NBB Planar-D1 User manual

NBB Controls + Components GmbH
Planar®-D1 /Compact-M2 R7
Bedienungsanleitung
Operating instructions
DE
EN
ITManuale d’uso

2Planar®-D1/Compact-M2 R7
Inhalt

3
Planar®-D1/Compact-M2 R7
DE
EN
IT
Deutsch
Allgemeine Informationen .................................................................................................................... 4
Sender Planar®-D1 ................................................................................................................................... 6
Empfänger Compact-M2 R7 ................................................................................................................. 10
Technische Dokumente .......................................................................................................................... 12
English
General information ................................................................................................................................. 24
Transmitter Planar®-D1 .......................................................................................................................... 28
Receiver Compact-M2 R7 ...................................................................................................................... 32
Technical documents .............................................................................................................................. 34
Italiano
Informazioni generali .............................................................................................................................. 46
Trasmettitore Planar®-D1 ...................................................................................................................... 48
Ricevitore Compact-M2 R7 ................................................................................................................... 52
Documenti tecnici ..................................................................................................................................... 54

4Planar®-D1/Compact-M2 R7
Lieferumfang
– Sender Planar®-D1 (NBB Nr. 10001)
– Empfänger Compact-M2 R7 (NBB Nr. 10002)
– Bedienungsanleitung
– 2xAA Batterien 1,5V
– Standard-Symbolbogen
– Umhängeband
– 1 Antenne
Verbindlich für den tatsächlichen Lieferumfang ist die Auftragsbestätigung bzw. der
Lieferschein bei Empfang der Anlage.
Sicherheitshinweise
Auch wenn Sie schon mit Funkfernsteuerungen gearbeitet haben, lesen Sie in jedem
Fall vor Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung. Nur sie enthält die neuesten
Informationen zu Ihrer NBB-Funkfernsteuerung.
Erläuterungen zur Betriebsgenehmigung entnehmen Sie bitte den beigefügten Unter-
lagen. Beachten Sie in jedem Fall die einschlägigen Arbeitssicherheits- und Unfall-
verhütungsvorschriften. Nur eingewiesene und autorisierte Personen dürfen mit der
NBB-Funkfernsteuerung arbeiten. Die in der NBB-Funkfernsteuerung eingebauten
Sicherheitsvorkehrungen müssen regelmäßig überprüft werden.
Bei Defekten ist die NBB-Funkfernsteuerung sofort stillzulegen. Der Sender ist über
den NOT-STOPP-Schalter bzw. die STOPP-Taste auszuschalten. Das Anschlusskabel
ist am Empfänger von der Anschlussbuchse (-klemme) der zu steuernden Anlage zu
trennen. Die Reparatur der Funkfernsteuerung darf nur durch NBB oder von NBB
autorisierten Fachkräften erfolgen.
Durch Missachtung dieser Empfehlungen bringen Sie sich und andere in Gefahr!
NBB lehnt jede Gewährleistung und Haftung in diesem Falle ab. Das Funksystem dient
zur Steuerung von Maschinen und zur Datenübertragung. In explosionsgefährdeten
Bereichen oder zur Steuerung von Maschinen zur Personenbeförderung darf es nicht
eingesetzt werden, sofern es nicht ausdrücklich durch den Hersteller für diesen Einsatz-
bereich zugelassen ist. Eine andersartige Anwendung ist nicht zulässig und entbindet
NBB von jeder Verantwortung.
Im Falle von Defekten
Mit einer defekten NBB-Funkfernsteuerung darf nicht weitergearbeitet werden!
Bitte beachten Sie, dass auch vermeintlich kleine Mängel den Beginn von umfangreichen
Defekten darstellen können. Setzen Sie sich, im Falle einer Störung, immer mit Ihrem
Händler oder NBB in Verbindung. Versuchen Sie keinesfalls Reparaturen selbst durch-
zuführen.
Typenschilder
Setzen Sie die Funkfernsteuerung
nie dem scharfen Strahl eines Hoch-
druckreinigungsgerätes aus!
Allgemeine Informationen

5
Planar®-D1/Compact-M2 R7
DE
EN
IT
Wartung
Ihre NBB-Funkfernsteuerung ist weitgehend wartungsfrei. Beachten Sie trotzdem
folgende Punkte:
– NOT-STOPP-, bzw. STOPP-Schalter regelmäßig prüfen.
– Baustoffreste entfernen.
– Empfänger bei Elektroschweißarbeiten von der Stromversorgung abklemmen, andernfalls
besteht die Gefahr, dass die Empfängerelektronik beschädigt wird.
– Verschleißteile regelmäßig prüfen.
Gewährleistung
Auf alle NBB-Funkfernsteuerungen (Sender, Empfänger, Ladegerät) gewährt NBB eine
Funktionsgewährleistung von 12 Monaten ab Verkaufsdatum. In der Gewährleistung
sind Arbeitszeit und Materialaufwand inbegriffen. Versandkosten gehen zu Lasten des
Käufers. Verschleißteile, Relais, Akkus und Batterien sind von der Gewährleistung
ausgeschlossen.
Die Funktionsgewährleistung erlischt bei Beschädigung, Unfallschaden, Fahrlässigkeit,
unsachgemäßem Gebrauch, Nichteinhaltung der Betriebsbedingungen, Nichtbeachtung
der Bedienungs-, Test- und Service- Hinweise sowie bei von NBB nicht autorisierten
Reparaturen oder Geräteänderungen.
NBB haftet nicht für indirekte Schäden und behält sich das Entscheidungsrecht über
Nachbesserung oder Umtausch vor.
Haftungsausschluss
Der Hersteller (NBB Controls+Components GmbH) übernimmt keinerlei Haftung für das
Endprodukt. Der Käufer ist verpflichtet, die Ware nach Erhalt auf evtl. Mängel zu prüfen
und diese innerhalb von 14 Tagen beim Hersteller anzuzeigen. Weiterhin ist der Käufer
im Sinne der Produkthaftung verpflichtet, den Endkunde auf den ordnungsgemäßen
Gebrauch und Einsatz des Produktes hinzuweisen und zu schulen. Die Verpflichtung zur
lückenlosen Dokumentation (Inverkehrbringen, Identifikation) geht zum Zeitpunkt der
Auslieferung an den Käufer über.

6Planar®-D1/Compact-M2 R7
Technische Daten
Tasten-Sender Planar®-D, Funkfernsteuerung im Brusttaschenformat, extrem flacher Sender
mit 9 einstufigen Tasten, zum Einsatz auf Abschleppfahrzeugen und zur Steuerung von
Aufsetzkippern, Nebelmaschinen, u.s.w.
– 9 einstufige Drucktaster
– 7-Segment-Anzeige
– Robustes und kompaktes Design
– Betrieb mit AA-Zellen als auch wiederaufladbare Zellen möglich
– IP65
Ladeschale mit Autostecker (Zigarettenanzünder)
NBB-Nr.: 2.250.1481
Umhängetasche Planar®-D
NBB-Nr.: 3.360.1012
Sender Planar®-D1
Sendefrequenzbereich Siehe Typenschild
Datensicherheit Adressierung jedes Senders durch einmalige Bit-Kombination
Datenwiederholrate ca. 15ms
NF-Modulation GFSK
Baudrate 9.600 Baud (Bit/sek.)
Reichweite Bis zu 100m (je nach Umgebung)
Spannungsversorgung 2,4 V–2xMignon 1,2 V Akkus
3,0 V–2x1,5V Batterien
Stromaufnahme ca. 60mA
HF-Leistung <10mW
Schutzart IP 65
Betriebsumgebungstemperatur –20 bis +70°C
Gewicht (ohne Akku) 150g
Masse (L x B x H) 123x56 x37mm
Ladeschale Steckernetzteil und 4 Adaptersteckern
NBB-Nr.: 2.250.1480
Sender Planar®-D1
Zubehör optional (Webshop: https://shop.nbb.de/de-de/)

7
Planar®-D1/Compact-M2 R7
DE
EN
IT
Inbetriebnahme
>Spannungsversorgung
Verschluss-Schraube des Akkufachs auf der Rückseite des Senders lösen und den Deckel
entfernen. 2 geladene AA 1,2V NiMH-Akkus (oder 1,5V Batterien) in das Akkufach einlegen,
den Deckel verschließen und die Verschluss-Schraube wieder festdrehen.
Sollte die NBB- Funkfernsteuerung längere Zeit nicht benutzt werden, so wird
dringend empfohlen, bei Verwendung von Akkus jene gelegentlich aufzuladen
(ca. alle 4 Wochen). Dies vermeidet die Tiefentladung der Akkus und fördert deren
Lebensdauer. Sollten Sie die NBB- Funkfernsteuerung längere Zeit stilllegen, so
empfehlen wir Ihnen, die Akkus bzw. Batterien aus dem Sender zu entfernen!
>Warn-Anzeige
Das schnelle Blinken des Buchstaben „L“ im Display kündigt das Ende der Akkukapazität
an. Ab diesem Zeitpunkt ist der Betrieb des Senders noch für ca. 30 Minuten möglich. In
dieser Zeit bringen Sie bitte die zu steuernde Anlage in eine sichere Position und setzen
neue Akkus bzw. Batterien ein. Laden Sie entladene Akkus ausschließlich im Ladegerät
auf. Bei Sendern ohne LED-Display werden die Informationen im Monochrom-Display
dargestellt.
>Energiesparfunktion
Wenn innerhalb einer festgelegten Zeit* keine Tasten betätigt werden, schaltet sich der
Sender automatisch ab. Der rote Punkt in der LED-Anzeige bzw. das Display erlischt.
Optional kann auch ein Sender ohne Stand-by Funktion für einen Dauerbetrieb ange-
fertigt werden.
*Die Stand-by-Zeit ist standardmäßig auf 60 Minuten eingestellt.
Sicherheitseinrichtungen
>Sicherheitseinrichtungen im NBB-Funkfernsteuersystem
– NOT-STOPP bzw. STOPP Funktion
– Nullstellungszwang
Bitte kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme des Senders die Manschetten und das
Gehäuse auf Bruchstellen und Risse. Kontaktieren Sie gegebenenfalls Ihren Service.
Nichtbeachtung kann zu Fehlfunktionen und Wasserschaden führen.
Wiederaufladbare Akkus (NiMH) vor
dem ersten Gebrauch vollständig
aufladen.
1. Verschluss-Schraube lösen 2. Deckel entfernen

8Planar®-D1/Compact-M2 R7
Sender aktivieren
>Sender mit vorhandenem Empfänger verbinden
Der Sender muss vor Bedienung der Anlage aktiviert werden! Gehen Sie mit Ihrem Sender
wie in den folgenden Schritten beschrieben vor – innerhalb weniger Minuten ist Ihre
Anlage komplett betriebsbereit.
1. Um den Seriennummer-Mode zu aktivieren, muss der Sender ausgeschaltet sein.
2. Die Tasten SW 7 + SW 8 + SW 10 drücken und 5 Sekunden halten.
3. Auf der 7-Segment-Anzeige wird nacheinander „A“ „d“ „r“ „s“ dargestellt, Sender ist
bereit zum aktivieren der Seriennummer. Nacheinander müssen die letzten 5 Ziffern
der Empfänger-Seriennummer gespeichert werden.
4. Durch drücken der Tasten SW 1 + SW 2 eine Ziffern wählen.
5. Durch drücken der Tasten SW 9 wird diese Ziffer bestätigt, Querbalken leuchten nach-
einander auf. Die Eingabe wechselt automatisch zur nächste Ziffer.
6. Punkt 4 und Punkt 5 erneut ausführen.
7. Nach dem Bestätigen der letzten Ziffer werden die 5 Ziffern zur Kontrolle nochmals
angezeigt.
8. Ist die Programmierung abgeschlossen, schaltet sich der Sender automatisch ab.
Die Anlage ist jetzt betriebsbereit.
SW3
SW5
SW7
SW9
SW2
SW4
SW6
SW8
SW10
SW1
SW11
12
3 4
56
78
2
1
3
5
4
Sender ausschalten
SW7+SW8+SW10
drücken, 5 Sek. halten
„A“ „d“ „r“ „s“
SW1+SW2 Ziffer wählen
SW9 Ziffer bestätigen,
Querbalken leuchten auf
Sender wird uncodiert geliefert!
Sender Planar®-D1

9
Planar®-D1/Compact-M2 R7
DE
EN
IT
Bedienung der Anlage
>Sender ein- und ausschalten
– Der Sender wird mit der Taste „Ein/Hupe“ eingeschaltet bzw. der „Ein“-Taste.
– Im Betrieb blinkt im LED-Display ein roter Punkt.
– Ausgeschaltet wird der Sender durch drücken der „STOP“-Taste.
Nach dem Drücken der „STOP“-Taste werden für 2 Sekunden Stopp-Telegramme
gesendet, um die zu steuernde Anlage auszuschalten. Diese Abschaltzeit wird auf dem
LED-Display durch ein Rotieren der äußeren Segmente im Uhrzeigersinn dargestellt.
Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, beachten Sie bitte genauestens
folgende Regeln zur Bedienung:
Die zu steuernde Anlage kann – vorausgesetzt der Sender ist betriebsbereit – nur ein-
geschaltet werden, wenn kein Befehlsgeber betätigt wird. Der hierzu notwendige Befehl
wird durch die Taste „Ein/Hupe“ aktiviert. Hiermit wird bei der zu steuernden Anlage ein
Hupsignal ausgelöst. Nach dem Einschalten der zu steuernden Anlage dient diese Taste,
entsprechend den Arbeitsvorschriften, zum wiederholten Auslösen des Hupsignals.
>Frequenzumschaltung
Um die Frequenz umzuschalten, halten Sie die Taste „Ein/Hupe“ gedrückt. Betätigen Sie
nun die Taste „Frequenzumschaltung“. Rastet der Empfänger auf eine neue Frequenz
ein, ertönt ein Hupsignal und die Anlage ist betriebsbereit. Bitte beachten Sie gegebe-
nenfalls die länderspezifischen Bestimmungen.
>Kanalnummer
Während des Betriebs kann durch Drücken der Taste „Frequenzumschaltung“ der
eingestellte Kanal dargestellt werden.
Betrieb:
Der rote Punkt blinkt.
1. Ein/Hupe
2. Frequenzumschaltung
Zuerst wird die Zehnerziffer angezeigt, dann die
Einerziffer: z.B. Kanal 47.
12

10 Planar®-D1/Compact-M2 R7
Technische Daten
Kompakter Empfänger mit wahlweise 12V oder 24V DC-Versorgung. Zur Verfügung
stehen 7 programmierbare Relais sowie ein zwangsgeführtes Not-Stopp Relais. Die Antenne
ist sowohl intern als auch auf Wunsch extern mit einem Verlängerungskabel erhältlich.
Eine Schnittstelle mit RS232 ist vorhanden.
– Spannung: Siehe Anschlussplan (Seite 12)
– Kleine, kompakte und robuste Gehäusebauweise
– Schutzart IP 65
– CE
– Individuelle Lösungsanpassung nach Pflichtenheft.
Empfänger Compact-M2 R7
Empfangsfrequenzbereich Siehe Typenschild
Datensicherheit Adressierung jedes Empfängers durch eigene, einmalige
Bit-Kombination >16Mio. Möglichkeiten
Sicherheit NOT-STOPP mit Selbsttest, Wiedereinschaltsperre im Fall defekter
NOT-STOPP Relais
Kontaktbelastung Not-Stopp Relais Max. 4A, 12V/24V DC
Zuleitung Max. 4A
Leistungsaufnahme <4VA/12V DC; < 3VA / 24 V DC, abhängig von der Anzahl der
aktiven Relais
Einspeisung Die exakte Ausführung entnehmen Sie bitte dem technischen Anhang
Schutzart IP 65
Betriebsumgebungstemperatur –20°C bis + 70°C
Gewicht Ca. 800g
Masse (L x B x H) 114x60x173mm
.
Richtig
Falsch
Richtig
Falsch
Montage beim Turmdrehkran Beim Oberdrehkran Antenne mit Verlängerungskabel waagrecht montieren
Montagehinweis
– Montieren Sie den Empfänger nur senkrecht an die Außenwand des Schaltschranks
und stellen Sie sicher, dass die Antenne über die Wand ragt.
– Es ist darauf zu achten, dass die Antenne nicht teilweise oder ganz durch Metallteile
abgeschirmt wird.
– Bei der Montage in der Kabine oder im Schaltschrank wird die Antenne unter Verwendung
des Verlängerungskabels nach außen verlegt und mit dem Befestigungswinkel möglichst
waagrecht mit Abstand zu abschirmenden Metallteilen angebracht.
– Die Antenne sollte grundsätzlich immer so montiert werden, dass diese bei jedem Stand-
ortwechsel des Senders sichtbar bleibt.
Empfänger Compact-M2 R7

11
Planar®-D1/Compact-M2 R7
DE
EN
IT
Inbetriebnahme
Der Empfänger wird über das Anschlusskabel an die zu steuernde Anlage angeschlossen.
Bitte beachten Sie hierbei die Anweisungen des Anlagenherstellers.
Wir empfehlen dringend, diesen Anschluss über einen zentralen, gut zugänglichen Steck-
verbinder (z.B. Typ Tyco (HTS-)Steckvebinder Serie HE/HB/HN/HA oder vergleichbare von
anderen Herstellern) zu realisieren, um im Service-Fall eine schnelle und eindeutige Fehler-
diagnose zu ermöglichen und um den Empfänger ohne Montageaufwand abnehmen zu
können.
Die Stromversorgung des Empfängers erfolgt in den meisten Fällen über das Anschlusskabel.
Bei Anlagen, die noch nie mit einer Funkfernsteuerung betrieben worden sind, muss im
Allgemeinen ein Massekabel (Null-Leiter) gelegt werden. Ansonsten kann die Stromver-
sorgung zur Empfangselektronik nicht hergestellt werden! Achten Sie bitte darauf, dass die
Betriebsspannung des Empfängers mit den Anschlusswerten der zu steuernden Anlage
übereinstimmt. Die gültige Betriebsspannung entnehmen Sie bitte den technischen Unterlagen.
Funktionskontrolle
Für die Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit ist eine regelmäßige Funktionskontrolle
der NBB-Funkfernsteuerung notwendig. Bei einschichtigem täglichen Betrieb empfehlen
wir, diese Kontrolle mindestens einmal wöchentlich durchzuführen. Die Kontrolle kann mit
Hilfe der auf dem Empfänger befindlichen Kontrollleuchten durchgeführt werden. Hierzu
muss der Sender in den betriebsbereiten Zustand versetzt werden.
– Achten Sie jetzt vor allem darauf, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten.
Unfallgefahr!
– Schließen Sie nur den Empfänger an– der Sender bleibt ausgeschaltet.
– Setzen Sie den Sender durch Betätigung der Taste „START/EIN/HUPE“ in Betrieb.
– Überprüfen Sie nun die Befehle (immer mit der niedrigsten Stufe beginnen) und die
korrekte Reaktion der zu steuernden Anlage.
– STOPP-Kontrolle. Drücken Sie am Sender die STOPP-Taste. Danach überprüfen Sie, ob
die zu steuernde Anlage auf STOPP-Betrieb geht, d.h. ob sie sich abschaltet (Abschaltzeit
je nach Anwendung).
Bedeutung der LED-Anzeige
Empfänger an die Spannungsversorgung angeschlossen und ohne Funkverbindung
1. LED leuchtet dauerhaft (grün)
2. LED blinkt ungleichmäßig (orange) Empfänger sucht nach dem Sender
Funkverbindung mit dem Sender
1. LED blinkt gleichmäßig (grün)
2. LED blinkt gleichmäßig (orange) Verbindung ok
1. LED blinkt unregelmäßig (grün)
2. LED blinkt unregelmäßig (orange) Funkstörung (Kanal wechseln)
1. LED blinkt gleichmäßig in 1sek. Takt (rot)
2. LED blinkt gleichmäßig (orange) Not-Stopp Relais Fehler
1 2
Bei Problemen: 1. Überprüfen ob der Sender eingeschaltet ist.
2. Die Stromversorgung des Empfängers überprüfen.
3. (Optional) Den aktuellen Frequenzkanal überprüfen oder wechseln.

12 Planar®-D1/Compact-M2 R7
Verdrahtungsplan
Technische Dokumente

13
Planar®-D1/Compact-M2 R7
DE
EN
IT
>Code 1
>Code 2
Fabrik Nr.:
Maschinentyp :
Kunde :
Bearbeiter : 09.04.2020
~2,5m
3.400.7045
Kabellänge :
Kabelbaum Nr. :
Anlagen-Stecker Nr.. :
Einsatz Nr. :
Kupplungs-Stecker Nr. :
Einsatz Nr. :
Stecker Nr. :
Einsatz Nr. :
EMPFÄNGER STEUERKABEL SYSTEM
Steck-Klemmen Nr. Funktion Ader Nr. / Stift Nr. : Steck-Klemmen Nr./ Buchsen Nr. :
25 x 0,75 mm²
Datum :
Code 1
Code :
SW3
SW2
SW7/SW8
12V/DC
16-34V/DC 1
3
9
2
F2
K8
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
IN_AC/DC X3.3
IN_0V/DC X3.4
IN_0V/AC X3.5
IN_NA X3.2
OUT_NA X3.1
IN_K5/K6 X2.10
K6(NC) X2.9
K6(NO) X2.7
K5(NO) X2.6
IN_K3/K4 X2.8
K4(NO) X2.5
K3(NC) X1.5
K3(NO) X2.4
IN_K1/K2 X2.3
K2(NC) X1.4
K2(NO) X2.2
K1(NC) X1.3
K1(NO) X2.1
IN_K7 X1.2
K7(NO) X1.1
K6
SW1
K5
K4
K3
SW4
K2
SW5
K1
SW6
K7
Einspeisung 24V/DC
Einspeisung 0V/DC
Zuleitung NOT-STOPP
NOT-STOPP
Zuleitung K5/K6
K6 (NC)
K6 SW1 (tastend; verriegelt mit SW2)
K5 SW2 (tastend; verriegelt mit SW1)
Zuleitung K3/K4
K4 SW3 (tastend; verriegelt mit SW4)
K3 (NC)
K3 SW4 (tastend; verriegelt mit SW3)
Zuleitung K1/K2
K2 (NC)
K2 SW5 (tastend; verriegelt mit SW6)
K1 (NC)
K1 SW6 (tastend; verriegelt mit SW5)
Zuleitung K7
K7 (setzen mit SW7/ rücksetzen mit SW8)
Fabrik Nr.:
Maschinentyp :
Kunde :
Bearbeiter : 09.04.2020
~2,5m
3.400.7045
Kabellänge :
Kabelbaum Nr. :
Anlagen-Stecker Nr.. :
Einsatz Nr. :
Kupplungs-Stecker Nr. :
Einsatz Nr. :
Stecker Nr. :
Einsatz Nr. :
EMPFÄNGER STEUERKABEL SYSTEM
Steck-Klemmen Nr. Funktion Ader Nr. / Stift Nr. : Steck-Klemmen Nr./ Buchsen Nr. :
25 x 0,75 mm²
Datum :
Code 2
Code :
SW3
SW2
SW7/SW8
12V/DC
16-34V/DC 1
3
9
2
F2
K8
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
IN_AC/DC X3.3
IN_0V/DC X3.4
IN_0V/AC X3.5
IN_NA X3.2
OUT_NA X3.1
IN_K5/K6 X2.10
K6(NC) X2.9
K6(NO) X2.7
K5(NO) X2.6
IN_K3/K4 X2.8
K4(NO) X2.5
K3(NC) X1.5
K3(NO) X2.4
IN_K1/K2 X2.3
K2(NC) X1.4
K2(NO) X2.2
K1(NC) X1.3
K1(NO) X2.1
IN_K7 X1.2
K7(NO) X1.1
K6
SW1
K5
K4
K3
SW4
K2
SW5
K1
SW6
K7
Einspeisung 24V/DC
Einspeisung 0V/DC
Zuleitung NOT-STOPP
NOT-STOPP
Zuleitung K5/K6
K6 (NC)
K6 SW1 (tastend)
K5 SW2 (tastend)
Zuleitung K3/K4
K4 SW3 (tastend)
K3 (NC)
K3 SW4 (tastend)
Zuleitung K1/K2
K2 (NC)
K2 SW5 (tastend)
K1 (NC)
K1 SW6 (tastend)
Zuleitung K7
K7 (setzen mit SW7/ rücksetzen mit SW8)
SW3
SW5
SW7
SW9
SW2
SW4
SW6
SW8
SW10
SW1
SW11
12
3 4
56
78

14 Planar®-D1/Compact-M2 R7
>Code 3
>Code 4
Fabrik Nr.:
Maschinentyp :
Kunde :
Bearbeiter : 09.04.2020
~2,5m
3.400.7045
Kabellänge :
Kabelbaum Nr. :
Anlagen-Stecker Nr.. :
Einsatz Nr. :
Kupplungs-Stecker Nr. :
Einsatz Nr. :
Stecker Nr. :
Einsatz Nr. :
EMPFÄNGER STEUERKABEL SYSTEM
Steck-Klemmen Nr. Funktion Ader Nr. / Stift Nr. : Steck-Klemmen Nr./ Buchsen Nr. :
25 x 0,75 mm²
Datum :
Code 3
Code :
SW3
SW2
SW7
12V/DC
16-34V/DC 1
3
9
2
F2
K8
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
IN_AC/DC X3.3
IN_0V/DC X3.4
IN_0V/AC X3.5
IN_NA X3.2
OUT_NA X3.1
IN_K5/K6 X2.10
K6(NC) X2.9
K6(NO) X2.7
K5(NO) X2.6
IN_K3/K4 X2.8
K4(NO) X2.5
K3(NC) X1.5
K3(NO) X2.4
IN_K1/K2 X2.3
K2(NC) X1.4
K2(NO) X2.2
K1(NC) X1.3
K1(NO) X2.1
IN_K7 X1.2
K7(NO) X1.1
K6
SW1
K5
K4
K3
SW4
K2
SW5
K1
SW6
K7
Einspeisung 24V/DC
Einspeisung 0V/DC
Zuleitung NOT-STOPP
NOT-STOPP
Zuleitung K5/K6
K6 (NC)
K6 SW1 (rastend)
K5 SW2 (rastend)
Zuleitung K3/K4
K4 SW3 (rastend)
K3 (NC)
K3 SW4 (rastend)
Zuleitung K1/K2
K2 (NC)
K2 SW5 (rastend)
K1 (NC)
K1 SW6 (rastend)
Zuleitung K7
K7 SW7 (rastend)
Fabrik Nr.:
Maschinentyp :
Kunde :
Bearbeiter : 09.04.2020
~2,5m
3.400.7045
Kabellänge :
Kabelbaum Nr. :
Anlagen-Stecker Nr.. :
Einsatz Nr. :
Kupplungs-Stecker Nr. :
Einsatz Nr. :
Stecker Nr. :
Einsatz Nr. :
EMPFÄNGER STEUERKABEL SYSTEM
Steck-Klemmen Nr. Funktion Ader Nr. / Stift Nr. : Steck-Klemmen Nr./ Buchsen Nr. :
25 x 0,75 mm²
Datum :
Code 4
Code :
SW5/SW7
SW2/SW4
12V/DC
16-34V/DC 1
3
9
2
F2
K8
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
IN_AC/DC X3.3
IN_0V/DC X3.4
IN_0V/AC X3.5
IN_NA X3.2
OUT_NA X3.1
IN_K5/K6 X2.10
K6(NC) X2.9
K6(NO) X2.7
K5(NO) X2.6
IN_K3/K4 X2.8
K4(NO) X2.5
K3(NC) X1.5
K3(NO) X2.4
IN_K1/K2 X2.3
K2(NC) X1.4
K2(NO) X2.2
K1(NC) X1.3
K1(NO) X2.1
IN_K7 X1.2
K7(NO) X1.1
K6
SW1/SW3
K5
K4
K3
SW6/SW8
K2
SW10
K1
SW9
K7
Einspeisung 24V/DC
Einspeisung 0V/DC
Zuleitung NOT-STOPP
NOT-STOPP
Zuleitung K5/K6
K6 (NC)
K6 (setzen mit SW1/ rücksetzen mit SW3)
K5 (setzen mit SW2/ rücksetzen mit SW4)
Zuleitung K3/K4
K4 (setzen mit SW5/ rücksetzen mit SW7)
K3 (NC)
K3 (setzen mit SW6/ rücksetzen mit SW8)
Zuleitung K1/K2
K2 (NC)
K2 SW10 (tastend)
K1 (NC)
K1 SW9 (tastend)
Zuleitung K7
---
Technische Dokumente
SW3
SW5
SW7
SW9
SW2
SW4
SW6
SW8
SW10
SW1
SW11
12
3 4
56
78

15
Planar®-D1/Compact-M2 R7
DE
EN
IT
>Code 5
Fabrik Nr.:
Maschinentyp :
Kunde :
Bearbeiter : 09.04.2020
~2,5m
3.400.7045
Kabellänge :
Kabelbaum Nr. :
Anlagen-Stecker Nr.. :
Einsatz Nr. :
Kupplungs-Stecker Nr. :
Einsatz Nr. :
Stecker Nr. :
Einsatz Nr. :
EMPFÄNGER STEUERKABEL SYSTEM
Steck-Klemmen Nr. Funktion Ader Nr. / Stift Nr. : Steck-Klemmen Nr./ Buchsen Nr. :
25 x 0,75 mm²
Datum :
Code 5
Code :
SW3
SW2
SW7/SW8
12V/DC
16-34V/DC 1
3
9
2
F2
K8
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
IN_AC/DC X3.3
IN_0V/DC X3.4
IN_0V/AC X3.5
IN_NA X3.2
OUT_NA X3.1
IN_K5/K6 X2.10
K6(NC) X2.9
K6(NO) X2.7
K5(NO) X2.6
IN_K3/K4 X2.8
K4(NO) X2.5
K3(NC) X1.5
K3(NO) X2.4
IN_K1/K2 X2.3
K2(NC) X1.4
K2(NO) X2.2
K1(NC) X1.3
K1(NO) X2.1
IN_K7 X1.2
K7(NO) X1.1
K6
SW1
K5
K4
K3
SW4
K2
SW5
K1
SW6
K7
Einspeisung 24V/DC
Einspeisung 0V/DC
Zuleitung NOT-STOPP
NOT-STOPP
Zuleitung K5/K6
K6 (NC)
K6 SW1 (tastend; verriegelt mit SW3)
K5 SW2 (tastend; verriegelt mit SW4)
Zuleitung K3/K4
K4 SW3 (tastend; verriegelt mit SW1)
K3 (NC)
K3 SW4 (tastend; verriegelt mit SW2)
Zuleitung K1/K2
K2 (NC)
K2 SW5 (tastend; verriegelt mit SW6)
K1 (NC)
K1 SW6 (tastend; verriegelt mit SW5)
Zuleitung K7
K7 (setzen mit SW7/ rücksetzen mit SW8)
SW3
SW5
SW7
SW9
SW2
SW4
SW6
SW8
SW10
SW1
SW11
12
3 4
56
78

16 Planar®-D1/Compact-M2 R7
SW3
SW5
SW7
SW9
SW2
SW4
SW6
SW8
SW10
SW1
SW11
12
3 4
56
78
Code wechseln
>Eingestellten Empfänger-Code ändern
Sollten Sie den Code des Senders ändern müssen, ist dies über die Tasten möglich. Der
NBB-Empfänger muss dafür nicht demontiert oder geöffnet werden. Gehen Sie wie in
den folgenden Schritten beschrieben vor – innerhalb weniger Minuten ist Ihre Anlage
wieder betriebsbereit.
1. Um den Code-Wechsel zu aktivieren, muss der Sender ausgeschaltet sein.
2. Die Tasten SW1+ SW2 + SW3+ SW4 drücken und 5 Sekunden halten.
3. Auf der 7-Segment-Anzeige wird nacheinander „I“ „n“ „t“ „E“„r“ dargestellt. Die aktuelle
Code Nummer blinkt auf.
4. Durch drücken der Tasten SW1 (für einen niedrigeren Code) oder SW2 (für einen
höheren Code) kann der Code gewechselt werden.
5. Durch drücken der Tasten SW9 (ON/HORN) wird der neue Code gespeichert.
6. Ist die Programmierung abgeschlossen, schaltet sich der Sender automatisch ab. Die
Anlage ist jetzt betriebsbereit.
2
1
3
5
4
Sender ausschalten
SW1+SW2+SW3+SW4
drücken, 5 Sek. halten
„I“ „n“ „t“ „E“„r“, aktueller
Code wird angezeigt
SW2 (für einen höheren Code)
neuen Code speichern
4SW1 (für einen niedrigeren Code)
Technische Dokumente

17
Planar®-D1/Compact-M2 R7
DE
EN
IT
Verfügbare Tastensymbole

18 Planar®-D1/Compact-M2 R7
Datenblatt Planar®-D1
Technische Dokumente

19
Planar®-D1/Compact-M2 R7
DE
EN
IT
Datenblatt Compact-M2 R7

20 Planar®-D1/Compact-M2 R7
Technische Dokumente
EU-Konformitätserklärungen
Other manuals for Planar-D1
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other NBB Receiver manuals