NBB Planar-D1 User manual

Planar-D1 /Compact-M2 R7
Bedienungsanleitung
Operating instructions
DE
EN
(Original Version)
NBB Controls + Components GmbH

2Planar-D1/Compact-M2 R7
Lesen Sie vor der ersten Benutzung der NBB-Funkfernsteuerungen diese Betriebsan-
leitung und handeln Sie danach. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für den späteren
Gebrauch oder für Nachbesitzer auf. Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshinweise
unbedingt lesen! Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und der Sicherheitshin-
weise können Schäden am Gerät und Gefahren für den Bediener und andere Personen
entstehen.
Before using the NBB radio remote controls for the first time, read these operating
instructions and act accordingly. Keep these operating instructions for later use or for
subsequent owners. Be sure to read the safety instructions before using the device for
the first time! Failure to observe the operating instructions and the safety instructions
may result in damage to the device and danger to the operator and other persons.
Operating instructions
in other languages can
be found here.
Ersatz durch:
Datum Name
Bearb
Gepr
Norm
Zust Änderung Datum
Name
Maßstab
Verwendungsbereich Zul. Abweichung Oberflächen
Werkstoff
Ersatz für:
Benennung
NBB Ident-Nr. Blatt
1
Größe
Hinweisaufkleber QR-Code Bedienungsanleitung
NBB Basic-Produkte
--> kommt auf den Empfänger
3.820.2049
> 3M 3812DSL PU-Folie weiß matt
> Laminat glänzend
> Farbe: 2-farbig (schwarz und HKS14)
1:1 35 mm x 35 mm
19.10.20 Vivien Schmid
Referenzdatei AV
(Autrags-Nr + trotec-Version)
QR-Code BAs NBB Basics

3
Planar-D1/Compact-M2 R7
DE
EN
IT
Inhalt
Sicherheitshinweise .................................................................................................................... 4
Gefahrenstufen .................................................................................................................................... 4
Symbolerklärung .................................................................................................................................. 4
Allgemeine Informationen .............................................................................................................. 5
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................................ 5
Sicherheitshinweise ............................................................................................................................ 5
Typenschild ........................................................................................................................................... 6
Sicherheitseinrichtungen ................................................................................................................. 6
Gewährleistung .................................................................................................................................... 6
Haftungsausschluss ............................................................................................................................ 6
Entsorgung ............................................................................................................................................ 7
Sender Planar-D1 ........................................................................................................................ 8
Lieferumfang ......................................................................................................................................... 8
Typenschild ........................................................................................................................................... 8
Sicherheiteinrichtungen ................................................................................................................... 8
Inbetriebnahme ................................................................................................................................... 9
Sender aktivieren ................................................................................................................................ 10
Bedienung der Anlage ...................................................................................................................... 11
Technische Daten ................................................................................................................................ 12
Störung und Abhilfe .......................................................................................................................... 13
Wartung und Pflege ........................................................................................................................... 13
Empfänger Compact-M2 R7 ..................................................................................................... 14
Montagehinweis .................................................................................................................................. 14
Typenschild ........................................................................................................................................... 14
Inbetriebnahme ................................................................................................................................... 14
Funktionskontrolle .............................................................................................................................. 15
Bedeutung der LED-Anzeige .......................................................................................................... 15
Technische Daten ................................................................................................................................ 16
Störung und Abhilfe .......................................................................................................................... 17
Wartung und Pflege ........................................................................................................................... 17
Technische Dokumente ............................................................................................................. 12
Verdrahtungsplan ............................................................................................................................... 18
Code wechseln ..................................................................................................................................... 22
Verfügbare Tastensymbole ............................................................................................................. 23
EU-Konformitätserklärungen .......................................................................................................... 24

4Planar-D1/Compact-M2 R7
Gefahrenstufen
Folgende Gefahrenstufen werden verwendet, um auf potenzielle Gefahrensituationen
und wichtige Sicherheitsvorschriften hinzuweisen:
nGEFAHR Kennzeichnet eine Gefährdung mit hohem Risiko. Sie führt
zu schwerer Körperverletzung oder unmittelbar zum Tod.
nWARNUNG Kennzeichnet eine Gefährdung mit mittlerem Risiko. Sie führt
zu schwerer Körperverletzung oder möglicherweise zum Tod.
nVORSICHT Kennzeichnet eine Gefährdung mit geringem Risiko. Sie führt
zu mittlerer Körperverletzung.
ACHTUNG Kennzeichnet eine Gefährdung, die zu Sachschäden führt.
Aufbau von Warnhinweisen
nGEFAHR
Art und Quelle der Gefahr
Folge bei Nichtbeachtung.
`Maßnahme zur Gefahrenabwehr.
Symbolerklärung
LInformation
Informationen über die effektivste bzw. praktikabelste Nutzung des Geräts.
►Einzelner Handlungsschritt
Fordert Sie zum Handeln auf.
1. Handlungsschritt
Definierte Abfolge von Handlungsschritten.
✓Handlungsergebnis
Hier finden Sie das Ergebnis einer Abfolge von Handlungsschritten.
Symbole auf dem Produkt
Übereinstimmung mit den EU-Rechtsvorschriften
Richtlinie 2012/19/EU Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Richtlinie 2006/66/EC Batterien und Akkumulatoren
Sicherheitshinweise

5
Planar-D1/Compact-M2 R7
DE
EN
IT
Allgemeine Information
Lesen Sie vor der ersten Benutzung der NBB-Funkfernsteuerungen diese Betriebs-
anleitung und handeln Sie danach. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für den
späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf. Vor erster Inbetriebnahme Sicherheits-
hinweise unbedingt lesen! Bei Nichtbeachtung der Betriebsanleitung und der Sicher-
heitshinweise können Schäden am Gerät und Gefahren für den Bediener und andere
Personen entstehen.
Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung des
Gerätes zu tun haben, müssen entsprechend qualifiziert sein.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von hierzu beauftragten und geschulten Personen durch-
geführt werden. Hierbei stets die Originalersatzteile der NBB Controls+Components GmbH
verwenden. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Bestimmungsgemäße Verwendung
– Die NBB-Funkfernsteuerung darf nur für die Steuerung von Maschinen verwendet werden.
– Aufgrund der vielen Möglichkeiten des Systems kann durch den Hersteller nicht
festgelegt werden, welcher Befehl des Senders welcher Funktion an der Maschine
zugeordnet wird.
– Die Funkfernsteuerung darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen oder zur Steuerung
von Maschinen zur Personenbeförderung eingesetzt werden, sofern es nicht ausdrück-
lich durch den Hersteller für diesen Einsatzbereich zugelassen ist. Eine andersartige
Anwendung ist nicht zulässig und entbindet NBB von jeder Verantwortung.
Sicherheitshinweise
– Erläuterungen zur Betriebsgenehmigung entnehmen Sie bitte den beigefügten Unterlagen.
– Beachten Sie in jedem Fall die einschlägigen Arbeitssicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften.
– Nur eingewiesene und autorisierte Personen dürfen mit der NBB-Funkfernsteuerung
arbeiten.
– Diein derNBB-FunkfernsteuerungeingebautenSicherheitsvorkehrungen müssen regel-
mäßig überprüft werden.
– Bei Defekten ist die NBB-Funkfernsteuerung umgehend stillzulegen. Der Sender ist
über den Not-Stopp-Schalter bzw. die Stopp-Taste auszuschalten.
– Setzen Sie die Funkfernsteuerung nie dem scharfen Strahl eines Hochdruckreinigers aus.

