NESTLE 13610000 User manual

Gottlieb Nestle GmbH | Freudenstädter Str. 37-43 | 72280 Dornstetten | Tel. 07443 9637-0 | Fax 07443 9637-50 | www.g-nestle.de
Gebrauchsanleitung
Kanalschachtstativ Aluminium /
13610000
Um die Möglichkeiten des Stativs ausschöpfen zu können, lesen Sie diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie danach auf.
DE

Gottlieb Nestle GmbH | Freudenstädter Str. 37-43 | 72280 Dornstetten | Tel. 07443 9637-0 | Fax 07443 9637-50 | www.g-nestle.de
Warnhinweise
•Stativ nicht zum Transportieren von Personen benutzen.
•Achten Sie auf maximale Belastbarkeit.
•Achten Sie vor dem montieren eines 3D-Laserscanners darauf, dass Ihr Kanalschachtstativ sicher steht.
•Achten Sie darauf, dass vor Veränderungen am Stativ das Equipment abgenommen ist.
•Achten Sie vor dem Transport darauf, dass alle Equipments abgenommen wurden.
•Reinigen Sie das Stativ nur mit leicht feuchten weichen Tüchern. Entfernen Sie Staub, Schmutz,
Feuchtigkeit oder Sand von allen beweglichen Teilen.
Inhaltsverzeichnis
1. Anwendung
2. Einführung
3. Aufstellung
4. Bei Verwendung immer beachten!
5. Betrieb nach unten
6. Betrieb nach oben
7. Einsatz der Zahnsäulenelemente (Zahnsäule verlängern)
8. Technische Daten
1. Anwendung
Das Nestle Kanalschachtstativ aus Aluminium wurde speziell zur Erfassung von Kanalschacht-Geometrien
mittels 3D-Laserscannern entwickelt. Dabei wird das Instrument entweder mit 5/8“ Gewinde, oder durch eine
zusätzlich optionale Kupplung mit der Zahnsäule des Kanalschachtstativs verbunden. Die Zahnsäule wird
mittels Akkuschrauber oder mitgelieferter Kurbel in den Schachtraum stufenlos abgesenkt. Die Zahnsäule
wird dabei durch zusätzliche Elemente verlängert. Die einzelnen Zahnsäulenelemente sind mit einer sicheren
Arretierung verbunden, um ein Herunterfallen des 3D-Laserscanners zu verhindern.
Durch die besondere Bauweise und die mitgelieferten Anschlussstücke ist sowohl ein Betrieb nach oben als
auch nach unten ohne Umbauaufwand möglich.
2. Einführung
2.1 Lieferumfang:
•Kanalschachtstativ mit einer 1m Zahnsäule inklusive Gummifüßen
•4 x 1m Zahnsäule
•Teller mit Durchmesser 110 mm
•Anschluss für Betrieb nach oben
•Anschluss für Betrieb nach unten
•Kurbel
•Bithalter als Adapter für Akkuschrauber
•T-Schlüssel
•Tasche für Zubehör und Zahnsäulen
•Bedienungsanleitung

Gottlieb Nestle GmbH | Freudenstädter Str. 37-43 | 72280 Dornstetten | Tel. 07443 9637-0 | Fax 07443 9637-50 | www.g-nestle.de
2.2 Benennungen am Stativ
2.3 Benennungen Zubehör
Anschluss für Anschluss für
Betrieb nach oben (G) Betrieb nach unten (F)
Getriebe
Mittelverstrebung
Seitenklemmung (D)
Zahnsäulen
Klemmschraube oben (A)
Stativbein (E)
Zahnsäulenelement
Trittschuh
Zahnsäule
Klemmschraube unten (C)
Feststellschraube
Mittelverstrebung (B)
Gummikappe am Trittschuh
Doppelsteckzapfen (H)
Sicherungsschraube (T)
Sicherungsschraube Zahnsäule (K)
Führungsrohr
5/8“ Gewinde

Gottlieb Nestle GmbH | Freudenstädter Str. 37-43 | 72280 Dornstetten | Tel. 07443 9637-0 | Fax 07443 9637-50 | www.g-nestle.de
Tasche für Zubehör und Zahnsäulen
Anschluss für Betrieb nach unten (F)
Zahnsäulen
T-Schlüssel
Anschluss für Betrieb nach oben (G)
Bithalter
Teller mit Durchmesser 110 mm

