ModelCraft MONZA User manual

2-Kanal-Fernsteueranlage „MONZA“
2-Channel Remote Control System „MONZA“
Radiocommande 2 canaux «MONZA»
2-kanaals afstandsbediening „MONZA“
Bedienungsanleitung Seite 2 - 17
Operating Instructions Page 18 - 33
Notice d’Emploi Page 34 - 49
Gebruiksaanwijzing Pagina 50 - 65
Version 04/09

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ............................................................................................................................................................ 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................................... 3
3. Produktbeschreibung ........................................................................................................................................... 4
4. Lieferumfang ........................................................................................................................................................ 4
5. Symbol-Erklärungen ............................................................................................................................................ 4
6. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................. 5
a) Allgemein ......................................................................................................................................................... 5
b) Betrieb ............................................................................................................................................................. 6
7. Batterie- und Akku-Hinweise ................................................................................................................................ 7
8. Bedienelemente des Senders ............................................................................................................................. 8
9. Einbau und Anschluss des Empfängers ............................................................................................................ 10
10. Inbetriebnahme des Senders ............................................................................................................................ 11
a) Montieren der Senderantenne ...................................................................................................................... 11
b) Einlegen der Batterien/Akkus ........................................................................................................................ 11
c) Senderakkus laden ....................................................................................................................................... 11
d) Einschalten des Senders .............................................................................................................................. 12
e) Modell in Betrieb nehmen ............................................................................................................................. 12
f) Betrieb des Modells beenden ....................................................................................................................... 14
11. Quarzwechsel .................................................................................................................................................... 14
12. Wartung und Pflege ........................................................................................................................................... 15
13. Entsorgung ......................................................................................................................................................... 15
a) Allgemein ....................................................................................................................................................... 15
b) Batterien und Akkus ...................................................................................................................................... 15
14. Beheben von Störungen .................................................................................................................................... 16
15. Technische Daten .............................................................................................................................................. 17
a) Sender ........................................................................................................................................................... 17
b) Empfänger ..................................................................................................................................................... 17
16. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................ 17

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Be-
dienungsanleitung beachten!
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. Diese enthalten wichtige
Informationen zum Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb Ihrer Fernsteuerung und Ihres Modells verantwort-
lich!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de, unter der Rubrik "Kontakt".
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
www.conrad.at
www.business.conrad.at
Tel.: 0848/80 12 88
Fax: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Fernsteuerung ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich mit den damit verbundenen Betriebs-
zeiten ausgelegt. Für einen industriellen Einsatz, z.B. zur Steuerung von Maschinen oder Anlagen, ist dieses System
nicht geeignet.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, kann zur Beschädigung des Produktes mit
den damit verbundenen Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. führen.
Die Fernsteueranlage darf technisch nicht verändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb Ihrer Fernsteuerung und Ihres Modells verantwort-
lich!

4
3. Produktbeschreibung
Mit diesem Produkt besitzen Sie ein Funkfernsteuersystem, das ideal für Modellfahrzeuge (Auto- und Schiffsmodelle)
geeignet ist.
Über die beiden proportionalen Steuerkanäle sind die Fahr- und die Lenkfunktionen unabhängig voneinander fernbe-
dienbar.
Das ergonomisch geformte Gehäuse liegt komfortabel in der Hand und ermöglicht so eine bequeme Bedienung des
Senders und eine sichere Steuerung des Modells.
Zum Betrieb des Senders sind noch 8 Mignon-Batterien (z.B. Conrad-Best.-Nr.: 652507, 4er-Pack, 2x bestellen) oder
Akkus erforderlich. Sofern kein Fahrtregler mit BEC eingesetzt wird, benötigen Sie für den Empfänger 4 Mignon-
Batterien (z.B. Conrad-Best.-Nr.: 652507, 4er-Pack, 1x bestellen) oder Akkus.
4. Lieferumfang
• Fernsteuerung (Sender)
• Antenne für den Sender
• Batterie-/Akkubox
• Ein-/Ausschalter mit Anschlusskabel
• Empfänger
• Bedienungsanleitung
Bei Verwendung eines Fahrtreglers mit BEC ist die Batterie-/Akkubox und der Ein-/Ausschalter nicht
erforderlich.
5. Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder
Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

