Hensel TRIA 3000 AS User manual


Bedienungsanleitung // Tria AS Generator
2HENSEL-VISIT International GmbH

Bedienungsanleitung // Tria AS Generator
HENSEL-VISIT International GmbH 3
HENSEL-VISIT International GmbH
Robert-Bunsen-Str. 3
D-97076 Würzburg-Lengfeld
GERMANY
Tel. / phone: +49 (0) 931/27881-0
Fax: +49 (0) 931/27881-50
Internet: http://www.hensel.de

Bedienungsanleitung // Tria AS Generator
4HENSEL-VISIT International GmbH
Bedienungsanleitung
Tria 3000 AS Generator
Stand: 03/2011 Seite 5
User manual
Tria AS 3000 Power Pack
Date of revision: 2011-03 page 26

Bedienungsanleitung // Tria AS Generator
HENSEL-VISIT International GmbH 5
1 Einleitung
Liebe Fotografin, lieber Fotograf,
mit dem Kauf einer HENSEL Blitzanlage haben Sie eine
hochwertige und leistungsfähige Ausstattung erworben. Damit
Sie viele Jahre erfolgreich und produktiv mit diesem Gerät
arbeiten können, möchten wir Ihnen nachfolgend einige Hin-
weise zum Gebrauch geben. Nur durch die notwendige
Beachtung unserer Informationen sichern Sie sich Garantie-
leistungen, vermeiden Sie Schäden und verlängern die
Nutzungsdauer des Gerätes.
Die Firma HENSEL hat sich alle Mühe gegeben, unter
Einbeziehung und Beachtung aller gültigen Vorschriften ein
sicheres und qualitativ hochwertiges Gerät zu fertigen.
Strenge Qualitätskontrollen stellen auch bei Großserien un-
seren Qualitätsmaßstab sicher. Bitte tun Sie das Ihre hinzu
und behandeln Sie die Geräte mit der notwendigen Sorgfalt.
Sollten Sie zur Nutzung Fragen haben, stehen wir Ihnen je-
derzeit gerne zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen vi
HENSEL-VISIT International GmbH
Bedienungsanleitung - Stand: 03/2011
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Die
angegebenen Werte sind Richtwerte und im rechtlichen Sin-
ne nicht als zugesicherte Eigenschaften zu verstehen. Die
Werte können durch Bauelementetoleranzen schwanken.

Bedienungsanleitung // Tria AS Generator
6HENSEL-VISIT International GmbH
2 Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.......................................................................... 5
2 Inhaltsverzeichnis ............................................................. 6
3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen ..........................7-8
4 Technische Daten............................................................. 9
5 Übersicht der Bedienelemente ....................................... 10
6 Inbetriebnahme............................................................... 11
Sicherheitshinweise................................................11-12
Akklimatisierung........................................................... 12
Aufstellung................................................................... 12
Netzanschluss ........................................................12-13
Absicherung................................................................. 13
Blitzlampenanschluss.............................................13-14
Anzahl Blitzlampen...................................................... 14
Leistungsverteilung...................................................... 14
Mechanischer Anschluss der
Lampenstecker.......................................................14-15
Plugmatik..................................................................... 15
Zuschaltung der Blitzausgänge ................................... 15
7 Betrieb ............................................................................ 15
Ein- und Ausschalten................................................... 15
Synchronisation......................................................15-17
Blitzleistungsverteilung der
Ausgangsbuchsen....................................................... 17
Leistungsregelung ..................................................17-18
Blitzbereitschaft ........................................................... 19
APD-System................................................................ 19
Einstelllicht..............................................................19-20
Audio............................................................................ 20
Geräteadresse............................................................. 20
Testblitz ....................................................................... 20
Langsamladung........................................................... 20
Remote-Buchse........................................................... 20
Fehlermeldungen......................................................... 21
8 Wartung .......................................................................... 22
Sicherung austauschen............................................... 22
Turnusmäßige Überprüfung ........................................ 22
Rücksendung an Kundendienst................................... 23
9 Entsorgung ..................................................................... 23
10 Zubehör .......................................................................... 23
11 Kundendienst.............................................................23-24
EG-Konformitätserklärung.............................................. 25

