ModelCraft MC50 User manual

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!
Aufgrund der raschen technischen Weiterentwicklung wurde dieses Produkt überarbeitet und
weiter verbessert.
Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
1. Die LED Anzeigen zur Einschalt- und Ladekontrolle würden ersetzt durch eine visuelle
Gasanzeige. Hier wird der Stand des Gasknüppels mittels 6 LEDs angezeigt.
Wenn Sie den linken Steuerknüppel nach oben bzw. unten bewegen, leuchten abhängig
zur Stellung des Steuerknüppels die entsprechenden LEDs auf.
2. Anstelle der Öse zur Montage eines Tragegurts wurde die LED zur Einschaltkontrolle
installiert.
Ergänzung
Version 06/09
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik
und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE. 01_0609_01
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming,
or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor.
Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in
technology and equipment reserved.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Amendment
Version 06/09
Dear customer!
Due to the fast technical development, this product has been re-engineered and enhanced
further.
The following modifications have been made:
1. The LED displays for the start-up and charge control units were replaced by a visual
indication for the gas. Here, the position of the throttle stick is indicated via 6 LEDs.
If you move the left control stick up or down, the corresponding LED's light up depending
on the position of the control stick.
2. Instead of the grommet to attach a carrying strap, the LED was installed for start-up control.
Wir bitten um Beachtung!
Ihr Modelcraft-Team.
Please pay attention!
Your Modelcraft team.

Complément
Version 06/09
Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex.
photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une
autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.
Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve
de modifications techniques et de l'équipement.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1,
D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld
fotokopie, microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, verei-
sen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van
techniek en uitrusting voorbehouden.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Aanvulling
Versie 06/09
Chère cliente, cher client !
Compte tenu de l’évolution rapide de la technique, ce produit a été modifié et encore amélioré.
Les modifications sont les suivantes :
1. Les voyants LED pour le contrôle de la mise en marche et de charge ont été remplacés
par un détecteur de gaz visuel. Ici la position du levier d’accélération est indiquée par 6
LED.
Quand le levier de commande gauche est déplacé vers le haut ou vers le bas, les LED
correspondantes s’allument en fonction de la position du levier.
2. À la place de l’œillet pour le montage d’une sangle de transport a été installé la LED pour
le contrôle de mise en marche.
Geachte klant!
Gezien de snelle technische verdere ontwikkeling is dit product bewerkt en verder verbeterd.
De volgende veranderingen zijn doorgevoerd:
1. De LED-weergaven voor de inschakel- en laadcontrole zijn vervangen door een visuele
gasaanduiding. Hier wordt de stand van de gasknuppel door middel van 6 LED’s
weergegeven.
Wanneer de linker stuurknuppel naar boven of naar onderen wordt bewogen, gaan,
afhankelijk van de positie van de stuurknuppel, de LED’s branden.
2. Opdeplaatsvaneenmontage-oog vooreendraagriem, isdeLED voordeinschakelcontrole
geïnstalleerd.
Veuillez en tenir compte !
Votre équipe Modelcraft.
Wij vragen u hier rekening mee te houden!
Uw Modelcraft-Team.

Handsender-Fernsteueranlage
Handheld Remote Control Set
Système de télécommande
pour émetteur portatif
Handzender (afstandsbediening)
27 MHz
Best.-Nr. 20 72 55
Bedienungsanleitung Version 05/09
Operating instructions Version 05/09
Mode d’emploi Version 05/09
Gebruiksaanwijzing Version 05/09

쮕Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung
vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Legal notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in
electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment
reserved.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm,
saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le
réimprimer, même par extraits.
Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications
techniques et de l'équipement.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microver-
filming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de
uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting
voorbehouden.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
01_0509_01/HK

2
쮕Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.
These Operating Instructions are part of the product. They contain important information on commissioning and installation.
Please follow them, including when passing this product on to third parties.
Please keep the Operating Instructions for future reference!
The contents page on page 14 lists the contents of these instructions together with the relevant page number.
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives importantes pour la mise en service et la
manipulation de l’appareil. Tenir compte de ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver le présent mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment.
La table des matières se trouve à la page 25.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product en bevat belangrijke richtlijnen voor de ingebruikneming en het gebruik. Let hie-
rop, ook als u dit product aan derden doorgeeft.
Bewaar daarom de gebruiksaanwijzing om deze in voorkomende gevallen te kunnen raadplegen!
In de inhoudsopgave op pagina 36 vindt u puntsgewijs de behandelde onderwerpen met vermelding van het bijbehorende pagi-
nanummer.

