Neotherm Basis AB 4071-6 User manual

FIN
SWE
NOR
DK
GB
DE
Basis AB 4071-12
INHALT
Übersicht .....................................2
Produktbeschreibung ..............2
Lieferumfang ...........................2
Optionales Zubehör ...............2
Systembeschreibung ...............3
Infosymbole .............................3
Das System Funk 868 MHz ......3
Heizen/Kühlen-Funktion .........4
Sicherheit ....................................4
Sicherheitshinweise .................4
Montageanleitung .....................5
Montage auf Tragschiene .......5
Anschluss der Antriebe ...........5
Betriebsanleitung .......................6
Inbetriebnahme .......................6
Energiesparprogramme ..........6
Heizzonen zuordnen ...............7
Funktionstests ..........................7
Installation Regler Funk ..........8
Regelbetrieb ............................8
Signalisierung der Heizzonen (HZ) .....9
Löschen aller Einstellungen ....9
Austauschen der Sicherung ....9
Technische Daten .....................10
Technische Daten ...................10
Störbeseitigung .....................11
Anhang .....................................12
Systemübersicht .....................12
Urheberrecht .........................12
Basis AB 4071-6
HANDBUCH
Alpha-Basis Funk 868 MHz
8-D51-53-017 Rev 1.0

FIN
SWE
NOR
DK
GB
DE
AB 4071-6 / AB 4071-12
2
Übersicht
Produktbeschreibung
Die Basis Funk 868 MHz ist eine intel-
ligente Anschlusseinheit für die Einzel-
raumregelung von Flächenheiz- oder
auch Flächenkühlsystemen. In der Kom-
bination mit den Reglern Funk AR 4070
SF / KF / KF2E und den Stellantrieben A
4004 entsteht das Funk-System 868 MHz.
Über den Transformator wird die 24 V Be-
triebsspannung der Basis Funk sowie auch
den angeschlossenen Stellantrieben zur
Verfügung gestellt. Nachdem die Regler
Funk und die Basis Funk drahtlos mitein-
ander verbunden worden sind, können
die Stellantriebe angesteuert werden.
Über die integrierte Schnittstelle kann
die Basis Funk jederzeit problemlos um
weitere Funktionen erweitert werden.
Das Funk-System 868 MHz ermöglicht
eine komfortable Einzelraumtempe-
raturregelung in verschiedenen Heiz-
zonen. Es ist für den Neubau oder die
Nachrüstung von Eigenheimen und
bestehenden Anlagen geeignet. Die In-
stallation des Systems ist sehr einfach,
da die Regler Funk leitungslos montiert
werden. Die besonders codierte Funk-
übertragung sichert die Übertragung
der Daten in nahezu allen Anwendungs-
gebieten. Durch die benutzerfreundli-
chen Steck-/ Klemmanschlüsse wird der
Zeitraum für die Installation und den
Anschluss der Antriebe minimiert. Der
modulare Aufbau der Basis ermöglicht
jederzeit eine Erweiterung des Systems.
Lieferumfang
2 x Schrauben
1 x Basis Funk 868 MHz
6 Raum
AB 4071-6
1 x Basis Funk 868 MHz
12 Raum
AB 4071-12
1 x Handbuch
1 x Raumzuordnung
1 x Tragschiene
Basis AB 4001-1
Basis AB 4001-6
INHALT
Vorwort .......................................2
Übersicht .....................................2
Produktbeschreibung ..............2
Heizen/Kühlen-Funktion .........2
Infosymbole .............................2
Das System 24 V .......................3
Systembeschreibung ...............3
Sicherheitshinweis ...................3
Das System 230 V .....................3
Sicherheit ....................................4
Sicherheitshinweise .................4
Lieferumfang 230 V ................4
Lieferumfang 24 V ..................4
Montageanleitung .....................5
Wandmontage .........................5
Montage auf Tragschiene .......5
Netzanschluss 230 V ................6
Anschluss 24 V .........................6
Regleranschluss .......................6
Installation der Regler ............7
Anschluss der Antriebe ...........7
Betriebsanleitung .......................8
Funktionsanzeigen ..................8
Heizprogramme ......................8
Austauschen der Sicherung ....8
Technische Daten .......................9
Technische Daten .....................9
Störbeseitigung .....................10
Systemübersicht .....................11
Anhang .....................................12
Urheberrecht .........................12
Basis AB 2000-1
Basis AB 2000-6
24 V
230 V
Die 230 V / 24 V Systeme sind in Bezug auf Ausstattung und Funktion
weitgehend identisch. Unterschiedliche Eigenschaften sind im gesam-
ten Handbuch durch Symbole eindeutig gekennzeichnet!
HANDBUCH
NL
ESP
IT
FR
GB
DE
RUS
ODER
Optionales Zubehör
Externer Empfänger
zur Erhöhung der Reichweite und Überwindung von
abgeschirmten Decken oder bei Empfangsproblemen
im Heizkreisverteiler. Inkl. Montagebügel und 5 m Lei-
tung. Leitungslängen bis 20 m optional, keine zusätz-
liche Spannungsversorgung erforderlich.
Maße (mm): H 30, B 54, L 102
Tragbares Installationsprüfgerät (Funk System 868 MHz)
Liefert von Anfang an den Nachweis für eine gute Funk-
verbindung. Anzeige der Systemdaten in Klartext, ein-
schließlich der Funksignalfeldstärke der Funk-Regler, IST-
Wert, SOLL-Wert, ect.
Spannungsversorgung: 4 x 1,5 V Akku AAA
Maße (mm): H 47, B 70, L 125
(nicht im Lieferumfang enthalten!)

