nilco 433 OSD User guide

IT
Uso e Manutenzione
DE
Gebrauch und Wartung
EN
Use and Maintenance
nilco 433 OSD

2
IT
DATI IDENTIFICATIVI
I dati identificativi e la marcatura “CE” della macchina sono posizionati sulla targhetta posta
sul corpo macchina.
Si consiglia di trascrivere il modello della macchina e il relativo numero di matricola nella ta-
bella riportata nella pagina seguente.
EN
IDENTIFICATION DATA
The machine identification data and “CE” marking are located on the plate on the machine
body.
It is advisable to note the machine model and serial number on the table on the next page.
DE
KENNDATEN
Die Maschinenkenndaten und die Aufprägung “CE” befinden sich auf dem Schild an der Ma-
schine.
Wir empfehlen, das Maschinenmodell und die dazugehörige Artikelnummer in die Tabelle
auf der nachfolgenden Seite einzutragen.

3

4
Speed: .... rpm
Year: ....
Working Ø: ..........mm
Art.: .................
Mod: ..................
Single Disc
VHz
s/n ...........................
MADE IN ITALY
.............. .........
W
.........
iPX4
3
4
2
6
7
1
5
1 2 3 4 5 6 7 8
IT Produttore Modello Codice
articolo Ø di lavoro Velocità
di rotazione N°
Matricola Caratteristiche
elettriche Anno di
costruzione
EN
Manufacturer
Model Article code Working Ø Rotation
speed Serial
number Electrical
characteristics
Year of
construction
DE Hersteller Modell
Artikelnummer
Ø Arbeit
Drehgeschwindigkeit
Serien-
Nr. Elektrische
Eigenschaften
Baujahr
8

5
4
4
25
2
6
7

6
8
9
13
14
14
10
8
8
8
9
9
9
12
14
17
18
10
11 14
19
13
21
20
15
15
16
Fig. 14
11

7
8
9
13
14
14
10
8
8
8
9
9
9
12
14
17
18
10
11 14
19
13
21
20
15
15
16
Fig. 14
11
23
24
26
25
25
25
25
22
22
511
12
4
29
33
3
31
28
30
34
29
28
32
Fig. 16
Fig. 15
Fig. 17
22
22
27

8
3
37
37
35
3
5
7
4
4
27
31
30
Fig. 18 Fig. 19
Fig. 20 Fig. 21
34
37
36
37
38
2
3
2
34

9
11
11
12
Fig. 22
Fig. 24 Fig. 25
Fig. 26
Fig. 27
Fig. 23
77
27
39
22
9
22
41
40
43
42
34

10
Fig. 28 Fig. 29
45 9
44
47
47
46
46

11
IT Italiano
................................................................................................... ITALIANO -1
(Istruzioni originali)
EN English ...................................................................................................ENGLISH -1
(Translation of original instructions)
DE Deutsch................................................................................................ DEUTSCH -1
(Übersetzung der Originalanleitung)

12

DEUTSCH -
1
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und den Erwerb einer professionellen nilco Boden-
reinigungsmaschine.
Diese Orbital-Einscheibenmaschine wurde für Sie mit dem Fokus auf beste Reinigungs-
leistung,verbunden mit einfacher Handhabung und Langlebigkeit entwickelt.
Wir sind bestrebt,unsere Produkte permanent weiter zu entwickeln.
Deshalb bitten wir Sie um Ihr Feedback, sollten Sie Verbesserungsvorschläge oder
sonstige Anregungen zu dieser Maschine haben. Vielen Dank!

DEUTSCH -
2
Inhalt
1.1 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN..............................................................DE-3
1.2 EINLEITUNG ...............................................................................................DE-3
1.3 VORGESEHENER GEBRAUCH DER MASCHINE...................................DE-3
1.4 NICHT VORGESEHENER GEBRAUCH DER MASCHINE........................DE-3
2.1 ENTFERNEN DER VERPACKUNG............................................................DE-4
2.2 ZUSAMMENBAU DER BAUTEILE.............................................................DE-4
2.2.a - Montage Pad............................................................................................DE-4
2.2.b - Einbau des Tanks (optional).....................................................................DE-4
2.2.c - Montage elektrisches Sprühzubehör (Zubehör).......................................DE-4
2.2.d - Bürstenmontage (Zubehör) .....................................................................DE-4
2.2.e - Auffüllen des elektrischen Spraytanks (Zubehör) ...................................DE-4
2.2.f - Stromanschluss .......................................................................................DE-5
3.1 KENNENLERNEN DER MASCHINE ..........................................................DE-5
4.1 EINSTELLUNG DER NEIGUNG DER HANDSTANGE ..............................DE-5
5.1 FÜHRUNGSSTANGE..................................................................................DE-6
6.1 BETRIEBSWEISE ......................................................................................DE-6
6.1.a - Prüfungen vor dem Gebrauch..................................................................DE-6
6.1.b - Montage von zusätzlichen Gewichten .....................................................DE-6
6.1.c - Einschalten der Maschine .......................................................................DE-6
6.1.d - Gebrauch der Maschine ..........................................................................DE-7
6.1.e - Gebrauch mit gekipptem Gerätegriff .......................................................DE-7
6.1.f - Arbeitsende und Ausschalten ..................................................................DE-7
6.1.g -Transport .................................................................................................DE-7
7.1 WARTUNG UND REINIGUNG ...................................................................DE-7
7.1.a - Reinigung der Maschine...........................................................................DE-8
7.1.b - Entleerung und Reinigung des Wassertanks (optional) ..........................DE-8
7.1.c - Reinigung der Düse des Sprüh-Zubehörs (optional) ...............................DE-8
7.1.d - Austausch desPads.................................................................................DE-8
7.1.e - Ausbau desPlanetengetriebe ..................................................................DE-8
STÖRUNGEN- URSACHEN- BEHEBUNGEN ...................................................DE-9
ELEKTRISCHE SCHALTPLÄNE......................................................................DE-10

DEUTSCH -
3
1.1 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
Arbeitsbreite - ø Bürsten 430 mm
Schwingungen pro Minute 1500
Spannung V 220/240
Frequenz 50 Hz
Leistung Bürstenmotor 1300 W
Bürstendruck 37 g/cm²
Höhe Motordurchgang 285 mm MIT PAD
H=25mm
Anschluss für Trockensaugung JA
Schallpegel 59,5 dB(A)
Antrieb DIREKT
Kabellänge 12 m
Gewicht (ohne Zubehörteile) 64,8 kg
Abmessungen 730X450X1200 mm
1.2 EINLEITUNG
GEFAHR:
Lesen Sie bitte vor Gebrauch des Gerätes die hier
beigefügte Broschüre“SICHERHEITSHINWEISE
FÜR MONOBÜRSTEN“
Dieses Handbuch ist integrierender Bestandteil der
Maschine und muss für die gesamte Nutzungsdau-
er, bis zu ihrer Verschrottung an einem sicheren und
allen Benutzern (Benutzer und Wartungspersonen)
zugänglichen Ort, sorgfältig aufbewahrt werden.
1.3 - VORGESEHENER
GEBRAUCH DER MASCHINE
Die Maschine wurde entwickelt und gefertigt:
Für gewerblichen Gebrauch, die Reinigung
von Böden und Teppichböden, das Bohnern
von Böden, das Schleifen von Böden (z.B.
Parkett und unebene Oberflächen).
GEFAHR:
Jeder andere Gebrauch enthebt den Her-
steller von seiner Haftung für Personen-
oder Sachschäden und führt zum Verfall
jeglicher Garantiebedingungen.
1.4 - NICHT VORGESEHENER
GEBRAUCH DER MASCHINE
HINWEIS:
Die Maschine ist nicht für die Außenan-
wendung geeignet.
GEFAHR:
- waschen Sie keine Böden mit einer Was-
sertemperatur von über 50°C;
- benutzen Sie keinen Dieselkraftstoff/Ben-
zin oder ätzende Reinigungsmittel zur
Reinigung von Fußböden;
- waschen und saugen Sie keine ätzen-
den, entflammbaren, explosiven Flüs-
sigkeiten, auch nicht, wenn sie verdünnt
sind.

DEUTSCH -
4
2.1 ENTFERNEN DER
VERPACKUNG
(Abb. 1-2-3-4)
- Bei Empfang des Geräts die äußere
Verpackung entfernen, anschließend
die Spannbänder (1) zerschneiden (Abb.
1). Den Gerätegriff (2) durch Ziehen des
Sperrgriffs (3) anheben (Abb. 2);
-Die Räder (4) mittels Hebelwirkung auf
den Gerätegriff (2) anheben, das Gerät
drehen und die Räder auf den Boden
aufsetzen (Abb. 3);
- Den Gerätekörper (5) mittels Hebelwirkung
auf den Gerätegriff (2) anheben und das
Gerät versetzen (Abb. 4).
2.2 ZUSAMMENBAU
DER BAUTEILE
2.2.a - Montage Pad (Abb. 5/7)
- Die Kopfseite (6) der Maschine kippen;
mit einer Hand den vorgesehenen Griff
(7) nehmen und gleichzeitig die Maschi-
ne nach hinten drücken.
- Das Pad (8) auf die Mitnehmer-
scheibe montieren (9) (Abb. 6).
- Sich vergewissern, dass der Außenum-
fang des Pads (8) dem Außenumfang
der Mitnehmerscheibe (9) entspricht und
durch Drücken mit den Fingern auf
den Zähnenbefestigen (Abb. 7).
HINWEIS:
Nur das vom Hersteller für das Maschi-
nenmodell mitgelieferte Pad verwenden.
Die Verwendung anderer Padtypen kann die
Sicherheit der Maschine beeinträchtigen.
2.1.b - Einbau des Tanks
(optional) (Abb. 8-14)
- Den Knauf (10) der oberen Halterung
(11) des Griffs lockern (Abb. 8).
-Sicher stellen, dass der untere Halter
(12) auf der Kabeldurchführung des
Gerätegriffs aufliegt (Abb. 11).
-Drehen Sie das Kettchen (13) in den obe-
ren Teil des Tanks (14) (Abb. 9).
-
Verbinden Sie den Schlauch (15) mit dem
entsprechenden Anschlussstück (16) auf
dem unteren Teil des Tanks (14) (Abb. 10).
-Setzen Sie den Tank (14) auf die untere Hal-
terung (12), wobei darauf zu achten ist, dass
die Einrastlasche (17) mit ihrem dazu be-
stimmten Sitz (18) übereinstimmt (Abb. 11).
-Senken Sie die obere Einsteckverbin-
dung (11) ab und verriegeln Sie sie mit
der Einrastlasche (19) auf dem oberen
Teil des Tanks (14) (Abb. 12).
-Den Knauf (10) der oberen Halterung
(11) des Griffs festschrauben (Abb. 12).
-
Verbinden Sie das Anschlussstück (20)
des Schlauchs (15) mit dem Öffnungsloch
auf dem Maschinenkörper (Abb. 13).
-
Haken Sie das Kettchen (13) in den Ha-
ken (21) der Führungssäule (Abb.14) ein.
2.2.c - Montage elektrisches
Sprühzubehör (Zubehör)
HINWEIS:
Die Montage des optionalen Gerätes kann
ausschließlich von einem Fachtechniker
ausgeführt werden, der die dem Zubehör
beigefügten Montageanleitungen befolgt.
2.2.d - Bürstenmontage (Zubehör)
(Abb. 15)
- Die vier Feststellkeile (22) abschrauben
und den Pad-Mitnehmer (23) entfernen.
- Die gewünschte Bürste (24) anstelle des
Mitnehmers mit den Feststellkeilen (22)
anschrauben.
Sich vergewissern, die Keile mithilfe
einer Zange fest zu ziehen.
2.2.e - Auffüllen des elektrischen
Spraytanks (Zubehör) (Abb.
16)
- Den Tank (25) aufschrauben und entfernen.
- Mit Wasser und Wachs auffüllen.
Die Dosierung entnehmen Sie bitte den
Anleitungen des Wachsherstellers.
-Das Saugrohr (26) in den Tank (25) ein-
fügen und bis zum Anschlag anziehen.

