MODSTER ASW28 V2 User manual

AN-217941
Spezifikationen
Spannweite: 2540mm (63“)
Länge: 1132mm (41.1“)
Fluggewicht: 1050g
empfohlener Akku: LiPo 11.1V / 2200mAh / ab 25C
Motor: Brushless 4023/1050KV
Drehzahlregler: 30A Brushless
empfohlene Fernsteuerung: 6-Kanal Fernsteuerung

F
Betriebsanleitung MODSTER ASW 28 V2
2 www.modster.at
Notes:
Einleitung ....................................................................................................................................3
Kit Inhalt.......................................................................................................................................4
Zusammenbau..........................................................................................................................5-7
Zentrierung der Steuerächen..................................................................................................7-9
Schwerpunkt.................................................................................................................................9
Überprüfung: Wirkrichtung der Ruder....................................................................................10-11
Geeignete Umgebung zum Fliegen.......................................................................................11-12
Checkliste vor dem Fliegen........................................................................................................12
Reichweiten-Check, Vor dem Abheben.....................................................................................13
Handstart...................................................................................................................................14
Fliegen...................................................................................................................................14-15
Landen, Nach dem Fliegen........................................................................................................15
Gewährleistungsausschluss.......................................................................................................16
Konformitätserklärung................................................................................................................33

F
Betriebsanleitung MODSTER ASW 28 V2
3 www.modster.at
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin,
wir freuen uns, dass Sie ein Produkt aus dem Hause MODSTER gewählt haben.
Alle Modelle werden vor der Auslieferung sorgfältig auf Vollständigkeit und Funktion geprüft.
Aufgrund ständiger Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Produkte behalten wir uns
technische Änderungen sowie Änderungen in Ausstattung und Design ohne Ankündigung vor.
Ansprüche aus geringfügigen Abweichungen, des Ihnen vorliegenden Produktes, gegenüber
Daten und Abbildungen dieser Anleitung können daher nicht geltend gemacht werden. Der
verantwortungsvolle Umgang mit dem Produkt dient zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Si-
cherheit Unbeteiligter. Beachten Sie dazu die Sicherheitsanweisungen in dieser Anleitung.
Modellugzeuge sind kein Spielzeug! (Erst ab einem Alter von 14 Jahren bedienen!)
• Gehen Sie immer verantwortungsbewusst mit dem Produkt um. Als Hersteller und Ver-
treiber des Produktes haben wir keinen unmittelbaren Einuss auf den korrekten Umgang und
die korrekte Bedienung des Produktes. Die nachfolgenden Sicherheitsanweisungen sollen Sie
und Ihr Umfeld vor Schäden bewahren, die bei unsachgemäßem Gebrauch entstehen können.
Aber auch das Produkt selbst und Ihr Modell sollen durch die entsprechenden Hinweise vor
Beschädigung geschützt werden. Lesen Sie deshalb dieses Kapitel aufmerksam durch, bevor
Sie das Produkt in Betrieb nehmen!
• Halten Sie Gegenstände, die sich in den Luftschrauben verfangen könnten, fern vom
Propeller (einschließlich lockerer Kleidung, Werkzeug, usw). Stellen Sie sicher, dass Ihre Hän-
de, Ihr Gesicht und andere Teile Ihres Körpers fern von den Luftschraubenblätter bleiben.
• Als Benutzer dieses Produkts sind ausschließlich Sie verantwortlich für die sichere Betriebs-
weise des Produkts, um nicht sich selbst oder andere zu gefährden, bzw. um keine Sachschä-
den zu verursachen.
• Bauen Sie das Modell gemäß den Anweisungen zusammen. Das Modell darf nicht verän-
dert oder modiziert werden, da dies zu einem unsicheren oder nicht iegbaren Modell führen
kann. In einigen Fällen können sich die Anweisungen leicht von den Abbildungen unterschei-
den. In diesen Fällen sollten die schriftlichen Anweisungen als richtig betrachtet werden.
• Wenn Sie kein erfahrener Pilot sind oder diese Art von Modell noch nicht geogen haben,
empfehlen wir Ihnen, einen erfahrenen Piloten in Ihrem RC Club um Unterstützung für Ihren
ersten Flug zu bitten.
• Das Flugzeug darf nicht für extrem hohes Belastungsiegen, wie z.B. Rennsport, verwendet
werden.
Wir als Bausatz-Hersteller bieten Ihnen sorgfältig getestete Kits und Anweisungen in Top-Qua-
lität, aber letztlich hängen Qualität und Flugkraft Ihres fertigen Modells davon ab, wie Sie das
Modell zusammenbauen; daher können wir in keiner Weise die Leistung Ihres fertigen Modells
garantieren. Es werden keine Angaben über die Leistung oder die Sicherheit Ihres fertigen
Modells getroffen oder impliziert.
Bitte prüfen Sie vor jedem Flug alle Verschraubungen und Verklebungen am Modell!
Einleitung

F
Betriebsanleitung MODSTER ASW 28 V2
4 www.modster.at
1. Kleben Sie die Flügelspitze an den
Hauptflügel
Kit Inhalt
Zusammenbau des Flugmodells

F
Betriebsanleitung MODSTER ASW 28 V2
5 www.modster.at
3. Connect the servo wire of the tail.
4. Install the rudder to the fuselage by screw.
5. Install all servo horns by screw.
6. Install the elevator to the rudder by screw.
2. Insert the linker to the correspond-
2. Stecken Sie den Verbinder in die
entsprechende Position am Heck.
3. Schließen Sie die Servokabel an
die Servos an.
4. Montieren Sie das Seitenruder mit
einer Schraube am Rumpf.
5. Montieren Sie alle Servo-Hörner
mit Schrauben.
6. Montieren Sie das Höhenruder mit
der Schraube an das Seitenruder.

