ModelCraft MP-24-DT User manual

Important Informations
Version 09/10
Remote Control 2.4 GHz
Item no.: 20 65 00 (4-Channel, type “MP-24-DT”)
Item no. :20 65 01 (6-Channel, type “MP-26-DT”)
Dear customer!
Please note the following information regarding the operating instructions:
a) USB cable
The USB cable included in delivery is only to be used to congure the transmitter via a computer, if the included software has rst
been installed (see Section b below).
The transmitter cannot be used as a ight simulator using this cable.
Information in the operating instructions to this effect is thus incorrect.
b) Driver and software installation
Do not connect the cable to the PC initially, rst install the drivers. •
The drivers are located in the ‘Windows_2K_XP_S2K3_Vista’ directory. Run the ’CP210xVCPInstaller.exe’ program contained
therein and follow all Windows instructions.
Only then may the USB cable be connected between transmitter and computer.
Windows recognises the new hardware and completes the installation of the driver.
Install the conguration software by running the ’txsetupfort4.exe’ le in the main directory of the CD included with delivery. •
After the installation is completed, the software can be run by clicking the new symbol on the Windows desktop.
The software is designed to congure the transmitter, e.g. to select Mode 1, Mode 2, Mode 3 or Mode 4.
Thank you!
Your Modelcraft Team.
Wichtige Informationen
Version 09/10
Fernsteueranlage 2,4 GHz
Best.-Nr.: 20 65 00 (4 Kanäle, Typ „MP-24-DT“)
Best.-Nr.: 20 65 01 (6 Kanäle, Typ „MP-26-DT“)
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Bitte beachten Sie folgende Informationen zur Bedienungsanleitung:
a) USB-Kabel
Das mitgelieferte USB-Kabel ist ausschließlich für die Konguration des Senders über einen Computer geeignet, wenn die
mitgelieferte Software installiert wurde (siehe unten bei Abschnitt b).
Der Sender kann über dieses Kabel nicht als Flugsimulator verwendet werden.
Entsprechende Informationen in der Bedienungsanleitung treffen deshalb nicht zu.
b) Treiber- und Software-Installation
Schließen Sie das Kabel noch nicht am PC an, sondern installieren Sie zuerst die Treiber. •
Die Treiber sind im Verzeichnis „Windows_2K_XP_S2K3_Vista“ zu nden. Starten Sie das darin enthaltene Programm
„CP210xVCPInstaller.exe“ und folgen Sie allen Anweisungen von Windows.
Anschließend darf das USB-Kabel mit Sender und Computer verbunden werden.
Windows erkennt neue Hardware und schließt die Treiberinstallation ab.
Installieren Sie die Kongurationssoftware, indem Sie die Datei „txsetupfort4.exe“ im Hauptverzeichnis der mitgelieferten CD •
starten.
Nach der Installation der Software kann diese über ein neues Symbol auf dem Desktop von Windows gestartet werden.
Die Software dient zur Konguration des Senders, z.B. zur Auswahl von Mode 1, Mode 2, Mode 3 oder Mode 4.
Vielen Dank!
Ihr Modelcraft-Team.
This note is published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany.
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in electronic data processing systems require the prior
written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
The note reects the current technical specications at time of print. We reserve the right to change the technical or physical specications.
© 2010 by Conrad Electronic SE. V1_09/10_02-HL
Dieser Hinweis ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektronischen
Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Dieser Hinweis entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© 2010 by Conrad Electronic SE. V1_09/10_02-HL