FIN
SWE
NOR
DK
GB
DE
AB 4071-6 / AB 4071-12
3
Die Basis Funk ist das Herzstück des Funk-Systems und Ih-
rer Einzelraumregelung. Sie verbindet die Stellantriebe
mit den Funk Reglern. Dies ermöglicht Ihnen, die Raum-
temperatur entsprechend Ihren „Heizbedürfnissen“
anzupassen. Mit einem Erweiterungsmodul für Kühlen
und einem entsprechendem Kühlaggregat ist auch das
Kühlen mit dem vorhandenen System möglich.
Die einfache Installation und Handhabung, sowie der
zuverlässige Betrieb charakterisieren dieses System.
Nach Erweiterung mit dem TimerModul TM 1000 ver-
fügt das System über ein Timersignal, das Ihnen die
Voraussetzung für bedarfsgerechtes Heizen bzw. auch
Kühlen (siehe oben) liefert. So sparen Sie mit diesem Sys-
tem Energie, ohne dabei auf Ihren persönlichen Komfort
zu verzichten. Nähere Informationen zu Erweiterungs-
möglichkeiten des Funk-Systems finden Sie in diesem
Handbuch.
Das System Funk 868 MHz
Basis AB 4071
Netz
230 V AC
max. 13 Antriebe
stromlos zu A 4004
Pumpen/LeistungsModul
PL 4000
Pumpen/DoppelModul
PD 4000
Heizen/KühlenModul
HK 4000
TimerModul
TM 1000
max. 6 (12) Regler*
Externer Empfänger
AB EX 4070
Systembeschreibung
Infosymbole
Achtung Gefahr!
System spannungsfrei
schalten!
Tipp zur leichteren
Montage.
AR 4070SF2
AR 4070KF2
AR 4070KF2E
R 4070
R 4070E
*mögliche Reglertypen

FIN
SWE
NOR
DK
GB
DE
AB 4071-6 / AB 4071-12
4
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Basis Funk 868 MHz ist eine intelli-
gente Anschlusseinheit für die drahtlose
Einzelraumregelung. Die Basis Funk 868
MHz wird zusammen mit den System-
komponenten (Antrieb, Regler Funk,
etc.) in Wohnungs- und verschiedenen
Nutzbauten eingesetzt. Umbauten oder
Veränderungen sind nur nach Abspra-
che mit dem Hersteller zulässig. Für die
aus missbräuchlicher Verwendung der
Basis Funk 868 MHz entstehenden Schä-
den haftet der Hersteller nicht.
Autorisierte Fachkräfte
Die Montage des 868 MHz Funksystems
setzt Fachkenntnisse aus dem Bereich
Elektrotechnik voraus, wie sie in aner-
kannten Ausbildungsberufen in diesem
Bereich vermittelt werden. Bei der Er-
stellung dieses Handbuches wurde von
einem Kenntnisstand entsprechend
einer Facharbeiter- / Teilqualifikation
aus dem Berufsfeld Elektrotechnik aus-
gegangen. Grundlageninformationen
sind aus diesem Grund nicht gesondert
beschrieben. Die Installation und Inbe-
triebnahme darf nur von autorisiertem
Fachpersonal mit o. g. Qualifikation
vorgenommen werden. Dabei sind die
aktuell gültigen nationalen und Inter-
nationalen elektrotechnischen Errich-
tungsvorschriften zu berücksichtigen.
Heizen/Kühlen-Funktion
Die Basis Funk 868 MHz kann durch das
Heizen- / Kühlen-Modul erweitert werden.
Das 868 MHz Funk-System kann auf diese
Weise zum Heizen und Kühlen in Einkreis-
sytemen mit zentraler, externer Umschal-
tung eingesetzt werden.
Funktion „Kühlen sperren“
Bei dem Funk-System mit dem Heizen- /
Kühlen Modul (AB HK 4000) besteht die
Möglichkeit einzelne Zonen aus dem ak-
tiven Kühlbetrieb herauszunehmen bzw.
zu sperren. Standardmäßig sind bei der
Geräteauslieferung die Heizzone 6 (AB
4071-6) bzw. die Heizzonen 11 und 12 (AB
4071-12) gesperrt. Über eine Bedienpro-
zedur kann dieser Auslieferungszustand
an die Erfordernisse angepasst werden.
Bedienprozedur
• SET-Taste drücken und das Netz
einschalten
• SET-Taste für >3 sek gedrückt halten
• Die AB 4071 zeigt alle gesperrten
Heizzonen über Heizzonen-LED´s an
(gesperrte Heizzonen leuchten)
• SET-Taste loslassen
• Nach 5 sek beginnt die LED der Heiz-
zone 1 zu blinken.
• Blinkende Heizzonen können durch
drücken der SET-Taste umkonfiguriert
werden. Der Zustand der Heizzone
toggelt wenn die Taste betätigt wird.
D.h. wenn die Heizzonen für den
Kühlenbetrieb gesperrt war, ist die
Sperrung aufgehoben. Umgekehrt ge-
nauso. Danach fängt die nächste Heiz-
zone an zu blinken.
• Wird die SET-Taste nicht betätigt, wird
nach 5 sek auf die nächste Heizzone
weitergeschaltet.
• Nach der letzten Heizzone wird der
aktuelle Stand nochmals für 5 sek
angezeigt und abgespeichert.
Danach führt die AB 4071 einen Neu-
start durch.
• Sollten weitere Änderungen in der
Konfiguration notwendig sein, muss
die Bedienprozedur nochmals aufge-
rufen werden.
Systemreset
Nach der Durchführung eines System-
resets wird die Anlage in den Auslie-
ferungszustand zurückgesetzt. D.h. die
Heizzone 6 (AB 4071-6) bzw. die Heiz-
zonen 11+12 (AB 4071-12) sind wieder
für den Kühlbetrieb gesperrt.
Für Schäden durch nicht fachgerecht
ausgeführte Installationen haftet der
Hersteller nicht.
Gefahrenquellen
Die Basis Funk ist unbedingt vor jedem
Öffnen vom Netz zu trennen. Zum
Reinigen nur ein trockenes Tuch ver-
wenden. Die Basis Funk darf nicht mit
Wasser bzw. Lösungsmitteln (Spiritus,
Aceton usw.) gereinigt werden.
Notfall
Sofort die Basis Funk durch ziehen des
Steckers oder Ausschalten der Siche-
rung vom Netz trennen.

FIN
SWE
NOR
DK
GB
DE
AB 4071-6 / AB 4071-12
5
Montageanleitung
Montage auf Tragschiene Anschluss der Antriebe
Bei flexiblen Adern die
Klemme mittels Schrau-
bendreher öffnen und
Leitung einstecken.
Maximal 13 Antriebe dürfen insgesamt an
die Basis Funk angeschlossen werden. Pro Ka-
nal dürfen 4 (2) Stellantriebe angeschlossen werden.
Mehrere Heizzonen können aber einem Regler Funk
zugeordnet werden.
Max. 4 Antriebe pro
Regler (Raum) dürfen
angeschlossen werden.
Erweiterung durch An-
triebsModul ist möglich.
Die Leitungen des Antriebs
in die Zugentlastung drü-
cken.
Nach der Montage der Antriebe auf die Ventile im Heiz-
kreisverteiler (siehe Montageanleitung Antriebe), werden
sie wie folgt an die Basis Funk angeschlossen.
Steck-/Klemmanschlüsse
Für die Steck-/Klemmanschlüsse sind nachfolgende Quer-
schnitte verwendbar:
massive Leitung: 0,5 – 1,5 mm²
flexible Leitung: 1,0 – 1,5 mm²
Für den sachgerechten Anschluss müssen die Leitungsen-
den 10 mm abisoliert sein.
Leitungen der Antriebe können mit den ab Werk montier-
ten Aderendhülsen verwendet werden.

FIN
SWE
NOR
DK
GB
DE
AB 4071-6 / AB 4071-12
6
Betriebsanleitung
Energiesparprogramme
Heizprogramm mit TimerModul
Durch Anschluss des 2-Kanal-Timer-Moduls
können Heiz- und Absenkzeiten (bzw. En-
ergiesparzeiten im Heizen-Kühlen Betrieb
mit AB HK 4000) automatisch unabhängig
voneinander gesteuert werden.
Energiesparprogramm:
Wenn der Energiesparmodus aktiv ist:
• senkt die Basis im Heizbetrieb die
Raumtemperatur um 2 K vom ein-
gestellten Sollwert ab.
• regelt die Basis im Modus Kühlen die
Raumtemperatur 2 K über dem ein-
gestellten Sollwert aus.
Sonderfall:
Wenn ein Funk Regler mehreren Heiz-
zonen und gleichzeitig den Heizpro-
grammen C1 wie auch C2 zugeordnet
ist , folgt die Temperaturregelung der
niederwertigen Heizone und dem dafür
zutreffenden Heizprogramm.
Anordnung für 6 Heizzonen
Anordnung für 12 Heizzonen
TimerModul
Energiesparprogramm C1
TimerModul
Energiesparprogramm C2
Räume dem Energiesparprogramm C1
zuordnen z.B. Wohnzimmer, Esszimmer
Räume dem Energiesparprogramm C2
zuordnen z.B. Küche, Bad
Räume dem Energiesparprogramm C1
zuordnen z.B. Wohnzimmer, Esszimmer
Räume dem Energiesparprogramm C2
zuordnen z.B. Küche, Bad
TimerModul
Energiesparprogramm C1
TimerModul
Energiesparprogramm C2
Inbetriebnahme
Spannung einschalten
(Trafo-Netzstecker in
Steckdose stecken).
Betriebsanzeige
leuchtet, wenn Netzspan-
nung vorhanden ist.
Bei diesem Vorgang
leuchten alle LED-Anzei-
gen der Heizzonen auf.
Alle Heizzonen werden
für 8 Min. eingeschaltet
um die First-Open-Funk-
tion der Antriebe zu ent-
riegeln.

FIN
SWE
NOR
DK
GB
DE
AB 4071-6 / AB 4071-12
7
SET-Taster befindet sich
unter dem Sollwertsteller.
Funktionstests
Funkübertragung testen
Das Testen der Funkübertragung sollte immer vom ge-
planten Standort des Regler Funk aus erfolgen. Beach-
ten Sie auch den Hinweis zur passiven Beeinflussung.
Wenn der Set-Taster des Regler Funk gedrückt wird
und die Anschlusseinheit zu diesem Zeitpunkt nicht
im Lern-Modus ist, wird die zugeordnete Heizzone
(Antriebe) für 1 Minute eingeschaltet. Wird innerhalb
1 Minute der Set-Taster erneut gedrückt, wird die
Heizzone wieder abgeschaltet. Bei jeder Betätigung
des Set-Tasters am Regler wird der Schaltausgangs der
Heizzone umgeschaltet.
Wenn sich der Regler Funk nicht zuordnen lässt oder
beim Funktest die zugeordnete Heizzone nicht ein-
schaltet, sind die Empfangsbedingungen für die An-
schlusseinheit ungünstig.
Die Funkverbindung kann mit dem RC-Inspector über-
prüft werden. Optional ist ein externer Empfänger
lieferbar.
1. Set-Taster der Anschlusseinheit Funk für 3 Sek. drü-
cken, um den Lernmodus zu starten.
2. Wenn die LED von Heizzone 1 schnell blinkt, Taster
wieder loslassen. Die angewählte Heizzone ist jetzt
für 3 Minuten bereit, das Signal zum Lernen vom zu-
geordneten Regler Funk zu empfangen.
3. Hierzu den Set-Taster am Regler Funk vom beab-
sichtigten Montageort betätigen, wie im Bild rechts
dargestellt.
4. Sowie der Regler Funk zugeordnet ist, wird der
Lernmodus verlassen und die LED-Anzeige der Heizzo-
ne blinkt nicht mehr.
Nach der Anmeldung wird die entsprechende Heizzo-
ne für eine Minute angesteuert. Die LED der Heizzone
leuchtet.
Um weitere Heizzonen zu zuordnen, Set-Taster der
Anschlusseinheit Funk wieder 3 Sek. drücken. LED von
Heizzone 1 blinkt schnell. Nun durch nochmaliges Drü-
cken zu Heizzone 2 wechseln. So kann durch mehrma-
liges Drücken die gewünschte Heizzone gewählt wer-
den. Dann wie oben erklärt, die Zuordnung der Regler
Funk zu allen Heizzonen nacheinander durchführen.
Eine zugeordnete Heizzone kann so auch jederzeit
wieder überschrieben werden.
Heizzonen zuordnen

