Monacor TVMP-1600 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
GEBRUIKSAANWIJZING
HANDLEIDING
CONSEJOS DE SEGURIDAD
SIKKERHEDSOPLYSNINGER
SÄKERHETSFÖRESKRIFTER
TURVALLISUUDESTA
®
16-KANAL-DUPLEX-S/W-MULTIPLEXER
16-CHANNEL DUPLEX B/W MULTIPLEXER
TVMP-1600
Best.-Nr. 19.5500

2
Bevor Sie einschalten ...
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät
von MONACOR. Dabei soll Ihnen diese Bedienungsan-
leitung helfen, alle Funktionsmöglichkeiten kennenzu-
lernen. Die Beachtung der Anleitung vermeidet außer-
dem Fehlbedienungen und schützt Sie und Ihr Gerät vor
eventuellen Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch.
Den deutschen Text finden Sie auf den Seiten 4–22.
Before you switch on ... ...
We wish you much pleasure with your new unit by
MONACOR. With these operating instructions you will
be able to get to know all functions of the unit. By follow-
ing these instructions false operations will be avoided,
and possible damage to yourself and your unit due to im-
proper use will be prevented.
You will find the English text on the pages 4–21.
D
A
CH
GB
Avant toute mise en service ...
Nous vous remercions d’avoir choisi un appareil
MONACOR et vous souhaitons beaucoup de plaisir à
l’utiliser. Cette notice a pour objectif de vous aider à
mieux connaître les multiples facettes de l’appareil et à
vous éviter toute mauvaise manipulation et de protéger
vous et l’appareil de tout dammage.
La version française se trouve pages 23–41.
Prima di accendere ...
Vi auguriamo buon divertimento con il Vostro nuovo appa-
recchio MONACOR. Le istruzioni per l’uso Vi possono
aiutare a conoscere tutte le possibili funzioni. E rispet-
tando quanto spiegato nelle istruzioni, evitate di commet-
tere degli errori, e così proteggete Voi stessi, ma anche
l’apparecchio, da eventuali rischi per uso improprio.
Il testo italiano lo potete trovare alle pagine 23–40.
F
B
CH
I
Voordat u inschakelt ...
Wij wensen u veel plezier met uw nieuw toestel van
MONACOR. Met behulp van bijgaande gebruiksaanwij-
zing kunt u alle functiemogelijkheden leren kennen. Door
deze instructies op te volgen zal een slechte werking
vermeden worden, en zal een eventueel letsel aan uzelf
en schade aan uw toestel tengevolge van onzorgvuldig
gebruik worden voorkomen.
U vindt de nederlandstalige tekst op pagina 42–51.
Antes de cualquier instalación ...
Tenemos de agradecerle el haber adquirido un aparato
MONACOR y le deseamos un agrable uso. Por favor lee
las instrucciones de seguridad antes del uso. La obser-
vación de las instrucciones de seguridad evita operacio-
nes erróneas y protege Vd. y vuestro aparato contra
todo daño posible por cualquier uso inadecuado.
Las instrucciones de seguridad se encuentran en la
página 52.
NL
B
E
Inden De tænder for apparatet ...
Vi ønsker Dem god fornøjelse med Deres nye MONACOR
apparat. Læs oplysningerne for en sikker brug af appara-
tet før ibrugtagning. Følg sikkerhedsoplysningerne for at
undgå forkert betjening og for at beskytte Dem og Deres
apparat mod skade på grund af forkert brug.
Sikkerhedsoplysningerne finder De på side 52.
Förskrift
Vi önskar dig mycket nöje med din nya enhet från
MONACOR. Läs gärna säkerhetsinstruktionerna innan
du använder enheten. Genom att följa säkerhetsinstruk-
tionerna kan många problem undvikas, vilket annars kan
skada enheten.
Du finner säkerhetsinstruktionerna på sidan 53.
DK S
Ennen virran kytkemistä…
Toivomme, että uusi MONACOR-laitteesi tuo sinulle pal-
jon iloa ja hyötyä. Ole hyvä ja lue käyttöohjeet ennen lait-
teen käyttöönottoa. Luettuasi käyttöohjeet voit käyttää
laitetta turvallisesti ja vältyt laitteen väärinkäytöltä.
Käyttöohjeet löydät sivulta 53.
FIN

12345678910 11 12 13 14 15 16
SEL
16Channel B&WDuplexMultiplexer TVMP-1600
SET
ZOOM
1
MENU
LIVEREC.
3
12 3 4 5 6 7 8 9101112 13 14 15 1
3
CAM 2 CAM 3 CAM 4 CAM 5 CAM 6 CAM 7 CAM 8 CAM 9 CAM 10 CAM 11 CAM 12 CAM 13 CAM 14 CAM 15
IN
OUT
REMOTE
POWER
ALARM DC 12V
CAM 16CAM 1 MAIN
SPOT
VCR
16 17 18 19
20 21 22 23 24 2
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
SEL
16 Channel B&W Duplex Multiplexer TVMP-1600
SET
ZOOM
1
MENU
LIVE REC.

Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
dann immer die beschriebenen Bedienelemente
und Anschlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Frontseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . 5
3 Anwendungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . 6
4 Gerät aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5 Gerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Kameras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.2 Monitore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.3 Videorecorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.4 Alarmverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.5 Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.6 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.1 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.1.1 Live-Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.1.2 Videorecorder-Wiedergabe . . . . . . . . . . . 7
6.1.3 Live-Aufnahme (Aufnahme einer aus-
gewählten Kamera im Vollbild-Format) . . . 8
6.2 Anzeigeformate wählen . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.2.1 Vollbild-Format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.2.2 Bild-im-Bild 1 mit einer Einblendung . . . . . 8
6.2.3 Bild-im-Bild 2 mit vier Einblendungen . . . . 8
6.2.4 Mehrfachbild 2 x 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.2.5 Mehrfachbild 3 x 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.2.6 Mehrfachbild 3 + 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.2.7 Mehrfachbild 2 + 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.2.8 Mehrfachbild 4 x 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.2.9 Bildbereich vergrößern (Zoom) . . . . . . . . 10
6.2.10 Ansicht einfrieren („Freeze“) . . . . . . . . . . 10
6.3 Spot-Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7 Alarmfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7.1 Externer Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7.1.1 Externen Alarm zurücksetzen . . . . . . . . . 11
7.2 „Activity Detection“-Alarm . . . . . . . . . . . . . 11
7.2.1 „Activity Detection“-Alarm zurücksetzen . 12
7.3 Alarm bei Bildverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.3.1 Bildverlust-Alarm zurücksetzen . . . . . . . 12
8 Änderung der Geräteinstellungen . . . . . 12
8.1 Das Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8.1.1 Anwahl eines Menüpunktes . . . . . . . . . . 13
8.2 Menüpunkt 1: Datum und Uhrzeit . . . . . . . 13
8.3 Menüpunkt 2: Kameratitel . . . . . . . . . . . . . 14
8.4 Menüpunkt 3: Sequenzschaltung einrichten 14
8.5 Menüpunkt 4: Aufzeichnung einrichten . . . 15
8.6 Menüpunkt 5: Kameras aufzeichnen . . . . 16
8.7 Menüpunkt 6: Alarm-Eingang einrichten . . 16
8.8 Menüpunkt 7: Alarm einrichten . . . . . . . . . 17
8.9 Menüpunkt 8: Ereignismatrix einrichten . . 18
8.10 Menüpunkt 9: Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . 19
8.11 Menüpunkt 10: Menüsprache . . . . . . . . . . 20
8.12 Übersicht der Hersteller-Voreinstellungen . 20
9 Fernbedienung über Computer
oder Terminal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
10 Kontaktbelegung der Buchsen
REMOTE und ALARM . . . . . . . . . . . . . . . 21
11 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1 Übersicht der Bedienelemente und
Anschlüsse
1.1 Frontseite (Abb. 1)
1Taste zum Schalten auf Vollbild-Format
2Taste / , dient zum Schalten auf das Anzei-
geformat „Bild-im-Bild 1 mit einer Einblendung“
und als Cursor-Taste „Abwärts“ bei der Wahl des
Zoom-Ausschnitts im Zoom-Anzeigeformat
Im Bildschirm-Menü dient die Taste als Cursor-
Taste „Abwärts“, mit der die 10 Menüpunkte des
Hauptmenüs ausgewählt bzw. – in Kombination
mit der Taste SET (14) – die Betriebsparameter
in den Menüpunkten angewählt und geändert
werden können.
3Taste / , zum Schalten auf das Anzeigefor-
mat „Bild-im-Bild 2 mit vier Einblendungen“ und
als Cursor-Taste „Aufwärts“ bei der Wahl des
Zoom-Ausschnitts im Zoom-Anzeigeformat
Im Bildschirm-Menü dient die Taste als Cursor-
Taste „Aufwärts“, mit der die 10 Menüpunkte des
Hauptmenüs ausgewählt bzw. – in Kombination
mit der Taste SET (14) – die Betriebsparameter
in den Menüpunkten angewählt und geändert
werden können.
4Taste / , dient zum Schalten auf das Anzei-
geformat „Mehrfachbild 2 x 2“ und als Cursor-
Taste „Links“ bei der Wahl des Zoom-Ausschnitts
im Zoom-Anzeigeformat
Im Bildschirm-Menü dient die Taste als Cursor-
Taste „Links” bei derAnwahl bestimmter Betriebs-
parameter.
5Taste / , dient zum Schalten auf das Anzei-
geformat „Mehrfachbild 3 x 3“ und als Cursor-
Taste „Rechts“ bei der Wahl des Zoom-Aus-
schnitts im Zoom-Anzeigeformat
Im Bildschirm-Menü dient die Taste als Cursor-
Taste „Rechts” bei der Anwahl bestimmter Be-
triebsparameter.
6Taste zum Schalten auf das Anzeigeformat
„Mehrfachbild 3 + 4“
Please unfold page 3. Then you can always
see the operating elements and connections
described.
Contents
1 Operating Elements and Connections . . 4
1.1 Front panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Rear panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Setting up the Unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5 Connecting the Unit . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Cameras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.2 Monitors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.3 Video recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.4 Alarm connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.5 Remote control . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.6 Power supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.1 Operating modes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.1.1 Live monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6.1.2 Video recorder reproduction . . . . . . . . . . . 7
6.1.3 Live recording (recording of a selected
camera in full screen format) . . . . . . . . . . 8
6.2 Selecting display formats . . . . . . . . . . . . . . 8
6.2.1 Full screen format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.2.2 Picture-in-picture 1 with one insertion . . . 8
6.2.3 Picture-in-picture 2 with four insertions . . 8
6.2.4 Multiple picture 2 x 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
6.2.5 Multiple picture 3 x 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.2.6 Multiple picture 3 + 4 . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.2.7 Multiple picture 2 + 8 . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.2.8 Multiple picture 4 x 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.2.9 Enlarging the picture range (zoom) . . . . 10
6.2.10 “Freezing” a display . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.3 Spot monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7 Alarm Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7.1 External alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7.1.1 Reset of an external alarm . . . . . . . . . . . 11
7.2 “Activity detection” alarm . . . . . . . . . . . . . . 11
7.2.1 Reset of the “activity detection” alarm . . 11
7.3 Alarm in case of video loss . . . . . . . . . . . . 11
7.3.1 Reset of the video loss alarm . . . . . . . . . 12
8 Change of the Unit Settings . . . . . . . . . . 12
8.1 The main menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
8.1.1 Selecting a menu item . . . . . . . . . . . . . . 12
8.2 Menu item 1: Time, Date Setup . . . . . . . . . 13
8.3 Menu item 2: Camera Title . . . . . . . . . . . . 13
8.4 Menu item 3: Sequence Setup . . . . . . . . . 14
8.5 Menu item 4: Recording Setup . . . . . . . . . 14
8.6 Menu item 5: Cameras to Record . . . . . . . 15
8.7 Menu item 6: Alarm Input Setup . . . . . . . . 16
8.8 Menu item 7: Alarm Setup . . . . . . . . . . . . . 16
8.9 Menu item 8: Activity Detection Setup . . . . 17
8.10 Menu item 9: Security Setup . . . . . . . . . . . 18
8.11 Menu item 10: MenuLanguage . . . . . . . . . 19
8.12 Overview of the pre-settings
by the manufacturer . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9 Remote Control via Computer
or Terminal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
10 Pin Configurations of the REMOTE Jack
and ALARM Jack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
11 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1 Operating Elements
and Connections
1.1 Front panel (fig. 1)
1Button for switching to full screen format
2Button / , serves for switching to the display
format “picture-in-picture 1 with one insertion”
and as cursor button “Downwards” when select-
ing the zoom cutout in the zoom display format
In the screen menu the button serves as cursor
button “Downwards”, by which the 10 menu items
of the main menu are selected or – in combina-
tion with the SET button (14) – by which the oper-
ating parameters can be selected and changed in
the menu items.
3Button / , for switching to the display format
“picture-in-the-picture 2 with four insertions” and
as cursor button “Upwards” when selecting the
zoom cutout in the zoom display format
In the screen menu the button serves as cursor
button “Upwards” by which the 10 menu items of
the main menu are selected or – in combination
with the SET button (14) – the operating para-
meters can be selected and changed in the
menu items.
4Button / , serves for switching to the display
format “Multiple picture 2 x 2” and as cursor but-
ton “Left” when selecting the zoom cutout in the
zoom display format
In the screen menu the button serves as cursor
button “Left” when selecting certain operating
parameters.
5Button / , serves for switching to the display
format “Multiple picture 3 x 3” and as cursor but-
ton “Right” when selecting the zoom cutout in the
zoom display format
In the screen menu the button serves as cursor
button “Right” when selecting certain operating
parameters.
6Button for switching to the display format
“Multiple picture 3 + 4”
4
GB
D
A
CH

7Taste zum Schalten auf das Anzeigeformat
„Mehrfachbild 2 + 8“
8Taste zum Schalten auf das Anzeigeformat
„Mehrfachbild 4 x 4“
9Taste /MENU
–zum „Einfrieren“ der aktuellen Anzeige (Stand-
bild)bzw. „Auftauen” der eingefrorenenAnzeige
–zumAufrufen des Bildschirm-Menüs [erst Taste
SEL (12), dann Taste MENU drücken] und bei
einem aufgerufenen Menüpunkt zum Zurück-
springen ins Hauptmenü bzw. Verlassen des
Bildschirm-Menüs vom Hauptmenü aus
10 Taste zum Schalten auf Videorecorder-Wieder-
gabe bzw. Zurückschalten auf Live-Überwachung
Um auf „Vorschau“ (Wiedergabe der Bilder im
Original-Aufzeichnungsformat) zu schalten, erst
Taste SEL (12), dann Taste drücken.
11 Taste zum Starten bzw. Stoppen der automa-
tischen Weiterschaltung (Sequenzschaltung)
12 Taste SEL
–zum Zurücksetzen eines Alarms: Die Taste
zweimal drücken.
–zum Auswählen der gewünschten Darstellung
für den Spot-Monitor: Zum Schalten in den
Spot-Monitor-Auswahlmodus die Taste zwei-
mal drücken; zum Verlassen dieses Modus
die Taste erneut drücken.
In Kombination mit anderen Tasten dient die
Taste außerdem dazu, bestimmte Zweitfunktio-
nen dieser Tasten aufzurufen.
13 Die Taste ZOOM zum Schalten auf das Zoom-
Anzeigeformat bzw. Verlassen des Zoom-Anzei-
geformates
14 Die Taste SET/LIVE REC. für die „Live-Aufnah-
me“ (Aufnahme einer ausgewählten Kamera im
Vollbild-Format): Zum Starten der Live-Aufnah-
me erst Taste SET/LIVE REC. drücken, dann die
Nummerntaste (15) der jeweiligen Kamera; zum
Verlassen der Betriebsart Taste SET/LIVE REC.
erneut drücken.
Im Bildschirm-Menü dient die Taste – in Kombina-
tion mit den Cursor-Tasten (2) –(5) oder den Num-
merntasten (15) – zum Aufrufen der 10 Menü-
punkte des Hauptmenüs, zum Ändern der in den
Menüpunkten angewählten Betriebsparameter
und zur Bestätigung (Speicherung) der Änderung.
15 Nummerntasten 1–16; dienen bei Vollbildanzei-
ge zurAnwahl der entsprechenden Kamera, bzw.
dienen bei den Mehrfachbildanzeigen dazu, – in
Kombination mit der Taste SEL (12) – die ent-
sprechende Kamera einem Teilbild zuzuordnen
Im Bildschirm-Menü dienen die Tasten zur direk-
ten Anwahl der 10 Menüpunkte des Hauptmenüs
bzw. einiger Betriebsparameter sowie zum Durch-
führen bestimmter Einstellungen (wie z.B. Paß-
worteingabe)
1.2 Rückseite (Abb. 2)
16 BNC-Eingangsbuchsen CAM1–CAM16 IN zum
Anschluß der Kameras
17 BNC-Eingangsbuchse VCR IN für den Anschluß
eines Videorecorders zur Wiedergabe einer Auf-
zeichnung
18 BNC-Ausgangsbuchse MAIN für den Anschluß
des Hauptmonitors zur Darstellung der Kameras
in jeder wählbaren Anordnung
19 SUB-D-Buchse REMOTE zur Fernsteuerung
des Geräts per RS-232, RS-485 oder optionaler
Fernbedieneinheit (zur Kontaktbelegung siehe
Kap. 10)
20 BNC-Ausgangsbuchsen CAM1–CAM16 OUT
zum Herausführen der durchgeschleiften Signale
der Kamera-Eingangsbuchsen CAM1–CAM16
IN (16). Die Impedanzanpassung (75Ωoder
hochohmig) der Kamera-Eingänge erfolgt auto-
matisch in Abhängigkeit von einem hier abge-
nommenen Ausgangssignal.
21 BNC-Ausgangsbuchse VCR OUT für den An-
schluß eines Videorecorders zurAufzeichnung
22 BNC-Ausgangsbuchse SPOT für den Anschluß
eines Nebenmonitors (Spot-Monitors) zur Dar-
stellung einer Kamera im Vollbild-Format bzw.
mehrerer Kameras in der Sequenzschaltung, un-
abhängig von der auf dem Hauptmonitor gewähl-
ten Ansicht
23 SUB-D-Buchse ALARM, stellt verschiedene Ein-
undAusgänge zurAlarmauswertung sowie einen
Steuereingang für die Synchronisation zwischen
Multiplexer und Videorecorder zur Verfügung
(zur Kontaktbelegung siehe Kap. 10)
24 POWER-Buchse zum Anschluß des mitgeliefer-
ten Netzgerätes (12V /1A);
mittlerer Kontakt = Pluspol
2 Hinweise für den sicheren
Gebrauch
Der Multiplexer und das Steckernetzgerät entspre-
chen der EMV-Richtlinie 89/336/EWG für elektro-
magnetische Verträglichkeit. Das Steckernetzgerät
entspricht zusätzlich der Niederspannungsrichtlinie
73/23/EWG.
Warnung: Dieser Multiplexer entspricht den Grenz-
werten der Klasse A. Der Betrieb des Gerätes in
Wohngebieten kann zu Störungen des Rundfunk-
und Fernsehempfangs führen. Ergreifen Sie in die-
sem Fall geeignete Maßnahmen.
Das Steckernetzgerät wird mit lebensgefährlicher
Netzspannung (230V~) versorgt. Nehmen Sie
deshalb niemals selbst Eingriffe im Netzgerät vor.
Durch unsachgemäßes Vorgehen besteht die Ge-
fahr eines elektrischen Schlages. Außerdem er-
lischt beim Öffnen des Netzgerätes oder des Mul-
tiplexers jeglicher Garantieanspruch.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
●Der Multiplexer und das Steckernetzgerät sind nur
zur Verwendung im Innenbereich geeignet. Schüt-
zen Sie sie vor Feuchtigkeit und Hitze (zulässiger
Einsatztemperaturbereich 0–35°C).
●Die im Multiplexer entstehende Wärme muß durch
Luftzirkulation abgegeben werden. Darum dürfen
die Lüftungsschlitze des Gehäuses nicht mit ir-
gendwelchen Gegenständen abgedeckt werden.
●Stecken Sie nichts durch die Lüftungsschlitze!
Dies kann zu einem Defekt des Gerätes führen.
1
7Button for switching to the display format
“Multiple picture 2 + 8”
8Button for switching to the display format
“Multiple picture 4 x 4”
9Button /MENU
–for “freezing” the present display (still picture)
or “unfreezing” the frozen display
–for calling the screen menu [first press the
SEL button (12), then the MENU button] and if
a menu item is called, for jumping back to the
main menu or leaving the screen menu from
the main menu.
10 Button for switching to video recorder repro-
duction or switching back to live monitoring
To switch to “preview” (reproduction of the pic-
tures in the original recording format), first press
the SEL button (12), then the button .
11 Button to start or stop the automatic sequen-
tial switching
12 SEL button
–to reset an alarm: press the button twice.
–to select the desired presentation for the spot
monitor: for switching to the spot monitor se-
lection mode, press the button twice; for leav-
ing this mode, press the button again.
In combination with other buttons the button also
serves for calling certain secondary functions of
these buttons.
13 ZOOM button for switching to the zoom display
format or leaving the zoom display format
14 Button SET/LIVE REC. for the “live recording”
(recording of a selected camera in the full screen
format): to start the live recording, first press
button SET/LIVE REC., then the numercial key
(15) of the respective camera; for leaving the
operating mode press button SET/LIVE REC.
again.
In combination with the cursor buttons (2) to (5)
or the numercial keys (15), the button serves in
the screen menu for calling the 10 menu items of
the main menu and for changing the operating
parameters selected in the menu items and con-
firmation (storage) of the change.
15 Numerical keys 1 to 16; serve in case of full
screen display for selecting the corresponding
camera or in case of multiple picture displays – in
combination with the SEL button (12) – they
serve for assigning the corresponding camera to
a partial picture
In the screen menu the buttons serve for direct
selection of the 10 menu items of the main menu
or of some operating parameters as well as for
carrying out certain settings (like e.g. password
input).
1.2 Rear panel (fig. 2)
16 BNC input jacks CAM1 to CAM 16 IN for con-
necting the cameras
17 BNC input jack VCR IN for the connection of a
video recorder for reproducing a recording
18 BNC output jack MAIN for the connection of the
main monitor for presenting the cameras in any
selectable arrangement
19 SUB D jack REMOTE for the remote-control of the
unit per RS-232, RS-485, or optional remote oper-
ation unit (for the pin configuration see chap. 10)
20 BNC output jacks CAM1 to CAM16 OUT for rout-
ing out the fed-through signals of the camera
input jacks CAM1 to CAM16 IN (16). The imped-
ance (75Ωor high impedance) of the camera
inputs is matched automatically depending on
the output signal picked up at this place.
21 BNC output jack VCR OUT for the connection of
a video recorder for recording
22 BNC output jack SPOT for the connection of an
auxiliary monitor (spot monitor) for presenting a
camera in the full screen format or several cam-
eras in the sequential switching, independently
of the display selected on the main monitor
23 SUB D jack ALARM, provides different inputs
and outputs for alarm evaluation as well as a
control input for the synchronization between
multiplexer and video recorder (for the pin confi-
guration see chap. 10)
24 POWER jack for the connection of the supplied
power supply unit (12V /1A);
centre pin = positive pole
2 Safety Notes
The multiplexer and the plug-in power supply unit
correspond to the directive 89/336/EEC for electro-
magnetic compatibility. In addition, the plug-in power
supply unit corresponds to the low voltage directive
73/23/EEC.
Warning: This multiplexer corresponds to the limit
values of class A. The operation of the unit in resi-
dential areas can cause interferences of the radio
and TV reception. In this case please take appro-
priate measures.
The power supply unit uses lethal mains voltage
(230V~). In order to prevent a shock hazard, do
not open it. Leave servicing to authorized, skilled
personnel only. Furthermore, any guarantee claim
expires if the multiplexer or the plug-in power
supply unit has been opened.
It is necessary to observe in any case the following
items:
●The multiplexer and the plug-in power supply unit
are suitable for indoor use only. Protect them
against humidity and heat (admissible ambient
temperature range 0–35°C).
●The heat being generated in the multiplexer has to
be carried off via air circulation. Therefore, the
vents of the housing must not be covered with any
objects.
●Do not insert anything into the vents! This can
lead to a defect of the unit.
●Do not set the multiplexer into operation, or imme-
diately disconnect the power supply unit from the
mains socket if:
1. there is visible damage to the plug-in power
supply unit or multiplexer,
1
5
GB
D
A
CH