Belangrijke informatie
Versie 09/10
Afstandsbediening 2,4 GHz
Bestelnr.: 20 65 00 (4-Kanaals, type “MT-24-DT”)
Bestelnr.: 20 65 01 (6-Kanaals, type “MT-26-DT”)
Geachte klant,
De onderstaande informatie dient als aanvulling op de gebruiksaanwijzing:
a) USB-kabel
De meegeleverde USB-kabel is uitsluitend geschikt voor het congureren van de zender via een computer als de meegeleverde
software wordt geïnstalleerd (zie paragraaf b hieronder).
De zender kan via deze kabel niet als vluchtsimulator worden gebruikt.
De betreffende informatie in de gebruiksaanwijzing heeft hierop dus geen betrekking.
b) Stuurprogramma (driver) en software installeren
Sluit de kabel nog niet aan op de PC, maar installeer eerst het stuurprogramma.•
Het stuurprogramma is in de directory “Windows_2K_XP_S2K3_Vista” te vinden. Start het daarin aanwezige programma
“CP210xVCPInstaller.exe” en volg alle instructies van Windows op.
Aansluitend mag de USB-kabel met zender en computer worden verbonden.
Windows herkent de nieuwe hardware en sluit de installatieprocedure van het stuurprogramma af.
Installeer vervolgens de conguratiesoftware door het bestand “txsetupfort4.exe” in de hoofddirectory van de meegeleverde CD-•
ROM te starten.
Na het installeren van de software kan deze via een nieuw pictogram op het bureaublad van Windows worden gestart.
De software dient voor het congureren van de zender, bijvoorbeeld voor het selecteren van modus 1, modus 2, modus 3 of
modus 4.
Hartelijk dank!
Het Modelcraft-team.
Informations importantes
Version 09/10
Radiocommande 2,4 GHz
N° de commande : 20 65 00 (4 canaux, type « MT-24-DT »)
N° de commande : 20 65 01 (6 canaux, type « MT-24-DT »)
Chère cliente, cher client,
Veuillez tenir compte les informations ci-après, sur la notice d’utilisation :
a) Câble USB
Le câble USB est exclusivement destiné à la conguration de l’émetteur à l’aide d’un ordinateur une fois le logiciel fourni installé (voir
ci-après à la section b).
L’émetteur ne peut pas être utilisé comme simulateur de vol à l’aide de ce câble.
C’est pourquoi certaines des informations données dans la notice d’utilisation ne sont pas applicables.
b) Installation des pilotes et du logiciel
Ne raccordez pas tout de suite le câble au PC mais installez tout d’abord les pilotes. •
Les pilotes sont dans le répertoire “Windows_2K_XP_S2K3_Vista”. Lancez le programme “CP210xVCPInstaller.exe” à partir de
ce répertoire puis suivez toutes les instructions de Windows.
Vous pouvez ensuite raccorder le câble USB à l’émetteur et à l’ordinateur.
Windows détecte le nouveau matériel et termine ensuite l’installation des pilotes.
• Installez le logiciel de conguration en lançant le chier “txsetupfort4.exe” dans le répertoire de base du CD fourni.
Après l’installation du logiciel, celui-ci peut être lancé à partir de la nouvelle icône qui a été ajoutée sur le Bureau Windows.
Le logiciel permet de congurer l’émetteur, par exemple pour sélectionner Mode 1, Mode 2, Mode 3 ou
Nous vous remercions !
L’équipe Modelcraft.
Cette remarque est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Allemagne.
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu’elle soit (p. ex. photocopie, microlm, saisie dans des installations de traitement de données)
nécessite une autorisation écrite de l’éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.
Cette remarque est conforme à la réglementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et conditionnement soumis à modications sans aucun préalable.
© 2010 by Conrad Electronic SE. V1_09/10_02-HL
Deze informatie is een publicatie van Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Duitsland.
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverlming of de registratie in elektronische
gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze informatie voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek en uitrusting voorbehouden.
© 2010 by Conrad Electronic SE. V1_09/10_02-HL

4-Kanal Fernsteueranlage
4-Channel Remote Control
Radiocommande à 4 canaux
4-Kanaals Afstandsbediening
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestel-Nr. 20 65 00
Version 11/08
Bedienungsanleitung Seite 2 - 22
Operating Instructions Page 23 - 43
Notice d´Utilisation Page 44 - 64
Gebruiksaanwijzing Pagina 65 - 88

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung........................................................................................................................................................ 2
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................. 3
3. Produktbeschreibung ....................................................................................................................................... 3
4. Lieferumfang .................................................................................................................................................... 4
5. Symbol-Erklärung............................................................................................................................................. 4
6. Sicherheitshinweise.......................................................................................................................................... 4
a) Allgemein ..................................................................................................................................................... 5
b) Betrieb.......................................................................................................................................................... 5
7. Batterie- und Akku-Hinweise............................................................................................................................ 6
8. Senderakkus laden .......................................................................................................................................... 7
9. Bedienelemente des Senders.......................................................................................................................... 8
10. Inbetriebnahme des Senders........................................................................................................................... 9
11. Inbetriebnahme des Empfängers....................................................................................................................11
12. Abgleich Sender / Empfänger ........................................................................................................................ 13
13. V-Mix .............................................................................................................................................................. 14
14. Mechanischer Umbau der Steuerhebel ......................................................................................................... 15
15. Stick-Mode Programmierung ......................................................................................................................... 17
a) Installieren der Software............................................................................................................................ 17
b) Starten der Programmierung ..................................................................................................................... 17
16. Wartung und Pflege ....................................................................................................................................... 19
17. Entsorgung..................................................................................................................................................... 20
18. Behebung von Störungen .............................................................................................................................. 20
19. Technische Daten........................................................................................................................................... 21
20. Konformitätserklärung (DOC)......................................................................................................................... 22