5
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Von der Gewährleistung und Garantie ausgeschlossen sind normaler Verschleiß bei Betrieb und Unfall-
schäden (z.B. abgerissene Empfängerantenne, gebrochenes Empfängergehäuse usw.).
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts,
sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr
aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
Achtung, wichtiger Hinweis!
Beim Betrieb eines Modells kann es zu Sach- und/oder Personenschäden kommen. Achten Sie des-
halb unbedingt darauf, dass Sie für den Betrieb des Modells ausreichend versichert sind, z.B. über eine
Haftpflichtversicherung. Falls Sie bereits eine Haftpflichtversicherung besitzen, so informieren Sie sich
vor Inbetriebnahme des Modells bei Ihrer Versicherung, ob der Betrieb des Modells mitversichert ist.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts
nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Schließen Sie bei Elektromodellen den Antriebsmotor erst nach dem vollständigen Einbau der Empfangsanlage an.
So verhindern Sie, dass der Antriebsmotor plötzlich ungewollt anläuft.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spiel-
zeug werden.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten
Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche
bewegten Teile müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Sollten sich technische Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können,
setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1), oder fragen Sie einen anderen
Fachmann.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellen muss erlernt werden! Wenn Sie noch nie ein Modell
ferngesteuert haben, so beginnen Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst mit den Reaktionen des
Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld!

6
b) Betrieb
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so
wenden Sie sich an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
• Bevor der Sender eingeschaltet werden darf, ist die mitgelieferte Antenne am Antennenanschluss des Senders
festzuschrauben. Wenden Sie jedoch keine Gewalt beim Festschrauben an.
Betreiben Sie den Sender niemals ohne die mitgelieferte Antenne. Dies hat nicht nur eine sehr geringe Reichweite
zur Folge, sondern es kann auch der Sender beschädigt werden.
Verwenden Sie keine andere Antenne als die mitgelieferte.
• Schalten Sie bei der Inbetriebnahme immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Empfänger im Modell
eingeschaltet werden (Stromversorgung für Empfänger bzw. den Fahrtregler einschalten). Andernfalls kann es zu
unvorhersehbaren Reaktionen des Modells kommen!
Stellen Sie das Modell vor dem Einschalten auf eine geeignete Unterlage, so dass sich der Antrieb frei drehenkann.
• Prüfen Sie vor dem Betrieb am stehenden Modell, ob es wie erwartet auf die Fernsteuerbefehle reagiert.
• Achten Sie beim Betrieb eines Modells immer darauf, dass sich niemals Körperteile oder Gegenstände im Gefah-
renbereich von Motoren oder sonstigen drehenden Antriebsteilen befinden. Fassen Sie niemals in den Antrieb
hinein.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie immer
auf direkten Sichtkontakt zum Modell und betreiben Sie es deshalb auch nicht bei Nacht.
• Steuern Sie Ihr Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol-
oder Medikamenten-Einfluss kann zu Fehlreaktionen führen.
• Betreiben Sie Ihr Modell in einem Bereich, in dem Sie keine anderen Personen, Tiere oder Gegenstände gefährden.
Betreiben Sie es nur auf privaten oder extra zu diesem Zweck ausgewiesenen Plätzen.
• Stellen Sie den Betrieb Ihres Modells im Falle einer Störung sofort ein und beseitigen Sie die Ursache der Fehlfunk-
tion, bevor Sie das Modell weiter einsetzen.
• Betreiben Sie Ihre Fernsteueranlage nicht bei Gewitter, unter Hochspannungsleitungen oder in der Nähe von Funk-
masten.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. ZumAbstellen eines
Modells stellen Sie immer zuerst den Motor ab, und schalten Sie anschließend die Empfangsanlage aus. Erst
danach darf der Fernsteuersender ausgeschaltet werden.
• Schützen Sie die Fernsteueranlage vor Feuchtigkeit und starker Verschmutzung.
• Setzen Sie den Sender nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
• Bei schwachen Batterien (bzw. Akkus) in der Fernsteuerung nimmt die Reichweite ab. Wird der Empfängerakku
schwach, reagiert das Modell nicht mehr korrekt auf die Fernsteuerung.
In diesem Fall beenden Sie den Fahrbetrieb sofort. Tauschen Sie danach die Batterien gegen neue aus bzw. laden
Sie die Akkus wieder auf.
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine
von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.

7
7. Batterie- und Akku-Hinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosions-
gefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie aus-
schließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung und die im Modell einge-
legten Batterien (bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung
kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien/
Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für den Fernsteuersender entweder Batterien oder Akkus.
Der Betrieb der Fernsteuerung (Sender) mit Akkus anstelle von Batterien ist möglich.
Die geringere Spannung (Batterien=1.5 V, Akkus=1.2 V) und die geringere Kapazität von Akkus führt
zu einer Verringerung der Betriebsdauer. Dies spielt normalerweise keine Rolle, da die Betriebsdauer
des Senders weit über der des Modells liegt.
Wenn Sie Batterien in der Fernsteuerung einsetzen, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung von
hochwertigen Alkaline-Batterien.

