NARDA 5G FR2 Antenna User manual

DEENFRESIT
ZH
Narda
5G FR2 Antenna
Handhabung und Sicherheitshinweise
Handling and Safety Instructions
Consignes d'utilisation et de sécurité
Instrucciones de manejo y seguridad
Istruzioni per l'uso e la sicurezza
处理和安全说明

Narda Safety Test Solutions GmbH
Sandwiesenstraße 7
72793 Pfullingen, Germany
® Names and Logo are registered trademarks of Narda
Safety Test Solutions GmbH - Trade names are
trademarks of the owners.
© 2022
Order no.: 3591/98.12
Issue: 01/06.2022, A ...
Previous issues: --.--
Subject to change.
Our normal terms of warranty and delivery apply.
Printed in Germany

Narda 5G LNB Antenna 3
DEENFRESIT
ZH
Table of Contents
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
中文 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123

4 5G LNB Antenna Narda
DEENFRESIT
ZH

Narda 5G LNB Antenna 5
DE
Deutsch
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.1 Allgemeine Informationen über diese Anleitung . . . . . . . . . 7
1.2 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.1 Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2 Lagerung und Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.3 Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.5 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.6 Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.7 Elektromagnetische Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.8 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.9 Kalibrierung, Reparatur und Modifikation . . . . . . . . . . . . . 14
3 Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.1 Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.2 Gerät auf Transportschäden untersuchen. . . . . . . . . . . . . 16
3.3 Wiederinbetriebnahme nach Transport und Lagerung . . . 16
4 Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5 Einrichtung und Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.1 Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.2 HF-Kabelverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.3 LNB-Antenne auf einem Stativ montieren. . . . . . . . . . . . . 19
6 LNB-Antenne bedienen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.1 Zwischen FR2-Bändern wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.2 Dämpfungsglied ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7 Warnungs- und Statusanzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.1 Antenneninformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.2 Akkuladestand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

6 5G LNB Antenna Narda
DE
8 Firmware-Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9 Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
10 Fachgerechte Entsorgung (nur EU) . . . . . . . . . . . . . . . . 26
10.1 Entsorgung von Altgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
10.2 Entsorgung von fest eingebauten Akkus . . . . . . . . . . . . . 26
11 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
12 Bestellinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Narda 5G LNB Antenna 7
DE
1 Einleitung
1.1 Allgemeine Informationen über diese Anleitung
Diese Anleitung gilt für die 5G FR2-Antennen (3591/01 und 3591/02) und
das entsprechende Zubehör. Im Folgenden wird der 5G Low-Noise-Block-
Downconverter als LNB-Antenne bezeichnet.
Diese Anweisungen geben einen Überblick über die Vorgehensweise bei
der Installation des Produkts. Ausführliche Informationen finden Sie
in der
Bedienungsanleitung
des SRM-3006 (3006/98.21).
Lesen Sie außerdem die Allgemeinen Sicherheitshinweise von Narda
(3300/98.10) sorgfältig durch. Hier finden Sie Informationen über die
sichere Bedienung der LNB-Antenne im Zusammenspiel mit dem Gerät,
an dem die Antenne angeschlossen ist.
Bewahren Sie die Allgemeinen Sicherheitshinweise von Narda
(3300/98.10) und die Anleitung des Grundgeräts, mit der die LNB-
Antenne verbunden ist, an einem Ort auf, an dem sie jederzeit für alle
Benutzer zugänglich sind.
Wenn Sie die LNB-Antenne und das Grundgerät (SRM-3006) an Dritte
weitergeben, legen Sie immer die oben genannten Anleitungen bei.
1.2 Produktbeschreibung
Es sind zwei LNB-Antennenmodelle verfügbar: eine Richtantenne (direc-
tional antenna) mit hoher Empfindlichkeit und eine Rundstrahlantenne
(omnidirectional antenna). Beide Antennen besitzen einen Downconverter,
der das Millimeter-Wellenband von 24,25 GHz bis 29,5 GHz zum
Empfangsband des SRM-3006 umwandelt. Das bedeutet, dass das HF-
Kabel zwischen der Antenne und dem Grundgerät nur Frequenzen von
max. 6 GHz überträgt. Dadurch werden die Kabelverluste im Vergleich zu
einem 20-GHz-Kabel deutlich reduziert. Da der Downconverter in den
Antennen integriert ist, können sie ohne Hardwareänderungen mit allen
SRM-3006-Geräten verwendet werden. Es ist lediglich ein Firmware-
Update erforderlich, das der Benutzer problemlos selbst vornehmen kann.
Die LNB-Antennen haben einen integrierten Akku, der unabhängig vom
Grundgerät ist. Die Laufzeit des SRM-3006 wird daher nicht durch den
Betrieb der Antennen beeinträchtigt. Der Akku kann über einen USB-C-
Anschluss geladen werden. Bei Verwendung einer USB-Powerbank
können auch Langzeitmessungen durchgeführt werden.
Narda empfiehlt, die Antennen generell mit einem HF-Kabel am SRM-3006
anzuschließen.