3
Inhaltsverzeichnis 쮕
1. Einführung...................................................................................................................................................................................... 3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................................................................................................. 4
3. Produktbeschreibung .................................................................................................................................................................... 4
4. Lieferumfang .................................................................................................................................................................................. 4
5. Symbol-Erklärung .......................................................................................................................................................................... 4
6. Sicherheitshinweise ...................................................................................................................................................................... 4
7. Batterie- und Akku-Hinweise.......................................................................................................................................................... 6
8. Akkus aufladen .............................................................................................................................................................................. 6
9. Bedienelemente des Senders........................................................................................................................................................ 7
10. Inbetriebnahme des Senders ........................................................................................................................................................ 7
11. Steuerknüppelbelegung ................................................................................................................................................................ 8
12. Empfängeranschluss...................................................................................................................................................................... 9
13. Empfänger-Einbau ........................................................................................................................................................................ 9
14. Servo-Laufrichtungsumschaltung ................................................................................................................................................ 10
15. Trimmung .................................................................................................................................................................................... 10
16. Modellspezifische Funktionen...................................................................................................................................................... 10
17. Quarzwechsel .............................................................................................................................................................................. 11
18. Wartung und Pflege .................................................................................................................................................................... 11
19. Entsorgung .................................................................................................................................................................................. 12
20. Beheben von Störungen .............................................................................................................................................................. 12
21. Technische Daten ........................................................................................................................................................................ 13
22. Konformitätserklärung.................................................................................................................................................................. 13
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanlei-
tung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten
Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180 / 5 31 21 11
Fax 0180 / 5 31 21 10
E-mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet,
www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“
Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at oder www.business.conrad.at
Schweiz: Tel. 0848 / 80 12 88
Fax 0848 / 80 12 89
E-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.00 Uhrr

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das 5-Kanal Fernsteuerungs-Set ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich mit den damit verbundenen
Betriebszeiten ausgelegt.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, kann zur Beschädigung des Produktes mit den damit verbundenen Gefahren wie
z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. führen.
Das Produkt ist nicht geeignet für einen industriellen Einsatz, z.B. zur Steuerung von Maschinen Die Fernsteueranlage darf tech-
nisch nicht verändert bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
3. Produktbeschreibung
Mit dem 5-Kanal Fernsteuerungs-Set besitzen Sie ein Funkfernsteuersystem, das in erster Linie ideal für Modellflugzeuge und Heli-
kopter geeignet ist. Sie können bei Bedarf aber auch Modellfahrzeuge und Modellschiffe damit fernsteuern.
Über die proportionalen Steuerkanäle sind 4 Fahr-, Lenk- und Steuerfunktionen unabhängig voneinander fernbedienbar. Der fünfte
Kanal ist als Wahlschalter für Flugmodelle ausgelegt.
Das ergonomisch geformte Gehäuse liegt komfortabel in der Hand und ermöglicht so eine bequeme Bedienung und eine sichere
Steuerung des Modells.
Zum Betrieb sind noch 8 Mignon- oder Akkus für den Sender, sowie 4 Mignon-Batterien oder Akkus für den Empfänger erforderlich.
4. Lieferumfang
• Fernsteuersender 5-Kanal
• Fernsteuerempfänger 8-Kanal
• Quarzpaar
• Bedienungsanleitung
5. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das „Pfeil“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folge-
schäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht
werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Von der Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen sind normaler Verschleiß bei Betrieb und Unfallschäden (z.B. abgerissene
Empfängerantenne und gebrochenes Empfängergehäuse usw.).

5
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
diese Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz des Produkts, sondern auch zu Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer
Personen.
Lesen Sie sich deshalb dieses Kapitel sehr aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet.
• Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
• Der Abschluss einer Privathaftpflicht-Versicherung ist empfehlenswert. Falls Sie eine solche bereits besitzen, so informieren Sie
sich, ob der Betrieb eines funkferngesteuerten Modells mit unter den Versicherungsschutz fällt.
• Schließen Sie bei Elektromodellen den Antriebsmotor erst nach dem vollständigen Einbau der Empfangsanlage an. So verhindern
Sie, dass der Antriebsmotor plötzlich ungewollt anläuft.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme die Funktionssicherheit Ihres Modells und der Fernsteueranlage.
Achten Sie dabei auf sichtbare Beschädigungen, wie z.B. defekte Steckverbindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche beweg-
ten Teile müssen leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, setzen Sie sich bitte mit unse-
rer „Technischen Beratung“ (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Die Bedienung und der Betrieb von ferngesteuerten Modellen muss erlernt werden!
Wenn Sie noch nie ein Modell ferngesteuert haben, so beginnen Sie besonders vorsichtig und machen Sie sich erst
mit den Reaktionen des Modells auf die Fernsteuerbefehle vertraut. Haben Sie Geduld!
b) Betrieb
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so wenden Sie
sich an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
• Stellen Sie vor jeder Inbetriebnahme sicher, dass innerhalb der Reichweite der Fernsteuerung keine weiteren Modelle auf der glei-
chen Frequenz bzw. Kanal betrieben werden. Die Kontrolle über die ferngesteuerten Modelle geht verloren!
Verwenden Sie immer unterschiedliche Frequenzen/Kanäle.
• Schalten Sie bei der Inbetriebnahme immer zuerst den Sender ein. Erst danach darf der Empfänger im Modell eingeschaltet wer-
den. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren Reaktionen des Modells kommen! Ziehen Sie die Teleskopantenne des Senders
immer vollständig aus.
• Prüfen Sie vor dem Betrieb am stehenden Modell, ob es wie erwartet auf die Fernsteuerbefehle reagiert.
• Achten Sie beim Betrieb eines Modells immer darauf, dass sich niemals Körperteile oder Gegenstände im Gefahrenbereich von
Motoren oder sonstigen drehenden Antriebsteilen befinden.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie immer auf direkten
Sichtkontakt zum Modell und betreiben Sie es deshalb auch nicht bei Nacht.
• Steuern Sie Ihr Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medika-
menten-Einfluss kann zu Fehlreaktionen führen.
• Betreiben Sie Ihr Modell in einem Bereich, in dem Sie keine anderen Personen, Tiere oder Gegenstände gefährden. Betreiben Sie
es nur auf privaten oder extra zu diesem Zweck ausgewiesenen Plätzen.
• Stellen Sie den Betrieb Ihres Modells im Falle einer Störung sofort ein und beseitigen Sie die Ursache der Fehlfunktion, bevor Sie
das Modell weiter einsetzen.
• Betreiben Sie Ihre Fernsteueranlage nicht bei Gewitter, unter Hochspannungsleitungen oder in der Nähe von Funkmasten.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung (Sender) eingeschaltet, solange das Modell in Betrieb ist. Zum Abstellen eines Modells stel-
len Sie immer zuerst den Motor ab, und schalten Sie anschließend die Empfangsanlage aus. Erst danach darf der Fernsteuer-
sender ausgeschaltet werden.
• Schützen Sie die Fernsteueranlage vor Feuchtigkeit und starker Verschmutzung.
• Setzen Sie den Sender nicht über längere Zeit der direkten Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
• Bei schwachen Batterien (bzw. Akkus) in der Fernsteuerung nimmt die Reichweite ab. Wird der Empfängerakku schwach, reagiert
das Modell nicht mehr korrekt auf die Fernsteuerung. In diesem Fall beenden Sie den Fahrbetrieb sofort. Tauschen Sie danach die
Batterien gegen neue aus bzw. laden Sie die Akkus wieder auf.
• Gehen Sie bei Betrieb des Produkts kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres Umfeldes hängen alleine von Ihrem ver-
antwortungsbewussten Umgang mit dem Modell ab.

6
7. Batterie- und Akkuhinweis
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt
werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden.
Es besteht Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie des-
halb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür
vorgesehene Akkus; verwenden Sie dazu geeignete Akkuladegeräte.
• Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die in der Fernsteuerung und die im Modell eingelegten Batterien
(bzw. Akkus), um Schäden durch auslaufende Batterien/ Akkus zu vermeiden. Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es
andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden.
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien bzw. Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen Batterien/Akkus. Verwen-
den Sie immer Batterien bzw. Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus! Verwenden Sie für den Fernsteuersender entweder Batterien oder Akkus.
Der Betrieb der Fernsteuerung (Sender) mit Akkus anstelle von Batterien ist möglich.
Die geringere Spannung (Batterien=1.5 V, Akkus=1.2 V) und die geringere Kapazität von Akkus führt zu einer Verrin-
gerung der Betriebsdauer. Dies spielt normalerweise keine Rolle, da die Betriebsdauer des Senders weit über der des
Modells liegt.
Wenn Sie Batterien in der Fernsteuerung einsetzen, so empfehlen wir Ihnen die Verwendung von hochwertigen Alka-
line-Batterien.
Bei Verwendung von Akkus kann es zu einer Verringerung der Reichweite kommen.
8. Akkus aufladen
Die für die Fernsteuerung erforderlichen Mignon-Akkus sind im Regelfall bei Lieferung leer und müssen aufgeladen werden.
Bitte beachten Sie:
Bevor ein Akku seine maximale Leistung bringt, sind mehrere vollständige Entlade und Ladezyklen erforderlich.
Entladen Sie die Akkus in regelmäßigen Abständen, da es beim mehrmaligen Aufladen eines „halbvollen“ Akkus zum
sog. Memory-Effekt kommen kann. Das bedeutet, dass der Akku seine Kapazität verliert. Er gibt nicht mehr die ganze
gespeicherte Energie ab, die Betriebszeit des Modells bzw. des Senders wird geringer.
Wenn Sie mehrere Akkus verwenden, kann sich die Anschaffung eines hochwertigen Ladegeräts lohnen. Dieses bie-
tet normalerweise auch eine Schnellladung für Akkus an.

7
9. Bedienelemente des Senders
1. Teleskopantenne
2. Trimm-Schieber
3. Modellwahlschalter
4. Steuerknüppel
5. Trimm-Schieber
6. Ladebuchse
7. Ein- Ausschalter
8. Laufrichtungsumschalter der Servos
9. Öse für Umhängegurt
10. Trimmschieber
11. Steuerknüppel
12. Trimmschieber
13. Power Kontrolleuchte
14. Ladekontrolleuchte
10. Inbetriebnahme des Senders
Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bil-
der innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer ange-
geben.
a) Einlegen der Batterien/Akkus
Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 8 Alkaline-Batterien oder Akkus der Größe Mignon (AA).
Aus ökologischen und auch wirtschaftlichen Gründen ist es in jedem Fall empfehlenswert, Akkus einzusetzen, da diese im Sender
über eine eingebaute Ladebuchse wieder aufgeladen werden können.
Zum Einlegen der Batterien oder Akkus gehen Sie bitte wie folgt vor:
Der Batteriefachdeckel (1) befindet sich auf der Rückseite des Sen-
ders. Drücken Sie bitte auf die geriffelte Fläche (2) und schieben den
Deckel nach unten ab. Setzen Sie 8 Batterien oder Akkus in das Bat-
teriefach ein.
Beachten Sie dabei in jedem Fall die richtige Polung der Zellen. Der
Minuspol (Gehäuse) der Batterie bzw. des Akkus muss mit der Spiral-
feder (3) Kontakt haben.
Schieben Sie den Deckel des Batteriefaches anschließend wieder auf
und lassen Sie die Verriegelung einrasten.
b) Senderakkus laden
Beim Betrieb mit Akkus können Sie bei ausgeschaltetem Sender an der Ladebuchse
(1) ein Ladekabel anschließen und die Akkus im Sender laden.
Den maximalen Ladestrom von 200mA beachten.
Beachten Sie dabei unbedingt die Polung des Anschluss- Steckers.
Der innere Kontakt der Ladebuchse muss mit dem Plus- Anschluss (+) und der äußere
Kontakt mit dem Minus- Anschluss (-) des Ladegerätes verbunden werden.
Der Ladestrom sollte ca. 1/10 des Kapazitätswertes der eingelegten Akkus betragen.
Bei Akkus mit einer Kapazität von 2000 mAh entspricht der Ladestrom ca. 200 mA, und
die Ladezeit beträgt ca. 14 h.

8
Um Beschädigungen der internen Leiterbahnen und Anschlüsse zu vermeiden, setzen Sie keine Schnellladegerä-
te ein.
Da im Ladestromkreis des Senders eine Schutzdiode integriert ist, können keine Ladegeräte eingesetzt werden, die
den Ladestrom kurz unterbrechen, um die aktuelle Akkuspannung zu messen.
In diesem Fall sind die Akkus zum Laden aus dem Sender zu nehmen.
c) Einschalten des Senders
Wenn die Akkus geladen sind bzw. neue Batterien eingelegt sind, ziehen Sie die Senderantenne vollständig aus und schalten Sie zu
Testzwecken den Sender mit Hilfe des Funktionsschalters (siehe Bild 1, Pos. 7) ein.
Die rote Kontroll-LED (siehe Bild 1, Pos. 13) leuchtet auf Ihnen die ausreichende Stromversorgung des Senders.
Um den Memory-Effekt bei NiCd-Akkus zu vermeiden, sollten Sie erst dann das Ladegerät anschließen, wenn die Akkus komplett
entladen sind.
11. Steuerknüppelbelegung
Ob Sie den Steuerknüppel (1) nach vorne oder zurück bewegen (Steuerfunktion für
Servo 4), bleibt der Knüppel immer in der zuletzt eingestellten Position stehen.
Diese Funktion ist speziell für das Gas-Servo bei Verbrennermodellen vorgesehen.
Alternativ dazu kann bei Elektromodellen am Empfängerausgang 4 auch ein elek-
tronischer Flugregler angeschlossen werden.
Bei den restlichen drei Steuerfunktionen federn die Steuerknüppel immer automa-
tisch in die Mittelstellung zurück.
Bild 4a zeigt die Stellung für „Leerlauf“ bei Verbrennungsmotoren bzw. „Motor aus“
bei Elektromodellen.
Bild 4b zeigt die Stellung für maximale Motorleistung.
Bitte beachten Sie:
Um die Mechanik der Gas-Steuerfunktion vom linken Steuerknüppel auf den rechten Steuerknüppel umzubauen, müs-
sen die Knüppelaggregate komplett zerlegt und die Anschlussdrähte der Potis umgelötet werden.
Aus diesem Grund sollten nur erfahrene Modellsportler, die über ausreichende Kenntnisse im Umgang mit Fernsteu-
eranlagen verfügen, diese Tätigkeit durchführen.
Sollte ein Umbau zwingend erforderlich sein und Sie über diese Kenntnisse nicht verfügen, so können Sie Ihren Sen-
der auch an unsere Kundendienstabteilung nach Hirschau einsenden.
Die weitere Belegung der Steuerknüppel ist davon abhängig, welches Modell Sie mit Ihrer Fernsteueranlage betreiben.

