TVLCD-568COL Best.-Nr. 19.9660
®
Copyright©by MONACOR INTERNATIONAL GmbH & Co. KG, Bremen, Germany. All rights reserved. A-0239.99.01.06.2004
®
LCD-Farbmonitor
1 Bedienelemente und Anschlüsse
1Gewindebuchse zum Befestigen des Halters über
seine Montageschraube (4)
2verschiebbare Flachmutter zum Befestigen des Hal-
ters über seine Montageschraube (4)
3Mini-DIN-Kupplung zum Anschluss des beiliegen-
den Kabels
4Montageschraube zum Festschrauben des Halters
am Monitor, entweder an der Gewindebuchse (1)
oder an der Flachmutter (2)
5Feststellschraube für das Haltergelenk zum Einstel-
len der Monitorneigung
6Betriebsanzeige
7Ein-/Ausschalter POWER
8Umschalter N/R für die Bilddarstellung: normal oder
seitenverkehrt
9Taste FUNCTION zum Aufrufen des Bildschirm-Me-
nüs für die Bildeinstellungen und zum Anwählen der
einzelnen Menü-Funktionen
10 Umschalter VIDEO zwischen den beiden ange-
schlossenen Signalquellen
11 Taste VOLUME zumAufrufen des Bildschirm-Menüs
für die Lautstärkeeinstellung
12 TastenUPundDOWN, um Einstellungenin den Bild-
schirm-Menüs vorzunehmen
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch
Das Gerät entspricht der Richtlinie 89/336/EWG für
elektromagnetische Verträglichkeit.
●Das Gerät ist nur zur Verwendung im Innenbereich
geeignet. Schützen Sie es vor Feuchtigkeit und Hitze
(zulässiger Einsatztemperaturbereich 0–40°C).
●Die in dem Gerät entstehende Wärme muss durch
Luftzirkulation abgegeben werden. Decken Sie die
Lüftungsöffnungen auf der Rückseite nicht ab.
●Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes, wei-
ches Tuch, auf keinen Fall Chemikalien oder Wasser.
●Wird das Gerät zweckentfremdet, falsch angeschlos-
sen bzw. bedient oder nicht fachgerecht repariert,
kann keine Haftung für daraus resultierende Sach-
oder Personenschäden und keine Garantie für das
Gerät übernommen werden.
●Soll das Gerät endgültig aus dem Betrieb genommen
werden, übergeben Sie es zur umweltgerechten Ent-
sorgung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Einsatzmöglichkeiten
Dieser LCD-Farbmonitor in TFT-Aktivmatrix-Technolo-
gie ist für den Anschluss von zwei Audio/Video-Signal-
quellen ausgelegt und bietet eine scharfe, kontrast-
reiche und schnelle Bilddarstellung. Er ist universell ein-
setzbar, z.B. in Video-Überwachungsanlagen oder für
Multimedia-Anwendungen. Für die Tonwiedergabe ist
ein Kleinlautsprecher eingebaut.
4 Aufstellung/Montage
Mit dem beiliegenden Halter (Abb. 2) lässt sich der Mo-
nitor aufstellen bzw. an einer Wand befestigen. Er kann
aber auch auf eine andere Halterung mit Fotogewinde
[6,3mm (1/4")] montiert werden.
1) Den Halter mit der Montageschraube (4) am Monitor
festschrauben. Je nach gewünschtem Betrachtungs-
winkel entweder die Gewindebuchse (1) an der Un-
terseite des Monitors oder die in der Führungsschie-
ne verschiebbare Flachmutter (2) verwenden.
2) Soll der Halter aufgestellt werden, kann er für eine
bessere Standfestigkeit mit den vier beiliegenden
Schrauben festmontiert oder durch Abziehen der
Folie auf seiner Unterseite festgeklebt werden.
Zur Wandmontage den Halter mit den vier beilie-
genden Schrauben an der Wand festschrauben.
3) Die seitliche Feststellschraube (5) lösen, die ge-
wünschte Monitorneigung einstellen und die Fest-
stellschraube wieder anziehen.
5 Anschluss
1) An die Kupplung (3) des Monitorkabels den Mini-
DIN-Stecker des beiliegenden Kabels anschließen.
2) Es können zwei Signalquellen (Kameras, DVD-
Player etc.) angeschlossen werden:
a Den gelben Cinch-Stecker an den Videoausgang
und den roten Cinch-Stecker an den Audioaus-
gang der ersten Signalquelle anschließen.
b Den schwarzen Cinch-Stecker an den Videoaus-
gang und den weißen Cinch-Stecker an den Au-
dioausgangder zweiten Signalquelle anschließen.
3) Ein stabilisiertes 12-V-Netzgerät an die Kleinspan-
nungskupplung des Kabels anschließen. Für denAn-
schluss wird ein Stecker mit dem Maßen 5,5/2,1mm
(Außen-/Innendurchmesser) benötigt. Am Mittelkon-
takt muss der Pluspol anliegen.
6 Bedienung
1) Zum Einschalten den Schalter POWER (7) drücken:
Die Betriebsanzeige (6) leuchtet und auf dem Moni-
tor wird kurz „PAL“ sowie „VIDEO 1“ oder „VIDEO 2“
(je nachdem, welche der beiden Signalquellen zu-
letzt angewählt wurde) eingeblendet.
2) Mit der Taste VIDEO (10) kann zwischen den beiden
angeschlossenen Signalquellen umgeschaltet wer-
den.
Hinweis: Liegt von einer angeschlossenen Signal-
quelle kein Videosignal an, so wird auch der Ton
dieser Signalquelle nicht wiedergegeben.
3) MitderTasteFUNCTION (9) dasBildschirm-Menü für
die Bildeinstellungen aufrufen. Die Menü-Funktionen
lassen sich mit der Taste nacheinander anwählen.
Die gerade angewählte Funktion ist gelb markiert.
Funktionsreihenfolge:
CONTRAST (Kontrast)
BRIGHT (Helligkeit)
COLOR (Farbintensität)
U/D (Bildspiegelung)
RESET (Zurücksetzung)
Ca. 3s nach dem letzten Tastendruck blendet sich
das Menü wieder aus.
a Zum Einstellen von Kontrast, Helligkeit und Farb-
intensität die jeweilige Funktion anwählen und mit
den Tasten UP und DOWN (12) den gewünschten
Wert (min. 0 bis max. 31) einstellen: Zum Erhöhen
des Wertes die Taste UP drücken, zum Reduzie-
ren des Wertes die Taste DOWN.
b Für eine horizontale und vertikale Bildspiegelung
die Funktion U/D anwählen und die Taste UP drü-
cken: Die Angabe „REV“ in der Zeile wird rot an-
gezeigt und das Bild gespiegelt. Um die Spiege-
lung rückgängig zu machen, die Taste DOWN drü-
cken: Die Angabe „NON“ in der Zeile wird rot an-
gezeigt und die Bilddarstellung ist wieder normal.
c Für eine Zurücksetzung aller Einstellungen dieses
Menüs auf die voreingestellen Werte die Funktion
RESET anwählen und die Taste UP drücken: Die
Angabe „RST“ in der Zeile wird rot angezeigt.
Nach der Ausblendung des Menüs oder der An-
wahl der nächsten Menü-Funktion werden die Ein-
stellungen zurückgesetzt,
4) Zum Einstellen der Lautstärke die Taste VOLUME
(11) drücken. Auf dem Bildschirm wird „VOLUME“
eingeblendet.Mit denTasten UPund DOWN (12) den
gewünschten Wert (min. 0 bis max. 31) einstellen.
Ca. 3s nach dem letzten Tastendruck blendet sich
das Menü wieder aus.
5) Durch Drücken der Taste N/R (8) kann das Bild ver-
tikal gespiegelt werden. Erneutes Drücken der Taste
macht die Spiegelung rückgängig.
7 Technische Daten
Bildschirm: . . . . . . . . . . . TFT-Aktivmatrix, Bildschirm-
diagonale 14,2 cm (5,6")
Farbsystem: . . . . . . . . . . PAL
Auflösung: . . . . . . . . . . . hor. 960 x vert. 234 Pixel
Videoeingänge: . . . . . . . 1Vss/75Ω
Audioeingänge: . . . . . . . 50mV/10kΩ
Audio-Ausgangsleistung: 0,5WMAX
Einsatztemperatur:. . . . . 0–40°C
Stromversorgung:. . . . . . 12V , 660mA
Abmessungen, Gewicht: 155 x 135 x 35mm, 470g
Laut Angaben des Herstellers.
Änderungen vorbehalten.
D A CH