8 5G LNB Antenna Narda
DE
LNB-Antenne 3591/01, 24,25 bis 29,5 GHz, dir.
Beim Messen in Gebäuden sind die Feldstärken oftmals sehr niedrig.
Beispielsweise kann ein modernes Schichtglasfenster ein Signal bei 24 GHz
um ca. 30 dB dämpfen. Um eine so schwache Feldstärke erkennen zu können,
wird eine Antenne mit hoher Verstärkung benötigt. Antennen mit hoher Verstär-
kung haben bedingt durch ihre Bauweise eine hohe Richtwirkung (directional).
Die LNB-Antenne 3591/01 ist eine Richtantenne mit hoher Verstärkung.
Die Richtcharakteristik kann außerdem genutzt werden, um die Feldstärke von
geografisch getrennten Basisstationen zu erkennen. In Abhängigkeit davon,
wie die Antenne gehalten wird, empfängt sie vorwiegend horizontal oder
vertikal polarisierte HF-Signale. Die Polarisierung ist an der Antenne vermerkt.
LNB-Antenne 3591/02, 24,25 bis 29,5 GHz, omn.
EMF-Messungen müssen gemäß internationalen Norm-Empfehlungen
isotrop durchgeführt werden. Isotrope Antennen sind aber für den FR2-
Frequenzbereich nicht verfügbar.
Die LNB-Antenne 3591/02 besitzt eine Rundstrahlcharakteristik (omnidirec-
tional), die ungefähr der Form eines Donuts entspricht. Das ermöglicht die
größtmögliche Annäherung an eine isotrope Charakteristik, die Sie im FR2-
Frequenzbereich erhalten können. Die besten Ergebnisse können daher
mit der 3591/02-Antenne in einer räumlichen X-Y-Ebene erreicht werden.
Um alle drei räumlichen Achsen für isotrope Messungen abzudecken, muss
die Antenne während der Messung entsprechend bewegt werden.
HINWEIS: Damit die Antenne leicht bewegt werden kann, muss sie über ein Verlänge-
rungskabel mit dem Grundgerät verbunden werden.
Richten Sie die Antenne während der Messung nicht axial an der HF-
Quelle aus, da dadurch die Ergebnisse unterbewertet werden!
Produkt-Highlights
• Erweitert den SRM-3006 um den Bereich 24,25 GHz bis 29,5 GHz.
• Kalibrierte Antennen für zuverlässige Messungen
• Messungen werden in Feldstärke oder in Prozent der Grenzwerte
angezeigt, z.B. ICNIRP, FCC...
• Rundstrahl-Antennendesign für Umgebungsmessungen
• Gerichtetes Antennendesign für schwache Signale
• Einfache Einrichtung
• Einfache Bedienung
• Schnelle und zuverlässige Messergebnisse
Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt (www.narda-sts.com).

Narda 5G LNB Antenna 9
DE
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
2.1 Verwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie die LNB-Antenne nur unter den Bedingungen und für die
Zwecke, für die sie konzipiert wurde.
Beachten Sie insbesondere die Informationen im Datenblatt LNB-
Antenne (www.narda-sts.com).
Die bestimmungsgemäße Verwendung umfasst auch die folgenden
Aspekte:
Beachten Sie die nationalen Unfallverhütungsvorschriften am
Einsatzort.
Die LNB-Antenne darf nur von entsprechend qualifizierten und
geschulten Personen bedient werden.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Die LNB-Antennen-Produkte, die im Kapitel Allgemeine Informationen über
diese Anleitung auf Seite 7 in Kombination mit einem Grundgerät (SRM-
3006) aufgeführt sind, sind keine Warngeräte, die aktiv anhand von opti-
schen oder akustischen Signalen vor gefährlichen Feldern warnen.
Betrachten Sie die LNB-Antenne und das Grundgerät (SRM-3006)
immer als ein Messgerät und nicht als ein Warngerät.
Nähern Sie sich unbekannten Feldern immer unter aufmerksamer
Beobachtung der aktuell gemessenen und angezeigten Werte.
Verwenden Sie im Zweifelsfall auch ein Breitband-Warngerät, wie z.B.
RadMan oder Nardalert von Narda Safety Test Solutions.