8
8. Bedienelemente des Senders
1 Fernsteuerung/Sender
2 Drehrad für Lenkung
3 Trimmregler für Lenkung
Mit diesem Trimmregler wird der Geradeauslauf
des Modells eingestellt. Stellen Sie die vorderen
Räder bei stehendem Fahrzeug so ein, dass die-
se in etwa gerade stehen (bzw. bei Schiffsmo-
dellen das Ruder). Die genaue Einstellung des
Geradeauslaufs ist später beim Fahren des Mo-
dells durchzuführen.
4 Trimmregler für Neutralstellung für den Antrieb
Damit das Modell beim Loslassen des Hebels
(6) stehen bleibt, kann die Neutralstellung mit die-
sem Trimmregler genau eingestellt werden.
5 Wechselbarer Quarz
Sowohl im Sender als auch im Empfänger muss
ein Quarz mit der gleichen Frequenz eingesetzt
werden.
Senderquarze sind in der Regel mit „T“ oder „TX“
gekennzeichnet, Empfängerquarze mit „R“ bzw.
„RX“. Vertauschen Sie die beiden Quarze nicht!
6 Drehrad für Lenkung
7 Standfuß mit Batteriefach
Legen Sie in das Batteriefach entweder 8 Batterien vom Typ AA/Mignon oder 8 Akkus polungsrichtig ein. Die
Polarität (Plus/+ und Minus/-) ist im Batteriefach angegeben.
8 Schiebeschalter „TH.REV“ für Reverse (Antrieb)
Hiermit kann die Reaktion des Antriebs (vorwärts/rückwärts) auf die Betätigung des Hebels (6) umgekehrt wer-
den.
9 Ladebuchse
Falls diese Buchse bei Ihrer Fernsteuerung vorhanden ist, können darüber Akkus in der Fernsteuerung geladen
werden. Verwenden Sie dazu keine Schnellladegeräte, da hierbei die Leiterbahnen in der Fernsteuerung beschä-
digt werden.
Falls neben der Ladebuchse kein Aufdruck für den maximalen Ladestrom vorhanden ist, empfehlen wir Ihnen,
einen Ladestrom von maximal 250mA zu verwenden.
Laden Sie niemals Batterien! Es besteht Explosions- und Brandgefahr!
12 3 4
13
11
10
98
12
7
6
5
Bild 1

9
10 Power-LED; leuchtet bei eingeschaltetem Sender bzw. blinkt bei zu niedriger Batterie-/Akkuspannung
11 Ein-/Ausschalter
Mit diesem Schiebeschalter wird der Sender eingeschaltet (Stellung „I“) oder ausgeschaltet („O“). Schalten Sie
den Sender niemals aus, wenn das Modell in Betrieb ist!
12 Schiebeschalter „ST.REV“ für Reverse (Lenkung)
Wenn die Lenkung genau umgekehrt zur Drehrichtung des Drehrads (2) reagiert, kann mit diesem Schiebe-
schalter die Drehrichtung umgekehrt werden.
13 Teleskopantenne
Für den Transport kann die Teleskopantenne bei Bedarf herausgeschraubt werden.

