MT.DERM artyst NR.1 User manual

NR.1
Gebrauchsanweisung
Instruction for use
Manuel d‘utilisation
Istruzioni per l‘uso
Manual de instruções
Instrucciones de uso
инструкции

2
artyst NR.1
artyst NR.1
1
2
3
4
5
6
7
8

3
artyst NR.1
1 2 3 4 5 6 7 8
DE Display Taste UP/DOWN Taste RUN/STOP Metallplatte
Magnetflächen zum
Anheften des Geräts oder
der Metallplatte
Buchse für
Handstück
Buchse für
Fußschalter
Buchse für
Netzteil
EN Display UP/DOWN button RUN/STOP button Metal plate
Magnetic surfaces for
adhesion of the device or
the metal plate
Jack for the
handpiece
Jack for foot
switch
Jack for power
supply
FR Écran Touche
UP/DOWN
Touche
RUN/STOP
Plaque
métallique
Zones aimantées pour
l’accrochage de l’appareil
ou de la plaque métallique
Prise pour
l’embout
Prise pour pédale
de commande
Prise pour bloc
d‘alimentation
IT Display Tasto UP/DOWN Tasto RUN/STOP Piastra in
metallo
Superfici magnetiche per il
fissaggio del dispositivo o
della piastra in metallo
Presa per utensile Presa per coman-
do a pedale
Presa per alimen-
tatore
PT Visor Tecla UP/DOWN Tecla RUN/STOP Placa metálica
Superfícies magnéticas
para a fixação do aparelho
ou da placa metálica
Conetor para a
peça de mão
Conetor para o
pedal
Conetor para a
fonte de alimen-
tação
ES Pantalla Tecla UP/DOWN Tecla RUN/STOP Placa metálica
Superficies magnéticas
para la adhesión del dispo-
sitivo o de la placa metálica
Toma para unidad
de mano
Toma para inter-
ruptor de pedal
Toma para fuente
de alimentación
RU Дисплей
Кнопка UP/
DOWN (ВВЕРХ/
ВНИЗ)
Кнопка RUN/
STOP (РАБОТА/
СТОП)
Металлическая
пластина
Магнитные поверхности
для закрепления
устройства или
металлической пластины
Гнездо для
минипулы
Гнездо для
педального
выключателя
Гнездо для блока
питания

Deutsch
Version 1.1 –
31/10/2019
Original-Gebrauchs-
anweisung
Gebrauchsanweisung
Inhaltsverzeichnis
4DE artyst NR.1
1 Zu dieser Gebrauchsanweisung............................ 5
1.1 Darstellung der Warnhinweise .................... 5
2 Wichtige Sicherheitshinweise ................................ 6
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise................. 6
2.2 Produktabhängige Sicherheitshinweise... 6
2.3 Wichtige Hygiene- und
Sicherheitsvorschriften.................................. 6
2.4 Kontraindikationen und Nebenwirkungen 8
2.5 Zweckbestimmung, Anwendungsbereich
und bestimmungsgemäßer Gebrauch....... 10
2.6 Symbole am Produkt....................................... 11
3 Lieferumfang................................................................ 12
4 Produktinformationen............................................... 12
4.1 Technische Daten............................................. 12
4.2 Betriebsbedingungen...................................... 12
4.3 Zubehör und Ersatzteile................................. 12
5 Inbetriebnahme........................................................... 13
5.1 Gerät aufstellen oder anheften.................... 14
5.2 Steckernetzteil anschließen.......................... 16
5.3 Fußschalter anschließen (optional)............ 17
5.4 Handstück anschließen .................................. 17
5.5 Equipment reinigen und desinfizieren ...... 17
5.6 Equipment überprüfen.................................... 18
6 Bedienung.......................................................................18
6.1 Steuergerät in den Betriebs- oder
Standbymodus schalten..................................18
6.2 Stichgeschwindigkeit einstellen ..................19
6.3 Handstück ein- und ausschalten ..................19
7 Reinigung und Instandhaltung.................................20
7.1 Inspektion .............................................................20
7.2 Materialverträglichkeit.....................................20
7.3 Oberflächen desinfizieren...............................21
7.4 Oberflächen reinigen ........................................21
8 Transport- und Lagerbedingungen........................21
9 Bei Fragen und Problemen.......................................21
9.1 Probleme beim Betrieb des Handstücks
beheben.................................................................21
9.2 Funktionsstörungen des Geräts beheben..22
10 Herstellererklärungen................................................22
10.1 Garantieerklärung..............................................22
10.2 Konformitätserklärung.....................................23
NR.1