F
Betriebsanleitung MODSTER ASW 28 V2
6 www.modster.at
7. Verbinden Sie die Schubstange mit dem Servohebel
8. Verbinden Sie durch Anschrauben die Schubstange mit dem Servohebel und fixieren
Sie das Ganze durch Anschrauben an den Servo.
9. Verbinden Sie die Schubstange mit dem Querruder und fixieren Sie den Servohebel
durch Anschrauben.
10. Setzen Sie de Metallrohre am
Hauptflügel ein
11. Stecken Sie die Metallrohre durch
die entsprechenden Öffnungen des
Rumpfes und verbinden Sie die
Servodrähte der Querruder mit den
Klappen.

F
Betriebsanleitung MODSTER ASW 28 V2
7 www.modster.at
Zentrierung der Steuerflächen
13. Schließen Sie die Batterie an und
schließen Sie die Abdeckung.
Wenn der S ender eingeschaltet ist und der LiPo-Flugakku mit dem ESC verbunden (und i m
Akkufach installiert) ist, ist es nun möglich, die Stößel mit den Ruder- und Höhensteuerflächen
zu verbinden und die Flächen entsprechend zu zentrieren.
Dabei ist darauf zu achten, dass die Höhensteuerung- und Rudertrimmhebel (Querruderhebel)
zentriert sind. Drücken Sie die Trimm-Taste bis sie einen kurzen, hohen Drop-Sound hören (ein
langer, hoher Drop-Sound bedeutet, dass Sie das Ende der Trimmung auf einer Seite erreicht
haben).
Wenn die Trimmhebel zentriert sind, öffnen Sie vorsichtig jeden Gabelkopf (das weiß gefärbte
Kunststoffteil, welches auf das Gewindeende der Metallstößelstange montiert ist), sodass Sie
den Stift in das äußerste Loch jeder Steureungsschraube einführen können. Es könnte hilfreich
sein, einen Flachschlüssel-Schraubendreher (nicht im Lieferumfang enthalten) in die Gabelköp-
fe einzuführen, um diese sorgfältig zu "drehen", bis die Bolzen sich aus den Löchern der
Gabelköpfe lösen. Es ist auch nicht nötig, die Gabelköpfe wieder zusammenzustecken, bis die
Zentriereinstellungen abgeschlossen sind.
12. Verbinden Sie die Hauptügel mit dem Rumpf und befestigen Sie sie mit dem Plastik-
Gabelkopf. Stellen Sie sicher, dass ein „Klick“-Geräusch zu hören ist, wenn die Hauptügel
am Rumpf einrasten.
13. Schließen Sie den Flugakku an und
klappen die Kabinenhaube zu.
Wenn der Sender eingeschatet ist und der LiPo-Flugakku mit dem Regler verbunden (und im
Akkufach installiert) ist, ist es nun möglich, die Anlenkungen mit den Ruder- und Höhensteu-
erächen zu verbinden und entsprechend zu zentrieren.
Dabei ist darauf zu achten, dass die Höhensteuerung- und Ruderhebel (Querrruderhebel)
Ihrer Fernsteuerung zentriert sind.
Wenn die Steuerhebel zentriert sind, öffen Sie vorsichtig jeden Gabelkopf (das weiß gefärb-
te Kunststoffteil, welches auf das Gewindeende der Metallstößelstange montiert ist), sodass
Sie den Stift in das äußerste Loch jeder Steuerungsschraube einführen können. Es könnte
hilfreich sein, einen Schraubendreher (nicht im Lieferumfang enthalten) in die Gabelkörper
einzuführen, um diese Sorgfäötig zu ,,drehen“, bis die Bolzen sich aus den Löchern der Ga-
belköpfe lösen. Es ist auch nicht nötig, die Gabelköpfe wieder zusammenzustekcen, bis die
Zentrierteinstellungen abgeschlossen sind.

F
Betriebsanleitung MODSTER ASW 28 V2
8 www.modster.at
Ruder ist NICHT
richtig zentriert Ruder ist
sauber zentriert
Nach dem Verbinden der Gabelköpfe mit den Sicherungsschrauben sehen Sie das Seiten-
lenkwerk und das Ruder direkt von oben. Das Ruder sollte, wenn richtig zentriert, in einer Linie
mit dem Seitenlenkwerk sein. Wenn das Seitenruder nach rechts oder links abgewinkelt ist,
können Sie die Länge bzw. die Position der Schubstange einstellen, sodass die Oberfläche
mechanisch zentriert ist, während der Trimmhebel am Sender zentriert ist.
Wenn das Ruder nach links abgewinkelt ist, entfernen Sie vorsichtig den Gabelkopf von der
Sicherungsschraube und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn eine halbe bis eine volle Umdre-
hung mit dem Schraubendreher. Stecken Sie den Stift dann wieder in das äußerste Loch im
Steuerhorn.
Wenn das Ruder nach rechts abgewinkelt ist, entfernen Sie vorsichtig den
Gabelkopf von der S icherungsschraube und d rehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn eine
halbe bis eine volle Umdrehung mit dem Schraubendreher. Stecken Sie den Stift dann wieder
in das äußerste Loch im Steuerhorn.
Sehen Sie das Seitenleitwerk und den Ruder direkt von oben an und fahren Sie fort mit der
Anpassung der Länge/Position der Schubstange/Gabelköpfe so lange, bis das Ruder korrekt
zentriert ist.
ANMERKUNG: Sie sollten den Gabelkopf immer drehen, bis der Stift senkrecht zur Siche-
rungsschraube steht, um sicherzustellen, dass der Bolzen beim Einsetzen in das Loch – und
auch während des Betriebes – nicht übermäßig belastet wird. In einigen Fällen kann es viel-
leicht nicht möglich sein, die Oberfläche mechanisch genau zu zentrieren, während der Stift
richtig ausgerichtet ist. Stellen Sie in diesen Fällen sicher, dass der Stift richtig ausgerichtet ist,
und stellen Sie die Position des Trimmhebels bei Bedarf leicht ein. Außerdem ist es wahr-
scheinlich notwendig, weitere Einstellungen an der Position des Trimmhebels während des
Fluges vorzunehmen, da die meisten Flächen nicht in genau der zentrierten Position enden,
wenn ein Flugzeug richtig für den tatsächlichen Flug eingepasst wird (wobei 'zentriert' immer
noch der beste Ausgangspunkt ist).
Nach dem Verbinden der Gabelköpfe, sehen Sie das Seitenlenkwerk und das Ruder direkt von
oben. Das Ruder sollte, wenn richtig zentriert, in einer Linie mit dem Seitenlenkwerk sein.
Wenn das Seitenruder nach rechts oder links abgewinkelt ist, können Sie die Länge bzw. die
Position der Schubstange einstellen, sodass die Overäche machanisch zentriert ist, während
der Trimmhebel am Sender zentriert ist.

F
Betriebsanleitung MODSTER ASW 28 V2
9 www.modster.at
56 5 mm
Folgen Sie denselben Schritten zur Zentrierung des Ruders bzw. der Höhensteuerung (und
des Querruders).
Außerdem empfehlen wir dringend, die mitgelieferten Gabelhalter zu installieren, um zusätzli-
che Sicherheit für die Gabelköpfe zu bieten. Normalerweise können Sie die Haltevorrichtun-
gen vorsichtig über die Gabelköpfe schieben, wenn sie nicht mit dem Steuerhorn verbunden
sind. Nach dem Anschließen der Gabelköpfe an das Steuerhorn und dem Zusammenschnap-
pen der Gabelköpfe können Sie die Halter in eine Position schieben, die es ihnen nicht gestat-
tet, sich während der Bewegung der Oberfläche gegen das Steuerhorn zu binden.
Die ideale Schwerpunktlage ist 56 ± 5 mm hinter der Vorderkante, gemessen an der Stelle, wo
der Flügel auf den Rumpf trifft. Der Schwerpunkt hat eine große Wirkung auf den Modellfluges.
Wenn der Schwerpunkt zu weit nach hinten (hecklastig) ist, wird das Modell zu leicht reagieren
und schwer zu kontrollieren sein. Wenn der Schwerpunkt zu weit vorne ist (kopflastig), ist das
Modell zu stabil und nicht reaktionsfähig genug. Um den angegebenen Schwerpunkt zu erhal-
ten, fügen Sie entweder dem Rumpf Gewicht hinzu, oder bewegen Sie die Batterieposition.
Überprüfen Sie den Schwerpunkt vor dem Fliegen.
Schwerpunkt
Außerdem empfehlen wir dringend, die mitgelieferten Sicherungsgummis zu installieren um
zusätzliche Sicherheit für die Gabelköpfe zu bieten. Normalerweise können Sie die Gummi-
ringe vorsichtig über die Gabelköpfe schieben, wenn Sie nicht mit dem Steuerhorn verbun-
den sind. Nach dem Anschließen der Gabelköpfe an das Steuerhorn und dem Zusammen-
schnappen der Gabelköpfe können Sie die Halter in eine Position schieben, die es Ihnen
nicht gestattet, sich während der Bewegung der Oberäche gegen das Steuerhorn zu binden.
Die ideale Schwerpunktlage ist 56 +/= 5 mm hinter der Vorderkante, gemessen an der Stelle,
wo der Flügen auf den Rumpf tritt. Der Schwerpunkt hat eine große Wirkung auf den Modell-
uges. Wenn der Schwerpunkt zu weit nach hinten (hecklastig) ist, wird das Modell zu leicht
reagieren und schwer zu kontrollieren sein. Wenn der Schwerpunkt zu weit vorne (kopastig)
ist, ist das Modell zu stabil und nicht reaktionsfähig genug. Um den angegebenen Schwer-
punkt zu erhalten, fügen Sie entweder dem Rumpf Gewicht hinzu oder bewegen die Akku-
position. Überprüfen Sie den Schwerpunkt vor dem Fliegen.

F
Betriebsanleitung MODSTER ASW 28 V2
10 www.modster.at
Bevor Sie versuchen, das Flugzeug zu iegen, stellen Sie bitte sorgfältig sicher, dass der
Sender und die Servos normal funktionieren.
VORSICHT: Stellen Sie sicher, dass Sie zuerst den Sender einschalten und dann erst den
Akkustecker anschließen,
Wenn Sie den Sender ausschalten wollen, müssen Sie sicherstellen, dass der Antriebsakku
des Flugzeuges zuerst vom Regler abgesteckt wird.
Überprüfung: Wirkrichtung der Ruder

F
Betriebsanleitung MODSTER ASW 28 V2
11 www.modster.at
(Gas rechts) (Gas links)
Gasstellung
Geeignete Umgebung für das Fliegen
Basierend auf Größe und Gewicht des Flugzeugs wird es in der Regel als ein Modell der Park-
flyer-Klasse eingestuft. Deswegen ist es am besten, das Flugzeug in einem Park, Schulhof,
Flugfeld oder in einem anderen Bereich, der groß genug und frei von Menschen und Hinder-
nissen ist, zu fliegen. Wir empfehlen eine Fläche in der Größe von mindestens einem Fußball-
feld, aber größere Bereiche sind besser geeignet und werden besonders beim Lernen bevor-
zugt. Fliegen Sie nicht auf Parkplätzen, überfüllten Nachbarschaftsgebieten oder in
Gebieten, die nicht frei von Menschen und Hindernissen sind.
Wir empfehlen, über Gras zu fliegen, da es
eine viel weichere Oberfläche ist, falls
unglücklicherweise ein Absturz passieren
sollte. Kurzes Gras ist besser für Starts und
Landungen als hohes, da hohes Gras dazu
führen kann, dass das Flugzeug einen Kopf-
überschlag/Flip macht und beschädigt wird.
Ein idealer Flugbereich ermöglicht den Start
und die Landung auf einer glatteren Oberflä-
che (wie Asphalt) während das tatsächliche
Fliegen über Gras stattfindet.
Fliegen Sie auf geräumigem Gelände, ohne
Hindernisse und Dickicht.
Fliegen Sie nicht...
- auf Parkplätzen,
- in überfüllten Nachbarschaftsgebieten oder
- in Gebieten, die nicht frei von Menschen und Hindernissen sind.
Fliegen Sie nur...
- in Gebieten, in denen Modellug ausdrücklich erlaubt ist.
Zum Beispiel in RC-Club Geländen.
Geeignete Umgebung für das Fliegen

F
Betriebsanleitung MODSTER ASW 28 V2
12 www.modster.at
Finden Sie Ihre Frequenz
Checkliste vor dem Fliegen
Wenn Sie ein Anfänger sind, empfehlen wir Ihnen, einem erfahreneren Piloten zu erlau-
ben, das Modell zu fliegen und richtig zu trimmen, bevor Sie Ihren ersten Flug versu-
chen. Ein getestetes, fliegbares und richtig getrimmtes Modell ist wesentlich einfacher
und angenehmer zu fliegen! Bitte kontaktieren Sie Ihren lokalen Hobby-Shop und/oder
Modelflugverein, um einen erfahrenen Piloten in Ihrer Nähe zu finden.
Nachdem Sie das Flugzeug in ruhiger Umgebungen ordnungsgemäß getrimmt haben und mit
der Handhabung/den Eigenschaften vertraut sind, können Sie bei leichtem Wind oder je nach
Erfahrung und Selbsteinschätzung bei Windgeschwindigkeiten von bis zu 8-11 Kilometer pro
Stunde fliegen.
Fliegen Sie NICHT an Tagen mit hoher Feuchtigkeit, wie Regen oder Schnee.
BITTE BEACHTEN: Das Flugzeug soll nur im Freien geflogen werden.
Flugkonditionen
Es ist in der Regel am besten, vor allem beim Fliegenlernen, an Tagen zu fliegen, die ruhig und
windstill sind. Wir empfehlen, nur unter ruhigen Bedingungen zu fliegen, bis Sie mit den Kont-
rollen und der Handhabung des Modells vertraut sind. Selbst leichte Winde machen es viel
schwieriger, fliegen zu lernen, und in einigen Fällen kann das Modell sogar aus Ihrer Sichtlinie
getragen werden.
ACHTUNG: Der zur Steuerung Ihres Flugzeugs verwendete Sender sendet Signale auf einer
von mehreren verfügbaren Frequenzen aus. Um die Frequenz (oder den Kanal) herauszufin-
den, schauen Sie auf den Sender. Wenn Ihr Kanal derselbe wie der eines anderen Modells ist,
das in der Nähe geflogen wird (auch innerhalb weniger Kilometer), kann ein oder beide Model-
le abstürzen. Merken Sie sich Ihre Frequenz daher gut und machen Sie sich schlau über die
Frequenz anderer Modelle, die in der Nähe fliegen - vor allem, wenn Sie an einem radioge-
steuerten Flugplatz fliegen. Alle Flugplätze haben eine Art von Frequenzregelung, um diese
Art von Störungen zu vermeiden, also lernen Sie, wie Sie ihre Frequenzregelung verwenden.
Schalten Sie den Sender erst ein, wenn Sie sicher sind, dass Sie der einzige sein werden, der
auf Ihrer Frequenz arbeitet.
BITTE BEACHTEN SIE: Diese Checkliste dient nicht als Ersatz für den Inhalt dieser Bedie-
nungsanleitung! Obwohl es als Schnellstartanleitung verwendet werden kann, empfehlen wir
Ihnen, diese Bedienungsanleitung vollständig durchzulesen, bevor Sie fortfahren.
• Schalten Sie den Sender immer zuerst ein
• Stellen Sie die Gasstellung in die richtige Position und schließen Sie denAkku an.
• Fliegen Sie das Modell (Handstart oder Abflug von einer flachen/ebenen Fläche)
• Landen Sie das Modell (auf einer flachen/ebenen Fläche)
• Trennen Sie den LiPo Flugakku vom ESC
• Schalten Sie den Sender immer als letztes aus
Fliegen Sie niemals das Flugzeug in der Nähe
von A utobahnen, E isenbahnen, F lughäfen
bzw. F lugfeldern, W ohngebieten, M enschen-
massen und/oder Hochspannungsleitungen.
darf
Fliegen Sie das Flugzeug niemals in der
Nähe von Autobahnen, Eisenbahnen,
Flughäfen bzw. Flugfeldern, Wohngebieten,
Menschenmassen und/oder
Hochspannungsleitung