9
12. Empfängeranschluß
a) Belegung der Empfängerausgänge
Der mitgelieferte Empfänger ist an der rechten Seite für den Anschluss von JR- bzw.
verpolungssicheren Futaba-Steckverbindern vorbereitet.
Beim Anschließen von Servos, Flugreglern und elektronischen Schaltbausteinen
müssen Sie grundsätzlich immer auf die richtige Polung der einzelnen Servo-Ste-
cker achten.
Der Steckkontakt mit der Impulsleitung (je nach Servo-Hersteller Gelb, Weiß oder
Orange) muss immer am oberen Stiftkontakt angeschlossen werden.
Der Steckkontakt für die Minusleitung (je nach Servo Hersteller Schwarz oder
Braun) muss am unteren Stiftkontakt angeschlossen werden.
Der Steckkontakt mit der Plusleitung (Rot) wird mit dem mittleren Stiftkontakt ver-
bunden.
13. Empfängereinbau
Um einen sicheren Betrieb des Modells zu gewährleisten, sollten Sie in jedem Fall versuchen Schläge, Stöße und Erschütterungen
vom Empfänger soweit wie möglich fern zu halten.
In der Praxis hat es sich bewährt, den Empfänger in Schaumstoff einzuwickeln und im Modell mit Gummiringen zu befestigen.
Achtung!
Der Empfänger besitzt einen Antennendraht mit einer genau bemes-
senen Länge.
Aus diesem Grund dürfen Sie den Antennendraht nicht aufwickeln, in
Schlaufen legen oder gar abschneiden.
Dies würde die Reichweite enorm einschränken und ein erhebliches
Sicherheitsrisiko darstellen.
Führen Sie den Antennendraht unmittelbar nach dem Empfänger aus
dem Modell und spannen ihn geradlinig am Leitwerk ab.
Verlegen Sie den Antennendraht nicht parallel zu stromführenden
Kabeln oder Schubstangen aus Metall. Dies könnte zu Empfangsver-
lusten durch Abschirmung führen.

10
14. Servo- Laufrichtungsumschaltung
Je nach Einbaulage der Servos und der Anlenkungen kann es erforderlich werden,
die Drehrichtung der einzelnen Servos zu verändern. Aus diesem Grund steht für
jedes Servo ein eigener Laufrichtungsumschalter ( siehe Bild 8 ) am Sender zur Ver-
fügung.
Für die normale Laufrichtung schieben Sie zunächst alle Schalter in die obere Posi-
tion (NOR). Sollten nun ein oder mehrere Servos die verkehrte Laufrichtung aufwei-
sen, so können Sie die Laufrichtung jedes einzelnen Servos gezielt umschalten
(REV).
15. Trimmung
Abgesehen von der Motorregelung werden die Steuerknüppel durch Federkraft in der Mittelstellung (Neutralstellung) gehalten.
Mit Hilfe der Trimmschieber (siehe Bild 1, Pos 2, 5, 10 und 12) haben Sie nun die Möglichkeit, die Mittelstellung jedes einzelnen Ser-
vos in beide Richtungen feinfühlig zu verändern. Dadurch können Sie bei einem Modellflugzeug während des Betriebes einen abso-
lut geraden Flug justieren.
Nach der Landung werden dann die Anlenkgestänge soweit verändert, dass die Trimmhebel wieder genau in der Mittelstellung ste-
hen und das Modell trotzdem gerade fliegt.
Die Gastrimmung (siehe Bild 1, Pos. 15) ist zur Leerlaufeinstellung bei Verbrennungsmotoren vorgesehen.
Wenn der Steuerknüppel für die Gas-Funktion in der Leerlaufstellung (siehe Bild 4a) steht, sollten Sie mit dem Trimmschieber (sie-
he Bild 1, Pos. 15) einen sauberen Leerlauf einstellen können.
Wird der Trimmschieber ebenfalls ganz nach unten geschoben, muss das Gas-Servo den Vergaser komplett schließen. Somit sind
Sie in der Lage, den Verbrennungsmotor per Fernsteuerung abzustellen.
16. Modellspezifische Funktionen
Über den wahlschalster 1 können Sie modellspezifische Funktionen wählen.
Bei Betätigung werden voreingestellte Funktionen je nach Modellart aktiviert.
Airplane zum Betrieb von Flugzeugen
V-Tail zum Betrieb von Flugmodellen mitV-Leitwerk
3D Mixing zum Betrieb von 3D Helikoptern

11
17. Quarzwechsel
Um eine Kanaldoppelbelegung zu vermeiden, kann es erforderlich sein, dass Sie an Ihrem Fernsteuersystem die Quarze wechseln
müssen. Aus Gründen der Betriebssicherheit sollten Sie nur Quarze verwenden, die vom Zulieferer ausdrücklich für den Einsatz in
Ihrer Fernsteueranlage empfohlen werden.,
Ziehen Sie bei ausgeschaltetem Sender den Halter (1) für den Senderquarz aus dem
Gehäuse des Senders (2).
Entnehmen Sie danach den Quarz aus dem Kunststoffhalter.
Setzen Sie nun einen Wechselquarz mit einem anderen Kanal im selben Frequenz-
band ein.
Achten Sie bitte darauf, dass Sie den richtigen Quarz in den Halter setzen. Sender-
quarze sind im Regelfall mit den Buchstaben TX (T = Transmitter oder Sender)
gekennzeichnet.
Stecken Sie anschließend den Quarzhalter zurück in den Sender.
Ziehen Sie bei ausgeschalteter Empfangsanlage den Empfängerquarz aus dem
Gehäuse des Empfängers.
Der passende Empfängerquarz muss mit derselben Kanalzahl wie der Senderquarz
beschriftet sein. Zusätzlich trägt er die Buchstabenkennung RX (R = Receiver oder
Empfänger).
Setzen Sie den Wechselquarz, mit der zum Sender passenden Frequenz, in den Emp-
fänger ein.
Schalten Sie den Sender und anschließend den Empfänger ein und prüfen Sie die
Funktion der Anlage.
Bitte beachten Sie beim Quarzwechsel, dass Flug-, Schiffs und Automodelle nur in einem für das jeweilige Modell frei-
gegebenen Frequenzbereich und auf den dafür vorgesehenen Kanälen betrieben werden dürfen.
Genaue Informationen bezüglich der nationalen Bestimmungen sind bei Bedarf bei den zuständigen Behörden für
Telekommunikation zu erfragen.
18. Wartung und Pflege
Äußerlich sollte die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen
Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen der Gehäuse beschädigt werden könnten.

12
19. Entsorgung
a) Allgemein
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine
Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Ent-
sorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cad-
mium, abgebildeten Mülltonnen-Symbolen).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
20. Behebung von Störungen
Auch wenn diese Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehlfunktionen oder
Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können.
Problem Abhilfe
Die Servos reagieren nicht • Batterien bzw. Akkus vom Sender und Empfänger prüfen.
• Schalterkabel testen.
• Polung der Servo-Stecker überprüfen.
• Quarze bezüglich Beschriftung prüfen.
• Quarzwechsel auf einem anderen Kanal durchführen.
• Zu Testzwecken Empfänger wechseln
Die Servos zittern • Batterien bzw. Akkus vom Sender und Empfänger prüfen.
• Quarzwechsel auf einem anderen Kanal durchführen.
• Eventuelle Feuchtigkeit im Empfänger mit einem Fön trocknen.
• Empfängerantenne auf Schadstellen und elektr. Durchgang prüfen.
Ein Servo brummt • Batterien bzw. Akkus vom Empfänger prüfen.
• Leichtgängigkeit der Gestänge überprüfen.
• Servo zu Testzwecken ohne Ruderhorn betreiben.
Die Anlage hat nur eine • Senderantenne auf die komplette Länge ausziehen.
geringe Reichweite • Batterien bzw. Akkus vom Sender und Empfänger prüfen.
• Empfängerantenne auf Schadstellen und elektr. Durchgang prüfen.
• Empfangsantenne im Modell zu Testzwecken anders verlegen.
Sender schaltet sich sofort • Batterien bzw. Akkus vom Sender prüfen oder erneuern.
oder nach kurzer Zeit selbst ab

13
21. Technische Daten
a) Sender
Frequenzbereich: ................................................................40 MHz
Modulation: ..........................................................................PPM/PCM
Kanalzahl:............................................................................5
Betriebsspannung: ..............................................................9,6 – 12 V/DC über 8 Mignon-Batterien oder Akkus
Abmessungen (B x H x T): ..................................................189 x 218 x 97 mm
Gewicht inkl. Akkus: ............................................................575 g
b) Empfänger
Frequenzbereich: ................................................................40 MHz
Modulation: ..........................................................................PCM
Kanalzahl:............................................................................8
Stecksystem: ......................................................................Graupner/JR oder Futaba
Betriebsspannung: ..............................................................4,8 - 6 V/DC über 4 Mignon-Batterien oder Akkus
Abmessungen (B x H x T): ..................................................45 x 55 x 18 mm
Gewicht: ..............................................................................20 g
22. Konformitätserklärung
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com.

14
Table of contents
1. Introduction .................................................................................................................................................................................. 14
2. Intended use ................................................................................................................................................................................ 15
3. Product description ...................................................................................................................................................................... 15
4. Package contents ........................................................................................................................................................................ 15
5. Explanation of Symbols................................................................................................................................................................ 15
6. Safety instructions........................................................................................................................................................................ 15
7. Notes on batteries and rechargeable batteries ............................................................................................................................ 17
8. Charging the batteries.................................................................................................................................................................. 17
9. Control elements on the remote control ...................................................................................................................................... 18
10. Using the remote control.............................................................................................................................................................. 18
11. Control stick assignment.............................................................................................................................................................. 19
12. Connecting the receiver .............................................................................................................................................................. 20
13. Installing the receiver .................................................................................................................................................................. 20
14. Servo reverse .............................................................................................................................................................................. 21
15. Trimming ...................................................................................................................................................................................... 21
16. Model-specific functions .............................................................................................................................................................. 21
17. Replacing the crystals.................................................................................................................................................................. 22
18. Maintenance and care.................................................................................................................................................................. 22
19. Disposal ...................................................................................................................................................................................... 23
20. Troubleshooting .......................................................................................................................................................................... 23
21. Specifications .............................................................................................................................................................................. 24
22. Declaration of conformity ............................................................................................................................................................ 24
1. Introduction
Dear Customer,
we thank you for purchasing this product.
The product meets the requirements of the current national and European guidelines.
To maintain this status and to ensure risk-free operation, the user must comply with these operating instructions!
These operating instructions are part of this product. They contain important information concerning operation and handling. Bear
this in mind when you pass on this product to others.
Therefore, keep these operating instructions for future reference!
Any company or product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.
For a fast response of your technical enquiries please contact or consult our Technical Advisory Service:
Germany: Tel. + 49 9604 / 40 88 80
Fax + 49 9604 / 40 88 48
E-mail: [email protected]
Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm
Fri 8.00am to 2.00pm

15
2. Intended use
The 5-channel remote control set is solely designed for private use in the field of model making at the applicable hours of operation.
Any use other than that described above can damage the product and involves additional risks such as short circuits, fire, electrical
shocks etc.
The product is not suited for industrial use, e.g. to control machines. The remote control set must not be technically modified or
rebuilt. The safety instructions must be observed!
3. Product description
The 5-channel remote control set is primarily intended for steering model planes and helicopters. If needed, you can also control
model cars or model boats with it.
By means of the proportional control channels four driving, steering and control functions can be operated independently. The fifth
channel is designed as a selection switch for flying models.
The ergonomic housing can be held and operated comfortably and allows you to safely control the model.
8 AA batteries or rechargeable batteries are required to operate the transmitter. 4 AA batteries or rechargeable batteries are required
to operate the receiver.
4. Package contents
• 5-channel remote control
• 8-channel receiver
• Pair of crystals
• Operating instructions
5. Explanation of symbols
The exclamation mark in a triangle indicates a particular risk in handling, operating or controlling the product.
The arrow symbol indicates special tips and operating information.
6. Safety instructions
Damage due to non-compliance with these operating instructions renders the warranty void. We assume no liability for any conse-
quential damage!
We do not assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper use or the failure to observe the safety
instructions! The warranty is voided in these cases.
Normal wear and tear during operation and damage caused by accidents (such as a torn off aerial or a broken receiver housing) are
excluded from the warranty and guarantee.

16
Dear Customer,
these safety instructions are not only for the protection of the product but also for your own safety and the safety of others.
This is why you should read this section very carefully before using the product!
a) General
• The unauthorized conversion and/or modification of the product is inadmissible for safety and approval reasons (CE).
• The product is not a toy. It is not suitable for children under 14 years of age.
• The product must not get damp or wet.
• Taking out private liability insurance is recommended. If you already have insurance, enquire whether the operation of the model
is covered.
• With electric models, first complete the installation of the receiver unit before connecting the drive motor. This makes sure that the
drive motor does not start unintentionally.
• Do not leave the packaging material lying around carelessly as it can become a dangerous toy for children.
Always check the functional safety of your model and the remote control before operating the product.
Watch out for visible damage such as defective plug connections or damaged cables. All moving parts must run smoothly, but
should not have any play in their bearings.
• Should any questions arise that are not answered in the operating instructions, contact our technical support (see chapter 1 for
contact information) or another expert.
The operation and handling of RC models must be learned!
If you have never controlled such a model, start especially carefully to get used to how it responds to the remote com-
mands. Proceed with patience!
b) Operation
• If you do not have sufficient knowledge as to how to deal with remote-controlled models, please seek the advice of an experienced
model maker or a model making club.
• Whenever you use the product, first make sure that there are no other models operated on the same frequency or channel within
the range of the remote control. Control of the wireless models will be lost!
Always use different frequencies/channels.
• Always switch on the transmitter first. Then switch on the receiver in the model. Otherwise, the model might show unpredictable
responses! Always pull out the telescopic aerial of the remote control completely.
• With the model not moving, check if it responds to the remote commands as expected before operating it.
• When you operate the model, always make sure that no body parts or objects come within the danger area of the motors or any
other moving parts.
• Improper operation can cause serious personal injury or material damage! Always make sure that the model is in direct visual con-
tact and do not operate it at night.
• Only control your model when your ability to respond is unrestricted. Fatigue or the influence of alcohol or medication can lead to
wrong responses.
• Operate your model where it poses no danger to other persons, animals or objects. Only operate it in private places or in places
designated for this purpose.
• In case of a malfunction, stop operating your model immediately and eliminate the cause of the malfunction before operating your
model again.
• Do not use your remote control system during thunderstorms, under high-voltage power lines or near radio masts.
• Always keep your remote control (transmitter) switched on as long as the model is in operation. To switch off the model, always
switch off the motor first, then switch off the receiver. Only then may the remote control be switched off.
• Protect the remote control from dampness and heavy dirt.
• Do not expose the remote control to direct sunlight or excessive heat for a long period of time.
• The range of the remote control decreases when batteries are weak. If the rechargeable battery in the receiver is low, the model
will not respond correctly to the remote control. If this is the case, stop using your model immediately. Replace the batteries with
new ones or recharge the rechargeable batteries.
• Do not take any risks when operating the product! Your own safety and that of your surroundings depend on your responsible han-
dling of the model.

17
7. Notes on batteries and rechargeable batteries
• Keep batteries/rechargeable batteries out of the reach of children.
• Do not leave the batteries/rechargeable batteries lying around openly. There is a risk of them being swallowed by children or pets.
If swallowed, consult a doctor immediately!
• Batteries/rechargeable batteries must never be short-circuited, taken apart or thrown into fire.
There is danger of explosion!
• Leaky or damaged batteries/rechargeable batteries may cause caustic burns if they come into contact with the skin. Therefore,
you should use suitable protective gloves.
• Do not recharge non-rechargeable batteries. There is a risk of fire and explosion! Only charge rechargeable batteries intended for
this purpose. Use suitable battery chargers.
• Please observe correct polarity (positive/+ and negative/-) when inserting the batteries/rechargeable batteries.
• If the device is not used for a longer period of time (e.g. when stored), remove the inserted batteries/rechargeable batteries from
the remote control and the model to avoid damage caused by leaking batteries. Recharge rechargeable batteries about every 3
months, as otherwise they might be fully discharged due to self-discharge, which renders the rechargeable batteries useless.
• Always replace the whole set of batteries/rechargeable batteries. Do not mix full batteries/rechargeable batteries with half-full
ones. Always use batteries/rechargeable batteries of the same type and manufacturer.
• Never mix batteries and rechargeable batteries! Either use batteries or rechargeable batteries for the remote control.
The operation of the remote control (transmitter) with rechargeable batteries instead of normal batteries is possible.
However, the lower voltage (batteries = 1.5 V, rechargeable batteries = 1.2 V) and the lower capacity of rechargeable
batteries reduce operating time. Normally this does not matter, since the operating time of the remote control exceeds
that of the model.
If you use normal batteries in the remote control, we recommend using high-quality alkaline batteries.
When rechargeable batteries are used, the range can be reduced.
8. Charging rechargeable batteries
The rechargeable AA batteries required for the remote control are usually empty upon delivery and must be charged.
Please note:
Before a rechargeable battery reaches maximum capacity, several complete discharge and charge cycles are neces-
sary.
Discharge the rechargeable batteries regularly, as charging half-full rechargeable batteries several times can cause
the so-called memory effect. This means that the rechargeable battery loses its capacity. It no longer provides maxi-
mum capacity. Operating time of the model or the transmitter is reduced.
If you use several rechargeable batteries, purchasing a high-quality charger may be worthwhile. Such a charger usu-
ally has a quick-charging feature.
Table of contents
Languages:
Other ModelCraft Remote Control manuals

ModelCraft
ModelCraft 20 92 37 User manual

ModelCraft
ModelCraft GT3.2 User manual

ModelCraft
ModelCraft MONZA User manual

ModelCraft
ModelCraft 206501 User manual

ModelCraft
ModelCraft 20 50 66 User manual

ModelCraft
ModelCraft Hurricane 8T User manual

ModelCraft
ModelCraft GT2 User manual

ModelCraft
ModelCraft MC30 User manual

ModelCraft
ModelCraft MP-24-DT User manual

ModelCraft
ModelCraft MC SPort User manual