●Nehmen Sie den Multiplexer nicht in Betrieb bzw.
ziehen Sie das Netzgerät sofort aus der Steck-
dose, wenn:
1. sichtbare Schäden am Steckernetzgerät oder
am Multiplexer vorhanden sind,
2. nach einem Sturz oder ähnlichem der Verdacht
auf einen Defekt besteht,
3. Funktionsstörungen auftreten.
Lassen Sie die Geräte in jedem Fall in einer Fach-
werkstatt reparieren.
●Werden Multiplexer oder Netzgerät zweckentfrem-
det, nicht richtig angeschlossen, falsch bedient
oder nicht fachgerecht repariert, kann für eventu-
elle Schäden keine Haftung übernommen werden.
●Verwenden Sie zum Reinigen nur ein trockenes
weiches Tuch, niemals Chemikalien oder Wasser.
●Sollen die Geräte endgültig aus dem Betrieb ge-
nommen werden, übergeben Sie sie zur Entsor-
gung einem örtlichen Recyclingbetrieb.
3 Anwendungsmöglichkeiten
Der S/W-Video-Multiplexer TVMP-1600 ist für den
Einsatz in Überwachungs- und Alarmanlagen kon-
zipiert. Das Gerät ermöglicht bei Mehrkamera-Sy-
stemen, die verschiedenen Bilder der angeschlos-
senen Kameras im Zeit-Multiplex-Betrieb auf nur
einem Videorecorder aufzuzeichnen, d.h. alle Ka-
merabilder werden als Einzelbilder abwechselnd mit
zugefügter Codierung auf den Ausgang zum Video-
recorder (VCR OUT) geschaltet. Dabei läßt sich die
Bildrate durch ein einstellbares Zeitschema oder
durch ein von vielen Langzeit-Videorecordern bereit-
gestelltes Synchronisationssignal steuern. Bei der
Wiedergabe wird das Signalgemisch der Aufzeich-
nung vom Multiplexer wieder decodiert. Somit ist es
möglich, jedes einzelne aufgezeichnete Kamerabild
anzuwählen und auf dem Monitor darzustellen. Es
lassen sich bis zu 16 Kameras anschließen.
Neben der Videoaufzeichnung ist gleichzeitig ei-
ne Live-Überwachung möglich. Dazu lassen sich die
Kamerabilder auf verschiedenste Weise auf dem
Hauptmonitor darstellen [Vollbild, Bild im Bild, Mehr-
fachbilder (2–16), automatische Bildweiterschal-
tung]. Auf einem Nebenmonitor (Spot-Monitor) kann
gleichzeitig eine beliebige Kamera im Vollbild-For-
mat oder mehrere Kameras mit automatischer Wei-
terschaltung betrachtet werden.
Der TVMP-1600 verfügt über drei unterschiedliche
Alarmfunktionen:
–Alarmauslösung über externe Alarmmelder (wahl-
weise mit NO- oder NC-Kontakt) für jeden der 16
Kameraeingänge
–Alarmauslösung über einen integrierten Bewe-
gungsmelder („Activity Detection“), für jeden der
16 Kameraeingänge individuell einstellbar
–Alarmauslösung bei Ausfall des Videosignals
(z.B. bei Ausfall einer Kamera oder Unterbre-
chung der Kameraleitungen)
Als Alarmausgang verfügt der Multiplexer über ein
potentialfreies Alarm-Relais mit NO/NC-Kontakt,
das im Alarmfall den angeschlossenen Videorecor-
der oder weitere Alarmgeber aktivieren kann. Die
Alarmeinstellungen (z.B. Ein-/Ausschalten des aku-
stischen Signalgebers, Einstellen der Alarmdauer,
Auswählen des Anzeigeformats für den Alarmfall)
lassen sich separat für jede der drei Alarmfunktio-
nen festlegen. Jede Alarmfunktion kann auch, falls
erwünscht, deaktiviert werden.
4 Gerät aufstellen
Das Gerät kann als freistehendes Tischgerät aufge-
stellt oder in ein Rack (482mm/19") eingebaut wer-
den. Bei Rackeinbau die beiliegenden Montagewin-
kel anschrauben (siehe Abb. 3). Im Rack wird eine
Höheneinheit (= 44,45mm) benötigt.
5 Gerät anschließen
5.1 Kameras
Bis zu 16 Kameras können an die Eingangsbuchsen
CAM1–CAM16 IN (16) angeschlossen werden.
Soll ein Kamerabild noch auf einer weiteren Video-
anlage ausgewertet werden, kann dieses am darun-
ter gelegenen Durchschleifausgang CAM1–CAM16
OUT (20) abgenommen und weitergeleitet werden.
Die Impedanzanpassung erfolgt dabei automatisch.
5.2 Monitore
Den Hauptmonitor an die Buchse MAIN (18) an-
schließen. Wird ein weiterer Monitor zur gleichzeiti-
gen Vollbildansicht einzelner Kameras benötigt, die-
sen an die Buchse SPOT (22) anschließen.
5.3 Videorecorder
Zur Aufzeichnung der Kamerabilder im Zeit-Multi-
plex-Verfahren den Video-Eingang des Videorecor-
ders mit der Buchse VCR OUT (21) verbinden. Für
die Wiedergabe der Aufzeichnung den Video-Aus-
gang des Videorecorders mit der Buchse VCR IN
(17) verbinden.
Um die Kamera-Umschaltung des Multiplexers
mit den Aufnahmeintervallen des Videorecorders zu
synchronisieren, kann das Gerät über eine Steuer-
leitung mit dem Recorder verbunden werden. Dazu
den Synchronisationsausgang des Videorecorders
(mögliche Beschriftung: CAMERA SWITCH OUT,
CLOCK OUT o.ä.) mit dem Synchronisationsein-
gang des TVMP-1600 [Pin 20 der Buchse ALARM
(23), siehe Kap. 10] verbinden. Siehe auch Kap. 8.5
„Menüpunkt 4: Aufzeichnung einrichten“.
Hinweis: Die Synchronisation von Multiplexer und
Videorecorder über eine Steuerleitung ist
nicht zwingend erforderlich. Der Multiple-
xer kann auch ausschließlich über ent-
sprechende Einstellungen im Bildschirm-
Menü (Kap. 8.5) an den Aufnahmemodus
des Recorders angepaßt werden.
5.4 Alarmverbindungen
Sämtliche Alarmanschlüsse werden über die 25po-
lige SUB-D-Buchse ALARM (23) durchgeführt. Zur
Kontaktbelegung der Buchse siehe Kap. 10.
2. a defect might have occurred after a drop or
similar accident,
3. there are malfunctions.
The units must in any case be repaired by author-
ized personnel.
●If the multiplexer and the power supply unit are
used for purposes other than originally intended, if
they are not connected or operated correctly or
not repaired by authorized, skilled personnel,
there is no liability for possible damage.
●For cleaning only use a dry, soft cloth. Do not use
any chemicals or water.
●If the units are to be put out of operation defini-
tively, they must be disposed of in a local recycling
plant.
3 Applications
The b/w multiplexer TVMP-1600 has been designed
for the use in monitoring and alarm systems. For
multi-camera systems the unit allows to record the
different pictures of the connected cameras in the
time-multiplex technique on only one video recorder,
i.e. all camera pictures are alternately switched as
individual pictures with added coding to the output
for the video recorder (VCR OUT). The picture rate
can be controlled by an adjustable time scheme or
by a synchronization signal provided by many time-
lapse video recorders. When reproducing, the signal
mixture of the recording is decoded again by the
multiplexer. Thus, it is possible to select each indi-
vidual recorded camera picture and to display it on
the monitor. It is possible to connect up to 16 cam-
eras.
In addition to the video recording, live monitoring
is possible at the same time. For this the camera pic-
tures can be displayed on the main monitor in most
different ways [full screen picture, picture in the pic-
ture, multiple pictures (2–16), automatic sequential
switching of pictures].At the same time, on an auxil-
iary monitor (spot monitor) any desired camera can
be displayed in the full screen format or several
cameras with automatic sequential switching.
The TVMP-1600 has three different alarm functions:
– alarm triggering via external alarm sensors (alter-
natively with NO or NC contact) for each of the 16
camera inputs
– alarm triggering via an integrated motion detector
("activity detection") which can be adjusted indivi-
dually for each of the 16 camera inputs
– alarm triggering in case of video signal loss (e.g.
failure of a camera or interruption of the camera
lines)
As alarm output the multiplexer has a floating alarm
relay with NO/NC contact which can activate the
connected video recorder or further alarm devices in
case of alarm. The alarm settings (e.g. switching the
buzzer on and off, setting the alarm duration, select-
ing the display format in case of alarm) can separ-
ately be defined for each of the three alarm func-
tions. Each alarm function can also be deactivated,
if desired.
4 Setting up the Unit
The unit can be placed as table top unit or be instal-
led into a rack (482mm/19"). For rack installation
screw on the supplied mounting brackets (see fig. 3).
In the rack one rack space (= 44.45mm) is required.
5 Connecting the Unit
5.1 Cameras
Up to 16 cameras can be connected to the input
jacks CAM1 to CAM16 IN (16).
For evaluating a camera picture on a further video
system, it can be picked up at the parallel output
CAM1– CAM16 (20) situated below and be passed
on. The impedance is automatically matched.
5.2 Monitors
Connect the main monitor to the MAIN jack (18). If a
further monitor is required for simultaneous full
sreen display of individual cameras, connect it to the
SPOT jack (22).
5.3 Video recorder
For recording the camera pictures in the time-multi-
plex technique, connect the video input of the video
recorder to the jack VCR OUT (21). For reproducing
the recording connect the video output of the video
recorder to the jack VCR IN (17).
To synchronize the camera switching of the multi-
plexer with the recording intervals of the video re-
corder, the unit can be connected to the recorder via
a control line. For this purpose connect the syn-
chronization output of the video recorder (possible
lettering: CAMERA SWITCH OUT, CLOCK OUT, or
similar lettering) to the synchronization input of the
TVMP-1600 [pin 20 of the ALARM jack (23), see
chapter 10]. Also see chapter 8.5 “Menu item 4: Re-
cording Setup”.
Note: The synchronization of the multiplexer and
video recorder via a control line is not com-
pulsory. The multiplexer can also be matched
exclusively via corresponding settings in the
screen menu (chapter 8.5) to the recording
mode of the recorder.
5.4 Alarm connections
All alarm connections are made via the 25-pole
SUB D jackALARM (23). For the pin configuration of
the jack see chapter 10.
1) An alarm input is assigned to each camera input.
Connect external alarm sensors, like e.g. motion
detectors, with NO or NC contact or TTL/CMOS
output to the alarm inputs of the jack according to
the table of pin configuration in chapter 10.
2) As floating alarm output a relay with switching
contact is provided. The common contact is avail-
able at pin 23, the opening contact (NC) at pin 24,
the closing contact (NO) at pin 25. The relay allows
the switching of ohmic loads at max. 24V /1A.
The alarm output can be connected e.g. to the
alarm input of a video recorder so that the recorder
6
GB
D
A
CH

1) Jedem Kamera-Eingang ist ein Alarm-Eingang
zugeordnet. Externe Alarmmelder, wie z.B. Bewe-
gungsmelder, mit NO- oder NC-Kontakt oder
TTL/CMOS-Ausgang entsprechend der Anschluß-
belegungstabelle in Kap. 10 an dieAlarmeingänge
der Buchse anschließen.
2) Als potentialfreier Alarmausgang steht ein Relais
mit Umschaltkontakt zur Verfügung. An Pin 23
liegt der gemeinsame Kontakt (common), an Pin
24 liegt der Öffnungskontakt (NC), an Pin 25 der
Schließkontakt (NO). Das Relais erlaubt das
Schalten von ohmschen Lasten bei max. 24V /
1A. Hier kann z.B. der Alarmeingang eines Vi-
deorecorders angeschlossen werden, damit die-
ser im Alarmfall von Langzeitaufnahme auf Echt-
zeitaufnahme umschalten kann.
3) Über einen Alarmhalte-Eingang (Pin 22) wird für
die Dauer eines angelegten positiven Impulses
der aktuelle Alarmzustand gehalten.
5.5 Fernbedienung
Der TVMP-1600 bietet drei Möglichkeiten zur Fern-
bedienung: seriell per RS-232-Übertragungsstan-
dard, seriell per RS-485-Übertragungsstandard oder
über eine optional erhältliche Bedieneinheit. DerAn-
schluß erfolgt in allen Fällen über die 25polige SUB-
D-Buchse REMOTE (19). Zur Kontaktbelegung der
Buchse siehe Kap. 10.
Über die RS-232- und RS-485-Schnittstellen ist
es möglich, den TVMP-1600 von einem Computer
oder Terminal per ASCII-Zeichen in der gleichen Art
fernzusteuern, als ob am Gerät Tasten gedrückt
würden. Dabei dient der TVMP-1600 nur als Daten-
empfänger, kann also keine Daten, z.B. als Rück-
meldungen, senden.
Achtung: Die Schnittstellen RS-232 und RS-485
sollten nicht gleichzeitig angeschlossen
werden!
1) Bei Verwendung der RS-232-Schnittstelle Pin 3
(Dateneingang) und Pin 7 (Masse) anschließen.
2) Bei Verwendung der RS-485-Schnittstelle Pin 16
(Dateneingang A), Pin 18 (Dateneingang B) und
Pin 7 (Masse) anschließen. Pin 17 und Pin 18
müssen gebrückt werden. Bei der Verbindung
von mehr als zwei Multiplexern über diese
Schnittstelle nur an einem Multiplexer Pin 17 und
18 brücken.
Hinweis: Die Verwendung verdrillter Leitungen ver-
ringert Störeinstreuungen.
5.6 Stromversorgung
Nach dem Anschluß aller übrigen Geräte das beilie-
gende Steckernetzgerät an die POWER-Buchse
DC 12V (24) anschließen und mit einer Netzsteck-
dose (230V~/50Hz) verbinden.
6 Bedienung
Nach dem Anschließen der Versorgungsspannung
leuchten für ca. 2s alle LEDs über den Bedientasten
auf und ein kurzer Signalton ist zu hören. Auf dem
Hauptmonitor wird folgender Text eingeblendet:
Anschließend wird auf dem Hauptmonitor in die
4 x 4-Darstellung mit allen 16 Kamerabildern umge-
schaltet (siehe Kap. 6.2.8 „Mehrfachbild 4 x 4“).
Bei der ersten Inbetriebnahme sind die vom
Hersteller vorprogrammierten Grundeinstellungen
wirksam (siehe Kap. 8.12 „Übersicht der Hersteller-
Voreinstellungen“). Zum Ändern der Geräteinstel-
lungen lesen Sie bitte Kap. 8.
6.1 Betriebsarten
6.1.1 Live-Überwachung
Die Betriebsart Live-Überwachung ist voreingestellt,
sobald die Spannungsversorgung hergestellt wird.
Die am TVMP-1600 angeschlossenen Kameras kön-
nen in verschiedenen Anzeigeformaten und in belie-
biger Reihenfolge auf dem Hauptmonitor dargestellt
werden (siehe Kap. 6.2 „Anzeigeformate wählen”).
Die LED über der Taste (10) leuchtet in dieser Be-
triebsart nicht.
Die Kamera-Eingänge werden alle 0,02s erfaßt.
Die tatsächliche Bildauffrischungsrate der auf dem
Monitor dargestellten Kamerabilder ist jedoch davon
abhängig, wie viele Kameras an dem TVMP-1600
angeschlossen sind bzw. wie vielen Teilbildern diese
zugeordnet sind.
Hinweis: Die Bedienung des Geräts in der Betriebs-
art Live-Überwachung hat keinen Einfluß
auf die Videoaufzeichnung. Das Signal am
Anschluß VCR OUT (21) ist unabhängig
von der gewählten Monitordarstellung.
6.1.2 Videorecorder-Wiedergabe
Im Videorecorder-Wiedergabebetrieb werden die
Bilder des Videorecorders an der Buchse VCR IN
(17) auf dem Bildschirm gezeigt. Es können sowohl
Bilder wiedergegeben werden, die gerade vom Vi-
deorecorder über die Buchse VCR OUT (21) aufge-
zeichnet werden als auch die komplette Aufzeich-
nung, nachdem die Aufnahme beendet wurde.
Es lassen sich nur Aufzeichnungen wiedergeben,
die im Zeit-Multiplex-Verfahren über die Buchse VCR
OUT durchgeführt wurden. Liegt am Eingang VCR IN
kein gültiges Multiplex-Signal an, so wird auf dem Mo-
nitor „WRONG FORMAT“ angezeigt, liegt überhaupt
kein Videosignal an, so erscheint „*NO VCR*“.
Hinweis: Die Bedienung des Geräts in dieser Be-
triebsart hat keinen Einfluß auf die Video-
aufzeichnung, so daß z.B. auf einem Vi-
deorecorder über VCR OUT die aktuellen
Kamerasignale aufgenommen werden kön-
nen, während gleichzeitig von einem ande-
ren Videorecorder über VCR IN ältere Auf-
zeichnungen wiedergegeben werden.
A Normale Wiedergabe (Wiedergabe der deco-
dierten Bilder)
Zum Umschalten auf normale Wiedergabe die Ta-
ste (10) drücken. Die LED über der Taste leuchtet.
Es können wie in der Betriebsart Live-Überwachung
verschiedene Anzeigeformate gewählt werden (sie-
he Kap. 6.2 „Anzeigeformate wählen“). Kameratitel,
* * * SYSTEM CHECK * * *
16 CHANNEL DUPLEX
CCIR H REVISION C
can switch from timelapse recording to real time
recording in case of alarm.
3) Via an alarm hold input (pin 22) the present alarm
status is held for the duration of an applied posi-
tive pulse.
5.5 Remote control
The TVMP-1600 offers three interfaces for the re-
mote control: serially per RS-232 transmission stand-
ard, serially per RS-485 transmission standard, or via
an operating unit available at option. The connection
is made in all cases via the 25-pole SUB D jack RE-
MOTE (19). For the pin configuration of the jack see
chapter 10.
Via the RS-232 and RS-485 interfaces it is pos-
sible to remote-control the TVMP-1600 by a com-
puter or terminal per ASCII characters in the same
way as if buttons would be pressed on the unit. The
TVMP-1600 only serves as data receiver but cannot
send data, e.g. as return messages.
Attention:The interfaces RS-232 and RS-485 should
not be connected at the same time!
1) When using the RS-232 interface, connect pin 3
(data input) and pin 7 (ground).
2) When using the RS-485 interface, connect pin 16
(data input A), pin 18 (data input B), and pin 7
(ground). Pin 17 and pin 18 must be connected
with a jumper. If more than two multiplexers are
connected via this interface, connect pin 17 and
pin 18 by a jumper on one multiplexer only.
Note: If drilled lines are used, interferences are re-
duced.
5.6 Power supply
After connection of all other units, connect the
supplied plug-in power supply to the POWER jack
DC 12V (24) and to a mains socket (230V~/50Hz).
6 Operation
After connecting the supply voltage all LEDs above
the operating buttons light up for approx. 2s and a
short signal sound can be heard. On the main moni-
tor the following text is inserted:
Then the display on the main monitor is switched to
the 4 x 4 presentation with all 16 camera pictures
(see chapter 6.2.8 “Multiple picture 4 x 4”).
When setting into operation for the first time, the
pre-programmed basic settings by the manufacturer
are effective (see chapter 8.12 “Overview of the pre-
settings by the manufacturer”). To change the set-
tings of the unit, please refer to chapter 8.
6.1 Operating modes
6.1.1 Live monitoring
The operating mode of live monitoring is preset as
soon as the voltage supply is provided. The cam-
eras connected to the TVMP-1600 can be shown on
the main monitor in different display formats and in
any desired order (see chapter 6.2 “Selecting dis-
play formats”). The LED above the button (10)
does not light in this operating mode.
The camera inputs are picked up every 0.02s.
The real picture refreshing rate of the camera pic-
tures presented on the monitor, however, depends
on the number of cameras being connected to the
TVMP-1600 or on the number of partial pictures to
which they are assigned.
Note: The operation of the unit in the operating
mode of live monitoring does not influence the
video recording. The signal at the connection
VCR OUT (21) is independent of the monitor
display selected.
6.1.2 Video recorder reproduction
In the video recorder reproduction mode the pictures
of the video recorder at the jack VCR IN (17) are dis-
played on the screen. Both the pictures can be dis-
played which are just being recorded by the video
recorder via the jack VCR OUT (21) and the entire
recording after the end of the recording.
Only recordings can be reproduced which have
been made in the time-multiplex technique via the
jack VCR OUT. If no valid multiplex signal is present
at the input VCR IN, “WRONG FORMAT” is dis-
played on the monitor, if there is no video signal at
all, “*NO VCR*” is displayed.
Note: The operation of the unit in this operating
mode does not influence the video recording
so that e.g. the present camera signals can
be recorded on a video recorder via VCR
OUT while at the same time previous record-
ings are reproduced by another video re-
corder via VCR IN.
A Standard reproduction (reproduction of the de-
coded pictures)
To switch to standard reproduction, press the but-
ton (10). The LED above the button lights up. Dif-
ferent display formats can be selected like in the
operating mode of live monitoring (see chapter 6.2
“Selecting display formats”). Camera titles, date,
time, and alarm status are recorded with the camera
pictures and are displayed during reproduction.
To return to the operating mode of live monitoring,
press the button once again.
B Preview (reproduction of the pictures in the orig-
inal recording format)
When selecting this function, the camera pictures
which have been recorded via jack VCR OUT (21) in
the time-multiplex technique are reproduced in the
original recording format, i.e. as coded individual
picture sequences.
First press the SEL button (12) and then the but-
ton (10). Then the LED above the button starts to
blink. On the monitor, the coded multiplex video sig-
nal arriving at VCR IN (17) is displayed. In this oper-
ating mode it is not possible to select individual cam-
era pictures. Only the freeze button (9) allows to
freeze individual pictures for more exact viewing.
To return to the operating mode of live monitor-
ing, press the button once again.
* * * SYSTEM CHECK * * *
16 CHANNEL DUPLEX
CCIR H REVISION C
7
GB
D
A
CH

Datum, Uhrzeit und Alarmstatus werden mit den Ka-
merabildern aufgezeichnet und bei der Wiedergabe
mit angezeigt.
Zur Rückkehr in die Betriebsart Live-Überwa-
chung nochmals die Taste drücken.
B Vorschau (Wiedergabe der Bilder im Original-
Aufzeichnungsformat)
Bei Wahl dieser Funktion werden die Kamerabilder,
die über die Buchse VCR OUT (21) im Zeit-Multi-
plex-Verfahren aufgenommen wurden, im Original-
Aufzeichnungsformat, d.h. als codierte Einzelbild-
sequenzen, wiedergegeben.
Zuerst die SEL-Taste (12) und anschließend die
Taste (10) drücken. Die LED über der Taste fängt
daraufhin an zu blinken. Auf dem Monitor wird das
am VCR IN (17) ankommende Signal, das codierte
Multiplex-Videosignal, dargestellt. Einzelne Kame-
rabilder lassen sich in dieser Betriebsart nicht ge-
zielt anwählen. Lediglich die Freeze-Taste (9) er-
laubt das Einfrieren einzelner Bilder zur genaueren
Betrachtung.
Zur Rückkehr in die Betriebsart Live-Überwa-
chung nochmals die Taste drücken.
6.1.3 Live-Aufnahme (Aufnahme einer ausge-
wählten Kamera im Vollbild-Format)
Diese Betriebsart dient dazu, die Aufnahme im Zeit-
Multiplex-Verfahren abzubrechen und stattdessen
nur das Bild eines Kamerakanals mit dem Videore-
corder aufzuzeichnen.
Zum Schalten in diese Betriebsart die LIVE-
REC.-Taste (14) drücken. Die LED neben der Taste
leuchtet. Anschließend über die entsprechende
Nummerntaste (15) die aufzunehmende Kamera
wählen. Die Kamera muß im Einstellungsmenü (sie-
he Kap. 8.6 „Menüpunkt 5: Kameras aufzeichnen“)
für die Aufnahme freigegeben sein („AN“) und tat-
sächlich ein Videosignal liefern, sonst kommt es
zum Abbruch der Live-Aufnahme-Funktion. Wurde
eine gültige Kameranummer gewählt, blinkt die LED
neben der LIVE REC.-Taste und alle 20s ertönt ein
kurzer Signalton, wenn diese Funktion im Einstel-
lungsmenü aktiviert wurde. (Näheres zu den Einstel-
lungen im Kap. 8.6.)
Zur Beendigung der Live-Aufnahme und zur Rück-
kehr zur Video-Multiplex-Aufzeichnung nochmals
die LIVE REC.-Taste drücken.
6.2 Anzeigeformate wählen
Die Einstellungen der einzelnen Anzeigeformate
werden für die Betriebsarten Live-Überwachung und
Videorecorder-Wiedergabe separat dauerhaft ge-
speichert (außer im Zoom-Modus), so daß bei der
Anwahl einesAnzeigeformats automatisch die in der
jeweiligen Betriebsart zuletzt eingestellte Bildanord-
nung dargestellt wird.
6.2.1 Vollbild-Format
In diesem Format erscheint die gewählte Kamera
als Vollbild auf dem Hauptmonitor.
1) Um den Hauptmonitor in den Vollbild-Modus zu
schalten, die Taste (1) drücken. Die LEDs über
der Taste und über der Nummerntaste (15) der
gewählten Kamera leuchten. Mit jedem erneuten
Drücken der Taste wechselt die Anzeige auf
die Kamera mit der nachfolgenden Nummer. Über
eine der Nummerntasten kann eine gewünschte
Kamera auch direkt ausgewählt werden.
2) Durch Drücken der Taste (11) startet die auto-
matische Weiterschaltung (Sequenzschaltung)
der Kamera-Vollbilder. Die LED über der Taste
leuchtet. Näheres zu den Einstellungen für die
Sequenzschaltung in Kap. 8.4 „Menüpunkt 3: Se-
quenzschaltung einrichten“. Erneutes Drücken
der Taste stoppt die Sequenzschaltung; die
LED erlischt.
6.2.2 Bild-im-Bild 1 mit einer Einblendung
Im Bild-im-Bild-Modus 1 wird eine Kamera im Voll-
bild gezeigt und eine weitere Kamera darin einge-
blendet in 1/9-Größe des Vollbild-Formats.
1) Um auf den ersten Bild-im-Bild-Modus zu schal-
ten, die Taste (2) drücken. Die LED über der
Taste leuchtet. Mit jedem erneuten Drücken der
Taste wechselt die Einblendung auf die Kamera
mit der nachfolgenden Nummer. Zum Auswählen
der Kamera, die als Vollbild erscheinen soll, die
entsprechende Nummerntaste (15) drücken. Die
Kamera mit der nachfolgenden Nummer erscheint
im Vollbild eingeblendet.
Die Kameras für das Vollbild und die Einblen-
dung lassen sich auch direkt zuordnen. Dazu die
SEL-Taste (12) drücken; die LED darüber leuch-
tet. Jetzt über die Nummerntasten zuerst das
Vollbild und dann die Einblendung wählen. An-
schließend erlischt die LED über der SEL-Taste
wieder.
Vollbild und Einblendung lassen sich gegen-
einander austauschen. Dazu nacheinander die
SEL-Taste und die Taste drücken.
2) Durch Drücken der Taste (11) startet die auto-
matische Weiterschaltung (Sequenzschaltung)
für die Einblendung. Die LED über der Taste
leuchtet. Näheres zu den Einstellungen für die
Sequenzschaltung in Kap. 8.4 „Menüpunkt 3: Se-
quenzschaltung einrichten“. Erneutes Drücken
der Taste stoppt die Sequenzschaltung; die
LED erlischt.
6.2.3 Bild-im-Bild 2 mit vier Einblendungen
Im Bild-im-Bild-Modus 2 wird eine Kamera im Voll-
bild gezeigt und vier weitere Kameras am unteren
Rand in je 1/16-Größe des Vollbild-Formats darin ein-
geblendet.
1) Um auf den zweiten Bild-im-Bild-Modus zu schal-
ten, die Taste (3) drücken. Die LED über der
Taste leuchtet. Mit jedem erneuten Drücken der
Taste wechseln die Einblendungen auf die Ka-
meras mit den nachfolgenden Nummern. Zum
Auswählen der Kamera, die als Vollbild erschei-
nen soll, die entsprechende Nummerntaste (15)
drücken. Die Kameras mit den nachfolgenden
Nummern erscheinen im Vollbild eingeblendet.
Die Kameras für das Vollbild und die Einblen-
dungen lassen sich auch direkt zuordnen. Dazu
die SEL-Taste (12) drücken; die LED darüber
leuchtet. Jetzt über die Nummerntasten zuerst
das Vollbild und dann die Einblendungen wählen.
Anschließend erlischt die LED über der SEL-
Taste wieder. Sollen nicht allen Einblendungen
Kameras zugeordnet werden, den Vorgang durch
1
1
1
1
1
1
6.1.3 Live recording (recording of a selected
camera in full screen format)
This operating mode serves for breaking off the re-
cording in the time-multiplex technique and instead
recording only the picture of one camera channel
with the video recorder.
To switch to this operating mode, press button
LIVE REC. (14). The LED next to the button lights
up. Then select the camera to be recorded via the
corresponding numerical key (15). The camera must
be enabled for the recording (“ON”) in the setting
menu (see chapter 8.6 “Menu item 5: Cameras to
Record”) and really supply a video signal, otherwise
breaking off of the live recording function will result. If
a valid camera number has been selected, the LED
next to the LIVE REC. button blinks and every 20s a
short signal sound can be heard in case this function
has been activated in the setting menu. (For further
information on the settings refer to chapter 8.6.)
To stop the live recording and to return to the
video multiplex recording, press the LIVE REC. but-
ton once again.
6.2 Selecting display formats
The settings of the individual display formats are
permanently memorized separately for the operat-
ing modes of live monitoring and video recorder re-
production (except for the zoom mode) so that when
selecting a display format, the picture arrangement
last adjusted in the respective operating mode is au-
tomatically shown.
6.2.1 Full screen format
In this format the selected camera is displayed as
full screen picture on the main monitor.
1) To switch the main monitor to the full screen
mode, press the button (1). The LEDs above
the button and above the numerical key (15) of
the selected camera light up. With each new
pressing of the button the display changes to
the camera with the following number. Via one of
the numerical keys a desired camera can also
directly be selected.
2) By pressing the button (11) the automatic se-
quential switching of the full screen pictures of
the cameras starts. The LED above the button
lights up. For further information on the settings
for the sequential switching refer to chapter 8.4
“Menu item 3: Sequence Setup”. Press the but-
ton again to stop the sequential switching; the
LED extinguishes.
6.2.2 Picture-in-picture 1 with one insertion
In the picture-in-picture mode 1 one camera is shown
on the full screen and a further camera is inserted
into this picture in 1/9size of the full screen format.
1) To switch to the first picture-in-picture mode,
press the button (2). The LED above the but-
ton lights up. With each new pressing of the but-
ton the insertion changes to the camera with
the following number. To select the camera,
which is to be displayed as full screen picture,
press the corresponding numerical key (15). The
camera with the following number appears as
insertion in the full screen picture.
The cameras for the full screen picture and the
insertion can also be assigned directly. For this
press the SEL button (12); the LED above it lights
up. Now select the full screen picture first and then
the insertion via the numerical keys. Then the LED
above the SEL button extinguishes again.
Full screen picture and insertion can mutually
be exchanged. For this press the SEL button and
the button successively.
2) By pressing the button (11) the automatic se-
quential switching for the insertion starts. The
LED above the button lights up. For further
information on the settings for the sequential
switching refer to chapter 8.4 “Menu item 3: Se-
quence Setup”. Press the button again to stop
the sequential switching; the LED extinguishes.
6.2.3 Picture-in-picture 2 with four insertions
In the picture-in-picture mode 2 one camera is dis-
played on the full screen and four further cameras
are inserted in this picture at the lower edge, each in
1/16 size of the full screen format.
1) To switch to the second picture-in-picture mode,
press the button (3). The LED above the but-
ton lights up. With each new pressing of the but-
ton the insertions change to the cameras with
the following numbers. To select the camera,
which is to be displayed as full screen picture,
press the corresponding numerical key (15). The
cameras with the following numbers appear as
insertions in the full screen picture.
The cameras for the full screen picture and
the insertions can also directly be assigned. For
this press the SEL button (12); the LED above it
lights up. Now first select the full screen picture
and then the insertions via the numerical keys.
Then the LED above the SELbutton extinguishes
again. In case not all insertions are to be as-
signed to cameras, break off the procedure by
pressing the SEL button; the LED above the SEL
button extinguishes.
The full screen picture and the first insertion
(left) can mutually be exchanged. For this press
the SEL button and the button successively.
2) By pressing the button (11) the automatic se-
quential switching for the last insertion (right)
starts. The LED above the button lights up. For
further information on the settings for the sequen-
tial switching refer to chapter 8.4 “Menu item 3:
Sequence Setup”. Press button again to stop
the sequential switching; the LED extinguishes.
6.2.4 Multiple picture 2 x 2
In the display format 2 x 2 four camera pictures are
shown, each in 1/4size of the full screen format.
1) To select the display format 2 x 2, press the but-
ton (4). The LED above the button lights up.
With each new pressing of the button , the pic-
tures change to the four cameras which, accord-
ing to their numbers, follow the camera last
shown in the lower right partial picture. If a cam-
era is selected via one of the numerical keys (15),
it appears in the left upper partial picture. The
cameras with the following numbers are consecu-
tively displayed in the remaining partial pictures.
The cameras can also directly be assigned to
1
1
1
1
1
1
1
1
1
8
GB
D
A
CH

Drücken der SEL-Taste abbrechen; die LED über
der SEL-Taste erlischt.
Das Vollbild und die erste Einblendung (links)
lassen sich gegeneinander austauschen. Dazu
nacheinander die SEL-Taste und die Taste
drücken.
2) Durch Drücken der Taste (11) startet die auto-
matische Weiterschaltung (Sequenzschaltung)
für die letzte Einblendung (rechts). Die LED über
der Taste leuchtet. Näheres zu den Einstellun-
gen für die Sequenzschaltung in Kap. 8.4 „Menü-
punkt 3: Sequenzschaltung einrichten“. Erneutes
Drücken der Taste stoppt die Sequenzschal-
tung; die LED erlischt.
6.2.4 Mehrfachbild 2 x 2
Im Anzeigeformat 2 x 2 werden vier Kamerabilder in
je 1/4-Größe des Vollbild-Formats gezeigt.
1) Um das Anzeigeformat 2 x 2 zu wählen, die Ta-
ste (4) drücken. Die LED über der Taste
leuchtet. Mit jedem erneuten Drücken der Ta-
ste wechseln die Bilder auf die vier Kameras,
die der Nummer nach der zuletzt im unteren
rechten Teilbild dargestellten Kamera folgen.
Wird über eine der Nummerntasten (15) eine Ka-
mera ausgewählt, so erscheint diese im linken
oberen Teilbild. Die Kameras mit den nachfol-
genden Nummern werden fortlaufend in den
übrigen Teilbildern dargestellt.
Die Kameras lassen sich auch direkt den Teil-
bildern zuordnen. Dazu die SEL-Taste (12) drük-
ken; die LED darüber leuchtet. Jetzt über die
Nummerntasten nacheinander die gewünschten
Kameras den Teilbildern zuordnen.Anschließend
erlischt die LED über der SEL-Taste wieder. Sol-
len nicht allen Teilbildern Kameras zugeordnet
werden, den Vorgang durch Drücken der SEL-
Taste abbrechen; die LED über der SEL-Taste er-
lischt.
2) Durch Drücken der Taste (11) startet die auto-
matische Weiterschaltung (Sequenzschaltung)
für das letzte Teilbild (rechts unten). Die LED
über der Taste leuchtet. Näheres zu den Ein-
stellungen für die Sequenzschaltung in Kap. 8.4
„Menüpunkt 3: Sequenzschaltung einrichten“. Er-
neutes Drücken der Taste stoppt die Sequenz-
schaltung; die LED erlischt.
6.2.5 Mehrfachbild 3 x 3
Im Anzeigeformat 3 x 3 werden neun Kamerabilder
in je 1/9-Größe des Vollbild-Formats gezeigt.
1) Um das Anzeigeformat 3 x 3 zu wählen, die Ta-
ste (5) drücken. Die LED über der Taste leuch-
tet. Mit jedem erneuten Drücken der Taste
wechseln die Bilder auf die neun Kameras, die
der Nummer nach der zuletzt im unteren rechten
Teilbild dargestellten Kamera folgen. Wird über
eine der Nummerntasten (15) eine Kamera aus-
gewählt, so erscheint diese im linken oberen Teil-
bild. Die Kameras mit den nachfolgenden Num-
mern werden fortlaufend in den übrigen Teil-
bildern dargestellt.
Die Kameras lassen sich auch direkt den Teil-
bildern zuordnen. Dazu die SEL-Taste (12) drük-
ken; die LED darüber leuchtet. Jetzt über die
Nummerntasten nacheinander die gewünschten
Kameras den Teilbildern zuordnen. Anschließend
erlischt die LED über der SEL-Taste wieder. Sollen
nicht allen Teilbildern Kameras zugeordnet wer-
den, den Vorgang durch Drücken der SEL-Taste
abbrechen; die LED über der SEL-Taste erlischt.
2) Durch Drücken der Taste (11) startet die auto-
matische Weiterschaltung (Sequenzschaltung)
für das letzte Teilbild (rechts unten). Die LED
über der Taste leuchtet. Näheres zu den Ein-
stellungen für die Sequenzschaltung in Kap. 8.4
„Menüpunkt 3: Sequenzschaltung einrichten“. Er-
neutes Drücken der Taste stoppt die Sequenz-
schaltung; die LED erlischt.
6.2.6 Mehrfachbild 3 + 4
Im Anzeigeformat 3 + 4 werden drei Teilbilder in je
1/4-Größe des Vollbild-Formats sowie vier Teilbilder
in je 1/16-Größe des Vollbild-Formats gezeigt.
1) Um das Anzeigeformat 3 + 4 zu wählen, die Ta-
ste (6) drücken. Die LED über der Taste
leuchtet. Mit jedem erneuten Drücken der Ta-
ste wechseln die Bilder auf die sieben Kame-
ras, die der Nummer nach der zuletzt im unteren
rechten Teilbild dargestellten Kamera folgen.
Wird über eine der Nummerntasten (15) eine Ka-
mera ausgewählt, so erscheint diese im linken
oberen Teilbild. Die Kameras mit den nachfol-
genden Nummern werden fortlaufend in den
übrigen Teilbildern dargestellt.
Die Kameras lassen sich auch direkt den Teil-
bildern zuordnen. Dazu die SEL-Taste (12) drük-
ken; die LED darüber leuchtet. Jetzt über die
Nummerntasten nacheinander die gewünschten
Kameras den Teilbildern zuordnen. Anschließend
erlischt die LED über der SEL-Taste wieder. Sollen
nicht allen Teilbildern Kameras zugeordnet wer-
den, den Vorgang durch Drücken der SEL-Taste
abbrechen; die LED über der SEL-Taste erlischt.
2) Durch Drücken der Taste (11) startet die auto-
matische Weiterschaltung (Sequenzschaltung)
für das letzte Teilbild (rechts unten). Die LED
über der Taste leuchtet. Näheres zu den Ein-
stellungen für die Sequenzschaltung in Kap. 8.4
„Menüpunkt 3: Sequenzschaltung einrichten“. Er-
neutes Drücken der Taste stoppt die Sequenz-
schaltung; die LED erlischt.
6.2.7 Mehrfachbild 2 + 8
Im Anzeigeformat 2+8 werden zwei Teilbilder in je
1/4-Größe des Vollbild-Formats sowie acht Teilbilder
in je 1/16-Größe des Vollbild-Formats gezeigt.
1) Um das Anzeigeformat 2 + 8 zu wählen, die Ta-
ste (7) drücken. Die LED über der Taste
leuchtet. Mit jedem erneuten Drücken der Ta-
ste wechseln die Bilder auf die zehn Kame-
ras, die der Nummer nach der zuletzt im unteren
rechten Teilbild dargestellten Kamera folgen.
Wird über eine der Nummerntasten (15) eine Ka-
mera ausgewählt, so erscheint diese im linken
oberen Teilbild. Die Kameras mit den nachfol-
genden Nummern werden fortlaufend in den
übrigen Teilbildern dargestellt.
Die Kameras lassen sich auch direkt den Teil-
bildern zuordnen. Dazu die SEL-Taste (12) drük-
ken; die LED darüber leuchtet. Jetzt über die
Nummerntasten nacheinander die gewünschten
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
the partial pictures. For this press the SEL button
(12); the LED above it lights up. Now assign the
desired cameras successively to the partial pic-
tures via the numerical keys. Then the LED above
the SEL button extinguishes again. If not all par-
tial pictures are to be assigned to the cameras,
break off the procedure by pressing the SEL but-
ton; the LED above the SEL button extinguishes.
2) Press the button (11) to start the automatic se-
quential switching for the last partial picture (on
the right, below). The LED above the button
lights up. For further information on the settings
for the sequential switching refer to chapter 8.4
“Menu item 3: Sequence Setup”. Press the but-
ton again to stop the sequential switching; the
LED extinguishes.
6.2.5 Multiple picture 3 x 3
In the display format 3 x 3 nine camera pictures are
shown, each in 1/9size of the full screen format.
1) To select the display format 3 x 3, press the but-
ton (5). The LED above the button lights up.
With each new pressing of the button the pic-
tures change to the nine cameras which, accord-
ing to their numbers, follow the camera last
shown in the lower right partial picture. If a cam-
era is selected via one of the numerical keys (15),
it appears in the left upper partial picture. The
cameras with the following numbers are consecu-
tively displayed in the remaining partial pictures.
The cameras can also directly be assigned to
the partial pictures. For this press the SEL button
(12); the LED above it lights up. Now assign the
desired cameras successively to the partial pictu-
res via the numerical keys. Then the LED above
the SEL button extinguishes again. If not all par-
tial pictures are to be assigned to the cameras,
break off the procedure by pressing the SEL but-
ton; the LED above the SEL button extinguishes.
2) Press the button (11) to start the automatic se-
quential switching for the last partial picture (on
the right, below). The LED above the button
lights up. For further information on the settings
for the sequential switching refer to chapter 8.4
“Menu item 3: Sequence Setup”. Press the but-
ton again to stop the sequential switching; the
LED extinguishes.
6.2.6 Multiple picture 3 + 4
In the display format 3 + 4 three partial pictures are
shown, each in 1/4size of the full screen format as
well as four partial pictures, each in 1/16 size of the
full screen format.
1) To select the display format 3 + 4, press the but-
ton (6). The LED above the button lights up.
With each new pressing of the button the pic-
tures change to the seven cameras which, ac-
cording to their numbers, follow the camera last
shown in the lower right partial picture. If a cam-
era is selected via one of the numerical keys (15),
it appears in the left upper partial picture. The
cameras with the following numbers are consecu-
tively displayed in the remaining partial pictures.
The cameras can also directly be assigned to
the partial pictures. For this press the SEL button
(12); the LED above it lights up. Now assign the
desired cameras successively to the partial pictu-
res via the numerical keys. Then the LED above
the SEL button extinguishes again. If not all par-
tial pictures are to be assigned to the cameras,
break off the procedure by pressing the SEL but-
ton; the LED above the SEL button extinguishes.
2) Press the button (11) to start the automatic se-
quential switching for the last partial picture (on
the right, below). The LED above the button
lights up. For further information on the settings
for the sequential switching refer to chapter 8.4
“Menu item 3: Sequence Setup”. Press the but-
ton again to stop the sequential switching; the
LED extinguishes.
6.2.7 Multiple picture 2 + 8
In the display format 2 + 8 two partial pictures are
shown, each in 1/4size of the full screen format as
well as eight partial pictures, each in 1/16 size of the
full screen format.
1) To select the display format 2 + 8, press the but-
ton (7). The LED above the button lights up.
With each new pressing of the button the pic-
tures change to the ten cameras which, according
to their numbers, follow the camera last shown in
the lower right partial picture. If a camera has
been selected via one of the numerical keys (15),
it appears in the left upper partial picture. The
cameras with the following numbers are consecu-
tively displayed in the remaining partial pictures.
The cameras can also directly be assigned to
the partial pictures. For this press the SEL button
(12); the LED above it lights up. Now assign the
desired cameras successively to the partial pic-
tures via the numerical keys. Then the LED above
the SEL button extinguishes again. If not all par-
tial pictures are to be assigned to the cameras,
break off the procedure by pressing the SEL but-
ton; the LED above the SEL button extinguishes.
2) Press the button (11) to start the automatic se-
quential switching for the last partial picture (on
the right, below). The LED above the button
lights up. For further information on the settings
for the sequential switching refer to chapter 8.4
“Menu item 3: Sequence Setup”. Press the but-
ton (11) again to stop the sequential switching;
the LED extinguishes.
6.2.8 Multiple picture 4 x 4
In the display format 4 x 4 sixteen partial pictures are
shown, each in 1/16 size of the full screen format.
To select the display format 4 x 4, press the but-
ton (8). The LED above the button lights up. If a
camera is selected via one of the numerical keys
(15), it appears in the left upper partial picture. The
cameras with the following numbers are consecu-
tively displayed in the remaining partial pictures.
The cameras can also directly be assigned to the
partial pictures. For this press the SEL button (12);
the LED above it lights up. Now assign the desired
cameras successively to the partial pictures via the
numerical keys. Then the LED above the SELbutton
extinguishes again. If not all partial pictures are to be
assigned to the cameras, break off the procedure by
pressing the SEL button; the LED above the SEL
button extinguishes.
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
9
GB
D
A
CH

Kameras den Teilbildern zuordnen. Anschließend
erlischt die LED über der SEL-Taste wieder. Sollen
nicht allen Teilbildern Kameras zugeordnet wer-
den, den Vorgang durch Drücken der SEL-Taste
abbrechen; die LED über der SEL-Taste erlischt.
2) Durch Drücken der Taste (11) startet die auto-
matische Weiterschaltung (Sequenzschaltung)
für das letzte Teilbild (rechts unten). Die LED
über der Taste leuchtet. Näheres zu den Ein-
stellungen für die Sequenzschaltung in Kap. 8.4
„Menüpunkt 3: Sequenzschaltung einrichten“. Er-
neutes Drücken der Taste (11) stoppt die Se-
quenzschaltung; die LED erlischt.
6.2.8 Mehrfachbild 4 x 4
Im Anzeigeformat 4 x 4 werden 16 Teilbilder in je
1/16-Größe des Vollbild-Formats gezeigt.
Um das Anzeigeformat 4 x 4 zu wählen, die Taste
(8) drücken. Die LED über der Taste leuchtet. Wird
über eine der Nummerntasten (15) eine Kamera aus-
gewählt, so erscheint diese im linken oberen Teilbild.
Die Kameras mit den nachfolgenden Nummern wer-
den fortlaufend in den übrigen Teilbildern dargestellt.
Die Kameras lassen sich auch direkt den Teilbil-
dern zuordnen. Dazu die SEL-Taste (12) drücken; die
LED darüber leuchtet. Jetzt über die Nummerntasten
nacheinander die gewünschten Kameras den Teilbil-
dern zuordnen. Anschließend erlischt die LED über
der SEL-Taste wieder. Sollen nicht allen Teilbildern
Kameras zugeordnet werden, den Vorgang durch
Drücken der SEL-Taste abbrechen; die LED über der
SEL-Taste erlischt.
6.2.9 Bildbereich vergrößern (Zoom)
Im Zoom-Modus wird ein Bereich des gewählten Bil-
des (bei Mehrfachbildern das erste Teilbild) zwei-
fach vergrößert als Vollbild dargestellt.
Zum Schalten in den Zoom-Modus die ZOOM-Taste
(13) drücken. Die LED neben der Taste leuchtet. Zur
Wahl des zu vergrößernden Ausschnitts wird das
gesamte Bild verkleinert eingeblendet. Darin befin-
det sich ein Rahmen, der den aktuell gewählten
Ausschnitt zeigt. Dieser Rahmen läßt sich mit Hilfe
der Cursor-Tasten (2), (3), (4), (5) in alle
Richtungen verschieben. Die eingeblendete Über-
sicht verschwindet ca. 2s nach der letzten Eingabe
und erscheint bei erneuter Betätigung einer Cursor-
Taste.
Zum Verlassen des Zoom-Modus die ZOOM-Ta-
ste erneut drücken. Die LED der Taste erlischt, und
das Gerät schaltet auf die vorher gewählte Darstel-
lung zurück.
Hinweise: Die automatische Bildweiterschaltung
(Sequenzschaltung) und das Einfrieren
des Bildes ist im Zoom-Modus nicht mög-
lich. Das Drücken einer Nummerntaste
(15) führt zum Abbruch des Zoom-Mo-
dus; die Kamera der gedrückten Nummer
wird im Vollbild-Format dargestellt.
6.2.10 Ansicht einfrieren („Freeze“)
Zum „Einfrieren“ der aktuellen Anzeige (Anzeige als
Standbild) die Freeze-Taste (9) drücken. Die LED
über der Taste blinkt, und auf dem Monitor wird in der
oberen rechten Ecke „FREEZE“ angezeigt. Zum
„Auftauen“ der Ansicht nochmals die Freeze-Ta-
ste drücken. Das Einfrieren eines Bildes im Zoom-
Betrieb ist nicht möglich.
6.3 Spot-Monitor
Alle bisher beschriebenen Anzeigeformate bezogen
sich auf den Hauptmonitor an der Buchse MAIN
(18). Zusätzlich verfügt der TVMP-1600 über einen
zweiten Monitorausgang SPOT (22). Zur Live-Über-
wachung zeigt der Spot-Monitor, unabhängig vom
Hauptmonitor, ein beliebiges Kamerabild oder meh-
rere Kamerabilder in automatischer Weiterschaltung
(Sequenzschaltung) im Vollbild-Format an.
Zum Schalten in den Spot-Monitor-Auswahlmo-
dus die SEL-Taste (12) zweimal kurz hintereinander
drücken. Die LED über der Taste beginnt daraufhin
zu blinken. Dann durch Drücken einer Nummern-
taste ein Kamera-Vollbild bzw. durch Drücken der
Taste (11) die automatische Weiterschaltung (Se-
quenzschaltung) anwählen.
Der Auswahlmodus für den Spot-Monitor bleibt
erhalten, bis erneut die SEL-Taste gedrückt wird.
7 Alarmfunktionen
Der Multiplexer verfügt über drei unterschiedliche
Alarmfunktionen:
-
Externer Alarm (Alarmauslösung durch externe
Alarmmelder)
-
„Activity Detection“-Alarm (Alarmauslösung durch
den integrierten Bewegungsmelder)
-
Bildverlust-Alarm (Alarmauslösung durch Verlust
des Videosignals)
AlleAlarmeinstellungen werden über das Bildschirm-
Menü durchgeführt (siehe Kap. 8 „Änderung der
Geräteinstellungen).
7.1 Externer Alarm
Sobald einer der angeschlossenen externen Alarm-
melder anspricht, wird Alarm ausgelöst.
Wichtig: Alarmauslösung über externe Alarmmel-
der ist nur möglich, wenn dieseAlarmfunk-
tion aktiviert ist (siehe Kap. 8.8, Menü 7:
Einstellung „Möglich“ in der Zeile „Exter-
nal“).
Tritt ein Alarm in der Betriebsart „Live-Überwa-
chung“ auf, werden folgende Funktionen aktiviert:
-
Die LED über der Nummerntaste (15) der ent-
sprechenden Kamera blinkt.
-
Auf dem Hauptmonitor und auf dem Spot-Monitor
wird im Bild der entsprechenden Kamera die Mel-
dung „ALARM“ eingeblendet.
-
Ein akustisches Signal ertönt [sofern der Sum-
mer für diese Alarmfunktion eingeschaltet wurde
(siehe Kap. 8.8, Menü 7: Einstellung „SUM“ in
der Zeile „External“)]. Das Drücken einer beliebi-
gen Taste beendet den Signalton.
-
Das Alarm-Relais schaltet [sofern es für diese
Alarmfunktion aktiviert wurde (siehe Kap. 8.8,
Menü 7: Einstellung „RLY“ in der Zeile „Exter-
nal“)].
-
Der Spot-Monitor schaltet bei Einzelalarm auf
das Vollbild der entsprechenden Kamera. Bei
Mehrfachalarm schaltet er kontinuierlich mit dem
in Menü 7 unter „Alarm Dauer“ eingestellten
1
1
1
1
6.2.9 Enlarging the picture range (zoom)
In the zoom mode a range of the selected picture (in
case of multiple pictures the first partial picture) is
displayed twice enlarged as full screen picture.
To switch to the zoom mode, press the ZOOM but-
ton (13). The LED next to the button lights up. To
select the cutout to be enlarged, the entire picture is
inserted in reduced size. A frame inside this picture
shows the presently selected cutout. This frame can
be displaced in all directions by means of the cursor
buttons (2), (3), (4), (5). The inserted
overview disappears approx. 2s after the last input
and appears with new actuation of the cursor button.
To leave the zoom mode, press the ZOOM button
again. The LED of the button extinguishes, and the
unit switches back to the display selected before.
Notes: In the zoom mode, the automatic sequential
switching of pictures and freezing of the pic-
ture are not possible. If a numerical key (15)
is pressed, the zoom mode is broken off; the
camera of the pressed number is displayed
in the full screen format.
6.2.10 “Freezing” a display
To “freeze” the present display (display as still pic-
ture), press the freeze button (9). The LED above
the button blinks, and “FREEZE” is displayed in the
upper right corner of the monitor. To “unfreeze” the
display, press the freeze button again. It is not
possible to freeze a picture in the zoom mode.
6.3 Spot monitor
All display formats described up to now have referred
to the main monitor at the MAIN jack (18). In addition,
the TVMP-1600 is equipped with a second monitor
output SPOT (22). For live monitoring, the spot moni-
tor displays any desired camera picture or several
camera pictures in automatic sequential switching in
full screen format, independently of the main monitor.
To switch to the spot monitor selection mode,
press the SELbutton (12) shortly twice in succession.
Then the LED above the button starts to blink. Then
select a full screen picture of the camera by pressing
a numerical key or select the automatic sequential
switching by pressing the button (11).
The selection mode for the spot monitor is main-
tained until the SEL button is pressed again.
7 Alarm Functions
The multiplexer has three different alarm functions:
-
external alarm (alarm triggering by external alarm
sensors)
-
“activity detection” alarm (alarm triggering by the
integrated motion detector)
-
video loss alarm (alarm triggering by loss of video
signal)
All alarm settings are made via the screen menu
(see chapter 8 “Change of the Unit Settings”).
7.1 External alarm
As soon as one of the connected external alarm
sensors responds, alarm will be triggered.
Important: alarm triggering via external alarm de-
vices is only possible if this alarm function
is activated (see chapter 8.8, menu 7:
setting “Enable” in the line “External”).
If an alarm occurs in the operating mode of live
monitoring, the following functions are activated:
-
The LED above the numerical key (15) of the cor-
responding camera blinks.
-
On the main monitor and spot monitor the mes-
sage “ALARM” is inserted in the picture of the
corresponding camera.
-
An acoustic signal sounds [if the buzzer for this
alarm function has been switched on (see chap-
ter 8.8, menu 7: setting “BUZ” in the line “Exter-
nal”)]. Press any button to stop the signal sound.
-
The alarm relay switches [if it has been activated
for this alarm function (see chapter 8.8, menu 7:
setting “RLY” in the line “External”)].
-
The spot monitor switches to the full screen pic-
ture of the corresponding camera in case of indi-
vidual alarm. In case of multiple alarm it switches
continuously between the full screen pictures of
the cameras concerned with the switching inter-
val adjusted in menu 7 under “Alarm Dwell”.
[This is only possible if the spot monitor has been
adjusted to the display of this alarm function (see
chapter 8.8, menu 7: setting “S.M.” in the line
“External”)].
-
The main monitor switches to the alarm display
format selected in menu 7 under “Alarm Display”:
If the option “4x4” is selected, the monitor
switches to the display format “multiple picture
4x4”.
If the option “FULL” is selected, the monitor
switches to the full screen format of the camera
concerned in case of individual alarm. In case of
multiple alarm it switches continuously between
the full screen pictures of the cameras concerned
with the switching interval adjusted in menu 7
under “Alarm Dwell”.
[This is only possible if the main monitor has
been adjusted to the display of this alarm function
(see chapter 8.8, menu 7: setting “M.M” in the
line “External”)].
-
For recordings via jack VCR OUT (21) the picture
rate changes (according to the setting “Alarm
Mode” in menu 4, chapter 8.5) and the recording
format changes (according to which recording
format has been adjusted for the external alarm;
for this see chapter 8.8, menu 7: setting “REC” in
the line “External”).
-
In the alarm record of the screen menu (see chap-
ter 8.10, menu 9: option “Alarm Count Display”),
the alarm triggering is registered: the kind of alarm
(sign “A” for external alarm) is stated, the camera
channel concerned, the time, and the date.
-
The buttons (10) and LIVE REC. (14) are
locked for the duration of the alarm.
If an alarm occurs during the operating mode “video
recorder reproduction”, it is handled by the TVMP-
1600 in the background, i.e. all procedures take
place as described above; only the display on the
main monitor is not changed. The button LIVE REC.
(14) is locked for the duration of the alarm. During
1
10
GB
D
A
CH

Schaltintervall zwischen den Vollbildern der be-
troffenen Kameras um.
[Dies ist nur möglich, wenn der Spot-Monitor auf
Anzeige dieser Alarmfunktion eingestellt wurde
(siehe Kap. 8.8, Menü 7: Einstellung „HLF“ in der
Zeile „External“)].
-
Der Hauptmonitor schaltet auf das im Menü 7 un-
ter „Alarm Display“ gewählteAlarm-Anzeigeformat:
Ist die Option „4 x 4“ gewählt, schaltet der Mo-
nitor auf das Anzeigeformat „Mehrfachbild 4 x 4“.
Ist die Option „VOLL“ gewählt, schaltet der Mo-
nitor bei Einzelalarm auf das Vollbild-Format der
betroffenen Kamera. Bei Mehrfachalarm schaltet
er kontinuierlich mit dem in Menü 7 unter „Alarm
Dauer“ eingestellten Schaltintervall zwischen den
Vollbildern der betroffenen Kameras um.
[Dies ist nur möglich, wenn der Hauptmonitor auf
Anzeige dieser Alarmfunktion eingestellt wurde
(siehe Kap. 8.8, Menü 7: Einstellung „HPT“ in der
Zeile „External“)].
-
Für Aufzeichnungen über die Buchse VCR OUT
(21) wechseln die Bildrate (entsprechend der
Einstellung „Alarmbetrieb“ im Menü 4, Kap. 8.5)
und das Aufzeichnungsformat (je nachdem, wel-
ches Aufnahmeformat für den externen Alarm
eingestellt wurde; siehe dazu Kap. 8.8, Menü 7:
Einstellung „AUF“ in der Zeile „External“).
-
Im Alarmprotokoll des Bildschirm-Menüs (siehe
Kap. 8.10, Menü 9: Option „Anzeige Alarmzäh-
ler“) wird dieAlarmauslösung registriert:Angege-
ben werden die Art des Alarms (Kennzeichen „A“
für externenAlarm), der betroffene Kamerakanal,
der Zeitpunkt und das Datum.
-
Die Tasten (10) und LIVE REC. (14) sind für
die Dauer des Alarms gesperrt.
Tritt ein Alarm während der Betriebsart „Videorecor-
der-Wiedergabe“ auf, so wird er vom TVMP-1600 im
Hintergrund behandelt, d.h. alle Vorgänge finden
wie oben beschrieben statt; lediglich dieAnzeige auf
dem Hauptmonitor wird nicht verändert. Die Taste
LIVE REC. (14) ist für die Dauer des Alarms ge-
sperrt. Während des Alarms kann mit der Taste
(10) auf Live-Überwachung umgeschaltet werden.
7.1.1 Externen Alarm zurücksetzen
Wenn die für den externenAlarm eingestellteAlarm-
dauer (siehe Kap. 8.8, Menü 7: Einstellung „Extern
Pause“) verstrichen ist, werden die oben beschrie-
benen Vorgänge beendet.
Zum Beenden des Alarms vor Ablauf der einge-
stellten Zeit die SEL-Taste (12) zweimal, kurz nach-
einander, drücken.
Hinweis: Ist die Option „Alarm Klinke“ gewählt (siehe
Kap. 8.8, Menü 7), lassen sich die Einblen-
dung „ALARM“ im betroffenen Kamerabild
und die blinkende LED über der entspre-
chenden Nummerntaste (15) nur durch
Aufrufen des Bildschirm-Menüs [d.h. Taste
SEL (12) und MENU (9) nacheinander
drücken] zurücksetzen.
7.2 „Activity Detection“-Alarm
Der integrierte Bewegungsmelder, der für jede der
16 Kameras getrennt aktiviert werden kann, erfaßt
Änderungen (Bewegungen) im Kamerabild, wie sie
z.B. bei Personendurchgang oder beim Öffnen ei-
ner Tür auftreten. Der Bewegungsmelder kann so
eingestellt werden, daß entweder der gesamte Er-
fassungsbereich der Kamera für die Aktivitätserken-
nung sensibilisiert ist oder nur ein für jede Kamera
individuell einstellbarer Teilbereich. Tritt in diesem
sensibilisierten Bereich dann eine Veränderung auf,
wird Alarm ausgelöst.
Wichtig: Alarmauslösung über den internen Bewe-
gungsmelder ist nur möglich, wenn diese
Alarmfunktion aktiviert ist (siehe Kap. 8.8,
Menü 7: Einstellung „Möglich“ in der Zeile
„DSS“) und die Aktivitätserkennung einge-
schaltet ist (siehe Kap. 8.9, Menü 8: Ein-
stellung „Aktivität aufzeichnen“).
Tritt ein Alarm in der Betriebsart „Live-Überwa-
chung“ auf, werden folgende Funktionen aktiviert:
-
Ein akustisches Signal ertönt [sofern der Sum-
mer für diese Alarmfunktion eingeschaltet wurde
(siehe Kap. 8.8, Menü 7: Einstellung „SUM“ in
der Zeile „DSS“)]. Das Drücken einer beliebigen
Taste beendet den Signalton.
-
Das Alarm-Relais schaltet [sofern es für diese
Alarmfunktion aktiviert wurde (siehe Kap. 8.8,
Menü 7: Einstellung „RLY“ in der Zeile „DSS“)].
-
Der Spot-Monitor schaltet bei Einzelalarm auf
das Vollbild der entsprechenden Kamera. Bei
Mehrfachalarm schaltet er kontinuierlich mit dem
in Menü 7 unter „Alarm Dauer“ eingestellten
Schaltintervall zwischen den Vollbildern der be-
troffenen Kameras um.
Im Bild der entsprechenden Kamera wird die
Meldung „M“ eingeblendet.
[Dies ist nur möglich, wenn der Spot-Monitor auf
Anzeige dieser Alarmfunktion eingestellt wurde
(siehe Kap. 8.8, Menü 7: Einstellung „HLF“ in der
Zeile „DSS“)].
-
Der Hauptmonitor schaltet auf das im Menü 7
unter „Alarm Display“ gewählte Alarm-Anzeige-
format:
Ist die Option „4 x 4“ gewählt, schaltet der Mo-
nitor auf das Anzeigeformat „Mehrfachbild 4 x 4“.
Ist die Option „VOLL“ gewählt, schaltet der Mo-
nitor bei Einzelalarm auf das Vollbild-Format der
betroffenen Kamera. Bei Mehrfachalarm schaltet
er kontinuierlich mit dem in Menü 7 unter „Alarm
Dauer“ eingestellten Schaltintervall zwischen den
Vollbildern der betroffenen Kameras um.
Im Bild der entsprechenden Kamera wird die
Meldung „M“ eingeblendet.
[Dies ist nur möglich, wenn der Hauptmonitor auf
Anzeige dieser Alarmfunktion eingestellt wurde
(siehe Kap. 8.8, Menü 7: Einstellung „HPT“ in der
Zeile „DSS“)].
-
Für Aufzeichnungen über die Buchse VCR OUT
(21) wechseln die Bildrate (entsprechend der Ein-
stellung „Alarmbetrieb“ im Menü 4, Kap. 8.5) und
das Aufzeichnungsformat (je nachdem, welches
Aufnahmeformat für „Activity Detection“-Alarm
eingestellt wurde; siehe dazu Menü 7, Kap. 8.8:
Einstellung „AUF“ in der Zeile „DSS).
-
Im Alarmprotokoll des Bildschirm-Menüs (siehe
Kap. 8.10, Menü 9: Option „Anzeige Alarmzäh-
ler“) wird dieAlarmauslösung registriert:Angege-
ben werden dieArt des Alarms (Kennzeichen „M“
the alarm it is possible to switch to live monitoring
with the button (10).
7.1.1 Reset of an external alarm
If the alarm duration adjusted for the external alarm
(see chapter 8.8, menu 7: setting “External Hold”)
has elapsed, the above-described proceedings are
finished.
To stop the alarm before the adjusted time has
elapsed, press the SEL button (12) shortly twice in
succession.
Note: If the option “Alarm Latch” is selected (see
chapter 8.8, menu 7), it is only possible to re-
set the insertion “ALARM” in the camera pic-
ture concerned and the blinking LED above
the corresponding numerical key (15) by call-
ing the screen menu [i.e. by pressing the SEL
(12) and MENU (9) buttons successively].
7.2 “Activity detection” alarm
The integrated motion detector which can separate-
ly be activated for each of the 16 cameras recog-
nizes changes (movements) in the camera picture
as they occur e.g. if persons pass through or a door
is opened. The motion detector can be adjusted in
such a way that either the entire detection area of
the camera is sensitized for the activity detection or
only a partial area which can individually be adjusted
for each camera. If a change occurs in this sensi-
tized area, alarm is triggered.
Important: alarm triggering via the internal motion de-
tector is only possible if this alarm function
is activated (see chapter 8.8, menu 7: set-
ting “Enable” in the line “DSS”) and the ac-
tivity detection is switched on (see chapter
8.9, menu 8: setting “Activity Select”).
If an alarm occurs in the operating mode “live
monitoring”, the following functions are activated:
-
An acoustic signal sounds [if the buzzer has been
switched on for this alarm function (see chap-
ter 8.8, menu 7: setting “BUZ” in the line “DSS”)].
Press any button to stop the signal sound.
-
The alarm relay switches [if it has been activated
for this alarm function (see chapter 8.8, menu 7:
setting “RLY” in the line “DSS”)].
-
The spot monitor switches to the full screen pic-
ture of the corresponding camera in case of indi-
vidual alarm. In case of multiple alarm it switches
continuously between the full screen pictures of
the cameras concerned with the switching inter-
val adjusted in menu 7 under “Alarm Dwell".
In the picture of the corresponding camera the
message “M” is inserted.
[This is only possible if the spot monitor has been
adjusted to the display of this alarm function (see
chapter 8.8, menu 7: setting “S.M.” in the line
“DSS”)].
-
The main monitor switches to the alarm display
format selected in menu 7 under “Alarm Display”:
If the option “4x4” is selected, the monitor
switches to the display format “multiple picure
4x4”.
If the option “FULL” is selected, the monitor
switches to the full screen format of the camera
concerned in case of individual alarm. In case of
multiple alarm it switches continuously between
the full screen pictures of the cameras concerned
with the switching interval adjusted in menu 7
under “Alarm Dwell”.
In the picture of the corresponding camera the
message “M” is inserted.
[This is only possible if the main monitor has
been adjusted to the display of this alarm function
(see chapter 8.8, menu 7: setting “M.M” in the
line “DSS”)].
-
For recordings via the jack VCR OUT (21) the
picture rate changes (according to the setting
“Alarm Mode” in menu 4, chapter 8.5) and the re-
cording format changes (according to which re-
cording format for the “activity detection” alarm
has been adjusted; see menu 7, chapter 8.8: set-
ting “REC” in the line “DSS”).
-
In the alarm record of the screen menu (see chap-
ter 8.10, menu 9: option “Alarm Count Display”) the
alarm triggering is registered: the type of alarm is
stated (sign “M” for “activity detection” alarm), the
camerachannel concerned, the time, and the date.
If an “activity detection” alarm occurs in the operat-
ing modes “video recorder reproduction” and “live
recording”, it is ignored by the TVMP-1600.
7.2.1 Reset of the “activity detection” alarm
If the alarm duration adjusted for the "activity de-
tection" alarm (see chapter 8.9, menu 8: setting "Ac-
tivity Hold Time" has elapsed, the above-described
proceedings are finished.
To stop the alarm before the adjusted time has
elapsed, press the SEL button (12) shortly twice in
succession.
7.3 Alarm in case of video loss
Alarm is triggered if the video signal fails at one cam-
era input, e.g. by camera failure or line interruption.
Important: alarm triggering in case of video loss is
only possible if this alarm function is
activated (see chapter 8.8, menu 7: set-
ting “Enable” in the line “VLOSS”).
In case of alarm triggering the following functions
are activated:
-
The LED above the numerical key (15) of the cor-
responding camera blinks.
-
On the main monitor and spot monitor the mes-
sage “VLOSS” is inserted in the picture of the
corresponding camera.
-
An acoustic signal sounds [if the buzzer has been
switched on for this alarm function (see chapter
8.8, menu 7: setting “BUZ” in the line “VLOSS”)].
Press any button to stop the signal sound.
-
The alarm relay switches [if it has been activated
for this alarm function (see chapter 8.8, menu 7:
setting “RLY” in the line “VLOSS”)].
-
The spot monitor switches in case of individual
alarm to the full screen picture of the correspond-
ing camera. In case of multiple alarm it switches
continuously between the full screen pictures of
the cameras concerned with the switching inter-
val adjusted in menu 7 under “Alarm Dwell”. 11
GB
D
A
CH

für „Activity Detection“-Alarm), der betroffene Ka-
merakanal, der Zeitpunkt und das Datum.
Tritt ein „Activity Detection“-Alarm in den Betriebsar-
ten „Videorecorder-Wiedergabe“ und „Live-Aufnah-
me“ auf, so wird er vom TVMP-1600 ignoriert.
7.2.1 „Activity Detection“-Alarm zurücksetzen
Wenn die für den „Activity Detection“-Alarm einge-
stellte Alarmdauer (siehe Kap. 8.9, Menü 8: Einstel-
lung „Verweilzeit“) verstrichen ist, werden die oben
beschriebenen Vorgänge beendet.
Zum Beenden des Alarms vor Ablauf der einge-
stellten Zeit die SEL-Taste (12) zweimal, kurz nach-
einander, drücken.
7.3 Alarm bei Bildverlust
Alarm wird ausgelöst, wenn an einem Kameraein-
gang das Videosignal ausfällt, z.B. durch Kamera-
ausfall oder Leitungsunterbrechung.
Wichtig: Alarmauslösung bei Bildverlust ist nur
möglich, wenn diese Alarmfunktion akti-
viert ist (siehe Kap. 8.8, Menü 7: Einstel-
lung „Möglich“ in der Zeile „VLOSS“).
Bei Alarmauslösung werden folgende Funktionen
aktiviert:
-
Die Leuchtdiode über der Nummerntaste (15) der
entsprechenden Kamera blinkt.
-
Auf dem Hauptmonitor und auf dem Spot-Monitor
wird im Bild der entsprechenden Kamera die Mel-
dung „VLOSS“ eingeblendet.
-
Ein akustisches Signal ertönt [sofern der Sum-
mer für diese Alarmfunktion eingeschaltet wurde
(siehe Kap. 8.8, Menü 7: Einstellung „SUM“ in
der Zeile „VLOSS“)]. Das Drücken einer beliebi-
gen Taste beendet den Signalton.
-
Das Alarm-Relais schaltet [sofern es für diese
Alarmfunktion aktiviert wurde (siehe Kap. 8.8,
Menü 7: Einstellung „RLY“ in der Zeile „VLOSS“)].
-
Der Spot-Monitor schaltet bei Einzelalarm auf
das Vollbild der entsprechenden Kamera. Bei
Mehrfachalarm schaltet er kontinuierlich mit dem
in Menü 7 unter „Alarm Dauer“ eingestellten
Schaltintervall zwischen den Vollbildern der be-
troffenen Kameras um.
[Dies ist nur möglich, wenn der Spot-Monitor auf
Anzeige dieser Alarmfunktion eingestellt wurde
(siehe Kap. 8.8, Menü 7: Einstellung „HLF“ in der
Zeile „VLOSS“)].
-
DerHauptmonitorschaltetaufdasimMenü7unter
„Alarm Display“ gewählteAlarm-Anzeigeformat:
Ist die Option „4 x 4“ gewählt, schaltet der Mo-
nitor auf das Anzeigeformat „Mehrfachbild 4 x 4“.
Ist die Option „VOLL“ gewählt, schaltet der Mo-
nitor bei Einzelalarm auf das Vollbild-Format der
betroffenen Kamera. Bei Mehrfachalarm schaltet
er kontinuierlich mit dem in Menü 7 unter „Alarm
Dauer“ eingestellten Schaltintervall zwischen den
Vollbildern der betroffenen Kameras um.
[Dies ist nur möglich, wenn der Hauptmonitor auf
Anzeige dieser Alarmfunktion eingestellt wurde
(siehe Kap. 8.8, Menü 7: Einstellung „HPT“ in der
Zeile „VLOSS“)].
-
Im Alarmprotokoll des Bildschirm-Menüs (siehe
Kap. 8.10, Menü 9: Option „Anzeige Alarmzäh-
ler“) wird dieAlarmauslösung registriert:Angege-
ben werden die Art des Alarms (Kennzeichen „V“
für Bildverlust-Alarm), der betroffene Kameraka-
nal, der Zeitpunkt und das Datum.
7.3.1 Bildverlust-Alarm zurücksetzen
Wenn nach dem Bildverlust wieder ein gültiges
Videosignal vorliegt und seit demAnliegen des gülti-
gen Signals die für den Bildverlust-Alarm eingestell-
te Alarmdauer (siehe Kap. 8.8, Menü 7: Einstellung
„Pause Ohne Video“) verstrichen ist, werden die
oben beschriebenen Vorgänge beendet.
Zum Beenden des Bildverlust-Alarms vor Ablauf
der eingestellten Zeit die SEL-Taste (12) zweimal,
kurz nacheinander, drücken. Die eingeblendete Mel-
dung „VLOSS“ bleibt jedoch für die Dauer des tat-
sächlichen Bildverlustes bestehen.
Hinweis: Ist die Option „Videoverlustverschluss“ ein-
gestellt (siehe Kap. 8.8, Menü 7), lassen
sich die Einblendung „VLOSS“ im betroffe-
nen Kamerabild und die blinkende LED
über der entsprechenden Nummerntaste
(15) nur durch Aufrufen des Bildschirm-
Menüs [d.h. Taste SEL (12) und MENU (9)
nacheinander drücken] zurücksetzen.
8 Änderung der Geräteinstellungen
Der Anwender kann durch die Einstellungsmöglich-
keiten einer Vielfalt von Betriebsparametern den
TVMP-1600 seinen Bedürfnissen entsprechend an-
passen. Sämtliche Einstellungen sind über ein Bild-
schirm-Menü auf dem Hauptmonitor veränderbar.
Zum Aufrufen des Bildschirm-Menüs die Ta-
sten SEL (12) und MENU (9) nacheinander drücken
[Befindet sich das Gerät in der Betriebsart „Video-
recorder-Wiedergabe“, so muß diese zuerst durch
Drücken der Taste (10) verlassen werden.] Die
LED über der MENU-Taste leuchtet, und das Haupt-
menü (siehe Kap. 8.1) erscheint.
Bei aktiviertem Paßwortschutz (siehe Kap. 8.10)
erscheint beim Aufrufen des Bildschirm-Menüs an-
statt des Hauptmenüs zunächst folgende Seite:
bzw., wenn als Menüsprache „Englisch“ eingestellt
wurde, die folgende Seite:
Nur nach Eingabe der richtigen Ziffernkombination
gelangt man in das Hauptmenü.
Enter password: * * * *
Enter the 4 digit code
using CAMERA buttons(1–10)
CAM (1–10)
Paßwort eingeben: * * * *
Geben Sie ein 4-stelliges Paßwort
ein. Verwenden Sie dafür die
Kameraauswahltasten(1–10)
CAM (1–10)
[This is only possible if the spot monitor has been
adjusted to the display of this alarm function (see
chapter 8.8, menu 7: setting “S.M.” in the line
“VLOSS”)].
-
The main monitor switches to the alarm display
format selected in menu 7 under “Alarm Display”:
If the option “4x4” is selected, the monitor
switches to the display format “multiple picture
4x4”.
If the option “FULL” is selected, the monitor
switches to the full screen format of the camera
concerned in case of individual alarm. In case of
multiple alarm it switches continuously between
the full screen pictures of the cameras concerned
with the switching interval adjusted in menu 7
under “Alarm Dwell”.
[This is only possible if the main monitor has
been adjusted to the display of this alarm function
(see chapter 8.8, menu 7: setting “M.M” in the
line “VLOSS”)].
-
In the alarm record of the screen menu (see chap-
ter 8.10, menu 9: option “Alarm Count Display”)
the alarm triggering is registered: the kind of alarm
(sign “V” for video loss alarm) is stated, the cam-
era channel concerned, the time, and the date.
7.3.1 Reset of the video loss alarm
If a valid video signal is present again after the video
loss and the alarm duration adjusted for the video loss
alarm has elapsed since the valid signal is present
(see chapter 8.8, menu 7: setting “Video Loss Hold”),
the above-described proceedings are finished.
To stop the video loss alarm before the end of the
adjusted time, press the SEL button (12) shortly
twice in succession. The inserted message “VLOSS”
is, however, maintained for the duration of the actual
video loss.
Note: If the option “Video Loss Latch” is selected
(see chapter 8.8, menu 7), it is only possible
to reset the insertion “VLOSS” in the camera
picture concerned and the blinking LED above
the corresponding numerical key (15) by cal-
ling the screen menu [i.e. by pressing the SEL
(12) and MENU (9) buttons successively].
8 Change of the Unit Settings
The user can match the TVMP-1600 according to
his requirements as there is a great variety of oper-
ating parameters which can be set. All settings can
be changed via a screen menu on the main monitor.
To call the screen menu, press the SEL(12) and
MENU (9) buttons successively. [If the unit is in the
operating mode “video recorder reproduction”, first
press the button (10) to leave this operating
mode.] The LED above the MENU button lights up,
and the main menu (see chapter 8.1) is displayed.
If the password protection has been activated
(see chapter 8.10), the following page is shown in
the place of the main menu (if “English” has been
selected as menu language) when calling the
screen menu:
Only after the input of the correct number combina-
tion the main menu will be displayed.
For the operation of the screen menu the following
buttons are necessary:
– the cursor buttons “Downwards” (2), “Upwards”
(3), “Left” (4), and “Right” (5)
– the SET button (14)
– the numerical keys (15)
– the MENU button (9)
Not all buttons are available on each menu page.
Therefore, at the lower edge of the respective menu
page those buttons are indicated which are avail-
able for the operation.
All changes made in the screen menu are perma-
nently stored directly after the input confirmation,
i.e. they are maintained even after failure of the
supply voltage.
To leave the screen menu from the main menu,
press the MENU button (9). If no button is actuated
for approx. 2 minutes, the screen menu is automati-
cally left.
Attention: If the screen menu is called, alarm cases
occurring are disregarded!
8.1 The main menu
If a main menu of another language is displayed in-
stead, the English presentation can be selected via
the following operating steps:
1. Press the numerical key “10” or select the tenth
menu item with the cursor button or .
2. Press the SET button.
3. With the cursor button or select according
to the preset language “Englisch”, “Inglese”, or
“Anglais”.
4. Press the SET button to confirm. Now the menu
language “English” is set.
8.1.1 Selecting a menu item
To select a menu item, take the following operating
steps:
1. Press the numerical key marked with the number
of the desired menu item, or select the menu item
with the cursor button or .
2. Press the SET button. Now the page of the se-
lected menu item is displayed.
MAIN MENU
1. Time, Date Setup
2. Camera Title
3. Sequence Setup
4. Recording Setup
5. Cameras to Record
6. Alarm Input Setup
7. Alarm Setup
8. Activity Detection Setup
9. Security Setup
10. Menu Language: English
↑↓ MENU SET CAM(1–10)
Enter password: * * * *
Enter the 4 digit code
using CAMERA buttons(1–10)
CAM (1–10)
12
GB
D
A
CH

Für die Bedienung des Bildschirm-Menüs sind fol-
gende Tasten erforderlich:
– Cursor-Tasten „Abwärts“ (2), „Aufwärts“ (3),
„Links“ (4) und „Rechts“ (5)
– SET-Taste (14)
– Nummerntasten (15)
– Taste MENU (9)
Es sind nicht alle Tasten auf jeder Menüseite verfüg-
bar. Welche Tasten zur Bedienung zur Verfügung
stehen, ist deshalb auf der jeweiligen Menüseite am
unteren Rand angegeben.
Alle im Bildschirm-Menü vorgenommenen Änderun-
gen werden direkt nach der Eingabebestätigung
dauerhaft gespeichert, bleiben also auch nach Aus-
fall der Versorgungsspannung erhalten.
Zum Verlassen des Bildschirm-Menüs vom
Hauptmenü aus die Taste MENU drücken. Wird für
ca. 2 Minuten keine Taste betätigt, wird das Bild-
schirm-Menü automatisch verlassen.
Achtung: Bei aufgerufenem Bildschirm-Menü wer-
den auftretende Alarme ignoriert!
8.1 Das Hauptmenü
Ist stattdessen ein anderssprachiges Hauptmenü zu
sehen, läßt sich über die folgenden Bedienschritte
die deutsche Darstellung wählen:
1. Die Nummerntaste „10“ drücken, oder mit der
Taste oder den 10. Menüpunkt anwählen.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit der Taste oder je nach voreingestellter
Sprache „German“, „Tedesco“ oder „Allemand“
auswählen.
4. Zur Bestätigung die SET-Taste drücken. Jetzt ist
die Menüsprache „Deutsch“ eingestellt.
8.1.1 Anwahl eines Menüpunktes
Zur Anwahl eines Menüpunktes sind folgende Be-
dienschritte durchzuführen:
1. Die mit der Nummer des gewünschten Menü-
punktes beschriftete Nummerntaste drücken,
oder mit der Taste oder den Menüpunkt
anwählen.
2. Die SET-Taste drücken. Es wird nun die Seite
des gewählten Menüpunktes angezeigt.
8.2 Menüpunkt 1: Datum und Uhrzeit
Auf der Menüseite „DATUM UND UHRZEIT“ lassen
sich Einstellungen zu Datum und Uhrzeit vorneh-
men.
„Anzeige“ bestimmt, ob Datum und Uhrzeit am
oberen Bildschirmrand des Hauptmonitors einge-
blendet werden („AN“) oder nicht („AUS“).
1. Mit der Taste oder „Anzeige“ anwählen.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit der Taste oder „AN“ oder „AUS“ einstel-
len.
4. Die SET-Taste drücken.
„Datumsformat“ bestimmt die Darstellungsart des
Datums, d.h. die Reihenfolge von Tages-, Monats-
und Jahreszahl. Gewählt werden kann zwischen:
EURO (TT/MM/JJ) = Tag/Monat/Jahr,
ASIEN (JJ/MM/TT)= Jahr/Monat/Tag,
US (MM/TT/JJ) = Monat/Tag/Jahr.
1. Mit der Taste oder „Datumsformat“ anwäh-
len.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit der Taste oder das gewünschte Da-
tumsformat einstellen.
4. Die SET-Taste drücken.
Unter „Datum“ kann das aktuelle Datum eingestellt
werden.
1. Mit der Taste oder „Datum“ anwählen.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit der Taste oder den gewünschten Wert
für das erste Eingabefeld der Zeile einstellen.
4. Mit der Taste oder nacheinander die näch-
sten zwei Eingabefelder anwählen und mit der
Taste oder die gewünschten Werte einstel-
len.
5. Die SET-Taste drücken.
Unter„Uhrzeit“ kann die aktuelle Uhrzeit eingestellt
werden. Mit der Taste oder „Uhrzeit“ anwäh-
len, und die gleichen Bedienschritte wie beim Ein-
stellen des Datums durchführen.
„Sommerzeit“ bestimmt, ob eine automatische
Umschaltung von Winter- auf Sommerzeit und um-
gekehrt durchgeführt werden soll („AN“) oder nicht
(„AUS“).
1. Mit der Taste oder „Sommerzeit“ anwählen.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit der Taste oder „AN“ oder „AUS“ einstel-
len.
4. Die SET-Taste drücken.
DATUM UND UHRZEIT
Anzeige: AN
Datumsformat: EURO(TT/MM/JJ)
Datum: 26/10/99
Uhrzeit: 10:54:03
Sommerzeit: AUS
DATUM VON BIS
START: 05/04 02:00 03:00
STOP: 30/08 02:00 01:00
↑↓←→ MENÜ SET
HAUPT MENÜ
1. Datum und Uhrzeit
2. Kameratitel
3. Sequenzschaltung einrichten
4. Aufzeichnung einrichten
5. Kameras aufzeichnen
6. Alarmeingang einrichten
7. Alarm einrichten
8. Ereignismatrix einrichten
9. Sicherheit
10. Menusprache: Deutsch
↑↓ MENÜ SET CAM(1–10)
8.2 Menu item 1: Time, Date Setup
On the menu page “TIME AND DATE” settings con-
cerning date and time can be made.
“Display” decides if date and time are inserted in
the upper screen edge of the main monitor (“ON”) or
not (“OFF”).
1. Select “Display” with button or .
2. Press the SET button.
3. Adjust “ON” or “OFF” with button or .
4. Press the SET button.
“Date Format” decides the way of presentation of
the date, i.e. the order of day, month, and year. It is
possible to select between:
EURO (DD/MM/YY) = day/month/year
ASIA (YY/MM/DD) = year/month/day,
US (MM/DD/YY) = month/day/year
1. Select “Date Format” with button or .
2. Press the SET button.
3. Adjust the desired date format with button or
.
4. Press the SET button.
Via “Date” the present date can be set.
1. Select “Date” with button or .
2. Press the SET button.
3. Adjust the desired value for the first input field of
the line with button or .
4. Then select the next two input fields with button
or successively, and adjust the desired values
with button or .
5. Press the SET button.
Via “Time” the present time can be set. Select
“Time” with button or , and take the same oper-
ating steps as in line “Date”.
“Daylight Saving” decides if automatic switching
from winter time to summer time and vice versa is to
be made (“ON”) or not (“OFF”).
1. Select “Daylight Saving” with button or .
2. Press the SET button.
3. Adjust “ON” or “OFF” with button or .
4. Press the SET button.
If the value “ON” is selected for “Daylight Saving”,
set in the line “START” under “DATE” the date at
which switching from winter time to summer time is
made, under “FROM” the time of switching, and
under “TO” the time to be switched to.
In the line “STOP” under “DATE” set the date at
which the clock is switched back to winter time,
under “FROM” the point of time of switching, and
under “TO” the time to be switched to.
1. Select “START” with button or .
2. Press the SET button.
3. Adjust the desired value for the first input field
under “DATE” with button or . Then select all
input fields of the line with button or succes-
sively, and adjust the desired values with button
or .
4. Press the SET button.
5. Select “STOP” with button or , and take the
same operating steps as in line “START”.
To leave the page, jump back to the main menu with
the MENU button.
8.3 Menu item 2: Camera Title
On the menu page “CAMERA TITLES” titles can be
assigned to the individual cameras.
“Display:” decides if the camera titles are to be in-
serted on the screen of the main monitor and spot
monitor (“ON”) or not (“OFF”).
1. Select “Display” with button or .
2. Press the SET button.
3. Adjust “ON” or “OFF” with button or .
4. Press the SET button.
Via the items “1”–“16” a camera title can be as-
signed to each camera. As pre-setting each camera
carries its connection number as a title. A camera
title can be up to nine characters long.
1. Select the desired camera with button or or
with the corresponding numerical key.
2. Press the SET button
3. Select the desired character for the first input field
with button or . Then select the next input
fields with button or successively, and select
the desired characters with button or .
The following characters can be selected:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W
X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
blank + ,
-
./ 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : =
4. After entering the title, press the SET button.
5. Take the same operating steps 1 to 4 for the re-
maining cameras.
To leave the page, jump back to the main menu with
the MENU button.
CAMERA TITLES
Display: ON
1: 1 9: 9
2: 2 10: 10
3: 3 11: 11
4: 4 12: 12
5: 5 13: 13
6: 6 14: 14
7: 7 15: 15
8: 8 16: 16
↑↓←→ MENU SET CAM(1–16)
TIME AND DATE
Display: ON
Date Format: EURO(DD/MM/YY)
Date: 26/10/99
Time: 10:54:03
Daylight Saving: OFF
DATE FROM TO
START: 05/04 02:00 03:00
STOP: 30/08 02:00 01:00
↑↓←→ MENU SET
13
GB
D
A
CH

Ist für „Sommerzeit“ der Wert „AN“ gewählt, in der
Zeile „START“ unter „DATUM“ das Datum einstel-
len, an dem die Umstellung von Winter- auf Som-
merzeit erfolgt, unter „VON“ den Zeitpunkt der Um-
stellung und unter „BIS“ die Uhrzeit, auf die um-
gestellt werden soll.
In der Zeile „STOP“ unter „DATUM“ das Datum ein-
stellen, an dem die Uhr zurück auf Winterzeit gestellt
wird, unter „VON“ den Zeitpunkt der Umstellung und
unter „BIS“ die Uhrzeit, auf die umgestellt werden soll.
1. Mit der Taste oder „START“ anwählen.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit der Taste oder unter „DATUM“ den ge-
wünschten Wert für das erste Eingabefeld ein-
stellen. Dann mit der Taste oder nachein-
ander alle Eingabefelder der Zeile anwählen, und
mit der Taste oder die gewünschten Werte
einstellen.
4. Die SET-Taste drücken.
5. Mit der Taste oder „STOP“ anwählen und
die gleichen Bedienschritte wie in der Zeile
„START“ durchführen.
Zum Verlassen der Seite mit der Taste MENU in das
Hauptmenü zurückspringen.
8.3 Menüpunkt 2: Kameratitel
Auf der Menüseite „KAMERATITEL“ lassen sich den
einzelnen Kameras Titel zuordnen.
Über die Einstellung „Anzeige“ wird bestimmt, ob
die Kameratitel auf dem Bildschirm des Haupt- und
Spot-Monitors eingeblendet werden („AN“) oder
nicht („AUS“).
1. Mit der Taste oder „Anzeige“ anwählen.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit der Taste oder „AN“ oder „AUS“ einstel-
len.
4. Die SET-Taste drücken.
Unter den Punkten „1“–„16“ kann jeder Kamera
ein Kameratitel zugeordnet werden. Als Voreinstel-
lung führt jede Kamera als Titel ihre Anschlußnum-
mer. Ein Kameratitel kann bis zu neun Zeichen lang
sein.
1. Mit der Taste oder oder mit der entspre-
chenden Nummerntaste die gewünschte Kamera
anwählen.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit der Taste oder das gewünschte Zei-
chen für das erste Eingabefeld auswählen. Dann
mit der Taste oder nacheinander die
nächsten Eingabefelder anwählen, und mit der
Taste oder die gewünschten Zeichen aus-
wählen.
Folgende Zeichen können gewählt werden:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W
X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Leerzeichen + ,
-
./ 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : =
4. Nach der Eingabe des Titels die SET-Taste
drücken.
5. Für die übrigen Kameras die gleichen Bedien-
schritte 1–4 durchführen.
Zum Verlassen der Seite mit der Taste MENU in das
Hauptmenü zurückspringen.
8.4 Menüpunkt 3:
Sequenzschaltung einrichten
Auf der Menüseite „SEQUENZSCHALTUNG EIN-
RICHTEN“ werden Einstellungen zur automatischen
Bildweiterschaltung (siehe Kap. 6.2 „Anzeigeforma-
te wählen“) vorgenommen.
Für jede Kamera läßt sich über die Punkte „1“–„16“
eine individuelle Verweilzeit von 1– 60s vorgeben.
Kameras ohne Verweilzeit („AUS“) werden bei der
automatischen Bildweiterschaltung übersprungen.
1. Mit der Taste oder oder mit der entspre-
chenden Nummerntaste die gewünschte Kamera
anwählen.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit der Taste oder die gewünschte Verweil-
dauer oder „AUS“ einstellen.
4. Die SET-Taste drücken.
5. Für die übrigen Kameras die gleichen Bedien-
schritte 1–4 durchführen.
Hinweis: Auch wenn einer Kamera eine Verweilzeit
zugewiesen ist, wird in Mehrfachbildforma-
ten diese Kamera bei der automatischen
Weiterschaltung übersprungen, wenn das
Kamerabild bereits als Teilbild auf dem
Monitor zu sehen ist.
Wird bei „Automatische Einstellung“ „JA“ gewählt,
wird nicht belegten Kamera-Anschlüssen automa-
tisch der Wert „AUS“ zugewiesen. Bei „NEIN“ wer-
den nicht belegte Kamerakanäle, denen eine Ver-
SEQUENZSCHALTUNG EINRICHTEN
Verweilzeit(Sekunden)
Automatische Einstellung: NEIN
1: 05 9: AUS
2: 10 10: AUS
3: AUS 11: AUS
4: 08 12: AUS
5: Aus 13: AUS
6: Aus 14: AUS
7: Aus 15: AUS
8: Aus 16: 20
(Status Kameraeingang)
1 2 3 4 * * * *
* * * * * * 15 16
↑↓ MENÜ SET CAM(1–16)
KAMERATITEL
Anzeige: AN
1: 1 9: 9
2: 2 10: 10
3: 3 11: 11
4: 4 12: 12
5: 5 13: 13
6: 6 14: 14
7: 7 15: 15
8: 8 16: 16
↑↓←→ MENÜ SET CAM(1–16)
8.4 Menu item 3: Sequence Setup
On the menu page “SEQUENCE SETUP” the settings
for the automatic sequential switching of pictures (see
chapter 6.2 “Selecting display formats”) are made.
For each camera an individual dwell time of 1s up to
60s can be fixed via the items “1”–“16”. Cameras
without dwell time (“OFF”) are skipped during the
automatic sequential switching of pictures.
1. Select the desired camera with button or or
with the corresponding numerical key.
2. Press the SET button
3. Adjust the desired dwell time or “OFF” with button
or .
4. Press the SET button
5. Take the same operating steps 1 to 4 for the re-
maining cameras.
Note: If, in a multiple picture format, a camera picture
is already displayed as partial picture on the
monitor, this camera is skipped during auto-
matic sequential switching, even if a dwell time
has been assigned to this particular camera.
If “YES” is selected for “Auto Setting”, the value
“OFF” is automatically assigned to the non-con-
nected camera channels. If “NO” is selected, the
non-connected camera channels to which a dwell
time has been assigned are not skipped in case of
the automatic sequential switching of pictures.
1. Select “Auto Setting” with button or .
2. Press the SET button.
3. Adjust “YES” or “NO” with button or .
4. Press the SET button.
In the lower range of the menu page under “(Cam-
era Input Status)” the inputs are shown to which
cameras are connected. An asterisk instead of the
camera number means that there is no camera
connected to this input.
To leave the page, jump back to the main menu with
the MENU button.
8.5 Menu item 4: Recording Setup
On the menu page “RECORDING SETUP” the set-
tings for the video recording mode are made.
To synchronize the picture rate of the multiplexer
with the recording intervals of the video recorder
during recordings, the multiplexer has to be adjusted
to the respective recording mode of the recorder. The
synchronization can either be made via an external
synchronization signal by the recording video re-
corder (also see chapter 5.3 “Video recorder”) or via
a time scheme which can be selected in this menu.
Under “External Trigger” it is possible to select if
the recording is to be synchronized via an external
signal, and if yes, which polarity the synchronization
signal has.
1. Select “External Trigger” with button or .
2. Press the SET button.
3. Select the desired option with button or :
“OFF” = no external synchronization, i.e.
synchronization according to time
scheme
“+ Trigger” = positive synchronizing pulse
“
-
Trigger” = negative synchronizing pulse
4. Press the SET button.
Note: If the external synchronization has been se-
lected and no pulse is recognized at the syn-
chronization input for 10s, the unit switches
automatically to the 3-hour recording mode
until a synchronization pulse is recognized.
If an external synchronization is selected, the re-
maining parameters on this menu page are of no im-
portance.
If, however, the synchronization is not made via an
external signal, the time scheme must be determined
via the remaining parameters on this menu page:
“VCR Type” offers a list of video recorder models of
different manufacturers for selection:
Model Manufacturer
STANDARD VHS as desired
KR7424E Ultrak
KR7496E Ultrak
SRL900E JVC
SRL901E JVC
BR-9020E JVC
SR-S970E JVC
HS5440E Mitsubishi
HS5168E Mitsubishi
HS5300E Mitsubishi
HS7168E Mitsubishi
AG6040E/6730E Panasonic
AGTL700 Panasonic
AGTL300 Panasonic
TL-720HR Philips
SRT600 Sanyo
SRT672 Sanyo
TLS924P Sanyo
RECORDING SETUP
External Trigger: OFF
VCR Type: STANDARD VHS
Normal Mode: 003 RT Hours
Alarm Mode: 003 RT Hours
↑↓←→ MENU SET
SEQUENCE SETUP
Dwell Time(Seconds)
Auto Setting: NO
1: 05 9: OFF
2: 10 10: OFF
3: OFF 11: OFF
4: 08 12: OFF
5: OFF 13: OFF
6: OFF 14: OFF
7: OFF 15: OFF
8: OFF 16: 20
(Camera Input Status)
1 2 3 4 * * * *
* * * * * * 15 16
↑↓ MENU SET CAM(1–16)
14
GB
D
A
CH

weilzeit zugewiesen wurde, bei der automatischen
Bildweiterschaltung nicht übersprungen.
1. Mit der Taste oder „Automatische Einstel-
lung“ anwählen.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit der Taste oder „JA“ oder „NEIN“ einstel-
len.
4. Die SET-Taste drücken.
Im unteren Bereich der Menüseite wird unter „(Sta-
tus Kameraeingang)“ angezeigt, an welchen Ein-
gängen Kameras angeschlossen sind. Ein Stern an-
stelle der Kameranummer bedeutet, daß an diesem
Anschluß keine Kamera vorhanden ist.
Zum Verlassen der Seite mit der Taste MENU in das
Hauptmenü zurückspringen.
8.5 Menüpunkt 4: Aufzeichnung einrichten
Auf der Menüseite „AUFZEICHNUNG EINRICHTEN“
werden Einstellungen zum Videoaufzeichnungsmo-
dus vorgenommen.
Um bei Aufzeichnungen die Bildrate des Multiple-
xers mit den Aufnahmeintervallen des Videorecor-
ders zu synchronisieren, muß der Multiplexer auf
den jeweiligen Aufnahmemodus des Recorders ein-
gestellt werden. Die Synchronisation kann entweder
über ein externes Synchronisationssignal von dem
aufnehmenden Videorecorder (siehe auch Kap. 5.3
„Videorecorder“) oder über ein in diesem Menü
wählbares Zeitschema erfolgen.
Unter „Externer Auslöser“ kann gewählt werden,
ob die Aufnahme über ein externes Signal synchro-
nisiert werden soll, und wenn ja, welche Polarität
das Synchronisationssignal hat.
1. Mit der Taste oder „Externer Ausloser“ an-
wählen.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit der Taste oder die gewünschte Option
einstellen:
„AUS“ = keine externe Synchronisation,
d.h. Synchronisation nach Zeit-
schema
„+ Ausloser“= positiver Synchronisationsimpuls
„- Ausloser“ = negativer Synchronisationsimpuls
4. Die SET-Taste drücken.
Hinweis: Wird bei gewählter externer Synchronisa-
tion am Synchronisationseingang 10s kein
Impuls erkannt, so wird automatisch in den
3-Stunden-Aufnahmemodus geschaltet, bis
ein Synchronisationsimpuls erkannt wird.
Ist eine externe Synchronisation gewählt, so sind
die übrigen Parameter auf dieser Menüseite ohne
Bedeutung.
Erfolgt die Synchronisation dagegen nicht über
ein externes Signal, muß über die übrigen Parame-
ter dieser Seite das Zeitschema bestimmt werden:
„VCR Typ:“ bietet eine Liste von Videorecordermo-
dellen verschiedener Hersteller zur Auswahl:
Modell Hersteller
STANDARD VHS beliebig
KR7424E Ultrak
KR7496E Ultrak
SRL900E JVC
SRL901E JVC
BR-9020E JVC
SR-S970E JVC
HS5440E Mitsubishi
HS5168E Mitsubishi
HS5300E Mitsubishi
HS7168E Mitsubishi
AG6040E/6730E Panasonic
AGTL700 Panasonic
AGTL300 Panasonic
TL-720HR Philips
SRT600 Sanyo
SRT672 Sanyo
TLS924P Sanyo
TLS2000P Sanyo
TLS1500P/2500P Sanyo
SVT124P Sony
SVT1000P Sony
SVTS3000P Sony
BENUTZERDEFINIERT beliebiger Videorecorder,
herstellerunabhängig
1. Mit der Taste oder „VCR Typ“ anwählen.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit Hilfe der Tasten , , und den Video-
recordertyp auswählen: Bei Verwendung eines
Echtzeitrecorders die Einstellung „STANDARD
VHS“ wählen. Bei Verwendung eines Langzeitre-
corders denjenigen Recordertyp aus der Liste
auswählen, der verwendet wird. Ist der verwen-
dete Recorder nicht in der Liste enthalten, die
Einstellung „BENUTZERDEFINIERT“ wählen.
4. Die SET-Taste drücken.
Über „Normalbetrieb“ und „Alarmbetrieb“ läßt
sich der Aufnahmemodus für beide Betriebszustän-
de getrennt einstellen. So kann, wenn für die nor-
male Überwachung eine lang gewählte Aufnahme-
zeit mit entsprechend großen Bildintervallen (TL =
timelapse) gewählt wurde, im Alarmfall eine genau-
ereAufzeichnung in Echtzeit (RT = realtime) erreicht
werden. Die möglichen Aufnahmemodi hängen vom
jeweiligen Videorecorder ab. Genaueres zu denAuf-
nahmemodi ist der Bedienungsanleitung des jeweili-
gen Videorecorders zu entnehmen.
Zum Einstellen des Parameters „Normalbetrieb“:
1. Mit der Taste oder „Normalbetrieb“ an-
wählen.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit der Taste oder den Aufnahmemodus
wählen, den der Recorder im Normalbetrieb ver-
wendet.
4. Die SET-Taste drücken.
Zum Einstellen des Parameters „Alarmbetrieb“:
1. Mit der Taste oder „Alarmbetrieb“ anwählen.
2. Die SET-Taste drücken.
AUFZEICHNUNG EINRICHTEN
Externer Ausloser: AUS
VCR Typ: STANDARD VHS
Normalbetrieb: 003 RT Stunden
Alarmbetrieb: 003 RT Stunden
↑↓←→ MENÜ SET
TLS2000P Sanyo
TLS1500P/2500P Sanyo
SVT124P Sony
SVT1000P Sony
SVTS3000P Sony
USER DEFINED any desired video re-
corder, independent
of the manufacturer
1. Select “VCR Type” with button or .
2. Press the SET button.
3. Select the video recorder type with the buttons
, , and : If a real time recorder is used,
select the setting “STANDARD VHS”. If a time-
lapse recorder is used, select the recorder type
which is used from the list. If the recorder used is
not contained in the list, select the setting “USER
DEFINED”.
4. Press the SET button.
Via “Normal Mode” and “Alarm Mode” it is poss-
ible to adjust the recording mode separately for both
operating conditions. If a long recording time with
correspondingly large picture intervals (TL = time-
lapse) has been selected for the standard monitor-
ing, in case of alarm, a more precise recording can
thus be obtained in real time (RT). The possible re-
cording modes depend on the respective video
recorder. For further information on the recording
modes refer to the operating instructions of the re-
spective video recorder.
To adjust the parameter “Normal Mode”:
1. Select “Normal Mode” with button or .
2. Press the SET button.
3. Select the recording mode which the recorder
uses in standard operation with button or .
4. Press the SET button.
To adjust the parameter “Alarm Mode”:
1. Select “Alarm Mode” with button or .
2. Press the SET button.
3. Select the recording mode to which the recorder
switches in case of alarm with button or .
4. Press the SET button.
In case of a user-defined video recorder the delay
time must additionally be adjusted when selecting
the recording modes.
The value (2–254) adjustable under “F/Delay” in-
dicates how many individual pictures of a camera
are successively sent to the video recorder in each
case before the next camera pictures to be recorded
follow. Each individual picture has a duration of
0.02s.
If e.g. for the setting “Hours” = “024” the value for
“F/Delay” is set to “012”, in the video multiplex signal
at the output VCR OUT (21) the camera changes
every 12 x 0.02s = 0.24s. If the connected video
recorder has another recording interval in the 24-hour
operation, the value for “F/Delay” has to be matched
correspondingly: If the desired recording mode has
been selected (with button or ), jump to the
input field for “F/Delay” with button , and adjust
the desired value with button or .
To leave the page, jump back to the main menu with
the MENU button.
8.6 Menu item 5: Cameras to Record
On the menu page “CAMERAS TO RECORD” it is
possible to define which cameras are recorded.
The operating parameter “Live Record Buzzer”
indicates if a signal sound is to be heard every
20 seconds (“ON”) or not (“OFF”) in the operating
mode “live recording” (see chapter 6.1.3).
1. Select “Live Record Buzzer” with button or
.
2. Press the SET button.
3. Adjust “ON” or “OFF” with button or .
4. Press the SET button.
Via the items “1”–“16” it is possible to decide for
each camera if this camera is to be sent for record-
ing to the video recorder (“ON”) or not (“OFF”).
1. Select the desired camera with button or or
with the corresponding numerical key.
2. Press the SET button.
3. Adjust “ON” or “OFF” with button or .
4. Press the SET button.
Note: If the adjustment “ON” is selected for a cam-
era, the picture of this camera is only sent to
the video recorder in case a video signal is re-
cognized at the respective camera input.
CAMERAS TO RECORD
Live Record Buzzer: ON
1: ON 9: ON
2: ON 10: ON
3: ON 11: ON
4: ON 12: ON
5: ON 13: ON
6: ON 14: ON
7: ON 15: OFF
8: ON 16: ON
(Camera Input Status)
1 2 3 4 * * * *
* * * * * * 15 16
↑↓ MENU SET CAM(1–16)
RECORDING SETUP
External Trigger: OFF
VCR Type: USER DEFINED
Normal Mode: 003 Hours
Alarm Mode: 003 Hours
Hours F/Delay
003 002
004 002
008 002
012 006
024 012
040 020
048 024
072 036
120 060
168 085
240 120
360 180
480 240
↑↓←→ MENÜ SET
15
GB
D
A
CH

3. Mit der Taste oder den Aufnahmemodus
wählen, auf den der Recorder im Alarmfall um-
schaltet.
4. Die SET-Taste drücken.
Bei einem benutzerdefinierten Videorecorder muß
bei der Wahl der Aufnahmemodi zusätzlich die Ver-
zögerungszeit eingestellt werden:
Der unter „Verzögerungszeit“ einstellbare Wert
(2–254) gibt an, wieviele Einzelbilder einer Kamera
jeweils aufeinanderfolgend an den Videorecorder
gesendet werden, bevor die Bilder der nächsten
aufzunehmenden Kamera folgen. Dabei hat jedes
Einzelbild eine Dauer von 0,02s.
Ist z.B. bei der Einstellung „Stunden“ = „024“ der
Wert für „Verzögerungszeit“ auf „012“ eingestellt, so
wechselt im Video-Multiplex-Signal am Ausgang
VCR OUT (21) alle 12 x 0,02s = 0,24s die Kamera.
Hat der angeschlossene Videorecorder im 24-Stun-
den-Betrieb ein anderes Aufnahmeintervall, ist der
Wert für die „Verzögerungszeit“ entsprechend anzu-
passen: Ist der gewünschte Aufnahmemodus aus-
gewählt (mit der Taste oder ), mit der Taste
auf das Eingabefeld für die Verzögerungszeit sprin-
gen, und den gewünschten Wert mit der Taste
oder einstellen.
Zum Verlassen der Seite mit der Taste MENU in das
Hauptmenü zurückspringen.
8.6 Menüpunkt 5: Kameras aufzeichnen
Auf der Menüseite „KAMERAS AUFZEICHNEN“
wird festgelegt, welche Kameras aufgezeichnet wer-
den.
Der Betriebsparameter „Live-Summton“ gibt an,
ob in der Betriebsart „Live-Aufnahme“ (siehe Kap.
6.1.3) alle 20 Sekunden ein Signalton zu hören sein
soll („AN“) oder nicht („AUS“).
1. Mit der Taste oder „Live-Summton“ an-
wählen.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit der Taste oder „AN“ oder „AUS“ einstel-
len.
4. Die SET-Taste drücken.
Über „1“–„16“ kann für jede Kamera bestimmt
werden, ob sie zur Aufnahme an den Videorecorder
gesendet werden soll („AN“) oder nicht („AUS“).
1. Mit der Taste oder oder mit der entspre-
chenden Nummerntaste die gewünschte Kamera
anwählen.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit der Taste oder „AN“ oder „AUS“ einstel-
len.
4. Die SET-Taste drücken.
Hinweis: Ist für eine Kamera die Einstellung „AN“
gewählt, wird das Bild dieser Kamera nur
dann an den Videorecorder gesendet,
wenn am jeweiligen Kamera-Eingang ein
Videosignal erkannt wird.
Im unteren Bereich der Menüseite wird unter „(Sta-
tus Kameraeingang)“ angezeigt, an welchen Ein-
gängen Kameras angeschlossen sind. Ein Stern an-
stelle der Kameranummer bedeutet, daß an diesem
Anschluß keine Kamera vorhanden ist.
Zum Verlassen der Seite mit der Taste MENU in das
Hauptmenü zurückspringen.
8.7 Menüpunkt 6: Alarm-Eingang einrichten
Auf der Menüseite „ALARMEINGANG EINRICH-
TEN“ wird für jeden Alarm-Eingang der 16 Kamera-
kanäle festgelegt, ob er zugelassen wird und, wenn
ja, welcher Alarmkontakttyp verwendet wird.
Über „1“–„16“ kann für jeden Alarm-Eingang
[siehe Kontaktbelegung der Buchse ALARM (23) in
Kap. 10] bestimmt werden, ob er gesperrt („AUS“)
ALARMEINGANG EINRICHTEN
1: NO 9: NO
2: AUS 10: NO
3: NG 11: NO
4: NG 12: NO
5: NO 13: NO
6: NO 14: NO
7: NO 15: AUS
8: NO 16: NO
↑↓ MENÜ SET CAM(1–16)
KAMERAS AUFZEICHNEN
Live-Summton: AN
1: AN 9: AN
2: AN 10: AN
3: AN 11: AN
4: AN 12: AN
5: AN 13: AN
6: AN 14: AN
7: AN 15: AUS
8: AN 16: AN
(Status Kameraeingang)
1 2 3 4 * * * *
* * * * * * 15 16
↑↓ MENÜ SET CAM(1–16)
AUFZEICHNUNG EINRICHTEN
Externer Ausloser: AUS
VCR Typ: BENUTZERDEFINIERT
Normalbetrieb: 003 Stunden
Alarmbetrieb: 003 Stunden
Stunden Verzögerungszeit
003 002
004 002
008 002
012 006
024 012
040 020
048 024
072 036
120 060
168 085
240 120
360 180
480 240
↑↓←→ MENÜ SET
In the lower range of the menu page “(Camera Input
Status)” indicates to which inputs cameras are con-
nected. An asterisk instead of the camera number
means that no camera is available at this connection.
To leave the page, jump back to the main menu with
the MENU button.
8.7 Menu item 6: Alarm Input Setup
On the menu page “ALARM INPUT SETUP” it is
possible to define for each alarm input of the 16 cam-
era channels if it is admitted, and if yes, which alarm
contact type is used.
Via the items 1”–“16” it is possible to decide for
each alarm input [see pin configuration of the
ALARM jack (23) in chapter 10] if the input is locked
(“OFF”) or admitted for the reception from an external
alarm sensor. If the alarm input is to be admitted,
select the alarm contact type:
“NO” (normally open)
means closing contact type;
“NC” (normally closed)
means opening contact type
1. Select the desired alarm input with button or
or with the corresponding numerical key.
2. Press the SET button.
3. Adjust “NO”, “NC” or “OFF” with button or .
4. Press the SET button.
To leave the page, jump back to the main menu with
the MENU button.
8.8 Menu item 7: Alarm Setup
On the menu page “ALARM SETUP” settings are
made concerning the functions of the unit in case of
alarm.
The multiplexer has three different alarm functions
(detailed information on the alarm functions, see
chapter 7):
–external alarm (line “External”)
–“activity detection” alarm (line “DSS”)
–video loss alarm (line “VLOSS”)
The following parameters can separately be defined
for each of the three alarm functions:
Via “Enable” the respective alarm function can be
switched on (“ON”) or off (“OFF”).
Via “RLY” it is possible to define for the respective
alarm function if the alarm relay responds (“ON”) or
not (“OFF”) in case of alarm.
Note: If the relay is set to “OFF” for the alarm func-
tion “DSS”, the unit does not switch to the
alarm recording mode selected in menu 4
(chapter 8.5) under “Alarm Mode” in case of
alarm.
Via “BUZ” it is possible to adjust for the respective
alarm function if a signal sound is to be heard (“ON”)
or not (“OFF”) in case of alarm.
Via “M.M” it is possible to define for the respective
alarm function if the main monitor changes to alarm
display in case of alarm (“ON”) or if it maintains its
present display format (“OFF”).
Via “S.M” it is possible to define for the respective
alarm function if the spot monitor changes to alarm
display in case of alarm (“ON”) or if it maintains its
present display format (“OFF”).
“REC” (only for the alarm functions “External” and
“DSS”) indicates the recording format in case of
alarm for the respective alarm function. The follow-
ing adjustments are possible:
“INT” (= “interleave”):
The pictures of the cameras for which an alarm is
present are sent to the video recorder with in-
creased frequency compared to the remaining
camera pictures. If the picture sequence to be
recorded usually is e.g. one picture each of the
camera numbers 1, 3, 4, 6, 8, 9, 1, 3, 4, 6, etc.,
the picture sequence is changed in case of alarm
for the cameras 1 and 3 into 1, 3, 4, 1, 3, 6, 1, 3,
8, 1, 3, 9, 1, 3, 4, 1, 3, etc.
“ONY”: (= “only”)
In case of alarm only the cameras for which an
alarm has been triggered are recorded. This set-
ting is not recommended as for the duration of
the alarm the remaining camera pictures are not
recorded.
Note: If the option “ONY” is adjusted for both
alarm functions “DSS” and “External”, the
cameras are recorded for which alarm has
been triggered by external alarm sensors
as well as the cameras for which alarm has
been triggered by the internal motion de-
tector.
“UCD” (= “unchanged”):
The composition of the video multiplex signal for
the recording by the video recorder does not
change in case of alarm.
1. Select the respective alarm function (“External”,
“DSS” or “VLOSS”) with button or .
2. Press the SET button.
3. Select the parameters of the alarm function with
button or successively, and adjust the de-
sired values with button or .
4. Press the SET button.
ALARM SETUP
Enable RLY BUZ M.M S.M REC
External: ON ON ON ON ON INT
DSS: ON OFF OFF OFF OFF INT
VLOSS: ON ON ON OFF OFF
Alarm Display: 4x4
Alarm Dwell: 03s
External Hold: 20s
Alarm Latch: OFF
Video Loss Hold: 20s
Video Loss Latch: OFF
ALARM INPUT SETUP
1: NO 9: NO
2: OFF 10: NO
3: NC 11: NO
4: NC 12: NO
5: NO 13: NO
6: NO 14: NO
7: NO 15: OFF
8: NO 16: NO
↑↓ MENU SET CAM(1–16)
16
GB
D
A
CH

oder zugelassen ist für den Empfang von einem ex-
ternen Alarmmelder. Soll der Alarm-Eingang zuge-
lassen werden, den Alarmkontakttyp wählen:
„NO“ (normally open)
bedeutet Kontakttyp „Schließer“;
„NG“ (= NC = normally closed)
bedeutet Kontakttyp „Öffner“.
1. Mit der Taste oder oder mit der entspre-
chenden Nummerntaste den gewünschtenAlarm-
eingang anwählen.
2. Taste SET drücken.
3. Mit der Taste oder „NO“, „NG“ oder „AUS“
einstellen.
4. Taste SET drücken.
Zum Verlassen der Seite mit der Taste MENU in das
Hauptmenü zurückspringen.
8.8 Menüpunkt 7: Alarm einrichten
Auf der Menüseite „ALARM EINRICHTEN“ werden
Einstellungen zum Verhalten des Geräts im Alarm-
fall vorgenommen.
Der Multiplexer verfügt über drei verschiedene
Alarmfunktionen (Nähere Informationen zu den
Alarmfunktionen, siehe Kap. 7):
–Externer Alarm (Zeile „External“)
–„Activity Detection“-Alarm (Zeile „DSS“)
–Bildverlust-Alarm (Zeile „VLOSS“)
Die folgenden Parameter lassen sich separat für
jede der drei Alarmfunktionen festlegen:
Über „Möglich“ läßt sich die jeweilige Alarmfunk-
tion einschalten („ON“) oder ausschalten. („OFF“).
Über „RLY“ läßt sich für die jeweiligeAlarmfunktion
bestimmen, ob im Alarmfall das Alarmrelais an-
spricht („ON“) oder nicht („OFF“).
Hinweis: Ist für die Alarmfunktion „DSS“ das Relais
auf „OFF“ gestellt, schaltet das Gerät im
Alarmfall nicht auf den in Menü 4 (Kap. 8.5)
unter „Alarmbetrieb“ gewählten Alarmauf-
nahmemodus um.
Über „SUM“ läßt sich für die jeweiligeAlarmfunktion
einstellen, ob im Alarmfall ein Signalton zu hören
sein soll („ON“) oder nicht („OFF“).
Über „HPT“ wird für die jeweilige Alarmfunktion be-
stimmt, ob der Hauptmonitor im Alarmfall auf Alarm-
anzeige wechselt („ON“) oder ob er sein gegenwär-
tige Anzeigeformat beibehält („OFF“).
Über „HLF“ wird für die jeweilige Alarmfunktion be-
stimmt, ob der Spot-Monitor im Alarmfall auf Alarm-
anzeige wechselt („ON“) oder ob er sein gegenwär-
tige Anzeigeformat beibehält („OFF“).
„AUF“ (nur für die Alarmfunktionen „External“ und
„DSS“) gibt für die jeweilige Alarmfunktion das Auf-
zeichnungsformat imAlarmfall an. Folgende Einstel-
lungen sind möglich:
„INT“ (= „interleave“):
Die Bilder der Kameras, für die ein Alarm anliegt,
werden mit erhöhter Häufigkeit gegenüber den
übrigen Kamerabildern an den Videorecorder ge-
sendet. Ist die aufzuzeichnende Bildsequenz
z.B. im Normalfall je ein Bild der Kameranum-
mern 1, 3, 4, 6, 8, 9, 1, 3, 4, 6 usw. wird die Bild-
folge beiAlarm für die Kameras 1 und 3 in 1, 3, 4,
1, 3, 6, 1, 3, 8, 1, 3, 9, 1, 3, 4, 1, 3 usw. geändert.
„ONY“: (= „only“)
Es werden für die Dauer des Alarms nur die Ka-
meras aufgezeichnet, für die ein Alarm ausgelöst
wurde. Diese Einstellung wird nicht empfohlen, da
für die Dauer des Alarms die übrigen Kamerabil-
der nicht mit aufgenommen werden.
Hinweis: Ist für beide Alarmfunktionen „External“
und „DSS“ die Option „ONY“ eingestellt,
werdensowohl die Kameras aufgezeich-
net, für die durch externe Alarmmelder
Alarm ausgelöst wurde, als auch die Ka-
meras, für die durch den internen Bewe-
gungsmelder Alarm ausgelöst wurde.
„UCD“ (= „unchanged“):
Die Zusammensetzung des Video-Multiplex-Si-
gnals für die Videorecorderaufzeichnung ändert
sich im Alarmfall nicht.
1. Mit der Taste oder die jeweilige Alarmfunk-
tion („External“, „DSS“ oder „VLOSS“) anwählen.
2. Taste SET drücken.
3. Mit der Taste oder nacheinander die Para-
meter derAlarmfunktion anwählen, und mit der Ta-
ste oder die gewünschten Werte einstellen.
4. Taste SET drücken.
WeitereAlarm-Einstellungen auf dieser Menüseite:
„Alarm Display“ gibt das Anzeigeformat für den
Hauptmonitor imAlarmfall an. Es kann gewählt wer-
den zwischen den folgenden Einstellungen:
„4x4“: Alle 16 Kamerabilder werden gleichzeitig
auf dem Bildschirm dargestellt.
„VOLL“: Bei einem Einzelalarm wird die betroffene
Kamera im Vollbild-Format gezeigt. Bei
einem Mehrfachalarm schaltet das Gerät
kontinuierlich mit dem unter „Alarm Dauer“
eingestellten Schaltintervall zwischen den
Vollbildern der betroffenen Kameras um.
Die Kameras werden dabei in aufsteigen-
der Reihenfolge durchlaufen.
1. Mit der Taste oder „Alarm Display“ anwäh-
len.
2. Taste SET drücken.
3. Mit der Taste oder „4x4“ oder „VOLL“ ein-
stellen.
4. Taste SET drücken.
„Alarm Dauer“ gibt das Schaltintervall an, mit dem
bei einem Mehrfachalarm zwischen den betroffenen
Kameras umgeschaltet wird. (Damit imAlarmfall eine
Vollbild-Umschaltung für den Hauptmonitor erfolgt,
Alarms Setup
Möglich RLY SUM HPT HLF AUF
External: ON ON ON ON ON INT
DSS: ON OFF OFF OFF OFF INT
VLOSS: ON ON ON OFF OFF
Alarm Display: 4x4
Alarm Dauer: 03s
Extern Pause: 20s
Alarm Klinke: OFF
Pause Ohne Video: 20s
Videoverlustverschluss: OFF
Further alarm settings on this menu page:
“Alarm Display” indicates the display format for the
main monitor in case of alarm. It is possible to select
between the following settings:
“4 x 4”: All 16 camera pictures are displayed on
the screen at the same time.
“FULL”: In case of an individual alarm the camera
concerned is displayed in full screen pic-
ture format. In case of a multiple alarm the
unit switches continuously between the
full screen pictures of the cameras con-
cerned with the switching interval adjusted
under “Alarm Dwell”. The cameras are run
through in ascending order.
1. Select “Alarm Display” with button or .
2. Press the SET button.
3. Adjust “4 x 4” or “FULL” with button or .
4. Press the SET button.
“Alarm Dwell” indicates the switching interval by
which the unit switches between the cameras con-
cerned in case of a multiple alarm. (The option
“FULL” must be adjusted under “Alarm Display” so
that a full screen switching for the main monitor is
made in case of alarm.) The adjustable range is
1–99s.
1. Select “Alarm Dwell” with button or .
2. Press the SET button.
3. Adjust the desired value with button or .
4. Press the SET button.
Via “External Hold” it is possible to select the hold
time for an external alarm. The adjustable range is
0–99s.
1. Select “External Hold” with button or .
2. Press the SET button.
3. Adjust the desired value with button or .
4. Press the SET button.
“Alarm latch” indicates if an external alarm is still to
be displayed beyond the alarm duration adjusted
under “External Hold”.
If this option is activated (“ON”), the alarm relay,
the alarm buzzer, the alarm display mode, and the
alarm recording mode are reset again after the
alarm hold time has elapsed. However, the screen
insertion “ALARM” in the corresponding camera pic-
ture and the blinking of the LED above the corre-
sponding numerical key can only be reset again by
calling the screen menu.
1. Select “Alarm Latch” with button or .
2. Press the SET button.
3. Adjust “ON” or “OFF” with button or .
4. Press the SET button.
Via “Video Loss Hold” the hold time of a video loss
alarm – after a valid video signal is present again –
can be adjusted. The adjustable range is 0– 99s.
1. Select “Video Loss Hold” with button or .
2. Press the SET button.
3. Adjust the desired value with button or .
4. Press the SET button.
“Video Loss Latch” indicates if a video loss alarm,
after a valid video signal is presemnt again, is still to
be displayed beyond the alarm duration adjusted
under “Video Loss Hold”.
If this option is activated (“ON”), the alarm relay,
the alarm buzzer, and the alarm display mode are
reset again after the alarm hold time has elapsed.
However, the screen insertion “VLOSS” in the cor-
responding camera picture and the blinking of the
LED above the corresponding numerical key can
only be reset again by calling the screen menu.
1. Select “Video Loss Latch” with button or .
2. Press the SET button.
3. Adjust “ON” or “OFF” with button or .
4. Press the SET button.
To leave the page, jump back to the main menu with
the MENU button.
8.9 Menu item 8: Activity Detection Setup
On the menu page “ACTIVITY DETECTION” the
settings of the integrated motion detector are made.
Under “Activity Camera” the activity detection can
be switched on or off separately for each camera. If
it is switched on, the camera number is shown. If it
is switched off, there is an asterisk instead of the
number.
1. Select “Activity Camera” with button or .
2. Press the SET button.
3. Switch on or switch off the activity detection for
the cameras by pressing the corresponding nu-
merical keys.
4. Press the SET button.
Via “Activity Select” the activity detection can be
switched off (“OFF”) or switched on (“ON”).
Attention! If the option “OFF” is selected, there is no
activity detection for any camera, even if
individual cameras have been selected
for the activity detection via the option
“Activity Camera”.
1. Select “Activity Select” with button oder .
2. Press the SET button.
3. Adjust “OFF” or “ON” with button or .
4. Press the SET button.
Via “Activity Hold Time” it is possible to select the
hold time for an alarm triggered by the integrated
motion detector. Times of 1 to 99s can be adjusted.
ACTIVITY DETECTION
Activity Camera:
1 2 3 4 * * * *
* * * * * * 15 16
Activity Select: ON
Activity Hold Time: 05 Seconds
Activity Grids: Camera 1
↑↓ MENU SET CAM(1–16)
17
GB
D
A
CH