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europä-
ischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie
als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung.
Diese enthalten wichtige Informationen zum Umgang mit dem Produkt.
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb Ihrer Fernsteuerung und Ihres Modelles verantwort-
lich!
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tel.: 0180/5 31 21 11
Fax: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet: www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. bis Fr. 8.00 - 18.00 Uhr
www.conrad.at
www.business.conrad.at
Tel.: 0848/80 12 88
Fax: 0848/80 12 89
Mo. bis Fr. 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die 4-Kanal Fernsteuerung ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich mit den damit verbunde-
nen Betriebszeiten ausgelegt. Für einen industriellen Einsatz, z.B. zur Steuerung von Maschinen oder Anlagen, ist
dieses System nicht geeignet.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, kann zur Beschädigung des Produktes mit den
damit verbundenen Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. führen.
Die Fernsteueranlage darf technisch nicht verändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Sie allein sind für den gefahrlosen Betrieb Ihrer Fernsteuerung und Ihres Modells verantwort-
lich!
3. Produktbeschreibung
Mit dem 4-Kanal Fernsteuerungs-Set besitzen Sie ein Funkfernsteuersystem, das in erster Linie ideal für
Modellhelikopter und Modellflugzeuge geeignet ist. Sie können bei Bedarf aber auch Modellfahrzeuge und
Modellschiffe damit steuern. Über die proportionalen Funktionskanäle sind 4 Fahr-, Lenk,- und Steuerfunktionen
unabhängig voneinander fernbedienbar.
Die Steuerhebelbelegung kann mit Hilfe der beiliegenden Software und dem PC-Verbindungskabel individuell am
PC programmiert werden.
Der 2,4 GHz Sender und der darauf abgestimmte Empfänger scannen nach jedem Einschalten das Frequenzband
bis zu einer freien Frequenz, für die Funkverbindung im Betrieb.
Die hohe Sendefrequenz macht das Signal vom Sender zum Empfänger störanfälliger als bei herkömmlichen Anlagen
im MHz-Bereich. Aus diesem Grund besitzt die 2,4 GHz-Fernsteueranlage ein zusätzliches Empfängermodul, des-
sen Antenne senkrecht zur Empfängerantenne montiert wird. Dadurch wird die Gefahr einer Unterbrechung der
Funkstrecke minimiert.
Das ergonomisch geformte Gehäuse liegt komfortabel in der Hand und ermöglicht so eine bequeme Bedienung des
Senders und eine sichere Steuerung des Modells.
Zum Betrieb sind noch 8 Mignon-Batterien (z.B. Conrad-Best.-Nr.: 652507, 4er-Pack, 2x bestellen) oder Akkus für
den Sender, 4 Mignon-Batterien oder Akkus für den Empfänger sowie eine Empfängerbox erforderlich.
Handelt es sich um ein Elektromodell und verfügt der Regler über BEC, werden keine Empfänger-Akkus benötigt.
Empfänger, Fahrt- bzw. Flugregler und Servos werden dann direkt aus dem Fahr- bzw. Flugakku mit Spannung
versorgt.

5
4. Lieferumfang
2,4 GHz 4-Kanal Fernsteuersender
Empfänger
Empfängermodul
Bindungsstecker
PC-Verbindungskabel
Software CD
Bedienungsanleitung
5. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Be-
trieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
6. Sicherheitshinweise
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit
und der anderer Personen. Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt
in Betrieb nehmen!
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Von der Gewährleistung/Garantie ausgeschlossen sind normaler Verschleiß bei Betrieb und
Unfallschäden (z.B. abgerissene Empfängerantenne und gebrochenes Empfängergehäuse
usw.).
•
•
•
•
•
•
•

6
a) Allgemein
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellen muss erlernt werden! Wenn Sie
noch nie ein Modell ferngesteuert haben, so beginnen Sie besonders vorsichtig und machen
Sie sich erst mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie
Geduld!
Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
Der Abschluss einer Privathaftpflicht-Versicherung ist empfehlenswert. Falls Sie eine solche bereits besitzen, so
informieren Sie sich, ob der Betrieb eines funkferngesteuerten Modells mit unter den Versicherungsschutz fällt.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage. Achten
Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche
bewegten Teile müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
Schließen Sie bei Elektromodellen den Antriebsmotor erst nach dem vollständigen Einbau der Empfangsanlage
an. So verhindern Sie, dass der Antriebsmotor plötzlich ungewollt anläuft.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts
nicht gestattet.
Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spiel-
zeug werden.
Sollten sich technische Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können,
setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1), oder fragen Sie einen anderen
Fachmann.
b) Betrieb
Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so
wenden Sie sich an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren
Modelle auf der gleichen Frequenz bzw. Kanal betrieben werden. Die Kontrolle über die ferngesteuerten Modelle
geht verloren! Verwenden Sie immer unterschiedliche Frequenzen/Kanäle.
Montieren Sie die beiliegende Senderantenne.
Schalten Sie bei der Inbetriebnahme immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Empfänger im Modell
eingeschaltet werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Modells kommen!
Zielen Sie mit der Spitze der Senderantenne nicht auf das Modell, da in diese Richtung die Abstrahlung der Signale
am geringsten ist.
Prüfen Sie vor dem Betrieb am stehenden Modell, ob es wie erwartet auf die Fernsteuerbefehle reagiert.
Achten Sie beim Betrieb eines Modells immer darauf, dass sich niemals Körperteile oder Gegenstände im Gefah-
renbereich von Motoren oder sonstigen drehenden Antriebsteilen befinden.
Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie immer
auf direkten Sichtkontakt zum Modell und betreiben Sie es deshalb auch nicht bei Nacht.
Steuern Sie Ihr Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol
oder Medikamenten-Einfluss kann zu Fehlreaktionen führen.
Betreiben Sie Ihr Modell in einem Bereich, in dem Sie keine anderen Personen, Tiere oder Gegenstände gefähr-
den.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

