Munk 32208 User manual

www.steigtechnik.de
Version: 23.08.2023. | 00250.780.07.9 ~b
Bedienungsanleitung Vielzweckleitern
Instruction manual Diverse-application ladders
• 32208 - 32216
• 32308 - 32312
• 11111 - 11157
• 31310 - 31314
• 31410 - 31416
• 32121 - 32124
S
e
r
i
e
n
p
r
o
d
u
k
t
e
Werkstoff: Aluminium
Ausführung:
GB
DE

2
DE
Inhalt
Einleitung .............................................................................................................. 3
Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................... 5
Technische Daten.................................................................................................. 5
Lieferumfang prüfen.............................................................................................. 8
Transport, Lagerung.............................................................................................. 8
Sicherheitshinweise .............................................................................................. 9
Reparatur und Wartung....................................................................................... 16
Entsorgung.......................................................................................................... 17
Kontroll- /Prüfblatt für alle Leiterntypen .............................................................. 18
Content
Introduction ......................................................................................................... 22
Intended use........................................................................................................ 24
Technical data ..................................................................................................... 24
Check the scope of delivery ................................................................................ 27
Transport, Storage .............................................................................................. 27
Safety notes ........................................................................................................ 28
Repair and maintenance ..................................................................................... 34
Disposal ............................................................................................................ 35
Check/inspection sheet for all ladder types ........................................................ 36
GB

3
DE
HINWEIS
Hinweis steht für Erfordernisse und wichtige Informationen, die besonders
beachtet werden müssen.
WARNUNG
Der Warnhinweis bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risiko-
grad, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verlet-
zung zur Folge haben kann.
!
Einleitung
Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise zur sicheren und sachgerechten
Handhabung der Leiter. Die Beachtung der Bedienungsanleitung hilft, Gefahren
zu vermeiden sowie die Lebensdauer der Leiter zu erhöhen.
HINWEIS
Bedienungsanleitung beachten! Jede Person, die Arbeiten mit oder an der
Leiter durchführt, muss die Bedienungsanleitung vor der Verwendung gele-
sen und verstanden haben.
Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich an den Händler oder direkt an den
Hersteller.
Gewährleistung
Umfang, Zeitraum und Form der Gewährleistung sind in den Verkaufs- und Lie-
ferbedingungen der MUNK GMBH xiert.
Für Gewährleistungsansprüche ist stets die zum Zeitpunkt der Lieferung gültige
Bedienungsanleitung maßgebend.
Über die Verkaufs- und Lieferbedingungen hinaus gilt:
Es wird keine Gewähr übernommen für Personen- und Sachschäden, die aus
einem oder mehreren der nachfolgenden Gründe entstanden sind:
• nicht bestimmungsgemäße Verwendung,
• Unkenntnis oder Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung,
• unsachgemäßes Montieren und Nutzen des Produktes,
• unsachgemäß durchgeführte Reparaturen,
• Verwendung von anderen als Original-Ersatzteilen,
• Gebrauch der Leiter mit defekten Bauteilen,

4
DE
• nicht ausreichend qualiziertes oder unzureichendes Montage- und Nutzer-
personal,
• eigenmächtige bauliche Veränderungen,
• Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung und höherer Gewalt.
Der Betreiber hat in eigener Verantwortung dafür zu sorgen, dass die Sicher-
heitsbestimmungen eingehalten werden und eine bestimmungsgemäße Verwen-
dung gewährleistet ist.
MUNK GmbH Günzburg, 23.08.2023.
Umbauten und Veränderungen
Unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben aus der Betriebssicherheitsverord-
nung (BetrSichV) können Personen, mit ausreichenden handwerklichen Kennt-
nissen und Fertigkeiten Instandsetzungsarbeiten geringen Umfangs an Leitern
und Tritten durchführen.
Beispiel hierfür sind:
• Auswechseln oder einbauen von Leiterfüßen.
• Kürzung der Leiter bei Beschädigung der Holmenden.
Instandsetzungsarbeiten größeren Umfangs sollten von autorisierten Fachbetrie-
ben oder dem Hersteller vorgenommen werden.
Copyright
Diese Anleitung gilt für alle Leitern, deren Materialnummern auf der Titelseite
aufgeführt sind.
©2023 MUNK GMBH
Alle Rechte an diesem Dokument unterliegen der MUNK GMBH. Das Dokument
darf ohne eine schriftliche Erlaubnis der MUNK GMBH weder als Ganzes noch in
Auszügen kopiert, vervielfältigt oder übersetzt werden.
Das Dokument ist für den Benutzer des beschriebenen Produkts bestimmt und
darf nur bei Weiterverkauf der Leiter an den Käufer weitergegeben werden.
Technische Änderungen und Fehler vorbehalten. Aus dem Inhalt dieser Be-
dienungsanleitung können keine Ansprüche auf bestimmte Eigenschaften des
Produkts abgeleitet werden.

5
DE
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Leitern der MUNK GMBH entsprechen der Normenreihe DIN EN 131.
Leitern, welche von einem unabhängigen Prünstitut auf ihre Sicherheit geprüft
und zertiziert wurden, sind am Prüfsiegel erkennbar.
Verwenden Sie die Leiter nur unter den in dieser Bedienungsanleitung beschrie-
benen Bedingungen. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Leitern für den beruichen Gebrauch
Die Verwendung von Leitern als hoch gelegene Arbeitsplätze ist nur in solchen
Fällen zulässig, in denen wegen der geringen Gefährdung und wegen geringer
Dauer der Verwendung die Verwendung anderer, sicherer Arbeitsmittel nicht ver-
hältnismäßig ist und die Gefährdungsbeurteilung ergibt, dass die Arbeiten sicher
durchgeführt werden können.
HINWEIS
DGUV-Handlungsanleitung
In der Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten (DGUV-I
208-016) sind Regelungen des Arbeitsschutzgesetzes, der BetrSichV, der
berufsgenossenschaftlichen Regelung und der einschlägigen Normen
aufgeführt, die beim Bereitstellen und Benutzen von Leitern und Tritten zu
berücksichtigen sind.
Als Umsetzung der EU-Arbeitsmittelrichtlinie ist in der Betr-
SichV eine wiederkehrende Prüfung von Arbeitsmitteln, wie z. B.
Leitern, durch eine zur Prüfung befähigte Person vorgeschrie-
ben.
Wenn die Gelenkleiter als ein Zugangsmittel für eine höhere Ebene verwendet
wird, ist die Leiter gegen unbeabsichtigtes seitliches Rutschen zu sichern.
Technische Daten
Alle aufgelisteten Leitern entsprechen der Leiterklasse „beruicher Gebrauch“
gemäß DIN EN 131-2:2017.
Die max. Nutzlast aller in dieser Bedienungsanleitung aufgelisteten Leitern be-
trägt 150 kg.

6
DE
Aluminium-Klappleiter 2-teilig mit nivello-Traverse
Artikelnummer 32208 32212 32216
Arbeitshöhe [m] 3,60 4,70 5,80
Leiternlänge als AL*[m] 2,50 3,60 4,70
Leiternlänge als SL* [m] 1,29 1,85 2,41
Sprossenzahl 2x4 2x6 2x8
Gewicht ca. [kg] 7,3 9,6 11,3
Aluminium-Klappleiter 2-teilig mit rollbar-Traverse
Artikelnummer 32308 32310 32312
Arbeitshöhe [m] 3,60 4,70 5,80
Leiternlänge als AL* [m] 2,50 3,60 4,70
Leiternlänge als SL* [m] 1,29 1,85 2,41
Sprossenzahl 2x4 2x6 2x8
Gewicht ca. [kg] 8,0 10,3 12,0
Aluminium-Vielzweckleiter 4-teilig mit nivello-Traverse
Artikelnummer 11157 31310 31312 31314 11111
Arbeitshöhe [m] 3,40 4,00 4,80 5,30 5,85
Leiternlänge als AL* [m] 2,30 2,85 3,65 4,20 4,75
Leiternlänge als SL* [m] 1,20 1,49 1,76 2,02 2,30
Höhe als AB* [m] 0,63 0,63 0,99 0,99 -
Länge als AB* [m] 0,90 1,40 1,40 1,96 -
Sprossenzahl 4x2 2x2 +
2x3
4x3 2x3 +
2x4
4x4
Gewicht ca. [kg] 11,5 12,5 14,0 15,0 15,5