Gottlieb Nestle GmbH | Freudenstädter Str. 37-43 | 72280 Dornstetten | Tel. 07443 9637-0 | Fax 07443 9637-50 | www.g-nestle.de
3. Aufstellung
Anmerkung: Je nach Untergrund mit oder ohne Gummikappe am Trittschuh arbeiten.
•Verzurrgurt an den Trittschuhen lösen.
•Die Seitenklemmungen (D) der drei Stativbeine (E) öffnen.
•Stativbeine auf gewünschte Höhe ausziehen.
•Die Seitenklemmungen (D) der drei Stativbeine (E) schließen.
•Die Feststellschrauben (B) der drei Mittelverstrebungen öffnen.
•Die Stativbeine (E) in gewünschtem Maß auseinanderstellen.
•Die Stativbeine (E) fest in den Untergrund eintreten.
•Durch Änderung der Ausfahrung der Stativbeine das Stativ mit Hilfe der Dosenlibelle
vorhorizontieren.
•Die drei Seitenklemmungen (D) schießen und die drei Feststellschrauben der Mittelverstrebung (B)
anziehen.
•Klemmschrauben der Zahnsäule oben (A) und unten (C) öffnen.
4. Bei Verwendung immer beachten!
Bei Verwendung schwerer Instrumente
•Insbesondere bei Arbeiten nach oben kann es bei der Verwendung von schweren Instrumenten zu
leichten Bewegungen der Zahnstangesäule kommen.
•Reduzieren Sie in diesem Fall die Ausfahrung der Zahnstangensäule.
Bei Verwendung eines Akkuschraubers als Antrieb für das Getriebe
•Das Getriebe darf mit einem Akkuschrauber angetrieben werden.
•Öffnen Sie vor der Bewegung des Getriebes immer beide Klemmschrauben (A+C).
•Schließen Sie immer beide Klemmschrauben (A+C), wenn das Getriebe nicht bewegt wird.
•Verwenden Sie nur Akkuschrauber mit maximal 18 Volt Leistung.
•Stellen Sie als maximale Drehgeschwindigkeit höchsten 350 Umdrehung pro Minute (min-1) ein.