DEUTSCH -
5
2.2.f - Stromanschluss
- Das Stromkabel der Maschine, dessen
Eigenschaften mit denen auf dem Kenn-
schild übereinstimmen, an eine Steckdo-
se anschließen.
HINWEIS:
- Wickeln Sie vor Inbetriebnahme des Ge-
rätes, das Stromkabel vollständig ab.
- Verwenden Sie nur Kabelverlängerungen,
die in einwandfreiem Zustand sind. Verge-
wissern Sie sich, dass der Querschnitt für
die Geräteleistung geeignet ist.
- Das Stromkabel niemals über scharfe Kan-
ten gleiten lassen und nicht quetschen.
- Die Steckdose muss leicht zugänglich sein.
- Überprüf
en Sie, dass das Stromkabel
nicht beschädigt ist.
3.1 KENNENLERNEN DER
MASCHINE (Abb. 17-18)
3) Hebel zur Neigung der Führungssäule
4) Räder
5) Maschinenkörper
7) Griff zum Anheben des Kopfes und des
Transports des Geräts
11-12)
Halterungen
27) Führungssäule
28) Elektrischer Steuerkasten
29) Hebel zum Ausführen der Bürstendre-
hung (on-off)
30) Hebel zur Wasserabgabe
31) Versorgungskabel
32)
Knopf zum Entriegeln der Bürstendrehhebel
33) Starttaste zum Sprühen von Wachs
(optional)
34) Stößel (auf Wunsch)
4.1 EINSTELLUNG DER
NEIGUNG
DER HANDSTANGE
(Abb. 19)
HINWEIS:
Die Einstellung der Position der Hand-
stange wird bei stehender Maschine vor-
genommen.
- Zieht man am Hebel (3) ist es möglich, die
Position der Handstange (27) zu verändern;
lässt man den Hebel los, wird die Hand-
stange in dieser Stellung positioniert in
der nächstliegenden vorgegebenen Posi-
tion blockiert.
BEMERKUNG:
Bringen Sie die Handstange in eine beque-
me Position, in Abhängigkeit Ihrer Körper-
größe, damit Sie die Maschine auf geraden
Strecken praktisch anschieben können.
Schalten Sie die Maschine niemals ein, ohne
die Handstange korrekt geneigt zu haben.

DEUTSCH -
6
5.1 FÜHRUNGSSTANGE
(Abb. 17)
1) Entsperrungstaste Hebel Pad-Dre-
hung (32)
Drücken Sie die Taste (32), um den Start-
hebel für die Pad-Drehung (29) zu ent-
sperren.
2) Starthebel Pad-Drehung (29)
Wenn man am Hebel für die Pad-Drehung
(29) zieht, wird die Drehung desPadsakti-
viert.
Lässt man den Hebel (29) los,
wird die Pad-Drehung unterbrochen und
die Maschine bleibt automatisch stehen.
Für den Dauerbetrieb der Maschine müs-
sen die Hebel (29) in gezogener Stellung
gehalten werden.
3) Hebel zur Einstellung der Wasserab-
gabe (30) (bei Vorhandensein des op-
tionalen Tanks)
Durch Anzug des Hebels (30) wird die
Wasserabgabe für die Bodenwaschung
freigegeben.
Bei Loslassen des Hebels (30) wird die
Wasserabgabe unterbrochen.
4) Sprühschalter Polierflüssigkeit (optio-
nal) (33)
Hält man die Taste gedrückt, wird die
Sprühfunktion der Polierflüssigkeit ge-
startet, lässt man die Taste los, wird die
Sprühfunktion gestoppt.
BEMERKUNG:
Die Sprühfunktion ist auch dann möglich,
wenn sich das Pad nicht dreht.
6.1 BETRIEBSWEISE
6.1.a - Prüfungen vor dem Gebrauch
- Wenn das elektrische Sprühzubehör (Op-
tional) montiert ist, muss geprüft werden,
dass dieses für den Arbeitsgang ausrei-
chend Polierflüssigkeit enthält und dass die
Düse korrekt montiert und eingestellt ist.
- Den Pad-Zustand prüfen.
Bei Verschleiß austauschen.
- Prüfen Sie, dass das Gerät, insbeson-
dere das Netzkabel, keine Schäden auf-
weist, die den korrekten Betrieb der Ma-
schine oder die Sicherheit des Benutzers
beeinträchtigen könnten.
6.1.b - Montage von zusätzlichen
Gewichten (Abb. 20)
- Sollte es erforderlich sein, den Druck auf
den Boden zu erhöhen, kann der Bausatz
Zusatzgewichte des Gewichts von 6,5 kg
oder der Bausatz Doppel-Zusatzgewichte
zu 13 kg montiert werden.
-Das vordere (35) und das hintere Gewicht
(36) platzieren und mit den mitgelieferten
Knäufen (37) befestigen; kurzer Knauf für
den Satz Einzelgewichte. langer Knauf
für den Satz Doppelgewichte.
- Es wird empfohlen, die Gewichte
paarweise (vorne und hinten) anzubringen
und nicht ein einzelnes Gewicht, um
ungewöhnliche Vibrationen zu vermeiden.
HINWEIS:
Bei der Anbringung des hinteren Gewichts (36) die
ordnungsgemäße Lage der Durchgangsöffnung
(38) des Wasserschlauchs überprüfen.
6.1.c - Einschalten der Maschine
(Abb. 17)
HINWEIS:
Die Maschine nicht einschalten, wenn sie
sich in Kippstellung befindet.
Die Maschine nicht ohne korrekt montier-
tesPad einschalten.
GEFAHR:
Arbeiten Sie nur mit trockenen Händen.
- Ziehen Sie den Hebel (3) nach oben und senken
Sie die Handstange auf die gewünschte Position.
- Drücken Sie die Taste (32), um die Hebel
für die Pad-Drehung (29) zu entsperren.
- Zieht man an den Hebeln (29), wird die
Maschine gestartet.
- Lässt man beide Hebel (29) los, bleibt die
Maschine stehen.
HINWEIS:
Niemals das Netzkabel um den Hals des
Bedieners oder den Gerätekörper wickeln.

DEUTSCH -
7
6.1.d - Gebrauch der Maschine
(Abb. 17)
-
Nach dem Start der Maschine beginnen
Sie mit den Reinigungsarbeiten, indem
Sie die Hebel (29) angezogen halten;
hierdurch bleibt die Maschine in Betrieb
und die Bürstendrehung bleibt einge-
schaltet.
GEFAHR:
Auf keinen Fall darf die Maschine während
der Arbeit über das Stromkabel fahren: es
könnten schwere Schäden und gefährli-
che Situationen verursacht werden!
BEMERKUNG:
Die stehende Maschine mit länger eingeschalte-
ter Pad-Drehung kann dem Boden beschädigen.
BEMERKUNG:
Lässt man die Hebel (29) los, wird die Pad-Dre-
hung unterbrochen und die Maschine schaltet
sich aus.
6.1.e - Gebrauch mit gekipptem Gerä-
tegriff (Abb. 21)
- Den Gerätegriff (2) teilweise anheben und
die Stößel (34) mit dem Fuß entriegeln.
- Den Gerätegriff (2) langsam bis zur
automatischen Einrastung mittels der
Stößel (34) drehen.
-Die Höhe des Gerätegriffs (2) mittels
des Hebels (3) entsprechend der
persönlichen Bedürfnisse einstellen.
6.1.f – Arbeitsende und Ausschalten
(Abb. 17-22-23)
- Die Hebel (29) loslassen, um die Pad-
Drehung zu stoppen und die Maschine
auszuschalten (Abb. 17).
-Die Handstange senkrecht stellen.
- Den Tank (Optional) entfernen und die
darin enthaltene Lösung entfernen, um
die Düse, wie im Abschnitt Wartung be-
schrieben, zu reinigen.
HINWEIS:
Die Maschine nicht mit montiertemund
nicht angehobenenPad stehen lassen,
damit diesesnicht beschädigt wird
.
- Das Stromkabel aus der Steckdose zie-
hen und auf die entsprechenden Halte-
rungen wickeln.
-Das Stromkabel auf die Halterungen (11)
(12) wickeln (Abb. 22).
- Um das Kabel von den Halterungen zu
nehmen, die Haken (11) (12) nach innen
drehen und das Kabel abnehmen, ohne
dass es notwendig ist, es abzuwickeln
(Abb. 23).
6.1.g - Transport (Abb. 24)
Mit gezogenem Stecker und senkrecht ste-
hender Handstange, das Maschinengehäuse
anheben, indem die Handstange nach unten
gedreht wird. Die Maschinen kann auf diese
Weise auf den Rädern transportiert werden.
Sollte es erforderlich sein, das Gerät für
das Laden auf einen Lieferwagen oder das
Besteigen von Treppen anzuheben, wie folgt
vorgehen:
-Die beiden Stößel (34) enthaken und
mittels des Griffs (7) den Kopf leicht
drehen, sodass die beiden Stößel
ordnungsgemäß einrasten.
- Zu zweit, eine Person am Lenkgriff (27),
die andere mittels des Griffs (7), das
Gerät anheben.
7.1 WARTUNG UND
REINIGUNG
HINWEIS:
Informationen und Hinweise hinsichtlich
der Wartungs- und Reinigungsmaßnah-
men entnehmen Sie bitte dem Handbuch
„Sicherheitshinweise für Monobürsten“,
das dieser Betriebsanleitung beigefügt ist.

DEUTSCH -
8
TÄGLICH
DURCHZUFÜHRENDE
MASSNAHMEN
7.1.a - Reinigung der Maschine
Die Maschine mit einem feuchten Tuch reini-
gen und anschließend mit einem trockenen
und sauberen Tuch abreiben, um Verkru-
stungen durch die chemischen Produkte zu
vermeiden.
HINWEIS:
Keine Lösungsmittel, Säuren oder ätzen-
de Substanzen für die Reinigung der Ma-
schine verwenden.
Wenn das Pad verschmutzt ist, dieses
bei max. 60° waschen.
7.1.b - Entleerung und Reinigung
des Wassertanks (optional)
HINWEIS:
Am Ende der Wascharbeiten muss das
Wasser aus dem Tank abgelassen und
der Tank gereinigt werden, um Ablage-
rungen und Verkrustungen zu vermeiden.
Zum Entleeren des Tanks entfernen Sie des-
sen Halterungen.
7.1.c - Reinigung der Düse des
Sprüh-Zubehörs (Optional)
(Abb. 16-17)
HINWEIS:
Am Ende der Polierarbeiten muss der
Wassertank entleert und ausgespült wer-
den, um Ablagerungen oder Krustenbil-
dungen zu vermeiden und es muss die
Düse gereinigt werden.
-Den Tank (25) entfernen (Abb. 16), die
Lösung ausschütten, den Tank auswa-
schen und mit Wasser füllen.
-Die Maschine in die Nähe einer Ablauföff-
nung stellen und die Taste (33) drücken
(Abb. 17) bis der Tank entleert ist.
NACH BEDARF
DURCHZUFÜHRENDE
MASSNAHMEN
7.1.d - Austausch desPads
Es ist erforderlich, das Pad
auszutauschen, wenn diesesabgenutzt ist,
d.h. es ist weniger als 10 mm dick.
Für den Austausch, siehe „Montage Pad“.
7.1.e -
Ausbau desPlaneten
getriebes
(Abb. 25-26-27-28-29)
- Die vier Schrauben (22) abschrauben
und die Scheibe (39) und die
Mitnehmerscheibe (9) abnehmen.
- Die Sechskantschraube (40) lösen, dabei
die Drehung mittels eines Kontraststücks
(41) blockieren.
- Die zwei Schrauben (42) abschrauben
und den Deckel (43) abnehmen.
- Die mitgelieferte Inbusschraube M12 (44)
für den Auszug desPlanetengetriebes
(45) einschrauben; sollte es erforderlich
sein, die Drehung mithilfe eines
Kontrastes blockieren.
BEMERKUNG:
Das Ganze in umgekehrter Reihenfolge
wieder einbauen; wenn die Mitnehmerscheibe
(9) montiert wird, die beiden Stifte (46) des
Planetengetriebes (45) in die Öffnungen (47)
der Mitnehmerscheibe stecken.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other nilco Floor Machine manuals