manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Motorola
  6. •
  7. Two-way Radio
  8. •
  9. Motorola XT460 User manual

Motorola XT460 User manual

Other manuals for XT460

5

Other Motorola Two-way Radio manuals

Motorola FR50 User manual

Motorola

Motorola FR50 User manual

Motorola Talkabout T6200 User manual

Motorola

Motorola Talkabout T6200 User manual

Motorola Talkabout T4800 User manual

Motorola

Motorola Talkabout T4800 User manual

Motorola APX650005 User manual

Motorola

Motorola APX650005 User manual

Motorola TALKABOUT T5419 User manual

Motorola

Motorola TALKABOUT T5419 User manual

Motorola PR860 Operating and maintenance manual

Motorola

Motorola PR860 Operating and maintenance manual

Motorola MX300 series User manual

Motorola

Motorola MX300 series User manual

Motorola APX 2000 MODEL 2 User manual

Motorola

Motorola APX 2000 MODEL 2 User manual

Motorola ASTRO APX 7000 User manual

Motorola

Motorola ASTRO APX 7000 User manual

Motorola CLP1060 User manual

Motorola

Motorola CLP1060 User manual

Motorola APX Series User manual

Motorola

Motorola APX Series User manual

Motorola XT400 Series User manual

Motorola

Motorola XT400 Series User manual

Motorola Talkabout MJ273SR User manual

Motorola

Motorola Talkabout MJ273SR User manual

Motorola APX 8000XE Reference guide

Motorola

Motorola APX 8000XE Reference guide

Motorola RVA50UL User manual

Motorola

Motorola RVA50UL User manual

Motorola RDU2080d - RDX Series On-Site UHF 2 Watt 8 Channel Two Way Business... User manual

Motorola

Motorola RDU2080d - RDX Series On-Site UHF 2 Watt 8 Channel Two Way Business... User manual

Motorola Astro APX 3000 User manual

Motorola

Motorola Astro APX 3000 User manual

Motorola MXP600 User manual

Motorola

Motorola MXP600 User manual

Motorola PR860 User manual

Motorola

Motorola PR860 User manual

Motorola APX900 2 User manual

Motorola

Motorola APX900 2 User manual

Motorola Radius CM300 User manual

Motorola

Motorola Radius CM300 User manual

Motorola Talkabout T62 User manual

Motorola

Motorola Talkabout T62 User manual

Motorola APX4000 XH User manual

Motorola

Motorola APX4000 XH User manual

Motorola Dispatcher User manual

Motorola

Motorola Dispatcher User manual

Popular Two-way Radio manuals by other brands

West Marine VHF85 owner's manual

West Marine

West Marine VHF85 owner's manual

Wouxun KG-UV9G manual

Wouxun

Wouxun KG-UV9G manual

DNT Space100 owner's guide

DNT

DNT Space100 owner's guide

Midland 70-1526A/B Service manual

Midland

Midland 70-1526A/B Service manual

HYT TC700 Service manual

HYT

HYT TC700 Service manual

Legacy ProLine Series operating instructions

Legacy

Legacy ProLine Series operating instructions

Evolveo FreeTalk XM2-2 manual

Evolveo

Evolveo FreeTalk XM2-2 manual

AWC AWR1688+ manual

AWC

AWC AWR1688+ manual

Cobra 2-Way Radio operating instructions

Cobra

Cobra 2-Way Radio operating instructions

Klutch KR-400 user manual

Klutch

Klutch KR-400 user manual

Garmin Rino 655t owner's manual

Garmin

Garmin Rino 655t owner's manual

Midland MXT275J manual

Midland

Midland MXT275J manual

Cobra CXT645 owner's manual

Cobra

Cobra CXT645 owner's manual

Tait TM9100 user guide

Tait

Tait TM9100 user guide

Yaesu FT-65R instruction manual

Yaesu

Yaesu FT-65R instruction manual

Retevis J-388C user manual

Retevis

Retevis J-388C user manual

Anysecu G6000 instructions

Anysecu

Anysecu G6000 instructions

Uniden PC78LTW user guide

Uniden

Uniden PC78LTW user guide

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.

XT460 Display Model
User Guide
Two-Way Radios
Rechtliche Hinweise zu Open-Source-Software
Dieses Motorola Produkt enthält Open-Source-Software. Informationen zu
Lizenzen, Bestätigungen und erforderlichen Copyright-Hinweisen und sonstigen
Verwendungsbestimmungen finden Sie in der Dokumentation zu diesem Motorola
Produkt unter:
http://businessonline.motorolasolutions.com
Gehen Sie zu: Resource Center > Product Information > Manual > Accessories
(Ressourcencenter > Produktinformationen > Handbuch > Zubehör)
Deutsch
1
INHALT
INHALT
Inhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Copyright-Hinweis zur
Computersoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Sicherheitshinweise für Akkus
und Ladegeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Sicherheitsrichtlinien für den Betrieb. . . . . . . .7
Übersicht über das Funkgerät . . . . . . . . . . .9
Teile des Funkgeräts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Ein/Aus/Lautstärkereglerknopf . . . . . . . .10
Drehknopf für die Kanalwahl. . . . . . . . . .10
Zubehöranschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Modellbeschriftung . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Mikrofon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Antenne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
LED-Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Tasten an der Vorderseite . . . . . . . . . . .10
Seitliche Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Der Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion) . . . . . . .11
Akkus und Ladegeräte . . . . . . . . . . . . . . . .13
Akku-Funktionen und Optionen zum
Aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Info über Lithium-Ionen-Akkus. . . . . . . . 13
Einsetzen des Lithium-Ionen-Akkus
(Li-Ion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Entnehmen des Lithium-Ionen-Akkus
(Li-Ion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Netzteil und Schnellladegerät . . . . . . . . 15
Gürteltasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Aufladen des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Aufladen in der Einzelladestation
(SUC). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
LED-Anzeigen am Schnellladegerät . . . 18
Akku-Ladeanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Geschätzte Ladezeit . . . . . . . . . . . . . . . 20
Inbetriebnahme des Geräts. . . . . . . . . . . . 22
Ein-/Ausschalten des Funkgeräts . . . . . . . . 22
Einstellen der Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . 22
Ablesen des Displays. . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Auswählen eines Kanals . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sprechen und Überwachung . . . . . . . . . . . . 23
Empfangen eines Anrufs . . . . . . . . . . . . . . . 23
Anzeigen für die Signalstärke und
„Kanal belegt“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Sprechbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Deutsch
2
INHALT
LED-Anzeigen des Funkgeräts . . . . . . . . . . .26
Freisprechbetrieb/VOX . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Mit kompatiblem VOX-Zubehör. . . . . . . .27
Einstellen der iVOX-Empfindlichkeit . . . .28
Mikrofonreichweite . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Freisprechfunktion ohne Zubehör
(iVOX) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Umschalten zu Sprachansagen im
Benutzermodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Einschalten - Ton-Modus . . . . . . . . . . . .29
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen . .29
Tastentöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Tastatur sperren/entsperren . . . . . . . . . .29
Menüoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Einstellen der VOX/iVOX-
Empfindlichkeit - Menü . . . . . . . . . . . . . .30
Einstellen der VOX/iVOX-
Empfindlichkeit - CPS . . . . . . . . . . . . . . .31
Menü für Mikrofonverstärkung . . . . . . . .31
Mikrofonverstärkung für Zubehör . . . . . .32
Ruftöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Menü Scan-Liste. . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Programmierfunktionen . . . . . . . . . . . . . . .34
Erweiterter Konfigurationsmodus . . . . . . . . . 34
Programmieren der Rx-Frequenzen
(Empfang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Programmieren von Rx-Codes
(Empfang) (CTCSS/DPL). . . . . . . . . . . . . . . 35
Programmieren der Verschlüsselung . . . . . 36
Scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Programmieren der Scan-Liste . . . . . . . . . . 38
Bearbeiten des Kanalaliasnamens . . . . 39
Lästige Kanäle löschen . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Customer Programming Software (CPS) . . . 40
Zeitbegrenzer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Rückwärts-Burst . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Klonen von Funkgeräten . . . . . . . . . . . . . . . 42
Klonen mit einem Mehrfachladegerät
(MUC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
CPS und Klonkabel (optionales
Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Klonen eines Funkgeräts mithilfe des
R2R-Klonkabels (optionales
Zubehörteil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Klonen mit der Customer
Programming Software (CPS) . . . . . . . . 47
Deutsch
3
INHALT
Fehler- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Verwendung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . .52
Frequenz- und Codetabellen . . . . . . . . . . .53
CTCSS- und PL/DPL-Codes. . . . . . . . . . . . .54
Beschränkte Garantie von Motorola . . . . .59
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Audiozubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Klabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Ladegeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Tragezubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Deutsch
4
COPYRIGHT-HINWEIS ZUR
COMPUTERSOFTWARE
COPYRIGHT-HINWEIS ZUR
COMPUTERSOFTWARE
Die in diesem Handbuch beschriebenen
Motorola-Produkte können durch Copyright
geschützte Computerprogramme von Motorola
enthalten, die in Halbleiterspeichern oder
anderen Medien gespeichert sind. Nach den
Gesetzen der USA und anderer Staaten sind
bestimmte exklusive Rechte an der
urheberrechtlich geschützten Software,
einschließlich aber nicht nur die Rechte der
Vervielfältigung, in jeglicher Form der Firma
Motorola vorbehalten. Entsprechend dürfen
keine in den Produkten von Motorola
enthaltenen, durch Copyright geschützten
Computerprogramme, die in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben werden, in
irgendeiner Form kopiert, reproduziert,
geändert, zurückentwickelt oder verteilt
werden, ohne dass hierfür eine ausdrückliche
schriftliche Genehmigung von Motorola vorliegt.
Darüber hinaus werden mit dem Kauf von
Produkten von Motorola weder ausdrücklich
noch stillschweigend, durch Rechtsverwirkung
oder auf andere Weise Lizenzen unter dem
Copyright, dem Patent oder den
Patentanwendungen von Software von
Motorola ausgegeben, abgesehen von der
Nutzung von normalen, nicht ausschließlich
erteilten Lizenzen, die sich aus der Anwendung
der Gesetze beim Verkauf eines Produkts
ergeben.
Deutsch
5
SICHERHEIT
SICHERHEIT
PRODUKTSICHERHEIT UND
FUNKWELLENBELASTUNGSKON
FORMITÄT
ACHTUNG!
Zur Erfüllung der FCC/ICNIRP-HF-
Strahlenschutzbedingungen ist dieses
Funkgerät ausschließlich für den beruflichen
Einsatz bestimmt.
Eine Liste der von Motorola geprüften
Antennen, Akkus und sonstiges Zubehör
finden Sie auf der folgenden Website:
www.motorolasolutions.com/XTseries
Lesen Sie vor der Verwendung
des Produktes bitte die HF-
Energie-Vorsichtsinformationen
und Bedienungsanweisungen
in der dem Funkgerät
beiliegenden
Produktsicherheits- und
Funkfrequenzstrahlungsbrosch
üre durch.
Deutsch
6
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
AKKUS UND LADEGERÄTE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR AKKUS UND
LADEGERÄTE
Dieses Dokument enthält wichtige Sicherheits-
und Betriebsanweisungen. Lesen Sie diese Bedie-
nungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren
Sie sie für eine spätere Verwendung auf.
Lesen Sie vor der Verwendung des
Akkuladegeräts sämtliche Anweisungen und
Warnhinweise auf
• dem Ladegerät,
• dem Akku und
• dem Funkgerät, das diesen Akku verwendet.
1. Um die Verletzungsgefahr zu minimieren, laden
Sie nur von Motorola zugelassene Akkus auf.
Andere Akkus können explodieren sowie
Personen- und Sachschäden verursachen.
2. Die Verwendung von Zubehör, das nicht von
Motorola empfohlen wird, kann zu Feuer,
Stromschlägen oder Verletzungen führen.
3. Ziehen Sie das Kabel des Ladegeräts aus der
Steckdose am Stecker heraus. Ziehen Sie nicht
am Kabel selbst, um das Risiko einer
Beschädigung des elektrischen Steckers oder
des Kabels zu minimieren.
4. Ein Verlängerungskabel sollte nur verwendet
werden, wenn es unbedingt erforderlich ist.
Die Verwendung eines ungeeigneten
Verlängerungskabels kann das Risiko von
Feuer oder Stromschlägen nach sich ziehen.
Wenn die Verwendung eines
Verlängerungskabels unerlässlich ist,
vergewissern Sie sich, dass die Kabelgröße für
Kabel mit einer Länge von max. 100 Fuß
(30,48 m) der AWG-Stufe 18 und für Kabel mit
einer Länge von max. 150 Fuß (45,72) m der
AWG-Stufe 16 entspricht.
5. Um das Risiko von Feuer, Stromschlägen oder
Verletzungen zu minimieren, verwenden Sie
das Ladegerät nicht in defektem oder
beschädigtem Zustand. Wenden Sie sich an
einen qualifizierten Motorola-
Kundendienstmitarbeiter.
Deutsch
7
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
AKKUS UND LADEGERÄTE
6. Demontieren Sie das Gerät nicht. Das
Ladegerät kann nicht repariert werden, und es
sind keine Ersatzteile verfügbar. Die
Demontage des Ladegeräts kann zu Feuer
oder Stromschlägen führen.
7. Ziehen Sie das Ladegerät aus der
Netzsteckdose, bevor Sie versuchen, das Gerät
zu warten oder zu reinigen, um Stromschläge
zu vermeiden.
SICHERHEITSRICHTLINIEN FÜR
DEN BETRIEB
• Schalten Sie das Funkgerät beim Aufladen des
Akkus aus.
• Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung im
Freien geeignet. Verwenden Sie es nur in
trockenen Umgebungen/Bedingungen.
• Schließen Sie das Gerät nur an einen
ordnungsgemäß gesicherten und verkabelten
Netzanschluss mit der richtigen Spannung an
(siehe Angabe auf dem Produkt).
• Trennen Sie das Ladegerät von der
Netzspannung durch Abziehen des Netzsteckers.
• Die Steckdose für dieses Gerät sollte sich in der
Nähe befinden und leicht zugänglich sein.
• In Geräten mit Sicherungen müssen Ersatzteile
in Typ und Schutzart den in der
Ausrüstungsbeschreibung angegebenen Werten
entsprechen.
• Die max. Umgebungstemperatur für das Netzteil
darf 40 °C nicht übersteigen.
• Die Ausgangsleistung des Netzteils darf nicht
höher sein als die Werte auf dem Produktetikett ,
das sich an der Unterseite des Ladegeräts befindet.
• Vergewissern Sie sich, dass das Kabel so verlegt
ist, dass niemand darauf treten oder darüber
stolpern kann. Des Weiteren darf es weder mit
Wasser in Berührung kommen, Zugkräften
ausgesetzt oder beschädigt werden.
Deutsch
8
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
AKKUS UND LADEGERÄTE
Notes