Gottlieb Nestle GmbH | Freudenstädter Str. 37-43 | 72280 Dornstetten | Tel. 07443 9637-0 | Fax 07443 9637-50 | www.g-nestle.de
5. Betrieb nach unten
•Stativ wie in Kapitel 3 beschrieben aufstellen.
•Wichtig: Obere Sicherungsschraube (K) der Zahnsäule bis zum Anschlag herausschrauben. Dadurch
wird verhindert, dass die Zahnsäule zu weit abgesenkt werden kann und das Zahnsäulengestänge
sich unbeabsichtigt löst und herabfällt.
•Alternativ den Anschluss für den Betrieb nach oben (G) und den Teller mit Durchmesser 110 mm an
das oberste Zahnsäulenelement montieren. Dadurch wird ebenfalls verhindert, dass die Zahnsäule
unbeabsichtigt zu weit nach unten abgesenkt wird.
•optional Nestle Scannerkupplung, Art.-Nr. 13930000 an den Anschluss für den Betrieb nach unten (F)
aufschrauben.
•Beachten: Nur mit Hilfe der Nestle Scannerkupplung, Art.-Nr. 13930000 wird Ihr Instrument sicher
gegen ein ungewolltes Herunterfallen gesichert.
•Anschluss für Betrieb nach unten (F) auf die Doppelzapfen der Zahnsäule aufsetzen.
•Sicherungsschraube (T) am Anschluss (F) festschrauben.
•Scanner befestigen.
•Mit Hilfe der Kurbel die Zahnsäule in die gewünschte Tiefe absenken.
•Warnung: Zahnsäule maximal soweit absenken bis die obere Sicherungsschraube (K) der Zahnsäule
noch sichtbar ist und nicht in dem Führungsrohr verschwindet.
•Hinweis: Das Absenken der Zahnsäule kann durch einen optionalen Akkuschrauber und dem
mitgelieferten Bithalter beschleunigt werden.
•zur Verlängerung der Zahnsäule zum Erreichen einer größeren Tiefe siehe Absatz 7
•Klemmschrauben der Zahnsäule oben (A) und unten (C) schließen.
•Messung durchführen.
6. Betrieb nach oben
•Stativ wie in Kapitel 3 beschrieben aufstellen.
•Hinweis: Stativ so hoch aufbauen, dass unter der unteren Klemmschraube (C) mindestens 1,1 m Raum
bleibt, um bei Bedarf weitere Zahnsäulenelemente hinzufügen zu können.
•Anschluss für Betrieb nach oben (G) auf die Doppelzapfen der Zahnsäule aufsetzen.
•Sicherungsschraube (T) festschrauben.
•Teller mit Durchmesser 110 mm auf den Anschluss für den Betrieb nach oben (G) aufsetzen und die
Arretierschraube des Tellers schließen.
•Scanner befestigen.
•Mit Hilfe der Kurbel die Zahnsäule soweit nach oben drehen bis die gewünschte Höhe erreicht ist,
oder der untere Teil des Zahnsäulenelementes noch aus dem Führungsrohr herausschaut.
•Hinweis: Das Ausfahren der Zahnsäule kann durch einen optionalen Akkuschrauber und dem
mitgelieferten Bithalter beschleunigt werden.
•Zur Verlängerung der Zahnsäule zum Erreichen einer größeren Höhe siehe Absatz 7
•Klemmschrauben der Zahnsäule oben (A) und unten (C) schließen.
Sicherungsschrauben (K) immer offen, als
Durchrutschsicherung.
Nur schließen, wenn nächstes Element eingesetzt ist.

Gottlieb Nestle GmbH | Freudenstädter Str. 37-43 | 72280 Dornstetten | Tel. 07443 9637-0 | Fax 07443 9637-50 | www.g-nestle.de
7. Einsatz der Zahnsäulenelemente (Zahnsäule verlängern)
•Stativ wie in Kapitel 3 beschrieben aufstellen.
•Doppelsteckzapfen (H) in die dafür vorgesehene Öffnung am Folgezahnsäulenelement stecken und
Zahnsäulenelement mit einer Hand festhalten (siehe Bild)
•Sicherungsschraube (T) an dieser Verbindung festschrauben.

Gottlieb Nestle GmbH | Freudenstädter Str. 37-43 | 72280 Dornstetten | Tel. 07443 9637-0 | Fax 07443 9637-50 | www.g-nestle.de
8. Technische Daten
Beachten: Das Design, die Bilder und die Spezifikationen können jederzeit ohne vorhergehende Information
geändert werden.
Wir übernehmen keine Haftung für Fehler auf Grund dieser Bedienungsanleitung.
Haftungsausschluss
Das Recht zu Änderungen an den in diesem Dokument enthaltenen Informationen ohne Vorankündigung
bleibt vorbehalten.
Gottlieb Nestle GmbH GIBT BEZÜGLICH DIESES MATERIALS KEINE GEWÄHRLEISTUNGEN JEGLICHER ART,
WEDER VERTRAGLICH NOCH GESETZLICH, AUSSER DEN HIER ANGEGEBENEN, EINSCHLIESSLICH, JEDOCH
NICHT BESCHRÄNKT AUF, GEWÄHRLEISTUNGEN FÜR MARKTFÄHIGKEIT, HANDELSÜBLICHE QUALITÄT,
EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND PATENTVERLETZUNG. Gottlieb Nestle GmbH ÜBERNIMMT
KEINE HAFTUNG FÜR IRGENDWELCHE UNMITTELBAREN, ZUFÄLLIGEN ODER MITTELBAREN SCHÄDEN
JEGLICHER ART ODER VERLUSTE ODER AUFWENDUNGEN, DIE AUS DEM GEBRAUCH DIESES MATERIALS
ENTSTEHEN.
Dornstetten, Deutschland August 2020
Technische Daten
Kanalschachtstativ
Max. Nutztiefe ab
Kopfplatte
4,9 m
Max. Nutzhöhe
6,3 m
Transportlänge
130 cm
Gewicht
8500 g
Länge Zahnsäulen
1 m
Material
Aluminium
Artikelnummer
13610000