7
Betreiben Sie es nur auf privaten oder extra zu diesem Zweck ausgewiesenen Plätzen.
Stellen Sie den Betrieb Ihres Modells im Falle einer Störung sofort ein und beseitigen Sie die Ursache der Fehl-
funktion, bevor Sie das Modell weiter einsetzen.
Betreiben Sie Ihre Fernsteueranlage nicht bei Gewitter, unter Hochspannungsleitungen oder in der Nähe von
Funkmasten.
Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Zum Abstellen
eines Modells stellen Sie immer zuerst den Motor ab, und schalten Sie anschließend die Empfangsanlage aus.
Erst danach darf der Fernsteuersender ausgeschaltet werden.
Schützen Sie die Fernsteueranlage vor Feuchtigkeit und starker Verschmutzung.
Setzen Sie den Sender nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
Bei schwachen Batterien (bzw. Akkus) in der Fernsteuerung nimmt die Reichweite ab. Wird der Empfängerakku
schwach, reagiert das Modell nicht mehr korrekt auf die Fernsteuerung. In diesem Fall beenden Sie den Betrieb
sofort. Tauschen Sie danach die Batterien gegen neue aus bzw. laden Sie die Akkus wieder auf.
Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine
von Ihrem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.
7. Batterie- und Akku-Hinweise
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustie-
ren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosi-
onsgefahr!
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie
ausschließlich dafür vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte.
Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung und die im Modell einge-
legten Batterien (bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden.
Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung
kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden.
Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien/
Akkus. Verwenden Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für den Fernsteuersender entweder Batterien oder Ak-
kus.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

8
Die geringere Spannung (Batterien=1.5 V, Akkus=1.2 V) und die geringere Kapazität von Akkus
führt zu einer Verringerung der Betriebsdauer. Dies spielt normalerweise keine Rolle, da die
Betriebsdauer des Senders weit über der des Modells liegt.
Wenn Sie Batterien in der Fernsteuerung einsetzen, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung
von hochwertigen Alkaline-Batterien.
Bei Verwendung von Akkus kann es zu einer Verringerung der Reichweite kommen.
8. Senderakkus laden
Die für die Fernsteuerung erforderlichen Mignon-Akkus sind im Regelfall bei Lieferung leer und müssen aufgeladen
werden.
Beachten Sie:
Bevor ein Akku seine maximale Leistung bringt, sind mehrere vollständige Entlade- und Lade-
zyklen erforderlich.
Entladen Sie die Akkus in regelmäßigen Abständen, da es beim mehrmaligen Aufladen eines
„halbvollen“ Akkus zum sogenannten Memory-Effekt kommen kann. Das bedeutet, dass der
Akku seine Kapazität verliert. Er gibt nicht mehr die ganze gespeicherte Energie ab, die Be-
triebszeit des Modells bzw. des Senders wird geringer.
Wenn Sie mehrere Akkus verwenden, kann sich die Anschaffung eines hochwertigen Ladegeräts lohnen.
Beachten Sie zum Laden von Akkus im Sender das entsprechende Kapitel.
ACHTUNG!
Es dürfen nur wiederaufladbare Akkus geladen werden!
Beachten Sie die separate Anleitung des Ladegerätes (Zubehör) sowie die Hinweise in dieser
Anleitung.

9
9. Bedienelemente des Senders
Bei Auslieferung des Senders ist der linke Steuerhebel mit den Funktionen Throttle/Pitch und Heck (Gas /
Seitenruder), der rechte Steuerhebel mit den Funktionen Nick und Roll (Höhenruder / Querruder) belegt (Mode 2).
1. Senderantenne
2. Steuerhebel links,
Kanal 3 und 4 (Throttle/Pitch und Heck, bzw. Gas und Seitenruder)
3. Trimmung Kanal 3 (Throttle/Pitch bzw. Gas)
4. Trimmung Kanal 4 (Heck bzw. Seitenruder)
5. Öse für Umhängegurt
6. DIL-Schalter Kanal 1 - 4 (Servo-Reverse),
DIL-Schalter 5 (V-Mischer)
7. Tragegriff
8. Fernsteuerhebel rechts,
Kanal 2 und 1 (Nick und Roll bzw. Höhen- und Querruder)
9. Trimmung Kanal 2 (Nick bzw. Höhenruder)
10. Trimmung Kanal 1 (Roll bzw. Querruder)
11. Funktionsschalter
12. Ladebuchse (seitlich)
13. Bindungstaster (Rückseite)
14. PC-Link (Rückseite)
15. Akkufach (Rückseite)

10
Steuerhebel
Je nachdem, ob der Sender für ein Flächenmodell oder einen Helikopter verwendet wird, werden mit den
Steuerhebeln die Ruderservos (Querruder, Höhenruder, Seitenruder) und das Gas-Servo bzw. die Taumelscheiben-
Servos angesteuert.
DIL-Schalter
Die DIL-Schalter 1 - 4 bewirken eine Umkehr der Drehrichtung des entsprechenden Servos:
1: Aileron (Querruder/Roll)
2: Elevator (Höhenruder/Nick)
3: Throttle (Gas/Pitch)
4: Rudder (Seitenruder/Heck)
Am DIL-Schalter 5 (V-Mix ON / OFF) kann ein Mischer für Kanal 1 + 2 (Quer- und Höhenruder) ein und ausgeschaltet
werden.
Trimmregler für die Kanäle 1, 2, 3 und 4
Der Trimmregler eines Kanals verschiebt die Mittenstellung des angeschlossenen Servos. Die Trimmung erfolgt
digital
PC-Link
Über den PC-Link und das Verbindungskabel kann mit Hilfe der beiliegenden Software die Steuerhebelbelegung des
Senders am PC umprogrammiert werden.
Weiterhin kann der Fernsteuersender auch zum Flugtraining mit einem Flugsimulations-Programm genutzt werden.
Die Steuerungsdaten werden über das Verbindungskabel von Ihrem Sender direkt auf den PC übertragen. So lassen
sich materialschonend wertvolle Erfahrungen für echte Einsätze sammeln.
10. Inbetriebnahme des Senders
Einlegen der Batterien/Akkus
Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 8 Alkaline-Batterien (z.B. Conrad-Best.-Nr.: 652507, 4er-Pack, 2x
bestellen) oder Akkus der Größe Mignon (AA). Aus ökologischen und auch wirtschaftlichen Gründen ist es in jedem
Fall empfehlenswert, Akkus einzusetzen, da diese im Sender über eine eingebaute Ladebuchse wieder aufgeladen
werden können.

11
Der Batteriefachdeckel befindet sich auf der Unterseite des Senders. Drücken Sie auf die geriffelte Fläche und
schieben den Deckel nach unten ab.
Setzen Sie die 8 Batterien oder Akkus in das Batteriefach ein. Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige Polung
der Zellen. Der Minuspol (Gehäuse) der Batterie bzw. des Akkus muss mit der Spiralfeder Kontakt haben.
Einen entsprechenden Hinweis finden Sie am Boden des Batteriefaches.
Schieben Sie den Deckel des Batteriefaches anschließend wieder auf und lassen Sie die Verriegelung einrasten.
Senderakkus laden
Schalten Sie den Sender aus und schließen Sie ein passendes Ladekabel (nicht im Lieferumfang) an die Lade-
buchse an.
ACHTUNG! Das Ladegerät darf nur angeschlossen werden, wenn Akkus im Sender eingelegt
sind!
Der maximale Ladestrom für Akkus in der Anlage darf 500 mA nicht überschreiten.
Herkömmliche Alkaline Batterien (1.5V) dürfen nicht aufgeladen werden.
Es besteht Brand und Explosionsgefahr!
Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus!
Beachten Sie bei Anschluss eines Ladekabels unbedingt die Polung des Anschlusssteckers. Der innere Kontakt
der Ladebuchse muss mit dem Plus-Anschluss (+) und der äußere Kontakt mit dem Minus-Anschluss (-) des
Ladegerätes verbunden werden.
•
•
•
•
•
•
•

12
Der Ladestrom sollte ca. 1/10 des Kapazitätswertes der eingelegten Akkus betragen. Bei Akkus mit einer Kapazität
von 2000 mAh entspricht der Ladestrom also ca. 200mA und die Ladezeit beträgt ca. 14 Stunden.
Verwenden Sie keine Schnelladegeräte, um Beschädigungen der internen Leiterbahnen und Anschlüsse zu ver-
meiden.
Ladegeräte, die den Ladestrom kurz unterbrechen, um die aktuelle Akkuspannung zu messen, können nicht ein-
gesetzt werden.
Eine Schutzdiode im Ladestromkreis des Senders wirkt bei abgeschaltetem Ladestrom wie ein freier Akkuan-
schluss, die Spannung kann also nicht gemessen werden. Mit solchen Ladegeräten müssen die Akkus außerhalb
des Senders geladen werden.
Bei NiCd-Akkus kann es zu einem Memory-Effekt kommen. Werden NiCd-Akkus geladen, obwohl sie noch nicht
vollständig entladen sind, verringert sich im Laufe der Zeit ihre Kapazität. Solche Akkus sollten deshalb mit einem
geeigneten Ladegerät außerhalb des Senders entladen und danach wieder voll aufgeladen werden.
Einschalten des Senders
Montieren Sie die beiliegende Senderantenne.
Wenn die Akkus geladen bzw. neue Batterien eingelegt sind, schalten Sie den Sender ein.
Die rote Batterie-Kontroll-LED leuchtet auf und signalisiert Ihnen die ausreichende Stromversorgung des Sen-
ders.
Sollte die Spannungsversorgung unter 9 V fallen, ertönt ein Signalton. In diesem Fall sollten Sie den Betrieb Ihres
Modells so schnell wie möglich einstellen. Für einen weiteren Betrieb des Senders sind die Akkus wieder aufzula-
den bzw. neue Batterien einzulegen.
11. Inbetriebnahme des Empfängers
Empfängeranschluss
Der Empfänger bietet Ihnen Anschlussmöglichkeiten für bis zu 6, Servos und einen Empfängerakku.
In Verbindung mit diesem 4-Kanal Fernsteuersender sind jedoch nur vier Servos einsetzbar!
Achten Sie beim Anschluss von Servos bzw. Fahrtreglern grundsätzlich immer auf die richtige Polung der Steck-
verbinder.
Der Steckkontakt für die Impulsleitung (je nach Hersteller Gelb, Weiß oder Orange) muss am linken (inneren)
Stiftkontakt angeschlossen werden.
Der Steckkontakt für die Minusleitung (je nach Hersteller Schwarz oder Braun) muss am rechten (äusseren) Stift-
kontakt angeschlossen werden.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

13
Zuordnung der Empfängerkanäle zu den Steuerhebeln im Auslieferzustand des Senders (Mode 2)
Kanal Funktion Steuerhebel Steuerrichtung
Ch 1 (Kanal 1): Querruder (Roll) rechts rechts/links
Ch 2 (Kanal 2): Höhenruder (Nick) rechts vorwärts/rückwärts
Ch 3 (Kanal 3): Gas/Pitch links vorwärts/rückwärts
Ch 4 (Kanal 4): Seitenruder (Heck) links rechts/links
Ch 5 (Kanal 5): nicht verfügbar
Ch 6 (Kanal 6): nicht verfügbar
Bat: Empfängerakku
Montage des Empfängers und des Empfängermoduls
Die Montage des Empfängers ist grundsätzlich immer vom Modell abhängig. Aus diesem Grund sollten Sie sich
bezüglich des Einbaus an die Empfehlungen des Modellherstellers halten. Unabhängig davon sollten Sie immer
versuchen den Empfänger und das Empfängermodul so zu montieren, dass sie vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und
Vibrationen optimal geschützt sind. Zur Befestigung eignen sich doppelseitig klebender Schaumstoff (Servo-Tape)
oder auch Gummiringe, die den in Schaumstoff eingewickelten Empfänger sicher an seinem Platz halten.
Das Empfängermodul muss so montiert werden, dass sich seine Antenne in einer Position
senkrecht zur Antenne des Empfängers befindet!
Montage der Servos
Der Einbau eines Servos ist immer vom jeweils verwendeten Modell abhängig. Genaue Informationen diesbezüglich
sind den Bauunterlagen des Modells zu entnehmen. Grundsätzlich sollten Sie jedoch versuchen die Servos schwin-
gungsgedämpft zu verschrauben. Dazu werden den Servos im Regelfall Gummitüllen mit Metallhülsen beigelegt.
Überprüfen der Steuerfunktionen
Schließen Sie die in Ihrem Modell verwendeten Servos bzw. Fahrtregler und die Stromversorgung am Empfänger
an.
Schalten Sie anschließend den Sender und danach den Empfänger ein. Wenn Sie alles richtig angeschlossen haben,
sollten alle Servos korrekt reagieren.

14
12. Abgleich Sender / Empfänger
Sender und Empfänger sind werkseitig bereits korrekt voreingestellt. Im Regelfall ist eine Er-
neuerung der Bindung nicht erforderlich. Lediglich nach einem Empfänger bzw. Senderwechsel
oder zur Behebung eines Fehlers kann es notwendig sein diesen Vorgang durchzuführen.
Um die Bindung zwischen Sender und Empfänger zu erneuern gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie den Sender aus.
Lösen Sie aus Sicherheitsgründen die Servokabel vom Empfänger
Stecken Sie das Bindungskabel auf den mit „Batt“ bezeichneten Steckplatz am Empfänger.
Verbinden Sie den Empfängerakku mit einem beliebigen Steckplatz am Empfänger.
Die zwei roten LEDs am Empfänger und am Empfängermodul beginnen zu blinken
Drücken Sie den Bindungstaster am Sender und halten diesen gedrückt.
Schalten Sie den Sender ein.
Wenn die beiden LEDs am Empfänger und Empfängermodul dauerhaft leuchten, ist die Bindung abgeschlossen.
Dies dauert ca. 10 Sekunden
Lassen Sie den Bindungstaster am Sender wieder los und ziehen Sie das Bindungskabel vom Empfänger ab.
Trennen Sie den Empfänger vom Empfängerakku.
Schalten Sie den Sender aus.
Verbinden Sie die Servos wieder mit dem Empfänger
Achten Sie darauf, dass Sie nach Abschluss der Bindung alle Stecker wieder an die richtige
Position mit der richtigen Polarität einstecken.
Überprüfen Sie die Funktion der Servos und die Reichweite der Fernsteueranlage.
Wenn die Servos nicht korrekt reagieren, wiederholen Sie den Vorgang
Hinweis: Die beiden Bind LEDs am Empfänger und Empfängermodul leuchten im Normalbetrieb
konstant rot, solange der Empfänger ein korrektes Signal des Senders erhält.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