F
Betriebsanleitung MODSTER ASW 28 V2
13 www.modster.at
Abheben
Know Your Frequency
Führen Sie einen Reichweiten-Check durch
Als Vorsichtsmaßnahme sollte vor dem jeweiligen ersten Flug immer eine Bodenprüfung
durchgeführt werden. Das Durchführen eines Reichweiten-Checks ist ein guter Weg, um Prob-
leme zu erkennen, die zum Verlust der Steuerung führen können, wie z.B. leere Akkus, defek-
te oder beschädigte Funkkomponenten, oder Funkstörungen. Dies erfordert in der Regel
einen Assistenten und sollte auf dem tatsächlichen Flugplatz, den Sie verwenden werden,
durchgeführt werden. Schalten Sie zuerst den Sender ein. Setzen Sie dann die voll aufgelade-
ne Batterie in den Rumpf ein und befestigen Sie sie mit dem Klettband. Schließen Sie die Bat-
terie an und installieren Sie die Klappe.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht versehentlich den Gashebel anstoßen. Andernfalls
dreht sich der Propeller, was zu Schäden oder Verletzungen führen kann.
Während die Antenne auf dem Sender eingezogen ist, bewegen Sie sich weg vom Modell,
während sie die Bedienelemente in einem Muster bedienen (z. B. Höhenruder nach oben,
dann nach unten, Querruder nach rechts, dann nach links, Seitenruder nach rechts, dann
nach links). Beim Steuern sollten Sie auch die Motordrehzahl variieren. Lassen Sie sich von
Ihrem Helfer informieren, wenn das Modell nicht auf die Steuerung reagiert, oder wenn es sich
plötzlich oder unregelmäßig bewegt. Sie sollten die Kontrolle bis zu einer Entfernung von ca.
30m behalten können. Wenn die Steuerungen unregelmäßig reagieren oder sonst etwas
falsch ist, stellen Sie sicher, dass alle Servoleitungen ordnungsgemäß am Empfänger ange-
schlossen sind und dass die Steuerungs- und Empfängerbatterien vollständig aufgeladen
sind. Wenn Sie kein mechanisches Problem am Modell finden können, ist es leicht möglich,
dass es an diesem Platz Funkstörungen gibt. Eine Option wäre, einen neuen Reichwei-
ten-Check an einem alternativen Flugplatz zu versuchen.
Fahren Sie nach dem Reichweiten-Check die Antenne vollständig aus.
Überwachen und begrenzen Sie Ihre Flugzeit mit einem Timer oder einer Stoppuhr. Wenn die
Spannung der Batterien niedrig wird, werden Sie normalerweise einen Leistungsabfall bemer-
ken, bevor der ESC die Motorleistung abschaltet. Folglich sollten Sie das Flugzeug landen,
wenn es beginnt, langsamer zu fliegen. Oft (aber nicht immer!) kann die Leistung kurzzeitig
wiederhergestellt werden, nachdem der Motor abgeschaltet hat, indem man den Gashebel ein
paar Sekunden hält.
Um eine unerwartete Dead-Stick-Landung auf Ihrem ersten Flug zu vermeiden, stellen Sie
Ihren Timer auf 4 Minuten ein. Wenn der Alarm klingelt, sollten Sie Ihr Modell landen. Wenn
Sie wissen, wie viel Flugzeit Sie insgesamt haben, können Sie Ihren Timer entsprechend
einstellen. Bleiben Sie immer konservativ in Ihrer Einschätzung, um zu vermeiden, dass der
Motor sich unerwartet ausschaltet und abzusichern, dass Sie genug Akku zur Landung haben.
Bis Sie mit Ihrem Flugzeug vertraut sind, sollten Sie nicht fliegen, wenn die Windge-
schwindigkeit stärker als 16km/h ist.
Vor dem Abflug noch kontrollieren: Überprüfen Sie immer die Resonanz auf Eingaben auf
Ihrer Steuerung vor jedem Flug. Stellen Sie sicher, dass die Querruder, das Höhenruder und
das Steuerruder richtig reagieren, und dass keine der Steuerungen versehentlich umgekehrt
wurden.
Vergessen Sie nicht, die Antenne vollständig auszufahren. Wenn der Untergrund glatt ist,
kann das Flugzeug vom Boden abheben. Meistens ist Gras zu hoch, sodass das Modell beim
Fliegen über Gras mit einem Handstart abheben muss.
Als Vorsichtsmaßnahme sollte vor dem jeweiligen ersten Flug immer eine Bodenprüfung der
Reichweite durchgeführt werden. Das Durchführen eines Reichweiten-Checks ist ein guter
Weg, um Probleme zu erkennen, die zum Verlust der Steuerung führen können, wie z.B.:
leere Akkus, defekte oder beschädigte Funkkomponenten oder Funkstörungen. Dies erfor-
dert in der Regel einen Assistenten und sollte auf dem tatsächlichen Flugplatz, den Sie ver-
wenden werden, durchgeführt werden. Schalten Sie zuerst den Sender ein. Setzen Sie dann
die voll aufgeladene Batterie in den Rumpf ein und befestigen Sie sie mit dem Klettband.
Schließen Sie den Akku an und installieren die Kabinenhaube.
Bewegen Sie sich weg vom Modell, während SIe die Bedienelemte in einem Muster be-
dienen (z.B.: Höhenruder nach oben, dann nach unten, Querruder nach rechts, dann nach
links, Seitenruder nach rechts, dann nach links) Beim Steuern sollten Sie auch die Motor-
drehzahl varrieren. Lassen Sie sich von Ihrem Helfer informieren, wenn das Modell nicht auf
die Steuerung reagiert oder wenn es sich plötzlich oder unregelmäßig bewegt. Sie sollten
die Kontrolle bis zu einer Entfernung von ca, 100m behalten können. Wenn die Steuerungen
unregelmäßig reagieren oder sonst etwas falsch ist, stellen Sie sicherm dass alle Servolei-
tungen ordnungsgemäß am Empfänger angeschlossen sind und dass die Steuerungs- und
Empfängerbatterien vollständig aufgeladen sind. Wenn Sie kein menchanisches Problem am
Modell nden können, ist es leicht möglichm dass es an diesem Platz Funkstörungen gibt.
Eine Option wöre, einen neuen Reichweiten-Check an einem alternativen Flugplazu zu ver-
suchen.
Überwachen und begrenzen Sie Ihre Flugzeit mit einem Timer oder einer Stoppuhr. Wenn
die Spannung der Batterien niedrig wird, werden Sie normalerweise einen Leistungsabfall
bemerken, bevor der Regler die Motorleistung abschaltet. Folglich sollten Sie das Flugzeug
landen, wenn es beginnt, langsamer zu iegen, Oft (aber nicht immer!) kann die Leistung
kurzzeitig wiederhergestellt werden nachdem der Motor abgeschaltet hatm indem man den
Gashebel ein paar Sekunden hält.
Um eine unerwartete Notlandung auf Ihrem ersten Flug zu vermeiden, stellen Sie Ihren
Timer auf 4 Minuten ein. Wenn der Alarm klingelt, sollten Sie ihr Modell landen. Wenn Sie
wissen wie viel Flugzeit Sie insgesamt haben, können Sie Ihren Timer entsprechend einstel-
len. Bleiben Sie immer konserativ in Ihrer Einschätzung, um zu vermeiden, dass der Motor
sich unerwartet ausschaltet und abzusichern, dass Sie genug Akku zur Landung haben.
Vor dem Abheben
Wirkung

F
Betriebsanleitung MODSTER ASW 28 V2
14 www.modster.at
Handstart
Fliegen
Bis sie efzient Ihr Modell iegen können, sollten Sie immer von einer zweiten Person beim
Handstart unterstützt werden.
Ihr Helfer hält das Modell an der Unterseite des Rumpfes. Wenn beide ,,fertig“ signalisiert
haben, fahren Sie den Gashebel auf volle Leistung. Ihr Helfer sollte ein paar Schritte mit dem
Flugzeug hoch pber dem Kopf gehalten gehen und das Modell dann schnell aber kontrolliert
werfen. Entweder parallel zum Boden oder mit Spitze nach oben. Anfangs wird das Modell
noch sanft steigen, aber innerhalb ein paar Sekunden erreicht es dann auch genügend Ge-
schwindigkeit um hoch hinauf zu steigen. Bewegen Sie das Höhenruder auf „up“ (oben), um
das Aufsteigen zu etabilieren.
Sobald Sie eine sichere Fluggeschwindigkeit in einer bequemen Höhe (ca. 15m) erreicht ha-
ben, bedienen Sie die Steuerelemente wie nötig, um durch eine sanfte Wende weg von der
Startbahn zu iegen.
Sie sollten im Kopf behalten, dass, wenn das Flugzeug von Ihnen weg iegt, Sie den Querru-
der-Stick nach rechts bewegen müssen, damit sich das Flugzeug nach rechts legt.
Wenn das Modell in Ihre Richtung iegt, bewegen Sie den Querruder-Stick nach rechts und
das Flugzeug bewegt sich nach links. Natürlich reagiert das Flugzeug immer noch auf die
gleiche Weise, ist es nur so, dass sich Ihre Orientierung umgekehrt hat. Dies sollten Sie im
Auge behalten, während Sie lernen zu iegen (und es ist auch ein guter Grund, Flugstunden
von einem erfahrenen Piloten zu nehmen!)
Um eine Wende durchzuführen, ziehen Sie das Höhenruder nach oben, während Sie das
Querruder betätigen, um das Modell in eine Querlage zu bringen. Um die Wendung zu stop-
pen, bewegen Sie das Querruder in die entgegengesetzte Richtung.
Sobald Sie das Flugzeg in die Luft und auf eine angemessene Höhe gebracht haben, wird
Ihre ersten Aufgabe sein, das Modell für den Geradeausug zu trimmen. Das Modell iegt am
besten bei etwa 3/4-Gas. Stellen Sie die Trimmung des Senders so ein, dass kleine Steuer-
ächenanpassungen nach Bedarf vorgenommen werden können, bis das Flugzeug ohne
Gegensteuern gerade iegt. Eventuell kann Ihr Helfer die Trimmung für Sie anpassen.
Denken Sie daran, das Modell hoch genug zu halten, genügend Reaktionszeit für Korrektu-
ren zu haben, aber iegen Sie nicht zu weit weg. Andernfalls wird es schwierig sein,
Flughöhe und -richtung zu erkennen.

F
Betriebsanleitung MODSTER ASW 28 V2
15 www.modster.at
Landen
Nach dem Fliegen
Um zu landen, iegen Sie gegen den Wind am Landegebiet vorbei. Bewegen Sie sich nun
sanft in Windrichtung, setzen Sie die Landeklappen dazu und reduzieren Sie das Gas, so-
dass das Flugzeug einen absteigenden Gleitweg eingeht. Falls erforderlich, geben Sie etwas
Gas hinzu, um den Gleitweg zu verlängern, bis Sie die Landebahn erreichen. Wenn sich
das Modell nähert und dabei an Höhe verliert, steuern Sie mithilfe des Höhenruders, um den
Landeanug und die Höhe zu kontrollieren. Ändern Sie weiterhin die Höhe, bis das Modell
den Boden berührt. Zu dieser Zeit sollte die Höhenregelung ganz oder fast ganz nach vorne
geschoben sein. Dies führt dazu, dass sich das Flugzeug verlangsamt und auf den Boden
aufsetzt. Landen Sie aber nie mit einem sich drehenden Motor.
Später, wenn Sie mehr Erfahrung mit Ihrem Flugzeug haben, können Sie genüsslich iegen
und langsame Flybys mit erhobenen Landeklappen durchführen.
ACHTUNG: Wenn sich der Propeller während einer groben Landung verklemmt und
sich nicht drehen kann, werden die Akkus und die Geschwindigkeitsregelung sehr
heiß, wenn Sie versuchen mehr Gas zu geben.
Drehen Sie den Gashebel sofort nach unten, um den Motor auszuschalten. Wenn Sie
dies nicht tun, werden Motor, Drehzahlregelung und/oder Akku beschädigt.
Trennen Sie den Akku und entfernen Sie ihn aus dem Flugzeug. Schalten Sie dann den Sen-
der aus. Lassen Sie den Akku vor dem Wiederauaden abkühlen bzw. lassen Sie den Motor
abkühlen, bevor Sie einen neuen Akku für den nächsten Flug installieren. Prüfen Sie das
Flugzeug sorgfältig, um sicherzustellen, dass nichts lose oder beschädigt ist.
Lassen Sie den Flugakku niemals im Modell nach dem Fliegen!
Niemals den Akku im Modell laden!
Eine letzte Kontrolle vor der Landung: Schauen Sie, wie das Modell reagieren wird, wenn
es Zeit zu landen ist und Sie den Motor ausschalten. Um dies zu tun, regeln Sie den Motor
mit dem Gashebel ab, während das Flugzeug noch in der Luft ist. Das Modell sollte in einem
sanften, nach unten gleitenden Landeanug übergehen. So sollte das Modell reagieren,
wenn es tatsächlich Zeit zu landen ist. Schalten Sie den Motor wieder an und steigen Sie zu-
rück auf Ihre ursprüngliche Höhe. Versuchen Sie es erneut, dieses Mal mit dem Hinzufügen
von Landeklappen. Geben Sie Gas um wieder zu steigen und nehmen Sie die Landeklappen
wieder weg. Üben Sie dieses Steigen und Gleiten ein paar weitere Male, um die Distanz, die
Sie zur Landung benötigen, genau einschätzen zu können.

F
F
Betriebsanleitung MODSTER ASW 28 V2
16 www.modster.at
Gewährleistungausschluss
- Nur für Kinder ab 14 Jahren
- Produkt enthält verschluckbare Kleinteile
- Hände, Gesicht, Haare und lose Kleidung von den drehenden Luftschrauben fernhalten
- Greifen Sie nicht in drehende Teile
- Nach dem Flug Akku-Stecker immer trennen und den Akku aus dem Modell entnehmen!
- Fliegen Sie nur, wo es sicher ist und Sie keine Dritten gefährden
- Bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf und lesen Sie diese vor Gebrauch des Modells
sorgfältig und vollständig durch.
- Personen ohne Kenntnis im Modellug empfehlen wir die Inbetriebnahme des Modells unter
Anleitung eines erfahrenen Piloten
- Testen Sie vor jedem Flug die Reichweite der Fernbedienung, sowie Ladezustand des Akkus
und prüfen Sie Batterien oder Akkus in der Fernsteuerung.
- Fliegen Sie nicht in der Nähe von Menschenansammlungen, auf Personen oder Tiere zu, bei
schlechter Sicht, in der Nähe von Hochspannungsleitungen, Funkmasten oder bei Gewitter, bei
Regen, Schnee oder in feuchter Umgebung.
1. Behalten Sie das Fluggerät immer in Sichtweite und unter Kontrolle.
2. Benutzen Sie immer vollgeladene Batterien/ Akkus.
3. Schalten Sie immer erst das Modell, dann den Sender ein und immer erst das Modell, dann
den Sender aus
4. Nutzen Sie das Modell nicht, wenn es optische oder mechanische Schäden aufweist.
5. Prüfen Sie immer alle Schraubverbindungen, Steckverbindungen und Strukturen auf festen
Sitz und Beschädigungen
6. Greifen Sie niemals in den drehenden Propeller - Verletzungsgefahr!
7. Trennen Sie nach dem Flug immer den Flugakku vom Modell und entnehmen Sie diesen.
8. Laden und lagern Sie den Akku immer außerhalb des Modells, laden Sie auf unbrennbarem
Untergrund, lagern Sie den Akku niemals im Modell. Niemals Akkus unbeaufsichtigt laden!
Informieren Sie sich über die in Ihrem Land gültigen, gesetzlichen Bestimmungen

F
Manual MODSTER ASW 28 V2
17 www.modster.at
F
AN-217941
Wing Span: 2540mm (63“)
Length: 1132mm (41.1“)
Flying Weight: 1050g
Recommended Battery: LiPo 11.1V / 2200mAh / ab 25C
Engine: Brushless 4023/1050KV
ESC: 30A Brushless ESC
Recommended Transmitter: 6-Kanal Proporational Control
Specifications

F
Manual MODSTER ASW 28 V2
18 www.modster.at
Notes:
Introduction ...............................................................................................................................19
Kit Contents...............................................................................................................................20
Assemble the plane..............................................................................................................20-23
Centering the Control Surfaces.............................................................................................23-25
Center of Gravity.........................................................................................................................25
Check: Control Surfaces.......................................................................................................26-27
Where to y..........................................................................................................................27-28
Flight Checklist...........................................................................................................................28
Range Check, Before Take Off..................................................................................................29
Hand-Launch.............................................................................................................................30
Flying....................................................................................................................................30-31
Landing, After Flight...................................................................................................................31
Disclaimer of Warranties............................................................................................................32
Declaration of Conformity...........................................................................................................33

F
Manual MODSTER ASW 28 V2
19 www.modster.at
Dear customer,
thank you for chosing a product by MODSTER.
All models are carefully checked for completeness and function before delivery. Due to conti-
nuous development and improvement of our products, we reserve the right to make technical
changes as well as changes in equipment and design without notice. Claims from minor devia-
tions against data and illustrations of these instructions can not be claimed. The responsible
handling of the product is for your own safety and the safety of the uninvolved. Observe the
safety instructions in this manual.
Model airplanes are no toy! (Do not use under age of 14 years)
• Always use the product in a responsible manner.
As a distributor of the product, we have no direct inuence on the correct handling and the cor-
rect operation of the product. The following safety instructions are designed to protect you and
your environment from damage that may result from improper use. But also the product itself
and your model should be protected by the appropriate notes against damage. Please read
this chapter carefully before using the product!
• Keep objects that could get caught in the propeller blades away from them. (including loose
clothing, tools, etc.). Make sure that your hands, face and other body parts do not get near the
propeller blades.
• As a user of this product, you are solely responsible for the safe operation of the product, in
order not to endanger yourself or others, or to cause damage to the product.
• Assemble the model according to the instructions. The model must not be altered or modied
as this may lead to an unsafe or non-navigable model. In some cases, the instructions may
differ slightly from the pictures. In these cases, the written instructions should be considered as
correct.
• If you are not an experienced pilot or have not yet own this type of model, we recommend
that you ask an experienced pilot at your RC Club for assistance with your rst ight.
• The aircraft must not be used for extremely high stress ights or racing.
We as a kit distributor offer you carefully tested kits and instructions in top quality, but ultimate-
ly the quality and ying power of your nished model depend on how you assemble the model;
So we can not guarantee the performance of your nished model in any way. No information is
provided or implied about the performance or security of your completed model.
Please check all screw connections and bondings at the plane before each ight!
Introduction

F
Manual MODSTER ASW 28 V2
20 www.modster.at
1. Glue the wingtip to the main wing.
Kit Contents
Assemble The Plane
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other MODSTER Aircraft manuals