MYPV 9 kW Immersion Heater User manual

Einschraubheizkörper 9kW, Montage- und Betriebsanleitung, Version 210512 1
Einschraubheizkörper 9 kW
Stufenlos regelbar durch den
Photovoltaik-Power-Manager AC•THOR 9s
für Warmwasser mit Photovoltaik
Montage- und Betriebsanleitung
Sicherheitshinweise
Der elektrische Anschluss, die Inbetriebnahme und Servicearbeiten dürfen nur von einem
zugelassenen Elektrofachmann durchgeführt werden.
Das Gerät dient ausschließlich zur Erwärmung von Trinkwasser und Heizungswasser nach (VDI
2035) in einem geschlossenen oder offenen Speicherbehälter aus Metall. Der
Einschraubheizkörper ist ausschließlich für diesen Einsatzzweck konzipiert und darf nur an das
Gerät AC•THOR 9s der Firma my-PV angeschlossen uns betrieben werden. Außerdem sind die
Einbau- und Sicherheitshinweise des Geräts AC•THOR 9s zu beachten.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verminderten
physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.

Einschraubheizkörper 9kW, Montage- und Betriebsanleitung, Version 210512 2
Im Betrieb müssen Heizkörper und Fühlerschutzrohr allseitig vollständig vom zu erwärmenden
Medium umgeben sein. Die thermisch bedingte Strömung darf nicht behindert werden. Der
sogenannte „Trockenbetrieb“ der Heizung ist auszuschließen.
Die Einbaulage ist ausschließlich waagerecht. Es muss eine Muffe passender Gewindegröße (G1
½“) vorhanden sein oder die Montage erfolgt mit Gegenmutter, die nicht im Lieferumfang
enthalten ist. Vor der Einbaumuffe ist ein Platz „Einbaulänge +150 mm“ für Montage und
Service freizuhalten.
Die unbeheizte Länge des Einschraubheizkörpers ist 130mm ab Dichtfläche. Es ist
sicherzustellen, dass diese länger ist als die Einschraubmuffenlänge.
Vor sämtlichen Arbeiten am Gerät ist der Heizkörper spannungsfrei zu schalten.
Die Umgebungstemperatur am Gehäuse darf 35°C nicht überschreiten.
Der Mindestinhalt des Wasserbehälters beträgt 200l. Die Heizleistung muss dem Volumen des
zu beheizenden Mediums angepasst sein. Für die richtige Auswahl ist der Anwender
verantwortlich. Die angegebene Oberflächenbelastung ist unbedingt zu beachten.
Gegebenenfalls müssen Sie Rücksprache mit dem Hersteller halten, bevor das Gerät in Betrieb
genommen wird
Einschraubheizungen sind für max. 10Bar Überdruck ausgelegt
Bei einem Einsatz der Einschraubheizkörper in einem Wassererwärmer mit eingebautem
Wärmetauscher muss die durch den Wärmetauscher eingebrachte Temperatur auf 90°C
begrenzt werden, da sonst der Schutztemperaturbegrenzer des Einschraubheizkörpers auslöst.
Haftungs- und Gewährleistungsausschluss
Ein Haftungs- und Gewährleistungsausschluss gilt für:
Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise und der Montage- und Betriebsanleitung verursacht werden
Folgeschäden
eigenmächtiges Umbauen, Zerlegen oder sonstige Eingriffe in das Gerät, Verändern des
Gerätes
Schäden durch Kalkablagerungen am Heizstab
Korrosionsschäden am Heizstab
Montage
Es sind die geltenden VDE Normen und Vorschriften sowie die im Anwendungsfall geltenden
Richtlinien einzuhalten.
1. Einschraubheizkörper mit beigelegter Flachdichtung in plane Muffe einbauen bzw. mit
Hanf, PTFE o.ä. eindichten. Ist keine Muffe vorhanden kann der Einbau auch mit
Gegenmutter erfolgen. Es sind Maulschlüssel passender Größe einzusetzen. Die
Montage mit Hilfe einer Zange o.ä. ist unzulässig.
2. Gehäuse durch Lösen der vier Schrauben öffnen. Das Anschlusskabel muss durch die
beiliegende Kabelverschraubung in den Anschlussraum des Einschraubheizkörpers
eingeführt werden. Es ist auf eine ausreichende Dimensionierung des
Anschlusskabels zu achten.
3. Elektrischen Anschluss (siehe Schaltbild) herstellen, auf richtige Anschlussspannung
achten. Vor der ersten Inbetriebnahme ist nochmals die vollständige Verschaltung
gemäß Schaltbild zu überprüfen.

Einschraubheizkörper 9kW, Montage- und Betriebsanleitung, Version 210512 3
4. Nachdem der Elektroanschluss hergestellt wurde, muss das Gehäuse wieder
verschlossen werden. Die Gehäusedichtungen dürfen weder verschoben noch
beschädigt werden. Es müssen die Originalschrauben mit Unterlegscheiben
verwendet werden. Eine durch unsachgemäße Montage verursachte Undichtigkeit
stellt keinen Gewährleistungsfall dar. Das im Auslieferzustand beigelegte Hinweisblatt
darf nicht im Anschlussraum verbleiben und ist gemeinsam mit dieser
Montageanleitung aufzubewahren.
5. Schaltbilder
Dreiphasiger Anschluss 3x230V Einphasiger Anschluss 230V
ACHTUNG: NICHT VERGESSEN, DEN SCHUTZLEITER ANZUSCHLIESSEN!
Der Behälter muss mit Wasserein- und Auslaufrohren aus Metall versehen sein.
Alle Metallteile des Behälters, die mit Wasser in Berührung kommen, müssen dauerhaft und
zuverlässig mit dem Schutzleiter verbunden sein. In der elektrischen Zuleitung ist ein
Trennschalter vorzusehen, der an jedem Pol eine Kontaktöffnungsweite entsprechend den
Bedingungen der Überspannungskategorie III für volle Trennung aufweist. Als
Trennschaltervorrichtung sind auch Sicherungsautomaten zulässig.
Die Montage-, Anschluss- und Benutzungsanleitungen des Warmwasserbereiters (-kessels) sind
unbedingt einzuhalten. Bei druckfestem Anschluss ist eine geprüfte
Druckentlastungseinrichtung vorzusehen. Aus dem Abflussrohr der
Druckentlastungseinrichtung muss Wasser tropfen können. Dieses Rohr muss zur Atmosphäre
hin offen gelassen werden, sich in frostfreier Umgebung befinden und mit einer stetigen
Abwärtsneigung installiert sein. Die Druckentlastungseinrichtung muss regelmäßig betrieben
werden, um Kalkablagerungen zu entfernen und um sicher zu sein, dass sie nicht blockiert ist.
Bei drucklosem Anschluss sind Rücklauf- und Absperrventil sowie eine Gebrauchsarmatur für
drucklosen Anschluss vorzusehen. Die Möglichkeit einer Trockenheizung ist unbedingt zu
vermeiden.
Wird ein Adapterflansch am Wärmespeicher verwendet, so empfehlen wir eine Flanschplatte
aus Edelstahl oder zumindest aus einem emaillierten Material. Ansonsten könnte Korrosion an
den Heizelementen auftreten, diese ist jedoch von der Gewährleistung ausgenommen.

