Munk 52083 User manual

www.steigtechnik.de
Version: 21.03.2022 | 00250.782.03.9~a
Aufbau- und Gebrauchsanleitung
Plattformleiter mit Einsteckteilen
Assembly and operating instructions
Platform ladder with push-fit sections Plattformleiter
Platform ladder
52083
52086
Einsteckteil
Push-fit section
52080
52081
52082
52084
Zubehör
Accessories
52085
30393

Inhalt
Einleitung..................................................................................................................3
Bestimmungsgemäße Verwendung.........................................................................4
Technische Daten.....................................................................................................5
Lieferumfang prüfen ................................................................................................7
Transport und Lagerung ..........................................................................................7
Montage....................................................................................................................8
Sicherheitshinweise .................................................................................................9
Reparatur und Wartung ......................................................................................... 13
Entsorgung ............................................................................................................. 14
Kontroll-/Prüfblatt für alle Leitertypen.................................................................. 14
Content
Introduction ............................................................................................................ 18
Inteded use............................................................................................................. 19
Technical Data ........................................................................................................20
Check the scope of delivery ..................................................................................22
Transport, Storage .................................................................................................22
Assembly ................................................................................................................23
Safety notes............................................................................................................24
Repair and maintenance........................................................................................28
Disposal ..................................................................................................................29
Check/inspection sheet for all ladder types.........................................................29
Notice ..................................................................................................................33
DE
EN

3
DE
HINWEIS
Hinweis steht für Erfordernisse und wichtige Informationen, die beson-
ders beachtet werden müssen.
WARNUNG
Der Warnhinweis bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risi-
kograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge haben kann.
!
Einleitung
Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise zur sicheren und sachgerechten
Handhabung des Produkts. Die Beachtung der Anleitung hilft, Gefahren zu
vermeiden, sowie die Lebensdauer des Produkts zu erhöhen.
HINWEIS
Anleitung beachten! Jede Person, die Arbeiten mit oder an der Leiter
durchführt, muss die Anleitung vor der Verwendung gelesen und ver-
standen haben.
Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich an den Händler oder direkt an
den Hersteller.
Gewährleistung
Umfang, Zeitraum und Form der Gewährleistung sind in den Verkaufs- und
Lieferbedingungen der MUNK GmbH fixiert.
Für Gewährleistungsansprüche ist stets die zum Zeitpunkt der Lieferung
gültige Anleitung maßgebend.
Über die Verkaufs- und Lieferbedingungen hinaus gilt:
Es wird keine Gewähr übernommen für Personen- und Sachschäden, die aus
einem oder mehreren der nachfolgenden Gründe entstanden sind:
• nicht bestimmungsgemäße Verwendung,
• Unkenntnis oder Nichtbeachten dieser Anleitung,
• unsachgemäßes Montieren oder Nutzen des Produkts,
• unsachgemäß durchgeführte Reparaturen,
• Verwendung von anderen als Original-Ersatzteilen,
• Gebrauch des Produkts mit defekten Bauteilen,

4
DE
• nicht ausreichend qualifiziertes oder unzureichendes Montage- und
Nutzerpersonal,
• eigenmächtige bauliche Veränderungen,
• Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höherer Gewalt.
Der Betreiber hat in eigener Verantwortung dafür zu sorgen, dass die Sicher-
heitsbestimmungen eingehalten werden und eine bestimmungsgemäße Ver-
wendung gewährleistet ist.
MUNK GmbH Günzburg, 21.03.22
Umbauten und Veränderungen
Unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben aus der Betriebssicherheitsver-
ordnung (BetrSichV) können Personen, mit ausreichenden handwerklichen
Kenntnissen und Fertigkeiten Instandsetzungsarbeiten geringen Umfangs an
Leitern und Tritten durchführen.
Instandsetzungsarbeiten größeren Umfangs sollten von autorisierten Fach-
betrieben oder dem Hersteller vorgenommen werden.
Copyright
Diese Anleitung gilt für alle Produkte, deren Materialnummern auf der Titel-
seite aufgeführt sind.
©MUNK GmbH
Alle Rechte an diesem Dokument unterliegen der MUNKGmbH. Das Do-
kument darf ohne eine schriftliche Erlaubnis der MUNKGmbH weder als
Ganzes noch in Auszügen kopiert, vervielfältigt oder übersetzt werden.
Das Dokument ist für den Benutzer des beschriebenen Produkts bestimmt
und darf nur bei Weiterverkauf des Produkts an den Käufer weitergegeben
werden.
Technische Änderungen und Fehler vorbehalten. Aus dem Inhalt dieser An-
leitung können keine Ansprüche auf bestimmte Eigenschaften des Produkts
abgeleitet werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die aufgeführten Leitern der MUNK GmbH entsprechen der Normenreihe
DIN EN 131.
Verwenden Sie die Leitern nur unter den in dieser Anleitung beschriebenen
Bedingungen. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.

5
DE
HINWEIS
DGUV-Handlungsanleitung
In der Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten
(DGUV-I 208-016) sind Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes, der
BetrSichV, der berufsgenossenschaftlichen Regelung und der einschlä-
gigen Normen aufgeführt, die beim Bereitstellen und Benutzen von
Leitern und Tritten zu berücksichtigen sind.
Leitern für den beruflichen Gebrauch
Die Verwendung von Leitern als hoch gelegene Arbeitsplätze ist nur in sol-
chen Fällen zulässig, in denen wegen der geringen Gefährdung und wegen
geringer Dauer der Verwendung die Verwendung anderer, sicherer Arbeits-
mittel nicht verhältnismäßig ist und die Gefährdungsbeurteilung ergibt, dass
die Arbeiten sicher durchgeführt werden können.
Als Umsetzung der EU-Arbeitsmittelrichtlinie ist in der BetrSichV eine wie-
derkehrende Prüfung von Arbeitsmitteln, wie z.B. Leitern, durch eine zur
Prüfung befähigte Person vorgeschrieben.
Technische Daten
Alle aufgelisteten Leitern entsprechen der Leiterklasse „beruflicher Ge-
brauch“ gemäß DIN EN 131-2:2017.
Die maximale Nutzlast aller in dieser Anleitung aufgelisteten Leitern be-
trägt150 kg.
Aluminium Plattformleiter
Artikelnummer 52083 52086
Plattformhöhe [m] 0,69 0,69
max. Arbeitshöhe [m] 2,70 2,70
Gesamthöhe [m] 1,43 1,85
Stufenzahl inkl. Plattform 3 3
Gewicht ca. [kg] 9,5 12,0

6
DE
Aluminium Plattformleiter mit 2 Handläufen und Einsteckteilen
Artikelnummer 52083 +
52080
52083 +
52081
52083 +
52082
52803 +
52804
Plattformhöhe [m] mit
Einsteckteilen 1,15 1,39 1,62 1,86
max. Arbeitshöhe [m] 3,15 3,40 3,60 3,90
Gesamthöhe [m] 1,90 2,14 2,37 2,61
Breite [m] 0,57 0,58 0,62 0,64
Stufenzahl inkl. Plattform 5 6 7 8
Gewicht ca. [kg] 14,3 16,5 1 7, 8 19,1
Aluminium Plattformleiter mit klappbarem Haltegriff und Einsteckteilen
Artikelnummer 52086 +
52080
52086 +
52081
52086 +
52082
52806 +
52804
Plattformhöhe [m] mit
Einsteckteilen 1,15 1,39 1,62 1,86
max. Arbeitshöhe [m] 3,15 3,40 3,60 3,90
Gesamthöhe [m] 2,32 2,56 2,79 3,03
Breite [m] 0,57 0,58 0,62 0,64
Stufenzahl inkl. Plattform 5 6 7 8
Gewicht ca. [kg] 16,8 19,0 20,3 21,6

7
DE
Lieferumfang prüfen
Die Leitern werden vor der Auslieferung sorgfältig verpackt.
• Prüfen Sie die Lieferung umgehend auf Beschädigungen.
• Melden Sie Beschädigungen sofort beim Transportunternehmen.
• Informieren Sie bei fehlenden Teilen umgehend Ihren Händler.
WARNUNG
Erstickungsgefahr
Die Verpackung und die Leiter sind keine Spielzeuge. Beim Spielen mit
der Verpackung kann Erstickungsgefahr bestehen. Verpackung vor
Kindern fernhalten.
!
• Die Verpackung ist entsprechend den geltenden Bestimmungen und
gesetzlichen Regelungen zu entsorgen.
Transport und Lagerung
• Achten Sie beim Transport auf die sachgerechte Behandlung der Leiter.
• Achten Sie auf das Gewicht der Leiter.
• Gefährden Sie beim Transport weder sich selbst noch andere Personen.
• Um Beschädigungen und Verformungen zu vermeiden, Leitern trocken,
vor direkter Sonneneinstrahlung und Witterung geschützt auf einer ebe-
nen, sauberen Fläche oder an geeigneten Leiterhalterungen lagern.
• Leitern, die aus Thermoplast, duromerem Kunststoff und verstärktem
Kunststoff bestehen, oder diese Stoffe enthalten, sollten außerhalb von
direkter Sonneneinstrahlung (UV-Licht) gelagert werden.
• Die Lagerung sollte dort erfolgen, wo Leitern nicht durch Fahrzeuge,
schwere Gegenstände oder Verschmutzung beschädigt werden können.
• Bei der Lagerung darauf achten, dass die Leiter keine Stolpergefahr
oder ein Hindernis darstellt.
• Leitern sollten nicht licht zugänglich gelagert werden ,um die Benutzung
für kriminelle Zwecke einzuschränken.

8
DE
Montage
Einsteckteile
12
3
Hubrollen (52085) - optional
HINWEIS
Bei der Verwendung der Plattformleiter mit den Einsteckteilen, müssen
zur Sicherstellung der Stabilität zusätzlich Klapptraversen (30393)
verwendet werden. Beachten Sie bei der Montage der Klapptraversen
die dazugehörige Anleitung (7227393).

9
DE
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Unfgefhr
Bechen Se bem Ensz der Leer mmer mgche Rsken
De Leer mss fr den gepnen Ensz geegne sen
Fhren Se e Arbeen m nd f der Leer so drch dss de Ge-
fhren so gerng we mgch gehen werden
!
WARNUNG
Unfgefhr
Be derhfer Afseng ener Leer scherseen dss se nch
von nbefgen Personen (zB Knder) benz wrd
!
Sicherheitskennzeichnung
Gemäß DIN EN 131-3 ist der Gebrauch der unterschiedlichen Leitertypen mit
Symbolen zu erläutern. Im Folgenden stellen wir die von uns verwendeten
Symbole und Mindestanforderungen für alle Leitertypen in ihrer Bedeutung
dar.
Verwendete Symbole:
= erlaubt / erforderliche Handlung
= nicht erlaubt / Warnung
HINWEIS
Lesen Sie vor der Verwendung der Leiter die Beschreibungen der Si-
cherheitskennzeichen aufmerksam durch. Die hier gezeigten Symbole
können an den Leitern angebracht sein.
Beschreibung Symbol
1Warnung, Sturz
von der Leiter.
2Anleitung beach-
ten.
Beschreibung Symbol
3
Leiter nach der
Lieferung prüfen.
Vor jeder Nutzung
Sichtprüfung der
Leiter auf Beschä-
digung und sichere
Benutzung. Keine
beschädigte Leiter
nutzen.

10
DE
Beschreibung Symbol
4Maximale Nutzlast
5
Die Leiter nicht auf
unebenen oder
losem Untergrund
benutzen.
6Seitliches Hinaus-
lehnen vermeiden.
7
Die Leiter nicht
auf verunreinigtem
Untergrund auf-
stellen.
8
Höchstmögliche
Anzahl der Be-
nutzer
9
Die Leiter nicht mit
abgewendetem
Gesicht auf- oder
absteigen.
10
Beim Aufsteigen,
Absteigen und
Arbeiten auf der
Leiter gut fest-
halten oder andre
Sicherheitsmaß-
nahmen ergreifen,
wenn dies nicht
möglich ist.
11
Arbeiten, die eine
seitliche Belastung
bei Leitern bewir-
ken, z.B. seitliches
Bohren durch feste
Werkstoffe, ver-
meiden.
Beschreibung Symbol
12
Bei Benutzung
einer Leiter keine
Ausrüstung tragen,
die schwer oder
unhandlich ist.
13
Die Leiter nicht
mit ungeeigneten
Schuhen bestei-
gen.
14
Nicht zu lange
ohne Unterbre-
chungen auf der
Leiter bleiben
(Müdigkeit ist ein
Risiko).
15
Sicherstellen, dass
die Leiter für den
jeweiligen Einsatz
geeignet ist.
16
Die Leiter im Fall
von körperlichen
Einschränkungen
nicht benutzen.
Bestimmte ge-
sundheitliche
Gegebenheiten,
Medikamentenein-
nahme, Alkohol-
und Drogenmiss-
brauch können
bei der Benutzung
der Leiter zu einer
Gefährdung der
Sicherheit führen.
17
Eine verunreinigte
Leiter, z.B. nasse
Farbe, Schmutz, öl
oder Schnee, nicht
benutzen.

11
DE
Beschreibung Symbol
18
Die Leiter nicht
im Freien bei un-
günstigen Wetter-
bedingungen, z.B.
starkem Wind,
benutzen.
19
Im Rahmen eines
beruflichen Ge-
brauchs muss eine
Risikobewertung
unter Berücksich-
tigung der Rechts-
vorschriften im
land der Benut-
zung durchgeführt
werden.
20
Die Leiter nichts
als Überbrückung
benutzen.
21
Die Konstruktion
der Leiter nicht
verändern.
22
Wenn die Leiter in
Stellung gebracht
wird, ist auf das Ri-
siko einer Kollision
zu achten z.B. mit
Fußgängern, Fahr-
zeugen oder Türen.
Türen (jedoch nicht
Notausgänge) und
Fenster im Arbeits-
bereich verriegeln,
falls möglich.
Beschreibung Symbol
23
Alle durch elektri-
sche Betriebsmittel
in Arbeitsbereich
gegebenen Risiken
feststellen, z.B.
Hochspannungs-
Freileitungen oder
andere freiliegende
elektrische Be-
triebsmittel, und
die Leiter nicht
verwenden, wenn
Risiken durch
elektrischen Strom
bestehen.
24
Für unvermeidba-
re Arbeiten unter
elektrischer Span-
nung nichtleitende
Leitern benutzen.
25
Beim Transport
der Leiter Schäden
verhindern, z.B.
durch Festzurren;
und sicherstellen,
dass die Leiter
auf angemessene
Weise befestigt /
angebracht ist.
26
Während des
Stehens die Leiter
nicht bewegen.
27
Bei Verwendung im
Freien, Wind be-
achten.
28
Die Leiter nur im
zusammenge-
klappten Zustand
auf den Rollen
bewegen.

