Sicherheitshinweise
Die von der USV verwendeten Spannungen können gefährlich sein. Bauen Sie das
Gerät nicht auseinander. Im Geräteinnern befinden sich keine durch den Benutzer zu
wartenden Bauteile. Lassen Sie Reparaturen nur durch autorisiertes Fachpersonal
durchführen.
Die interneAkku-Spannung beträgt 12 V=.
Schließen Sie das Gerät niemals an eine andere als eine geerdete Schuko-Steckdose
an. Andernfalls können Stromschläge und Brände verursacht werden.
Im Notfall drücken Sie die OFF-Taste und trennen die Netzverbindung, um die USV
vollständig auszuschalten.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten oder Gegenstände ins Innere der USV
gelangen. Stellen Sie keine Getränke oder andere Gefäße, die Flüssigkeit enthalten,
auf oder neben das Gerät.
Dieses Gerät wurde zur Installation in einer geschlossenen Umgebung (Innenraum,
temperaturgeregelt, frei von leitenden Substanzen) vorgesehen. Stellen Sie die USV
nicht an Orten auf, wo sie mit Wasser oder zu hoher Feuchtigkeit in Berührung kommt.
Schließen Sie das Netzkabel der USV niemals an ihren eigenen Ausgang an.
Schließen Sie das USV-Gerät nicht an eine Verlängerungsschnur oder an einen
Spannungsregler an.
Schließen Sie keine Geräte an die USV-Einheit an, die nichts mit Computern zu tun
haben wie z.B. medizinische Geräte, lebenserhaltende Ausrüstungen,
Mikrowellengeräte oder Staubsauger.
Vermeiden Sie eine Überhitzung der USV. Decken Sie nicht die Lüftungsöffnungen des
Gerätes zu. Setzen Sie die Einheit nicht direkter Sonnenbestrahlung bzw. anderen
Wärmequellen aus wie z.B. Heizlüftern oder Ö fen.
Ziehen Sie vor dem Reinigen der USV-Einheit den Netzstecker. Verwenden Sie zum
Reinigen keine flüssigen oder zerstäubenden Reinigungsmittel.
Werfen Sie die Akkus niemals ins offene Feuer, da sie sonst explodieren können.
Ö ffnen oder beschädigen Sie den Akku bzw. die Batterien nicht. Die freigesetzte
Batterieflüssigkeit kann gefährlich für Haut undAugen sein. Außerdem ist sie giftig.
An einem Akku können Stromschläge und sehr hohe Kurzschlussströme auftreten.
Beachten Sie beim Arbeiten mit Akkus die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:
1) Nehmen Sie Ihre Uhren, Ringe und sonstigen metallenen
Schmuckgegenstände ab.
2) Verwenden Sie stets Werkzeuge mit isoliertem Griff.
3) Arbeiten Sie mit Gummihandschuhen und Schuhen mit Gummisohle.
4) Legen Sie keine Werkzeuge oder Metallgegenstände auf den Akkus ab.
5) Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz, bevor Sie Verbindungen zu den
Batterieklemmen herstellen oder diese trennen.
Die Wartung von Akkus darf nur von qualifiziertem Personal unter Beachtung der
notwendigen Vorsichtsmaßnahmen und Vorschriften durchgeführt werden. Halten Sie
nicht autorisierte Personen von Batterien undAkkus fern.
Tauschen Sie verbrauchte Batterien stets gegen die gleiche Anzahl neuer, versiegelter
Batterien aus.
Dieses schaltbare Gerät des Typs A besitzt eine werksseitig vorinstallierte Batterie und
ist problemlos von Laien zu bedienen.
Achten Sie bei der Installation darauf, dass für die Summe der an der USV
angeschlossenen Verbraucher 3,5 mA Kriechstrom nicht überschritten werden.
Achtung, Gefahr durch Elektroschock. Auch nach Trennen des Gerätes vom Stromnetz
ist durch die Batteriespeisung noch gefährliche Spannung vorhanden. Bei Wartungs-