5DEartyst NR.1
1 Zu dieser Gebrauchsanwei-
sung
Diese Gebrauchsanweisung gilt für das
Permanent Make-Up (PMU)-Steuergerät
artyst NR.1 sowie für dessen Zubehör.
Sie enthält wichtige Informationen, um
das Gerät sicher und bestimmungs-
gemäß in Betrieb zu nehmen, zu be-
dienen und zu pflegen.
Diese Gebrauchsanweisung enthält nicht
alle Informationen, die für den sicheren
Betrieb der artyst PMU-Handstücke und
deren Zubehör notwendig sind. Beachte
daher zusätzlich folgende Dokumente:
OGebrauchsanweisung der artyst PMU-
Handstücke
OInformationen zu PMU-Nadelmodulen
und PMU-Farben
OBestimmungen zur Arbeitsplatzsicher-
heit und gesetzliche Vorschriften für
das Mikropigmentieren in Deinem
Land
1.1 Darstellung der Warnhinweise
Warnhinweise machen auf die Gefahr
von Personen- oder Sachschäden auf-
merksam und sind wie folgt aufgebaut:
SIGNALWORT
Art der Gefahr
Folgen
EAbwehr
Element Bedeutung
kennzeichnet Verletzungsgefahr
Signal-
wort
gibt die Schwere der Gefahr an
(siehe nachfolgende Tabelle)
Art der
Gefahr
benennt Art und Quelle der Ge-
fahr
Folgen beschreibt mögliche Folgen bei
Nichtbeachtung
Abwehr gibt an, wie man die Gefahr um-
gehen kann
Signalwort Bedeutung
Gefahr
kennzeichnet eine Gefahr, die
mit Sicherheit zum Tod oder zu
einer schweren Verletzung
führen wird, wenn die Gefahr
nicht vermieden wird
Warnung
kennzeichnet eine Gefahr, die
zum Tod oder zu einer
schweren Verletzung führen
kann, wenn die Gefahr nicht ver-
mieden wird
Vorsicht
kennzeichnet eine Gefahr, die zu
leichten bis mittelschweren Ver-
letzungen führen kann, wenn die
Gefahr nicht vermieden wird
Achtung
kennzeichnet mögliche Risiken,
die zu Schäden an Umwelt,
Sachwerten oder dem Equip-
ment führen können, wenn diese
Gefahr nicht vermieden wird
Symbole in dieser Gebrauchsanweisung
Symbol Bedeutung
EHandlungsaufforderung
OListenpunkt
- Listenunterpunkt

6DE artyst NR.1
2Wichtige Sicher-
heitshinweise
2.1 Allgemeine
Sicherheitshinweise
ELies diese Gebrauchsanweisung sorg-
fältig und vollständig.
EBewahre diese Gebrauchsanweisung
so auf, dass sie jederzeit für alle Per-
sonen zugänglich ist, die das Gerät
verwenden, reinigen, desinfizieren,
lagern oder transportieren.
ELege diese Gebrauchsanweisung stets
bei, wenn das Gerät an andere Per-
sonen weitergegeben wird.
EBefolge die Sicherheitsvorschriften für
das Mikropigmentieren in deinem
Land. Halte deinen Arbeitsplatz hygie-
nisch sauber und sorge für ausrei-
chende Beleuchtung.
EVerwende das Gerät, sein Zubehör und
alle Anschlusskabel nur in technisch
einwandfreiem Zustand.
EVerwende ausschließlich originale Na-
delmodule, Zubehör- und Ersatzteile
der Firma MT.DERM GmbH.
2.2 Produktabhängige
Sicherheitshinweise
EVerändere niemals das Gerät, das Ste-
ckernetzteil oder anderes Zubehör.
EVerhindere, dass Flüssigkeiten ins In-
nere des Geräts oder des Steckernetz-
teils gelangen.
ESchütze das Gerät während der An-
wendung mit einer Schutzfolie.
EWenn du das Gerät nicht benutzt,
trenne es von der Spannungsversor-
gung.
EVerlege alle Kabel so, dass sie nicht
geknickt werden.
EBeachte die in dieser Gebrauchsan-
weisung angegebenen technischen
Daten (siehe Kapitel 4.1 auf Seite 12)
und halte die Betriebsbedingungen
(siehe Kapitel 4.2 auf Seite 12) sowie
die Transport- und Lagerbedingungen
(siehe Kapitel 8auf Seite21) ein.
EÜbergib das Gerät zur Überprüfung an
einen Fachhändler, wenn es sichtbare
Beschädigungen aufweist, nicht wie
gewohnt funktioniert oder Flüssig-
keiten ins Gerät oder Handstück ge-
laufen sind.
EEs wird empfohlen, das Gerät regel-
mäßig im Abstand von 24 Monaten an
einen Fachhändler für eine Inspektion
zu übergeben. Beachte dazu das Ka-
pitel 7.1auf Seite20.
2.3 Wichtige Hygiene- und
Sicherheitsvorschriften
Bitte beachte nachfolgende Hinweise, um
zu verhindern, dass während der Be-
handlung Kontaminationen oder Infekti-
onskrankheiten auf den Kunden oder An-
wender übertragen werden:
EBefolge vor der Behandlung alle Ar-
beitsschritte zur Desinfektion des
Equipments (siehe Kapitel 5.5 auf
Seite17).
EVerwende während der Behandlung
Einmalhandschuhe aus Nitril oder
Latex und desinfiziere diese vor der
Anwendung. Beachte bei der Auswahl
der geeigneten Desinfektionsmittel die
geltenden Richtlinien Deines Landes.
EReinige vor der Behandlung die betref-
fenden Hautstellen des Kunden mit
einem milden Reinigungs- und Desin-
fektionsmittel. Beachte bei der Aus-

7DEartyst NR.1
wahl der geeigneten Desinfektions-
mittel die geltenden Richtlinien Deines
Landes.
EVerwende für die Behandlung aus-
schließlich PMU-Farben, die für das
Einstechen in die menschliche Haut
geprüft und zugelassen sind. Beachte
bei der Auswahl auch die geltenden
Richtlinien Deines Landes. Werden
PMU-Farben in die Haut eingebracht,
die nicht für eine Permanent-Make-
up-Behandlung vorgesehen sind oder
deren Sterilität nicht gewährleistet ist,
können Infektionen oder mögliche Ne-
benwirkungen auftreten.
EVerwende für jeden Kunden bei jeder
neuen Anwendung ausschließlich
neue, steril verpackte Nadelmodule.
Stelle vor deren Verwendung sicher,
dass die Verpackung unbeschädigt
und das Verfallsdatum nicht über-
schritten ist. Vermerke die Lotnummer
der verwendeten Nadelmodule in der
entsprechenden Kundenakte, um
diese bei Problemen dem Hersteller
mitteilen zu können.
ENadelmodule sind sterile Einwegpro-
dukte (Verbrauchsmaterial) und
dürfen immer nur einmal verwendet
werden!
EEntsorge benutzte oder fehlerhafte
Nadelmodule sowie Nadelmodule,
deren Verpackung beschädigt ist, in
einem durchstichsicheren Behälter
(s.g. Sharps-Container) entsprechend
der Vorschriften Deines Landes.
EKontrolliere vor der Behandlung und
bei ausgeschaltetem Handstück, ob
die Nadeln vollständig in das Nadelm-
odul eingezogen sind. Wenn dies nicht
der Fall ist, entsorge das Nadelmodul
sofort.
EVerhindere, dass Nadelmodule mit
kontaminierten Gegenständen wie
z. B. Kleidung in Berührung kommen.
Kontaminierte Nadelmodule dürfen
nicht verwendet, sondern müssen um-
gehend entsorgt werden.
EWährend der Anwendung müssen das
Handstück, das Handstückkabel und
das Gerät inklusive integrierter Hand-
stückablage mit einer Schutzfolie
überzogen werden. Das Handstück
wird vor dem Anbringen des Nadelmo-
duls mit der Schutzfolie überzogen
(siehe Kapitel Hygieneschlauch auf-
ziehen).
EKontrolliere regelmäßig, ob das Hand-
stück durch zurücklaufende Körper-
flüssigkeiten (z.B. Blut) oder verwen-
dete Mikropigmentierfarben sichtbar
verunreinigt ist. Beachte in diesem
Fall zusätzlich zur regelmäßigen Des-
infektion die Kapitel 7.4 auf Seite 21
und 7.2 auf Seite 20 sowie das Ka-
pitel2.2auf Seite6.
ESollte ein Lokalanästhetikum zum Ein-
satz kommen, ist dieses vor der Be-
handlung gründlich zu entfernen.
EHalte das Handstück stets fest, bevor
Du es einschaltest oder leg es auf der
Handstückablage ab. Wenn ein ungesi-
chertes Handstück eingeschaltet wird,
kann es sich durch Vibration bewegen
und Personen verletzen oder stechen
(siehe Kapitel6.3auf Seite19).
Verletzungen durch kontaminierte Na-
deln oder Nadelmodule können die Über-
tragung von Krankheiten zur Folge
haben. Suche im Falle von Verletzungen
mit einer kontaminierten Nadel umge-
hend einen Arzt auf

8DE artyst NR.1
Um zu verhindern, dass die Intensität der
Behandlung das gewünschte Ausmaß
übersteigt:
EVermeide Verletzungsgefahr durch zu
großen Nadelherausstand.
EVermeide Verletzungsgefahr durch zu
hohe Stechfrequenz (siehe Ka-
pitelStechfrequenz einstellen).
Bitte weise Deinen Kunden unbedingt
darauf hin, den Kontakt mit frisch behan-
delter Haut weitgehend zu meiden.
Frisch behandelte Hautareale sollten
zudem vor
OVerschmutzung und
OUV- und Sonneneinstrahlung
geschützt werden und zusätzliche Reize,
wie
OSchwimmbad- oder Saunabesuche,
Oabrasive oder chemische Peelings,
OHaarentfernung an den behandelten
Stellen oder
OSelbstbräuner
sollten in den ersten zwei bis drei Tagen
nach der Behandlung vom Kunden ver-
mieden werden.
2.4 Kontraindikationen und
Nebenwirkungen
Die folgenden Kontraindikationen und
Nebenwirkungen sind das Ergebnis einer
sorgfältigen Analyse der klinischen
Fachliteratur zur Mikropigmentierung.
Sollten durch den Behandlungsverant-
wortlichen auch nur die geringsten
Zweifel bestehen, dass die Sicherheit des
zu behandelnden Kunden, beispielsweise
aufgrund von Begleiterkrankungen, nicht
gewährleistet werden kann, ist die Be-
handlung zu unterlassen bzw. unverzüg-
lich einzustellen.
2.4.1 Kontraindikationen
Unter folgenden Voraussetzungen darf
keine Permanent-Make-up-Behandlung
vorgenommen werden:
OHämophilie oder andere Blutgerin-
nungsstörungen
ODerzeitige Einnahme von Blutverdün-
nungsmitteln (z. B. Acetylsalicylsäure,
Heparin, Aspirin, Warfarin)
OUnkontrollierter Diabetes mellitus
OJegliche Form von aktiver Akne im Be-
handlungsbereich
ODermatosen (z.B. Hauttumore; Keloide
bzw. extreme Neigung zur Keloid-Bil-
dung; solare Keratose; Warzen und/
oder Muttermale) im Behandlungsbe-
reich
OOffene Wunden und/oder Ekzeme
und/oder Hautausschläge im Behand-
lungsbereich
ONarben im Behandlungsbereich
OSystemische Infekte und Infektions-
krankheiten (z. B. Hepatitis des
TypsA,B,C,D,E oderF, HIV-Infektion)
oder akute lokale Hautinfektionen
(z.B. Herpes, Rosacea)
OWährend einer Chemotherapie, Radio-
therapie oder hochdosierte Kortikoste-
roid-Therapie (Empfehlung: ab 4 Wo-
chen vor Beginn bis 4 Wochen nach
Ende der Therapie)
OBis zu 12 Monate nach einer Schön-
heits-OP im Behandlungsbereich
OBis zu 6 Monate nach Filler-Injektionen
im Behandlungsbereich
OAllergie auf topische Anästhetika (Lo-
kalanästhesie)

9DEartyst NR.1
Ounter Alkohol- und/oder Drogenein-
fluss
OSchwangerschaft und Stillzeit
Die Behandlung von Schleimhäuten und
Augäpfeln ist strengstens untersagt.
Die Behandlung muss unverzüglich un-
terbrochen werden bei:
OÜbermäßigem Schmerzempfinden
OOhnmachtsanfällen/Schwindelgefühl
In seltenen Fällen können durch das Ein-
bringen der Mikropigmentierfarbe fol-
gende Probleme ausgelöst werden:
OFarbton-Unterschiede
OPigmentverlust
Oallergische Reaktionen auf Bestand-
teile der aseptischen Pigmentfarbe
2.4.2 Nebenwirkungen
In einigen Fällen können während und
nach der Permanent-Make-up-Behand-
lung leichte Nebenwirkungen auftreten,
die im Folgenden aufgeführt werden.
Häufig:
Olokale Blutungen im Bereich der be-
handelten Hautoberfläche
OSchmerzen und Unbehagen am ersten
Tag nach der Behandlung
Okurzanhaltende Entzündungsreak-
tionen, Erytheme und/oder Ödeme bis
zu 6 Tagen nach der Behandlung
OHautirritationen (z. B. Juckreiz oder
Erwärmung), die normalerweise in
den ersten 12bis 72Stunden nach der
Behandlung abklingen
OBildung von Schorf, der sich üblicher-
weise in den ersten 5 Tagen zurück-
bildet
Ovorübergehendes Abschuppen der
Haut, welches üblicherweise innerhalb
von 8 Tagen abklingt
Selten:
OBildung von Bläschen des Herpes-
Simplex-Virus Typ I (HSV-I)
OBildung von kleinen Pusteln oder Mi-
lien als Folge einer unsorgfältigen
Hautreinigung vor der Behandlung
OHyperpigmentierung mit körperei-
genen Pigmenten; insbesondere bei
dunkleren Hauttypen, die jedoch inner-
halb weniger Wochen wieder voll-
ständig verschwindet
OEntzündungsreaktionen, Hämatome,
Erytheme und Ödeme
ORetinoid-Reaktion (leichte Rötung bis
hin zum Schälen der Haut)
Omögliche Erwärmung des pigmen-
tierten Bereiches unter PET- und MRT-
Bestrahlung
Grundsätzlich sollten frisch behandelte
Hautareale vor UV- und Sonneneinstrah-
lung geschützt werden.
Weiterhin können folgende Probleme mit
der eingebrachten Mikropigmentierung
auftreten:
OFarbton-Unterschiede
OPigmentverlust
Oallergische Reaktionen auf Bestand-
teile der aseptischen PMU-Farbe
2.4.3 Erforderliche Qualifikationen
(Benutzeranforderungen)
Das Gerät einschließlich seines Zubehörs
darf weder von Personen mit reduzierten
körperlichen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten noch von Kindern ver-
wendet werden. Das Gerät einschließlich
seines Zubehörs darf nicht von Personen

10 DE artyst NR.1
mit fehlender Erfahrung und Kenntnis
verwendet werden, es sei denn, sie
werden überwacht oder instruiert (Trai-
ning).
Das Gerät darf nur von Personen ver-
wendet werden, die folgende Kenntnisse
erworben haben:
OQualifikation zum Mikropigmentieren/
PMU
OGrundlegende Kenntnisse zur Mikro-
pigmentierungsbehandlung (siehe Ka-
pitel Stechfrequenz einstellen und
6.3auf Seite19)
OKenntnisse zu Hygiene- und Sicher-
heitsvorschriften (siehe Kapitel 2.3auf
Seite6)
OKenntnisse zu Risiken und Nebenwir-
kungen (siehe Kapitel2.4.1auf Seite8
und 2.4.2auf Seite9)
2.5 Zweckbestimmung,
Anwendungsbereich und
bestimmungsgemäßer
Gebrauch
2.5.1 Zweckbestimmung
Die Zweckbestimmung des Geräts ist das
minimalinvasive Einstechen von sterilen
oder aseptischen PMU-Farben minerali-
schen oder organischen Ursprungs in die
Dermis mittels Mikropigmentierung (Per-
manent Make-up).
Wegen der minimalinvasiven Punktie-
rung der Epidermis (obere Hautschicht)
und Dermis (mittlere Hautschicht) trägt
die Haut keine offenen Wunden davon.
Demnach benötigt die Haut nur eine sehr
kurze Regenerationsphase, in der die
epitheliale Funktion schnell wiederher-
gestellt wird.
2.5.2 Anwendungsbereich
Die gebräuchlichsten Anwendungsbe-
reiche für das Permanent Make-up
(PMU) sind:
OHärchen-Zeichnung der Augenbrauen
Odas Anbringen von Lidstrichen
Odie Lippenvollzeichnung bzw. die Ver-
besserung der Lippenkonturen
Odas Aufbringen von Körpertätowie-
rungen
2.5.3 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Die Behandlung muss in trockener, sau-
berer und rauchfreier Umgebung sowie
unter hygienischen Bedingungen er-
folgen. Das Gerät muss so vorbereitet,
verwendet und gepflegt werden, wie in
dieser Gebrauchsanweisung be-
schrieben. Insbesondere müssen die gel-
tenden Bestimmungen zur Arbeitsplatz-
gestaltung beachtet werden und die zu
verwendenden Materialien steril vor-
liegen.
Der bestimmungsgemäße Gebrauch
schließt auch ein, dass die vorliegende
Gebrauchsanweisung, insbesondere das
Kapitel Wichtige Sicherheitshinweise,
vollständig gelesen und verstanden
wurde.

11DEartyst NR.1
Der bestimmungsgemäße Gebrauch
schließt ausschließlich die folgenden
Konsumentengruppen ein: Volljährige
Männer und Frauen, welche sich in
einem guten Gesundheitszustand be-
finden.
Als nicht-bestimmungsgemäßer Ge-
brauch gilt, wenn das Gerät oder sein Zu-
behör, anders als in der vorliegenden Ge-
brauchsanweisung beschrieben, einge-
setzt wird, oder wenn die Betriebsbedin-
gungen nicht eingehalten werden. Ver-
boten sind insbesondere Behandlungen
von Kontraindikationen (siehe Ka-
pitel2.4.1auf Seite8).
2.6 Symbole am Produkt
In dieser Gebrauchsanweisung, auf dem
Gerät, dessen Zubehör oder der Verpa-
ckung können die nachfolgend beschrie-
benen Symbole zu finden sein:
Symbol
Bedeutung
genügt den Anforderungen
der Richtlinien 2014/35/EU
(Niederspannungsrichtlinie)
und 2014/30/EU (EMV-Richt-
linie)
Achtung!
Standby/Betrieb
Handstück
Fußschalter
Gleichstromanschluss/in-
nerer Pin positiv
IP20
Gehäuse bietet Schutz gegen
groben Staub
Gebrauchsanweisung be-
achten!
Schutz durch doppelte oder
verstärkte Isolierung gemäß
Schutzklasse II
Hersteller
Herstellungsdatum
Katalognummer, Bestell-
nummer
Seriennummer
Lotnummer
mit Ethylenoxid sterilisiert
verwendbar bis
Temperaturbegrenzung
Feuchtigkeitsbegrenzung
vor Nässe schützen
nur in Innenräumen ver-
wenden
zerbrechlich
nicht verwendbar, wenn Ver-
packung beschädigt
nicht zur Wiederverwendung
als Elektronik-Altgerät fachge-
recht entsorgen

12 DE artyst NR.1
3 Lieferumfang
1 Steuergerät mit Metallplatte
1 Steckernetzteil
1 Länderadapter (EU)
1 Länderadapter (UK)
1 Länderadapter (US)
1 Gebrauchsanweisung
4 Produktinformationen
Das Steuergerät artyst NR.1 ermöglicht
die Spannungsversorgung der zugehö-
rigen artyst PMU-Handstücke sowie eine
einfache Steuerung der Stichgeschwin-
digkeit während der Anwendung.
4.1 Technische Daten
Steuergerät artyst NR.1
Stichgeschwindigkeit
SPEED LEVEL 1 (ca.
70 Hz)* bis SPEED
LEVEL 9 (ca. 150 Hz)*
Betriebsart Dauerbetrieb
Abmessungen
(BxHxT)
87mm x 76mm x
28mm
Gewicht ca. 150 g
Eingangsspannung 15 V DC
Leistungsaufnahme max. 10W
Schutzklasse II
IP-Schutzklasse IP20
Steckernetzteil E1165
Spannungsversorgung 100 bis 240 V AC
50 bis 60 Hz
* tatsächlicher Frequenzwert abhängig
vom verwendeten artyst NR.1 Handstück.
4.2 Betriebsbedingungen
Umgebungs-
temperatur
+15°C bis +25°C
+50°F bis +95°F
Relative Luftfeuchte 30% bis 75%
Luftdruck 700 hPa bis 1070
hPa
4.3 Zubehör und Ersatzteile
Über den zuständigen Fachhändler
können die im Folgenden benannten Zu-
behör- und Ersatzteile erworben werden.
Zubehör Artikelnummer Stück/
VPE
artyst
Handstück
CL100601X3 –
CL100699X3,
CB510601 –
CB510699
1
artyst
Fußschalter E100601 1
artyst
Nadelmodule
Artikelnummern
der Nadelmodule
siehe Gebrauchs-
anweisung des
verwendeten ar-
tyst Handstücks
Ersatzteil Artikelnummer Stück/
VPE
Steuergerät ar-
tyst NR.1 DE10601 1
artyst NR.1
Gebrauchsan-
leitung
7EDE10601 1