12
DE
Beschreibung Symbol
1
Nicht von der Lei-
ter auf eine andere
Oberfläche seitlich
wegsteigen.
2
Die Leiter vor Be-
nutzung vollstän-
dig öffnen.
3
Sperreinrichtungen
(Sprosse) müssen
vor Benutzung
kontrolliert und
vollständig ge-
sichert werden,
wenn dies nicht
automatisch er-
folgt.
Beschreibung Symbol
4
Ausleger müssen
vor dem Benutzen
der Leiter voll-
ständig geöffnet
werden.
5
Einsteckteile nur in
die dazugehörige
Plattformleiter ein-
stecken. Einsteck-
teile dürfen nicht
mit anderen Ein-
steckteilen kombi-
niert werden.
6
Die einzelnen Ein-
steckteile dürfen
nicht als Anlege-
leitern verwendet
werden.
Beschreibung Symbol
29 Leiter für den nicht beruflichen Gebrauch.
30 Leiter für den beruflichen Gebrauch.
Zusätzliche Symbole und Mindestanforderungen für
Plattformleitern mit Einsteckteilen
Zusätzliche Symbole und Mindestanforderungen für
Plattformleitern mit ausklappbaren Haltegriffen
Beschreibung Symbol
1
Sicherstellen, dass
die Gelenke ver-
riegelt sind.
Beschreibung Symbol
2
Haltegriff vor Ver-
wendung der Leiter
komplett ausklap-
pen.

13
DE
Reparatur und Wartung
Abhängig von der Benutzungshäufigkeit und den Umwelteinflüssen müssen
Leitern regelmäßig gewartet werden. Hierzu gehören Reinigung, Funktions-
prüfung von beweglichen Teilen und, bei Bedarf, Schmierung.
Reinigung
• Reinigen Sie die Leitern, insbesondere alle beweglichen Teile, bei sicht-
barer Verschmutzung möglichst sofort nach dem Gebrauch.
• Starke Verschmutzungen mit warmen Wasser und handelsüblichen
Reinigungsmitteln behandeln und danach die Leiter mit einem sauberen
Tuch abtrocknen.
HINWEIS
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reiniger.
Entsorgen Sie gebrauchte Reinigungsmittel gemäß den geltenden Um-
weltschutzbestimmungen.
Wartung
Instandhaltungsmaßnahmen dürfen nur von fachkundigen, beauftragten
und unterwiesenen Beschäftigten oder von sonstigen für die Durchführung
der Instandhaltungsarbeiten geeignete Auftragnehmern mit vergleichbarer
Qualifikation durchgeführt werden.
• Achten Sie darauf, dass Sprossen, Stufen, Stufenbeläge oder Platt-
formen nicht mit Fett oder Öl verschmutzt sind. Sollte dies der Fall sein,
reinigen Sie die verschmutzen Stellen umgehend, z.B. mit Spiritus.
• Bei Bedarf sind bewegliche Teile, z.B. Scharniere, Abhebesicherungen
oder Federbolzen mit handelsüblichen Sprühfett (z.B. HHS 2000) zu
behandeln.
• Öl darf nicht zur Schmierung verwendet werden.
Reparatur
Reparaturen oder Austausch von Teilen unter Berücksichtigung der Vorga-
ben des Herstellers durchführen.
Bei beruflich genutzten Leitern sind Wartungs- und Reparaturarbeiten von
einer zur Prüfung befähigten Person zu kontrollieren. Diese Person muss
Kenntnisse erworben haben, um diese Arbeiten durchzuführen, z.B. durch
Teilnahme an einer Schulung des Herstellers.

14
DE
Als Zubehör und Ersatzteile dürfen ausschließlich Originalteile vom Herstel-
ler verwendet werden.
Nehmen Sie bei Reparaturen und Austausch von Teilen, wie z.B. Füßen,
Kontakt zum Hersteller oder Händler auf. Im Zweifel Leitern von Fachbetrie-
ben oder dem Hersteller reparieren lassen.
HINWEIS
Reparaturhinweise siehe auch unter:
https://www.steigtechnik.de/Downloads/Anleitungen/werkstattkarten.pdf
Entsorgung
• Nach Ende der Gebrauchsfähigkeit muss die Leiter entsprechend den
geltenden Vorschriften entsorgt werden.
• Da es sich bei Aluminium um ein hochwertiges Material handelt, sollte
diese dem Recyclingprozess zugeführt werden.
• Detaillierte Auskünfte erteilt ihnen hierzu Ihre zuständige Kommune.
Kontroll-/Prüfblatt für alle Leitertypen
Kontrollblatt für die Überprüfung von Leitern und Tritten entsprechend
BetrSichV, Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten
DGUV-I 208-016 (bisher BGI 694).
Die Zeitabstände für die Prüfungen richten sich insbesondere nach der
Nutzungshäufigkeit, nach der Beanspruchung bei der Benutzung sowie nach
der Häufigkeit und Schwere der festgestellten Mängel vorangegangener
Prüfungen.
Die Ergebnisse dieser Überprüfung sind festzuhalten.
Inventar-Nr.
Standort
Art der Leiter Anlegeleiter Stehleiter
Seilzugleiter Mehrzweckleiter
Podestleiter Schiebeleiter
Steckleiter Tritt
Sonstige

15
DE
Werkstoff der Leiter Aluminium Kunststoff
Stahl Edelstahl
Holz Kunststoff / Aluminium
Daten der Leiter Leiterlänge/-höhe
Anzahl Sprossen / Stufen
max. Belastung
Ausstattung (z.B. EX-Ausfüh-
rung)
Prüfsiegel:
(GS-Prüfung / Bauart geprüft) ja nein
Daten nach einer
Reparatur Leiterlänge/-höhe
Anzahl Sprossen / Stufen
Hersteller/Lieferant
Bestell-Nr.
Kaufdatum
Übernahme Prüfung durch
Kenntnisnahme der Verant-
wortlichen Personen
Bemerkung:

16
DE
Liste der mindestens zu Prüfenden Teile:
1. Prüfung 2. Prüfung
Prüfkriterien i.O n.i.O i.O n.i.O
Sprossen / Stufen / Plattform
Verformung
Beschädigung (z.B. Risse) / Korrosion
Verbindungen und Vollständigkeit
Abnutzung (Plattformbelag, Trittfläche)
Scharfe Kanten / Splitter / Grat
Holme
Verformung
Beschädigung (z.B. Risse) / Korrosion
Scharfe Kanten / Splitter / Grat
Abnutzung
Schutzanstriche
Beschläge / Gelenke / Verriegelungen / Verbindungselemente / Spros-
senhaken / Nieten / Schrauben/ Bolzen
Vollständigkeit / Befestigung
Beschädigung (z.B. Risse) / Korrosion
Abnutzung
Fester Sitz
Funktionsfähigkeit
Schmierung (mechanische Teile)
Leiterfüße / Rollen / Fußkappen
Fester Sitz der Befestigung / Vollständigkeit
Abnutzung / Beschädigung
Funktionsfähigkeit
Korrosion

17
DE
1. Prüfung 2. Prüfung
Prüfkriterien i.O n.i.O i.O n.i.O
Spreizsicherung / Verriegelung
Befestigung / Vollständigkeit
Beschädigungen
Korrosion
Funktionsfähigkeit in horizontaler Stellung
Zubehör
Beschädigung / Verformung
Funktionsfähigkeit
Korrosion
Scharfe Kanten / Splitter / Grat
Allgemein
Leiter frei von Verunreinigungen
(z.B. Schmutz, Farbe, Öl oder Fett)
Kennzeichnung vorhanden
Bedienungsanleitung / Gebrauchsanleitung
Ergebnis
Leiter i.O. und verwendungsfähig
Reparatur notwendig
Leiter gesperrt
Leiter überprüft Datum
Name
Unterschrift
Nächste Prüfung: Datum

18
EN
NOTICE
Notice stands for requirements and important information which must
be particularly observed.
WARNING
The warning indicates a hazard with a medium level of risk which, if not
avoided, may result in death or serious injury.
!
Introduction
These instructions contain important information on the safe and proper
handling of the product. Observing the operating instructions helps to avoid
hazards as well as to increase the service life of the product.
NOTICE
Observe instructions! Every Person who works with or on the product
has to read and understand the operating instructions beforehand.
In case of any queries or doubts, please refer to a dealer of to the manufac-
turer directly.
Warranty and liability
The scope, period and format of the warranty are laid out in the conditions of
sale and delivery from MUNK GmbH.
In the case of warranty claims, the operating instructions applicable at the
time of delivery are binding.
Beyound the conditions fo sale and delivery, the following applies.
No liability is assumed for personal injury or property damage resulting from
one or more of the following:
• Improper use
• Lack of knowledge of or non-observance of the operating instructions
• Incorrect assembly and use of the product
• Incorrectly performed repairs
• Use of anything other than original spare parts

19
EN
• Use of ladders with defective components
• Inadequately qualified or insufficient assembly and operating personnel
• Unauthorised structural modifications
• Catastrophes caused by external influences or force majeure
It is the sole responsibility of the operator to ensure that the safety conditi-
ons are complied with and intended use is ensured.
MUNK GmbH Günzburg, 21.03.22
Conversions and modifications
In compliance with the legal requirements of the Ordinance on Safety and
Health (BetrSichV), persons with sufficient technical knowledge and skills
can carry out minor repair work on ladders and steps.
Major repair work should be carried out by authorised specialist companies
or the manufacturer.
Copyright
These instructions apply to all ladders whose material numbers are listed on
the title page.
©2022 MUNK GmbH
All rights to this document are reserved by MUNKGmbH. This document
may not be copied, reproduced or translated in whole or in part without the
written permission of MUNK GmbH.
The document is intended for the user of the product described and may
only be passed on to the purchaser if the ladder is resold.
Subject to technical modifications and errors. No claims to specific pro-
perties of the product can be derived from the contents of these operating
instructions.
Inteded use
The listed ladders of MUNK GmbH comply with the series of standards
DINEN131.
Only use the ladder under the conditions described in these operating inst-
ructions. Any other use is considered improper.

20
EN
Ladders for professional use
The use of ladders as high-level workplaces is only permitted in cases where,
because of the low level of risk and because the duration of use is short, the
use of other safe work equipment is not appropriate and the risk assessment
has established that the work can be carried out safely.
NOTICE
DGUV Guideline
The guideline for the use of ladders and steps (DGUV-I 208-016) lists
the regulations of the German Work Safety Act, the Ordinance on
Safety and Health (BetrSichV), the regulations of the employer‘s liability
insurance association and the relevant standards that must be taken
into account when providing and using ladders and steps.
As an implementation of the EU Work Equipment Directive, the BetrSichV
stipulates a periodic inspection of work equipment, e.g. ladders, by a person
qualified to carry out the inspection.
Technical Data
All ladders listed correspond to the „professional use“ ladder class as per
DIN EN 131-2:2017.
The max. load capacity of all the ladders listed in these instruction is 150 kg.
Aluminium Platform ladder
Article number 52083 52086
Platform height [m] 0,69 0,69
Working height [m] 2,70 2,70
Total height [m] 1,43 1,85
Step quantity, incl. platform 3 3
Approx. weight [kg] 9,5 12,0
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Munk Ladder manuals
Popular Ladder manuals by other brands

MetalTech
MetalTech ScaffLock I-ISL OPERATIONAL SAFETY AND ASSEMBLY INSTRUCTIONS

Stromberg Carlson Products
Stromberg Carlson Products LA-2021460 installation instructions

FrontLine
FrontLine RLA18B manual

INNOVAPLAS
INNOVAPLAS Lumi-O BILTMOR 5005 installation instructions

Equinox Systems
Equinox Systems B40.038 installation instructions

INNOVAPLAS
INNOVAPLAS FIESTA Assembly