15
13. V-Mix
Für den Betrieb von Deltaflügel-Modellen und Flächenmodellen mit V-Leitwerk steht Ihnen an
dieser Anlage ein V-Mischer zur Verfügung.
Der V-Mischer koppelt die Funktionen der beiden Servos auf den Kanälen 1 + 2 (in Mode 2:
Querruder und Höhenruder).
Dieser Mischer kann mit dem DIL-Schalter 5 ein- und ausgeschaltet werden.
Deltaflügler
Da Deltaügel-Modelle nicht über ein Höhenruder verfügen, sind die Kanäle 1 + 2 am rechten Steuerhebel mit jeweils
einem Querruderservo verbunden.
Durch eine entsprechende Mischung der Servo-Steuerrichtungen kann die Höhenruderfunktion bewirkt werden.
Wird der Steuerhebel vor und zurück bewegt, laufen die Servos parallel und beide Querruder schlagen in die
gleiche Richtung aus. Dadurch führt das Modell eine Nickbewegung um die Querachse aus. Dies entspricht der
Funktion eines Höhenruders.
Wird der Steuerhebel seitwärts bewegt, sprechen die Querruderservos gegenläufig an. Die Querruder bewirken
so eine Rollbewegung um die Längsachse des Modells. Dies entspricht der normalen Funktion des rechten Steu-
erhebels (Querruder).
Flächenmodelle mit V-Leitwerk
Für die Verwendung der Anlage mit einem Flächenmodell mit V- Leitwerk müssen die V-Leit-
werksservos auf die Kanäle 1 + 2 des Empfängers gesteckt werden!
Bei einem V-Leitwerk werden die zwei meist 90° zueinander stehenden Ruderklappen wie ein Seitenruder und ein
Höhenruder behandelt und deshalb den Empfängerkanälen 1 + 2 zugeordnet. Für eine entsprechende Wirkung der
Servos müssen die Ruderklappen wie beim Deltaflügler zusammengemischt werden.
Durch das Mischen der Ruderklappen in gegenläufiger Richtung wird eine Drehbewegung des Modells um die
Hochachse eingeleitet. Dies entspricht der Seitenruderfunktion.
Bei paralleler Richtung der Servos reagiert das Modell mit einer Bewegung um die Querachse. Dies entspricht der
Höhenruderfunktion.
Stick-Mode Programmierung
Mit der Umprogrammierung des Stick-Mode haben Sie die Möglichkeit, Seiten- und Höhenruderfunktion auf den
linken Steuerhebel zu legen (Mode 3), bzw. auf beide Steuerhebel zu verteilen (Mode 1 + 4), sowie die Funktion des
Querruders auf den rechten Steuerhebel zu verlegen (Mode 3 + 4).
•
•
•
•

16
14. Mechanischer Umbau der Steuerhebel
Je nach persönlichem Bedarf können die Steuerfunktionen des linken Steuerhebels auch auf
den rechten Steuerhebel gelegt werden. Dazu muss der Stick-Mode in der Sendersoftware ent-
sprechend umprogrammiert werden (Mode 3).
Da der Gas/Pitch-Hebel (der linke Steuerhebel) als einziger nicht automatisch in die Mittelstel-
lung zurückfedert, muss beim Vertauschen der Steuerfunktionen die Mechanik der Hebelrück-
stellung im Sender umgebaut werden.
Entnehmen Sie zunächst die Batterien/Akkus aus dem Batteriefach.
Lösen Sie mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher die vier Schrauben aus der Senderrückwand und heben Sie
die Rückwand vorsichtig ab.
Die Senderrückwand (Batteriefach) ist über ein Kabel zur Spannungsversorgung der Anlage mit der Senderplatine
verbunden. Ziehen Sie den Stecker von der Platine ab, um die weiteren Arbeiten zu erleichtern.
•
•
•