Bedienungsanleitung // Tria AS Generator
HENSEL-VISIT International GmbH 7
3 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Generatoren speichern Energie in Kondensatoren durch An-
legen hoher Spannungen. Dadurch sind Gefahrenquellen ge-
geben, die sorgfältig auszuschließen sind. Neben den all-
gemeinen Regeln im Umgang mit elektrischen Geräten sind
deshalb Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, die nachfolgend be-
schrieben sind. Lesen und befolgen Sie deshalb die Sicher-
heitshinweise (siehe auch Kapitel Inbetriebnahme) und die
Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme des Gerätes.
Der vorliegende Generator ist für den Studioeinsatz des pro-
fessionellen Fotografen bestimmt. Die Aufgabe ist das
Bereitstellen der elektrischen Energie für festgelegte Typen
von HENSEL Blitzleuchten.
Das Gerät darf zu keinem anderen Zweck benutzt werden als
oben beschrieben, insbesondere nicht für andere elektrische
Anwendungen.
Der Kontakt mit der Kondensatorspannung ist lebens-
gefährlich, deshalb dürfen das Öffnen des Generator-
gehäuses und Reparaturen nur von einem autorisierten
Kundendienst vorgenommen werden.
Blitzröhren dürfen nur von autorisiertem, geschultem Per-
sonal gewechselt werden. Das Wechseln der Blitzröhre
und der Einstelllampe darf nur bei ausgeschaltetem, vom
Stromnetz getrenntem und entladenem Gerät vorgenom-
men werden.
Generatoren dürfen nur an einem Stromnetz mit intaktem
Schutzleiter angeschlossen werden.
Nur Lampenstecker mit einwandfreien Kontakten verwen-
den, verbrannte und/oder korrodierte Steckerkontakte kön-
nen Ursache von Bränden sein. Defekte Stecker können zu
Schäden an den Steckerbuchsen führen.
Bestimmungsge-
mäßer Gebrauch
Nicht bestimmungs-
gemäßer Gebrauch

Bedienungsanleitung // Tria AS Generator
8HENSEL-VISIT International GmbH
Kabel möglichst nicht am Studioboden verlegen, um Be-
schädigungen auszuschließen. Ist eine Bodenverlegung
nicht zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass die Kabel
nicht durch Fahrzeuge, Leitern etc. beschädigt werden. Be-
schädigte Kabel und Gehäuse sofort vom Kundendienst
ersetzen lassen.
Keine Gegenstände in Lüftungsschlitze, Lampen- oder
Synchronbuchsen stecken. Lüftungsschlitze des Genera-
tors während des Betriebes freihalten und für ausreichende
Luftzufuhr sorgen. Keine Gegenstände (Werkzeuge,
Kaffeetassen etc.) auf dem Generator ablegen.
Blitzanlagen nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen
verwenden. Brennbare Materialien wie Dekorationsstoffe, -
papiere u.ä. nicht in unmittelbarer Umgebung der Genera-
toren und der Blitzlampen lagern, um Brandgefahr zu ver-
meiden.
Generatoren sind vor Feuchtigkeit und Spritzwasser zu
schützen.
Keine Zubehörteile anderer Hersteller anschließen, auch
wenn diese gleich oder ähnlich aussehen.
Generatoren - an Scheren oder Decken hängend - sind
gegen Herabfallen doppelt zu sichern.
Nicht aus kurzer Distanz (unter 5 m) in die Augen blitzen,
da dies zu Augenschäden führen kann. Nicht direkt in den
Blitzreflektor blicken; der Blitz könnte versehentlich ausge-
löst werden.
Geschlossene Räume regelmäßig lüften, um unzulässige
Ozonkonzentrationen, die durch die Verwendung starker
Blitzgeräte entstehen können, zu vermeiden.
Bei Arbeiten im Studio, die eine hohe Staubentwicklung
verursachen, sind nicht im Betrieb befindliche Geräte durch
einen geeigneten Staubschutz abzudecken.

Bedienungsanleitung // Tria AS Generator
HENSEL-VISIT International GmbH 9
4 Technische Daten*
Geräteserie
Gerätetyp
Tria AS Generator
3000 AS
Nennenergie:
3000 J
Leitblende 100 ASA, t 1/60,
2 m Abstand, Intensity Refl.:
90 5/10
Abbrennzeit 1 EH Pro
t 0,5 in Sek. 3000:
3 MH 3000
Speed:
1/500
1/1700
Ladezeit 100%:
in Sek.
(normal charge) Min. Energie:
2,0
0,5
Leistungseinstellung:
6,5 f einstellbar in 1/10 f
Leistungsverteilung:
asymmetrisch
Anzahl Blitzausgänge:
4
Einstelllampe max. 230 V:
115 V:
650 W
300 W
Sicherung Einstelllampe:
2 x 10 AF
Netzanschluss:
Multivoltage-Version: 230 V~ / 115 V~
Gewicht (kg):
12,1
L:
Maße mit Griff B:
H:
34,5 cm
19,5 cm
41,5 cm
Art.-Nr. Multivoltage:
3631
*: Technische Änderungen vorbehalten. Messungen bei 230 V/50 Hz

Bedienungsanleitung // Tria AS Generator
10 HENSEL-VISIT International GmbH
5 Übersicht der Bedienelemente
1 SYNC:
Synchronbuchsen, 2 Stück
2 BIAS:
-1f und -2f
3 FC:
Flash Check
4 LAMP:
Einstelllicht EIN / AUS
5 AUDIO:
Akustische Blitzbereitschaft (EIN / AUS)
6 FULL / PROP:
Einstelllicht FULL- oder PROP-Betrieb
7 SLAVE:
Optionen: CELL (Fotozelle EIN)/ IR / Fotozelle AUS
8 Ready-Indikator
Blitzbereitschaftsanzeige
9 SLOW:
Langsamladung
10 TEST:
manuelle Blitzauslösung
11 LED-Anzeige Blitzenergie / Kanal A
12 Regler Blitzenergie / Kanal A
13 LED-Anzeige Blitzenergie / Kanal B
14 Regler Blitzenergie / Kanal B
15 Blitzlampenbuchsen
15a Buchse A1
15b Buchse A2
15c Buchse B1
15d Buchse B2
16 Lampenkontrollschalter mit Leuchtdiode
17 REMOTE 1,2
18 IR Fernbedienung, Empfänger
19 ID:
Identifikationsnummer für Generator mit Display
20 Fotozelle, eingebaut
Nicht abgebildet, seitlich am Gerät:
Schmelzsicherungen 10 AF, 2 Stück, für Einstelllampe
Hauptschalter EIN/AUS

Bedienungsanleitung // Tria AS Generator
HENSEL-VISIT International GmbH 11
6 Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise beim Umgang
mit angeschlossenen Blitzköpfen
Wegen möglicher Beschädigung der Blitzröhre beim Han-
tieren ist es unbedingt erforderlich, vor Einschalten des Blitz-
kopfes den entsprechenden Lichtformervorsatz (Reflektor,
Softbox o.ä.) zu montieren und das Gerät an seinen end-
gültigen Einsatzort aufzustellen. Bei jedem Wechsel des
Einsatzortes des Blitzkopfes oder des Lichtformers müssen
Generator und Blitzkopf ausgeschaltet werden. Nach länge-
rem Betrieb sind Lichtformer, speziell Reflektoren, sehr heiß.
Um Verbrennungen zu vermeiden, ist mit einem Wärme-
schutz zu hantieren bzw. die Abkühlphase abzuwarten.
Eine beschädigte Blitzröhre bedeutet Lebensgefahr, da
die hochspannungsführenden Elektroden berührt werden
können. Der Blitzkopf ist unverzüglich vom Generator zu
trennen und einem autorisierten HENSEL-Kundendienst
zu übergeben! Wird der Blitzkopf nicht vom Generator
getrennt, sondern dieser lediglich ausgeschaltet, können
die Kondensatoren noch geladen sein, so dass ein
Berühren der Blitzröhrenelektroden des Blitzkopfes le-
bensgefährlich ist.
Montage
Bei Montage an Deckenschienen oder Scheren muss der
Blitzkopf gegen Herunterfallen doppelt gesichert werden. Dies
geschieht entweder durch die Sicherungsschraube am
HENSEL Neiger oder U-Bügel. Es ist jedoch wegen geltender
Sicherheitsvorschriften eine Zweitsicherung durch ein Stahl-
seil notwendig. Dieses kann von der Firma HENSEL-VISIT
unter der Art.-Nr. 769 bezogen werden.
Das Stahlseil ist durch den Griff auf der Rückseite des Blitz-
kopfes zu führen und durch eine geeignete Öse an der Ab-
hängung zu sichern.