10 5G LNB Antenna Narda
DE
2.2 Lagerung und Transport
Eine Lagerung des Geräts bei zu hohen Temperaturen oder in der
Sonne kann zu Überhitzung und entsprechenden Folgeschäden
führen.
Setzen Sie das Produkt oder den Akku bei der Verwendung, beim
Transport oder bei der Lagerung nicht hohen Temperaturen, hoher
Luftfeuchtigkeit oder direktem Sonnenlicht aus.
Lassen Sie das Produkt nicht in einem Fahrzeug bei geschlossenen
Fenstern zurück, insbesondere bei hohen Außentemperaturen.
Setzen Sie das Produkt nicht Staub, Rauch oder Dampf aus.
Verwenden und lagern Sie die LNB-Antenne und ihr Zubehör innerhalb
des angegebenen Betriebsbereichs (ausführliche Informationen finden
Sie unter Wiederinbetriebnahme nach Transport und Lagerung auf
Seite 16).
2.3 Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus
Dieses Produkt besitzt einen wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku.
Lesen und befolgen Sie vor der Verwendung des Produkts alle
Anweisungen für das Handling und Laden des Akkus in dem mit dem
Produkt mitgelieferten Dokument Allgemeine Sicherheitshinweise
(3300/98.10).
Entsorgen Sie Altbatterien gemäß den lokalen Gesetzen oder Vorschriften.
Akku-Lebensdauer
Die Lebensdauer des wiederaufladbaren Akkus ist begrenzt. Im Laufe der
Zeit sinkt die Leistung des Akkus allmählich. Die Akku-Lebensdauer ist
auch abhängig von der Aufbewahrungsmethode, von der Verwendung, von
der Umgebung und von anderen Faktoren.
Die Aufladung sollte nur in einer Umgebung mit einer Temperatur zwischen
0 °C und 30 °C erfolgen. In Umgebungen mit abweichenden Bedingungen
kann der Ladevorgang unter bestimmten Umständen beeinträchtigt
werden.
Bei Nichtgebrauch
Wenn die LNB-Antenne über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird,
sollte sie zum Erhalt der Akkuleistung vor der Einlagerung ausreichend
geladen und anschließend mindestens alle 6 Monate vollständig geladen
werden.

Narda 5G LNB Antenna 11
DE
2.4 Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme von beschädigten Geräten oder Zubehör kann zu
Folgeschäden führen.
Untersuchen Sie die LNB-Antenne und sämtliches Zubehör nach dem
Auspacken auf Transportschäden.
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb. Wenden Sie sich
im Fall eines Schadens an Ihren zuständigen Vertriebspartner.
Wenn die LNB-Antenne und das Grundgerät bei niedrigen
Temperaturen gelagert oder transportiert werden, kann es zu
Kondensation kommen, wenn die Geräte anschließend in einen
warmen Raum gebracht werden. Werden die Gerät in diesem Zustand
betrieben, können sie beschädigt werden.
Um Schäden zu vermeiden, warten Sie, bis an der Oberfläche der LNB-
Antenne und des Grundgeräts (SRM-3006) kein Kondenswasser mehr
zu sehen ist.
2.5 Installation
Montage der LNB-Antenne auf einem Stativ
Stellen Sie sicher, dass das Stativ stabil aufgestellt ist und nicht
umkippen kann.
Nehmen Sie die Montage so vor, dass keine Beeinträchtigungen durch
externe Einflüsse (z.B. Wind oder Stöße gegen das Stativ) entstehen
können.
HINWEIS: Beachten Sie bitte, dass die LNB-Antenne bei den meisten Anwendungen
während der Messung bewegt/geschwenkt werden muss, um alle räumli-
chen Achsen abzudecken.

12 5G LNB Antenna Narda
DE
Verwendung/Installation bei extremen Bedingungen
Die Verwendung/Installation bei extremen Bedingungen kann zu
Verletzungen und/oder zu Schäden an der LNB-Antenne führen.
Verwenden Sie die LNB-Antenne nicht bei Gewitter. Das gilt auch bei
einer Montage auf einem Stativ.
Bei extremen Wetterbedingungen (z.B. Sturm, Hagel) ist besondere
Vorsicht erforderlich.
Wenn die LNB-Antenne vereist ist, können die Messergebnisse
verfälscht werden.
Wenn die Gefahr einer Korrosion der Anschlüsse (Antenne/Kabel)
bedingt durch Umwelteinflüsse (salzige Luft, Chemikalien in der Luft
usw.) besteht, ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen, um das Gerät
und die Anschlüsse zu schützen und abzudichten.
2.6 Betrieb
Im Inneren des Geräts liegt elektrische Spannung an.
Bringen Sie die LNB-Antenne nicht mit stromführenden Teilen in
Kontakt.
Öffnen Sie die LNB-Antenne nicht. Wenn die LNB-Antenne geöffnet
wird, erlischt die Garantie.
Verwenden Sie nur Zubehör, das für die LNB-Antenne bestimmt ist.
Der Betrieb mit einer beschädigten LNB-Antenne oder beschädigtem
Zubehör kann zu erheblichen Messfehlern und Folgeschäden führen.
Überprüfen Sie die LNB-Antenne und das Zubehör regelmäßig auf
Beschädigungen. Risse oder Brüche im Gehäuse weisen auf eine
potenzielle Beschädigung im Inneren hin, was unter Umständen falsche
Messergebnisse zur Folge haben kann.
Wenn eine Beschädigung oder eine Funktionsstörung vorliegt, nehmen
Sie die LNB-Antenne außer Betrieb und wenden Sie sich an Ihren
zuständigen Vertriebspartner. Die Adressen finden Sie im Internet unter
www.narda-sts.com.

Narda 5G LNB Antenna 13
DE
2.7 Elektromagnetische Felder
Starke elektromagnetische Felder
In der Nähe bestimmter Strahlungsquellen entstehen sehr starke
elektromagnetische Felder, die bei gefährdeten Personen zu
schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen können.
Beachten Sie Sicherheitsabgrenzungen und -markierungen.
Insbesondere Personen mit aktiven Implantaten müssen
Gefahrenbereiche meiden.
Extreme Feldstärken können den Sensor beschädigen.
Entfernen Sie das Gerät bei Bedarf unverzüglich aus der Umgebung der
Feldquelle.
Ungeeigneter Frequenzbereich
Wenn ein ungeeigneter Frequenzbereich ausgewählt ist, können
gefährliche Felder übersehen werden. Der Aufenthalt in solchen
Feldern kann bei gefährdeten Personen zu schweren oder sogar
tödlichen Verletzungen führen.
Wählen Sie den größten auswählbaren oder passenden
Frequenzbereich aus.
Nähern Sie sich unbekannten Feldern immer unter aufmerksamer
Beobachtung der aktuell gemessenen und angezeigten Werte.
Verwenden Sie im Zweifelsfall auch ein Breitband-Warngerät, wie z.B.
RadMan oder Nardalert von Narda Safety Test Solutions.

14 5G LNB Antenna Narda
DE
Messungen mit der LNB-Antenne
Metallsticker im Sensorbereich der LNB-Antenne können Messfehler
verursachen. Das kann zu einer Unterbewertung bezüglich der
elektromagnetischen Feldstärke und damit zu falschen Ergebnissen
führen.
Bringen Sie keine metallischen Materialien (z.B. Plakette) an der Kuppel
der LNB-Antenne an.
Verwendung einer defekten LNB-Antenne
Wenn die LNB-Antenne defekt ist, können unter Umständen
vorhandene hohe Strahlungswerte nicht erkannt werden. Außerdem
können in dem Fall fehlerhafte Peilungsergebnisse auftreten.
Stellen Sie vor dem Beginn einer HF-Strahlungsmessung sicher, dass
Sie die zu erwartende Frequenz, Feldstärke und Polarisierung kennen.
2.8 Reinigung
Eindringende Flüssigkeiten
Wenn Flüssigkeiten in das Gerät eindringen, kann es beschädigt oder
zerstört werden.
Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeiten in die LNB-Antenne
gelangen.
Lösungsmittel
Lösungsmittel können die Oberflächen des Geräts beschädigen.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel zur Reinigung der LNB-Antenne.
2.9 Kalibrierung, Reparatur und Modifikation
Die LNB-Antenne ist wartungsarm konzipiert. Für die Gewährleistung von
fehlerfreien Messungen muss regelmäßig eine Kalibrierung durchgeführt
werden.

Narda 5G LNB Antenna 15
DE
Unbefugte oder unsachgemäße Reparaturen oder
Modifikationen
Unbefugte oder unsachgemäße Reparaturen oder Modifikationen
können die Genauigkeit und die Funktion des Geräts beeinträchtigen.
Reparaturen sollten nur durch zugelassenen Narda Service-Center
durchgeführt werden. Andernfalls entfallen alle Garantieansprüche.
Modifikationen an der LNB-Antenne sind nicht zulässig. Modifikationen
führen zu einem Verlust der Garantieansprüche.
Die Kalibrierung sollte nur von geeigneten (akkreditierten) Labors
durchgeführt werden. Informieren Sie sich vorab darüber, ob die
Kalibrierung für Ihre Messaufgabe geeignet ist.
Die LNB-Antenne kann nur von Narda und in Verbindung mit einer
Kalibrierung justiert werden.
Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren zuständigen Vertriebspartner.

16 5G LNB Antenna Narda
DE
3 Auspacken
3.1 Verpackung
Die Verpackung kann wiederverwendet werden, sofern sie bei einem vorhe-
rigen Transport nicht beschädigt wurde. Bewahren Sie bitte die Originalver-
packung auf und verwenden Sie sie erneut, wenn das Gerät transportiert
werden muss.
Den Lieferumfang können Sie dem Lieferschein entnehmen.
Bitte überprüfen Sie, ob alle Teile in der Lieferung enthalten sind. Bei
fehlenden Teilen wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen
Vertriebspartner.
3.2 Gerät auf Transportschäden untersuchen
Untersuchen Sie das Gerät und alle Zubehörteile nach dem Auspacken
auf Transportschäden.
Eine Beschädigung ist anzunehmen, wenn bereits die Verpackung deutlich
beschädigt ist.
Versuchen Sie nicht, ein beschädigtes Gerät in Betrieb zu nehmen.
3.3 Wiederinbetriebnahme nach Transport und
Lagerung
An einem Gerät, das bei tiefen Temperaturen gelagert oder transportiert
wurde, kann sich Kondenswasser bilden, wenn es in einen warmen Raum
gebracht wird.
Um Schäden zu vermeiden, warten Sie daher, bis auf der
Geräteoberfläche kein Kondenswasser mehr sichtbar ist.
Das Gerät ist erst dann betriebsbereit, wenn sich die Temperatur innerhalb
des zulässigen Betriebsbereichs befindet.
Angaben zu den Temperaturbereichen finden Sie im entsprechenden
Datenblatt. Das Datenblatt kann auf der Website von Narda
heruntergeladen werden www.narda-sts.com.

Narda 5G LNB Antenna 17
DE
4 Geräteübersicht
Abb. 1: Überblick über die LNB-Antenne und das Grundgerät SRM-3006
Nr. Beschreibung
1Sensorbereich
2USB-C-Anschluss
3LEDs: Netzstatus: •Aus: Gerät ausgeschaltet
•Grün: Gerät eingeschaltet
•Rot: Fehlermodus
Akku-Status: •Aus: kein Ladegerät
angeschlossen
•Grün: Akku vollständig geladen,
Ladegerät angeschlossen
•Rot: Aufladung
•Rot blinkend: Akku-Fehler
4Schaft
5HF-Anschluss
6Antennensteuerungsanschluss
1
3
5
6
2
4
5
6

18 5G LNB Antenna Narda
DE
5 Einrichtung und Installation
5.1 Stromversorgung
Die Standard-Stromversorgung erfolgt über den integrierten Akku. Dadurch
beeinträchtigt die LNB-Antenne nicht die Laufzeit des Grundgeräts SRM-
3006.
Der Akku der LNB-Antenne ist bei Auslieferung vorgeladen und muss vor
der ersten Verwendung vollständig aufgeladen werden. Die LNB-Antenne
kann über ein USB-C-Kabel mit einem Stromversorgungsgerät verbunden
werden, um die Antenne zu verwenden und den internen Akku zu laden. Bei
Verwendung einer USB-Powerbank können auch Langzeitmessungen
durchgeführt werden.
HINWEIS: Stellen Sie bitte sicher, dass das AC-Netzkabel mit einem Ferritfilter an der
Seite des Stromversorgungsgeräts der LNB-Antenne ausgestattet ist. Nur
so ist sichergestellt, dass das Stromversorgungsgerät die im Datenblatt
beschriebenen EMF-Normen erfüllt.
Akku aufladen:
Die Netzspannung muss der Betriebsspannung des Lade-/
Stromversorgungsgeräts entsprechen.
1. Verbinden Sie das Lade-/Stromversorgungsgerät mit dem USB-
Ladeanschluss der LNB-Antenne.
2. Verbinden Sie das Lade-/Stromversorgungsgerät mit dem Stromnetz.
Der Ladevorgang wird sofort gestartet.
Die Akku-Status-LED leuchtet während des Ladevorgangs rot.
Wenn der Akku aufgeladen ist, leuchtet die Akku-Status-LED grün.
3. Entfernen Sie das Lade-/Stromversorgungsgerät.
Akku-Fehler
Eine rot blinkende Akku-Status-LED weist auf einen Akku-Fehler hin.
Trennen Sie in diesem Fall die Antenne vom Grundgerät SRM-3006 und
wenden Sie sich an Ihren Narda-Ansprechpartner.

Narda 5G LNB Antenna 19
DE
5.2 HF-Kabelverbindung
Während der Messung sollte die LNB-Antenne über ein HF-Kabel mit dem
Grundgerät verbunden sein. Dadurch wird die Gefahr einer Beschädigung
des Anschlusses am Grundgerät aufgrund des Gewichts der LNB-Antenne
reduziert. Das macht es auch einfacher, nur die LNB-Antenne im zu mes-
senden Raumvolumen zu schwenken und nicht das Grundgerät und die
Antenne bewegen zu müssen, was auf Dauer sehr ermüdend sein kann.
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass sich das Kabel während des Festschraubens nicht
mitdreht. Die elektrischen Eigenschaften des hochwertigen Koaxialkabels
könnten sonst durch Torsionskräfte beeinträchtigt werden.
HF-Kabel an das Grundgerät (SRM-3006) anschließen:
Ausführliche Informationen finden Sie im Kapitel 3.4.2 in der
Bedienungsanleitung des SRM-3006 (3006/98.01).
HF-Kabel an die LNB-Antenne anschließen:
Ausführliche Informationen finden Sie im Kapitel 3.4.2 in der
Bedienungsanleitung des SRM-3006 (3006/98.01).
Stecker lösen:
1. Lösen Sie die Überwurfmutter am N-Anschluss.
2. Ziehen Sie den Steuerkabelstecker am geriffelten Steckerkopf nach
hinten, bis die Arretierung gelöst wird.
5.3 LNB-Antenne auf einem Stativ montieren
Für die Montage der Narda-Antennen auf einem Stativ sind Spezialgeräte
erforderlich.
Lesen und beachten Sie die allgemeinen Sicherheitshinweise im Kapitel
Montage der LNB-Antenne auf einem Stativ auf Seite 11.
Ausführliche Informationen finden Sie im Kapitel 3.4.4 in der
Bedienungsanleitung des SRM-3006 (3006/98.01).

20 5G LNB Antenna Narda
DE
6 LNB-Antenne bedienen
Bei der Verwendung einer LNB-Antenne unterstützt der SRM-3006 die
folgenden Messmodi:
• Spectrum
• Level Recorder
• Scope
• Safety Evaluation
6.1 Zwischen FR2-Bändern wechseln
Dank des Dualband-Designs der LNB-Antenne wird ein signifikanter Teil
des 5G NR FR2-Bands in einer Antenne abgedeckt. Der Wechsel zwischen
den beiden Bändern kann in nahezu allen Betriebsarten im Untermenü
„Frequency“ vorgenommen werden.
FR2-Bänder im Untermenü „Frequency“ wechseln
Eine LNB-Antenne ist angeschlossen.
Der SRM-3006 befindet sich im Untermenü Frequency einer der
folgenden Betriebsarten: Spectrum, Level Recorder, Scope.
Band- und Dämpfungsgliedstatus
Fmin/Fmax im Untermenü Frequency ausgewählt
Softkey für die Umschaltung zwischen Fcent/Fspan - Fmin/Fmax
1
2
3
1
2
3
This manual suits for next models
6
Table of contents
Languages:
Other NARDA Antenna manuals