manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Motorola
  6. •
  7. Two-way Radio
  8. •
  9. Motorola XT460 User manual

Motorola XT460 User manual

XT460 Display Model
User Guide
Two-Way Radios
Rechtliche Hinweise zu Open-Source-Software
Dieses Motorola Produkt enthält Open-Source-Software. Informationen zu
Lizenzen, Bestätigungen und erforderlichen Copyright-Hinweisen und sonstigen
Verwendungsbestimmungen finden Sie in der Dokumentation zu diesem Motorola
Produkt unter:
http://businessonline.motorolasolutions.com
Gehen Sie zu: Resource Center > Product Information > Manual > Accessories
(Ressourcencenter > Produktinformationen > Handbuch > Zubehör)
Deutsch
1
INHALT
INHALT
Inhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
Copyright-Hinweis zur
Computersoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Sicherheitshinweise für Akkus
und Ladegeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Sicherheitsrichtlinien für den Betrieb. . . . . . . .7
Übersicht über das Funkgerät . . . . . . . . . . .9
Teile des Funkgeräts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Ein/Aus/Lautstärkereglerknopf . . . . . . . .10
Drehknopf für die Kanalwahl. . . . . . . . . .10
Zubehöranschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Modellbeschriftung . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Mikrofon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Antenne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
LED-Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Tasten an der Vorderseite . . . . . . . . . . .10
Seitliche Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Der Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion) . . . . . . .11
Akkus und Ladegeräte . . . . . . . . . . . . . . . .13
Akku-Funktionen und Optionen zum
Aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Info über Lithium-Ionen-Akkus. . . . . . . . 13
Einsetzen des Lithium-Ionen-Akkus
(Li-Ion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Entnehmen des Lithium-Ionen-Akkus
(Li-Ion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Netzteil und Schnellladegerät . . . . . . . . 15
Gürteltasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Aufladen des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Aufladen in der Einzelladestation
(SUC). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
LED-Anzeigen am Schnellladegerät . . . 18
Akku-Ladeanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Geschätzte Ladezeit . . . . . . . . . . . . . . . 20
Inbetriebnahme des Geräts. . . . . . . . . . . . 22
Ein-/Ausschalten des Funkgeräts . . . . . . . . 22
Einstellen der Lautstärke . . . . . . . . . . . . . . . 22
Ablesen des Displays. . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Auswählen eines Kanals . . . . . . . . . . . . . . . 23
Sprechen und Überwachung . . . . . . . . . . . . 23
Empfangen eines Anrufs . . . . . . . . . . . . . . . 23
Anzeigen für die Signalstärke und
„Kanal belegt“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Sprechbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Deutsch
2
INHALT
LED-Anzeigen des Funkgeräts . . . . . . . . . . .26
Freisprechbetrieb/VOX . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Mit kompatiblem VOX-Zubehör. . . . . . . .27
Einstellen der iVOX-Empfindlichkeit . . . .28
Mikrofonreichweite . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Freisprechfunktion ohne Zubehör
(iVOX) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Umschalten zu Sprachansagen im
Benutzermodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Einschalten - Ton-Modus . . . . . . . . . . . .29
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen . .29
Tastentöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Tastatur sperren/entsperren . . . . . . . . . .29
Menüoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Einstellen der VOX/iVOX-
Empfindlichkeit - Menü . . . . . . . . . . . . . .30
Einstellen der VOX/iVOX-
Empfindlichkeit - CPS . . . . . . . . . . . . . . .31
Menü für Mikrofonverstärkung . . . . . . . .31
Mikrofonverstärkung für Zubehör . . . . . .32
Ruftöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Menü Scan-Liste. . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Programmierfunktionen . . . . . . . . . . . . . . .34
Erweiterter Konfigurationsmodus . . . . . . . . . 34
Programmieren der Rx-Frequenzen
(Empfang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Programmieren von Rx-Codes
(Empfang) (CTCSS/DPL). . . . . . . . . . . . . . . 35
Programmieren der Verschlüsselung . . . . . 36
Scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Programmieren der Scan-Liste . . . . . . . . . . 38
Bearbeiten des Kanalaliasnamens . . . . 39
Lästige Kanäle löschen . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Customer Programming Software (CPS) . . . 40
Zeitbegrenzer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Rückwärts-Burst . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Klonen von Funkgeräten . . . . . . . . . . . . . . . 42
Klonen mit einem Mehrfachladegerät
(MUC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
CPS und Klonkabel (optionales
Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Klonen eines Funkgeräts mithilfe des
R2R-Klonkabels (optionales
Zubehörteil) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Klonen mit der Customer
Programming Software (CPS) . . . . . . . . 47
Deutsch
3
INHALT
Fehler- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Verwendung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . .52
Frequenz- und Codetabellen . . . . . . . . . . .53
CTCSS- und PL/DPL-Codes. . . . . . . . . . . . .54
Beschränkte Garantie von Motorola . . . . .59
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Audiozubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Klabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Ladegeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Tragezubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Deutsch
4
COPYRIGHT-HINWEIS ZUR
COMPUTERSOFTWARE
COPYRIGHT-HINWEIS ZUR
COMPUTERSOFTWARE
Die in diesem Handbuch beschriebenen
Motorola-Produkte können durch Copyright
geschützte Computerprogramme von Motorola
enthalten, die in Halbleiterspeichern oder
anderen Medien gespeichert sind. Nach den
Gesetzen der USA und anderer Staaten sind
bestimmte exklusive Rechte an der
urheberrechtlich geschützten Software,
einschließlich aber nicht nur die Rechte der
Vervielfältigung, in jeglicher Form der Firma
Motorola vorbehalten. Entsprechend dürfen
keine in den Produkten von Motorola
enthaltenen, durch Copyright geschützten
Computerprogramme, die in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben werden, in
irgendeiner Form kopiert, reproduziert,
geändert, zurückentwickelt oder verteilt
werden, ohne dass hierfür eine ausdrückliche
schriftliche Genehmigung von Motorola vorliegt.
Darüber hinaus werden mit dem Kauf von