Einschraubheizkörper 9kW, Montage- und Betriebsanleitung, Version 210512 4
Inbetriebnahme
Vor der elektrischen Einschaltung muss der Behälter mit dem zu erwärmenden Medium gefüllt
bzw. die vorgesehene Strömung des Mediums vorhanden sein. Das erstmalige Aufheizen des
Gerätes ist zu überwachen, um sicher zu sein, dass die vorgesehene Funktion gegeben ist und
alle Sicherheitsmaßnahmen wirksam sind. Diese sind durch den Fachmann zu dokumentieren.
Im Falle einer Reparatur dürfen ausschließlich Original-Ersatzteile zum Einsatz kommen!
Nutzungs- und Wartungshinweise für den Anwender
Je nach Zusammensetzung des zu erwärmenden Mediums (z. B. bei Einsatz in Wasser) kann es
notwendig sein, den Heizkörper in bestimmten Zeitabständen zu reinigen. Bei einem Härtegrad
des Wassers von >7°dH ist eine regelmäßige Wartung erforderlich oder es sind geeignete
Maßnahmen zur Senkung des Kalkgehaltes im Wasser vorzusehen.
Die Medientemperatur kann mit dem Temperaturwähler (falls eingebaut) stufenlos eingestellt
werden. Die tatsächliche Medientemperatur bei einer gewählten Einstellung ist durch Versuche
zu ermitteln. Um einer übermäßig schnellen Verkalkung des Heizkörpers bei Anwendung im
Wasser vorzubeugen, empfehlen wir, den Regler auf eine Temperatur von unter 60° C
einzustellen.
Wenn der Sicherheitstemperaturbegrenzer ausgelöst hat, ist folgendes zu beachten:
Elektro-Heizeinsatz war noch nicht in Betrieb:
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer wurde durch Lagerungstemperaturen unter -12 °C
ausgelöst. Die Fühlertemperatur auf 20 °C bringen und dann den
Sicherheitstemperaturbegrenzer entriegeln.
Elektro-Heizeinsatz war bereits in Betrieb:
Ursache für das Auslösen des Sicherheitstemperaturbegrenzers kann eine Beschädigung am
Elektro-Heizeinsatz oder am Thermostat sein. Den Sicherheitstemperaturbegrenzer erst
zurückstellen, wenn die Fehlerursache eindeutig geklärt wurde.
Ausnahmeregelungen für Gewährleistung:
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Normale Abnutzung von Teilen (z. B.: Kontakte)
Bruch von Kunststoffteilen
Solche Abweichungen von der Norm, die den Wert oder die Funktionsfähigkeit nicht
mindern
Transportschäden durch äußere Einflüsse
Mechanische Beschädigungen, Schäden durch Frosteinwirkungen und durch
Überschreitung des am Leistungsschild angegebenen Betriebsdruckes
Schäden aufgrund von Trockenbetrieb
Schäden, die infolge von Verkalkung entstanden sind
Schäden aufgrund chemischer oder elektrochemischer Einwirkungen bzw. durch
aggressive Flüssigkeiten, z.B. Poolwasser
Schäden aufgrund falscher Spannung, Blitzschlag, Überspannung und infolge
unsachgemäßer Montage
Schäden durch Fremdkörper-Einschwemmungen oder elektromechanische Einflüsse
Schäden durch nicht rechtzeitige Erneuerung der Schutzanode des
Warmwasserspeichers
Fremdeingriff jeglicher Art

Einschraubheizkörper 9kW, Montage- und Betriebsanleitung, Version 210512 5
EU Konformitätserklärung
Diese finden sie jederzeit auf www.my-pv.com
Technische Daten
EINSCHRAUBHEIZKÖRPER 9kW
Max. Leistung
9.000 W
Heizleistung
0 - 9.000 W bei Ansteuerung durch AC•THOR 9s
Netzanschluss
3-phasig, 3 x 230 V, 50 Hz
Anschlusskabel
-
Betriebstemperaturbereich
Umgebungstemperatur am Gehäuse darf 35 °C nicht
überschreiten
Schutzart
IP45
Abmessungen (B x H x T)
88 x 88 x 873 mm, Eintauchtiefe max. 745 mm
Gewicht
2,0 kg
Heizpatronenanschluss
1 1/2 Zoll
Heizfreie Zone
130 mm ab Dichtfläche
Garantie
2 Jahre (ausgenommen Verkalkung)
Anzugsmoment
60 Nm
Max. Betriebsdruck
10 bar
Thermostat
Zieltemperaturbereich 34,5 - 78,5 °C, IEC geprüft
Sicherheitstemperaturbegrenzer
98 °C, IEC geprüft
Einbaulage
horizontal
my-PV GmbH
Teichstrasse 43, 4523 Neuzeug
www.my-pv.com
Änderungen vorbehalten.

9kW Immersion Heater, Installation and Operating Instructions, Version 210512 1
9 kW Immersion Heater
Linearly controllable by the
AC•THOR 9s photovoltaic power manager
for hot water from solar power
Installation and Operating Instructions
Safety Instructions
Electrical connection, commissioning and servicing work must only be conducted by an
authorised electrician.
The equipment is only used for heating drinking water and heating water to (VDI 2035) in an
open or closed metal storage tank. The immersion heater is exclusively designed for this
purpose and must only be connected to and operated on the AC•THOR 9s equipment from my-
PV. Furthermore, the installation and safety instructions for the AC•THOR 9s equipment are to
be followed.
This equipment may be used by children from the age of 8 years and above, and by persons
with reduced physical, sensory or mental capacity or lack of experience and knowledge, if they
are supervised or have been instructed in the safe usage of the equipment and understand the
ensuing risks. Children must not play with the equipment. Cleaning and user maintenance must
not be conducted by children without supervision.

9kW Immersion Heater, Installation and Operating Instructions, Version 210512 2
When in operation, the heater and probe thermowell must be completely surrounded by the
medium to be heated. Thermally-conditioned flow must not be obstructed. What is known as
“dry operation” of the heating system is to be ruled out.
The installation position is solely horizontal. A collar of a suitable thread size (G1 ½") must be
provided or fitting is done with a counter nut that is not supplied. Before the installation collar,
a space of “installation length +150 mm” is to be kept free for installation and servicing.
The unheated length of the immersion heater is 130mm from the sealing surface. Make sure
that this is longer than the length of the installation collar.
Before any work on the equipment, the heater is to be disconnected from the power.
The ambient temperature on the housing must not exceed 35°C.
The minimum capacity of the water tank is 200l. The heating power must be adjusted to the
volume of the medium to be heated. The user is responsible for correct selection. The specified
surface load must be observed. As appropriate, you must consult the manufacturer before the
equipment is put into operation.
Immersion heaters are designed for max. 10 bar overpressure.
When using the immersion heater in a water heater with heat exchanger installed, the
temperature introduced by the heat exchanger must be limited to 90°C, as otherwise the
thermal cut-out of the immersion heater is triggered.
Exclusion of Liability and Guarantee
A liability and warranty exclusion applies to:
Any damage or injury caused by improper handling or failure to observe the safety-,
assembly and operating instructions
consequential damages
Unauthorized remodelling, disassembly or other interventions in the device,
modification of the product
Damage caused by calcium deposits on heating element.
Damage caused by corrosion at heating element
Installation
The applicable VDE standards and regulations, and the directives applicable in the use case are
to be complied with.
1. Install immersion heater with supplied flat seal in flat collar and/or seal with hemp,
PTFE or similar. If no collar is present, it can also be installed with a counter nut.
Open-ended wrenches of a suitable size are to be used. Installation using pliers or
similar is not permitted.
2. Opening the housing by undoing the four screws. The connection cable must be
introduced by the supplied cable gland into the connection space of the immersion
heater. Ensure there is sufficient space around the connection cable.
3. Restore electrical connection (see circuit diagram), ensure correct connection voltage.
Before commissioning, the complete circuitry is to be checked according to the circuit
diagram.
4. After the electrical connection has been made, the housing must be closed again. The
housing seals must neither be misaligned nor damaged. Original screws with washers
must be used. A leak caused by improper installation is not covered by the guarantee.

9kW Immersion Heater, Installation and Operating Instructions, Version 210512 3
The instruction sheet supplied must not remain in the connection space and is to be
kept along with these installation instructions.
5. Circuit Diagrams
Three-phase connection 3x230V Single-phase connection 230V
WARNING: DO NOT FORGET TO CONNECT THE PROTECTIVE EARTH!
The tank must be provided with metal water inlet and outlet pipes.
All metal parts of the tank with which water comes into contact, must be permanently and
reliably connected to a protective earth. In the electrical supply cable, an isolator switch is to be
provided that on each pin has a contact opening width corresponding to the conditions of
overvoltage category III for complete isolation. Circuit breakers are also permitted as isolator
switch equipment.
The installation, connection and usage instructions for the hot water provider or boiler must be
complied with. For pressure-safe connection, a tested pressure release device is to be provided.
Water must be able to drop from the outlet pipe of the pressure release device. This pipe must
be left open to the atmosphere, be located in a frost-free environment and be installed with a
constant downward incline. The pressure release device must be operated regularly to remove
chalk deposits and to ensure that it is not blocked.
With unpressurised connection, the return and isolation valve, and fittings, are to be provided
for unpressurised connection. The possibility of dry heating must be avoided.
If an adapter flange is used on the heat storage tank, we recommend a stainless steel flanged
plate or at least one made of an enamelled material. Otherwise, the heating elements may
corrode, but this is not excluded from the guarantee.
Commissioning
Before switching on the electrical power, the tank must be filled with the medium to be heated
and/or the provided flow of the medium must be present. When heating up the equipment for
the first time, it is to be monitored to ensure that there is the envisaged operation and all safety
measures are effective. These are also to be documented by a specialist.
In the event of a repair, only original spare parts must be used.

9kW Immersion Heater, Installation and Operating Instructions, Version 210512 4
Usage and Maintenance Instructions for the User
According to the composition of the medium to be heated (e.g. when using in water), it may be
necessary to clean the heater at certain time intervals. With a water hardness of >7°dH, regular
maintenance is required, or suitable measures are to be provided to reduce the calcium
content of the water.
The medium temperature may be set with the temperature gauge (if installed). The actual
medium temperature with a selected setting is determined by tests. To prevent
disproportionately-rapid calcification of the heater when using in water, we recommend to set
the regulator to a temperature of below 60 °C.
If the thermal cut-out has triggered, the following is to be observed:
Electrical heating element not yet in operation:
The thermal cut-out has been triggered by storage temperatures below -12 °C. Bring the probe
temperature to 20 °C and then unlock the thermal cut-out.
Electrical heating element already in operation:
The cause of triggering the thermal cut-out may be damage to the electrical heating element or
to the thermostat. Only reset the thermal cut-out if the cause of the fault has been clarified
unambiguously.
Exception Rules for Guarantee:
Improper use
Normal wear and tear of parts (e.g.: contacts)
Breakage of plastic parts
Such deviations from the standard that do not reduce the value or functioning
Damage in transit due to external effects
Mechanical damage, damage due to the effects of frost and by exceeding the
operating pressure specified on the rating plate
Damage due to dry operation
Damage incurred as a result of calcification
Damage due to chemical or electrochemical effects and/or by corrosive liquids, e.g.
pool water
Damage due to incorrect voltage, lightning strike, overvoltage and as a result of
improper installation
Damage due to the influx of foreign bodies or electromechanical effects
Damage due to not replacing the protective anode of the hot water storage tank in
good time.
External intervention of any kind

9kW Immersion Heater, Installation and Operating Instructions, Version 210512 5
EU Conformity Declaration
You can find this at any time on www.my-pv.com
Technical Data
9kW IMMERSION HEATER
Max. power
9,000 W
Heating power
0 - 9 000 W with power control by AC•THOR 9s
Mains connection
3 phase 3 x 230 V, 50 Hz
Connection cable
-
Operating temperature range
The ambient temperature on the housing must not exceed 35 °C
Protection type
IP45
Dimensions (W x H x D)
88 x 88 x 873 mm, Mounting depth max. 745 mm
Weight
2.0 kg
Heating element connection
1 1/2 inch
Heat-free zone
130 mm from sealing surface
Guarantee
2 years (excluding calcification)
Tightening torque
60 Nm
Max. operating pressure
10 bar overpressure
Thermostat
Temperature range 34.5 - 78.5 °C, IEC approved
Safety temperature limiter
98 °C, IEC approved
Installation position
horizontal
my-PV GmbH
Teichstrasse 43, 4523 Neuzeug
www.my-pv.com
Subject to change.
Table of contents
Languages: