfen Sie die Funktion der Anlage.
Äußerlich sollte die Fernsteuerung nur mit einem sauberen, weichen, trockenen Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall
aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen der Gehäuse beschädigt werden könnten.
Staub kann sehr einfach mit einem sauberen, weichen Pinsel entfernt werden.
Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften
Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet;
eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über
den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber,
Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall
dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
•
•
•
•
•
•
•
•
14. Quarzwechsel
15. Wartung und Pflege
16. Entsorgung

18
Auch wenn diese Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder
Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können.
Problem Abhilfe
Der Sender reagiert nicht Batterien oder Akkus vom Sender prüfen.
Polung der Batterien oder Akkus überprüfen.
Funktionsschalter prüfen.
Die Servos reagieren nicht Batterien oder Akkus vom Empfänger prüfen.
Schalterkabel testen.
BEC-Funktion des Reglers testen
Polung der Servo-Stecker überprüfen.
Quarze bezüglich Beschriftung prüfen.
Quarzwechsel auf einen anderen Kanal durchführen.
Zu Testzwecken Empfänger wechseln.
Im Heli Model reagiert das Gasservo nicht 3D Schalter prüfen.
Der Schalter muss beim Einschalten des Senders in der Position off stehen.
Die Servos zittern Batterien oder Akkus vom Sender und Empfänger prüfen.
Quarzwechsel auf einen anderen Kanal durchführen.
Eventuelle Feuchtigkeit im Empfänger vorsichtig mit einem Heißluftgebläse trocknen.
Empfängerantenne auf Schadstellen und elektr. Durchgang prüfen.
Empfangsantenne im Modell zu Testzwecken anders verlegen.
Ein Servo brummt Batterien oder Akkus vom Empfänger prüfen.
Leichtgängigkeit der Anlenkgestänge überprüfen.
Servo zu Testzwecken ohne Ruderhorn betreiben.
Die Anlage hat nur eine geringe Reichweite Senderantenne auf die komplette Länge ausziehen.
Batterien oder Akkus vom Sender und Empfänger prüfen.
Empfängerantenne auf Schadstellen und elektr. Durchgang prüfen.
Empfangsantenne im Modell zu Testzwecken anders verlegen.
Sender schaltet sich sofort oder nach kurzer Zeit
selbst ab
Batterien oder Akkus vom Sender prüfen oder erneuern.
17. Behebung von Störungen

19
Sender
Frequenzbereich: 40 MHz
Modulation: FM/PPM
Kanalzahl: 6
Betriebsspannung: 9,6 – 12 V/DC über 8 Mignon-Batterien oder Akkus
Abmessungen (B x H x T): 170 x 245 x 90 mm
Gewicht inkl. Akkus: ca. 640 g
Empfänger
Frequenzbereich: 40 MHz
Modulation: FM/PPM
Kanalzahl: 6
Stecksystem: Futaba/Graupner JR
Betriebsspannung: 4,8 - 6 V/DC über 4 Mignon-Batterien oder Akkus
Abmessungen (B x H x T): 39 x 24 x 22 mm
Gewicht: ca. 14 g
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen rele-
vanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.
18. Technische Daten
19. Konformitätserklärung

20
Table of contents
Inhalt
1. Introduction 21
2. Intended use 21
3. Product description 22
4. Scope of delivery 22
5. Symbol explanation 22
6. Safety instructions 23
a) General information 23
b) Operation 23
7. Information about batteries/rechargeable batteries 24
8. Charging the batteries 25
9. Transmitter controls 26
a) Display 28
b) Controls 28
10. Getting started with the transmitter 30
11. Commissioning the Receiver 31
12. Model-specific Functions 32
a) Model A 32
b) Model V 32
c) Model H 33
d) Model C 33
e) Model C1 34
13. Changing the allocations of the transmitter/control sticks 34
14. Changing the crystal 35
15. Maintenance and care 35
16. Disposal 35
17. Troubleshooting 36
18. Technical data 37
19. Declaration of conformity (DOC) 37
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other ModelCraft Remote Control manuals

ModelCraft
ModelCraft MC50 User manual

ModelCraft
ModelCraft MC SPort User manual

ModelCraft
ModelCraft MP-24-DT User manual

ModelCraft
ModelCraft GT2 User manual

ModelCraft
ModelCraft MONZA User manual

ModelCraft
ModelCraft 20 50 66 User manual

ModelCraft
ModelCraft MC30 User manual

ModelCraft
ModelCraft 51 78 88 User manual

ModelCraft
ModelCraft GT3.2 User manual

ModelCraft
ModelCraft 20 92 37 User manual