13DEartyst NR.1
Ersatzteil Artikelnummer Stück/
VPE
artyst NR.1
Steckernetzteil E116503 1
artyst NR.1
länderspezifi-
sche Adapter
EU: E-1154-W
UK: E-1155-W
USA: E-1153-W
1
5 Inbetriebnahme
VORSICHT
Stolpergefahr durch Kabel
Über ungeeignet verlegte Kabel können
Personen stolpern und sich verletzen.
EVerlege alle Kabel so, dass niemand
darüber stolpern oder unbeabsichtigt
daran ziehen kann.
VORSICHT
Verletzungsgefahr und Gefahr von Fehl-
funktionen des Geräts
Ungeeignete Zubehör- und Ersatzteile
können die Funktion und Sicherheit des
Geräts beeinträchtigen. Das Gerät kann be-
schädigt werden, ausfallen oder fehler-
hafte Funktionen aufweisen, die Personen
gefährden können.
EVerwende nur die im Kapitel 4.3 auf
Seite 12 aufgeführten Nadelmodule,
Zubehör- und Ersatzteile.
VORSICHT
Kurzschlussgefahr
Bei sichtbaren Beschädigungen an Kabeln
oder Kabelanschlüssen besteht die Gefahr
von elektrischen Schlägen und Elektronik-
schäden.
EÜberprüfe das Gerät und die Kabel
durch eine Sichtkontrolle auf Beschädi-
gungen wie z.B. einen defekten Kabel-
anschluss.
EKnicke niemals die Kabel des Produkts.
ACHTUNG
Schäden durch Kondenswasser
Wird das Gerät z.B. beim Transport hohen
Temperaturunterschieden ausgesetzt,
kann im Inneren Kondenswasser ent-
stehen, das die Elektronik beschädigt.
EStelle sicher, dass das Gerät vor der In-
betriebnahme die Umgebungstempe-
ratur erreicht hat. Wenn es hohen Tem-
peraturschwankungen ausgesetzt war,
warte mindestens 3Stunden pro 10°C
Temperaturunterschied, bevor Du es in
Betrieb nimmst.
EVerwende das Gerät nur bei einer Um-
gebungstemperatur von +15°C bis
+25°C (+50°F bis +95°F).

14 DE artyst NR.1
5.1 Gerät aufstellen oder anheften
VORSICHT
Kurzschlussgefahr
Bei sichtbaren Beschädigungen an Kabeln
oder Kabelanschlüssen besteht die Gefahr
von elektrischen Schlägen und Elektronik-
schäden.
EÜberprüfe das Gerät und die Kabel
durch eine Sichtkontrolle auf Beschädi-
gungen wie z.B. einen defekten Kabel-
anschluss.
EKnicke niemals die Kabel des Produkts.
ACHTUNG
Geräteschäden durch geringe Standfes-
tigkeit
Wenn das Gerät nicht sicher platziert wird,
ist eine sichere Bedienung nicht gewähr-
leistet. Das Gerät kann während der Bedie-
nung herunterfallen und beschädigt
werden.
EStelle das Gerät auf einem sauberen,
festen und ebenen Untergrund auf.
EHalte die Tasten und das Display des
Geräts während der Bedienung frei zu-
gänglich.
EStelle das Gerät niemals auf oder unter
andere Geräte.
Mithilfe der mitgelieferten Metallplatte
kann das Gerät auf einer ebenen Fläche
aufgestellt werden(b). Über die Magnet-
fläche auf der Rückseite des Geräts kann
es an metallische Flächen angeheftet
werden (a und d), z. B an einem Tisch-
bein oder Rollwagen. Das Anheften des
Geräts ist nicht nur in aufrechter Posi-
tion, sondern auch um 90° gedreht mög-
lich(c).

15DEartyst NR.1
Gerät auf Metallplatte aufstellen:
ACHTUNG
Geräteschäden durch geringe Standfes-
tigkeit
Wenn das Gerät nicht sicher platziert wird,
ist eine sichere Bedienung nicht gewähr-
leistet. Das Gerät kann während der Bedie-
nung herunterfallen und beschädigt
werden.
EStelle das Gerät auf einem sauberen,
festen und ebenen Untergrund auf.
EHalte die Tasten und das Display des
Geräts während der Bedienung frei zu-
gänglich.
EStelle das Gerät niemals auf oder unter
andere Geräte.
EGreife in die Aussparung an der Unter-
seite des Geräts und ziehe die Metall-
platte von der Rückseite des Geräts
ab.
EBefestige die Metallplatte an der Ma-
gnetfläche auf der Unterseite des Ge-
räts. Achte dabei darauf, dass die
Kanten der Metallplatte mit der vorge-
formten Aussparung abschließen.
EStelle das Gerät mit der Metallplatte
auf einem sauberen, festen und
ebenen Untergrund auf.
Durch den Neigungswinkel verfügt das
Gerät auch bei der Bedienung über
einen festen Stand.
Gerät mit Magnetfläche anheften:
Das Anheften des Geräts ist nicht nur in
aufrechter Position, sondern auch um
90° gedreht möglich. Angeschlossene
Kabel zeigen somit nach unten und
können einfacher verlegt werden.

16 DE artyst NR.1
ACHTUNG
Schäden an Kabeln und Buchsen
Wenn bereits Kabel an das Gerät ange-
schlossen sind, können diese während der
Montage geknickt oder beschädigt werden.
EKnicke beim Anheften des Geräts nie-
mals die Kabel.
EStelle sicher, dass alle Buchsen frei zu-
gänglich bleiben.
EStelle sicher, dass das Gerät von der
Spannungsversorgung getrennt ist.
EStelle sicher, dass die Metallplatte auf
der Rückseite des Geräts befestigt ist.
EHefte das Gerät mit der Magnetfläche
an einer metallischen Fläche an.
5.2 Steckernetzteil anschließen
Das Gerät darf nur mit dem in der Ge-
brauchsanweisung des Geräts ausgewie-
senen Steckernetzteil betrieben werden.
Die Netzspannung muss mit der auf dem
Aufdruck des Steckernetzteils ausgewie-
senen Gerätespannung übereinstimmen.
EWenn im Lieferumfang des Geräts
kein passender länderspezifischer Ad-
apter vorhanden ist, wende dich an
den zuständigen Fachhändler (siehe
auch Kapitel 9auf Seite21).
Um den bisherigen länderspezifischen
Adapter zu entfernen, falls notwendig:
EZiehe und halte die Halterung für den
Adapter zurück und hebe gleichzeitig
den länderspezifischen Adapter aus
der Vertiefung des Steckernetzteils.
Um den gewünschten länderspezifischen
Adapter einzusetzen:
ESetze den länderspezifischen Adapter
in die Vertiefung des Steckernetzteils
ein wie unten abgebildet.
EDrücke den Adapter an der Halterung
fest, bis er hörbar einrastet.
Um die Spannungsversorgung herzu-
stellen:
EStecke den DC-Stecker des Stecker-
netzteils in die Buchse für das Ste-
ckernetzteil ( )
EStecke das Steckernetzteil in die Netz-
steckdose.
Das Gerät startet und das Display zeigt
für ca. 3 Sekunden das Logo „artyst“.
Der Wechsel in den Standby-Modus
wird durch von links nach rechts ver-
laufende Rechtecke signalisiert.

17DEartyst NR.1
5.3 Fußschalter anschließen (optional)
Nur der im Kapitel4.3auf Seite12 aus-
gewiesene Fußschalter sorgt für einen
sicheren Betrieb.
EStecke den Cinchstecker des Fuß-
schalters in die Buchse für den Fuß-
schalter ( ).
5.4 Handstück anschließen
EStecke den Stecker des Anschlusska-
bels vollständig in die Ausgangs-
buchse des Steuergeräts.
5.5 Equipment reinigen und
desinfizieren
ACHTUNG
Schäden durch Flüssigkeit
Wenn Reinigungs- oder Desinfektions-
mittel ins Innere des Handstücks, des
Steuergeräts oder des Steckernetzteils ge-
langen, kann es zu einem Kurzschluss
kommen. Außerdem können die elektri-
schen und mechanischen Bauteile korro-
dieren.
ETränke das Handstück, das Steuergerät
oder das Steckernetzteil niemals in
Reinigungs- oder Desinfektionsmittel.
EReinige das Handstück, das Steuer-
gerät oder das Steckernetzteil niemals
im Autoklaven oder in einem Ultra-
schallbad.
EBeachte bei der Auswahl von Reini-
gungs- und Desinfektionsmitteln die
Materialverträglichkeiten (siehe Kapitel
7.2auf Seite20).
ACHTUNG
Geräteschäden durch nicht zugelassene
Reinigungs- oder Desinfektionsmittel
Reinigungs- oder Desinfektionsmittel, die
nicht mit den Materialien des Geräts ver-
träglich sind, können Schäden an dessen
Oberfläche verursachen.
EVerwende ausschließlich Reinigungs-
und Desinfektionsmittel, die nach den
Bestimmungen deines Landes zuge-
lassen sind.
EBeachte bei der Auswahl von Reini-
gungs- und Desinfektionsmitteln die
Materialverträglichkeiten (siehe Kapitel
7.2auf Seite20).
ETrenne das Steuergerät von der Span-
nungsversorgung.
EWische das Steuergerät, das An-
schlusskabel, das Handstück und die
Handstückablage mit einem weichen
Tuch ab, das mit Reinigungsmittel be-
feuchtet ist.

18 DE artyst NR.1
EWische das Handstück, das Steuer-
gerät, das Anschlusskabel und die
Handstückablage mit einem weichen,
mit Desinfektionsmittel befeuchteten
Tuch ab.
5.6 Equipment überprüfen
EFühre eine Sichtprüfung des Equip-
ments durch:
– Sind äußerliche Beschädigungen er-
kennbar (z.B. Knicke im Anschluss-
kabel, eine gelöste Kappe im Be-
reich des Kabelanschlusses)?
– Liegen Kabel frei?
– Sind das Nadelmodul und die Na-
deln korrekt ausgerichtet? Sind alle
Nadeln vollständig in das Nadelm-
odul eingezogen?
ESchalte das Handstück ein und führe
eine Hörprobe durch: Sind Betriebsge-
räusche oder -lautstärke auffällig?
EBeachte bei Auffälligkeiten die Kapitel
9auf Seite21 und 10.1auf Seite22.
EWenn das Gerät nicht mehr gefahrlos
betrieben werden kann, nimm es
außer Betrieb und wende Dich an den
zuständigen Fachhändler.
6 Bedienung
6.1 Steuergerät in den Betriebs- oder
Standbymodus schalten
Um das Steuergerät in den Betriebs-
modus zu schalten:
EStelle sicher, dass die Spannungsver-
sorgung hergestellt ist (siehe Kapitel
5.2auf Seite16).
Das Steuergerät befindet sich im
Standbymodus.
ESchalte das Steuergerät über kurzes
Antippen eine der drei Bedientasten
ein.
Sie hören einen kurzen Signalton.
Auf dem Display erscheint die vorein-
gestellte Stichgeschwindigkeit (SPEED
LEVEL 6).
Die Stichgeschwindigkeit pulsiert
(hell/dunkel) solange das Handstück
ausgeschaltet ist.
Um das Steuergerät in den Standby-
modus zu schalten:
EHalte die Taste RUN/STOP länger als
1,5 Sekunden gedrückt bis 2x ein
kurzer Signalton ertönt und im Display
die von links nach rechts verlaufenden
Rechtecke erscheinen.
Wenn das Steuergerät im Betriebs-
modus länger als 30 Minuten nicht be-
nutzt wird, schaltet das Steuergerät
automatisch in den Standby-Modus.

19DEartyst NR.1
6.2 Stichgeschwindigkeit einstellen
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch zu hohe Stich-
geschwindigkeit
Bei einer zu hohen Stichgeschwindigkeit
kann die Haut aufgeschnitten werden.
EWähle die Stichgeschwindigkeit ab-
hängig von der Hautbeschaffenheit des
Kunden und passend zur Arbeitsge-
schwindigkeit.
Die Stichgeschwindigkeit ist auf SPEED
LEVEL 6 voreingestellt. Die Stichge-
schwindigkeit kann in 9 Stufen von
SPEED LEVEL 1 (kleinste Stichgeschwin-
digkeit) bis SPEED LEVEL 9 (größte
Stichgeschwindigkeit) eingestellt
werden.
Um die geeignete Stichgeschwindigkeit
einzustellen:
EStelle sicher, dass das Steuergerät
eingeschaltet ist (siehe 6.1 auf
Seite18).
EDrücke die Taste UP (), um die Stich-
geschwindigkeit zu erhöhen.
EDrücke die Taste down ( ), um die
Stichgeschwindigkeit zu verringern.
6.3 Handstück ein- und ausschalten
VORSICHT
Verletzungsgefahr beim Betrieb des
Handstücks
Wenn ein ungesichertes Handstück einge-
schaltet wird, kann es sich durch Vibra-
tionen unkontrolliert bewegen und Per-
sonen verletzen.
EHalte das Handstück fest, bevor Du es
einschaltest oder leg es in der Hand-
stückablage ab.
Um das Handstück einzuschalten:
EStelle sicher, dass die Spannungsver-
sorgung hergestellt ist (siehe Kapitel
5.2auf Seite16).
EStelle sicher, dass das Steuergerät
eingeschaltet ist (siehe Kapitel 6.1auf
Seite18).
EStelle sicher, dass das Handstück kor-
rekt angeschlossen ist (siehe Kapitel
5.4auf Seite17).
EDrücke die Taste RUN/STOP ( )am
Steuergerät.
Wenn das Handstück an ist, hört das
Pulsieren der eingestellten Stichge-
schwindigkeit auf und die Stichge-
schwindigkeit wird bis zum Aus-
schalten des Handstücks kontinuier-
lich angezeigt.
Wenn das angeschlossene Handstück
nicht startet:
EBeachte das Kapitel.
Um das Handstück auszuschalten:
EDrücke erneut die Taste RUN/STOP.

20 DE artyst NR.1
7 Reinigung und Instandhaltung
ACHTUNG
Kurzschlussgefahr und Quelle der Ge-
fahr von leichten elektrischen Schlägen
Werden Bauteile des Geräts unter Span-
nung demontiert und gereinigt, besteht die
Gefahr von Elektronikschäden.
ETrenne das Steuergerät vor Beginn
sämtlicher Reinigungs- und Instandhal-
tungsarbeiten von der Spannungsver-
sorgung.
ACHTUNG
Schäden durch Flüssigkeit
Wenn Reinigungs- oder Desinfektions-
mittel ins Innere des Handstücks, des
Steuergeräts oder des Steckernetzteils ge-
langen, kann es zu einem Kurzschluss
kommen. Außerdem können die elektri-
schen und mechanischen Bauteile korro-
dieren.
ETränke das Handstück, das Steuergerät
oder das Steckernetzteil niemals in
Reinigungs- oder Desinfektionsmittel.
EReinige das Handstück, das Steuer-
gerät oder das Steckernetzteil niemals
im Autoklaven oder in einem Ultra-
schallbad.
EBeachte bei der Auswahl von Reini-
gungs- und Desinfektionsmitteln die
Materialverträglichkeiten (siehe Kapitel
7.2auf Seite20).
7.1 Inspektion
Eine Inspektion darf nur von autori-
sierten Fachhändlern durchgeführt
werden.
Es wird empfohlen, das Gerät regel-
mäßig im Abstand von 24 Monaten an
einen Fachhändler zu übergeben, um
eine Inspektion gemäß Herstelleran-
gaben durchführen zu lassen.
7.2 Materialverträglichkeit
EVerwende zum Reinigen des Geräts
eine 50%ige wässrige 1-Propanol-Lö-
sung, oder eine milde Seifenlösung,
die in Deinem Land zugelassen ist.
EVerwende zum Desinfizieren des Ge-
räts eines der folgenden Desinfekti-
onsmittel:
Hersteller Produkt Einwirkzeit
Antiseptica Big Spray
„neu“ 1 bis 5 min
Bode Chemie Bacillol 30 s bis 1 min
Ecolab Incidin Foam 1 bis 2 min
Schülke &
Mayr
Mikrozid Li-
quid 1 bis 2 min
Anhand der Materialverträglichkeit
kannst Du außerdem beurteilen, welche
weiteren Reinigungs- und Desinfektions-
mittel geeignet sind.
Table of contents
Languages:
Popular Portable Generator manuals by other brands

Champion
Champion PORTABLE GENERATOR Owner's Manual and Operating Instructions

Generac Power Systems
Generac Power Systems G0071411 owner's manual

Champion
Champion 500559-EU Operator's manual

DuroStar
DuroStar DUAL FUEL HYBRID ELITE DS12000EH user manual

Westinghouse
Westinghouse WGen5300DFv user manual

Westinghouse
Westinghouse iGen2550c quick start guide