17
Bild 7: Schrauben Sie den Bügel (1) am von hinten gesehen rechten Hebelaggregat an den zwei Kreuzschlitz-
schrauben ab. Dieser Bügel bewirkt den Reibwiderstand für die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des linken
Steuerhebels (Gas/Pitch).
Entnehmen Sie auch das Sechskantgestänge mit Innengewinde (2), in dem das untere Ende des Bügels ver-
schraubt ist.
Befestigen Sie beides auf der rechten Seite des von hinten gesehen linken Hebelaggregates.
Je weiter Sie die untere Schraube in das Sechskantgestänge eindrehen, desto größer wird der Reibwiderstand
des Steuerhebels.
Bild 8: Hängen Sie die Zugfeder links (3) am von hinten gesehen linken Hebelaggregat von dem Bügel ab und
entnehmen Sie den Rückstellhebel (4). Dieser sorgt dafür, dass der rechte Steuerhebel bei der Vorwärts- und
Rückwärtsbewegung in die Mittenstellung zurückgezogen wird.
Setzen Sie den Rückstellhebel auf der rechten Seite des von hinten gesehen rechten Hebelaggregats ein und
hängen Sie die Zugfeder ein.
Führen Sie eine Funktionskontrolle der Steuerhebel durch:
Nach erfolgreichem Umbau sollte jetzt der (von vorne) linke Steuerhebel nach dem Loslassen in die Mittenstellung
zurückfedern.
Korrigieren Sie den Anpressdruck des Bügels am rechten Steuerhebel (den Reibwiderstand), bis er Ihren Vorstel-
lungen entspricht.
Verbinden Sie den Stecker zur Spannungsversorgung wieder mit der Platine.
Setzen Sie die Senderrückwand wieder auf, achten Sie dabei auf die Position des Bindungstasters.
Führen Sie eine Funktionskontrolle der Anlage durch.
Mit dem Vertauschen der Steuerfunktionen über die Stick-Mode Programmierung wird die Zu-
ordnung der Funktionen zu den Steuerhebeln vertauscht, die Zuordnung der Funktionen zu den
Empfängerkanälen jedoch bleibt erhalten. Da der V-Mischer immer die Funktionen der Kanäle 1
+ 2 koppelt, kann der V-Mischer hier weiter verwendet werden.
Bedenken Sie, dass die Bedienung der Anlage nach dem Umbau der Steuerhebel anfangs un-
gewohnt ist. Machen Sie sich mit dieser Art der Steuerung vertraut!
Ändern der Steuerhebelbelegung ohne Programmierung
Nach dem Umbau der Steuerhebelmechanik kann die Steuerhebelbelegung statt mit einer entsprechenden
Programmierung des Stick-Modes auch mechanisch getauscht werden.
Dazu muss das Gas/Pitch-Servo von Kanal 3 des Empfängers auf Kanal 2 (Höhenruder/Nick), und das Höhenruder/
Nick-Servo von Kanal 2 auf Kanal 3 umgesteckt werden.
In diesem Fall wird die Zuordnung der Funktionen zu den Empfängerkanälen vertauscht, die Zuordnung der Kanäle
zu den Steuerhebeln bleibt erhalten.
Nach dem mechanischen Vertauschen der Steuerfunktionen ist deren Zuordnung zu den Emp-
fängerkanälen vertauscht.
Deshalb darf der V-Mix nicht verwendet werden (DIL-Schalter 5 (V-Mix) auf „OFF“)!
Beim Einschalten des V-Mischers würden sonst die Funktionen Gas/Pitch (jetzt Kanal 2) und
Querruder (Kanal 1) elektronisch gemischt.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

18
15. Stick-Mode Programmierung
Mit der Stick-Mode Programmierung werden die einzelnen Empfängerkanäle den beiden Steuerhebeln und
ihren Bewegungsrichtungen zugeordnet. Dabei sind jedoch nicht alle 24 möglichen Zuordnungen wählbar. Die
Stickbewegungen entsprechen vielmehr den Steuerrichtungen und sind in vier Gruppen zusammengefasst (Mode
1 - 4).
Sowohl bei der Verwendung der Anlage für ein Flächenmodell mit V-Leitwerk als auch nach dem Umbau der
Steuerhebel müssen die Steuerhebelbelegungen neu zugeordnet werden.
a) Installieren der Software
Die Software muss nur vor der ersten Programmierung installiert werden, jede weitere Anwendung wird durch
Anklicken des Icons gestartet.
Legen Sie die beiliegende CD in das Laufwerk Ihre PC ein.
Installieren Sie zuerst die Treiber-Software „PL-2303_Driver_Installer.exe“
Installieren Sie jetzt die Anwendungssoftware „txsetup.exe“
Starten Sie den Computer neu.
b) Starten der Programmierung
Der Sender muss vor dem Anschließen an den PC eingeschaltet sein, damit der Sender als neue
Hardware erkannt wird.
Schalten Sie den Sender ein.
Schließen Sie das PC-Verbindungskabel an den Sender an.
Verbinden Sie den USB-Stecker mit dem PC
Starten Sie die Programmierung durch doppelklicken auf das Icon txsetup.exe
Auf dem Startbildschirm werden die Auswahlmöglichkeiten sowie eine Balkenanzeige der einzelnen Kanäle an-
gezeigt.
•
•
•
•
•
•
•
•
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other ModelCraft Remote Control manuals

ModelCraft
ModelCraft MC50 User manual

ModelCraft
ModelCraft GT2 User manual

ModelCraft
ModelCraft A User manual

ModelCraft
ModelCraft MC30 User manual

ModelCraft
ModelCraft 206501 User manual

ModelCraft
ModelCraft MONZA User manual

ModelCraft
ModelCraft 20 92 37 User manual

ModelCraft
ModelCraft 51 78 88 User manual

ModelCraft
ModelCraft GT3.2 User manual

ModelCraft
ModelCraft MC SPort User manual