10
9. Einbau und Anschluss des Empfängers
• Wählen Sie in dem Modell eine Montageposition, die so weit wie möglich entfernt von Fahrtregler, Motor oder
Servos liegt.
Der Empfänger sollte an einer geschützten Stelle des Modells montiert werden, so dass kein Staub oder Schmutz
eindringen kann.
• Befestigen Sie den Empfänger z.B. mit Klettband oder einem doppelseitigen Klebeband im Modell. In Modellen mit
RC-Box umwickeln Sie den Empfänger mit etwas Schaumstoff, den Sie mit einem Gummiband sichern. Legen Sie
den Empfänger dann in die RC-Box ein.
• Falls möglich, so verlegen Sie das Antennenkabel nicht neben anderen Kabeln.
• Kürzen Sie das Antennenkabel niemals! Dadurch verringert sich die Reichweite sehr stark. Bündeln Sie das An-
tennenkabel auch niemals. Glätten Sie das Antennenkabel und nutzen Sie ein sog. Antennenröhrchen, das nach
Möglichkeit senkrecht aus dem Modell geführt wird.
Überschüssiges Antennenkabel lassen Sie einfach lose aus dem Ende des Antennenröhrchens heraushängen.
Wenn dem Antennenröhrchen bzw. Modell eine kleine Gummikappe beiliegt, so stecken Sie diese auf das obere
Ende des Antennenröhrchens auf. Die Gummikappe dient zur Fixierung des Antennenkabels, so dass es nicht
verrutschen kann.
• In Abhängigkeit davon, in welchem Modell die Fernsteueranlage eingesetzt wird, kann der Anschluss sowie die
Stromversorgung des Empfängers und der Servos auf unterschiedliche Weise erfolgen:
Empfängeranschluss Verbrenner-Modell Elektro-Automodell Schiffsmodell
CH1 Lenk-Servo Lenk-Servo Ruder-Servo
CH2 Gas-Servo Fahrtregler/Servo Fahrtregler/Servo
B Batteriebox/Akku (**) (**)
(**) Anmerkung: Bei einem Elektromodell mit mechanischem Fahrtregler wird für die Stromversorgung des Emp-
fängers in jedem Fall eine Batteriebox bzw. ein separater Empfängerakku benötigt. Der am mechanischen Fahrt-
regler montierte Stromversorgungsanschluss darf nicht verwendet werden, da die am Stecker anliegende Span-
nung von 7,2 V (bei 6zelligem Fahrakku) für den Empfänger und die angeschlossenen Servos zu hoch ist! Der
Empfänger bzw. die Servos werden zerstört, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Bei einem Elektromodell mit elektronischem Fahrtregler ist ein separater Empfängerakku am Anschluss B nur dann
erforderlich, wenn der verwendete Motorregler über keine BEC-Schaltung verfügt. Bei Fahrtreglern mit BEC darf
amAnschluss „B“ nichts angeschlossen werden! Weitere Informationen sind den technischen Unterlagen des Fahrt-
reglers zu entnehmen.
Wird ein separater Empfängerakku vewendet, so empfehlen wir Ihnen den Einsatz eines 5zelligen
Akkupacks (bei Batteriebetrieb nur 4 Zellen verwenden!), z.B. eines sog. „Hump“-Akkupacks.
Dadurch wird vermieden, dass es aufgrund der geringeren Ausgangsspannung von Akkus (Zellen-
spannung bei Akkus = 1.2V, bei Batterien = 1.5V) zu technischen Störungen kommt.
• Achten Sie auf den richtigen Anschluss des Lenkservos und des Gas-/Bremsservos (bzw. des Fahrtreglers). Wer-
den die Stecker verdreht aufgesteckt, funktioniert der Empfänger und die Servos bzw. der Fahrtregler nicht.

11
10. Inbetriebnahme des Senders
a) Montieren der Senderantenne
Stecken Sie die Antenne (siehe Bild 1, Pos. 13) in die entsprechende Öffnung oben am Sender und schrauben Sie sie
fest. Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
b) Einlegen der Batterien/Akkus
Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 8 Alkaline-Batterien (z.B. Conrad-Best.-Nr.: 652507, 4er-Pack, 2x
bestellen) oder Akkus der Größe Mignon (AA). Aus ökologischen und auch wirtschaftlichen Gründen ist es in jedem
Fall empfehlenswert, Akkus einzusetzen.
Wenn die hier gelieferte Ausführung des Senders über eine Ladebuchse verfügt, können Akkus direkt
im Sender geladen werden. Beachten Sie dazu das Kapitel 10. c).
Bei einem Sender ohne Ladebuchse sind die Akkus aus dem Sender zu entnehmen und extern aufzu-
laden.
Zum Einlegen der Batterien oder Akkus gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Das Batteriefach (Bild 1, Pos. 7) befindet sich auf der Unterseite des Senders. Drücken Sie bitte auf die mit einem
Pfeil markierte Fläche des Batteriefachdeckels und schieben Sie den Deckel dann in Pfeilrichtung, so dass er sich
abnehmen lässt.
• Setzen Sie die 8 Batterien oder Akkus in das Batteriefach ein. Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige Polung
der Zellen (Plus/+ und Minus/- beachten). Eine entsprechende Markierung finden Sie im Batteriefach.
• Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf und schließen Sie das Batteriefach.
c) Senderakkus laden
Falls die hier gelieferte Ausführung des Senders über eine Ladebuchse verfügt (siehe Bild 1, Pos. 9), können Akkus
direkt im Sender geladen werden. Gehen Sie zum Aufladen von Akkus im Sender wie folgt vor:
• Schalten Sie den Sender aus.
• Schließen Sie ein geeignetes Ladekabel an die Ladebuchse (Bild 1, Pos. 9) an. Beachten Sie dabei unbedingt die
Polung des Anschluss-Steckers, siehe Abbildung neben der Ladebuchse. Der innere Kontakt der Ladebuchse muss
mit dem Plus-Anschluss (+) und der äußere Kontakt mit dem Minus-Anschluss (-) des Ladegerätes verbunden sein.
• Der Ladestrom sollte ca. 1/10 des Kapazitätswertes der eingelegten Akkus betragen. Bei Akkus mit einer Kapazität
von 2000 mAh entspricht der Ladestrom ca. 200 mA, und die Ladezeit beträgt ca. 14 h.
Verwenden Sie keine Schnellladegeräte, da hierdurch die Leiterbahnen auf der Platine im Sender
beschädigt werden. Beachten Sie für den maximalen Ladestrom den Aufdruck neben der Ladebuchse.
Falls der Ladestrom dort nicht angegeben ist, so empfehlen wir Ihnen, einen Ladestrom von maximal
250mA zu verwenden.
Achtung!
Schließen Sie das Ladegerät nur dann an, wenn Sie Akkus (1,2 V/ Zelle) im Sender eingelegt haben.
Versuchen Sie niemals Batterien (1,5 V/Zelle) mit einem Ladegerät wieder aufzuladen. Es besteht
Brand- und Explosionsgefahr!

12
d) Einschalten des Senders
• Vergewissern Sie sich zuerst, dass kein anderer Modellsportler in der näheren Umgebung einen Sender mit der
gleichen Frequenz verwendet. Zwei oder mehrere Sender mit der gleichen Frequenz stören sich gegenseitig, so
dass die Kontrolle der Modelle nicht mehr möglich ist!
• Ziehen Sie die Teleskopantenne des Senders auf die volle Länge heraus.
• Bevor das Modell in Betrieb genommen wird, ist immer zuerst der Sender einzuschalten. Andernfalls kann es zu
unvorhergesehenen Reaktionen des Modells kommen.
Beim Ausschalten ist in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen - zuerst das Modell ausschalten und den
Akku vom Modell trennen, erst dann den Sender ausschalten.
Kontrollieren Sie die Anzeige der Power-LED (Bild 1, Pos. 10), ob die eingelegten Batterien/Akkus noch ausrei-
chend voll sind. Wenn die rote LED bei zu schwachen Batterien/Akkus blinkt, so beenden Sie den Betrieb des
Modells und schalten Sie das Modell aus. Wechseln Sie erst dann die Batterien bzw. Akkus gegen neue aus.
• Bringen Sie die beiden Trimmregler (Bild 1, Pos. 3 und 4) in Mittelstellung.
e) Modell in Betrieb nehmen
Stellen Sie das Modell auf eine geeignete Unterlage, so dass sich der Antrieb frei drehen kann. Fassen Sie bei der
Inbetriebnahme (z.B. Akku anschließen) niemals in den Antrieb hinein!
Elektromodelle mit mechanischem Fahrtregler
• Zur Stromversorgung ist eine Batterie-/Akkubox mit vier Mignon-Batterien/-Akkus oder ein Akkupack mit 5 Zellen
erforderlich, der am Anschluss „B“ des Empfängers angeschlossen wird.
• Stellen Sie das Gestänge am mechanischen Fahrtregler so ein, dass der Elektromotor nicht anläuft, wenn der Hebel
für Gas/Bremse (Bild 1, Pos. 6) und der Trimmregler für Gas/Bremse (Bild 1, Pos. 4) in der Mittelstellung stehen.
• Beim Vorwärts- und Rückwärtssteuern am Sender muss der Fahrtregler die jeweiligen Kontakte problemlos errei-
chen und den Motor sauber in die richtige Laufrichtung schalten.
• Sollte das Servo für den mechanischen Fahrtregler in die verkehrte Richtung laufen, so schalten Sie bitte mit dem
Reverse-Schalter für Gas/Bremse (Bild 1, Pos. 8) die Laufrichtung des Servos um.
Elektromodelle mit elektronischem Fahrtregler
• In der Regel verfügen elektronische Fahrtregler über einen sog. BEC, sie erzeugen die Betriebsspannung für den
Empfänger selbst. Eine Batterie-/Akkubox für den Empfänger darf nicht verwendet werden!
Bei Verwendung eines elektronischen Fahrtreglers ohne BEC ist wie beim mechanischen Fahrtregler eine Batterie-
/Akkubox mit vier Mignon-Batterien/-Akkus oder ein Akkupack mit 5 Zellen erforderlich, der am Anschluss „B“ des
Empfängers angeschlossen wird.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung zu Ihrem elektronischen Fahrtregler, ob ein BEC eingebaut ist oder nicht.
• Schalten Sie anschließend den Fahrtregler ein. Danach ist möglicherweise eine Programmierung des Fahrtreglers
auf die Fernsteuerung (Endstellungen für den Gas-/Bremshebel und Neutralstellung) erforderlich. Beachten Sie
dazu ebenfalls die Bedienungsanleitung Ihres Fahrtreglers.
• Kontrollieren Sie die Reaktion des Fahrtreglers auf den Gas-/Bremshebel und schalten Sie ggf. den Reverse-Schal-
ter für Gas/Bremse (Bild 1, Pos. 8) um. Ggf. sind außerdem noch die Motorkabel zu vertauschen!

13
Verbrennermodelle
• Zur Stromversorgung des Empfängers ist eine Batterie-/Akkubox mit vier Mignon-Batterien/-Akkus oder ein Akku-
pack mit 5 Zellen erforderlich, der am Anschluss „B“ des Empfängers angeschlossen wird.
• Stellen Sie das Gestänge des Gas-/Bremsservos so ein, dass die Vergaseranlenkung in Mitellstellung steht und die
Bremse noch nicht aktiviert ist. Beachten Sie dazu die Bedienungsanleitung zu Motor und Modell.
• Die Drosselklappe am Vergaser (Drosselküken) sollte fast geschlossen sein (Leerlaufposition).
• Wenn Sie den Hebel für Gas/Bremse (Bild 1, Pos. 6) am Sender nach hinten in Richtung zum Griff betätigen, muss
der Vergaser komplett geöffnet werden.
• Sollte das Gas-Servo in die verkehrte Richtung laufen, so schalten Sie bitte mit dem Reverse-Schalter für Gas/
Bremse (Bild 1, Pos. 8) die Laufrichtung des Servos um.
• Durch praktische Versuche können Sie nun ermitteln, an welchem Punkt des Ruderhorns Sie das Vergaser-Gestän-
ge einhängen müssen, um ein optimales Öffnen des Vergasers zu erreichen.
• Wenn Sie den Hebel für Gas/Bremse (Bild 1, Pos. 6) ganz nach vorne drücken, muss die Bremse des Fahrzeuges
ansprechen. Eine Justierschraube am Vergaser verhindert dabei das vollständige Schließen des Vergasers. Da-
durch geht beim Bremsen der Motor nicht aus.
• Stellen Sie mit Hilfe der Federn und Stellringe an den Gestängen noch vor dem ersten Motorstart die ordnungsge-
mäße Funktion des Drosselkükens am Vergaser ein.
• Mit Hilfe des Trimm-Reglers für Gas/Bremse (Bild 1, Pos. 4) können Sie den Leerlauf des Motors feinfühlig nach-
regeln. Justieren Sie das Gasgestänge solange nach, bis bei optimalem Leerlauf der Trimm-Drehknopf wieder in
der Mitte steht.
Einstellen des Lenk-Servos
• Stellen Sie am Sender den Trimmregler für die Lenk-Trimmung (Bild 1, Pos. 3) in die Mittelstellung.
• Das Drehrad (Bild 1, Pos. 2) für das Lenk-Servo wird durch Federkraft automatisch in der Mittelstellung gehalten.
• Überprüfen Sie bitte, ob der Servo-Hebel in der Neutralstellung richtig montiert ist. Nur wenn das Lenkgestänge in
beide Richtungen den gleichen Weg zurücklegen kann, sind mit dem Modell rechts und links gleich große Kurven-
radien möglich.
• Überprüfen Sie, ob die Räder nach links lenken, wenn Sie am Sender das Steuerrad (Bild 1, Pos. 2) nach links
bewegen. Sollte dies nicht der Fall sein, schalten Sie mit dem Reverse-Schalter für das Lenk-Servo (Bild 1, Pos. 12)
die Drehrichtung des Servos um.
• Justieren Sie nun die Lenkgestänge so lange, bis z.B. bei einem Modellauto die Räder gerade stehen.
• Stellen Sie während der ersten Fahrt den Trimmregler für die Lenkung (Bild 1, Pos. 3) so ein, dass Ihr Modell gerade
fährt.
• Stellen Sie danach das Lenkgestänge in der entsprechenden Richtung nach, bis das Modell geradeaus läuft und
auch der Trimmregler für die Lenkung (Bild 1, Pos. 3) wieder in der Mittelposition steht. Dadurch haben Sie später
wieder den vollen Trimmweg zur Verfügung.
Unser Tipp:
Ihr Modellauto fährt optimal gerade aus, wenn Sie eine leichte Vorspur einstellen. Dazu werden die
Lenkgestänge so justiert, dass beide Vorderräder ganz leicht nach innen lenken.

14
f) Betrieb des Modells beenden
• Lassen Sie das Modell anhalten bzw. bremsen Sie, bis das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist.
• Schalten Sie das Modell aus.
• Trennen Sie den Akku vom Fahrtregler bzw. die Stromversorgung vom Empfänger.
• Erst jetzt darf der Sender ausgeschaltet werden. Andernfalls kann es zu unvorhergesehenen Reaktionen des Mo-
dells kommen, Verletzungsgefahr!
11. Quarzwechsel
Um eine Kanaldoppelbelegung zu vermeiden, kann es erforderlich sein, dass Sie an Ihrem Fernsteuersystem die
Quarze wechseln müssen. Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor:
• Aus Gründen der Betriebssicherheit sollten Sie nur Quarze verwenden, die vom Zulieferer ausdrücklich für den
Einsatz in Ihrer Fernsteueranlage empfohlen werden.
• Schalten Sie das Modell aus und trennen Sie den Akku vom Fahrtregler bzw. die Stromversorgung vom Empfänger.
• Schalten Sie jetzt den Sender aus.
• Ziehen Sie bei ausgeschaltetem Sender den Halter für den Senderquarz (Bild 1, Pos. 5) aus dem Gehäuse des
senders.
• Entnehmen Sie den Quarz aus dem Kunststoffhalter.
• Tauschen Sie den Quarz gegen einen anderen im gleichen Frequenzband aus. Achten Sie darauf, dass Sie den
richtigen Quarz in den Halter setzen. Senderquarze sind im Regelfall mit den Buchstaben „T“ oder „TX“ (T = Transmitter
oder Sender) gekennzeichnet.
• Stecken Sie nun den Quarzhalter zurück in den Sender.
• Ziehen Sie bei ausgeschalteter Empfangsanlage den Empfängerquarz aus dem Empfänger.
• Der passende Empfängerquarz muss mit der selben Kanalzahl wie der Senderquarz beschriftet sein. Zusätzlich
trägt er die Buchstabenkennung „R“ bzw. „RX“ (R = Receiver oder Empfänger).
• Setzen Sie den Wechselquarz mit der zum Sender passenden Frequenz in den Empfänger ein.
• Schalten Sie den Sender und danach das Modell ein und prüfen Sie die Funktion der Fernsteueranlage.

15
12. Wartung und Pflege
Äußerlich sollte die Fernsteuerung nur mit einem sauberen, weichen, trockenen Tuch gereinigt werden. Verwenden
Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen der Gehäuse
beschädigt werden könnten.
Staub kann sehr einfach mit einem sauberen, weichen Pinsel entfernt werden.
13. Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vor-
schriften.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batteri-
en und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B.
unter den links abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

16
14. Behebung von Störungen
Auch wenn diese Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehl-
funktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen
beseitigen können.
Problem
Der Sender reagiert nicht
Die Servos reagieren nicht
Die Servos zittern
Ein Servo brummt
Die Anlage hat nur eine geringe
Reichweite
Sender schaltet sich sofort oder nach
kurzer Zeit selbst ab
Abhilfe
• Batterien oder Akkus vom Sender prüfen.
• Polung der Batterien oder Akkus überprüfen.
• Funktionsschalter prüfen.
• Batterien oder Akkus vom Empfänger prüfen.
• Schalterkabel testen.
• BEC-Funktion des Fahrtreglers testen.
• Polung der Servo-Stecker überprüfen.
• Zu Testzwecken Empfänger wechseln.
• Batterien oder Akkus vom Sender und Empfänger prüfen.
• Eventuelle Feuchtigkeit im Empfänger vorsichtig mit einem Heißluft-
gebläse trocknen.
• Batterien oder Akkus vom Empfänger prüfen.
• Leichtgängigkeit der Anlenkgestänge überprüfen.
• Servo zu Testzwecken ohne Ruderhorn betreiben.
• Batterien oder Akkus vom Sender und Empfänger prüfen.
• Empfänger an einer anderen Stelle montieren.
• Senderantenne vollständig ausziehen.
• Empfängerantenne anders verlegen
• Batterien oder Akkus vom Sender prüfen oder erneuern.

17
15. Technische Daten
a) Sender
Frequenzbereich: ................................ 40MHz
Modulation: .......................................... PPM/AM
Kanalzahl: ............................................ 2
Betriebsspannung: .............................. 9,6 – 12 V/DC über 8 Mignon-Batterien oder Akkus
b) Empfänger
Frequenzbereich: ................................ 40MHz
Modulation: .......................................... PPM/AM
Kanalzahl: ............................................ 2
Stecksystem: ....................................... Futaba/JR
Betriebsspannung: .............................. 4,8 - 6 V/DC über 4 Mignon-Batterien oder Akkus oder BEC
Abmessungen (B x H x T): .................. Ca. 46 x 32 x 25mm
Gewicht: ............................................... ca. 30 g
16. Konformitätserklärung (DOC)
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen
und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.

18
Table of Contents
Page
1. Introduction ........................................................................................................................................................ 19
2. Intended use ...................................................................................................................................................... 19
3. Product description ............................................................................................................................................ 20
4. Delivery content ................................................................................................................................................. 20
5. Explanation of symbols ...................................................................................................................................... 20
6. Safety instructions .............................................................................................................................................. 21
a) General .......................................................................................................................................................... 21
b) Operation ....................................................................................................................................................... 22
7. Information on batteries and rechargeable batteries......................................................................................... 23
8. Transmitter controls ........................................................................................................................................... 24
9. Installation and connection of the receiver ........................................................................................................ 26
10. Getting started with the transmitter .................................................................................................................... 27
a) Installing the transmitter antenna .................................................................................................................. 27
b) Inserting the batteries/rechargeable batteries .............................................................................................. 27
c) Charging the rechargeable batteries for the transmitter ............................................................................... 27
d) Switching on the transmitter .......................................................................................................................... 28
e) Commissioning the model ............................................................................................................................. 28
f) Stopping the model ....................................................................................................................................... 30
11. Change of crystal ............................................................................................................................................... 30
12. Care and maintenance ...................................................................................................................................... 31
13. Disposal .............................................................................................................................................................. 31
a) General .......................................................................................................................................................... 31
b) Batteries and rechargeable batteries ............................................................................................................ 31
14. Troubleshooting ................................................................................................................................................. 32
15. Technical data .................................................................................................................................................... 33
a) Transmitter..................................................................................................................................................... 33
b) Receiver ........................................................................................................................................................ 33
16. Declaration of Conformity (DOC) ....................................................................................................................... 33

19
1. Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
The product meets the requirements of the current European and national guidelines.
We kindly request the user to follow the operating instructions, to preserve this condition and to ensure safe operation!
Take note of all the safety notes in these operating instructions! They contain important
information regarding the handling of the product.
You are solely responsible for the safe operation of the model and the remote control!
All company names and product designations contained herein are trademarks of the respective owners. All rights
reserved.
In case of any technical inquiries, contact or consult:
Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80
Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48
E-mail: [email protected]
Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm
Fri. 8.00am to 2.00pm
2. Intended use
The remote control is solely designed for private use in the field of model construction and the operating times associated
with it. This system is not suitable for industrial use, such as controlling machines or equipment.
Any use other than the one described above damages the product. Moreover, this involves
dangers such as short-circuit, fire, electric shock, etc.
The remote control system must not be changed technically or modified.
The safety instructions must be observed at all times!
You are solely responsible for the safe operation of the model and the remote control!

20
3. Product description
The remote control is a radio control system that is ideal for controlling model vehicles (model cars and ships).
The driving and steering functions can be remote-controlled separately using the two proportional control channels.
The ergonomic housing fits comfortably into your hand and allows for an easy and safe operation of the model and the
transmitter.
For operating the transmitter, there are 8 Mignon batteries (e.g. Conrad item no.: 652507, pack of 4, order 2 x) or
rechargeable batteries required If no drive control with BEC is used, you need 4 mignon batteries for the receiver (e.g.
Conrad item no.: 652507, pack of 4, order 1 x) or rechargeable batteries.
4. Delivery content
• Remote control (transmitter)
• Telescope antenna for transmitter
• Battery/rechargeable battery box
• On/off switch with connection cable
• Receiver
• Operating instructions
When using a drive control with BEC, the battery/rechargeable battery box and the on/off switch are not
required.
5. Explanation of symbols
The symbol with the exclamation mark points out particular dangers associated with handling, function
or operation.
The “arrow“ symbol indicates special tips and operating information.
Table of contents
Languages:
Other ModelCraft Remote Control manuals

ModelCraft
ModelCraft GT2 User manual

ModelCraft
ModelCraft MC SPort User manual

ModelCraft
ModelCraft GT3.2 User manual

ModelCraft
ModelCraft A User manual

ModelCraft
ModelCraft Hurricane 8T User manual

ModelCraft
ModelCraft 20 50 66 User manual

ModelCraft
ModelCraft MP-24-DT User manual

ModelCraft
ModelCraft 206501 User manual

ModelCraft
ModelCraft MC30 User manual

ModelCraft
ModelCraft MC50 User manual