FIN
SWE
NOR
DK
GB
DE
AB 4071-6 / AB 4071-12
8
Funkübertragung
Nach dem Zuordnen der einzelnen Reg-
ler Funk zu den Heizzonen beginnt der
Regelbetrieb. Jeder Regler sendet seine
Codierung, den eingestellten Sollwert
und den Istwert an die Anschlussein-
heit. Die Codierung wird gebraucht, da-
mit die Anschlusseinheit Funk die Daten
zuordnen kann.
Funktionsanzeige der Heizzonen
Nach dem Zuordnen zeigt die Heizzonen-Anzeige den aktuellen
Schaltzustand des Ausgangs der Heizzone an. In den meisten Fällen
erlischt die LED, kann aber schon kurze Zeit später wieder leuchten,
weil die Anschlusseinheit Funk mit dem Regeln der Raumtemperatur
beginnt. Die LED leuchtet auch, wenn die Anschlusseinheit Funk die
8 Minuten dauernde Einschaltroutine noch nicht beendet hat (siehe
unter Inbetriebnahme). Die LED leuchtet ebenfalls, wenn der SET-
Knopf am Regler beim Zuordnen versehentlich mehrfach gedrückt
wurde. Die Anschlusseinheit Funk führt dann sofort nach dem Zu-
ordnen den Funktest durch, d.h. der betreffende Ausgang wird für 1
Minute aktiv geschaltet, unabhängig von der Regelung.
Energiesparprogramm:
Wenn der Energiesparmodus aktiv ist:
• senkt die Basis im Heizbetrieb die Raumtemperatur um 2 K vom
eingestellten Sollwert ab.
• regelt die Basis im Modus Kühlen die Raumtemperatur 2 K über dem
eingestellten Sollwert aus (HK-Modul notwendig).
Regelbetrieb
Funkübertragung
Regler Funk wie in der beigelegten Bedienungsanleitung montieren.
Für Test der Funkstrecke, die Regler Funk vom Montageort aus zuordnen und ggf.
Funktest durchführen.
Sollwertsteller abzie-
hen.
Raum und Heizzone
auf dem Beschrif-
tungsfeld notieren.
Regler auf dem Sys-
temsockel platzieren.
Installation Regler Funk
Passive Beeinflussung:
Die Anschlusseinheit Funk
868 MHz ist nicht in der
gleichen Etage wie die
Regler montiert und
beide Etagen sind durch
eine Stahlbetondecke mit
hohem Eisenanteil von-
einander getrennt, oder
in der Decke oder Wand
ist eine Dampfsperre aus
Aluminiumfolie eingear-
beitet.
Abhilfe 1:
Die Position der Regler Funk ist verän-
derbar. Es ist also möglich durch eine
Veränderung des Montageortes das Sig-
nal des Regler Funk zu verbessern.
Montageorte mit direkter Son-
neneinstrahlung, Heizungsluft
oder Wasser sind verboten.
Abhilfe 2:
Die Position der Anschlusseinheit Funk
ist, durch den festen Standort des Heiz-
kreisverteilers, nicht veränderbar, daher
kann die Anschlusseinheit Funk optio-
nal mit dem externen Empfänger AB EX
4070 ausgestattet werden. Dieser ver-
fügt über eine 5 m-Zuleitung und kann
an Stellen montiert werden, an denen
man alle Regler Funk störungsfrei emp-
fangen kann.
Sockel auf der Wand
fixieren.

FIN
SWE
NOR
DK
GB
DE
AB 4071-6 / AB 4071-12
9
1. Normalbetrieb:
Die Heizzonen werden nach Bedarf im Minuten-Bereich ein- und ausgeschaltet.
2. Batterie Regler leer:
Die Batterie des zugeordneten Funkreglers ist nahezu leer.
Batterie bitte wechseln.
3. Empfangssignal schwach:
Die Feldstärke des empfangenen Funkreglers ist sehr niedrig. Die Regelung ist ggf.
schlecht. Bitte ändern sie die Position des Reglers, oder schließen sie einen exter-
nen Empfänger EX 4070 an.
4. Notbetrieb:
Seit mindestens 3 Stunden wurde kein Signal vom Regler empfangen.
5. Programmiermodus:
Die blinkende Heizzone ist zum Empfang eines Funkreglers bereit.
Signalisierung der Heizzonen (HZ) Löschen aller Einstellungen
Löschvorgang
Drücken Sie den SET-Taster 3 Sek. Die LED der Heizzone 1 beginnt zu blinken.
Lassen Sie den SET-Taster los. Drücken Sie den SET-Taster erneut und halten Sie
ihn für 15 Sek. gedrückt. Dabei beginnen nach 10 Sek. die LED‘s aller Heizzonen
rhythmisch abwechselnd zu blinken. Nach weiteren 5 Sek. erlöschen diese LED‘s.
Lassen Sie erst dann den SET-Taster los. Der Löschvorgang ist nun beendet. Alle
Zuordnungen sind nun gelöscht und die Anschlusseinheit Funk startet wieder mit
der Routine Inbetriebnahme (s.S. 6).
Gerätesicherung defekt
Anlage muß von einem
Fachmann überprüft wer-
den.
Anlage spannungsfrei
schalten und Sicherungs-
halter nach oben heraus-
ziehen.
Sicherung tauschen
24 V = Typ T 2A
Spannung wieder ein-
schalten. Weitere Hin-
weise dazu finden Sie auf
S.10.
Austauschen der Sicherung
HZ ON
HZ OFF
HZ ON
HZ OFF
HZ ON
HZ OFF
1
2
3
4
5
HZ ON / OFF
1 sec

FIN
SWE
NOR
DK
GB
DE
AB 4071-6 / AB 4071-12
10
Technische Daten
Technische Daten
Basis Funk
Alle Daten gelten für die Basis ohne Erweiterungsmodule.
Eigenschaften des Funk Systems:
• Empfänger und Sender im 868 MHz-Band
• Schutzschaltung bei Ausfall eines Reglers Funk, z.B. Batterie leer
(Frostschutz-Mode)
• Automatisches Entriegeln der First-Open Funktion nach
dem Einschalten
• Fehleranzeige bei ausbleibendem Funksignal, leerer Batterie und
schwachem Empfangsignal
• Anzeige zur Funktionskontrolle
• Funktest für Sender und Empfänger zur Hilfe bei der
Inbetriebnahme der Anlage
• Nach Erweiterung mit Heizen- /Kühlen Modul AB HK 4000 auch zum
Einsatz in 2-Leiter HK-Anlagen geeignet
Alpha-Basis Funk 6 Heizzonen 12 Heizzonen
Betriebsspannung 230 V / 24 V AC sekundär
max. Leistungsaufnahme 50 W
Sicherung T 2 A
max. Anzahl Regler Funk 6 12
max. Anzahl Antriebe (ca. 2 W) 13 13
Sperren der Funktion Kühlen für einzelne Räume
durch Bedienprozedur. Auslieferzustand: Kanal 6 gesperrt Kanäle 11, 12 gesperrt
Schutzklasse II
Schutzart IP 20
Umgebungstemperatur 0°C bis 50°C
Lagertemperaturbereich -25°C bis 60°C
Luftfeuchtigkeit max 80 %, nicht kondensierend
Abmessungen (mm) H / B / L 70 / 75 / 302
verwendbare Leitungsquerschnitte:
massive Leitung 0,5 – 1,5 mm²
flexible Leitung1) 1,0 – 1,5 mm²
1) Leitungen der Antriebe können mit ab Werk montierten Aderendhülsen verwendet werden.
Alpha-System Funk
Sendefrequenz 868 MHz
Reichweite im Gebäude ca. 30 m
Funkprüfung ETS 300220-3
EMV-Prüfung EN 301489-3
Regelschwingen ca. 0,2 K
Ventilschutzfunktion 6 min / 24 h
Heizprogramme 2
Energiesparmodus im Nachtbetrieb
von Heizen/Kühlen
2 K (mit RC-inspector konfigurierbar
von 2 K bis 6 K in 0,1 K Schritten)
Sicherung: T 2A – Eine defekte Sicherung weist möglicher-
weise auf eine Störung in der gesamten Anlage hin, die aus-
schließlich von einer autorisierten Fachkraft zu beheben ist.

FIN
SWE
NOR
DK
GB
DE
AB 4071-6 / AB 4071-12
11
Störbeseitigung
ACHTUNG!
Vor Montagearbeiten an der Basis, Anlage spannungsfrei schalten! Vor jedem Prüfschritt, Spannung wieder einschalten.
Fehlfunktion Ursache Maßnahme
Betriebsanzeige
leuchtet nicht
Verdrahtungsfehler Verdrahtung des Netzanschlusses kontrollieren
Keine Netzspannung Sicherung des Versorgungsstromkreises kontrollieren
Sicherung defekt,
Anzeige leuchtet
Kurzschluss in der
Einzelraumregelung
Spannungsfrei schalten,
Antriebe abklemmen
(Zuordnung beachten)
neue Sicherung einsetzen
Löst die Sicherung danach nicht mehr aus, überprüfen Sie
die Antriebe auf Beschädigungen und Ventile auf Un-
dichtigkeiten. Tauschen Sie schadhafte Teile ggf. aus.
Löst die Sicherung wiederholt aus,
kontrollieren Sie die angeschlossenen Reg-
ler und deren Verdrahtung.
Bei der Installation lässt sich ein
Regler nicht zuordnen, obwohl
der Taster am Regler mehr-
fach kurz betätigt wurde.
Zur Probe die Reichweite zur
Basis Funk verkürzen und
Vorgang wiederholen.
eventuell externen Empfänger einsetzen
Receiver AB EX 4070 (Seite 8)
Nach einer längeren Betriebszeit
blinkt die LED eines Kanals.
Ist der zugeordnete Regler noch
an seinem Bestimmungsort?
Die Batterie des Reglers muß
erneuert werden.
Ein Raum ist ständig überheizt
und ein anderer wird nicht warm.
Zwei Räume sind beim Zu-
ordnen vertauscht worden.
Über einen Funktest die Zuordnung der Kanäle und Heizzonen kontrollieren. Ggf.
die beiden Regler austauschen oder Basis für diese Räume neu programmieren.
Notbetrieb
Wird ein Regler Komfort Funk länger als 3h nicht empfangen, wechselt die Anlage
in den Frostschutz-Modus. In diesem Fall wird das Ventil zu 25% angesteuert (3 min
EIN - 9 min AUS). Sobald der Regler wieder empfangen wird, wechselt die Anlage
in den ursprünglichen Normalbetrieb zurück.
Ventilschutz
Erfolgt innerhalb von 24h keine Ventilansteuerung, wird der Ausgang ein Mal für
6 Minuten aktiviert. Dies verhindert ein Festsetzen der Ventile außerhalb der Heiz-
periode.
Was passiert nach einem Stromausfall?
Die Programmierung wird in der Basis fest gespeichert. Ein längerer Stromausfall
oder ein Abschalten der Basis über Monate hinweg, z.B. bei Sommerbetrieb, kön-
nen die Zuordnungen nicht löschen.
Nach einem Stromausfall oder nach dem Wiedereinschalten zeigt die betreffende
LED des zugeordneten Kanals den Betriebszustand des Ausgangs an. Dieses ist in
den ersten 8 Minuten das Entriegeln der First-Open-Funktion der Antriebe.
Nach dem Ausführen der First-Open-Funktion beginnt die Basis Funk mit dem Re-
geln, ob ein Signal empfangen wurde oder nicht. Das Gerät geht von Grundwerten
aus. Nach dem ersten Empfangssignal wird mit den aktuellen Werten geregelt.

FIN
SWE
NOR
DK
GB
DE
AB 4071-6 / AB 4071-12
12
230 V 24 V Funk EIB
Basis
Basis 230 V AB 2000-1
AB 2000-6
Basis 24 V AB 4000-1
AB 4000-6
Basis Funk 868 MHz AB 4071-6
AB 4071-12
Basis EIB AB 7001-6
Erweiterungsmodule
AntriebModul AM 2000 AM 4000
ReglerModul RM 2000 RM 4000
Pumpen-/LeistungsModul PL 2000
PL 2000 Z2
PL 4000
PL 4000 Z2
PL 4000
PL 4000 Z2
PL 4000
PL 4000 Z2
Pumpen-/DoppelModul PD 2000 PD 4000 PD 4000 PD 4000
Heizen-/KühlenModul HK 4000 HK 4000
TimerModul TM 1000 TM 1000 TM 1000
Programmstecker PS PS 2000 PS 4000
Externer Empfänger EX 4070
Systemübersicht Urheberrecht
Anhang
Urheberrechtshinweis
Dieses Handbuch ist urheberrechtlich geschützt. Alle
Rechte vorbehalten. Es darf weder ganz noch teilweise
ohne vorheriges Einverständnis des Herstellers kopiert,
reproduziert, gekürzt oder in irgendeiner Form über-
tragen werden, weder mechanisch noch elektronisch.
© Copyright 2007

FIN
SWE
NOR
DK
DE
GB
Basis AB 4071-12
Basis AB 4071-6
MANUAL
Alpha-Basis Wireless 868 MHz
CONTENTS
Overview ..................................14
Product description ...............14
Scope of supply .....................14
Optional accessories ...........14
System description ................15
Information Symbols .............15
The Wireless System 868 MHz 15
Heating/Cooling Function .....16
Safety ........................................16
Safety Notes ...........................16
Installation Instructions ...........17
Installation on Mounting
Bracket ...................................17
Installation of Actuators .......17
Operating Instructions .............18
Start-up ..................................18
Energy Saving Programs .......18
Allocating Heating Zones .....19
Functional Tests .....................19
Wireless Thermostat
Installation .............................20
Control Operation .................20
Signalling of the Heating
Zones (HZ) ..............................21
Deleting All Settings .............21
Replacing the Fuse ................21
Technical Data ..........................22
Technical Data .......................22
Troubleshooting ....................23
Appendix ..................................24
System Overview ...................24
Copyright ...............................24

FIN
SWE
NOR
DK
DE
GB
14
AB 4071-6 / AB 4071-12
Overview
Product description
The Basis Wireless 868 MHz is an intel-
ligent connection unit for single room
control for both surface heating and
surface cooling systems. The Wireless
System 868 MHz is comprised of the
Thermostat Wireless AR 4070 SF / KF /
KF2E and the Actuator A 4004. The 24 V
transformer supplies operating voltage
to the Basis Wireless and the connected
Actuators. The actuators are, then, con-
trolled through the Basis Wireless by
the cable-free connection of the wire-
less thermostats. The integrated inter-
face of the Basis Wireless allows for ad-
ditional functionality through extension
modules at any time.
The Wireless System 868 MHz provides
comfortable and simple single room
control for multiple heating zones. The
Wireless System 868 MHz is appropriate
for new construction or for retrofit-
ting privately owned homes with ex-
isting installations. The installation of
a wireless system is simplified through
the cable-free installation of the Wire-
less Thermostats. The specially coded
wireless data transmission ensures the
clear transmission of data in almost all
areas of application. The user-friendly
plug/clamp connections minimise the
required installation time of actuators.
The modular structure of the Basis unit
allows for extension of the system at
any time.
Scope of supply
2 x screws
1 x Basis Wireless
868 MHz, 6 rooms,
AB 4071-6
1 x Basis Wireless
868 MHz, 12 rooms,
AB 4071-12
1 x user manual
1 x room schematic
1 x mounting bracket
Basis AB 4001-1
Basis AB 4001-6
INHALT
Vorwort .......................................2
Übersicht .....................................2
Produktbeschreibung ..............2
Heizen/Kühlen-Funktion .........2
Infosymbole .............................2
Das System 24 V .......................3
Systembeschreibung ...............3
Sicherheitshinweis ...................3
Das System 230 V .....................3
Sicherheit ....................................4
Sicherheitshinweise .................4
Lieferumfang 230 V ................4
Lieferumfang 24 V ..................4
Montageanleitung .....................5
Wandmontage .........................5
Montage auf Tragschiene .......5
Netzanschluss 230 V ................6
Anschluss 24 V .........................6
Regleranschluss .......................6
Installation der Regler ............7
Anschluss der Antriebe ...........7
Betriebsanleitung .......................8
Funktionsanzeigen ..................8
Heizprogramme ......................8
Austauschen der Sicherung ....8
Technische Daten .......................9
Technische Daten .....................9
Störbeseitigung .....................10
Systemübersicht .....................11
Anhang .....................................12
Urheberrecht .........................12
Basis AB 2000-1
Basis AB 2000-6
24 V
230 V
Die 230 V / 24 V Systeme sind in Bezug auf Ausstattung und Funktion
weitgehend identisch. Unterschiedliche Eigenschaften sind im gesam-
ten Handbuch durch Symbole eindeutig gekennzeichnet!
HANDBUCH
NL
ESP
IT
FR
GB
DE
RUS
OR
Optional accessories
External Receiver
For increasing the transmission quality by increas-
ing transmission range; overcoming ceiling shields;
or improving reception inside the heating circuit
distributor closet. Includes mounting bracket and
5 m line. Line lengths of up to 20 m are avail-
able; additional voltage supply is not necessary.
Dimensions (mm): H 30, W 54, L 102
Wireless Inspector
(for the Wireless System 868 MHz)
Insures a good radio connection right from the
start. Displays system data in plain text, includ-
ing the radio signal field intensity of the Wireless
Thermostats, actual value, target value, etc.
Voltage supply: 4 x 1.5 V AAA batteries
Dimensions (mm): H 47, W 70, L 125
(not included)

FIN
SWE
NOR
DK
DE
GB
15
AB 4071-6 / AB 4071-12
The Basis Wireless 868 MHz is the cornerstone of the
Wireless System. It connects the Actuators to the Wire-
less Thermostats. This allows you to adjust the room
temperature to fit your individual heating require-
ments. An extension module is available for cooling
through control of an existing cooling device.
The system is characterised by easy installation and
simple, reliable operation. With the extension of the
TimerModule TM 1000, the system can be equipped
with a timer signal. The timer supplies the precon-
ditions for efficiently controling a demand-oriented
heating or cooling (see above). Thus, you can save
energy with your system without having to sacrifice
personal comfort. You can find further information
about extension possibilities of the Wireless System in
this manual.
The Wireless System 868 MHz
Basis AB 4071
Main power
230 V AC
max. 13 Actuators
normally closed A 4004
Pump/Performance Module
PL 4000
Pump/Double Module
PD 4000
Heating/Cooling Module
HK 4000
Timer Module
TM 1000
Max. 6 (12)
thermostats*
External receiver
AB EX 4070
System description
Information Symbols
Caution, danger!
Shut down the system!
Hint for easy installation.
AR 4070SF2
AR 4070KF2
AR 4070KF2E
R 4070
R 4070E
*possible thermostat
types

FIN
SWE
NOR
DK
DE
GB
16
AB 4071-6 / AB 4071-12
Safety
Safety Notes
Intended use
The Basis Wireless 868 MHz is an in-
telligent connection unit for wireless
single room control. The Basis Wireless
868 MHz is used in combination with
system components (Actuator, Wireless
Thermostat, etc.) in living, office, and
industrial buildings. Any conversions or
changes are only admissible after co-
ordination with the manufacturer. The
manufacturer cannot be held liable for
damages arising from the improper use
of the Basis Wireless 868 MHz.
Authorised specialists
The installation of the 868 MHz Wireless
system presupposes specialist knowl-
edge in the field of electric engineer-
ing, as acquired in acknowledged jobs
which require training. For the prepa-
ration of the manual, a state of expe-
rience corresponding with a technician
qualification or partial qualification
in the field of electric engineering has
been presupposed. Therefore, basic in-
formation is not described separately.
Installation and start-up may only be
performed by authorised, specialised
staff with the qualifications mentioned
above. For this, the currently applying
national and international regulations
for the erection of electrical systems
Heating/Cooling Function
The Basis Wireless 868 MHz can be ex-
tended with the heating/cooling mod-
ule. This allows the 868 MHz Wireless
System to control heating and cooling
in single-circuit systems with central, ex-
ternal switching.
Function „Cooling blocking“
For the wireless system with the heat-
ing/cooling module (AB HK 4000) it is
possible to deactivate, or to block, in-
dividual zones from active cooling op-
eration. The heating zone 6 (AB 4071-
6) or the heating zones 11 and 12 (AB
4071-12), are blocked by default when
the devices are delivered. This state can
be adjusted to fit the requirements of a
system with the following procedure.
Operating procedure
• Press the SET button and switch on
main power
• Keep the button SET pressed for
> 3 seconds
• The AB 4071 displays all blocked
heating zones via heating zone LEDs
(blocked heating zones light up)
• Release the SET button
• The LED of heating zone 1 will start
flashing after 5 seconds.
• Flashing heating zones can be recon-
figured by pressing the SET button.
The state of the heating zone toggles
when the SET button is pressed.
For example, if the heating zones
were blocked from cooling operation;
this block is removed. After this, the
next heating zone will start flashing.
• If the SET button is not pressed, the
next heating zone will begin flashing
5 seconds later.
• After the last heating zone, the cur
rent setting will be displayed again
for 5 seconds. This setting and saved.
After that, the AB 4071 restarts.
• If more configuration changes are
needed, the operating procedure
must be repeated.
System Reset
After a system reset has been per-
formed, the equipment is reset to the
delivery state. That is, heating zone 6
(AB 4071-6) or heating zones 11 and 12
(AB 4071-12) are again blocked from
cooling operation.
have to be satisfied. The manufacturer
cannot be held liable for damages due
to improper installations.
Sources of danger
Prior to any opening, the Basis Wireless
must be shut off. Only use a dry cloth
for cleaning purposes. The Basis Wire-
less must not be cleaned with water or
solvents (alcohol, acetone. etc.).
Emergency
Immediately shut off the Basis Wireless
by pulling the plug from the outlet, or
switching off the fuse.

FIN
SWE
NOR
DK
DE
GB
17
AB 4071-6 / AB 4071-12
Installation Instructions
Installation on Mounting Installation of Actuators
For flexible wires, open
the clamp with a screw-
driver and plug the cable
in.
A maximum of 13 Actuators may be connect-
ed to the Basis Wireless. 4 (2) actuators may
be connected per channel. However, several heating
zones can be allocated to a Wireless Thermostat.
A maximum of 4 actua-
tors may be connected
per thermostat (zone). An
extension is possible with
Actuator Module.
Push the actuator cables
into the clamp.
Following the installation of the Actuators onto the
heating circuit valves (see actuator installation instruc-
tions) the Actuator must be connected to the Basis
Wireless as follows.
Plug/clamp connections
The following wire types are suitable for the plug/
clamp connections:
solid wire: 0.5 - 1.5 mm²
flexible wire: 1.0 - 1.5 mm²
For a proper connection, 10 mm of the line ends
should be stripped.
The Actuator wire’s factory-mounted end sleeves pro-

FIN
SWE
NOR
DK
DE
GB
18
AB 4071-6 / AB 4071-12
Operating Instructions
Energy Saving Programs
Heating program with Timer Module
The connection of the 2-channel timer
module allows the automatic control
of independent heating and reduction
times (in heating-cooling operation
with AB HK 4000).
Temperature Setback mode:
When the Temperature Setback mode
is active:
• the basis reduces (in heating mode)
the minimum operating room temper-
ature by 2 K from the set target value.
• the basis increased (in cooling mode)
the maximum operating room temper-
ature by 2 K from the set target value.
Special case:
If a Wireless Thermostat is allocated to
various heating zones, and at the same
time, to the heating programs C1 and
C2, the temperature control follows the
heating zone with the lowest value in
the corresponding heating program.
Arrangement for 6 heating zones
Arrangement for 12 heating zones
TimerModul
Energiesparprogramm C1
TimerModul
Energiesparprogramm C2
Räume dem Energiesparprogramm C1
zuordnen z.B. Wohnzimmer, Esszimmer
Räume dem Energiesparprogramm C2
zuordnen z.B. Küche, Bad
Räume dem Energiesparprogramm C1
zuordnen z.B. Wohnzimmer, Esszimmer
Räume dem Energiesparprogramm C2
zuordnen z.B. Küche, Bad
TimerModul
Energiesparprogramm C1
TimerModul
Energiesparprogramm C2
Start-up
Supply voltage (plug in
transformer plug into
power outlet).
The operation display
lights up if network volt-
age is present.
All LED heating zone in-
dicators light up during
this process.
All heating zones are
switched on for 8 minutes
to unlock the first-open
function of the actuators.

FIN
SWE
NOR
DK
DE
GB
19
AB 4071-6 / AB 4071-12
The Set button is located
under the set value ele-
ment.
Functional Tests
Testing the radio transmission
The radio transmission should always be tested from
the planned installation site of the wireless thermo-
stat. Please observe the note on passive interference.
If the Set button of the wireless thermostat is pressed
while the connection unit is not in configuration mode,
the assigned heating zone (actuators) is switched on
for 1 minute. If the Set button is pressed again within
one minute, the heating zone is shut off again. The
heating output of the heating zone is toggled with
the set button at the thermostat.
If the Wireless Thermostat cannot be assigned or if the
assigned heating zone cannot be switched during the
Wireless test, the reception conditions for the connec-
tion unit are insufficient.
The radio connection can be verified with the Wire-
less Inspector. An external receiver can be supplied
optionally.
1. Press the Set button of the wireless connection unit
for three seconds to start the configuration mode.
2. Once the heating zone 1 LED starts flashing rapidly,
let go of the button. For the next three minutes, the
selected heating zone is ready to receive the thermo-
stat signal from the thermostat to which it will be as-
signed.
3. For this, press the set button on the corresponding
Wireless Thermostat from the intended place of instal-
lation, as shown in the picture on the right.
4. Once the wireless thermostat is assigned, the learn-
ing mode ends and the LED indicator of the heating
zone stops flashing.
After the assignment, the corresponding heating zone
is triggered for one minute. The LED of the heating
zone lights up.
Press the Set button of the Basis Wireless unit again for
three seconds in order to assign further heating zones.
The LED of heating zone 1 will flash rapidly. Change to
heating zone 2 by pressing the Set button again. This
procedure allows the selection of the desired heating
zone by repeatedly pressing of the button. Then, as ex-
plained before, perform the assignment of the wireless
thermostats to all heating zones, consecutively.
An assigned heating zone can always be overwritten by
re-performing the above procedure.
Allocating Heating Zones

FIN
SWE
NOR
DK
DE
GB
20
AB 4071-6 / AB 4071-12
Radio transmission
After the assignment of the individual
wireless thermostats to the heating
zones, control operation begins. Every
controller sends its coding, the set value
and the target value to the connection
unit. The coding is necessary for the
wireless connection unit to separate the
data.
Function indication of the heating zones
After the assignment, the heating zone indicator displays the cur-
rent switching state of the heating zone output. In most cases the
LED goes out, but may illuminate again a short time later since the
wireless connection unit starts controlling the room temperature.
The LED also lights up if the Basis unit still has not finished the rout-
ing for switching, which lasts 8 minutes (see start-up). The LED also
lights up if the Set button on the thermostat has been pressed sev-
eral times by accident during the allocation. In this case, the wireless
connection unit starts the radio test immediately after the allocation
process, i. e. the corresponding output is switched active for 1 min-
ute, independent from the control system.
Temperature Setback Mode:
When the Temperature Setback mode is active:
• the Basis reduces (in heating mode) the room temperature by 2 K
from the set target value.
• the Basis increases (in cooling mode) the room temperature by 2 K
from the set target value (HK module necessary).
Control Operation
Radio transmission
Install the Wireless Thermostat as described in the supplied manual. In order to verify a radio
transmission path, assign the Wireless Thermostats to the according heating zone from the place
of intended installation. Perform the radio transmission test if necessary.
Remove the tempera-
ture dial.
Note the room and
the heating zone on
the inscription field.
Install the thermo-
stat on the mounting
base.
Wireless Thermostat Installation
Passive interference:
Passive interference can
occur if the Basis Wireless
868 MHz is not installed
on the same floor as the
thermostats; if they are
separated by a reinforced
concrete partition with a
high steel proportion; or,
if there is an integrated
vapour lock made of alu-
minium foil in the ceiling
or a separating the wall.
Remedy 1:
The position of the wireless thermostats can
be changed. It may be possible to improve
the signal of the Wireless Thermostat by
changing the thermostat installation site.
Remember: installation location
with direct sunlight exposure, with
heating air or water are not recom-
mended.
Remedy 2:
The position of the Basis Wireless unit can-
not be changed due to the fixed position
of the heating circuit distributor. However,
the Basis unit can be optionally equipped
with an external receiver AB EX 4070. This
receiver has a 5 m (optionally 20 m) cable
and can be routed to places where all wire-
less thermostats can be received without
any troubles.
Fix the mounting base
to the wall.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Control Unit manuals by other brands

Harvia
Harvia sentiotec just sauna fin Instructions for installation and use

Siegenia
Siegenia DRIVE IO-Modul Assembly instructions

M-system
M-system R7M-EA8 instruction manual

Control Techniques
Control Techniques Profibus-DP user guide

Distech Controls
Distech Controls IO-R-16 Wiring guide

ASCO Numatics
ASCO Numatics 541 Installation and maintenance instructions