Produkten von Motorola weder ausdrücklich
noch stillschweigend, durch Rechtsverwirkung
oder auf andere Weise Lizenzen unter dem
Copyright, dem Patent oder den
Patentanwendungen von Software von
Motorola ausgegeben, abgesehen von der
Nutzung von normalen, nicht ausschließlich
erteilten Lizenzen, die sich aus der Anwendung
der Gesetze beim Verkauf eines Produkts
ergeben.
Deutsch
5
SICHERHEIT
SICHERHEIT
PRODUKTSICHERHEIT UND
FUNKWELLENBELASTUNGSKON
FORMITÄT
ACHTUNG!
Zur Erfüllung der FCC/ICNIRP-HF-
Strahlenschutzbedingungen ist dieses
Funkgerät ausschließlich für den beruflichen
Einsatz bestimmt.
Eine Liste der von Motorola geprüften
Antennen, Akkus und sonstiges Zubehör
finden Sie auf der folgenden Website:
www.motorolasolutions.com/XTseries
Lesen Sie vor der Verwendung
des Produktes bitte die HF-
Energie-Vorsichtsinformationen
und Bedienungsanweisungen
in der dem Funkgerät
beiliegenden
Produktsicherheits- und
Funkfrequenzstrahlungsbrosch
üre durch.
Deutsch
6
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
AKKUS UND LADEGERÄTE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR AKKUS UND
LADEGERÄTE
Dieses Dokument enthält wichtige Sicherheits-
und Betriebsanweisungen. Lesen Sie diese Bedie-
nungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren
Sie sie für eine spätere Verwendung auf.
Lesen Sie vor der Verwendung des
Akkuladegeräts sämtliche Anweisungen und
Warnhinweise auf
• dem Ladegerät,
• dem Akku und
• dem Funkgerät, das diesen Akku verwendet.
1. Um die Verletzungsgefahr zu minimieren, laden
Sie nur von Motorola zugelassene Akkus auf.
Andere Akkus können explodieren sowie
Personen- und Sachschäden verursachen.
2. Die Verwendung von Zubehör, das nicht von
Motorola empfohlen wird, kann zu Feuer,
Stromschlägen oder Verletzungen führen.
3. Ziehen Sie das Kabel des Ladegeräts aus der
Steckdose am Stecker heraus. Ziehen Sie nicht
am Kabel selbst, um das Risiko einer
Beschädigung des elektrischen Steckers oder
des Kabels zu minimieren.
4. Ein Verlängerungskabel sollte nur verwendet
werden, wenn es unbedingt erforderlich ist.
Die Verwendung eines ungeeigneten
Verlängerungskabels kann das Risiko von
Feuer oder Stromschlägen nach sich ziehen.
Wenn die Verwendung eines
Verlängerungskabels unerlässlich ist,
vergewissern Sie sich, dass die Kabelgröße für
Kabel mit einer Länge von max. 100 Fuß
(30,48 m) der AWG-Stufe 18 und für Kabel mit
einer Länge von max. 150 Fuß (45,72) m der
AWG-Stufe 16 entspricht.
5. Um das Risiko von Feuer, Stromschlägen oder
Verletzungen zu minimieren, verwenden Sie
das Ladegerät nicht in defektem oder
beschädigtem Zustand. Wenden Sie sich an
einen qualifizierten Motorola-
Kundendienstmitarbeiter.
Deutsch
7
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
AKKUS UND LADEGERÄTE
6. Demontieren Sie das Gerät nicht. Das
Ladegerät kann nicht repariert werden, und es
sind keine Ersatzteile verfügbar. Die
Demontage des Ladegeräts kann zu Feuer
oder Stromschlägen führen.
7. Ziehen Sie das Ladegerät aus der
Netzsteckdose, bevor Sie versuchen, das Gerät
zu warten oder zu reinigen, um Stromschläge
zu vermeiden.
SICHERHEITSRICHTLINIEN FÜR
DEN BETRIEB
• Schalten Sie das Funkgerät beim Aufladen des
Akkus aus.
• Dieses Gerät ist nicht für die Verwendung im
Freien geeignet. Verwenden Sie es nur in
trockenen Umgebungen/Bedingungen.
• Schließen Sie das Gerät nur an einen
ordnungsgemäß gesicherten und verkabelten
Netzanschluss mit der richtigen Spannung an
(siehe Angabe auf dem Produkt).
• Trennen Sie das Ladegerät von der
Netzspannung durch Abziehen des Netzsteckers.
• Die Steckdose für dieses Gerät sollte sich in der
Nähe befinden und leicht zugänglich sein.
• In Geräten mit Sicherungen müssen Ersatzteile
in Typ und Schutzart den in der
Ausrüstungsbeschreibung angegebenen Werten
entsprechen.
• Die max. Umgebungstemperatur für das Netzteil
darf 40 °C nicht übersteigen.
• Die Ausgangsleistung des Netzteils darf nicht
höher sein als die Werte auf dem Produktetikett ,
das sich an der Unterseite des Ladegeräts befindet.
• Vergewissern Sie sich, dass das Kabel so verlegt
ist, dass niemand darauf treten oder darüber
stolpern kann. Des Weiteren darf es weder mit
Wasser in Berührung kommen, Zugkräften
ausgesetzt oder beschädigt werden.
Deutsch
8
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
AKKUS UND LADEGERÄTE
Notes
Deutsch
9
ÜBERSICHT ÜBER DAS
FUNKGERÄT
ÜBERSICHT ÜBER DAS FUNKGERÄT
TEILE DES FUNKGERÄTS
Antenne
Mikrofon
Ein/Aus/
Lautstärkereglerknopf
LED-
Anzeige
SB2 - Scannen/
Störkanal löschen
SB1 - Monitor
Akku-
Modellbeschriftung
Sprechtaste
(PTT)
Drehknopf für die
Kanalwahl
Audiozubehör 2-poliger
Steckverbinder
XT460
Display
Menü
Linker
Navigationspfeil/
Programmierbare
Taste A
Rechts-
Navigationspfeil/
Programmierbare
Taste B
Deutsch
10
ÜBERSICHT ÜBER DAS
FUNKGERÄT
Ein/Aus/Lautstärkereglerknopf
Hiermit schalten Sie das Funkgerät ein oder
aus und stellen seine Lautstärke ein.
Drehknopf für die Kanalwahl
Auswahl verschiedener Kanäle für das
Funkgerät.
Zubehöranschluss
Zum Anschluss kompatiblen Audiozubehörs.
Modellbeschriftung
Gibt das Modell des Funkgeräts an.
Mikrofon
Sprechen Sie beim Senden einer Nachricht
deutlich in das Mikrofon.
Antenne
Bei Modell XT460 kann die Antenne nicht
entfernt werden.
LED-Anzeige
Dient zur Anzeige des Akkustatus, des
Einschaltstatus, der Funkrufinformationen und
des Scanstatus.
Tasten an der Vorderseite
•Menü-Taste
Ermöglicht den Zugriff zum Einrichten von
Funktionen wie VOX/iVox-Ebenen usw.
Ermöglicht außerdem die Navigation durch alle
Funktionen im Programmiermodus.
•Konfigurierbare Taste
SB2
SB1
Deutsch
11
ÜBERSICHT ÜBER DAS
FUNKGERÄT
Ermöglicht die Auswahl von Ebenen- und
Umschaltoptionen für Funktionen, auf denen
sich das Menü befindet.
Standardmäßig so eingerichtet, dass der
aktuell programmierte Rufton erstellt wird.
•Konfigurierbare Taste
Ermöglicht die Auswahl von Ebenen- und
Umschaltoptionen für Funktionen, auf denen
sich das Menü befindet.
Standardmäßig auf den Gegenlichtmodus
voreingestellt.
Hinweis: Tasten , , SB1 und SB2 sind
programmierbar. Beispiel: Verschlüsselung,
Scannen/Störkanal löschen, Überwachen
und Ruftöne. Weitere Informationen zum
Programmieren dieser Tasten erhalten Sie
unter „Customer Programming Software
(CPS)“ auf Seite 40.
Seitliche Tasten
Sendetaste (PTT)
• Drücken und halten Sie diese Taste zum Sprechen,
und lassen Sie sie zum Hören wieder los.
Seitliche Taste 1 (SB1)
• Die seitliche Taste 1 ist eine allgemeine Taste,
die mithilfe Ihrer CPS (Customer Programming
Software) konfiguriert werden kann. Die
Standardeinstellung von SB1 ist „Überwachung“.
Seitliche Taste 2 (SB2)
• Die seitliche Taste 2 ist eine allgemeine Taste,
die über die CPS konfiguriert werden kann. Die
Standardeinstellung für SB2 ist „Scan-/
Störungskanal löschen“.
Der Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion)
Die XT-Serie verfügt standardmäßig über einen
Lithiumionenakku Eventuell sind andere Akkus
verfügbar. Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt „Akku-Funktionen und Optionen zum
Aufladen“ auf Seite 13.
Deutsch
12
ÜBERSICHT ÜBER DAS
FUNKGERÄT
In diesem Benutzerhandbuch werden die
Funkgeräte der Serien XT460 und XT
beschrieben. Angaben zum Modell befinden
sich auf der Unterseite des Funkgeräts. Hier
finden Sie folgende Informationen:
Tabelle 1: Funktechnische Merkmale von XT460
Modell Frequenzband Sendeleistung
(Watt)
Anzahl der
Kanäle Antenne
XT460 PMR446 0,5 16 Nicht entfernbar
Deutsch
13
AKKUS UND LADEGERÄTE
AKKUS UND
LADEGERÄTE
Funkgeräte der XT-Serie werden mit Lithium-
Ionen-Akkus unterschiedlicher Kapazität
geliefert, welche die Akkulebensdauer festlegt.
AKKU-FUNKTIONEN UND OPTIONEN ZUM
AUFLADEN
Info über Lithium-Ionen-Akkus
Das Funkgerät der XT-Serie wird mit einem
wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku
ausgeliefert. Dieser Akku sollte vor dem ersten
Einsatz vollständig aufgeladen werden, um
eine optimale Kapazität und Leistung zu
gewährleisten.
Die Akkulebensdauer wird durch mehrere
Faktoren bestimmt. Zu den eher kritischen
Faktoren zählen die regelmäßige Überladung
von Akkus und der durchschnittliche
Entladungsstand bei jedem Ladezyklus. Je
stärker die Überladung und je niedriger der
durchschnittliche Ladestand ist, desto kürzer
ist in der Regel die Lebensdauer eines Akkus.
Ein Akku, der beispielsweise mehrmals täglich
überladen und 100 % entladen wird , hält
weniger Zyklen an, als ein Akku, der weniger
überladen und pro Tag nur zu 50 % entladen
wird. Und ein Akku, der nur eine minimale
Überladung erhält und durchschnittlich nur
25 % entladen wird, hält noch länger.
Motorola Akkus sind speziell für die
Verwendung mit einem Motorola Ladegerät
und umgekehrt konzipiert. Das Aufladen in
anderen Geräten als die von Motorola kann
den Akku beschädigen und somit die Akku-
Garantie außer Kraft setzen. Der Akku sollte
bei etwa 25 °C (77 °F) (Raumtemperatur)
betrieben werden. Wird ein kalter Akku (unter
10 °C [50° F]) aufgeladen, kann dies zu einem
Austreten des Elektrolyts und letztendlich zu
einem Versagen des Akkus führen. Das
Aufladen eines heißen Akkus (über 35 °C
[95 °F]) führt zu einer reduzierten
Entladungsleistung, die wiederum die Leistung
des Funkgeräts beeinflusst. Motorola
Deutsch
14
AKKUS UND LADEGERÄTE
Schnellladegeräte sind mit einem
Temperatursensor ausgestattet, der sicherstellt,
dass Akkus innerhalb der oben genannten
Temperaturlimits aufgeladen werden.
Einsetzen des Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion)
1. Schalten Sie das Funkgerät aus.
2. Setzen Sie die Laschen an der Unterseite des
Akkus mit den Schlitzen auf der Unterseite des
Funkgerätgehäuses und mit dem Motorola
Logo auf dem Akku nach oben zeigend ein.
3. Drücken Sie den oberen Teil des Akkus zum
Funkgerät hin, bis ein Klicken zu hören ist.
Hinweis: Weitere Informationen zu den Merkmalen
der Lithium-Ionen-Akkulebensdauer finden
Sie in „Info über Lithium-Ionen-Akkus“ auf
Seite 13
Entnehmen des Lithium-Ionen-Akkus (Li-Ion)
1. Schalten Sie das Funkgerät aus.
2. Drücken Sie die Akkuverriegelung nach unten,
und halten Sie sie gedrückt, während Sie den
Akku entfernen.
3. Ziehen Sie den Akku vom Funkgerät weg.
Laschen
Schlitze
Befestigen
Drücken bis zum
Einrasten
Entkoppeln
Auf Verriegelung
drücken
Tabelle 1: Lebensdauer des Lithium-Ionen-
Akkus mit einer Sendeleistung von 0,5 Watt
Akkutyp
Akkulei-
stung
sparen AUS
Akkulei-
stung
sparen EIN
Standardmäßi-
ges 16 Stunden 20 Stunden
Hohe Kapazität k. A. k. A.
Deutsch
15
AKKUS UND LADEGERÄTE
Netzteil und Schnellladegerät
Das Funkgerät wird mit einem Schnellladegerät,
einem Netzteil (auch als Trafo bezeichnet) und
einer Reihe von Adaptern geliefert.
Das Netzteil ist mit einer Umschaltfunktion
ausgestattet, sodass Sie jeden im Lieferumfang
enthaltenen Adapter verwenden können.
Welchen Adapter Sie einsetzen, hängt davon
ab, wo Sie das Funkgerät einsetzen (Region).
Nachdem Sie den Adapter ermittelt haben, der
zu Ihrer Netzsteckdose passt, fahren Sie wie
folgt mit der Installation fort:
• Schieben Sie den Adapter an seinen
Einkerbungen in das Netzeil, bis dieser
einrastet.
• Zum Entfernen schieben Sie den Adapter
nach oben.
Hinweis: Der auf den Bildern gezeigte Adapter dient
nur der Veranschaulichung. Der von Ihnen
installierte Adapter kann sich davon
unterscheiden.
Netzteil
Schnellladegerät
PUSH
PUSH
PUSH
PUSH
Netzteil Netzteil
Adapter
Adapter
Deutsch
16
AKKUS UND LADEGERÄTE
Wenn Sie ein zusätzliches Ladegerät oder
Netzteil erwerben, müssen Sie sicherstellen,
dass Sie ein entsprechendes Schnellladegerät
und ein passendes Netzteil wählen.
Gürteltasche
1. Setzen Sie das Funkgerät leicht schräg in das
Holster ein. Drücken Sie das Funkgerät gegen
die Rückseite des Holsters, bis die Haken am
Holster in die oberen Aussparungen des Akkus
eingerastet sind.
2. Um den Akku mithilfe der oberen Lasche am
Holster zu entfernen, lösen Sie die Haken des
Holsters aus den oberen Aussparungen des
Akkus. Schieben Sie das Funkgerät leicht
schräg aus dem Holster heraus.
AUFLADEN DES AKKUS
Zum Aufladen des Akkus (am Funkgerät ange-
bracht) setzen Sie diesen in eine von Motorola
autorisierte Einzel- oder Mehrfachladestation.
Aufladen in der Einzelladestation (SUC)
1. Stellen Sie das Ladegerät auf eine ebene Fläche.
2. Schließen Sie den Stecker des Netzteils am
Anschluss an der Seite des Ladegeräts an.
3. Schließen Sie den Wechselstromadapter an
eine Steckdose an.
Port für
Schnell-
ladegerät
Schnellladegerät
Netzteil
(Transformator)
Deutsch
17
AKKUS UND LADEGERÄTE
4. Setzen Sie das Funkgerät mit der Vorderseite
nach vorne in die Ladestation, wie in der
Abbildung dargestellt.
Hinweis: Wenn Sie einen am Funkgerät montierten
Akku aufladen, muss das Funkgerät
AUSGESCHALTET sein, damit es komplett
aufgeladen wird. Weitere Informationen
finden Sie unter „Sicherheitsrichtlinien für
den Betrieb“ auf Seite 7.
Aufladen des Akkus ohne Funkgerät
Wenn Sie einen Akku aufladen möchten, der
nicht am Funkgerät montiert ist, setzen Sie bei
Schritt 4 auf Seite 17 den Akku in die
Ladeschale, wobei die Innenseite des Akkus in
Richtung Vorderseite der Einzelladestation
zeigt, wie oben abgebildet. Die Aussparungen
am Akku müssen ganz in die Einzelladestation
einrasten.
Tabelle 2: Von Motorola autorisierte Akkus
Artikelnummer Beschreibung
PMNN4434_R Lithium-Ionen-Akku
(Standard)
PMNN4453_R Lithium-Ionen-Akku mit
hoher Kapazität
Deutsch
18
AKKUS UND LADEGERÄTE
LED-Anzeigen am Schnellladegerät
(*) Normalerweise wird eine Neupositionierung des Akkus das Problem beheben.
(**) Der Akku ist zu warm oder zu kalt, oder es wird eine falsche Netzspannung verwendet.
Tabelle 3: LED-Anzeige des Ladegeräts
Status LED-Anzeige Kommentare
Einschalten Grün für ca. 1 Sekunde
Laden Konstant rot
Ladevorgang
abgeschlossen Konstant grün
Akkufehler (*) Schnelles rotes Blinken
Wartet auf die Aufladung
(**) Blinkt langsam orange
Akku-Ladestatus
k. A. Akku leer
Blinkt 1 Mal rot Akkuladestand niedrig
Blinkt 2 Mal orange Akku halbvoll
Blinkt 3 Mal grün Akku voll

Other manuals for XT460

5

Other Motorola Two-way Radio manuals

Motorola APX 7000XE 1 User manual

Motorola

Motorola APX 7000XE 1 User manual

Motorola XT400 Series User manual

Motorola

Motorola XT400 Series User manual

Motorola Professional CDM1550 LS+ User manual

Motorola

Motorola Professional CDM1550 LS+ User manual

Motorola TALKABOUT MD207AR User manual

Motorola

Motorola TALKABOUT MD207AR User manual

Motorola APX 4500 O2 CH User manual

Motorola

Motorola APX 4500 O2 CH User manual

Motorola RDU2080d - RDX Series On-Site UHF 2 Watt 8 Channel Two Way Business... User manual

Motorola

Motorola RDU2080d - RDX Series On-Site UHF 2 Watt 8 Channel Two Way Business... User manual

Motorola SYJN0916A User manual

Motorola

Motorola SYJN0916A User manual

Motorola RMU2040 User manual

Motorola

Motorola RMU2040 User manual

Motorola Talkabout KEM-ML36100-08A User manual

Motorola

Motorola Talkabout KEM-ML36100-08A User manual

Motorola Talkabout FV300 series User manual

Motorola

Motorola Talkabout FV300 series User manual

Motorola HT Series Operating and maintenance manual

Motorola

Motorola HT Series Operating and maintenance manual

Motorola Talkabout T5800 User manual

Motorola

Motorola Talkabout T5800 User manual

Motorola TALKABOUT T82 EXTREME User manual

Motorola

Motorola TALKABOUT T82 EXTREME User manual

Motorola CLP1010 User manual

Motorola

Motorola CLP1010 User manual

Motorola Talkabout MH Series User manual

Motorola

Motorola Talkabout MH Series User manual

Motorola CLS 1413 User manual

Motorola

Motorola CLS 1413 User manual

Motorola ASTRO APX 1000 Series Operating and maintenance manual

Motorola

Motorola ASTRO APX 1000 Series Operating and maintenance manual

Motorola Expert Series User manual

Motorola

Motorola Expert Series User manual

Motorola TLKR T60 User manual

Motorola

Motorola TLKR T60 User manual

Motorola ATS 2500p User manual

Motorola

Motorola ATS 2500p User manual

Motorola Professional GP640 Operating and maintenance manual

Motorola

Motorola Professional GP640 Operating and maintenance manual

Motorola SX709 Series User manual

Motorola

Motorola SX709 Series User manual

Motorola T6500 Series User manual

Motorola

Motorola T6500 Series User manual

Motorola ASTRO XTS 2500 III User manual

Motorola

Motorola ASTRO XTS 2500 III User manual

Popular Two-way Radio manuals by other brands

Kenwood TK-2212-1 instruction manual

Kenwood

Kenwood TK-2212-1 instruction manual

Nokia RD40 manual

Nokia

Nokia RD40 manual

Ritron Patriot SST D-Series SST-454D user guide

Ritron

Ritron Patriot SST D-Series SST-454D user guide

Cobra MICROTALK CXT225C owner's manual

Cobra

Cobra MICROTALK CXT225C owner's manual

switel WTE014 operating instructions

switel

switel WTE014 operating instructions

Opus T2 user manual

Opus

Opus T2 user manual

Cobra microTalk LI 7020 WX owner's manual

Cobra

Cobra microTalk LI 7020 WX owner's manual

Midland LXT490VP3 Specifications

Midland

Midland LXT490VP3 Specifications

West Marine VHF155 owner's manual

West Marine

West Marine VHF155 owner's manual

Kenwood NEXEDGE NX-200 Function reference

Kenwood

Kenwood NEXEDGE NX-200 Function reference

Kirisun DP485 Service manual

Kirisun

Kirisun DP485 Service manual

Cobra MRF55 Theory of operation

Cobra

Cobra MRF55 Theory of operation

switel WT237 operating instructions

switel

switel WT237 operating instructions

Vertex Standard VX-451 operating manual

Vertex Standard

Vertex Standard VX-451 operating manual

Cobra microTALK CXR950 owner's manual

Cobra

Cobra microTALK CXR950 owner's manual

TYT TH-9000D Plus user manual

TYT

TYT TH-9000D Plus user manual

Uniden SUNDOWNER UH-056 operating guide

Uniden

Uniden SUNDOWNER UH-056 operating guide

Sencor SMR 130 user guide

Sencor

Sencor SMR 130 user guide

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.