MX-PG PG 3010F User manual

Art.-Nr.: 160.100.120
PG 3010F
Gebrauchsanleitung
Stromgenerator DE
10-07-06
Instruction manual
Power generator EN
Instrukcja obsługi
Generator prądu
Manuale di istruzioni
Generatore elettrico IT
Manuel d’instruction
Générateur de courant FR
D
GB
F
I
Návod k použití
Generátoru CZ
Használati utasítás
Áramfejlesztő H
Upute za uporabu
Generator struje HR
A
Nav
odilo za uporabo
Električni generat
or
SLO
Инструкция по эксплуатации
Электрогенератор
RUS
PL

2
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht
den vorgeschriebenen
Sicherheitsbestimmungen für
Elektromaschinen
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam
durch, bevor Sie den Generator in Betrieb
nehmen.
Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Schäden
an Personen und Sachen führen. Personen, die
mit der Anleitung nicht vertraut sind, dürfen
das Gerät nicht bedienen. Bewahren Sie die
Gebrauchsanleitung sorgfältig auf.
Kindern und Jugendlichen ist die Benutzung
des Gerätes nicht gestattet.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
sowie bei Veränderungen an der Maschine
übernimmt der Hersteller keinerlei Haftung.
Beachten Sie ebenso die Sicherheitshinweise,
die Montage- und Bedienungsanleitung
sowie darüber hinaus die allgemein geltenden
Unfallverhütungsvorschriften.
WICHTIGER HINWEIS: STELLEN SIE SICHER, DASS
PERSONEN, DIE MIT DIESEM GERÄT ARBEITEN,
DIESE GEBRAUCHSANLEITUNG VOR BETRIEB
GRÜNDLICH GELESEN UND VERSTANDEN HABEN.
BETREIBEN SIE DAS GERÄT NIEMALS
INNERHALB VON GEBÄUDEN ODER IN
EINER UMGEBUNG OHNE AUSREICHENDE
BELÜFTUNG. DIE ABGASE ENTHALTEN
KOHLENMONOXID, EIN GERUCHLOSES UND
GIFTIGES GAS.
Vorsicht! Genügend Abstand halten. Auspu
und Abgase sind heiß.
Nicht in geschlossenen Räumen benutzen!
Nicht an das Hausnetz anschließen!
Vor Nässe schützen!
In der Nähe des Gerätes kein oenes Feuer oder
Rauchen!
Beim Betanken kein oenes Feuer oder
Rauchen!
Achtung:
Der Generator weist Spannungsschwankungen
auf, durch die folgende Geräte eventuell beschä-
digt werden können:
- Fernseh-/TV-Geräte
- Audio-Video-Geräte
- Produkte oder Geräte mit elektronischer Steue-
rung

3
1.TECHNISCHE DATEN GENERATOR
Modell PG3010F
Nennspannung 230 V
Nennfrequenz (Hz) 50Hz
Leistung max. 2,8KW
Nennleistung 2,5KW
Nennleistungsfaktor 1,0
2. TECHNISCHE DATEN MOTOR
Modell AL168 -1F
Typ Luftkühlung, Viertakt
Hubraum 196CC
Leistung max. (PS)/
RPM
6,5/3000
Tankvolumen 15 l
Betriebsdauer 7,2 Std
Motoröltank 0,6 l
Anlasser Rückstoßstarter
Abmessungen 62x45x50
Geräuschemission
Schalldruckpegel LPA im Betrieb 74.1 dB(A)
Schallleistungspegel LWA im Betrieb 95 dB(A)
Sicherheitsschutzklasse: IP23
3. SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig – Machen Sie
sich mit diesem Gerät vertraut. Beachten Sie die
für dieses Gerät geltenden Anwendungshinweise,
Einschränkungen und möglichen Gefahren.
Das Gerät nur auf einem festen Untergrund
aufstellen.
Die Last darf die auf dem Typenschild des
Generators angegebene Leistung nicht
überschreiten. Überlastung führt zu Schäden am
Gerät oder zur Verkürzung der Lebensdauer.
Der Motor darf nicht mit überhöhter Drehzahl
betrieben werden. Der Betrieb des Motors
bei überhöhter Drehzahl erhöht die
Verletzungsgefahr. Es dürfen keine Teile
verändert werden, die die Regeldrehzahl
beeinussen.
Vor Einstellarbeiten am Generator oder Motor
unbedingt Zündkerze bzw. Zündkabel entfernen,
um ein versehentliches Starten zu vermeiden.
Geräte mit fehlerhaften oder fehlenden Teilen
bzw. ohne Schutzgehäuse oder Abdeckung
dürfen nicht betrieben werden. Informationen zu
Ersatzteilen erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst.
Das Gerät nicht in einer nassen oder feuchten
Umgebung oder auf hochleitfähigen Oberächen
wie Metallbelägen oder Stahlkonstruktionen
betreiben oder lagern. Bei Betrieb des
Geräts unter Bedingungen wie den eben
genannten unbedingt Gummihandschuhe
und -stiefel tragen sowie einen
Erdschlussstromunterbrecher verwenden.
Generator sauber und frei von Öl, Schmutz und
anderen Fremdstoen halten.
Sicherstellen, dass Verlängerungskabel,
Stromkabel und alle elektrischen Komponenten
in einwandfreiem Zustand sind. Elektrische Geräte
niemals mit beschädigten oder defekten Kabeln
betreiben.
Generator in einer gut belüfteten Umgebung und
mit entleertem Kraftstotank lagern. Kraftsto
nicht in der Nähe des Generators aufbewahren.
Unter folgenden Bedingungen ist der Betrieb des
Generators unbedingt zu unterlassen:
bei Änderung der Motordrehzahl
bei Abnahme der elektrischen Leistung
bei Überhitzung in angeschlossenen Geräten
bei Funkenbildung
bei Schäden an den Steckdosen
beim Auftreten von Fehlzündungen
bei übermäßiger Vibration
beim Auftreten von Flammen oder Rauch
in geschlossenen Raumabschnitten
bei Regen oder rauem Wetter
DE
D

4
Das Kraftstosystem regelmäßig auf undichte
Stellen und Verschleißspuren wie abgeriebene
oder poröse Leitungen, lose oder fehlende
Schellen und Schäden am Tank oder Tankdeckel
prüfen. Vor Betrieb müssen alle Fehler behoben
werden.
Der Generator sollte nur unter folgenden
Bedingungen betrieben, gewartet und betankt
werden:
(1) Ausreichende Belüftung – Umgebungen
vermeiden, in denen sich Dämpfe anreichern
können, z. B. Gruben, Keller, Ausschachtungen
und Bilgen. Luftstrom und Temperatur beachten.
Die Umgebungstemperatur sollte 40°C nicht
überschreiten.
(2) Bei geschlossenen Räumen die gefährlichen
Abgase über Rohre ausleiten. Die Motorabgase
enthalten Kohlenmonoxid, ein giftiges, geruch-
und farbloses Gas, das beim Einatmen schwere
gesundheitliche Schäden bis hin zum Tod
verursacht.
(3) Den Generator nur bei ausreichender
Beleuchtung betanken. Verschütten von Kraftsto
vermeiden. Den Generator niemals während des
Betriebs betanken. Motor vor dem Betanken circa
zwei Minuten abkühlen lassen.
(4) Betankung nicht in der Nähe von oenem
Feuer, Kontrolllampen oder funkenbildenden
elektrischen Geräten wie Elektrowerkzeugen,
Schweißgeräten und Schleifmaschinen
durchführen.
(5) Schalldämpfer und Luftlter auf einwandfreien
Zustand prüfen. Diese Teile dienen bei
Fehlzündungen als Flammenschutz.
(6) Nicht in der Nähe des Generators rauchen.
Keine lose Kleidung, Schmuck oder ähnliche
Gegenstände tragen, die vom Anlasser oder von
anderen umlaufenden Teilen erfasst werden
können.
Das Gerät muss vor dem Anschluss elektrischer
Lasten die Betriebsdrehzahl erreicht haben. Lasten
vor Ausschalten des Motors vom Gerät trennen.
Um Schäden durch Stromstöße zu verhindern,
sicherstellen, dass der Kraftstotank nicht
vollständig geleert wird, wenn elektrische
Lasten angeschlossen sind.
Keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze
stecken. Dies gilt auch bei ausgeschaltetem
Generator. Nichtbeachtung kann Schäden am
Generator oder Verletzungen zur Folge haben.
8
12
7
1
2
5
6
4
9
11
3
10 3
3

5
Vor Transport des Generators in einem Fahrzeug
den Kraftstotank vollständig leeren, um das
Auslaufen von Kraftsto zu vermeiden.
Beim Transport des Generators geeignete
Hebetechniken einsetzen. Nicht geeignete
Hebetechniken können Verletzungen zur Folge
haben.
Zur Vermeidung von Verbrennungen Auspu und
andere Motor- bzw. Generatorteile, die sich im
Betrieb erwärmen, nicht berühren.
Gerät nicht an Haushaltssteckdosen anschließen.
Nicht mit anderen Stromquellen verbinden.
4. GENERATORKOMPONENTEN
1. KRAFTSTOFFTANKDECKEL
2. KRAFTSTOFFTANK
3. ACSTECKDOSE
4. EIN/AUSSCHALTER FÜR MOTOR
5. REVERSIERSTARTER
6. ÖLEINFÜLLVERSCHLUSS
7. KRAFTSTOFFTANKHAHN
8. SCHALLDÄMPFER
9. ERDUNGSSCHRAUBE
10. SICHERUNGSSCHALTER
11. VOLTMETER
12. CHOKE
5. PRÜFUNG VOR INBETRIEBNAHME
5.1. ÖLSTANDKONTROLLE
Das Motoröl ist ein entscheidender Faktor,
der Einuss auf die Motorleistung und dessen
Lebensdauer besitzt.
Nicht-HD-Öle oder Zweitakt-Motorenöle
schädigen den Motor und werden daher nicht
zur Verwendung empfohlen.
Kontrollieren Sie VOR JEDEM GEBRAUCH bei
abgeschaltetem Motor und auf einer ebenen
Fläche den Ölstand. Verwenden Sie Viertakt- oder
ein gleich hochwertiges HD-Öl bester Qualität,
das die Anforderungen der U.S.-amerikanischen
Automobilhersteller für die Klassen SG, SF/CC, CD
einhält oder diese übertrit. Motorenöle der Klasse
SG, SF/CC, CD tragen diese Bezeichnung auf ihrem
Verpackungsbehälter.
SAE 10W-30 wird für den allgemeinen Gebrauch
bei allen Temperaturen empfohlen. Andere in
der Abbildung gezeigte Viskositätsgrade können
verwendet werden, wenn die durchschnittliche
Temperatur in Ihrer Region sich im angezeigten
Bereich bewegt.
Temp (°C) -20 0 20 40 60 80
Umgebungstemperatur
Prüfen des Ölstands
• Nehmen Sie den Ölfüllverschluss ab und wischen
Sie den Tauchstab sauber.
• Prüfen Sie den Ölstand, indem Sie den Tauchstab
in den Füllstutzen einschieben, ohne dabei den
Verschluss einzuschrauben.
• Sollte der Ölstand niedrig sein, füllen Sie das
empfohlene Öl bis zum Rand des Ölfüllstutzens nach.

6
Öl-Warnsystem
Das Öl-Warnsystem ist so ausgelegt, dass
Motorschäden durch Ölmangel im Kurbelgehäuse
vermieden werden. Bevor der Ölstand im
Kurbelgehäuse unter die Sicherheitsmarke
sinken kann, stellt das Öl-Warnsystem den
Motor automatisch ab (der Zündschalter bleibt
in Stellung“ON”). Wenn das Öl-Warnsystem den
Motor abstellt, füllen Sie Motoröl nach.
5.2. BETANKEN
• Önen Sie den Tankdeckel.
• Prüfen Sie den Füllstand.
• Füllen Sie Kraftsto nach, wenn der Füllstand
niedrig ist.
• Füllen Sie den Tank nur bis zur angegebenen
Markierung im Kraftstosiebs.
WARNUNG:
1. Benzin ist extrem leicht entzündlich und
unter bestimmten Voraussetzungen explosiv.
2. Tanken Sie bei angehaltenem und
abgekühltem Motor in einem gut durchlüfteten
Bereich. Rauchen Sie nicht während dem
Nachtanken oder in dem Raum, in dem das
Benzin aufbewahrt wird, und vermeiden Sie
unter diesen Umständen oenes Feuer oder
Funkenschlag.
3. Füllen Sie den Benzintank nicht übermäßig
voll (im Einfüllstutzen sollte sich kein Kraftsto
benden).
Achten Sie nach dem Betanken darauf, dass
der Tankdeckel wieder korrekt und sicher
verschlossen wurde. Seien Sie vorsichtig
beim Betanken kein Benzin zu verschütten.
Ausgelaufenes Benzin oder Benzindämpfe
könnten sich entzünden. Sollte Benzin
verschüttet worden sein, sorgen sie dafür, dass
der Bereich getrocknet ist, bevor Sie den Motor
starten.
4. Vermeiden Sie den wiederholten oder
längeren Kontakt des Kraftstos mit der Haut
oder das Einatmen der Dämpfe.
5. BEWAHREN SIE DEN KRAFTSTOFF
AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN
AUF.
Verwenden Sie Benzin mit einer Oktanzahl von
mindestens 90 Oktan.
Wir empfehlen bleifreies Benzin, weil dieses
weniger Rückstände im Motor und auf den
Zündkerzen hinterlässt und die Lebensdauer des
Auspusystems verlängert.
Verwenden Sie niemals altes oder verschmutztes
Benzin oder Öl/Benzin-Gemische. Vermeiden Sie
die Verunreinigung durch Schmutz oder Wasser
im Tank.
Gelegentlich hören Sie im Betrieb mit starken
Verbraucherlasten unter Umständen ein leichtes
Zündungsklopfen oder„Klingeln“ (metallisches
Klopfgeräusch). Dies ist kein Grund zur Besorgnis.
Wenn das Zündungsklopfen oder„Klingeln“
mit normalen Verbraucherlasten und bei
gleichmäßiger Motordrehzahl auftritt, sollten Sie
ein anderes Markenbenzin verwenden. Falls sich
das Problem auch dadurch nicht beheben lässt,
suchen Sie einen autorisierten Fachhändler auf.
WARNUNG: Das Betreiben des Motors mit
andauerndem Zündungsklopfen oder
„Klingeln“ kann einen Motorschaden nach
sich ziehen. Das Betreiben des Motors
mit andauerndem Zündungsklopfen oder
„Klingeln“ wird als falscher Gebrauch
angesehen, wodurch die beschränkte
Händlergarantie verfällt, da diese keine
Beschädigung von Teilen durch falschen
Gebrauch abdeckt.
5.3. ERDUNG DES GENERATORS
Das Stromaggregat besitzt eine Erdung,
die die Rahmenstruktur des Geräts
mit den Erdungsanschlüssen in den
Wechselstromsteckdosen verbindet. Die Erdung
ist nicht mit dem Wechselstrom-Nullleiterkabel

7
verbunden. Wird das Stromaggregat mit einem
Phasenprüfer getestet, so weist es nicht die
gleiche Erdschleife, wie die eines normalen
Haushaltsgeräts auf.
Zum Schutz vor elektrischem Schlag sicherstellen,
dass der Generator geerdet ist. Generator und
externe Erdungsquelle, z.B. ein in die Erde
getriebenes Wasserrohr bzw. eine in die Erde
getriebene Kupferstange, mit einem dickem Draht
verbinden.
WARNUNG: Als Erdungsquelle keine
Rohrleitungen verwenden, die brennbare
Stoe führen.
6. MOTOR STARTEN
HINWEIS: Prüfungen vor Inbetriebnahme vor
jedem Einsatz des Generators durchführen.
Empfohlener Kraftsto: Benzin bleifrei, mindestens
90 Oktan.
Elektrogerät nicht vor dem Starten des Motors
anschließen.
Kraftstohahn auf„ON“ drehen.
Chokehebel in die Position„CLOSED“ bringen.
Motorschalter auf die Position„ON“ stellen.
Langsam den Reversierstarter ziehen, bis ein
Widerstand spürbar. Dann kräftig ziehen.
Stellen Sie den Chokehebel zurück in die
Position„OPEN“ während sich der Motor
erwärmt.
WARNUNG: Achten Sie darauf, Ihre Finger nicht
zu verletzen. Wenn der Motor nicht anspringt
und ein Kolben nicht vollständig angehoben
wurde, kann der Anlassergri plötzlich zum
Motor zurückgerissen werden.
Vermeiden Sie, dass der Anlassergri gegen
den Motor zurückschlägt. Lassen Sie Ihn
langsam von Hand zurückgleiten, damit die
Abdeckung nicht beschädigt wird.
7. ANSCHLUSS
7.1. ANSCHLIEßBARE ELEKTROGERÄTE
Dieses Stromaggregat kann Glühlampen,
Heizgeräte, Bohrmaschinen, Wasserpumpen, usw.
mit Strom versorgen.
Überschreiten Sie nicht die für das Stromaggregat
angegebene Lastgrenze.
Das Stromaggregat darf nicht zur Versorgung
von Geräten verwendet werden, die einen
hohen Strombedarf haben.
Das Stromaggregat kann nicht für Präzisionsgeräte,
wie beispielsweise Computer, verwendet werden.
Solche Präzisionsgeräte können unter Umständen
durch die Verzerrung durch die breite Welle bei der
Leistungsabgabe des Stromaggregats beschädigt
werden.
Schließen sie das Stromaggregat nicht an die
elektrische Installation eines Gebäudes an.
WARNUNG: Der Anschluss an die elektrische
Installation eines Gebäudes kann die
Rückspeisung des elektrischen Stroms in die
Netzversorgungsleitungen zur Folge haben.
Diese Rückspeisung birgt das Risiko eines
tödlichen Stromschlags für Arbeiter des
Stromversorgungsunternehmens oder andere
Personen, die die Leitungen während einem
Stromausfall berühren.
Der Anschluss an die elektrische
Installation eines Gebäudes kann auch
dazu führen, dass der elektrische Strom
des Versorgungsunternehmens in das
Stromaggregat rückgespeist wird. Wenn die
Netzversorgung wiederhergestellt ist, kann
das Stromaggregat explodieren, brennen oder
einen Brand in der elektrischen Installation des
Gebäudes auslösen.

8
7.2. SICHERUNG
Die Sicherung trennt das Stromaggregat bei
einem Kurzschluss oder im Fall einer bedeutenden
Überlast des Generators an der Steckdose
automatisch ab. Ist die Sicherung automatisch in
die Stellung“OFF”herausgesprungen, so prüfen
Sie, dass das angeschlossene Elektrogerät in
einwandfreiem Zustand ist und nicht die zulässige
Lastgrenze der Schaltung überschreitet, bevor Sie
die Sicherung wieder hineindrücken.
8. MOTOR AUSSCHALTEN
Im Notfall:
Bewegen Sie den Zündschalter in die
Stellung“OFF”, um den Motor im Notfall
abzuschalten.
Im Normalfall:
Vor dem Ausschalten des Motors Elektrogerät
ausschalten.
Motorschalter auf Position„OFF“ stellen.
Kraftstohahn in Position„OFF“ bringen.
9. REGELMÄSSIGE WARTUNG
Wartungsarbeiten und empfohlene
Wartungsintervalle sind in der folgenden
Auistung zusammengefasst.
Luftlter reinigen alle 50 Stunden bei normalem
Betrieb in einer sauberen Umgebung
Zündkerze reinigen alle 50 Stunden bei normalem
Betrieb
Kraftstoflter alle 50 Stunden bei normalem
Betrieb
9.1 LUFTFILTER
Entfernen sie die Filter-Abdeckung.
Reinigen sie den Schaumsto-Vorlter in einem
nicht entammbaren Lösungsmittel.
Alternativ: Den Vorlter mit Seifenwasser
reinigen.
Vorlter ausdrücken um das Lösungsmittel/
Seifenwasser zu entfernen.
Reinigen sie den Papierlter durch Ausklopfen.
Ausgewaschenes Filterelement gründlich mit
klarem Wasser spülen.
Lassen Sie das Filterelement gründlich trocknen
oder blasen Sie es mit Druckluft trocken.
Wird der Motor in einer sehr staubigen Umgebung
betrieben, Luftlter täglich oder alle zehn
Betriebsstunden reinigen.
WARNUNG: Der Gebrauch von Benzin
oder entzündlichen Lösungsmitteln zur
Reinigung des Filterelements kann Feuer oder
Explosionen zur Folge haben. Verwenden Sie
deshalb ausschließlich Seifenwasser oder ein
nicht entammbares Lösungsmittel.
Lassen Sie das Stromaggregat niemals ohne
den Luftlter laufen. Die Folge wäre ein
beschleunigter Verschleiß des Motors.
9.2 ZÜNDKERZE
Zündkerze entfernen und Elektrode mit einer
Drahtbürste reinigen.
Normale Farbe der Elektrode: rehbraun
Zündkerzenabstand prüfen. 0,7-0,8 mm
WARNUNG: Die Zündkerze muss fest
angezogen werden. Eine Zündkerze, die nicht
korrekt angezogen wurde, kann sehr heiß
werden und einen Motorschaden zur Folge
haben. Verwenden Sie niemals Zündkerzen mit
einem unpassenden Temperaturbereich.
Verwenden Sie nur die empfohlene oder eine
gleichwertige Zündkerze.
9.3 KRAFTSTOFFFILTER
Filter mit Lösungsmittel reinigen.
Lösungsmittel abwischen.
Kraftstoflter wieder einsetzen.

9
9.4 ÖLWECHSEL
Lassen Sie das alte Öl bei warmem Motor ablaufen,
um das vollständige und schnelle Entleeren zu
gewährleisten.
Entfernen Sie die Ablassschraube, die
Dichtungsscheibe und den Einfüllverschluss und
lassen Sie das Öl ablaufen.
Schrauben Sie die Ablassschraube und die
Dichtungsscheibe wieder auf. Ziehen Sie die
Ablassschraube fest an.
Füllen sie die empfohlene Ölsorte ein und
prüfen Sie den Füllstand.
WARNUNG: Gebrauchtes Motorenöl kann
Hautkrebs verursachen, wenn es wiederholt
und über längere Zeit mit der Haut in Kontakt
gerät. Obwohl dies unwahrscheinlich ist, wenn
mit Altöl nicht täglich umgegangen wird, ist es
trotzdem ratsam die Hände sobald wie möglich
nach dem Kontakt mit Altöl gründlich mit
Wasser und Seife zu waschen.
Bitte entsorgen Sie das Altöl umweltgerecht.
Wir empfehlen Ihnen, es in einem
verschlossenen Behälter an einer Tankstelle
oder bei einem Recycling-Hof zur
Wiederaufarbeitung abzugeben.
Werfen Sie Altöl nicht in den Müll und lassen
Sie es nicht auf den Erdboden laufen.
9.5 TRANSPORT / AUFBEWAHRUNG
Stellen Sie vor dem Transport des Stromaggregats
den Zündschalter in die Stellung“OFF”und den
Benzinhahn in die Stellung“OFF”.
Halten Sie das Stromaggregat waagrecht, damit
kein Benzin verschüttet wird. Benzindämpfe oder
verschüttetes Benzin können sich entzünden.
Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie ihn
transportieren oder einlagern.
Lassen Sie das Stromaggregat nicht fallen und
setzen Sie es beim Transport keinen Schlägen aus.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das
Stromaggregat.
Vor dem Einlagern des Geräts über einen längeren
Zeitraum:
• Vergewissern Sie sich, dass der Lagerraum nicht
übermäßig feucht und staubig ist.
• Führen Sie die Wartung des Geräts entsprechend
der folgenden Tabelle aus:

10
LAGERZEITRAUM EMPFOHLENE WARTUNG,
UM ERSCHWERTES
ANLASSEN ZU
VERMEIDEN
Weniger als ein
Monat Keine Maßnahmen
erforderlich
Ein Monat bis zu
einem Jahr Leeren Sie das
Schwimmergehäuse
des Vergasers und den
Benzintank. Lassen Sie
das
Benzin in einen
geeigneten Behälter
ablaufen.
Füllen Sie frisches Benzin
ein, bevor sie den Motor
nach der Lagerzeit
erneut starten.
Ein Jahr oder länger Leeren Sie das
Schwimmergehäuse
des Vergasers und den
Benzintank. Lassen Sie
das
Benzin in einen
geeigneten Behälter
ablaufen.
Bauen Sie die Zündkerze
aus. Geben Sie einen
Esslöel voll Motoröl in
den Zylinder.
Ziehen Sie langsam am
Zugseil des Anlassers,
um das Öl im Motor zu
verteilen. Bauen Sie
die Zündkerze wieder
ein.
Wechseln Sie das
Motoröl.
Füllen Sie frisches Benzin
ein, bevor sie den Motor
nach der Lagerzeit
erneut starten.
Wenn der Motor mehr als 30 Tage lang nicht
gebraucht wird, können Änderungen an der
Benzinqualität, das erschwertes
Starten des Motors oder Anderes zur Folge
haben. Lösen Sie, um dies zu verhindern, die
Ablassschraube des Vergasers und
lassen Sie das Benzin daraus ablaufen. Önen
Sie außerdem den Benzinhahn, damit das Benzin
aus dem Tank abläuft.
GARANTIE
Auf dieses Gerät geben wir 24 Monate
Garantie.
Schäden, die auf unsachgemäße
Handhabung, Überlastung oder auf natür-
liche Abnutzung zurückzuführen sind, blei-
ben von der Garantie ausgeschlossen.
Der Hersteller haftet nicht für Folgeschä-
den. Schäden, die durch Hersteller- oder
Materialfehler entstanden sind, werden
durch Reparatur- oder Ersatzlieferung
unentgeltlich behoben.
Vorrausetzung ist, dass das Gerät unzer-
legt und vollständig mit Kauf- und
Garantienachweis übergeben wird.
Verwenden Sie im Garantiefall ausschließ-
lich die Originalverpackung.
So garantieren wir Ihnen eine reibungslose
und schnelle Garantieabwicklung.
Lassen Sie das Benzin aus dem Vergaser in einen
geeigneten Behälter ablaufen, indem sie die
Ablassschraube lösen.
• Wechseln Sie das Motoröl.
• Bauen Sie die Zündkerze aus und geben Sie einen
Esslöel voll frischem Motoröl in den Zylinder.
Drehen Sie den Motor mehrere Umdrehungen, um
das Öl zu verteilen und bauen Sie die Zündkerze
wieder ein.
•Ziehen Sie langsam am Anlassergri, bis Sie einen
Widerstand spüren. An diesem Punkt hebt sich
der Kolben für den Verdichtungstakt und sowohl
Einlass- als auch Auslassventile sind geschlossen.
Das Lagern des Motors in dieser Stellung hilft
dabei, ihn vor innerer Rostbildung zu schützen.

11
9.6 WARTUNGSPLAN
REGELMÄSSIGE WARTUNGSINTERVALLE
In jedem der angegebenen Monate
oder nach Ablauf einer bestimmten Zahl
von Betriebsstunden durchzuführen (je
nachdem was zuerst eintrit).
Vor jedem
Gebrauch
Monatlich
oder nach 25
Std. (3)
Alle drei
Monate oder
nach 50 Std.
(3)
Alle sechs
Monate oder
nach 100 Std.
(3)
Motoröl Füllstand
prüfen
X
Wechseln X X
Luftlter Prüfen X
Säubern X(1)
Zündkerze Prüfen
- Säubern
X
Ventilspiel Prüfen
– Einstellen
X(2)
Kraftstotank und
Einfüllsieb
Säubern X(2)
Kraftstoeitung Prüfen (Bei
Bedarf
Ersetzen)
Alle drei Jahre (2)
(1) Bei Betrieb in staubigen Gebieten häuger warten.
(2) Diese Wartung sollte von einer autorisierten Fachwerkstatt vorgenommen werden, wenn der
Besitzer nicht über die entsprechenden Werkzeuge und Kenntnisse der Mechanik verfügt. Siehe
Wartungshandbuch.
(3) Führen Sie bei professionellem gewerblichem Einsatz des Geräts Buch über die Betriebsstunden, um
die korrektenWartungsintervalle zu bestimmen.

12
10. PROBLEMLÖSUNG
Problemlösung
Problem Ursache Abhilfe
Motor startet nicht. Kein Kraftsto im Tank.
Kraftstohahn geschlossen.
Motorölstand zu niedrig (Öl-
Warnlampe ackert).
Ein/Ausschalter für Motorbetrieb falsch
eingestellt.
Zündkerze verschmutzt.
Luftlter stark verschmutzt
Tank mit frischem Kraftsto
füllen.
Drehen sie den
Kraftstotankhahn auf„ON“.
Füllen sie Motorenöl auf.
Auf richtige Position stellen.
Zündkerze reinigen/
auswechseln.
Luftlter reinigen/
auswechseln.
Motor läuft laut/unruhig. Zündkerze verschmutzt.
Luftlter stark verschmutzt.
Kraftsto kontaminiert/abgestanden
Chock-Hebel auf„CHOKE“
Falscher Kraftsto, Diesel statt Benzin.
Zündkerze reinigen/
auswechseln.
Luftlter reinigen/
auswechseln.
Kraftsto ablassen und
erneuern.
Stellen sie den Chock-Hebel
auf„RUN“
Kraftsto ablassen und
richtiger Kraftsto einfüllen.
Kein elektrischer Ausgang. Störung im Wechselstromerzeuger. Für Garantieleistung
verantwortliche Vertretung
konsultieren.
Motor hält nicht an. Zündungs-Ausschaltdraht beschädigt. Kraftstotankhahn
schliessen und warten bis
Motor abstellt.
11. REPARATUREN
Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Zubehör- und Ersatzteile. Sollte das Gerät trotz
unserer Qualitätskontrollen und Ihrer Pege
einmal ausfallen, lassen Sie Reparaturen nur von
einem autorisierten Elektro-Fachmann ausführen.
12. UMWELTSCHUTZ
Entsorgen Sie Gerät, Zubehör und Verpackung
nicht einfach in den Mülleimer, sondern führen Sie
es einer umweltgerechten Wiederverwertung zu.
Dieser kleine Aufwand kommt unserer Umwelt
zugute.

13
GARANTIE
gekauft bei:
in (Ort, Straße):
Name d. Käufers:
Straße, Haus-Nr.:
PLZ, Ort :
Telefon:
Datum, Unterschrift:
Fehlerbeschreibung:
PG 3010F
-
GARANTIE
Dieses Gerät ist ein Qualitätserzeugnis. Es wurde unter
Beachtung der derzeitigen technischen Erkenntnisse
konstruiert und unter Verwendung eines üblichen guten
Materials sorgfältig gebaut.
Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit
dem Zeitpunkt der Übergabe, der durch Kassenbon,
Rechnung oder Lieferschein nachzuweisen ist. Innerhalb
der Garantiezeit werden alle Funktionsfehler durch
unseren Kundendienst beseitigt, die nachweisbar, trotz
vorsichtsmäßiger Behandlung entsprechend unserer
Bedienungsanleitung auf Materialfehler zurückzuführen
sind.
Die Garantie erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile
nach unserer Wahl unentgeltlich instandgesetzt oder
durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Ersetzte Teile
gehen in unser Eigentum über. Durch die Instandsetzung
oder Ersatz einzelner Teile wird die Garantiezeit weder
verlängert noch wird neue Garantiezeit für das Gerät
in Gang gesetzt. Für eingebaute Ersatzteile läuft keine
eigene Garantiefrist. Wir übernehmen keine Garantie
für Schäden und Mängel an Geräten oder deren Teile,
die durch übermäßige Beanspruchung, unsachgemä-
ße Behandlung und Wartung auftreten. Das gilt auch
bei Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung sowie
Einbau von Ersatz- und Zubehörteile, die nicht in
unserem Programm aufgeführt sind. Beim Eingreifen
oder Veränderungen an dem Gerät durch Personen,
die hierzu nicht von uns ermächtigt sind, erlischt der
Garantieanspruch.
Kundendienstzentrale:
Fa. SISTEC
• Mautanger 1
• 85296 Rohrbach
• Tel. 0 18 05/84 10 90
(12 cent pro Anruf)
• Fax: 0 84 42/95 77 11
Bitte senden Sie die Geräte“frei Haus” ein oder
fordern Sie einen Freeway-Aufkleber an. Unfreie
Einsendungen können wir leider nicht annehmen!
Die Garantie bezieht sich nicht auf die Teile, die durch
eine natürliche Abnutzung verschlissen werden.
Bei Garantieanspruch, Störungen, Ersatzteil- oder
Zubehörbedarf wenden Sie sich bitte an die hier auf
geführte Kundendienstzentrale:
Änderungen vorbehalten.

14
Matrix GmbH
Postauer Str. 26
D-84109 Wörth/Isar
Fax: +49 8702 94 85 8-29
E-Mail: info@matrix-direct.net
Joachim Lichtl (Geschäftsführer)
Wörth, den 10.07.2006
Konformitätserklärung
gemäß den Bestimmungen der EG-Richtlinien
- Maschinenrichtlinie 98/37/EG - Anhang 1
erklärt die Firma MATRIX, dass das Produkt
Geräteart: Stromgenerator
Gerätetyp: PG 3010F
den wesentlichen Schutzanforderungen der oben
genannten EG-Richtlinien entspricht.
Die Konformität basiert auf nachfolgend
genannten Normen:
EN60204-1: 1997
EN12601-2001
EN55014-1/A2: 2002
EN55012: 2002
EN61000-6-1: 2001
Elektromagnetische Verträglichkeit 89/336/EWG
Emissionsrichtlinie 97/681/EG
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
Maschinenrichtlinie 98/37/EG
Geräuschemission 2000/14/EG,AnnexVII
-
-
-
-
-
CE Konformitätserklärung

15
Safety advice and warnings
This device complies with the
valid safety regulations for electric
machines.
Read the instruction manual carefully before
operating the generator. Improper use may
lead to injury, or damage to possessions.
Persons who are not familiar with the manual
must not operate the appliance. Keep this
instruction manual.
Children and young people are not permitted
to operate the appliance.
The manufacturer will not be liable in cases
of inappropriate use or modications of the
appliance. Also, follow the safety advice, the
installation and operation manual and also to the
valid accident prevention regulations.
IMPORTANT NOTE: ENSURE THAT PERSONS
OPERATING THIS APPLIANCE HAVE CAREFULLY
READ UND UNDERSTOOD THIS INSTRUCTION
MANUAL..
NEVER OPERATE THE APPLIANCE INSIDE
BUILDINGS OR IN AN ENVIRONMENT WITHOUT
PROPER VENTILATION. THE EXHAUST GASES
CONTAIN CARBON MONOXIDE, WHICH IS AN
ODOURLESS TOXIC GAS.
Caution!
Maintain a sucient distance from the
machine. The exhaust and exhaust gases are
hot.
Do not operate in enclosed premises!
Do not connect to the mains supply!
Protect against humidity!
Strictly no naked ames or smoking near the
appliance!
Strictly no naked ames or smoking while
refuelling!
Attention:
Voltage uctuations, which can damage the fol-
lowing appliances, may occur:
- TV sets
- Audio-video-appliances
- Products or appliances with electronic control
EN
GB

16
1. TECHNICAL DATA GENERATOR
Type
RATED AV VOLTAGE 230V
FREQUENCY(HZ) 50HZ
MAX.AC OUTPUT 2.8KW
RATED AC OUTPUT 2.5KW
POWER FACTOR 1.0
2. TECHNICAL DATA ENGINE
MODEL AL168 -1F
TYPE WIND-COOLING,FOUR
STROKE
DISPLACEMENT 196CC
MAX.OUTPUT(HP)/
RPM
6.5/3000
FUEL TANK 15L
WORK DURATION 7.2H
ENGINE OIL TANK 0.6L
START SYSTEM RECOIL START
DIMENSION 62x45x50
Noise emission
Sound pressure level LPA during operation 74.1
dB(A))
Sound power level LWA during operation 95 dB(A))
Safety class: IP23
3. SAFETY ADVICE
Read this manual carefully – Familiarise yourself
with the appliance. Follow all operational notes
and restrictions, and take note of possible hazards
of this device..
Place the appliance on stable surfaces only.
The load must not exceed the power marked on
the rating label of the generator. Overloading
may result in damage to, or a shorter life of the
appliance.
The motor must not be operated with excessive
rotary speed. The operation of the motor with
excessive rotary speed raises the risk of injury.
Parts which aect the rotary speed must not be
altered or replaced.
Prior to adjustment of the generator or the motor,
the ignition plug and the ignition wire respectively
must be removed to prevent accidental starting.
Appliances with incorrect or missing parts or
without a security case are not to be operated.
The service centre provides you with information
concerning replacement parts.
Do not operate or store the appliance in wet or
humid surroundings or on highly conductive
surfaces such as metal coatings or steel
constructions.
If operating under conditions such as those
mentioned above, it is vital to wear rubber
gloves and boots and also to use a ground
circuit breaker.
Keep the generator free of oil, dirt and other
impurities.
Ensure that extension cords, power cords and all
electric components are in proper condition. Never
operate electric tools with damaged or defective
cords.
Store the generator in well ventilated surroundings
and with the fuel tank empty. Do not store fuel
next to the generator.
Under the following conditions the generator must
not be operated:
When the motor rotary speed changes
When the electrical power is decreasing
When connected appliances are overheated
When sparks occur
When plugs are damaged
In case of misre
In case of high vibration
When ames or smoke appear
In enclosed premises
In rain or stormy weatherr
PG3010F

17
Regularly check for leakage or traces of abrasion
in the fuel system, such as porous pipes, loose or
missing clamps and damage to the tank or tank
cap. Before use all defects must be repaired.
The generator should only be operated,
maintained and fuelled under the following
conditions:
(1) Sucient ventilation – avoid surroundings
where vapours can accumulate, like collieries,
caves, excavations and bilges. Pay attention
to air ow and temperature. The surrounding
temperature should not exceed 40°C.
(2) If in enclosed premises, where dangerous
fumes are removed through pipes. Motor exhausts
contain carbon monoxide, a toxic and odourless
gas that can cause severe damage to health, or
even death if inhaled.
(3) Only fuel the generator in well-lit areas. Avoid
fuel spillage. Never refuel the generator during
operation. Let the motor cool down for about two
minutes before refuelling.
(4) Refuelling must not be carried out near naked
ames, control lamps or spark producing electrical
equipment such as electric tools, welders or
sanders.
(5) Ensure the sound absorber and air lter work
properly. These parts serve as ame protection in
case of misre.
(6) Do not smoke near the generator. Do not wear
loose clothing, jewellery, or similar items that
could be caught in the starter or other moving
parts.
Before connecting electric leads the appliance
must reach its full speed. Disconnect leads
before switching o the motor. To prevent
injury by electric shock, ensure the fuel tank is
not completely empty while electric leads are
connected.
Never put any items into the ventilation openings.
This applies even when the generator is switched
o. Non-observance may lead to injury, or damage
to the generator.
If transporting the generator in a car, empty the
fuel tank completely rst, to prevent the leaking
of fuel.
BUse suitable techniques to lift the generator.
Unsuitable lifting may lead to injuries..
To avoid possible burn injuries, do not touch the
exhaust system or other parts of the motor or
generator that become hot during operation.
Do not connect the appliance to household
outlets.
Do not connect to other power sources.
8
12
7
1
2
5
6
4
9
11
3
10 3
3

18
4. COMPONENTS OF THE GENERATOR
1. FUEL TANK CAP
2. FUEL TANK
3. AC SOCKET
4.MOTOR ON/OFF/START SWITCH
5. REVERSING STARTER
6. OIL FILTER CAP
7. FUEL TANK VALVE
8. SOUND ABSORBER
9. GROUNDING SCREW
10. SAFETY SWITCH
11. VOLTMETER
12. CHOKE
5. BEFORE INITIAL OPERATION
5.1. OIL LEVEL CHECK
The motor oil is a crucial factor in the power
and the life cycle of the engine.
Non-HD oils and two-stroke motor oils
damage the engine and therefore are not
recommended.
PRIOR TO EACH USE check the oil level while the
motor is switched o and placed on an even
surface. Use a four-stroke or similar HD oil of
best quality, which complies with or exceeds
the regulations of the U.S. American automobile
manufacturers for the classes SG, SF/CC, CD. Motor
oils of class SG, SF/CC, CD display this term on their
packaging.
SAE 10W-30 is recommended for normal use at all
temperatures. Other levels of viscosity can be used
if the average temperature in your region is in the
indicated range.
Temp (°C) -20 0 20 40 60 80
Surrounding temperature
To check the oil level
• Remove the oil lter cap and wipe clean the
dipstick.
• Check the oil level by inserting the dipstick into the
receiver tube without closing and tightening the cap.
• If the oil level is low, rell the oil receiver tube to the
brim with recommended oil.
.

19
Oil warning system
The oil warning system is designed to prevent
motor damage due to insucient oil in the
crankcase. Before the level of oil in the crankcase
falls below the safety marking, the oil warning
system switches o the motor automatically (the
ignition switch stays in position“ON”). If the oil
warning system switches o the motor, rell motor
oil..
5.2. TO FUEL THE ENGINE
• Open the fuel tank cap.
• Check the ll level.
• Rell fuel if the ll level is low.
• Do not exceed the fuel lter when lling the tank.
WARNING::
1. Fuel is extremely combustible and under
certain circumstances explosive.
2. Refuel only when the engine is stopped and
in an area with good ventilation. Do not smoke
during refuelling or in the same room where
the fuel is stored, and avoid open re and ying
sparks.
3. Do not overll the fuel tank (there should
not be fuel in the receiver tube). After fuelling
ensure the tank cap is closed properly and
safely.
Take care not to spill fuel during fuelling.
Spilled fuel or the fuel vapour may catch re.
If fuel has been spilled, ensure the area is dry
before starting the motor.
4. Avoid long-term skin contact with fuel and
inhalation of fumes.
5. STORE THE FUEL OUT OF THE REACH OF
CHILDREN.
Use at least 90 octane fuel.
We recommend unleaded petrol as it leaves fewer
residues inside the motor and on the ignition plug,
and prolongs the life cycle of the exhaust system.
Never use old or dirty petrol or oil/petrol mixtures.
Avoid contamination with dirt or water in the tank.
Occasionally ignition knocking or clanging can be
heard with high loads. This is normal and no cause
for alarm. If ignition knocking or clanging occurs
during normal loads and with constant motor
speed you should change the petrol quality. If this
does not solve the problem contact an authorized
specialist dealer.
WARNING: Long-term operation of the motor
with continual ignition knocking can damage
the motor. Long-term operation of the motor
with continual ignition knocking is considered
incorrect operation, and will void the warranty,
as the warranty does not cover damage of parts
due to incorrect operation.
5.3. GROUNDING OF THE GENERATOR
The power generator is equipped with a
grounding function, which connects the frame
structure of the appliance to the grounding
connections of the AC plugs. The grounding is not
connected to the AC neutral conductor wire. If
the generator is tested with a voltage tester it will
not show the same grounding characteristics as a
normal household appliance.
For protection against electric shock ensure the
generator is grounded.
Connect the generator to the grounding source,
e.g. a water pipe or a copper bar stuck into the
ground with a thick wire.
WARNING: Never use pipes transporting
combustible substances as grounding source.

20
6. TO START THE MOTOR
NOTE: Check prior to operating the generator.
Recommended fuel: unleaded petrol, at least 90
octane.
Do not connect electric appliances before
starting the motor..
Switch the fuel valve to“ON”.
Switch the choke to position“CLOSED”
Switch the motor switch to position“ON”.
Slowly pull the reversing starter until you feel
resistance. Now pull with force.
Widerstand spürbar. Dann kräftig ziehen.
Switch the choke back to position“OPEN”while
the motor is warming up..
WARNING: Take care not to injure your ngers.
If the motor does not start and the piston is not
raised completely, the starter handle might be
suddenly pulled back.
Avoid the starter handle crashing against the
motor. Slowly move it back with your hand so
as to avoid damaging the cover.
7. CONNECTION
7.1. CONNECTABLE ELECTRIC APPLIANCES
This power generator can supply the power for
bulbs, heaters, drilling machines, water pumps, etc.
Do not exceed the maximum load of the
generator.
The power generator must not be used as
power source for appliances with high power
consumption.
The power generator cannot be used as a power
source for high precision appliances such as
computers.
Such precision appliances might be damaged
because of distortion during power supply.
Do not connect the power generator to the
electrical installation of a building.
WARNING: The connection to the electrical
installation of a building might result in the
back-transfer of electrical power into the mains
supply. This back-transfer means the risk of
a lethal electric shock for technicians of the
power supply company or other persons who
come into contact with the conductor during a
power blackout.
The connection to the electrical installation
of a building might also result in the back-
transfer of the electrical power from the mains
supply to the power generator. When the mains
supply resumes power, the power generator
can explode, burn or cause re in the building’s
electrical installation.
Table of contents
Languages:
Other MX-PG Inverter manuals