7
DE
Aluminium-Vielzweckleiter 4-teilig mit nivello-Traverse
Artikelnummer 31416 31410 31412 31414
Arbeitshöhe [m] 3,40 4,00 4,80 5,30
Leiternlänge als AL* [m] 2,30 2,85 3,65 4,20
Leiternlänge als SL* [m] 1,20 1,49 1,76 2,02
Höhe als AB* [m] 0,63 0,63 0,99 0,99
Länge als AB* [m] 0,90 1,40 1,40 1,96
Sprossenzahl 4x2 2x2 +
2x3
4x3 2x3 +
2x4
Gewicht ca. [kg] 12,2 13,5 14,0 15,2
Aluminium-Teleskopleiter 4-teilig mit Traverse
Artikelnummer 32121 32122 32123 32124
Arbeitshöhe [m] 4,20 5,30 6,40 7,50
Leiternlänge als AL* [m] 3,10 4,20 5,30 6,40
Leiternlänge als SL* [m] 1,50 2,00 2,55 3,10
Sprossenzahl 4x3 4x4 4x5 4x6
Gewicht ca. [kg] 11,3 14,1 17,4 20,0
• AL* = Anlegeleiter
• SL* = Stehleiter
• AB* = Arbeitsbock (Kleingerüst)

8
DE
Lieferumfang prüfen
Die Leitern werden vor der Auslieferung sorgfältig verpackt.
• Prüfen Sie die Lieferung umgehend auf Beschädigungen.
• Melden Sie Beschädigungen sofort beim Transportunternehmen.
• Informieren Sie bei fehlenden Teilen umgehend Ihren Händler.
WARNUNG
Erstickungsgefahr
Die Verpackung und die Leiter sind keine Spielzeuge. Beim Spielen mit der
Verpackung kann Erstickungsgefahr bestehen.
Verpackung vor Kindern fernhalten.
• Die Verpackung ist entsprechend den geltenden Bestimmungen und gesetz-
lichen Regelungen zu entsorgen.
Transport, Lagerung
• Achten Sie beim Transport auf die sachgerechte Behandlung der Leiter.
• Beachten Sie das Gewicht der Leiter.
• Gefährden Sie beim Transport weder sich selbst noch andere Personen.
• Um Beschädigungen und Verformungen zu vermeiden, Leitern trocken, vor
direkter Sonneneinstrahlung und Witterung geschützt auf einer ebenen,
sauberen Fläche oder an geeigneten Leiterhalterungen lagern.
• Leitern, die aus Thermoplast, duromerem Kunststo und verstärktem Kunst-
sto bestehen, oder diese Stoe enthalten, sollten außerhalb von direkter
Sonneneinstrahlung (UV-Licht) gelagert werden.
• Leitern aus Holz sollten an einem trockenen Ort aufbewahrt werden.
• Die Lagerung sollte dort erfolgen, wo Leitern nicht durch Fahrzeuge, schwe-
re Gegenstände oder Verschmutzung beschädigt werden können.
• Bei der Lagerung darauf achten, dass die Leiter keine Stolpergefahr oder ein
Hindernis darstellt.
• Leitern sollten nicht leicht zugänglich gelagert werden, um die Benutzung für
kriminelle Zwecke einzuschränken.

9
DE
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Unfallgefahr
Beachten Sie beim Einsatz der Leiter immer mögliche Risiken.
Die Leiter muss für den geplanten Einsatz geeignet sein.
Führen Sie alle Arbeiten mit und auf der Leiter so durch, dass die Gefahren
so gering wie möglich gehalten werden.
!
WARNUNG
Unfallgefahr
Bei dauerhafter Aufstellung einer Leiter sicherstellen, dass sie nicht von
unbefugten Personen (z. B. Kinder) benutzt wird.
!
Sicherheitskennzeichnung
Gemäß DIN EN 131-3 ist der Gebrauch der unterschiedlichen Leitertypen mit
Symbolen zu erläutern. Im Folgenden stellen wir die von uns verwendeten Sym-
bole und Mindestanforderungen für alle Leitertypen in ihrer Bedeutung dar.
Verwendete Symbole:
= erlaubt/erforderliche Handlung
= nicht erlaubt / Warnung
HINWEIS
Lesen Sie vor der Verwendung der Leiter die Beschreibungen der Sicher-
heitskennzeichen aufmerksam durch.
Die hier gezeigten Symbole können an den Leitern angebracht sein.
Beschreibung Symbol
1Warnung, Sturz von
der Leiter.
2Anleitung beachten.
Beschreibung Symbol
3Leiter nach der
Lieferung prüfen.
Vor jeder Nutzung
Sichtprüfung der
Leiter auf Beschä-
digung und sichere
Benutzung. Keine
beschädigte Leiter
nutzen.

10
DE
Beschreibung Symbol
4Maximale Nutzlast.
5Die Leiter nicht auf
einem unebenen
oder losem Unter-
grund benutzen.
6Seitliches Hinaus-
lehnen vermeiden
7Leiter nicht auf
verunreinigtem Un-
tergrund aufstellen.
8Höchstmögliche
Anzahl Benutzer
9Die Leiter nicht mit
abgewendetem
Gesicht auf- oder
absteigen.
10 Beim Aufsteigen,
Absteigen und Ar-
beiten auf der Leiter
gut festhalten oder
andere Sicher-
heitsmaßnahmen
ergreifen, wenn dies
nicht möglich.
11 Die Leiter nicht mit
ungeeigneten Schu-
hen besteigen.
Beschreibung Symbol
12 Arbeiten, die eine
seitliche Belastung
bei Leitern bewir-
ken, z. B. seitliches
Bohren durch feste
Werkstoe, vermei-
den.
13 Bei Benutzung
einer Leiter keine
Ausrüstung tragen,
die schwer oder
unhandlich ist.
14 Die Leiter im Fall
von körperlichen
Einschränkungen
nicht benutzten.
Bestimmte gesund-
heitliche Gegeben-
heiten, Medika-
menteneinnahme,
Alkohol- oder
Drogenmissbrauch
können bei der Be-
nutzung der Leiter
zu einer Gefähr-
dung der Sicherheit
führen.
15 Nicht zu lange ohne
Unterbrechungen
auf der Leiter blei-
ben (Müdigkeit ist
ein Risiko).
16 Beim Transport
der Leiter Schäden
verhindern, z. B.
durch festzurren,
und sicherstellen,
dass die Leiter
auf angemessene
Weise befestigt/an-
gebracht ist.

11
DE
Beschreibung Symbol
17 Sicherstellen, dass
die Leiter für den
jeweiligen Einsatz
geeignet ist.
18 Eine verunreinigte
Leiter, z. B. nasse
Farbe, Schmutz, Öl
oder Schnee, nicht
benutzen.
19 Die Leiter nicht im
Freien bei ungüns-
tigen Wetterbe-
dingungen, z. B.
starkem Wind,
benutzen.
20 Im Rahmen eines
beruichen Ge-
brauchs muss eine
Risikobewertung der
Rechtsvorschriften
im Land der Benut-
zung durchgeführt
werden.
21 Wenn die Leiter in
Stellung gebracht
wird, ist auf das Risi-
ko einer Kollision zu
achten,
z. B. mit Fußgän-
gern, Fahrzeugen
oder Türen. Tü-
ren (jedoch nicht
Notausgänge) und
Fenster im Arbeits-
bereich verriegeln,
falls möglich.
Beschreibung Symbol
22 Alle durch elektri-
sche Betriebsmittel
im Arbeitsbereich
gegebenen Risiken
feststellen,
z. B. Hochspan-
nungsfreileitungen
oder andere freilie-
gende elektrische
Betriebsmittel, und
die Leiter nicht
verwenden, wenn
Risiken durch
elektrischen Strom
bestehen.
23 Für unvermeidbare
Arbeiten unter elek-
trischer Spannung
nichtleitende Leitern
benutzen
24 Die Leiter nicht
als Überbrückung
benutzen.
25 Die Konstruktion der
Leiter nicht verän-
dern.
26 Während des Ste-
hens auf der Leiter
diese nicht bewe-
gen.
27 Bei Verwendung
im Freien, Wind
beachten

12
DE
Beschreibung Symbol
28 Stabilisierungstraversen müssen vor
der ersten Verwendung an der Leiter
angebracht werden.
29 Leiter für den nicht beruichen
Gebrauch.
30 Leiter für den beruichen Gebrauch.

13
DE
Nr. Beschreibung Symbole
1 Ein- oder Mehrgelenklei-
tern sollten auf dem Boden
liegend auf- und zusammen-
geklappt werden und nicht in
ihrer Benutzungsposition.
2 Bei einer Verwendung der
Leiter als Plattform dürfen
nur vom Hersteller emp-
fohlene Plattformelemente
verwendet werden. Das
Plattformelement muss vor
der Benutzung gesichert
werden (falls konstruktions-
bedingt erforderlich).
3 Vielzweckleiter nicht in ver-
botenen Stellungen (M-Stel-
lung, umgekehrte Stellung)
verwenden.
4 Höchsmögliche Nutzlast des
Podestes in Gerüststellung
150 kg.
5 Sicherstellen, dass die Ge-
lenke verriegelt sind.
Zusätzliche Symbole und Mindestanforderungen für Ein- oder Mehrgelenklei-
tern
Nr. Beschreibung Symbole
6 Sicherstellen, dass die
Gelenke und Rastgrie
(Höhenverstellung)
verriegelt sind.

14
DE
Nr. Beschreibung Symbole
1 Anlegeleitern mit Sprossen
müssen im richtigen Winkel
verwendet werden.
65-75°
2 Anlegeleitern mit Stufen
müssen so verwendet wer-
den, dass die Stufen sich in
horizontaler Lage benden
3 Leitern für den Zugang zu ei-
ner größeren Hohe müssen
mindestens 1 m über den
Anlegepunkt hinaus aus-
geschoben und bei Bedarf
gesichert werden.
min.
1 m
4 Leitern nur in der angegebe-
nen Aufstellrichtung benut-
zen (falls konstruktionsbe-
dingt erforderlich)
UP
5 Die Leitern nicht gegen
ungeeignete Oberächen
lehnen.
6 Die Leiter darf niemals von
oben her bewegt werden.
7 Die obersten drei Stufen/
Sprossen einer Anlegelei-
ter nicht als Standäche
benutzen.
Bei Teleskopleitern darf der
letzte Meter nicht benutzt
werden.
Zusätzliche Symbole und Mindestanforderungen für Anlegeleitern.

15
DE
Nr. Beschreibung Symbole
1 Nicht von der Stehleiter auf
eine andere Oberäche
seitlich wegsteigen
2 Die Leiter vor Benutzung
vollständig önen
3 Die Leiter nur mit eingelegter
Spreizsicherung verwenden.
4 Stehleitern dürfen nicht als
Anlegeleitern verwendet
werden, es sei denn, sie sind
dafür ausgelegt
5 Die obersten zwei Stufen/
Sprossen einer Stehleiter
ohne Plattform und Haltevor-
richtung für Hand/ Knie nicht
als Standäche benutzen
6 Derart gekennzeichnete Flä-
chen dürfen nicht betreten
werden!
5
(gültig für Niederlande)
Die obersten drei Stufen/ Sprossen einer Stehleiter ohne Platt-
form und Haltevorrichtung für Hand/ Knie nicht als Standäche
benutzen.
Wenn diese Leiter mit einer Haltevorrichtung für Hand/ Knie mit
einer Höhe von mindestens 60cm, von der obersten Standäche
gemessen, ausgerüstet sind und diese in Gebrauchsstellung
ausgezogenist, kann die Leiter bis zur höchstmöglichen Höhe
bestiegen werden.
Zusätzliche Symbole und Mindestanforderungen für Stehleitern

16
DE
Reparatur und Wartung
Abhängig von der Benutzungshäugkeit und den Umwelteinüssen müssen Lei-
tern regelmäßig gewartet werden. Hierzu gehören Reinigung, Funktionsprüfung
von beweglichen Teilen und, bei Bedarf, Schmierung.
Reinigung
• Reinigen Sie die Leitern, insbesondere alle beweglichen Teile, bei sichtbarer
Verschmutzung möglichst sofort nach dem Gebrauch.
• Starke Verschmutzungen mit warmen Wasser und handelsüblichen Reini-
gungsmitteln behandeln und danach die Leiter mit einem sauberen Tuch
abtrocknen.
HINWEIS
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reiniger. Entsorgen Sie ge-
brauchte Reinigungsmittel gemäß den geltenden Umweltschutzbestimmun-
gen.
Wartung
Instandhaltungsmaßnahmen dürfen nur von fachkundigen, beauftragten und
unterwiesenen Beschäftigten oder von sonstigen für die Durchführung der In-
standhaltungsarbeiten geeignete Auftragnehmern mit vergleichbarer Qualikation
durchgeführt werden.
• Achten Sie darauf, dass Sprossen, Stufen, Stufenbeläge oder Plattformen
nicht mit Fett oder Öl verschmutzt sind. Sollte dies der Fall sein, reinigen Sie
die verschmutzen Stellen umgehend, z. B. mit Spiritus.
• Bei Bedarf sind bewegliche Teile, z. B. Scharniere, Abhebesicherung oder
Federbolzen mit handelsüblichen Sprühfett (z. B. HHS 2000) zu behandeln.
• Öl darf nicht zur Schmierung verwendet werden

17
DE
Wartung
Reparaturen oder Austausch von Teilen unter Berücksichtigung der Vorgaben
des Herstellers durchführen.
Bei beruich genutzten Leitern sind Wartungs- und Reparaturarbeiten von einer
zur Prüfung befähigten Person zu kontrollieren. Diese Person muss Kenntnisse
erworben haben, um diese Arbeiten durchzuführen,
z. B. durch Teilnahme an einer Schulung des Herstellers.
Als Zubehör und Ersatzteile dürfen ausschließlich Originalteile vom Hersteller
verwendet werden.
Nehmen Sie bei Reparaturen und Austausch von Teilen, wie z. B. Füßen, Kontakt
zum Hersteller oder Händler auf. Im Zweifel Leitern von Fachbetrieben oder dem
Hersteller reparieren lassen.
HINWEIS
Reparaturhinweise siehe auch unter:
https://www.steigtechnik.de/Downloads/Anleitungen/werkstattkarten.pdf
Entsorgung
• Nach Ende der Gebrauchsfähigkeit muss die Leiter entsprechend den gel-
tenden Vorschriften entsorgt werden.
• Da es sich bei Aluminium um ein hochwertiges Material handelt, sollte diese
dem Recyclingprozess zugeführt werden.
• Detaillierte Auskünfte erteilt Ihnen hierzu Ihre zuständige Kommune.

18
DE
Kontroll- /Prüfblatt für alle Leiterntypen
Kontrollblatt für die Überprüfung von Leitern und Tritten entsprechend
BetrSichV, Handlungsanleitung für den Umgang mit Leitern und Tritten DGUV
Information 208-016 (bisher BGI 694).
Die Zeitabstände für die Prüfungen richten sich insbesondere nach der
Nutzungshäufigkeit, nach der Beanspruchung bei der Benutzung sowie nach
der Häufigkeit und Schwere der festgestellten Mängel vorangegangender
Prüfungen.
Die Ergebnisse dieser Überprüfung sind festzuhalten.
Inventar-Nr.
Standort
Art der Leiter Anlegeleiter Stehleiter
Seilzugleiter Mehrzweckleiter
Podestleiter Schiebeleiter
Steckleiter Tritt
Sonstige
Werksto der Leiter Aluminium Kunststo
Stahl Edelstahl
Holz Kunststo / Aluminium
Daten der Leiter Leiterlänge/-höhe
Anzahl Sprossen / Stufen
max. Belastung
Ausstattung (z.B. EX-Ausführung)
Prüfsiegel:
(GS-Prüfung / Bauart geprüft)
ja nein

19
DE
Daten nach einer
Reparatur
Leiterlänge/-höhe
Anzahl Sprossen / Stufen
Hersteller / Lieferant
Bestell-Nr.
Kaufdatum
Übernahme Prüfung durch
Kenntnisnahme der Verant-
wortlichen Personen
Bemerkung:

20
DE
Liste der mindestens zu prüfenden Teile
1. Prüfung 2. Prüfung
Prüfkriterien i.O n.i.O i.O n.i.O
Sprossen / Stufen / Plattform
Verformung
Beschädigung (z.B. Risse) / Korrosion
Verbindungen und Vollständigkeit
Abnutzung (Plattformbelag, Trittäche)
Scharfe Kanten / Splitter / Grat
Holme
Verformung
Beschädigung (z.B. Risse) / Korrosion
Scharfe Kanten / Splitter / Grat
Abnutzung
Schutzanstriche
Beschläge / Gelenke / Verriegelungen / Verbindungselemente / Sprossen-
haken / Nieten / Schrauben/ Bolzen
Vollständigkeit / Befestigung
Beschädigung (z.B. Risse) / Korrosion
Abnutzung
Fester Sitz
Funktionsfähigkeit
Schmierung (mechanische Teile)
Leiternfüße / Rollen / Fußkappen
Fester Sitz der Befestigung / Vollständigkeit
Abnutzung / Beschädigung
Funktionsfähigkeit
Korrosion
This manual suits for next models
17
Table of contents
Languages:
Other Munk Ladder manuals
Popular Ladder manuals by other brands

Power Gear
Power Gear Kwikee Troubleshooting Flowchart

FACAL
FACAL GENIA Series Use and maintenance handbook

Confer Plastics
Confer Plastics 8100X ASSEMBLY, INSTALLATION AND USE MANUAL

DIVERSIFIED
DIVERSIFIED SJP-008 manual

MetalTech
MetalTech ScaffLock I-ISL OPERATIONAL SAFETY AND ASSEMBLY INSTRUCTIONS

Stockmaster
Stockmaster Step-Thru Assembly instructions