6Planar-D1/Compact-M2 R7
Typenschild
Auf dem Typenschild werden folgende Daten angegeben:
– Gerätetyp
– Fabrikationsnummer
– Frequenzbereich
– Zulassung bei Nicht-EU-Ländern
Geben Sie bei Rückfragen bitte stets die Fabrikationsnummer an.
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen im NBB-Funkfernsteuersystem:
– Not-Stopp bzw. Stopp Funktion
– Nullstellungszwang
– Adressierung jedes Senders durch einmalige Bit-Kombination
Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme des Senders die Bedienelemente und das
Gehäuse auf Bruchstellen und Risse. Kontaktieren Sie gegebenenfalls Ihren Service.
Nichtbeachtung kann zu Fehlfunktionen führen.
Gewährleistung
Auf alle NBB-Funkfernsteuersysteme gewährt NBB eine Funktionsgewährleistung von
12 Monaten ab Verkaufsdatum. In der Gewährleistung sind Arbeitszeit und Materialauf-
wand inbegriffen. Versandkosten gehen zu Lasten des Käufers. Verschleißteile, Relais,
Akkus und Batterien sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Die Funktionsgewährleistung erlischt bei Beschädigung, Unfallschaden, Fahrlässigkeit,
unsachgemäßem Gebrauch, Nichteinhaltung der Betriebsbedingungen, Nichtbeachtung
der Bedienungs-, Test- und Service-Hinweise sowie bei, von NBB, nicht autorisierten
Reparaturen oder Geräteänderungen.
NBB haftet nicht für indirekte Schäden und behält sich das Entscheidungsrecht über
Nachbesserung oder Umtausch vor.
Haftungsausschluss
Der Hersteller (NBB Controls+Components GmbH) übernimmt keinerlei Haftung für das
Endprodukt. Der Käufer ist verpflichtet, die Ware nach Erhalt auf evtl. Mängel zu prüfen
und diese innerhalb von 14 Tagen beim Hersteller anzuzeigen. Weiterhin ist der Käufer
im Sinne der Produkthaftung verpflichtet, den Endkunden auf den ordnungsgemäßen
Gebrauch und Einsatz des Produktes hinzuweisen und zu schulen. Die Verpflichtung zur
lückenlosen Dokumentation (Inverkehrbringen, Identifikation) geht zum Zeitpunkt der
Auslieferung an den Käufer über.
Beispiel Typenschild
Sicherheitshinweise

7
Planar-D1/Compact-M2 R7
DE
EN
IT
Entsorgung
– Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrogeräte
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
– Batterien und Akkus müssen vor der Entsorgung entnommen werden. Gemäß Richtlinie
2006/66/EC sind Sie verpflichtet, defekte oder leere Batterien bei einer öffentlichen
Sammelstelle abzugeben.
– Elektronische Geräte, Batterien oder Akkus dürfen in keinem Fall über den Hausmüll
entsorgt werden.
– Elektronische Geräte, Batterien oder Akkus von NBB Contols+Components GmbH können
optional, unter Beachtung der Gefahrgutrichtlinien, an uns zurück gesendet werden.
Sie helfen dadurch hochwertige Rohstoffe zu recyceln und eventuelle Schadstoffe fach-
gerecht zu entsorgen. Damit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz!

8Planar-D1/Compact-M2 R7
Lieferumfang
– Sender Planar-D1 (NBB Nr. 10001)
– Empfänger Compact-M2 R7 (NBB Nr. 10002)
– Bedienungsanleitung
– 2x AA Alkaline Batterien 1,5 V
– Standard-Symbolbogen (NBB Nr. 3.820.1823)
– Umhängeband
– Antenne
Verbindlich für den tatsächlichen Lieferumfang ist die Auftragsbestätigung bzw. der
Lieferschein bei Empfang der Anlage.
Zubehör optional (Webshop: https://shop.nbb.de/de-de/)
Typ NBB-Nr.
Wandhalterung (mit Ladefunktion)
inkl. Steckeradapterset (4-fach)
– nur in Verbindung mit Akku
2.250.1480
Wandhalterung (mit Ladefunktion)
inkl. Kfz-Adapterkabel
– nur in Verbindung mit Akku
2.250.1481
Gerätetasche Planar-D 3.360.1012
Typenschild
Auf dem Typenschild werden folgende Daten angegeben:
– Sendertyp
– Fabrikationsnummer
– Frequenzbereich
– Zulassung bei Nicht-EU-Ländern
Geben Sie bei Rückfragen bitte stets die Fabrikationsnummer an.
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen im NBB-Funkfernsteuersystem:
– Not-Stopp bzw. Stopp Funktion
– Nullstellungszwang
– Adressierung jedes Senders durch einmalige Bit-Kombination
Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme des Senders die Bedienelemente und das
Gehäuse auf Bruchstellen und Risse. Kontaktieren Sie gegebenenfalls Ihren Service.
Nichtbeachtung kann zu Fehlfunktionen führen.
Sender Planar-D1
Beispiel Typenschild

9
Planar-D1/Compact-M2 R7
DE
EN
IT
Inbetriebnahme
Spannungsversorgung
1. Verschluss-Schraube des Batteriedeckels auf der Rückseite des Senders lösen.
2. Deckel entfernen.
3. 2 x AA Batterien in das Batteriefach einlegen.
4. Deckel verschließen und die Verschluss-Schraube wieder festdrehen.
– Wiederaufladbare Akkus vor dem ersten Gebrauch vollständig aufladen.
– Sollte die Funkfernsteuerung längere Zeit nicht benutzt werden, empfehlen
wir Ihnen den Akku/die Akkus gelegentlich aufzuladen (ca. alle 4 Wochen).
Dies vermeidet die Tiefentladung des Akkus und erhöht deren Lebensdauer.
– Sollten Sie die Funkfernsteuerung längere Zeit stilllegen, so empfehlen wir
Ihnen, die Batterien/die Akkus aus dem Sender zu entfernen!
Warn-Anzeige
Das schnelle Blinken des Buchstaben „L“ im Display kündigt das Ende der Akkukapazität
an. Ab diesem Zeitpunkt ist der Betrieb des Senders noch für ca. 30 Minuten möglich.
nWARNUNG
Gefahr durch unkontrollierte Bewegungen der zu steuernden Anlage.
Die zu steuernde Anlage wird für bestimmte Zeit handlungsunfähig.
`Bringen Sie bitte die zu steuernde Anlage in eine sichere Position.
`Setzen Sie einen neuen Akku ein.
Energiesparfunktion
Wenn Sie innerhalb einer festgelegten Standby Zeit* keine Tasten betätigen, schaltet
sich der Sender automatisch ab. Der rote Punkt in der LED-Anzeige bzw. das Display
erlischt. Optional auch ohne Standby Funktion.
*Die Standby Zeit kann kundenspezifisch eingestellt werden.
1. Verschluss-Schraube lösen 2. Deckel entfernen

10 Planar-D1/Compact-M2 R7
Sender aktivieren
Sender mit vorhandenem Empfänger verbinden
Der Sender muss vor Bedienung der Anlage aktiviert werden! Gehen Sie mit Ihrem Sender
wie in den folgenden Schritten beschrieben vor – innerhalb weniger Minuten ist Ihre
Anlage komplett betriebsbereit.
1. Um den Seriennummer-Mode zu aktivieren, muss der Sender ausgeschaltet sein.
2. Die Tasten SW 7 + SW 8 + SW 10 drücken und 5 Sekunden halten.
3. Auf der 7-Segment-Anzeige wird nacheinander „A“ „d“ „r“ „s“ dargestellt, Sender ist
bereit zum aktivieren der Seriennummer. Nacheinander müssen die letzten 5 Ziffern
der Empfänger-Seriennummer gespeichert werden.
4. Durch Drücken der Tasten SW 1 + SW 2 eine Ziffern wählen.
5. Durch Drücken der Taste SW 9 wird diese Ziffer bestätigt, Querbalken leuchten
nacheinander auf. Die Eingabe wechselt automatisch zur nächste Ziffer.
6. Punkt 4 und Punkt 5 erneut ausführen.
7. Nach dem Bestätigen der letzten Ziffer werden die 5 Ziffern zur Kontrolle nochmals
angezeigt.
8. Ist die Programmierung abgeschlossen, schaltet sich der Sender automatisch ab.
Die Anlage ist jetzt betriebsbereit.
SW3
SW5
SW7
SW9
SW2
SW4
SW6
SW8
SW10
SW1
SW11
12
3 4
56
78
2
1
3
5
4
Sender ausschalten
SW7 + SW 8 + SW10
drücken, 5 sek. halten
„A“ „d“ „r“ „s“
SW1 + SW 2 Ziffer wählen
SW9 Ziffer bestätigen,
Querbalken leuchten auf
Sender Planar-D1
Sender wird uncodiert geliefert!

11
Planar-D1/Compact-M2 R7
DE
EN
IT
Bedienung der Anlage
Sender ein- und ausschalten
1. Der Sender wird mit der Taste eingeschaltet.
✓Im Betrieb blinkt in der 7-Segment Anzeige ein roter Punkt.
2. Ausgeschaltet wird der Sender durch drücken der STOP-Taste.
✓Nach dem Drücken der STOP-Taste werden für 2 Sekunden Stopp-Telegramme
gesendet, um die zu steuernde Anlage auszuschalten. Diese Abschaltzeit wird in
der 7-Segment Anzeige durch ein Rotieren der äußeren Segmente im Uhrzeigersinn
dargestellt.
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, beachten Sie bitte genauestens
folgende Regeln zur Bedienung:
– Die zu steuernde Anlage kann – vorausgesetzt der Sender ist betriebsbereit – nur ein-
geschaltet werden, wenn keine Taste betätigt wird.
– Der hierzu notwendige Befehl wird durch die Taste aktiviert.
– Hiermit wird bei der zu steuernden Anlage ein Hupsignal ausgelöst.
– Nach dem Einschalten der zu steuernden Anlage dient diese Taste, entsprechend den
Arbeitsvorschriften, zum wiederholten Auslösen des Hupsignals.
Frequenzumschaltung
1. Um die Frequenz umzuschalten, halten Sie die Taste gedrückt.
2. Betätigen Sie nun die Taste . Der Empfänger wechselt auf eine
neue Frequenz, es ertönt ein Hupsignal und die Anlage ist betriebsbereit.
3. Bitte beachten Sie gegebenenfalls die länderspezifischen Bestimmungen.
Kanalnummer
►Um den eingestellten Kanal anzuzeigen, drücken Sie während des Betriebs
die Taste .
Betrieb:
Roter Punkt blinkt.
1. Ein/Hupe
2. Frequenzumschaltung
Zuerst wird die Zehnerziffer angezeigt, dann die
Einerziffer: z.B. Kanal 47.
12

12 Planar-D1/Compact-M2 R7
Technische Daten
Technische Informationen
Frequenzbereich 434,050 – 434,750MHz
HF-Leistung <10mW
Typischer Arbeitsbereich ≤ 100 m (je nach Umfeldbedingungen)
Frequenzkanalsuche, automatisch –
Antenne Integriert
Typische Reaktionszeit der Steuerbefehle ca. 50ms
Aktiv/Passiv 2s
NF-Modulationsverfahren GFSK
Datenrate 9.600 Baud (Bit/sek.)
Ø Stromaufnahme ca. 60mA
Vorwarnzeit „Akku leer“ ca. 15 Minuten
Seriennummer-Mode
(Servicefall, Gerätetausch) Eingabe über Tastenkombination am Gerät
Anzeigeelement 7-Segment Kanal-/Statusanzeige
Energiesparfunktion (Standby) Standard: nach 60 min.
Optional: Einstellung nach Kundenwunsch (Dauerbetrieb möglich)
Gerätedaten
Betriebsumgebungstemperatur -20°C bis +70°C
Gewicht 160g
Maße (L x B x H) 124mm x 56mm x 37mm
Gehäusematerial Schlagfestes, glasfaserverstärktes Polyamid
Statusanzeige (7-Segment, je nach Konfiguration) 1x (1-stellig)
Geräte-Sicherheit
CE-Kennzeichnung Ja
Schutzart IP65
Datensicherheit Adressierung jedes Senders durch einmalige Bit-Codierung
Not-Stopp bzw. Stopp Funktion Ja (Sendung Stopp-Telegramme für 2 sek.)
Spannungsversorgung
Spannungsversorgung 2x AA/LR6/Mignon Batterie oder Akku
Betriebszeit bis zu 30 Std.
Ladeform Standard: Extern, über separates Ladegerät
Optional: Wandhalterung mit Ladefunktion
Ladegerät verfügbar für (UE) 110VAC–230VAC, 12/24VDC
Steckerform AC (Adapter-Set) EU, USA, JP, GB, AU
Steckerform DC Kfz-Ladestecker
Sender Planar-D1

13
Planar-D1/Compact-M2 R7
DE
EN
IT
Störung und Abhilfe
nWARNUNG
Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden.
`Mit einer defekten NBB-Funkfernsteuerung darf nicht weitergearbeitet werden!
`Setzen Sie sich, im Falle einer Störung, immer mit Ihrem Händler oder NBB in Verbindung.
`Lassen Sie Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fachkraft durchführen.
Fehler Mögliche Ursache und Abhilfe
Die Batterie ist nicht richtig eingelegt oder ist leer.
→ Erneuern Sie die Batterie oder überprüfen Sie den korrekten Sitz.
Keine Reaktion
beim Einschalten
Der Akku ist nicht richtig eingelegt oder ist leer.
→ Laden Sie den Akku oder überprüfen Sie den korrekten Sitz.
Der Not-Stopp-Schalter ist nicht entriegelt.
→ Entriegeln Sie den Not-Stopp-Schalter.
Der Sender ist eingeschaltet, aber nicht freigegeben.
→ Betätigen Sie die Taste.
Einzelne Befehle
werden nicht
ausgeführt
Ein Bedienelement am Sender ist defekt.
→ Lassen Sie das Bedienelement von einer autorisierten Fachwerkstatt reparieren.
Die Ausgangssteuerung am Empfänger ist defekt.
→ Lassen Sie die Ausgangssteuerung von einer autorisierten Fachwerkstatt
reparieren.
Die Maschinenansteuerung ist defekt, z.B. das Kabel vom Empfänger zum zu
steuernden Gerät (Sender und Empfänger sind in Ordnung).
→ Lassen Sie die defekten Teile von einer autorisierten Fachwerkstatt reparieren
oder ersetzen.
Kundenspezifische Verriegelung ist nicht gelöst.
→ Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten/Ursachen, z. B. Totmann-Joystick.
Wartung und Pege
nVORSICHT
Verletzungsgefahr oder Sachschäden durch unkontrollierte Bewegungen der zu
steuernden Anlage.
Die zu steuernde Anlage wird für bestimmte Zeit handlungsunfähig.
`Bringen Sie bitte die zu steuernde Anlage in eine sichere Position.
`Sender nur bei getrennter Spannungsversorgung reinigen.
Ihr NBB-Sender ist wartungsfrei. Beachten Sie trotzdem folgende Punkte:
– Prüfen Sie regelmäßig den Not-Stopp-, bzw. Stopp-Schalter auf Funktion.
– Prüfen Sie regelmäßig die Bedienelemente auf Funktion/Verschleiß.
– Entfernen Sie Baustoffreste oder sonstige Verschmutzungen.

14 Planar-D1/Compact-M2 R7
Montagehinweis
nWARNUNG
Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden.
`Schalten Sie vor allen Arbeiten die Anlage Spannungsfrei.
`Lassen Sie Montagearbeiten ausschließlich von einer Fachkraft durchführen.
1. Montieren Sie den Empfänger nur senkrecht an die Außenwand des Schaltschranks
und stellen Sie sicher, dass die Antenne über die Wand ragt (siehe Abb.).
2. Achten Sie darauf, dass die Antenne nicht teilweise oder ganz durch Metallteile
abgeschirmt wird (siehe Abb.).
3. Verlegen Sie bei der Montage in der Kabine oder im Schaltschrank die Antenne
unter Verwendung des Verlängerungskabels nach außen und bringen Sie diese mit
dem Befestigungswinkel möglichst waagerecht mit Abstand zu abschirmenden
Metallteilen an (siehe Abb.).
4. Montieren Sie die Antenne grundsätzlich immer so, dass diese bei jedem Standort-
wechsel des Senders sichtbar bleibt.
Typenschild
Auf dem Typenschild werden folgende Daten angegeben:
– Empfängertyp
– Fabrikationsnummer
– Frequenzbereich
– Zulassung bei Nicht-EU-Ländern
Geben Sie bei Rückfragen bitte stets die Fabrikationsnummer an.
Inbetriebnahme
►Schließen Sie den Empfänger über das Anschlusskabel an die zu steuernde Anlage an.
Beachten Sie hierbei die Anweisungen des Anlagenherstellers.
Wir empfehlen, den Anschluss des NBB-Empfängers zur steuernden Anlage
über einen zentralen, gut zugänglichen Steckverbinder (z.B. Typ Tyco (HTS-)
Steckverbinder Serie HE/HB/HN/HA oder vergleichbare von anderen Herstellern)
zu realisieren, um im Service-Fall eine schnelle und eindeutige Fehlerdiagnose
zu ermöglichen und um den Empfänger ohne Montageaufwand abnehmen zu
können.
Befolgen Sie folgende Anweisungen bei Anlagen die noch nie mit einer Funkfernsteuerung
betrieben worden sind:
►Verlegen Sie ein Massekabel (Null-Leiter). Ansonsten kann die Stromversorgung zur
Empfangselektronik nicht hergestellt werden!
►Achten Sie bitte darauf, dass die Betriebsspannung des Empfängers mit den Anschluss-
werten der zu steuernden Anlage übereinstimmt.
►Die gültige Betriebsspannung entnehmen Sie bitte den technischen Unterlagen.
Montage am Beispiel eines Turmdrehkrans
Empfänger Compact-M2 R7
Beispiel Typenschild

15
Planar-D1/Compact-M2 R7
DE
EN
IT
Funktionskontrolle
nGEFAHR
Unfallgefahr durch unkontrollierte Bewegung der zu steuernden Anlage.
Durch unkontrollierte, ungewollte Bewegung der Maschine, könnten Personen im
Gefahrenbereich verletzt werden.
`Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten.
Für die Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit ist eine regelmäßige Funktionskontrolle
der NBB-Funkfernsteuerung notwendig. Bei einschichtigem, täglichen Betrieb empfehlen
wir, diese Kontrolle mindestens einmal wöchentlich durchzuführen. Die Kontrolle kann mit
Hilfe der, auf dem Empfänger befindlichen, Kontrollleuchten durchgeführt werden. Hierzu
muss der Sender in den betriebsbereiten Zustand versetzt werden.
1. Schließen Sie nur den Empfänger an, der Sender bleibt ausgeschaltet.
2. Setzen Sie den Sender durch Betätigung der Taste in Betrieb.
3. Überprüfen Sie nun die Befehle (immer mit der niedrigsten Stufe beginnend) und die
korrekte Reaktion der zu steuernden Anlage.
4. Stopp-Kontrolle:
– Drücken Sie am Sender die STOP-Taste.
– Überprüfen Sie, ob die zu steuernde Anlage auf Stopp-Betrieb geht, d.h. ob sie sich
abschaltet (Abschaltzeit je nach Anwendung).
Bedeutung der LED-Anzeige
Empfänger an die Spannungsversorgung angeschlossen und ohne Funkverbindung
1. LED leuchtet dauerhaft (grün)
2. LED blinkt ungleichmäßig (orange) Empfänger sucht nach dem Sender
Funkverbindung mit dem Sender
1. LED blinkt gleichmäßig (grün)
2. LED blinkt gleichmäßig (orange) Verbindung ok
1. LED blinkt unregelmäßig (grün)
2. LED blinkt unregelmäßig (orange) Funkstörung (Kanal wechseln)
1. LED blinkt gleichmäßig in 1sek. Takt (rot)
2. LED blinkt gleichmäßig (orange) Not-Stopp Relais Fehler
1 2

16 Planar-D1/Compact-M2 R7
Technische Daten
Technische Informationen
Empfangsfrequenzbereich 434,050 – 434,750MHz
Frequenzmanagement Ja
Typische Reaktionszeit der Steuerbefehle ca. 50ms
Aktiv/Passiv 2s
Sicherheitslevel Not-Stopp-Ausgang: PL d
Not-Stopp: Absicherung T4A 250V Feinsicherung 8,5x8,5mm (Schurter MST250)
Strombelastung (Zuleitung) max. 4A
Spannungsversorgung 12 VDC | 24 VDC | 8–36 VDC
48 VAC | 110 VAC | 230 VAC (± 10 %)
max. Leistungsaufnahme
(Durchschnitt, abhängig von der Ausgabeeinheit)
12,0VDC: <4,0 + 1,5 + 0,8*7VA
24,0VDC: <3,0 + 1,5 + 0,8*7VA
Schutzart IP65
Datensicherheit Adressierung jedes Empfängers (Senders) durch einmalige
Bit-Codierung
Betriebsumgebungstemperatur -20°C bis +70°C
Gewicht (ohne Antenne) ca. 800 g
Maße (L x B x H) 174 mm x 89 mm x 65 mm
Empfänger Compact-M2 R7

17
Planar-D1/Compact-M2 R7
DE
EN
IT
Störung und Abhilfe
nWARNUNG
Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden.
`Mit einer defekten NBB-Funkfernsteuerung darf nicht weitergearbeitet werden!
`Setzen Sie sich, im Falle einer Störung, immer mit Ihrem Händler oder NBB in Verbindung.
`Lassen Sie Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fachkraft durchführen.
Fehler Mögliche Ursache und Abhilfe
Keine Reaktion
beim Einschalten
Der Sender ist nicht eingeschaltet.
→ Überprüfen Sie ob der Sender eingeschaltet ist.
Der Empfänger ist nicht an die Stromversorgung angeschlossen.
→ Überprüfen Sie die Stromversorgung des Empfängers.
Es ist ein falscher Frequenzkanal eingestellt.
→ (Optional) Überprüfen oder wechseln Sie den aktuellen Frequenzkanal.
Einzelne Befehle
werden nicht
ausgeführt
Ein Bedienelement am Sender ist defekt.
→ Lassen Sie das Bedienelement von einer autorisierten Fachwerkstatt reparieren.
Die Ausgangssteuerung am Empfänger ist defekt.
→ Lassen Sie die Ausgangssteuerung von einer autorisierten Fachwerkstatt reparieren.
Die Maschinenansteuerung ist defekt, z.B. das Kabel vom Empfänger zum zu
steuernden Gerät (Sender und Empfänger sind in Ordnung).
→ Lassen Sie die defekten Teile von einer autorisierten Fachwerkstatt reparieren
oder ersetzen.
Kundenspezifische Verriegelung ist nicht gelöst.
→ Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten/Ursachen, z. B. Totmann-Joystick.
Wartung und Pege
nVORSICHT
Gefahr von Verletzungen oder Sachschäden.
Die zu steuernde Anlage wird für bestimmte Zeit handlungsunfähig.
`Klemmen Sie den Empfänger bei Elektroschweißarbeiten an der Maschine von der
Stromversorgung ab, andernfalls besteht die Gefahr, dass die Empfängerelektronik
beschädigt wird.
`Lassen Sie Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fachkraft durchführen.
Ihr NBB-Empfänger ist wartungsfrei. Beachten Sie trotzdem folgende Punkte:
– Entfernen Sie Baustoffreste und andere Verschmutzungen vom Empfänger.
– Überprüfen Sie den Empfänger auf Beschädigungen.

18 Planar-D1/Compact-M2 R7
Verdrahtungsplan
Technische Dokumente

19
Planar-D1/Compact-M2 R7
DE
EN
IT
Code 1
Code 2
SW3
SW5
SW7
SW9
SW2
SW4
SW6
SW8
SW10
SW1
SW11
12
3 4
56
78

20 Planar-D1/Compact-M2 R7
Code 3
Code 4
SW3
SW5
SW7
SW9
SW2
SW4
SW6
SW8
SW10
SW1
SW11
12
3 4
56
78
Technische Dokumente
Other manuals for Planar-D1
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Control System manuals by other brands

Cisco
Cisco SCH-CONTROL-200 reference guide

Crestron
Crestron RMC3 Operation and installation guide

heat-timer
heat-timer MPCQ Platinum Installation and operation instructions for

Itouchless
Itouchless IP01RSS user manual

Phason
Phason PEC Plus Guide

2VV
2VV AirGENIO Installation, operation and maintenance manual