Gottlieb Nestle GmbH | Freudenstädter Str. 37-43 | 72280 Dornstetten | Tel. 07443 9637-0 | Fax 07443 9637-50 | www.g-nestle.de
User Manual
Sewer manhole tripod aluminium /
13610000
In order to use the tripod well, please read this instruction manual carefully and
keep it cautiously for consulting in the future.
EN

Gottlieb Nestle GmbH | Freudenstädter Str. 37-43 | 72280 Dornstetten | Tel. 07443 9637-0 | Fax 07443 9637-50 | www.g-nestle.de
Warning
•Do not use for transporting people.
•Pay attention to maximum load capacity.
•Pay attention to a safe stand of the tripod before mounting a 3D laser scanner.
•Make sure that before changes to the tripod the equipment is removed.
•Ensure that all equipment was removed before transporting it.
•Clean the tripod only with a slightly damp soft cloth. Remove dust, dirt, moisture or sand from all
moving parts.
Table of content
1. Application
2. Introduction
3. Erection
4. Always observe when using!
5. Operating down
6. Operating up
7. Use of gear column (extend gear column)
8. Technical data
1. Application
The Nestle sewer manhole aluminium tripod is designed specifically for detecting manhole geometries using
3D laser scanners. Here, the instrument will be connected with either 5/8 " thread or by an additional
optional coupling to the gear column of the manhole tripod. The gear column is lowered continuously into
the shaft by means of the supplied cordless screwdriver or crank. The gear column is thereby extended by
additional elements. Each gear column elements are connected to a secure locking mechanism to prevent a
drop of the 3D laser scanner.
The specific design and the supplied fittings enable operating up and down without rebuilding effort.
2. Introduction
2.1 Scope of delivery:
•Sewer manhole tripod inclusive rubber foot’s and one 1m gear column
•4 x 1m gear column
•Plate with 110mm diameter
•Adapter for operating up
•Adapter for operating down
•Crank
•Bit holder
•T-key
•Bag for accessories and gear columns
•Instruction manual

Gottlieb Nestle GmbH | Freudenstädter Str. 37-43 | 72280 Dornstetten | Tel. 07443 9637-0 | Fax 07443 9637-50 | www.g-nestle.de
2.2 Designations of tripod
2.3 Designations of accessories
adapter for adapter for
operating up (G) operating down (F)
drive
center brace
side clamp (D)
clamp screw top (A)
tripod leg (E)
gear column element
tip
clamp screw below (C)
looking screw center
brace (B)
rubber cab
double spigot (H)
looking screw (T)
Looking screw gear column (K)
guide tube
5/8“ thread

Gottlieb Nestle GmbH | Freudenstädter Str. 37-43 | 72280 Dornstetten | Tel. 07443 9637-0 | Fax 07443 9637-50 | www.g-nestle.de
bag for accessories and gear columns
adapter for oparating down (F)
gear column
T-Key
adapter for operating up (G)
Bit holder
plate with diameter 110 mm

Gottlieb Nestle GmbH | Freudenstädter Str. 37-43 | 72280 Dornstetten | Tel. 07443 9637-0 | Fax 07443 9637-50 | www.g-nestle.de
3. Erection
Note: Depending on the ground surface work with / without rubber cap on the tips.
•Loosen tie-down strap on the tips
•Open the side clamping (D) of the three tripod legs (E).
•Extend Tripod legs to the desired height.
•Close the side clamping (D) of the three tripod legs (E).
•Open the locking screws (B) of the three center brace.
•Position the tripod legs (E) to the desired degree apart.
•Ensure a good hold on surface.
•Level up the tripod by centering the bubble at the circular level.
•Close the three-side clamping (D) and tighten the three screws on the center brace (B).
•Open the clamp screw top (A) and clamp screw below (C).
4. Always observe when using!
When using heavy instruments
•Especially when working upwards, the use of heavy instruments can result in slight movements of the
column.
•In this case, reduce the extension of the column.
When using a cordless screwdriver as a drive for the gearbox
•The gearbox may be driven with a cordless screwdriver.
•Always open both clamping screws (A + C) before moving the gear unit.
•Always close both clamping screws (A + C) when the gear is not moving.
•Use only cordless screwdrivers with a maximum output of 18 volts.
•Set the maximum speed of rotation to a maximum of 350 revolutions per minute (min-1).

Gottlieb Nestle GmbH | Freudenstädter Str. 37-43 | 72280 Dornstetten | Tel. 07443 9637-0 | Fax 07443 9637-50 | www.g-nestle.de
5. Operating down
•Erect the tripod as described in Chapter 3.
•Important: The upper locking screw (K) on the gear column screw out until it stops. This prevents the
gear column can be lowered too much and the gear column linkage is inadvertently released and
falls down.
•Alternately we recommend to connect the adapter for operation up (G) and the plate of 110mm
diameter to fit on the top gear column element. This will also prevent the gear column is
inadvertently lowered too far down
•Connect the optional Nestle scanner clutch, No. 13930000, to the adapter for the operation down (F):
Only with the help of Nestle scanner clutch, No. 13930000, sure your instrument is protected against
accidental falling.
•Put the adapter for operating down (F) on the double spigot of the gear column.
•Tighten the looking screw (T) of adapter for operating down (F).
•Connect the Scanner.
•Lower with the help of the crank at the gear column to the desired depth.
•Warning: lower gear column only so far down that the upper locking screw (K) of the gear column is
still visible and does not disappear in the guide tube.
•Note: Lowering the gear column can be accelerated by an optional cordless screwdriver and the
included bit holder.
•To extend the tooth column to achieve a greater depth see chapter 7.
•Tighten clamping screws above (A) and bottom (C).
•Perform measurement.
6. Operating up
•Erect the tripod as described in Chapter 3.
•Note: erect tripod so high that under the lower clamping screw (C) is at least 1.1m room to add other
desired gear column elements.
•Put adapter for operation up (G) on the double spigot of the gear column.
•Secure looking screw (T) of adapter for operation up.
•Place the plate with a diameter of 110mm to the adapter for operation up (G) and close the locking
screw of the plate-
•Connect the scanner.
•With the help of the crank turn the gear column so far upwards until the desired height is reached or
the lower part of the tooth column still looking out from the guide tube.
•Note: Lowering the gear column can be accelerated by an optional cordless screwdriver and the
included bit holder.
•To extend the tooth column to achieve a greater depth see chapter 7.
•Tighten clamping screws above (A) and bottom (C).
•Perform measurement.
Safety screws (K) always open, as slip-
through protection.
Close only when next element is
inserted.

Gottlieb Nestle GmbH | Freudenstädter Str. 37-43 | 72280 Dornstetten | Tel. 07443 9637-0 | Fax 07443 9637-50 | www.g-nestle.de
7. Use of gear column (extend gear column)
•Erect the tripod as described in Chapter 3.
•Insert double spigot (H) into the opening provided at the previous gear column element and hold it.
(see picture)
•Secure looking screw (T) at this link.

Gottlieb Nestle GmbH | Freudenstädter Str. 37-43 | 72280 Dornstetten | Tel. 07443 9637-0 | Fax 07443 9637-50 | www.g-nestle.de
8. Technical data
Note: These design, figures and specifications are subject to change without notice. We shall not be held
liable for damages resulting from errors in this instruction manual.
Disclaimer
The right to make changes to the information contained in this document without prior notice is reserved.
Gottlieb Nestle GmbH COMPANY PROVIDE WITH REGARD TO THIS MATERIAL NO WARRANTIES OF ANY
KIND, EITHER CONTRACTUAL OR BY LAW. EXCEPT AS PROVIDED HEREIN, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO,
WARRANTIES OF MARKETABILITY, COMMERCIAL QUALITY, ABILITY FOR A PARTICULAR PURPOSE OR
PATENT INFRINGEMENT. Gottlieb Nestle GmbH SHALL NOT BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INCIDENTAL, OR
CONSEQUENTIAL DAMAGES OF ANY KIND OR LOSSES OR EXPENSES RESULTING FROM THE USE OF THIS
MATERIAL.
Dornstetten, Germany August 2020
Technical data
sewer manhole tripod
Max. operating range down
from head plate
4.9m
Max. operating range up
from surface
6.3m
Transport length
130cm
Weight
8,500g
Length of gear column
1m
Material
Aluminium
Model number
13610000

Gottlieb Nestle GmbH | Freudenstädter Str. 37-43 | 72280 Dornstetten | Tel. 07443 9637-0 | Fax 07443 9637-50 | www.g-nestle.de
Mode d‘emploi
Canal trépied en aluminium
13610000
Pour pouvoir exploiter pleinement le potentiel du trépied, lisez attentivement
le présent mode d’emploi pour le conserver ensuite soigneusement.
FR

Gottlieb Nestle GmbH | Freudenstädter Str. 37-43 | 72280 Dornstetten | Tel. 07443 9637-0 | Fax 07443 9637-50 | www.g-nestle.de
Avertissement
•Ne pas utiliser pour le transport des personnes.
•Faîtes attention à la capacité de charge maximum.
•Faîtes attention à la stabilité sûre du trépied canal avant de commencer avec le montage du scanner
3D.
•Assurez-vous que l’équipement est enlevé avant de faire des modifications au trépied.
•Assurez-vous que l’équipement est enlevé avant de transporter le trépied.
•Nettoyez le trépied qu’avec des tissus doux et légèrement humide. Enlevez la poussière, les salissures,
le sable ou l’humidité des éléments mobiles.
Sommaire
1. Application
2. Introduction
3. Montage
4. Toujours observer lors de l'utilisation
5. Mise en marche en bas
6. Mise en marche en haut
7. L’emploi des éléments à tenon (rallonge de la colonne)
8. Caractéristiques techniques générales
1. Application
Le Nestle trépied canal en aluminium a été développé spécialement pour détecter la géométrie du puits de
canalisation à l’aide des scanners laser 3D.
Pour cela, l’instrument est connecté avec un filetage 5/8” ou par un raccord supplémentaire, optionnel avec
la colonne du trépied canal.
Avec une visseuse rechargeable ou avec la manivelle (inclus dans le contenu de la livraison) vous faîtes
descendre dans le puit de canalisation sans graduation.
La colonne est agrandie par les rallonges supplémentaires.
Chacun des éléments de la colonne est connecté sûrement à l’aide d’un arrêtoir pour éviter la chute des
scanners laser.
2. Introduction
2.1 Contenu de la livraison :
•Trépied canal avec une colonne d’1m et des pieds en caoutchouc
•4 x 1 m colonne
•Pied avec plateau rond, diamètre 110 mm
•Adaptateur pour l’emploi en haut
•Adaptateur pour l’emploi en bas
•Manivelle
•Support BIT comme adaptateur pour la visseuse rechargeable
•T-clé
•Sac de transport pour les accessoires et la colonne
•Manuel

Gottlieb Nestle GmbH | Freudenstädter Str. 37-43 | 72280 Dornstetten | Tel. 07443 9637-0 | Fax 07443 9637-50 | www.g-nestle.de
2.2 Description de trépied
2.3 Description d‘accessoire
Adaptateur de Adaptateur de
l’emploi en haut (G) l’emploi en bas (F)
Engrenage
Mittelverstrebung
Serrage (D)
Vis de serrage (A)
Piest de trépied (E)
Colonne
Patins à pointe
Vis de serrage en bas (C)
Vis de blocage de
renfort control (B)
Patins à pointe en caoutchouc
Double tenon (H)
Vis de securité (T)
Vis de securité (K)
Tuyand de guidage
5/8“ filettage

Gottlieb Nestle GmbH | Freudenstädter Str. 37-43 | 72280 Dornstetten | Tel. 07443 9637-0 | Fax 07443 9637-50 | www.g-nestle.de
Sacoche pour les
Accessoires + colonnes
Adaptateur de l’emploi en bas (F)
Colonnes
Cli-T
Adaptateur de l’emploi en haut (G)
Support-BIT
Plateau Ø 110 mm
Table of contents
Languages: