MYPV AC ELWA 2 User manual

AC ELWA 2 Montageanleitung / Assembly Instructions, Version 231019 1
AC ELWA 2
Montageanleitung
Assembly
Instructions
Ergänzend zu dieser Montageanleitung ist unter diesem Link eine
umfangreiche Betriebsanleitung verfügbar: www.my-
pv.com/de/manuals/ac-elwa-2
Die letztgültige Fassung dieser Montageanleitung ist auf www.my-
pv.com verfügbar.
In addition to this assembly instructions, a comprehensive operating
manual is available here: www.my-pv.com/de/manuals/ac-elwa-2
The latest version of these assembly instructions is available at
www.my-pv.com.

AC ELWA 2 Montageanleitung / Assembly Instructions, Version 231019 2
AC ELWA 2
Montageanleitung Deutsch
Inhalt
Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................................................3
Lieferumfang...........................................................................................................................................3
Sicherheitshinweise......................................................................................................................3
Haftungs- und Gewährleistungsausschluss.........................................................................................4
Anschlussbereich....................................................................................................................................5
Systemübersicht (netzgekoppelte Anlage)...........................................................................................6
Mögliche Signalquellen....................................................................................................................6
my-PV WiFi Meter..........................................................................................................................6
Kompatible Hersteller ..................................................................................................................6
Andere Signalquellen ...................................................................................................................6
Kommunikationsschnittstellen..............................................................................................................7
LAN.....................................................................................................................................................7
WLAN.................................................................................................................................................7
RS485.................................................................................................................................................7
PWM...................................................................................................................................................7
Montage...................................................................................................................................................8
Einbau des Heizstabs.......................................................................................................................8
Aufsetzen der Elektronikeinheit....................................................................................................10
Schutzleiter-Prüfung .............................................................................................................12
Elektrischer Anschluss..........................................................................................................13
Anschluss von Temperatursensor T2 am 8-poligen Stecker......................................................14
Die weitere Verdrahtung ...............................................................................................................15
Verdrahtung Betriebsart M1: Warmwasser 3,5 kW...........................................................................16
Anschlussbelegung ........................................................................................................................16
Verdrahtung Betriebsart M3: Warmwasser 3,5 + 3 kW.....................................................................17
Anschlussbelegung ........................................................................................................................17
Wartung .................................................................................................................................................19
Betriebsanzeigen ..................................................................................................................................19
Fehlerbehebung....................................................................................................................................19
Entsorgung ............................................................................................................................................20
EU Konformitätserklärung ...................................................................................................................20
Technische Daten..................................................................................................................................20

AC ELWA 2 Montageanleitung / Assembly Instructions, Version 231019 3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die AC ELWA 2 ist zum ortsfesten Einbau in Warmwasser-Speicher oder Pufferspeicher
bestimmt. Das Gerät nimmt entsprechend externer Steuersignale stufenlos geregelte Leistung
vom Hausnetz auf.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, kann zu Beschädigung führen. Darüber hinaus
ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Die
Sicherheitshinweise und die Informationen zur Handhabung in dieser Montage-Anleitung sind
unbedingt zu beachten!
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Firmenname und Produktbezeichnung sind Warenzeichen der my-PV GmbH. Alle Rechte
vorbehalten.
Eine umfassende Beschreibung der Gerätefunktionen und der möglichen Einstellungen
über das Display oder das Web-Interface finden Sie in der Online-Betriebsanleitung (Verweis am
Titelblatt).
Lieferumfang
Elektrisches Warmwasserbereitungs-Gerät AC ELWA 2 (dreiteilig)
oElektronikeinheit (inkl. Blindstopfen für AUX-Relais)
oHeizstab inkl. Stecker 6-polig, O-Ring Dichtung und Temperatursensor T1 (im
Heizelement)
oVerbindungsrahmen und Befestigungsschraube (Torx TX20 4x25mm)
Zubehörbox
oVerdrehschutzschraube (Torx TX20 4,8x13mm)
oStecker 3-polig (L PE N) für Spannungsversorgung
inkl. Zugentlastung (2-teilig) und Befestigungsschraube (Torx TX10 3x8mm)
oStecker 3-polig (NO COM NC) für AUX-Relais
inkl. Zugentlastung (2-teilig) und Befestigungsschraube (Torx TX10 3x8mm)
oExterner Temperatursensor T2 (Kabellänge 5m)
o8-poliger Stecker
oWLAN-Antenne
o120 Ohm Widerstand für RS485 Kommunikation
oBedienerstift für Display
oHalterung für Bedienerstift
Montageanleitung
Schnellstartanleitung/Quickstartguide
Give Away
Sicherheitshinweise
Der elektrische Anschluss, die Inbetriebnahme und Servicearbeiten dürfen nur von einem
autorisierten Fachmann durchgeführt werden.
Bei Montage und Anschluss sind die einschlägigen Normen einzuhalten.
Die Elektronikeinheit darf nur an den beiliegenden Heizstab von my-PV angeschlossen
werden.
Andere Heizstäbe (außer von my-PV ausdrücklich freigegeben) sind unzulässig!
Ein fixer Potenzialausgleich des Warmwasser-Speichers ist herzustellen.

AC ELWA 2 Montageanleitung / Assembly Instructions, Version 231019 4
Niemals das Gerät einschalten, wenn der Heizstab nicht von Wasser umgeben und gekühlt ist.
Das Gehäuse darf nicht feucht oder nass werden, es ist nur für trockene Innenräume geeignet.
Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
In Feuchträumen sind die einschlägigen Vorschriften zu beachten.
Gerät nicht in Ammoniak-belasteter Umgebung installieren.
Gerät nicht in staubhaltiger Umgebung installieren.
Die Lüftungsschlitze des Gehäuses dürfen keinesfalls abgedeckt werden.
Das Gehäuse des Gerätes kann sich im Betrieb erwärmen.
Vermeiden Sie bei Aufbewahrung und Betrieb die Einwirkung von starker Hitze, Kälte oder
direkter Sonneneinstrahlung. Siehe technische Daten.
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) spricht bei zirka 100°C an und schaltet das Gerät ab.
Vorsicht bei der Verwendung in drucklosen Speichern!
Den Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) erst zurückstellen, wenn die Ursache für das
Auslösen behoben wurde.
Vor sämtlichen Arbeiten ist das Gerät spannungsfrei zu schalten.
Der Stecker der Spannungsversorgung (L PE N) darf keinesfalls unter Spannung
abgezogen werden!
Das SELV-Relais ist ein potentialfreier Schaltkontakt für Schutzkleinspannung.
Keinesfalls Netzspannung anschließen. Es besteht Lebensgefahr!
Der maximale Betriebsdruck beträgt 10 bar.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Haftungs- und Gewährleistungsausschluss
Ein Haftungs- und Gewährleistungsausschluss gilt für:
Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise und der Service-, Montage - und Betriebsanleitung verursacht
werden
Folgeschäden
Eigenmächtiges Umbauen, Zerlegen oder sonstige Eingriffe in das Gerät, Verändern des
Gerätes
Schäden durch Kalkablagerungen am Heizstab
Korrosionsschäden am Heizstab

AC ELWA 2 Montageanleitung / Assembly Instructions, Version 231019 5
Anschlussbereich
1Elektronikeinheit
2Netzanschluss zur Spannungsversorgung vom Stromverteiler
3AUX-Relais: 16A Schaltausgang für externen Heizstab (max. 3 kW)
Bei Auslieferung mit Blindstopfen verschlossen.
4SELV-Relais: Potentialfreier Schaltkontakt für Schutzkleinspannung
Keinesfalls Netzspannung anschließen. Es besteht Lebensgefahr!
5Externer Temperatursensor T2 (Polarität egal)
6PWM Ein-/Ausgang, Masse/Erde
7Modbus RTU Anschluss (RS485)
8LAN-Anschluss (RJ45) für Netzwerkkabel
9Anschluss für WLAN-Antenne
10 Befestigungsschraube (Torx TX20 4x25mm) zur Fixierung der
Elektronikeinheit am Verbindungsrahmen
11 Verbindungsrahmen zwischen Elektronikeinheit und Heizstab

AC ELWA 2 Montageanleitung / Assembly Instructions, Version 231019 6
Systemübersicht (netzgekoppelte Anlage)
Mögliche Signalquellen
my-PV WiFi Meter
Anleitungen finden sie hier
Kompatible Hersteller
Anleitungen finden sie hier
Andere Signalquellen
Zur Steuerung durch frei programmierbare Energiemanagement- bzw. Smart Home Systeme,
ist eine Beschreibung der offenen Protokolle Modbus TCP und http in einem gesonderten
Dokument verfügbar. Die Verbindung zur Signalquelle erfolgt dabei über LAN oder WLAN. Die
Beschreibung wird auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Treten sie dazu bitte mit my-PV in
Kontakt: support@my-pv.com
Über RS485 kann die AC ELWA 2, nur als Modbus RTU Master fungieren. Eine
freiprogrammierbare Steuerung ist damit nicht möglich.
Übergeordnete Steuerungen können die Leistungsabgabe auch über ein PWM-Signal vorgeben.
Der entsprechende Signaleingang befindet sich am 8-poligen Stecker an dem auch der
Temperatursensor T2 angeschlossen ist.
In Inselsystemen kann die Leistung auch über die AC-Frequenz vorgegeben werden. Eine
zusätzliche Verkabelung für die Kommunikation ist dabei nicht erforderlich.

AC ELWA 2 Montageanleitung / Assembly Instructions, Version 231019 7
Kommunikationsschnittstellen
LAN
WLAN
Für eine stabilere Kommunikation mit der Signalquelle empfiehlt my-PV eine LAN-Verbindung
gegenüber einer WLAN-Verbindung vorzuziehen!
TIPP: Zur Signalverstärkung handelsübliche WLAN-Repeater verwenden.
RS485
PWM

AC ELWA 2 Montageanleitung / Assembly Instructions, Version 231019 8
Montage
Ein Erklärvideo zur Montage finden sie hier:
https://youtu.be/ET7DR9lPHDE
Einbau des Heizstabs
Der Speicher ist vor dem Einbau des Heizstabes ordnungsgemäß zu entleeren.
Einbaulage des Gerätes (Heizstab horizontal, elektrische Anschlüsse unten) ist einzuhalten.
Es muss eine Muffe passender Gewindegröße (G 1½“) vorhanden sein oder die Montage erfolgt
mit Gegenmutter, die nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Die unbeheizte Zone des Heizstabes beträgt 140 mm ab der Dichtungsfläche. Es ist
sicherzustellen, dass die Länge der Einschraubmuffe kürzer ist.
Es ist die vormontierte O-Ring-Dichtung zu verwenden, diese darf nicht mit Gleit- oder
Schmiermitteln behandelt werden. Sicherstellen, dass der O-Ring sauber in der Nut des
Kunststoffteils liegt.
Ist eine Abdichtung mit dem O-Ring nicht möglich, so dürfen andere Dichtmittel am Gewinde
verwendet werden.

AC ELWA 2 Montageanleitung / Assembly Instructions, Version 231019 9
Beim Einschrauben muss der Heizstab ohne Kraftaufwand eingedreht werden, bis die Dichtung
leicht anliegt. Den Heizstab am Sechskant mit einem Maulschlüssel Nennweite 60 mm
festziehen.
Bei der Verwendung einer Rohrzange ist zum Schutz des Sechskants ein Tuch beizulegen!
Das Anzugs-Drehmoment darf 50 Nm nicht überschreiten.
TIPP: Das entspricht zirka dem Gewicht von 5 kg bei einer Hebellänge von einem
Meter, oder dem Gewicht von 10 kg bei einer Hebellänge von einem halben
Meter.
In der Endposition dürfen die zwei blauen Markierungen nicht senkrecht
übereinanderstehen. Stoppen Sie das Einschrauben des Heizstabes gegebenenfalls noch vor
dem Erreichen der 50 Nm!
Wird ein Adapterflansch am Wärmespeicher verwendet, so empfehlen wir eine Flanschplatte
aus Edelstahl oder zumindest aus einem emaillierten Material. Ansonsten könnte Korrosion an
den Heizelementen auftreten, diese ist jedoch von der Gewährleistung ausgenommen.
Beim Wiederbefüllen des Speichers ist sicherzustellen, dass die Heizelemente vollständig von
Wasser umgeben sind. Anschließend ist der Heizstab auf Dichtheit zu prüfen.

AC ELWA 2 Montageanleitung / Assembly Instructions, Version 231019 10
Aufsetzen der Elektronikeinheit
Zuerst ist die Verdrehschutzschraube (Torx TX20 4,8x13mm) anzuschrauben. Es stehen zwei
Einschraubstellen zur Auswahl. Wähle die Stelle, die hinterher eine senkrechte Ausrichtung des
Verbindungsrahmens erlaubt (Befestigungsschraube für Elektronikeinheit unten).
Den schwarzen Verbindungsrahmen einhängen. Dazu den Rahmen senkrecht halten
(Befestigungsschraube für Elektronikeinheit unten) und von oben nach unten auf den
Montagering des Heizstabes stecken, bis dieser einrastet.

AC ELWA 2 Montageanleitung / Assembly Instructions, Version 231019 11
Elektrische Verbindungen zwischen Heizstab und Elektronikeinheit herstellen.
Mit dem 3-poligen Temperatursensor T1 beginnen.
Danach den 6-polige Heizstabanschluss einstecken, bis dieser einrastet.
Drähte ordnen und die Elektronikeinheit von unten nach oben in den Verbindungsrahmen
einhängen.

AC ELWA 2 Montageanleitung / Assembly Instructions, Version 231019 12
Elektronikeinheit mit Befestigungsschraube (Torx TX20 4x25mm) an den Verbindungsrahmen
schrauben.
TIPP: Für einen erleichterten Zugang darf die Elektronikeinheit bis zum Anschlag
an der Verdrehschutzschraube zur Seite gedreht werden. Keine Gewalt
anwenden!
Schutzleiter-Prüfung
Bevor der elektrische Anschluss erfolgt, ist folgende Messung durchzuführen.
1. Beim Wärmespeicher auf ordnungsgemäße Erdung entsprechend den Vorschriften
des Herstellers achten.
2. Zwischen dem Wärmespeicher (bei Muffen, Armaturen oder Erdungsanschluss) und
dem AC ELWA 2 Gehäuse an der blanken Aluminiumoberfläche (auf der Unterseite
des Gehäuses im Bereich der Anschlüsse) ist eine Spannungsmessung mit dem
Multimeter durchzuführen.
Die Spannung sollte > 50 mV (Galvanik Spannung zwischen Speicher und Heizstab)
sein.
3. Falls keine Spannung gemessen wird: Am Multimeter auf den Ohm Bereich schalten
und den Widerstand messen. Dieser muss zwischen 500 und 600 Ohm sein. Falls kein
Durchgang besteht, ist die Erdung des Heizstabes in der AC ELWA 2 nicht
ordnungsgemäß (z.b. aufgrund von Kabelbruch).
In dem Fall die Elektronikeinheit wieder abnehmen und den Widerstand zwischen
dem Heizstab-Fühlerrohr und der Erdung an der 6-poligen Klemme messen. Dieser
muss zwischen 500 und 600 Ohm aufweisen. Falls nicht, ist der Erdungsdraht, der
einen Widerstand beinhaltet, defekt und muss getauscht werden.
Erst nach positiver Prüfung darf das Gerät an das Stromnetz angeschlossen werden!

AC ELWA 2 Montageanleitung / Assembly Instructions, Version 231019 13
Elektrischer Anschluss
Die AC ELWA 2 ist an eine Nennspannung von 230 VAC, 45-65 Hz anzuschließen.
Die Leiterquerschnitte am Netzanschluss müssen mindestens 2,5 mm² betragen.
Die Absicherung des Netzanschlusses für die AC ELWA 2 darf höchstens 16A
(Auslösecharakteristik B) betragen.
Es dürfen keine weiteren Verbraucher am Stromkreis angeschlossen sein, andernfalls ist die
maximale Leistung der AC ELWA 2 zu drosseln (siehe Online-Betriebsanleitung
Einstellungen)!
Der Schutzleiter muss angeschlossen sein!
Die schwarze Kunststoffmutter der Zugentlastung auf das bauseitige Netzkabel schieben
(Richtung beachten). Drähte abisolieren und entsprechend der Beschriftung am 3-poligen
Stecker (L PE N) mit den Schraubklemmen (Drehmoment 0,4 Nm) klemmen.
Abisolierung: Außenkabel 30mm, Adern 7mm.
Bei feinadrigen Drähten empfehlen wir die Verwendung von Aderendhülsen.
Die Zugentlastung über den Stecker stülpen und mit der schwarzen Kunststoffmutter fixieren.

AC ELWA 2 Montageanleitung / Assembly Instructions, Version 231019 14
Festen Sitz prüfen. Anschließend das Kabel mit der Zugentlastung mit der
Befestigungsschraube (Torx TX10 3x8mm) am Anschluss zur Spannungsversorgung (L PE N) der
Elektronikeinheit montieren.
Eine Schutzleiterprüfung zwischen blanker Aluminiumoberfläche auf der Unterseite im
Bereich der Anschlüsse und PE ist durchzuführen! Zum Beispiel nach DIN EN50699.
Achtung beim elektrischen Anschluss mehrerer Geräte!
Alle Geräte sind an die dafür vorgesehenen Stromkreise anzuschließen. Beachten Sie, dass jede
AC ELWA 2 bis zu 3,5 kW Leistung aufnimmt. Sinnvoll ist eine Aufteilung auf einzelne Phasen im
Stromnetz.
Anschluss von Temperatursensor T2 am 8-poligen Stecker
Temperatursensor T2 am 8-poligen Stecker anklemmen (Polarität egal).
Auf korrekte Belegung der Klemmstellen 3 und 4 ist zu achten!

AC ELWA 2 Montageanleitung / Assembly Instructions, Version 231019 15
Die weitere Verdrahtung
Je nach Art der Kommunikation mit der Signalquelle und der Betriebsart ist die weitere
Anbindung aus den jeweiligen Verdrahtungsplänen zu entnehmen.
Anwendungsbeispiel: Der 8-polige Stecker mit Temperatursensor T2 und ein Netzwerkkabel
sind angeschlossen. Danach werden die Kabel geordnet und das Gerät senkrecht ausgerichtet.

AC ELWA 2 Montageanleitung / Assembly Instructions, Version 231019 16
Verdrahtung Betriebsart M1: Warmwasser 3,5 kW
Der Temperatursensor T2 (optional) ist am Speicher in jedem Fall über dem Heizstab
anzubringen um ein brauchbares Messergebnis zu liefern!
Temperatursensor T2 nicht direkt in Wasser eintauchen. Tauchhülse verwenden!
Anschlussbelegung

AC ELWA 2 Montageanleitung / Assembly Instructions, Version 231019 17
Verdrahtung Betriebsart M3: Warmwasser 3,5 + 3 kW
Der Temperatursensor T2 ist in dieser Betriebsart immer erforderlich und am Speicher in
jedem Fall über dem oberen Heizstab anzubringen um ein brauchbares Messergebnis zu
liefern!
Temperatursensor T2 ist nicht direkt in Wasser eintauchen. Tauchhülse verwenden!
Die Leistung des externen Heizstabes darf nicht größer sein als 3 kW. Der Heizstab ist
separat abzusichern!
Fremde Ansteuerungs-Typen sind unter Umständen nicht in der Lage die Leistung bis 6,5
kW vorzugeben!
Anschlussbelegung
Für eine korrekte Funktion muss der COM-Port des AUX-Relais zwingend auf Phase
angeschlossen sein!

AC ELWA 2 Montageanleitung / Assembly Instructions, Version 231019 18
Entferne den Blindstopfen vom AUX-Relaisanschluss (NO COM NC).
Über ein bauseitiges zweipoliges Kabel die schwarze Kunststoffmutter der Zugentlastung
schieben (Richtung beachten).
Die zwei Drähte abisolieren und an die Klemmstellen COM und NO des 3-poligen Steckers für
das AUX-Relais klemmen (Drehmoment 0,4 Nm).
Über eine verschraubte Klemmdose (bauseits, siehe Anschlussbelegung) die Verbindung zum
oberen Heizstab herstellen.
Die Zugentlastung über den Stecker stülpen und mit der schwarzen Kunststoffmutter fixieren.
Festen Sitz prüfen.
Anschließend die Zugentlastung mit der Befestigungsschraube (Torx TX10 3x8mm) am AUX-
Relais (NO COM NC) der Elektronikeinheit anschließen.

AC ELWA 2 Montageanleitung / Assembly Instructions, Version 231019 19
Wartung
Die Elektronikeinheit niemals öffnen. Sie enthält keine vom Anwender zu reparierenden
Teile.
Niemals Wasser über oder in das Gerät schütten!
Die Oberfläche des Gerätes kann im ausgesteckten Zustand mit einem feuchten Tuch gereinigt
werden (ev. milden Glasreiniger oder Brillenputztuch verwenden).
Bei verschmutzter Umgebung sind die Lüftungsschlitze regelmäßig auf Verunreinigung zu
überprüfen. Gegebenenfalls das Gerät mit einem Staubsauger durch die Lüftungsschlitze
reinigen.
Das Gerät kann bei nicht ausreichender Belüftung nicht die volle Leistung abgeben!
Bei hartem Wasser kann es zur Verkalkung des Heizstabes kommen, insbesondere wenn die
Solltemperaturen auf über 60° C eingestellt werden. Wir empfehlen eine jährliche Überprüfung.
Dazu den Heizstab vom Speicher demontieren und von Kalk befreien. Die Oberfläche des
Heizstabes nicht zerkratzen (Korrosionsbildung).
Betriebsanzeigen
Das Gerät besitzt einen Touch Screen zur Anzeige der Betriebszustände und zur einfachen
Bedienung.
Berühren sie den Touch Screen niemals mit spitzen oder scharfkantigen Gegenständen!
Verwenden sie zur Bedienung am besten den beiliegenden Bedienerstift. Die Halterung für den
Stift kann mittels vorhandener Klebefläche neben dem Gerät angebracht werden.
Eine umfassende Beschreibung der Gerätefunktionen und der möglichen Einstellungen
über das Display oder das Web Interface finden Sie in der Online-Betriebsanleitung (Verweis am
Titelblatt).
Fehlerbehebung
Das Gerät enthält keine vom Anwender zu reparierenden Teile. Im Störungsfall kontaktieren Sie

AC ELWA 2 Montageanleitung / Assembly Instructions, Version 231019 20
Änderungen und Druckfehler vorbehalten.
my-PV GmbH
Betriebsstraße 12,
4523 Neuzeug
www.my-pv.com
Entsorgung
Verpackungsmaterial entweder aufbewahren oder ordnungsgemäß entsorgen.
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
EU Konformitätserklärung
Diese finden sie jederzeit auf www.my-pv.com
Technische Daten
AC ELWA 2
Heizleistung
0 –3.500 W + 16 A Schaltausgang
Absicherung
13 A oder 16 A
Netzanschluss
3 polige Klemme, 2,5 mm2 230 V, 45 ‒65 Hz
Standby-Verbrauch
< 1,5 W
Wirkungsgrad
> 99,3 % bei Nennleistung
Cos Phi
0,999 bei Nennleistung
Erfüllte Richtlinien
CE, TOR D1, TAEV, TAB
Netzseitige THDi
Bei 50 % Leistung < 3 %; bei 100 % Leistung < 3 %
Display
Color Grafik, Touch Screen 2,83“
Schnittstellen
Ethernet RJ45, WLAN, RS485,
PWM-in 3 ‒24V 100 Hz ‒1 kHz,
Potentialfreier Schaltausgang
Externer Temperatursensor
5 m
Schutzart
IP 21
Abmessungen (L x H x B)
580 x 133 x 117 mm (mit Heizstab)
Heizstablänge
460 mm (ab der Dichtfläche)
Heizfreie Zone
140 mm
Gewicht
2 kg
Heizpatronenanschluss
1 ½ Zoll
Anzugsmoment
50 Nm
Betriebstemperaturbereich
Umgebungstemperatur am Gehäuse 0 °C bis 40 °C
Zulässige Luftfeuchtigkeit
0 ‒99 % (nicht kondensierend)
Lagertemperatur
-20 °C bis 70 °C
Max. Betriebsdruck
10 bar
Einbaulage
horizontal
Garantie
2 Jahre
Maximale Anzahl im
Netzwerk
Vom Netzwerk abhängig
Kompatible Batteriespeicher
/ Energie-Management-
Systeme
Siehe www.my-pv.com
Other manuals for AC ELWA 2
1
Table of contents
Languages:
Other MYPV Control Unit manuals