muß unter „Alarm Display“ die Option „VOLL“ einge-
stellt sein.) Der einstellbare Bereich ist 1–99s.
1. Mit der Taste oder „Alarm Dauer“ anwählen.
2. Taste SET drücken.
3. Mit der Taste oder den gewünschten Wert
einstellen.
4. Taste SET drücken.
Unter „Extern Pause“ läßt sich die Dauer wählen,
für die ein externer Alarm gehalten werden soll. Der
einstellbare Bereich ist 0–99s.
1. Mit der Taste oder „Extern Pause“ anwählen.
2. Taste SET drücken.
3. Mit der Taste oder den gewünschten Wert
einstellen.
4. Taste SET drücken.
„Alarm Klinke“ gibt an, ob ein externer Alarm über
die unter „Extern Pause“ eingestellte Alarmdauer
hinaus noch angezeigt werden soll.
Ist diese Option aktiviert („ON“), werden zwar das
Alarmrelais, der Alarmsummer, der Alarmanzeige-
modus und der Alarmaufnahmemodus nach Ablauf
derAlarmdauer wieder zurückgesetzt, aber die Bild-
schirmeinblendung „ALARM“ im entsprechenden
Kamerabild und das Blinken der LED über der ent-
sprechenden Nummerntaste lassen sich nur durch
Aufrufen des Bildschirm-Menüs wieder zurückset-
zen.
1. Mit der Taste oder „Alarm Klinke“ anwählen.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit der Taste oder „OFF“ oder „ON“ einstel-
len.
4. Die SET-Taste drücken.
Unter „Pause Ohne Video“ läßt sich die Haltedauer
eines Alarms bei Bildverlust – nachdem wieder ein
gültiges Videosignal anliegt – einstellen. Der einstell-
bare Bereich ist 0–99s.
1. Mit der Taste oder „Pause Ohne Video“
anwählen.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit der Taste oder den gewünschten Wert
einstellen.
4. Die SET-Taste drücken.
„Videoverlustverschluss“ gibtan, ob ein Bildverlust-
Alarm, nachdem wieder ein gültiges Videosignal an-
liegt, über die unter „Pause Ohne Video“ eingestellte
Alarmdauer hinaus noch angezeigt werden soll.
Ist diese Option aktiviert („ON“), werden zwar das
Alarmrelais, der Alarmsummer und der Alarman-
zeigemodus nach Ablauf der Alarmdauer wieder
zurückgesetzt, die Bildschirmeinblendung „VLOSS“
im entsprechenden Kamerabild und das Blinken der
LED über der entsprechenden Nummerntaste las-
sen sich jedoch nur durch Aufrufen des Bildschirm-
Menüs wieder zurücksetzen.
1. Mit der Taste oder „Videoverlustverschluss“
anwählen.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit der Taste oder „OFF“ oder „ON“ einstel-
len.
4. Die SET-Taste drücken.
Zum Verlassen der Seite mit der Taste MENU in das
Hauptmenü zurückspringen.
8.9 Menüpunkt 8: Ereignismatrix einrichten
Auf der Menüseite „MENÜ AKTIVITÄTSDETEK-
TION“ werden Einstellungen des integrierten Bewe-
gungsmelders vorgenommen.
Unter „Kamera mit Aktivitätsdetektion“ läßt sich
die Aktivitätserkennung für jede Kamera getrennt
einschalten (die Kameranummer wird gezeigt) oder
ausschalten (anstelle der Nummer steht ein Stern).
1. Mit der Taste oder „Kamera mit Aktivitäts-
detektion“ anwählen.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Durch Drücken der entsprechenden Nummernta-
sten die Aktivitätserkennung für die Kameras ein-
oder ausschalten.
4. Die SET-Taste drücken.
Unter „Aktivität aufzeichnen“ läßt sich die Aktivi-
tätserkennung ausschalten („AUS“) oder einschal-
ten („AN).
Achtung! Wird die Option „AUS“ gewählt, findet für
keine Kamera eine Aktivitätserkennung
statt, selbst wenn einzelne Kameras über
die Option „Kamera mit Aktivitätsdetek-
tion“ für die Aktivitätserkennung aktiviert
wurden.
1. Mit der Taste oder „Aktivität aufzeichnen“
anwählen.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit der Taste oder „AUS“ oder „AN“ einstel-
len.
4. Die SET-Taste drücken.
Unter „Verweilzeit“ läßt sich die Dauer wählen, für
die ein Alarm, der über den integrierten Bewegungs-
melder ausgelöst wurde, gehalten werden soll. Der
einstellbare Bereich ist 1–99s.
1. Mit der Taste oder „Verweilzeit“ anwählen.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit der Taste oder den gewünschten Wert
einstellen.
4. Die SET-Taste drücken.
Über das Untermenü „Detektionsmatrix“ können
für jede Kamera individuell in einem Raster mit
16 x 12 Punkten die Bereiche gewählt werden, die
für die Bewegungserkennung sensibel sein sollen.
1. Mit der Taste oder „Detektionsmatrix“ an-
wählen.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit der Taste oder oder mit der entspre-
chenden Nummerntaste die einzustellende Ka-
mera anwählen.
MENÜ AKTIVITÄTSDETEKTION
Kamera mit Aktivitätsdetektion:
1 2 3 4 * * * *
* * * * * * 15 16
Aktivität aufzeichnen: AN
Verweilzeit: 05 Sekunden
Detektionsmatrix: Kamera 1
↑↓ MENÜ SET CAM(1–16)
1. Select “Activity Hold Time” with button oder .
2. Press the SET button.
3. Adjust the desired value with button or .
4. Press the SET button.
Via the submenu “Activity Grids”, the zones which
are to be sensible for the motion detection can in-
dividually be selected for each camera in a grid of
16 x 12 points.
1. Select “Activity Grids” with button or .
2. Press the SET button.
3. Select the camera to be adjusted with button
or or with the corresponding numerical key.
4. Press the SET button. Now the camera picture is
displayed with a grid situated above it:
5. With button or select the line of grid to be
changed. The line of grid to be adjusted is marked
by a horizontal line between the grid points. Grid
points which are sensitive to motion are shown as
circles, those which are of no interest for motion
are shown as points. The condition of the 16 grid
points in this line is additionally displayed by the
LEDs above the 16 numerical keys. A lighting
diode means that the corresponding grid point is
sensibilized for the motion detection.
The condition of the individual grid points can
now directly be changed via the respective nu-
merical key. Additionally there is the facility to
switch on all grid points of the present line by
pressing the SET button or to switch them off by
pressing the ZOOM button.
6. If the desired grid points for the camera are sen-
sibilized for motion detection, jump back to the
higher ranking menu “ACTIVITY DETECTION”
with the MENU button.
7. Repeat the steps 3 to 6 for adjusting the remain-
ing cameras.
8. If the sensibilized zones have been adjusted for
all cameras, confirm the adjustments by pressing
the MENU button.
Note: If there is a change in the sensibilized zone of
the camera picture while adjusting the grid
points, the word “Activity” blinks on the screen
if the activity detection is switched on (“Ac-
tivity Select” to “ON”). This makes the direct
control of the selected motion detection range
possible.
To leave the page, jump back to the main menu with
the MENU button.
8.10 Menu item 9: Security Setup
On this menu page settings for the protection against
tampering actions can be made among other settings.
For changing the menu settings only by certain per-
sons, it is recommended to use a password. Via the
option “Password” the access protection can be
switched on (“ON) or off (“OFF”).
With the password protection switched on, first the
password is enquired when calling the screen menu
(see page 12). If a wrong password is entered, the
message “ACCESS DENIED!!, Unauthorized Code!”
appears. After approx. 2s the message disappears
again.
1. Select “Password” with button or .
2. Press the SET button.
3. Adjust “OFF” or “ON” with button or .
4. Press the SET button.
A password is entered under “Enter New Code”.
1. Select “Enter New Code” with button or .
2. Press the SET button.
3. Enter a four-digit number combination with the
numerical keys “1” to “10”. (The button with the
number “10” corresponds in this case to the num-
ber “0”.) The numbers entered are not displayed
on the screen.
4. Press the SET button. After that, the first input
field of the line “Re-enter Code” is automatically
selected.
5. Enter the four-digit number combination once
again with the numerical keys “1” to “10”.
If both times the same password has been
entered, “OK” is displayed. (However, if the pass-
word entered to confirm is different from the
password entered before, “FAIL” is shown. Then
both inputs have to be repeated.)
6. Press the SET button.
Under “Unit Number” an identification number from
01 to 99 can be assigned to each TVMP-1600. It
makes only sense to change this number if several
TVMP-1600 units belong to a system so that they
can be distinguished in case of control via the same
remote control line.
1. Select “Unit Number” with button or .
2. Press the SET button.
3. Adjust the desired number with button or .
4. Press the SET button.
Via the option “Factory Reset” all unit settings can
be reset to the default values (see chapter 8.12
“Overview of the pre-settings by the manufacturer”).
SECURITY OPTION
Password: OFF
Enter New Code: * * * *
Re-enter Code: * * * *
Unit Number: 01
Factory Reset: NO
Key Lock: OFF
Alarm Count Display:
↑↓ MENU SET CAM(1–10)
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ΟΟΟ ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ΟΟΟ ● ● ●
●
–
●
–
●
–
●
–
Ο
–
Ο
–
Ο
–
●
–
●
–
●
–
Ο
–
Ο
–
Ο
–
●
–
●
–
●
● ● ● ● ΟΟΟ ● ● ● ΟΟΟ ● ● ●
● ● ● ● ΟΟΟ ● ● ● ΟΟΟ ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ΟΟΟ ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
18
GB
D
A
CH
selected
–
line

4. Die SET-Taste drücken. Jetzt erscheint das Ka-
merabild mit einem darübergelegten Raster:
5. Mit Hilfe der Taste oder die Rasterzeile
anwählen, die geändert werden soll. Die einzu-
stellende Rasterzeile ist durch eine horizontale Li-
nie zwischen den Rasterpunkten gekennzeichnet.
Bewegungssensitive Rasterpunkte sind als Krei-
se, die für Bewegung uninteressanten als Punkte
dargestellt. Der Zustand der 16 Rasterpunkte in
dieser Zeile wird zusätzlich durch die LEDs über
den 16 Nummerntasten angezeigt. Eine leuchten-
de LED bedeutet, der entsprechende Rasterpunkt
ist für die Bewegungserkennung sensibilisiert.
Der Zustand der einzelnen Rasterpunkte kann
nun direkt über die jeweilige Nummerntaste ge-
wechselt werden. Zusätzlich besteht die Möglich-
keit, alle Rasterpunkte der aktuellen Zeile durch
Drücken der SET-Taste einzuschalten oder durch
Drücken der ZOOM-Taste auszuschalten.
6. Sind für die Kamera die gewünschten Raster-
punkte auf Bewegungserkennung sensibilisiert,
mit der Taste MENU in das übergeordnete Menü
„AKTIVITÄTSDETEKTION“ zurückspringen.
7. Zur Einstellung der übrigen Kameras die Schritte
3–6 wiederholen.
8. Sind für alle Kameras die sensibilisierten Berei-
che eingestellt, zur Bestätigung der Einstellun-
gen die Taste MENU drücken.
Hinweis: Tritt während der Einstellung der Raster-
punkte im sensibilisierten Bereich des Ka-
merabildes eine Änderung auf, so blinkt
– wenn dieAktivitätserkennung eingeschal-
tet ist („Aktivität aufzeichnen“ auf „AN“) –
auf dem Bildschirm das Wort „Aktivität“.
Dies ermöglicht die direkte Kontrolle des
gewählten Bewegungserfassungsbereichs.
Zum Verlassen der Seite mit der Taste MENU in das
Hauptmenü zurückspringen.
8.10 Menüpunkt 9: Sicherheit
Auf dieser Menüseite lassen sich u.a. Einstellungen
für den Manipulationsschutz vornehmen.
Sollen die Menüeinstellungen nur von bestimmten
Personen geändert werden, empfiehlt sich die Ver-
wendung eines Paßwortes. Über die Option „Paß-
wort“ läßt sich der Zugriffsschutz ein- („AN“) oder
ausschalten („AUS“).
Bei eingeschaltetem Paßwortschutz wird beiAuf-
ruf des Bildschirm-Menüs zuerst das Paßwort abge-
fragt (siehe Seite 12). Bei der Eingabe eines fal-
schen Paßwortes erscheint die Meldung „ZUGRIFF
VERWEIGERT!!, unberechtigter Code!“. Nach ca.
2s verschwindet die Meldung wieder.
1. Mit der Taste oder „Paßwort“ anwählen.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit der Taste oder „AUS“ oder „AN“ einstel-
len.
4. Die SET-Taste drücken.
Die Eingabe eines Paßwortes erfolgt unter „Neues
Paßwort“.
1. Mit der Taste oder „Neues Paßwort“ an-
wählen.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit den Nummerntasten „1“ bis „10“ eine vierstel-
lige Ziffernkombination eingegeben. (Die Taste
mit der Nummer „10“ entspricht dabei der Ziffer
„0“.) Die eingegebenen Ziffern werden auf dem
Bildschirm nicht angezeigt.
4. Die SET-Taste drücken. Danach ist automatisch
das erste Eingabefeld der Zeile „Neues Paßwort
bestätigen“ angewählt.
5. Mit den Nummerntasten „1“ bis „10“ die vierstel-
lige Ziffernkombination erneut eingeben.
Wurde beide Male dasselbe Paßwort eingege-
ben, wird „OK“ angezeigt. (Ist dagegen das zur Be-
stätigungeingegebenePaßwortandersalsdaszu-
vor eingegebene, wird „FEHLER“ angezeigt. Beide
Eingaben müssen daraufhin wiederholt werden.)
6. Die SET-Taste drücken.
Unter „Gerätenummer“ läßt sich jedem TVMP-1600
eine Identifikationsnummer von 01–99 zuordnen.
Die Änderung dieser Nummer ist nur sinnvoll, wenn
mehrere TVMP-1600 zu einerAnlage gehören, damit
sie bei Ansteuerung über dieselbe Fernbedienungs-
leitung zu unterscheiden sind.
1. Mit der Taste oder „Gerätenummer“ anwäh-
len.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit der Taste oder die gewünschte Nummer
einstellen.
4. Die SET-Taste drücken.
Über die Option „Werkeinstellung“ lassen sich
sämtliche Geräteeinstellungen auf die vom Werk vor-
eingestellten Werte zurücksetzen (siehe Kap. 8.12
„Übersicht der Hersteller-Voreinstellungen“).
Achtung: Die Aktivierung dieser Option löscht alle
vom Benutzer vorgenommenen Einstel-
SICHERHEIT
Paßwort: AUS
Neues Paßwort: * * * *
Neues Paßwort bestätigen: * * * *
Gerätenummer: 01
Werkeinstellung: NEIN
Tastensperre: AUS
Anzeige Alarmzähler:
↑↓ MENÜ SET CAM(1–10)
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ΟΟΟ ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ΟΟΟ ● ● ●
●
–
●
–
●
–
●
–
Ο
–
Ο
–
Ο
–
●
–
●
–
●
–
Ο
–
Ο
–
Ο
–
●
–
●
–
●
● ● ● ● ΟΟΟ ● ● ● ΟΟΟ ● ● ●
● ● ● ● ΟΟΟ ● ● ● ΟΟΟ ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ΟΟΟ ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
Attention: The activation of this option deletes all
settings made by the user irretrievably
and replaces them by the default set-
tings. Therefore, when selecting this op-
tion, a warning note is displayed. If “YES”
is selected, all settings of the unit are
reset, if “NO” is selected, the settings se-
lected by the user are maintained.
1. Select “Factory Reset” with button or .
2. Press the SET button.
3. Adjust “YES” or “NO” with button or .
4. Press the SET button.
A further protection against unauthorized operation
of the unit is the option “Key Lock”. If the value
“ON” is adjusted, all operating buttons are locked
after leaving the setting menu, except those which
are necessary for calling the menu.
1. Select “Key Lock” with button or .
2. Press the SET button.
3. Adjust “OFF” or “ON” with button or .
4. Press the SET button.
Via “Alarm Count Display” the alarm record can be
called. In this record the alarm triggerings of the unit
are listed. It comprises the respective alarm function
which responded (“A” in case of external alarm, “M”
in case of “activity detection” alarm, “V” in case of
video loss alarm), the camera channel concerned,
hour, and date of the alarm triggering.
1. Select “Alarm Count Display” with button or .
2. PresstheSETbutton. The alarm protocol appears.
3. All alarm entries can be deleted by pressing the
SET button. If there are no alarm entries, the
message *** NO ALARM *** is displayed.
4. Press the MENU button to leave the alarm pro-
tocol.
To leave the page, jump back to the main menu with
the MENU button. To leave the screen menu from
the main menu, press the MENU button again.
8.11 Menu item 10: Menu language
There is no individual menu page referring to this
menu item. As already described in chapter 8.1 it is
possible to select one of the following languages for
theentiremenu:German,English, French, and Italian.
8.12 Overview of the pre-settings by the
manufacturer
The default settings are comprised in the following
table:
ALARM HISTORY LIST PAGE 1
V CA13 09:57:15 06/06/00
A CA1 10:21:06 25/06/00
A CA3 10:33:13 25/06/00
M CA3 10:40:08 25/06/00
M CA5 08:16:41 04/07/00
A CA1 22:23:00 09/07/00
V CA9 04:18:09 01/08/00
Press SET BUTTON to clear
19
GB
D
A
CH
angewählte
–
Zeile
Pre-settings
Daylight saving OFF
Date format EURO (DD/MM/YY)
Display ON
Auto setting NO
Dwell time 3 seconds
Display ON
Camera titles = camera numbers
Normal mode 3 hours
VCR type STANDARD VHS
External trigger OFF
1 Time and date
3 Sequence setup
4 Recording setup
2 Camera titles
External: S.M ON
DSS: BUZ OFF
External: REC INT (= interleave)
DSS: Enable ON
DSS: RLY OFF
VLOSS: RLY
Alarm inputs NO (closing with action)
ON
Alarm display
Cameras enabled for recording all cameras: ON
4 x 4
VLOSS: BUZ
Live record buzzer ON
ON
VLOSS: M.M
External: Enable ON
External: RLY ON
External: BUZ ON
External: M.M ON
5 Cameras to record
6 Alarm input setup
7 Alarm setup
OFF
VLOSS: S.M OFF
DSS: M.M OFF
DSS: S.M OFF
DSS: REC INT (= interleave)
VLOSS: Enable ON
Alarm latch OFF
Alarm dwell 3 seconds
External hold 20 seconds
Video loss latch OFF
Video loss hold 20 seconds
8 Activity detection
Activity camera all cameras
Alarm mode 3 hours Activity select ON

lungen unwiederbringlich und ersetzt sie
durch die im Werk festgelegten Vorein-
stellungen. Bei Anwahl dieser Option er-
scheint deshalb ein Warnhinweis. Wird
daraufhin „JA“ gewählt, so werden alle
Geräteinstellungen zurückgesetzt, bei
„NEIN“ bleiben die vom Benutzer gewähl-
ten Einstellungen erhalten.
1. Mit der Taste oder „Werkeinstellung“ an-
wählen.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit der Taste oder „JA“ oder „NEIN“ einstel-
len.
4. Die SET-Taste drücken.
Ein weiterer Schutz gegen unbefugte Bedienung des
Geräts ist die Option „Tastensperre“. Wird hier der
Wert „AN“ eingestellt, sind nach Verlassen des Ein-
stellungsmenüs sämtliche Bedientasten gesperrt, mit
Ausnahme der zum Menüaufruf erforderlichen.
1. Mit der Taste oder „Tastensperre“anwählen.
2. Die SET-Taste drücken.
3. Mit der Taste oder „AUS“ oder „AN“ einstel-
len.
4. Die SET-Taste drücken.
Über „Anzeige Alarmzähler“ läßt sich das Alarm-
protokoll aufrufen. Hier werden die Alarmauslösun-
gen des Gerätes aufgelistet.Angegeben werden die
jeweilige Alarmfunktion, die angesprochen hat („A“
bei externem Alarm, „M“ bei „Activity Detection“-
Alarm, „V“ bei Bildverlust-Alarm), der betroffene Ka-
merakanal, Uhrzeit und Datum derAlarmauslösung.
1. Mit der Taste oder „Anzeige Alarmzähler“
anwählen.
2. Die SET-Taste drücken. Das Alarmprotokoll er-
scheint.
3. Durch Drücken der SET-Taste lassen sich alle
Alarmeinträge löschen. Liegen keine Alarm-Ein-
träge vor, wird *** KEIN ALARM *** angezeigt.
4. Zum Verlassen des Alarmprotokolls die Taste
MENU drücken.
Zum Verlassen der Seite mit der Taste MENU in das
Hauptmenü zurückspringen. Zum Verlassen des
Bildschirm-Menüs vom Hauptmenü aus die Taste
MENU erneut drücken.
8.11 Menüpunkt 10: Menüsprache
Zu diesem Menüpunkt gibt es keine eigene Menü-
seite. Hier kann, wie schon in Kapitel 8.1 beschrie-
ben, zwischen den folgenden Sprachen für das ge-
samte Einstellungsmenü gewählt werden: Deutsch,
Englisch, Französisch und Italienisch.
8.12 Übersicht der Hersteller-Voreinstellungen
Die vom Werk festgelegten Voreinstellungen sind in
folgender Tabelle nach Menüpunkten zusammen-
gefaßt:
ALARM HISTORY LISTE SEITE 1
V KA13 09:57:15 06/06/00
A KA1 10:21:06 25/06/00
A KA3 10:33:13 25/06/00
M KA3 10:40:08 25/06/00
M KA5 08:16:41 04/07/00
A KA1 22:23:00 09/07/00
V KA9 04:18:09 01/08/00
Druck SET Taste Zu löschen
9 Remote Control via Computer or
Terminal
The TVMP-1600 can be remote-controlled via a
computer or an ASCII terminal. To establish the
connection, see chapter 5.5 “Remote control”. The
following transmission parameters are supported by
the TVMP-1600:
Transmission parameters
Data rate 1200bps
Number of characters 8
Parity none
Stop bits 1
The command record of the TVMP-1600 is based on
the fact that there are corresponding character
codes for the operating buttons in each case. Except
for the commands concerning the unit addressing all
commands start with a slash (/). The two following
characters determine the function.
The following table states an overview of the com-
mands:
Notes on the unit addressing:
After the unit has been connected to the power
supply, it reacts on all arriving commands without
having directly to be addressed with its “unit num-
ber” selected in the screen menu (see chapter 8.10
“Menu item 9: Security Setup”).
As soon as the unit receives a unit number (U00
toU99), it compares this number with its own num-
ber. If the received number is neither its own number
nor the number U00 (this address responds to all
units), it disregards all following commands until it
receives its own number or the universal address
U00 again.
10 Pin Configurations of the REMOTE
Jack and ALARM Jack
The following table shows the pin configurations of the
two SUB D jacks REMOTE (19) andALARM (23):
20
GB
D
A
CH
Voreinstellungen
Sommerzeit AUS
Datumsformat EURO (TT/MM/JJ)
Anzeige AN
Automatische Einstellung NEIN
Verweilzeit 3s
Anzeige AN
Kameratitel = Kameranummern
1 Datum und Uhrzeit
3 Sequenzschaltung einrichten
2 Kameratitel
External: HLF
DSS: HLF
ON
OFF
External: AUF INT (= interleave)
DSS: Möglich ON
DSS: SUM OFF
DSS: HPT OFF
VLOSS: HPT
Alarm Klinke
OFF
OFF
VLOSS: HLF OFF
Alarm Display 4 x 4
Alarm Dauer 3s
Extern Pause 20s
DSS: AUF INT (= interleave)
Alarmbetrieb 3 Stunden
Normalbetrieb 3 Stunden
VCR Typ STANDARD VHS
Externer Auslöser AUS
Alarmeingänge NO (Schließkontakt)
VLOSS: Möglich ON
Kamerafreigabe zur Aufnahme alle Kameras: AN
VLOSS: RLY ON
Live-Summton AN
VLOSS: SUM ON
External: Möglich ON
External: RLY ON
External: SUM ON
External: HPT ON
DSS: RLY OFF
4 Aufzeichnung einrichten
5 Kameras aufzeichnen
6 Alarmeingang einrichten
7 Alarm einrichten
Pre-set password
Activity grid all grid points activated
Activity hold time 5 seconds
9 Security option
1111
Password OFF
Factory reset NO
Unit number 01
Key lock OFF
REMOTE jack
remote control unit
ground
remote control unit
3RS-232 input
2not connected
1remote control unit
9remote control unit
8remote control unit
ALARM jack
5remote control unit
6remote control unit
alarm input 4
alarm input 7
alarm input 10
alarm input 3
alarm input 2
alarm input 1
alarm input 9
Pin
7
10
4
alarm input 8
alarm input 5
alarm input 6
Overview of commands of the remote control
Corresponding key function
button /
/P2 button /
/P1 button /
/FL button
/FR button /MENU
/44 button
button
/33 button /
/34 button
button
/LR button SET/LIVE REC.
/ST 2 x button SEL
/SL button SEL
/SQ button
1
button ZOOM
U00, ..., U99 addressing of unit –
no key function!
/01, ..., /16 numerical keys 1 – 16
Command
/28
/VR
/ZO
/22
Table of contents
Other Monacor Multiplexer manuals
Popular Multiplexer manuals by other brands

Panasonic
Panasonic WJFS616 - SWITCHER Operating instruction

Pickering
Pickering LXI 65-231-9 Series user manual

Microsemi
Microsemi PDS-EM-8100 Quick Installation and Initial Configuration

Bticino
Bticino Multiplexer 16 Instructions for use

Positron
Positron GAM-12-M Installation and Activation Guide

exemys
exemys SGW1-IA3-MMP user manual