Monacor NVR-104 SET User manual

NVR-104 SET
Best.-Nr. 18.3180
KURZANLEITUNG
SHORT INSTRUCTION MANUAL
MODE D’EMPLOI BREF
ISTRUZIONI BREVI
VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN
CONSEJOS DE SEGURIDAD
ŚRODKI BEZPIECZEŃSTWA
SIKKERHEDSOPLYSNINGER
SÄKERHETSFÖRESKRIFTER
TURVALLISUUDESTA
NETZWERK-VIDEOREKORDER
NETWORK VIDEO RECORDER

2
Bevor Sie einschalten …
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen
Gerät von MONACOR. Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung vor dem Betrieb gründlich
durch. Nur so lernen Sie alle Funktionsmöglich-
keiten kennen, vermeiden Fehlbedienungen und
schützen sich und Ihr Gerät vor eventuellen Schä-
den durch unsachgemäßen Gebrauch. Heben
Sie die Anleitung für ein späteres Nachlesen auf.
Der deutsche Text beginnt auf der Seite 4.
Before switching on …
We wish you much pleasure with your new
MONACOR unit. Please read these operating
instructions carefully prior to operating the unit.
Thus, you will get to know all functions of the unit,
operating errors will be prevented, and yourself
and the unit will be protected against any damage
caused by improper use. Please keep the oper-
ating instructions for later use.
The English text starts on page 14.
Avant toute installation …
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir à uti-
liser cet appareil MONACOR. Lisez ce mode
dʼemploi entièrement avant toute utilisation. Uni-
quement ainsi, vous pourrez apprendre lʼensem-
ble des possibilités de fonctionnement de lʼappa-
reil, éviter toute manipulation erronée et vous
protéger, ainsi que lʼappareil, de dommages
éventuels engendrés par une utilisation inadap-
tée. Conservez la notice pour pouvoir vous y
reporter ultérieurement.
La version française se trouve page 24.
Prima di accendere …
Vi auguriamo buon divertimento con il vostro
nuovo apparecchio di MONACOR. Leggete at-
tentamente le istruzioni prima di mettere in fun-
zione lʼapparecchio. Solo così potete conoscere
tutte le funzionalità, evitare comandi sbagliati e
proteggere voi stessi e lʼapparecchio da even-
tuali danni in seguito ad un uso improprio. Con-
servate le istruzioni per poterle consultare anche
in futuro.
Il testo italiano inizia a pagina 34.
D
A
CH
GB
Innan du slår på enheten …
Vi önskar dig mycket glädje med din nya
MONACOR produkt. Läs igenom säkerhetsföre-
skrifterna innan enheten tas i bruk för att undvika
skador till följd av felaktig hantering. Behåll
instruktionerna för framtida bruk.
Säkerhetsföreskrifterna återfinns på sidan 46.
Ennen kytkemistä …
Toivomme Sinulle paljon miellyttäviä hetkiä uuden
MONACOR laitteen kanssa. Ennen laitteen käyt-
töä pyydämme Sinua huolellisesti tutustumaan
turvallisuusohjeisiin. Näin vältyt vahingoilta, joita
virheellinen laitteen käyttö saattaa aiheuttaa. Ole
hyvä ja säilytä käyttöohjeet myöhempää tarvetta
varten.
Turvallisuusohjeet löytyvät sivulta 46.
F
B
CH
I
SFIN
Antes de la utilización …
Le deseamos una buena utilización para su
nuevo aparato MONACOR. Por favor, lea los
consejos de seguridad detalladamente antes de
hacer funcionar el aparato para protejerse y pro-
tejer la unidad de cualquier daño causado por
una mala utilización, guarde las instrucciones
para una utilización posterior.
Los consejos de seguridad pueden encontrarse
en la página 44.
Voor u inschakelt …
Wij wensen u veel plezier met uw nieuwe appa-
raat van MONACOR. Lees de veiligheidsvoor-
schriften grondig door, alvorens het apparaat in
gebruik te nemen. Zo behoedt u zichzelf en het
apparaat voor eventuele schade door ondeskun-
dig gebruik. Bewaar de handleiding voor latere
raadpleging.
De veiligheidsvoorschriften vindt u op pagina 44.
Przed uruchomieniem …
Życzymy zadowolenia z nowego produktu
MONACOR. Prosimy zapoznać się z informa-
cjami dotyczącymi bezpieczeństwa przed użytko-
waniem urządzenia, w ten sposób zdrowie użyt-
kownika nie będzie zagrożone, a urządzenie nie
ulegnie uszkodzeniu. Instrukcję należy zachować
do wglądu.
Informacje dotyczące bezpieczeństwa znajdują
się na stronie 45.
Før du tænder …
Tillykke med dit nye MONACOR produkt. Læs
sikkerhedsanvisningerne nøje før ibrugtagning,
for at beskytte Dem og enheden mod skader, der
skyldes forkert brug. Gem manualen til senere
brug.
Sikkerhedsanvisningerne findes på side 45.
E
PL DK
NL
B

3
①
②
12 3 4
5678

D
A
CH
Auf der ausklappbaren Seite 3 finden Sie alle be-
schriebenen Bedienelemente und Anschlüsse.
Inhalt
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse (Rekorder) . . . . . . . . . . . 4
2 Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . 4
3 Einsatzmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.1 Aufstellen und anschließen . . . . . . . . . . . . . 5
4.2 Festplatte einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.3 Rekorder einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.4 Rekorder in ein Netzwerk einbinden . . . . . . 6
4.5 Bedienoberfläche aufrufen . . . . . . . . . . . . . 7
4.6 Kameras anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.7 Datum und Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . 8
4.8 Festplatte formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.9 Aufnahmeeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.9.1 Aufnahmezeitplan einrichten . . . . . . . . . . 9
4.10 Benutzerkonten einrichten . . . . . . . . . . . . 10
4.10.1 Anzeige der Benutzerinformationen . . . 10
4.10.2 Benutzergruppen ändern . . . . . . . . . . . . 10
5 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.1 Live-Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.2 Wiedergabe von Aufzeichnungen . . . . . . . 13
5.3 Neustart oder Zurucksetzen . . . . . . . . . . . 13
5.4 Nach dem Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6 Technische Daten (Rekorder) . . . . . . . . . 13
1 Übersicht der Bedienelemente
und Anschlüsse (Rekorder)
1Entriegelungsknöpfe für die Festplattenhalte-
rungen
2Ein-/Ausschalter mit Betriebsanzeige
3Statusanzeigen HDD1 und HDD2 für die beiden
Festplatten oder externe Speichermedien:
leuchtet grün: betriebsbereit
leuchtet rot: Aufnahme läuft
4USB-Buchse zum Anschluss einer externen
Festplatte oder eines Flash-Speichers (USB-
Speicher-Stick) für die Videoaufzeichnung oder
ein Firmware-Update
5Kleinspannungsbuchse DC IN 12 V/4 A zum An-
schluss des beiliegenden Netzgerätes
6Buchse LAN zum Anschluss des Rekorders
an ein Computernetzwerk (Ethernet)
7USB-Buchse zum Anschluss einer externen
Festplatte oder eines Flash-Speichers (USB-
Speicher-Stick) für die Videoaufzeichnung oder
ein Firmware-Update
8RESET-Taster zum Auslösen eines Neustartes
des Rekorders mit einem dünnen Gegenstand
2
Hinweise für den sicheren Gebrauch
Die Geräte (Rekorder, Kameras und Netzgeräte)
entsprechen allen relevanten Richtlinien der EU
und sind deshalb mit gekennzeichnet.
Beachten Sie auch unbedingt folgende Punkte:
GVerwenden Sie die Geräte nur im Innenbereich
und schützen Sie sie vor Tropf- und Spritzwas-
ser, hoher Luftfeuchtigkeit und Hitze (zulässiger
Einsatztemperaturbereich 0 – 40 °C).
GNehmen Sie ein Gerät nicht in Betrieb und tren-
nen Sie sofort das jeweilige Netzgerät von der
Steckdose,
1. wenn sichtbare Schäden an einem der Geräte
vorhanden sind,
2. wenn nach einem Sturz oder Ähnlichem der
Verdacht auf einen Defekt besteht,
3. wenn Funktionsstörungen auftreten.
Geben Sie die Geräte in jedem Fall zur Repara-
tur in eine Fachwerkstatt.
GZiehen Sie einen Netzstecker nie am Kabel aus
der Steckdose, fassen Sie immer am Stecker an.
GVerwenden Sie für die Reinigung nur ein trocke-
nes, weiches Tuch, niemals Wasser oder Chemi-
kalien.
GWerden die Geräte zweckentfremdet, nicht rich-
tig angeschlossen, falsch bedient oder nicht
fachgerecht repariert, kann keine Haftung für
daraus resultierende Sach- oder Personenschä-
den und keine Garantie für die Geräte übernom-
men werden. Ebenso kann keine Haftung für
durch Fehlbedienung oder durch einen Defekt
entstandene Datenverluste und deren Folge-
schäden übernommen werden.
Sollen die Geräte endgültig aus dem
Betrieb genommen werden, übergeben
Sie sie zur umweltgerechten Entsorgung
einem örtlichen Recyclingbetrieb.
WARNUNG Die Netzgeräte werden mit lebens-
gefährlich hoher Netzspannung ver-
sorgt. Nehmen Sie deshalb niemals
selbst Eingriffe an den Netzgeräten
vor. Durch unsachgemäßes Vorge-
hen besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlages.
4

D
A
CH
5
3 Einsatzmöglichkeiten
Das NVR-104SET ist für den Aufbau einer Video-
überwachungsanlage über ein Computer-Netzwerk
konzipiert. Es besteht aus einem Rekorder mit einer
eingebauten Festplatte (eine weitere lässt sich
zusätzlich einbauen) und zwei Kameras vom Typ
VNC-1040. Das Set kann auf bis zu vier Kameras
ergänzt werden. Für die Außenmontage ist zudem
die wetterfeste VNC-1044 erhältlich. Der Rekorder
und die Kameras können per Ethernet mit einem
lokalen Computernetzwerk oder, z. B. über einen
Router, mit größeren Computernetzwerken (Internet)
verbunden werden. Die Kameras können alternativ
auch zur Funkübertragung in ein WLAN-Netz einge-
bunden werden. Für die korrekte Einrichtung sind
unbedingt Netzwerktechnik-Kenntnisse erforderlich.
Der Rekorder bietet verschiedene Möglichkeiten
zur Aufnahmesteuerung (zeitgesteuert, ereignisge-
steuert, kontinuierlich) und zur Auswertung von
Ereignissen (z. B. durch E-Mail-Benachrichtigung).
Die Benutzeroberfläche erlaubt eine einfache Be-
dienung bei Live-Überwachung (einschließlich Kom-
munikation über die Audio-Ein- und Ausgänge der
Kameras), Aufzeichnung und Wiedergabe.
Diese Kurzanleitung bietet Hilfe für die Inbetrieb-
nahme des Rekorders in Verbindung mit den Kame-
ras und Basisinformationen für die Bedienung.
Nähere Informationen zu den vielfältigen Konfigura-
tions- und Bedienmöglichkeiten des Rekorders fin-
den Sie in der ausführlichen englischen Dokumen-
tation (NVR Basic Series) auf der beiliegenden CD.
Den Kameras liegt eine eigene Anleitung bei.
4 Inbetriebnahme
4.1 Aufstellen und anschließen
Den Rekorder an einem erschütterungs- und vibra-
tionsfreien Ort aufstellen. Die Lüftungsöffungen auf
der Rückseite dürfen nicht abgedeckt werden. Für
den Anschluss und die Montage der Kameras die
jeweilige Kamera-Anleitung beachten.
1) Den Rekorder über die Buchse LAN (6) mit
einem Computernetzwerk (Ethernet) verbinden.
2) Bei Bedarf eine zweite Festplatte mit max. 1 TB
Speicherkapazität in den Rekorder einbauen
(Kap. 4.2).
3) Bei Bedarf eine externe Festplatte oder einen
Flash-Speicher an eine USB-Buchse (4, 7) an-
schließen (zusätzlich oder alternativ zur internen
Festplatte vor dem Einschalten anschließen!).
4) Das beiliegende Netzgerät mit der Kleinspan-
nungsbuchse „DC IN 12 V/4 A“ (5) verbinden und
über das beiliegende Netzkabel an eine Steck-
dose (100 – 240 V~/50 – 60 Hz) anschließen.
4.2 Festplatte einbauen
Zum Einbau einer (weiteren) Festplatte:
1) Den Rekorder von der Stromversorgung tren-
nen, ggf. vorher ausschalten.
2) Den Entriegelungsknopf (1) an der Festplatten-
halterung drücken.
3) Den Verriegelungshebel herausklappen und die
Halterung herausziehen.
③
4) Die Festplatte in die Halterung einsetzen und mit
den mitgelieferten Schrauben befestigen.
④
5) Die Halterung mit der Festplatte in das Fach
zurückschieben und durch Andrücken des
Hebels verriegeln.
⑤

4.3 Rekorder einschalten
Zum Einschalten die Taste (2) drücken. Die
Taste leuchtet während des Startvorgangs mit vol-
ler Helligkeit, bis nach ca. 80 s beide HDD-LEDs (3)
kurz aufleuchten. Die Taste leuchtet dann während
des Betriebs mit reduzierter Helligkeit weiter.
Nach dem Startvorgang leuchtet die LED (3) für
eine einsatzbereite Festplatte grün, während einer
Aufnahme rot. Leuchtet die LED für eine einge-
setzte Festplatte nach dem Startvorgang nicht,
kann es erforderlich sein, die Festplatte zunächst
zu formatieren (Kap. 4.8).
Wird der Rekorder im Netz als DHCP-Server
genutzt, sollte das Ende seines Startvorgangs
abgewartet werden, bevor die als DHCP-Client
konfigurierten Geräte (z. B. Kameras, PC) einge-
schaltet werden.
4.4 Rekorder in ein Netzwerk einbinden
Der Rekorder lässt sich auf vielfältige Weise in ein
bestehendes Computernetzwerk einbinden. Er
kann manuell mit fester IP-Adresse versehen oder
per DHCP automatisch adressiert werden. Ebenso
kann er selbst als DHCP-Server fungieren, um z. B.
den Kameras und einem PC Adressen zuzuwei-
sen. Vom Werk aus ist der Rekorder auf die stati-
sche IP-Adresse 192.168.101.50 voreingestellt
und kann dadurch über einen Computer angespro-
chen werden. Diese Adresse ist auch nach einem
Rücksetzen des Rekorders wieder eingestellt
(Kap. 5.3).
Ist die aktuelle Adresse des Rekorders nicht
bekannt, zum Finden des Rekorders im Netzwerk
das auf der beiliegenden CD enthaltene Hilfspro-
gramm „Search NVR“ (unter „Utilities“ ) auf dem PC
installieren und anschließend starten. Die im Netz-
werk gefundenen Rekorder werden in der Liste
angezeigt (Abb. 6).
⑥
Um die Netzwerkeinstellungen des Rekorders zu
ändern:
1) Den Rekorder in der Liste auswählen und auf
die Schaltfläche klicken. Für den Zugang
zum Rekorder müssen zunächst der Benutzer-
name und das Kennwort eingegeben werden.
Beide sind vom Werk auf „admin“ voreingestellt.
Anschließend auf „Submit“ klicken.
⑦
2) Die Einstellungen wie gewünscht ändern. IP-
Adresse, Teilnetzmaske und Gateway-Adresse
können statisch festgelegt werden (Option „Sta-
tic IP“ wählen). Dabei muss für jede Netzwerk-
komponente im Teilnetz eine eindeutige IP-
Adresse eingegeben werden. Existiert in dem
Netzwerk ein DHCP-Server (z. B. im Router),
kann dieser Einstellungen für den Rekorder
automatisch vornehmen (Option „DHCP“ wäh-
len); die automatisch vergebenen Werte sind
dann grau hinterlegt und können nicht geändert
werden.
⑧
3) Auf die Schaltfläche „Update“ klicken. Die Ände-
rungen werden an den Rekorder übermittelt und
dieser neu gestartet (Dauer ca. 90 s).
4) Um die Suche erneut zu starten, auf die Schalt-
fläche klicken.
5) Um den Rekorder direkt aufzurufen und weitere
Einstellungen durchzuführen, auf die entspre-
chende Zeile in der Liste doppelklicken. Dazu
müssen die IP-Adressen vom Computer und
dem Rekorder dem selben Teilnetz angehören.
6
D
A
CH

4.5 Bedienoberfläche aufrufen
Zum Anmelden der Kameras beim Rekorder, zum
Durchführen weiterer Einstellungen wie auch zur
Bedienung des Rekorders dessen Bedienoberflä-
che über einen ebenfalls mit dem Netzwerk ver-
bundenen Computer aufrufen. Dazu die IP-
Adresse des Rekorders in die Adresszeile des
Programms Windows Internet Explorer (IE) einge-
ben.
Das verwendete Computersystem sollte fol-
gende Mindestanforderungen erfüllen:
Prozessor/Speicher: . Intel Pentium 4
mit 2,4 GHz/1 GB RAM
Betriebssystem: . . . . . Windows 2000 Professional,
Windows XP Professional,
Windows Server 2003
Webbrowser: . . . . . . . Windows Internet Explorer,
Version 6 oder höher
Netzwerk: . . . . . . . . . . 10/100 Ethernet
Grafik: . . . . . . . . . . . . 1024 × 768 Bildpunkte,
16 Bit Farbauflösung
Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA
und anderen Ländern.
Beim Aufruf des Rekorders erscheint zunächst das
Anmeldefenster, in dem der Benutzername und
das Kennwort eingegeben werden müssen. Die
Vorgabe für beide Eingaben lautet „admin“. In den
Rekordereinstellungen können später eigene An-
meldedaten festgelegt werden (Kap. 4.10).
Beim ersten Verbindungsaufbau uber den IE lädt
dieser erforderliche Erweiterungen (ActiveX-Steuer-
elemente) vom Rekorder und installiert sie auf dem
Computer. Wenn nötig, mussen vorher die Sicher-
heitseinstellungen des IE so gelockert werden,
dass dieser Vorgang zugelassen wird.
Die Bedienoberfläche startet mit der Hauptan-
sicht (Abb. 18). Diese Anleitung bezieht sich auf die
englische Version. In den Einstellungen für die
Benutzerkonten (Kap. 4.10) lässt sich für jeden
Benutzer separat die Sprache der Bedienoberflä-
che festlegen.
Zum Ändern der Rekordereinstellungen oben in
der Menüzeile auf „NVR Setup“ klicken.
4.6 Kameras anmelden
1) Die Kameras in das vorhandene Computernetz-
werk einbinden (Anleitungen der Kameras).
2) In den Rekordereinstellungen die Seite „NVR
Setup ±Channel Configuration ±Channel Set-
ting“ aufrufen.
3) Die erste Kamera durch Klicken auf die Schalt-
fläche „Search“ im Netz suchen lassen. (Beim
ersten Aufruf dieser Funktion kann es erforder-
lich sein, eine zusätzliche Programmerweite-
rung installieren zu lassen. Eine entsprechende
Meldung wird angezeigt.)
⑨
Die gewünschte Kamera in der Liste der gefun-
denen Kameras markieren und auf „Configure“
klicken. Die Kamerabezeichnung, ihre IP-
Adresse und Port-Nummer erscheinen jetzt in
den Feldern unter „Add New Channel:“.
Alternativ können ihre IP-Adresse und Port-
Nummer sowie die gewünschte Bezeichnung für
die Kamera auch manuell in die Felder eingege-
ben werden.
4) Die gewünschte Kanalnummer (Channel ID:
1 – 4) aus der Liste wählen sowie den Benutzer-
namen (User Name) und das Kennwort (Pass-
word) für den Kamerazugang eingeben.
5) Auf die Schaltfläche „Detect“ klicken. Die aktuel-
len Einstellungen werden jetzt aus der Kamera
geladen und angezeigt. Wenn gewünscht, die
Kameraeinstellungen (z. B. Bildauflösung, max.
Bildfrequenz, Datenrate, Kompressionsverfah-
ren) ändern. Durch Klicken auf die Schaltfläche
„Preview“ kann das aktuelle Kamerabild ange-
zeigt werden. Hier kann auch schon festgelegt
werden, ob das Kamerasignal ständig aufge-
zeichnet werden soll (Continuous) und ob dies
mit der vollen Bildfrequenz oder nur mit einem
Bild pro Sekunde geschehen soll. Ebenso kann
gewählt werden, ob der Kameraton mit aufge-
zeichnet werden soll (Record audio). Genauere
Einstellungen zur Aufnahme können später an
anderer Stelle durchgeführt werden (Kap. 4.9).
⑩
7
D
A
CH

6) Auf die Schaltfläche „Add“ klicken. Die Kamera
ist jetzt beim Rekorder angemeldet und er-
scheint oben auf der Seite in der Liste mit ihrer
Kanalnummer, Kanalbezeichnung, IP-Adresse,
dem gewählten Kompressionsverfahren und der
Bildauflösung.
⑫
Zum Ändern der Einstellungen die Kamera in
der Liste auswählen und auf die Schaltfläche
„Edit“ klicken. Eine Kamera kann durch Klicken
auf ihre IP-Adresse in der Liste auch direkt (in
einem eigenen IE-Fenster) aufgerufen werden.
Dadurch sind zusätzliche Kameraeinstellungen
möglich (z. B. Festlegen der Bereiche zur Bewe-
gungserkennung oder Maskierung).
Zum Abmelden einer ausgewählten Kamera
auf die Schaltfläche „Remove“ klicken.
7) Zum Suchen einer weiteren Kamera auf die
Schaltfläche „Search Again“ klicken oder die
Kameradaten manuell eingeben und fortfahren
wie ab Schritt 3 weiter beschrieben ist.
4.7 Datum und Uhrzeit einstellen
1) In den Rekordereinstellungen die Seite „NVR
Setup ±System Configuration ±Time and Date
Setting“ aufrufen.
2) Die Zeitzone unter „Time Zone“ wählen und bei
„Summer time“ einen Haken setzen, falls gerade
Sommerzeit herrscht.
3) Wählen, ob Datum und Zeit manuell eingestellt
werden sollen (Manual) oder mit einem NTP-
Server (Network Time Protocol) oder dem PC
synchronisiert werden sollen.
4) Für die gewählte Option die entsprechenden
Einstellungen vornehmen und auf die Schaltflä-
che „Apply/Sync“ klicken.
4.8 Festplatte formatieren
Soll eine zusätzlich eingebaute Festplatte oder ein
an einer der beiden USB-Buchsen (4, 7) ange-
schlossenes Speichermedium (z. B. externe Fest-
platte oder Flash-Speicher) für die Aufnahme
genutzt werden, müssen diese zunächst im rekor-
dereigenen Format formatiert werden. (Auf ein
FAT-32-formatiertes Speichermedium kann auch
aufgenommen werden, jedoch wird dann die Kapa-
zität bzw. Restzeit nicht richtig angezeigt.)
Durch das Formatieren werden alle Daten auf
dem Speichermedium gelöscht.
1) In den Rekordereinstellungen die Seite „NVR
Setup ±System Configuration ±Disk Setup“ auf-
rufen.
⑭
2) In der Zeile des zu formatierenden Speicherme-
diums auf die Schaltfläche „Format“ klicken.
⑬
⑪
8
D
A
CH

(Auch an den USB-Buchsen angeschlossene
Speichermedien werden hier als „Internal“ be-
zeichnet.)
3) Die anschließende Sicherheitsabfrage bestäti-
gen.
4.9 Aufnahmeeinstellungen
Für jede Kamera können unterschiedliche Aufnah-
mevorgaben eingestellt werden. Eine Aufnahme
kann durch einen Zeitplan gesteuert oder ständig
durchgeführt werden. Sie kann auch durch ein
Ereignis (z. B. durch eine Kamera erkannte Bewe-
gung oder ein Signal am Alarmeingang der Kamera
VNC-1044) oder manuell ausgelöst werden. Es
sind auch Kombinationen möglich, z. B. Dauerauf-
nahme mit 1 Bild/s aber innerhalb des Zeitplans mit
voller Bildfrequenz oder nur die volle Bildfrequenz
bei Bewegungserkennung.
Für die Einstellung der Aufnahmevorgaben:
1) In den Rekordereinstellungen die Seite „NVR
Setup ±Recording Configuration ±General Set-
tings“ aufrufen.
2) Unter „Recording Buffer“ die Anzahl der Sekun-
den auswählen, die vor (Pre-) und nach (Post-)
einem auslösenden Ereignis mitaufgezeichnet
werden sollen.
3) Unter „Recording Frame Rate“ für jeden Kanal
und die vier Aufnahmeanlässe Daueraufnahme
(Continuous), Zeitplan (Schedule), Ereignis
(Event) und manuell (Manual) wählen, ob mit
der vollen Bildfrequenz (Full) aufgezeichnet
werden soll oder 1 Bild/s (I Only) ausreicht.
4) Unter „Keep Video“ kann eine Mindestzeit von
Tagen eingestellt werden, für die die Aufnahmen
erhalten bleiben und nicht überschrieben wer-
den.
5) Unter „Camera Recording Setting“ wird für jede
Kamera festgelegt, welche Art der Aufnahme
durchgeführt werden soll: Daueraufnahme (Con-
tinuous), Zeitplan (Schedule) oder Ereignis
(Event). Die Konfiguration für die ereignisge-
steuerte Aufnahme erfolgt über die Seiten „NVR
Setup ±Event Configuration …“.
6) Unter „Record Audio“ angeben, welches Kamera-
signal mit Ton aufgezeichnet werden soll.
7) Die durchgeführten Einstellungen über die
Schaltfläche „Apply“ bestätigen oder mit „Can-
cel“ verwerfen.
4.9.1 Aufnahmezeitplan einrichten
1) In den Rekordereinstellungen die Seite „NVR
Setup ±Recording Configuration ±Schedule
Recording Settings“ aufrufen.
2) Im Listenfeld „Channel:“ die Kamera wählen, für
die ein Aufnahmezeitplan erstellt werden soll.
3) Unter „Quick Configuration“ einen Aufnahme-
zeitraum wählen, der dem Plan hinzugefügt wer-
den soll und auf die Schaltfläche „Add“ klicken.
Den Vorgang ggf. mehrmals wiederholen, bis
der Plan vollständig ist.
4) Durch Klicken auf den Plan können zudem ein-
zelne 15-Minuten-Blöcke Aufnahmezeit hinzu-
gefügt oder wieder entfernt werden.
Über die Schaltfläche „Clear“ lassen sich alle
Eintragungen aus dem Plan wieder entfernen.
⑯
⑮
9
D
A
CH

5) Soll dieser Plan auch für eine andere Kamera
gelten, diese im Feld „Copy Schedule To Chan-
nel:“ auswählen.
6) Zum Speichern des Plans auf die Schaltfläche
„Apply“ klicken oder auf die Schaltfläche „Copy
Schedule To All Channels“, wenn der Plan für
alle Kameras übernommen werden soll. Die
Schaltfläche „Cancel“ verwirft die gemachten
Änderungen.
4.10 Benutzerkonten einrichten
Für den Zugang zum Rekorder lassen sich unter-
schiedliche Benutzerkonten einrichten. Für jeden
Benutzer kann ein eigenes Kennwort festgelegt
werden. Die Benutzer können verschiedenen
Benutzergruppen mit unterschiedlichen Berechti-
gungsstufen (z. B. Administrator, Leiter, Anwender,
Betrachter oder Gast) zugeordnet werden. Zum
Hinzufügen eines Benutzerkontos:
1) In den Rekordereinstellungen die Seite „NVR
Setup ±System Configuration ±User Account“
aufrufen.
2) In das Feld „User Name:“ einen neuen Benut-
zernamen eingeben. Dafür nur folgende Zei-
chen verwenden: A – Z, a – z, 0 – 9 oder _.@
3) In das Feld „Password:“ das gewünschte Kenn-
wort eingeben und dieses zur Bestätigung in
das Feld „Confirm Password:“ noch einmal ein-
geben.
4) Im Listenfeld „Group:“ die Benutzergruppe wäh-
len, der dieser Benutzer angehören soll. Der
Name der Benutzergruppe und deren Befug-
nisse können an anderer Stelle geändert wer-
den (Kap. 4.10.2).
5) Im Listenfeld „Language:“ die Sprache wählen,
in der die Bedienoberfläche für diesen Benutzer
angezeigt werden soll.
Alle weiteren Eingaben zum Benutzer (Firma,
Abteilung, Telefonnummern, E-Mail-Adresse,
Beschreibung) sind optional.
6) Zum Speichern des neuen Benutzerkontos auf
die Schaltfläche „Add“ klicken.
Das neu eingegebene Benutzerkonto erscheint
jetzt in der Liste aller Benutzerkonten oben auf der
Seite. Zum Löschen eines Benutzerkontos dieses
in der Liste auswählen und auf die Schaltfläche
„Remove“ klicken, zum Ändern der Eigenschaften
auf die Schaltfläche „Edit“.
Hinweis: Um den unbefugten Zugang zum Rekor-
der zu erschweren, sollte unbedingt das Kennwort
für das Standardbenutzerkonto „admin“ geändert
werden.
4.10.1 Anzeige der Benutzerinformationen
Der aktuell angemeldete Benutzer wird in jeder
Ansicht oben rechts neben „User:“ angezeigt.
Durch Klicken auf den Benutzernamen wird ein
Fenster mit Informationen zum Benutzerkonto ein-
geblendet. Hierüber kann auch jederzeit die Spra-
che des Benutzerkontos geändert werden:
Aus dem Listenfeld „Language:“ eine Sprache aus-
wählen und über die Schaltfläche „Apply“ bestäti-
gen oder das Fenster über „Cancel“ ohne eine
Änderung wieder ausblenden.
4.10.2 Benutzergruppen ändern
Jedes Benutzerkonto ist einer von 7 Benutzergrup-
pen zugeordnet. Diese Gruppen haben unter-
schiedlich voreingestellte Berechtigungsstufen. Der
Name und die Befugnisse einer Gruppe können
jedoch geändert werden (außer bei den Gruppen
„admin“ und „guest“).
⑰
10
D
A
CH

11
D
A
CH
⑱Hauptansicht, Seite „Live“
⑲Hauptansicht, Seite „Sequence“
⑳Hauptansicht, Seite „Playback“, Kamerakanäle und Suchmethode wählen
㉑Hauptansicht, Seite „Playback“, Wiedergabesteuerung
Kamerabild 1 Kamerabild 2
Kamerabild 3 Kamerabild 4
Kamerabild 1 Kamerabild 2
Kamerabild 1 Kamerabild 2

1) In den Rekordereinstellungen die Seite „NVR
Setup ±System Configuration ±Group Privilege“
aufrufen.
2) Im Listenfeld „Group:“ die zu ändernde Gruppe
(Group 1…5) auswählen.
3) Im Listenfeld „Account Type:“ die gewünschte
Berechtigungsstufe auswählen. Zusätzlich kön-
nen durch das Entfernen oder Setzen von Häk-
chen einzelne Berechtigungen entzogen oder
wieder erteilt werden.
4) Zum Ändern des Gruppennamens auf die
Schaltfläche „Change Group Name“ klicken.
Den neuen Namen in das rechts erscheinende
Feld eingeben.
5) Die Änderung der Gruppeneigenschaften durch
Klicken auf die Schaltfläche „Apply“ bestätigen
oder mit „Cancel“ verwerfen.
5 Bedienung
Nach dem Aufruf des Rekorders über den Windows
Internet Explorer und der Eingabe von Benutzer-
name und Kennwort (Kap. 4.5) wird die Haupt-
ansicht (Main View) angezeigt (Abb. 18).
Über die Menüzeile oben kann in andere Ansichten
gewechselt werden:
Google Map Monitor – globale Kameraübersicht
Local Map Monitor – lokale Kameraübersicht
NVR Setup – Rekordereinstellungen
Channel Status – Kanalstatus-Fenster
Die Hauptansicht besteht aus den drei Seiten
„Live“, „Sequence“ und „Playback“. Durch Klicken
auf die entsprechende Schalfläche (links oben)
kann zwischen ihnen gewechselt werden.
5.1 Live-Überwachung
Auf der linken Seite sind die Symbole für die Kame-
ras zu sehen, z. B.:
Das Symbol verbundener Kameras ist blau, während
einer Aufnahme rot dargestellt. Für nicht verbundene
Kameras wird ein graues Symbol gezeigt. Um das
Bild einer Kamera anzeigen zu lassen, auf das ent-
sprechende Symbol klicken. Für eine viergeteilte
Ansicht aller Kamerabilder auf „ALL“ klicken.
Die Schaltflächen (oberhalb jedes Kamerabildes
bzw. oben rechts) haben folgende Funktionen:
Einzelbilder als Datei speichern (snapshot)
Tonsignale der Kameras ein- und ausschalten
Aufzeichnungen manuell starten und beenden
Audiokommunikation zwischen dem PC und
der Kamera ein- und ausschalten
Über dieses Symbol kann auf die Vollbildan-
zeige umgeschaltet werden. Durch einen
Doppelklick wird wieder auf die normale An-
sicht zurückgeschaltet.
Über diese Schaltfläche lässt sich das Seiten-
verhältnis des Bildes anpassen. Das Symbol
auf der Schaltfläche ändert sich entspre-
chend:
Zur Vergrößerung eines Ausschnitts mit der Maus
im Bild einen rechteckigen Bereich aufziehen oder
mit dem Mausrad zoomen. Ein Übersichtsfenster
wird eingeblendet. Der Ausschnitt und das Über-
sichtsfenster können mit der Maus verschoben
werden. Mit der rechten Maustaste zur Gesamtan-
sicht zurückkehren.
Sollen Kamerabilder zyklisch nacheinander ge-
zeigt werden:
1) Auf die Seite „Sequence“ wechseln (Abb. 19).
2) Bei den gewünschten Kameras einen Haken
setzen oder auf die Schaltfläche „All Channels“
klicken, falls die Bilder aller verbundenen Kame-
ras gezeigt werden sollen.
3) Im Feld „Interval“ die Verweildauer wählen.
4) Auf die Schaltfläche „Start“ klicken. Die Kamera-
bilder wechseln jetzt jeweils nach der gewählten
Zeit.
㉒
㉓
12
D
A
CH

5) Zum Beenden des automatischen Wechsels auf
„Stop“ klicken oder auf die Seite „Live“ umschal-
ten.
5.2 Wiedergabe von Aufzeichnungen
Für die Wiedergabe von Videoaufzeichnungen auf
die Seite „Playback“ wechseln (Abb. 20).
1) Durch Klicken auf die Schaltflächen bis
festlegen, welche Kamerakanäle wiedergege-
ben werden sollen.
2) Im Feld „Search mode:“ die Suchmethode für
die Aufzeichnungen wählen:
„By Time Chart“ – nach Zeittafel
„By Specific Time“ – nach Aufnahmezeitpunkt
„By Event“ – nach Ereignissen, die die Aufnah-
men ausgelöst haben
„By Event (Most Recent)“ – nach Ereignissen,
neueste zuoberst
3) Je nach gewählter Methode einen Zeitpunkt
oder Listeneintrag wählen. Bei der Zeittafel
durch Klicken auf die dunkler dargestellten
Felder den Zeitraum schrittweise eingrenzen
(Abb. 21).
4) Über die Schaltflächen auf der linken Seite kann
die Wiedergabe gesteuert werden:
schneller Rücklauf
Wiedergabe beenden
Wiedergabe starten/anhalten
schneller Vorlauf
Einzelbildfortschaltung
Beim schnellen Vor- und Rücklauf ändert sich
durch wiederholtes Klicken die Wiedergabege-
schwindigkeit (Anzeige „Speed:“)
Durch Klicken auf die Symbole oberhalb eines
Videobildes lassen sich:
Einzelbilder als Datei speichern (snapshot)
Tonaufzeichnungen wiedergeben
Videoausschnitte als Datei exportieren
5.3 Neustart oder Zurucksetzen
Für einen Neustart des Rekorders, mit einem dün-
nen Gegenstand den Taster RESET (8) drücken.
Der Neustart kann auch über den Computer aus-
gelöst werden:
1) Über die Menüzeile oben mit „NVR Setup“ die
Rekordereinstellungen aufrufen und dort die
Seite „NVR Setup ±System Options ±Mainten-
ance“.
2) Unter „Restart NVR“ auf die Schaltfläche „Re-
start“ klicken. Anschließend die Sicherheitsab-
frage zum Neustart bestätigen.
Fur das Zurucksetzen aller Rekordereinstellungen
auf die Werksvorgaben auf derselben Seite unter
„Reset NVR to Factory Default“ auf die Schaltflä-
che „Restore Factory Default“ klicken. Anschlie-
ßend die Sicherheitsabfrage bestätigen. Der
Rekorder wird daraufhin neu gestartet. Alle vom
Anwender vorgenommenen Einstellungen werden
gelöscht und durch die Werkseinstellungen ersetzt.
Während dieses Rücksetzprozesses darf der
Rekorder nicht ausgeschaltet werden.
Zum Löschen der Video-Aufzeichnungen die
Formatierfunktion verwenden (Kap. 4.8).
5.4 Nach dem Gebrauch
Den Rekorder mit der Taste (2) wieder aus-
schalten. Während das System herunterfährt blinkt
die Taste für einige Sekunden, dann schaltet sich
der Rekorder aus. Zur Vermeidung unnötigen
Stromverbrauchs bei längerem Nichtgebrauch
nach dem Ausschalten des Rekorders den Netz-
stecker des Netzgerätes aus der Steckdose zie-
hen.
6 Technische Daten (Rekorder)
Videoeingänge: . . . . . 4 IP-basierte Videokanäle
Schnittstellen: . . . . . . 1 × RJ45, Ethernet
10/100/1000 MBit/s
2 × USB 2.0, Typ A
Festplatten: . . . . . . . . max. 2 × 1 TB, SATA Ⅱ
(1 × 1 TB bereits instal-
liert)
Max. Bildfrequenz: . . . 100 Bilder/s
Videokompression: . . H.264, M-JPEG, MPEG-4
Stromversorgung: . . . 12 V /4 A uber beiliegen-
des Netzgerät an
100 – 240 V~/50 – 60 Hz
Einsatztemperatur: . . . 0 – 40 °C
Abmessungen: . . . . . . 126 mm × 80mm × 220mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . 1 kg
Änderungen vorbehalten.
13
D
A
CH
Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich für MONACOR ®INTERNATIONAL GmbH & Co. KG
geschützt. Eine Reproduktion für eigene kommerzielle Zwecke – auch auszugsweise – ist untersagt.

All operating elements and connections de-
scribed can be found on the fold-out page 3.
Contents
1 Operating Elements
and Connections (Recorder) . . . . . . . . . . 14
2 Safety Notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3 Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4 Setting into Operation . . . . . . . . . . . . . . 15
4.1 Setting-up and connecting . . . . . . . . . . . . 15
4.2 Installing the hard disk . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.3 Switching on the recorder . . . . . . . . . . . . . 16
4.4 Integrating the recorder into a network . . . 16
4.5 Activating the user interface . . . . . . . . . . . 17
4.6 Registering cameras . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.7 Adjusting date and time . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.8 Formatting the hard disk . . . . . . . . . . . . . . 18
4.9 Recording settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
4.9.1 Creating a recording schedule . . . . . . . 19
4.10 Creating user accounts . . . . . . . . . . . . . . . 20
4.10.1 Display of the user information . . . . . . . 20
4.10.2 Changing user groups . . . . . . . . . . . . . . 20
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.1 Live surveillance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.2 Reproduction of recordings . . . . . . . . . . . . 22
5.3 Restart or reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.4 After use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
6 Specifications (Recorder) . . . . . . . . . . . . 23
1 Operating Elements
and Connections (Recorder)
1Unlocking buttons for the hard disks supports
2On/off switch with power indication
3Status indications HDD1 and HDD2 for the two
hard disks or external storage media:
shows green: ready for operation
shows red: recording in progress
4USB port for connection of an external hard
disk or a flash memory (USB flash drive) for the
video recording or a firmware update
5Low voltage jack DC IN 12 V/4 A for connection
of the power supply unit provided
6Jack LAN for connection of the recorder to a
computer network (Ethernet)
7USB port for connection of an external hard
disk or a flash memory (USB flash drive) for the
video recording or a firmware update
8RESET button to restart the recorder with a thin
object
2 Safety Notes
The units (recorder, cameras and power supply
units) correspond to all relevant directives of the
EU and are therefore marked with .
It is essential to observe the following items:
GThe units are suitable for indoor use only. Protect
them against dripping water and splash water,
high air humidity and heat (admissible ambient
temperature range 0 – 40 °C).
GDo not set a unit into operation, and immediately
disconnect the respective power supply unit from
the mains socket if
1. there is visible damage to one of the units,
2. a defect might have occurred after a drop or
similar accident,
3. malfunctions occur.
The units must in any case be repaired by skilled
personnel.
GNever pull the cable to disconnect the mains plug
from the socket, always seize the plug.
GFor cleaning only use a dry, soft cloth, never use
chemicals or water.
GNo guarantee claims for the units and no liability
for any resulting personal damage or material
damage will be accepted if the units are used for
other purposes than originally intended, if they
are not correctly connected or operated, or not
repaired in an expert way. Likewise, no liability
will be accepted for data loss caused by operat-
ing errors or by a defect and for any consequen-
tial damage of this data loss.
If the units are to be put out of operation
definitively, take them to a local recycling
plant for a disposal which is not harmful to
the environment.
WARNING The power supply units are supplied
with hazardous mains voltage.
Leave servicing to skilled personnel
only. Inexpert handling may cause an
electric shock hazard.
14
GB

3 Applications
The NVR-104SET is designed to set up a video
surveillance system via a computer network. It con-
sists of a recorder with an integrated hard disk
(another hard disk can be built in additionally) and
two cameras of type VNC-1040. The set can be
completed to up to four cameras. For outdoor
installation the weatherproof VNC-1044 is avail-
able. The recorder and the cameras can be con-
nected via Ethernet to a local computer network or,
e. g. via a router, to larger computer networks
(Internet). The cameras can alternatively be inte-
grated into a WLAN network for wireless transmis-
sion. For correct installation, knowledge of network
technology is indispensable.
The recorder offers different facilities for control-
ling the recording (time-controlled, event-controlled,
continuously) and for evaluating events (e. g. by e-
mail message). The user interface allows easy
operation in case of live surveillance (including
communication via the audio inputs and outputs of
the cameras), recording and reproduction.
This short instruction manual offers assistance
for setting the recorder into operation in connection
with the cameras and provides basic information
for the operation. Detailed information about the
versatile configuration facilities and operating facil-
ities of the recorder are included in the detailed
English documentation (NVR Basic Series) on the
supplied CD. The cameras are provided with sepa-
rate instructions.
4 Setting into Operation
4.1 Setting-up and connecting
Set up the recorder at a place free of shock and
vibrations. The air vents on the rear side must not
be covered. For the connection and mounting of
the cameras please pay attention to the respective
camera instructions.
1) Connect the recorder to a computer network
(Ethernet) via the jack LAN (6).
2) If required, install a second hard disk with a max-
imum storage capacity of 1 TB into the recorder
(chapter 4.2).
3) If required, connect an external hard disk or a
flash memory to a USB port (4, 7) [additionally or
alternatively to the internal hard disk, connect it
before switching on!].
4) Connect the power supply unit provided to the
low voltage jack “DC IN 12 V/4 A” (5) and to a
socket (100 – 240 V~/50 – 60 Hz) via the mains
cable provided.
4.2 Installing the hard disk
To install (another) hard disk:
1) Disconnect the recorder from the power supply,
if necessary, switch it off before.
2) Press the unlocking button (1) at the hard disk
support.
3) Fold out the locking lever and remove the sup-
port.
③
4) Insert the hard disk into the support and fix it with
the supplied screws.
④
5) Slide the support with the hard disk back into the
compartment and press the lever to lock it.
⑤
15
GB

4.3 Switching on the recorder
To switch on, press the button (2). During the
starting procedure, the button lights up at full bright-
ness until both HDD LEDs (3) shortly light up after
approx. 80 s. Then the button keeps lighting during
operation at reduced brightness.
After the starting procedure the LED (3) shows
green for a hard disk which is ready for operation
and shows red during a recording. If the LED for an
inserted hard disk does not light up after the start-
ing procedure, it may be necessary to format the
hard disk first (chapter 4.8).
If the recorder is used in the network as a DHCP
server, wait for the end of its starting procedure
prior to switching on the units configured as a
DHCP client (e. g. cameras, PC).
4.4 Integrating the recorder into a network
The recorder can be integrated into an existing
computer network in various ways. It can manually
be provided with a fixed IP address or be automat-
ically addressed per DHCP. Likewise, it can itself
act as a DHCP server, e. g. to assign addresses to
the cameras and a PC. The recorder is factory-set
to the static IP address 192.168.101.50 and can
therefore be addressed via a computer. This
address is readjusted even after a reset of the
recorder (chapter 5.3).
If the present address of the recorder is not
known, install the service program “Search NVR”
(under “Utilities”) contained on the supplied CD on
the PC to find the recorder in the network and then
start it. The recorders found in the network are
shown in the list (fig. 6).
⑥
To change the network settings of the recorder:
1) Select the recorder in the list and click the button
. For access to the recorder enter the user
name and the password first. Both are factory-
set to “admin”. Then click “Submit”.
⑦
2) Change the settings as desired. IP address,
subnetwork mask and gateway address can
statically be defined (select option “Static IP”). In
this case a specific IP address has to be entered
for each network component in the subnetwork.
If a DHCP server exists in the network (e. g. in
the router), this server can automatically make
adjustments in the recorder (select option
“DHCP”); the values automatically defined are
highlighted in grey and cannot be changed.
⑧
3) Click the button “Update”. The changes are
transmitted to the recorder and the recorder is
restarted (time: 90 s approx.).
4) To restart the search, click the button .
5) To directly call the recorder and to make further
adjustments, double-click the corresponding line
in the list. For this purpose, the IP addresses of
the computer and the recorder have to be part of
the same subnetwork.
16
GB

4.5 Activating the user interface
To register the cameras at the recorder, to make
further settings and to operate the recorder, call the
user interface of the recorder via a computer which
is likewise connected to the network. For this pur-
pose, enter the IP address of the recorder in the
address line of the program Windows Internet
Explorer (IE).
The computer system used should meet the fol-
lowing minimum requirements:
Processor/memory: . . Intel Pentium 4
with 2.4 GHz/1 GB RAM
Operating system: . . . Windows 2000 Professional,
Windows XP Professional,
Windows Server 2003
Web browser: . . . . . . . Windows Internet Explorer,
version 6 or higher
Network: . . . . . . . . . . . 10/100 Ethernet
Graphics: . . . . . . . . . . 1024 × 768 pixels,
16-bit colour resolution
Windows is a registered trademark of the Microsoft Corporation in the USA and
other countries.
When calling the recorder, first the log-in window
appears in which the user name and the password
have to be entered. The preset for both inputs is
“admin”. Individual log-in data can later be defined
in the recorder settings (chapter 4.10).
For the first connection set-up via the IE, the IE
downloads the required extensions (ActiveX con-
trol elements) from the recorder and installs them
on the computer. If necessary, the safety settings of
the IE must be eased in such a way that this pro-
cedure is admitted.
The user interface starts with the main view
(fig. 18). These instructions refer to the English ver-
sion. The language of the user interface can sepa-
rately be defined for each user in the settings for
the user accounts (chapter 4.10).
To change the recorder settings, click “NVR
Setup” in the menu line at the top.
4.6 Registering cameras
1) Integrate the cameras into the existing computer
network (instructions of the cameras).
2) Call the page “NVR setup ±Channel Configura-
tion ±Channel Setting” in the recorder settings.
3) Click the button “Search” in the network to
search the first camera. (When activating this
function for the first time, it may be necessary to
have an additional program extension installed.
A corresponding message is shown.)
⑨
Mark the desired camera in the list of the cam-
eras found and click “Configure”. The camera
name, its IP address and port number now
appear in the fields under “Add New Channel:”.
Alternatively, the IP address, port number and
the desired name of the camera can also manu-
ally be entered into the fields.
4) Select the desired channel number (Channel ID:
1 – 4) from the list and enter the user name and
the password for the access to the camera.
5) Click the button “Detect”. The present settings
are now downloaded from the camera and
shown. If desired, change the camera settings
⑩
17
GB

(e. g. resolution, max. picture frequency, data
rate, compression procedure). Click the button
“Preview” to show the present camera picture. It
is possible to define if the camera signal is to be
recorded continuously (Continuous) and at the
full picture frequency or at one picture only per
second. Likewise it is possible to define if the
camera sound is to be recorded as well (Record
audio). Detailed settings for the recording can
later be made (chapter 4.9).
6) Click the button “Add”. The camera is now regis-
tered at the recorder and appears at the top on
the page in the list with its channel number,
channel name, IP address, the selected com-
pression procedure and the resolution.
⑫
To change the settings, select the camera in the
list and click the button “Edit”. A camera can also
directly be activated by clicking its IP address in
the list (in an individual IE window). Thus, addi-
tional camera settings are possible (e. g. defin-
ing the areas for motion detection or masking).
To log off a selected camera, click the button
“Remove”.
7) To search another camera, click the button
“Search Again” or enter the camera data manu-
ally and continue as described from step 3.
4.7 Adjusting date and time
1) Call the page “NVR Setup ±System Configura-
tion ±Time and Date Setting” in the recorder set-
tings.
2) Select the time zone under “Time Zone” and
activate “Summer time”, if appropriate.
3) Select if date and time are to be adjusted manu-
ally (Manual) or be synchronized with an NTP
server (Network Time Protocol) or with the PC.
4) For the selected option make the corresponding
settings and click the button “Apply/Sync”.
4.8 Formatting the hard disk
To use an additionally integrated hard disk or a
storage medium (e. g. external hard disk or flash
memory) connected to one of the two USB ports (4,
7) for the recording, format them first in the format
of the recorder. (It is possible to record on a storage
medium of FAT-32 format, however, then the
capacity or remaining time is not correctly shown.)
Formatting will delete all data on the storage
medium.
1) Call the page “NVR Setup ±System Configura-
tion ±Disk Setup” in the recorder settings.
⑭
2) Click the button “Format” in the line of the stor-
age medium to be formatted.
(Also the storage media connected to the USB
ports are named “Internal”.)
3) Confirm the confirmation prompt that follows.
⑬
⑪
18
GB

4.9 Recording settings
Different recording specifications can be adjusted
for each camera. A recording can be controlled by
a schedule or be made continuously. It can also be
triggered by an event (e. g. by a movement
detected by a camera or a signal at the alarm input
of the camera VNC-1044) or manually. Combina-
tions are also possible, e. g. continuous recording
with 1 picture/sec but within the schedule at full pic-
ture frequency or the full picture frequency only in
case of motion detection.
For the adjustment of the recording specifications:
1) Call the page “NVR Setup ±Recording Configu-
ration ±General Settings” in the recorder adjust-
ments.
2) Under “Recording Buffer” select the number of
seconds to be recorded before (Pre) and after
(Post) the triggering event.
3) Under “Recording Frame Rate” select for each
channel and the four recording modes: continu-
ous recording, schedule, event and manual, if
the full picture frequency (Full) is to be used or if
1 picture/sec (1 Only) is sufficient for recording.
4) Under “Keep Video” adjust a minimum number
of days for which the recordings are kept and not
overwritten.
5) Under “Camera Recording Setting” define the
mode of recording for each camera: continuous,
schedule or event. The configuration for the
event-controlled recording is made via the
pages “NVR Setup ±Event Configuration …”.
6) Under “Record Audio” define which camera sig-
nal is to be recorded with sound.
7) Click “Apply” to confirm the settings or cancel
them with “Cancel”.
4.9.1 Creating a recording schedule
1) Call the page “NVR Setup ±Recording Configu-
ration ±Schedule Recording Settings” in the
recorder settings.
2) In the list field “Channel:” select the camera for
which a recording schedule is to be made.
3) Under “Quick Configuration” select a recording
time to be added to the schedule and click the
button “Add”.
Repeat the procedure several times, if
required, until the schedule is complete.
4) By clicking the schedule it is possible to add or
remove individual 15-minute blocks of recording
time.
Via the button “Clear” all entries can be
removed from the schedule.
5) To apply this schedule also to another camera,
select this camera in the field “Copy Schedule to
Channel:”.
6) To store the schedule, click the button “Apply” or
the button “Copy Schedule To All Channels” if
the schedule is to apply to all cameras. The but-
ton “Cancel” cancels the changes made.
⑯
⑮
19
GB

4.10 Creating user accounts
For access to the recorder different user accounts
can be created. For each user an individual pass-
word can be defined. The users can be assigned to
different user groups with different authority levels
(e. g. administrator, supervisor, operator, viewer or
guest). To add a user account:
1) Call the page “NVR Setup ±System Configura-
tion ±User Account” in the recorder settings.
2) Enter a new user name in the field “User
Name:”. For this purpose, only use the following
characters: A – Z, a – z, 0 – 9 oder _.@
3) Enter the desired password in the field “Pass-
word:” and enter it once again in the field “Con-
firm Password:” to confirm.
4) In the list field “Group:” select the user group for
the user. The name of the user group and their
authorities can be changed later (chapter
4.10.2).
5) In the list field “Language:” select the language
to be used in the user interface for this user.
All further inputs about the user (company,
department, phone numbers, e-mail address,
description) are optional.
6) To store a new user account, click the button
“Add”.
The new user account now appears in the list of all
user accounts at the top of this page. To delete a
user account, select it in the list and click the button
“Remove”, to change the properties, click the but-
ton “Edit”.
Note: To make unauthorized access to the recorder
more difficult, it is indispensable to change the
password for the standard user account “admin”.
4.10.1 Display of the user information
The user presently logged in is shown in each view
at the top on the right next to “User:”. Click the user
name to insert a window with information about the
user account. It is possible to change the language
of the user account via this window at any time:
Select a language from the list field “Language:”
and confirm via the button “Apply” or cancel the
window via “Cancel” without a change.
4.10.2 Changing user groups
Each user account is assigned to one of 7 user
groups. These groups have differently preset
authority levels. The name and the authorities of a
group may, however, be changed (except for the
groups “admin” and “guest”).
1) Call the page “NVR Setup ±System Configura-
tion ±Group Privilege” in the recorder settings.
2) Select the group to be changed (Group 1…5) in
the list field “Group:”.
3) In the list field “Account Type:” select the desired
authority level. In addition, by activation/deacti-
vation, individual authorities may be cancelled
or granted again.
4) To change the group name, click the button
“Change Group Name”. Enter the new name into
the field appearing on the right.
5) Confirm the change of the group properties
by clicking the button “Apply” or cancel it with
“Cancel”.
㉒
⑰
20
GB
Table of contents
Languages:
Other Monacor Network Hardware manuals
Popular Network Hardware manuals by other brands

Rajant
Rajant BreadCrumb ME3 user guide

Crestron
Crestron 4 Channel Fan Speed Control Module CLX-1FAN4 Specifications

Matrix Switch Corporation
Matrix Switch Corporation MSC-HD44AAS product manual

ATTO Technology
ATTO Technology iPBridge 1550D Specification sheet

LEGRAND
LEGRAND HA7040 installation instructions

AVE
AVE Vsi-Pro Max instruction manual