Bedienungsanleitung // Tria AS Generator
12 HENSEL-VISIT International GmbH
Wärmeentwicklung
Jeder Blitzkopf gibt durch das Einstelllicht und das Blitzlicht
Wärme ab. Diese Wärme kann Geräteteile erheblich aufhei-
zen, so dass Verbrennungsgefahr beim Berühren besteht.
Wegen der Wärmeentwicklung dürfen Blitzkopf und Generator
nicht in der Nähe von entflammbaren Gegenständen betrie-
ben werden. Bei Dekorationen für fotografische Zwecke ist
auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu achten. Darüber
hinaus ist es notwendig, stets für ausreichende Luftzufuhr zu
sorgen und die Lüftungsschlitze der Blitzköpfe und der Gene-
ratoren frei zu halten.
Blitzkopf oder Generator dürfen nicht unbeaufsichtigt betrie-
ben werden.
Das Einstelllicht darf wegen Überhitzungsgefahr nie länger als
20 Minuten auf voller Leistung betrieben werden. Danach ist
für eine entsprechende Abkühlung zu sorgen. Das Einstelllicht
darf nicht als Ersatz für Studiobeleuchtung verwendet werden,
sondern dient als Hilfe beim Scharfstellen des Objektives
bzw. zum Abschätzen des Licht-/Schattenverlaufes des Blitz-
lichtes.
Akklimatisierung
Bei Standortwechsel des Generators mit Klimawechsel sollte
der Generator vor Inbetriebnahme einige Zeit in dem Raum
stehen, in dem er benutzt wird. Dadurch werden evt. Kriech-
ströme durch Feuchtigkeitsniederschlag vermieden.
Aufstellung
Tria AS Generatoren können stehend und liegend (Stapel-
ring, Set = 4 Stück, Art.-Nr. 9590521) betrieben werden.
Netzanschluss
Das Typenschild befindet sich am Gehäuseboden.
Der Generator wird in Multivoltage-Version geliefert, d.h. er
passt sich automatisch der jeweiligen Netzspannung an.
Blitzgeneratoren dürfen nur an geerdete Stromnetze an-
geschlossen werden.

Bedienungsanleitung // Tria AS Generator
HENSEL-VISIT International GmbH 13
Das mitgelieferte Netzkabel wird mit der Netzanschluss-
buchse seitlich am Generator verbunden und anschließend
an das Stromnetz angeschlossen.
Absicherung
Steckdosen, gebäudeseitig
Ue = 230 V
Ue = 115 V
Langsamladung:
10 A
16 A
Schnellladung:
16 A
20 A
Lampensicherung
Die Schmelzsicherungen sind übergeordnete Lampensich-
erungen. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass aus-
schließlich 10 A-Sicherung
eingesetzt werden (10 AF).
Absicherung der Halogenlampe
im angeschlossenen Blitzkopf
Die Halogenlampe im angeschlossenen Blitzlampenkopf ist
durch eine 5 x 20 mm Schmelzsicherung mit der Auslösecha-
rakteristik flink (f) abgesichert.
Achtung: Einstelllampe im Head für die jeweilige Netz-
spannung einsetzen und zugeordneten Sicherungswert be-
achten! Folgende Sicherungswerte sind zulässig:
Ue = 230 V
Ue = 115 V
300 W Halogenlampe:
2 AF flink
4 AF flink
650 W Halogenlampe:
4 AF flink
----
Reservesicherungen für den Generator
sind im Griffrohr des Tragebügels integriert.
Blitzlampenanschluss
Achtung:
Vor Anschluss eines Blitzkopfes an den Tria AS Generator
überprüfen, ob der Head für die jeweilige Netzspannung
(115V~/ 230V~) geeignet ist.
10 AF

Bedienungsanleitung // Tria AS Generator
14 HENSEL-VISIT International GmbH
Für den Anschluss an den Tria AS Generator sind speziell die
Heads der EH PRO Linie entwickelt worden. Selbstver-
ständlich können auch andere HENSEL Blitzköpfe ange-
schlossen werden. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass
der Blitzkopf entsprechend der vom Generator abgegebenen
Energie belastbar ist (Minimum: 3000 Ws).
Die zulässige Belastbarkeit wird mit einer Blitzkopferkennung
im Stecker überwacht. Wenn ein unzulässiger Kopf ange-
schlossen ist, wird dieser durch die Codierung erkannt und
entweder gegen Abblitzen gesperrt oder in seiner Leistung
reduziert. Es dürfen nur Verlängerungskabel verwendet wer-
den, die die entsprechende Blitzkopfcodierung beinhalten.
Diese müssen mit genauer Spezifikation bei der Fa. HENSEL-
VISIT bestellt werden. Flash Heads mit Halogenlampen, die
nicht über ein Kühlgebläse verfügen, dürfen nicht verwendet
werden. Bei schneller Blitzfolge würden Defekte an der Blitz-
röhre und damit auch am Generator entstehen.
Fremdhersteller
Obwohl ähnliche Lampenbuchsen und -stecker auch von
anderen Fabrikaten benutzt werden, dürfen Lampen und
Blitzköpfe dieser Hersteller nicht an den Tria AS Generator
angeschlossen werden. Bitte kontaktieren Sie den HENSEL
Kundendienst bezüglich Adaptionsmöglichkeiten.
Anzahl Blitzlampen
Es dürfen maximal 4 Blitzköpfe gleichzeitig angeschlossen
werden. Die maximale Belastbarkeit des Blitzkopfes darf nicht
überschritten werden.
Leistungsverteilung
Die Leistungsabgabe erfolgt asymmetrisch über die 2 Kanäle
A und B.
Mechanischer Anschluss der Lampenstecker
Vor Anschluss der Lampenstecker Lampenkontrollschalter
16 und den Generator mit Hauptschalter ausschalten.
Nur einwandfreie Stecker und Buchsen verwenden.
Der Lampenstecker wird durch eine mechanische Verriege-
lung arretiert. Hierzu den Stecker leicht nach vorne geneigt in
die jeweilige Blitzbuchse 15 einstecken und anschließend
hinten beim Kabelausgang fest in die Verriegelung drücken.

Bedienungsanleitung // Tria AS Generator
HENSEL-VISIT International GmbH 15
Zum Lösen des Steckers die Verriegelungslasche zurück-
drücken und Stecker hinten am Kabelausgang nach oben
abziehen.
Plugmatik
Die Blitzbuchsen 15 sind mit dem HENSEL Sicherheitssystem
öglicht ein gefahrloses Um-
stecken des Blitzsteckers. Erst nachdem der Stecker ganz
eingerastet ist, wird über den Mikroschalter die Zündspan-
nung zugeschaltet.
Trotzdem sollte ein Umstecken des Blitzsteckers nur bei aus-
geschaltetem Generator erfolgen.
Zuschaltung der Blitzausgänge
Durch Betätigung des jeweiligen Lampenkontrollschalters 16
werden die entsprechenden Blitzausgänge zugeschaltet. Die
zugeschalteten Blitzausgänge werden zusätzlich durch das
Aufleuchten der gelben Kontroll-LED angezeigt.
7 Betrieb
Ein- und Ausschalten
Durch Drücken des ON/OFF Tasters (seitlich am Gerät) wird
der Generator ein- bzw. ausgeschaltet.
Synchronisation (Blitzauslösung)
Synchronisation über Kabel
Der Generator wird mit Hilfe eines Synchronkabels mit 6,3
mm Klinkenstecker über die Synchronbuchse 1an die
Kamera angeschlossen.
Die 2. Synchronbuchse 1ermöglicht es, mehrere Genera-
toren untereinander zur Synchronisation zu verbinden.
Die Synchronschaltung ist auf modernste Halbleitertechno-
logie ausgelegt und ermöglicht auch bei älteren Kameras mit
mechanischen Kontakten eine sichere Blitzauslösung.
Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher elektronischer Schal-
tungen in den Kameras zur Steuerung der Synchronisation
können wir jedoch keine Haftung für etwaige Schäden an der
blitzauslösenden Kamera übernehmen.
Vor der Verwendung einer nicht marktüblichen Kamera sollte
deshalb der Kamerahersteller kontaktiert werden.
15
16
1

Bedienungsanleitung // Tria AS Generator
16 HENSEL-VISIT International GmbH
Synchronisation über Fotozelle
Der Generator kann auch über die eingebaute Fotozelle 20
ausgelöst werden. Das Auslösen erfolgt dann durch das Auf-
Gerät abge-
geben wurde. Diese Betriebsart wird durch Drücken des
Tasters 7zugeschaltet, bis die Kontroll-LED -
leuchtet.
Die Fotozelle ist als Impulsfotozelle ausgelegt. Sie kann des-
halb nur funktionieren, wenn der auftreffende Blitz stärker im
Blendenwert ist als das Umgebungslicht. Es ist deshalb
darauf zu achten, dass kein zu starkes Fremdlicht auf die
Fotozelle fallen darf. Wenn dies nicht zu vermeiden ist, muss
die Fotozelle mittels Schalter 7abgeschaltet und der Blitz
über Kabel oder Funkfernbedienung ausgelöst werden.
Synchronisation über Funkfernauslösung Strobe Wizard Plus
Für eine Blitzauslösung per Funksignal steht das neue
System Strobe Wizard Plus, bestehend aus Sender und
Empfänger, als Zubehör zur Verfügung. Die Funktechnik
ermöglicht ein Arbeiten unabhängig von störenden Umwelt-
einflüssen, wie direktem Lichteinfall, auf den Empfänger.
Blitze können auch ohne direkte Sichtverbindung und über
große Entfernungen hinweg (>40 m bei freier Sicht) ausge-
löst werden.
Der Funksender wird mit der Kamera entweder über das mit-
gelieferte Synchronkabel verbunden oder auf den Hot Shoe
der Kamera aufgesteckt und sorgfältig festgeschraubt. Seit-
lich wird mittels Schiebeschalter einer der drei Arbeitskanäle
oder gewählt.
Der Funkempfänger wird in die Synchronbuchse 1des Gene-
rators eingesteckt und der gewünschte Kanal mittels Schiebe-
schalter gewählt. Es stehen 3 Arbeitskanäle zu Verfügung.
Entsprechend der Wahl des Arbeitskanals kann der Blitz nun
selektiv über die -Taste oder durch Betätigung der Ka-
mera ausgelöst werden. Wurde am Sender Alleingestellt,
lösen alle Blitzgeräte unabhängig von deren Kanaleinstellung
aus.
Vor Inbetriebnahme ist in jedem Fall die Bedienungsanleitung
zur Funkfernauslösung Strobe Wizard Plus zu lesen.
20
7
Strobe Wizard Plus
1

Bedienungsanleitung // Tria AS Generator
HENSEL-VISIT International GmbH 17
Synchronisation über Infrarot-Auslösesystem
Der Generator verfügt bereits über einen eingebauten IR-
Empfänger 18. Für ein kabelloses Auslösen kann auch ein
handelsüblicher kompatibler Infrarot-Sender verwendet wer-
den.
Blitzauslösung
Durch Betätigung des Tasters 10 können Probeblitze ausge-
löst werden.
Blitzleistungsverteilung der Ausgangsbuchsen
Die Generatorleistung verteilt sich wie folgt auf die beiden
Kanäle A und B:
Auf Kanal B stehen maximal 1000 Ws zur Verfügung, die sich
symmetrisch auf die Buchsen B1 und B2 verteilen. Kanal A
liefert für den Fall, dass Kanal B aktiv ist, maximal 2000 Ws,
die sich symmetrisch auf die Buchsen A1 und A2 verteilen. Ist
auf Kanal B kein Blitzkopf zugeschaltet, steht auf Kanal A die
gesamte Generatorleistung von 3000 Ws zur Verfügung. Die
jeweils zur Verfügung stehende Energie wird durch Aufleuch-
ten der entsprechenden Leuchtdiode angezeigt, die sich links
neben den Blitzenergiereglern 12 (für Kanal A) und 14 (für
Kanal B) befindet.
Leistungsregelung
Mit den Blitzenergiereglern 12 und 14 lässt sich die ge-
wünschte Blitzenergie in 1/10-Stufen einstellen. Damit wird
jeweils ein Leistungsbereich von 6.5 Blendenwerten abge-
deckt. Mit dem Blitzenergieregler 14 wird die Blitzenergie für
Kanal B eingestellt, die sich symmetrisch auf die Blitzbuchsen
B1 und B2 verteilt.
Mit dem Blitzenergieregler 12 wird die Blitzenergie für Kanal A
eingestellt, die sich symmetrisch auf die Blitzbuchsen A1 und
A2 verteilt.
Durch Drehen des jeweiligen Blitzenergiereglers wird die ge-
wünschte Leistungsabgabe auf jedem Kanal unabhängig
voneinander eingestellt. Soll die Leistungsabgabe auf beiden
Kanälen jedoch im gleichen Verhältnis erhöht bzw. erniedrigt,
d.h. proportional verändert werden, ist zuerst der Blitz-
energieregler 12 oder 14 zu drücken und dann zu drehen, bis
der gewünschte Wert eingestellt ist.
18
10
12, 14
12, 14

Bedienungsanleitung // Tria AS Generator
18 HENSEL-VISIT International GmbH
Die eingestellten Leistungswerte werden jeweils an den
nebenstehenden LED-Displays 11 (für Kanal A) und 13 (für
Kanal B) durch eine 2-stellige 7-Segmentanzeige angezeigt
(siehe Tabellen).
Tabelle 1: Nur Kanal A aktiv
LED-Anzeige
Leistungsangabe (J) Tria 3000 AS
bei Buchsenbelegung
A1 oder A2 A1 und A2
10
9.0
8.0
7.0
6.0
5.0
4.0
3.4
3000
1500
750
375
187
93
45
31
1500 / 1500
750 / 750
375 / 375
187 / 187
94 / 94
47 / 47
22 / 22
16 /16
Tabelle 2: Nur Kanal B aktiv
LED-Anzeige
Leistungsangabe (J) Tria 3000 AS
bei Buchsenbelegung
B1 oder B2 B1 und B2
8.4
7.4
6.4
5.4
4.4
3.4
1000
500
250
125
62
31
500 / 500
250 / 250
125 / 125
62 / 62
31 / 31
16 / 16
Tabelle 3: Kanal A und B aktiv
LED-Anzeige
A B
Leistungsangabe (J) Tria 3000 AS
bei Buchsenbelegung
A1 B1
9.4
8.4
7.4
6.4
5.4
4.4
3.4
---
8.4
7.4
6.4
5.4
4.4
3.4
2000
1000
500
250
125
62
31
1000
500
500
250
125
62
31
Werden zusätzlich die Buchsen A2 und B2 belegt, verteilt sich
die im jeweiligen Kanal eingestellte Leistung gleichmäßig auf
die beiden Blitzköpfe pro Kanal. Die Leistungsanzeige ändert
sich dadurch nicht.
11, 13

Bedienungsanleitung // Tria AS Generator
HENSEL-VISIT International GmbH 19
Blitzbereitschaft
Die Blitzbereitschaft wird signalisiert durch
1. Aufleuchten der grünen READY-Kontrolllampe 8
2. Wiederaufleuchten des Einstelllichtes, wenn Flash Check
3 aktiviert ist (siehe unten)
3. ein akustisches Signal, wenn AUDIO 5eingeschaltet ist
APD-System
Wird die Blitzenergie reduziert, so wird die gespeicherte Ener-
gie intern über das APD-System (Automatic Power Drop)
abgebaut. Dabei wird kein Blitz ausgelöst. Abgeschaltete Ge-
neratoren werden automatisch entladen.
Einstelllicht
Das Einstelllicht wird mit Taster 4ein- bzw. ausgeschaltet.
Das Einschalten des Einstelllichtes ist nur wirksam, wenn der
angeschlossene Blitzkopf seinerseits eingeschaltet und sein
Einstelllicht auf ON geschaltet ist.
FULL / PROP
Wird Taster 6auf Einstelllicht
seine maximale Leistung ab.
Wird Taster 6auf geschaltet, ist die Helligkeit des
Einstelllichtes proportional zur gewählten Blitzenergie.
Der jeweils aktive Modus wird durch das Aufleuchten der
jeweiligen Kontroll-LED angezeigt.
BIAS
Sind beispielsweise mehrere Blitzgeräte im Einsatz, ist es
möglich, das Einstelllicht anzugleichen. Soll die gewählte
Helligkeit um einen Blendenwert reduziert werden, wird
mittels Taster 2- eingestellt, bei Reduzierung um 2 Blen-
denwerte -. Die entsprechende Kontroll-LED leuchtet auf.
Flash Check
Flash Check-Betrieb wird durch Betätigung von Schalter 3
aktiviert. Bei dieser Betriebsart verlöscht die Einstelllampe
sofort nach dem Abblitzen und leuchtet erst wieder auf, wenn
das Gerät wieder auf die eingestellte Leistung aufgeladen ist.
Sowohl korrekte Ladung als auch erneute Blitzbereitschaft
werden dadurch angezeigt.
READY
FC
AUDIO
4:
LAMP
6:
FULL
PROP
2:
BIAS
3:
FC

Bedienungsanleitung // Tria AS Generator
20 HENSEL-VISIT International GmbH
Die Abblitzkontrolle gibt die Sicherheit, dass die Blitzlampen
gezündet haben, wenn mehrere Blitzgeräte Verwendung
finden.
Audio
Die Blitzbereitschaft nach dem Aufladen wird durch einen
Signalton angezeigt. Der Signalton wird durch Betätigung von
Schalter 5zugeschaltet (Kontroll-LED leuchtet auf). Die Ton-
höhe wird über die Geräteadresse zugeordnet. Dadurch ist
bei mehreren Generatoren möglich.
Geräteadresse
Durch Betätigung von Taster 19 kann jedem Generator eine
Geräteadresse (0...9) zugewiesen werden. Die ID-Nummer
wird im nebenstehenden Display angezeigt.
Langsamladung
Um den Betrieb leistungsstarker Generatoren auch an schwä-
cher abgesicherten Stromnetzen zu ermöglichen, kann der
Generator mit längerer Ladezeit geladen werden. Langsamla-
dung wird durch Betätigung von Schalter 9aktiviert (Kontroll-
LED leuchtet auf).
Bei der Erstaufladung schaltet sich der Generator für 10 Sek.
automatisch auf Langsamladung um. Das hat den Vorteil,
dass sich nach längerer Nichtbenutzung die Blitzkondensa-
toren besser formieren und so eine etwas schwach ausge-
legte Netzsicherung nicht sofort auslöst.
Testblitz
Durch Betätigung des Schalters 10 können Probeblitze aus-
gelöst werden.
Remote-Buchse
Die Remote-Buchse 17 ist vorgesehen für die Steuerung des
Tria AS durch einen Computer. Dazu ist spezielle Software
erforderlich.
5:
AUDIO
19:
ID
9:
SLOW
10:
TEST
17:
REMOTE
Table of contents
Languages:
Other Hensel Inverter manuals
Popular Inverter manuals by other brands

Toshiba
Toshiba TOSVERT VF-AS1 Series instruction manual

Daihen
Daihen OTC CPTX-I 400 2W owner's manual

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric FR-A7AX E kit-SC instruction manual

Solutronic
Solutronic SolBattHome 5.0 Li user manual

Growatt
Growatt SPF 5000T DVM-MPV user manual

Outback Power Systems
Outback Power Systems FX Series installation manual

Ring Powering
Ring Powering E:Can user manual

GivEnergy
GivEnergy 3600HY user manual

Tripp Lite
Tripp Lite PowerVerter DC-to-AC Inverter/Charger... owner's manual

Heavy Duty Power Systems
Heavy Duty Power Systems HDI 7000RWB owner's manual

Sunforce
Sunforce PRO SERIES 11155 manual

Black & Decker
Black & Decker BD 3000 Original instructions