nilco SE-BA T 490 User manual

Bedienungsanleitung
Operating Instructions
SE-BA T 490
SE 490 (GB)
Teppich-Sprühextraktions-Bürstwalzenautomat
Spray extraction brush automat
nilco-Reinigungsmaschinen GmbH
D-71665 Vaihingen/Enz • Industriestraße 6 • Fon +49 (0) 7042 912-0 • Fax +49 (0) 7042 912-360
Vor Inbetriebnahme unbedingt lesen!
Read carefully before operating!
Originalbedienungsanleitung
Übersetzung der Originalbedienungsanleitung
Dieses Gerät ist nur für den gewerblichen und industriellen
Gebrauch und nicht für private Nutzung bestimmt.
This appliance is intended only for the commercial and
industrial use and not for private use.

Inhalt
2
Inhalt Allgemeines .............................................................................................................3
Der SE-BA T 490....................................................................................................................3
Informationen zur Bedienungsanleitung .................................................................................3
Urheberschutz........................................................................................................................3
Haftung und Gewährleistung..................................................................................................3
Symbolerklärung.....................................................................................................................4
Entsorgung.............................................................................................................................4
Sicherheit.................................................................................................................5
Allgemeines............................................................................................................................5
Verantwortung des Betreibers................................................................................................5
Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................................6
Arbeitssicherheit.....................................................................................................................6
Persönliche Schutzausrüstung...............................................................................................6
Gefahren, die von dem Gerät ausgehen können....................................................................6
Ersatzteile...............................................................................................................................8
Bedienpersonal.......................................................................................................................8
Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen............................................................................9
Transport, Verpackung und Lagerung..................................................................9
Sicherheitshinweise................................................................................................................9
Transportinspektion................................................................................................................9
Verpackung ............................................................................................................................9
Lagerung ................................................................................................................................9
Gerätebeschreibung .............................................................................................10
Aufbau des Geräts................................................................................................................10
Bedienelemente....................................................................................................................10
Technische Daten.................................................................................................................11
Montage..................................................................................................................12
Überprüfen des Lieferumfangs.............................................................................................12
Schubbügel montieren..........................................................................................................12
Saugschläuche anschließen.................................................................................................12
Bedienung..............................................................................................................13
Allgemeine Hinweise............................................................................................................13
Transport des Gerätes..........................................................................................................13
Frischwassertank auffüllen...................................................................................................13
Elektrischer Anschluss .........................................................................................................13
Arbeitspausen und Arbeitsende............................................................................................14
Betrieb..................................................................................................................................14
Anwendungshinweise...........................................................................................................14
Entleeren des Schmutzwasser/Frischwassertanks...............................................................14
Auswechseln der Bürste.......................................................................................................15
Außerbetriebnahme..............................................................................................................15
Sonderzubehör......................................................................................................15
Pflege und Wartung...............................................................................................16
Wichtige Sicherheitshinweise...............................................................................................16
Nach dem Gebrauch ............................................................................................................16
Störungshilfe.........................................................................................................................16
Konformitätserklärung..........................................................................................32
Garantie..................................................................................................................33
Service....................................................................................................................34
Notizen....................................................................................................................35

Allgemeines
3
Allgemeines
Der SE-BA T 490 Der SE-BA T 490 ist ein kompakter Sprühextraktions-Bürstwalzenautomat für
die Teppichreinigung. Er dient speziell für die Reinigung mittlerer und großer
Teppichflächen. Sprühen – Bürsten – Saugen ist die wirkungsvollste Teppich-
reinigung. Er zeichnet sich aus durch einen Großen Tank für lange Arbeitsin-
tervalle, kompakte Außenmaße für schwierige Räume und kann vorwärts wie
rückwärts arbeiten.
Sprühen, bürsten und saugen in einem wirkungsvollen und effektiven Arbeitsgang.
Die Sprühdüsen vor und hinter der Bürstwalze werden je nach Fahrtrichtung zu- oder
abgeschaltet. Die weiche, für die Teppichreinigung optimierte Bürstwalze arbeitet
sowohl im vorwärts- als auch im Rückwärtsgang kräfteschonend in Arbeitsrichtung
und erzeugt so stets Vortrieb für ermüdungsfreies Arbeiten. Die extra großen Räder
erleichtern die Treppengängigkeit. Ein Adapter ermöglicht den Anschluss von Hand-
geräten für die Reinigung von Ecken, Treppen. Überstellten Flächen und Randberei-
chen. Der Bügelgriff ist abklappbar.
Der SE-BA T 490 ist mit optionalen Zusatzaggregaten erweiterbar: Teppichadapter,
Polsteradapter, Hartbodenadapter, Vorsprühlanze mit 10-m-Schlauch, extra-weiche
Bürstwalze.
Informationen zur Bedienungsanlei-
tung Die Bedienungsanleitung dient dem Personal für die Installation und den Betrieb des
Gerätes als wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk. Sie soll das sichere
und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät ermöglichen.
Voraussetzung hierfür ist die Kenntnis der bei der Installation und beim Betrieb sowie
bei der Pflege des Gerätes zu beachtenden Sicherheitsaspekte. Deshalb ist das
Studium der Bedienungsanleitung mit dem Kapitel "Sicherheit" zu beginnen. Die
weiteren Schwerpunkte zur Information des Personals bilden die folgenden Kapitel.
Um Bedienungsfehler zu vermeiden, muss diese Bedienungsanleitung in unmittelba-
rer Nähe des Gerätes aufbewahrt werden und dem Personal jederzeit zugänglich
sein. Die Unfallverhütungsvorschriften und die allgemeinen Sicherheitsbestimmun-
gen müssen beim Betrieb des Gerätes unbedingt eingehalten werden.
Die grafischen Darstellungen in dieser Anleitung können unter Umständen leicht von
der tatsächlichen Ausführung des Gerätes abweichen.
Neben dieser Bedienungsanleitung gelten die Bedienungsanleitungen der verbauten
Komponenten. Die darin enthaltenen Hinweise – insbesondere Sicherheitshinweise –
sind zu beachten.
Urheberschutz r
Diese Bedienungsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie soll nur von dem dafür
befugten Personenkreis verwandt werden. Die Überlassung an Dritte darf nur mit
schriftlicher Zustimmung des Herstellers erfolgen.
Alle Unterlagen sind im Sinne des Urheberrechtsgesetzes geschützt. Weitergabe
sowie Vervielfältigung von Unterlagen, auch auszugsweise, Verwertung und Mittei-
lung ihres Inhaltes sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwi-
derhandlungen sind strafbar und verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte der Ausübung von gewerblichen Schutzrechten behalten wir uns vor.
Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise für die Bedienung, Wartung und Reinigung des Gerätes
erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse
nach bestem Wissen.
Technische Änderungen im Rahmen der Weiterentwicklung des in dieser Bedie-
nungsanleitung behandelten Gerätes behalten wir uns vor.
Übersetzungen werden ebenfalls nach bestem Wissen erstellt. Eine Haftung für
Übersetzungsfehler können wir nicht übernehmen. Maßgebend bleibt die mitgeliefer-
te deutsche Version der Bedienungsanleitung.
Die textlichen und zeichnerischen Darstellungen entsprechen nicht unbedingt dem
Lieferumfang. Die Zeichnungen und Graphiken entsprechen nicht dem Maßstab 1:1.
Diese Bedienungsanleitung ist vor Inbetriebnahme sorgfältig durchzulesen!
Für Schäden und Störungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Bedienungsanlei-
tung ergeben, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Eigenmächtige Veränderungen an den Reinigungsautomaten schließen eine Haftung
des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.

Allgemeines
4
Symbolerklärung Wichtige Hinweise, wie sicherheitstechnische Hinweise, sind durch entsprechende
Symbole gekennzeichnet.
Diese Hinweise sind unbedingt zu befolgen, um Unfälle und Schäden am Gerät zu
vermeiden.
WARNUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung,
bei deren Nichtbeachtung die Gefahr der Verletzung oder des Todes besteht. Be-
achten Sie diese Hinweise zur Arbeitssicherheit sorgfältig und verhalten Sie sich in
diesen Fällen besonders vorsichtig.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Dieses Symbol macht auf gefährliche Situationen durch elektrischen Strom auf-
merksam. Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht die Gefahr der Ver-
letzung oder des Todes. Die auszuführenden Arbeiten dürfen nur von einer einge-
wiesenen Elektrofachkraft ausgeführt werden.
ACHTUNG!
Dieses Symbol kennzeichnet alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung,
die eingehalten werden müssen, weil die Nichtbeachtung dieser Hinweise eine Be-
schädigung und/oder Fehlfunktion des Gerätes zur Folge haben kann.
HINWEIS!
Das Hinweis-Symbol hebt Tipps und andere besonders nützliche Informationen
dieser Bedienungsanleitung hervor. Alle Hinweise sollten im Interesse einer effekti-
ven Bedienung des Gerätes beachtet werden.
Entsorgung
•Betriebsstoffe, Konservierungs- und Reinigungsmittel gemäß der geltenden Um-
weltschutzbestimmungen entsorgen.
•Austretende Flüssigkeit auffangen und umweltgerecht entsorgen, bzw. wenn mög-
lich aufbereiten und recyceln.

Sicherheit
5
Sicherheit
Allgemeines Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte.
Zusätzlich sind in den einzelnen Kapiteln konkrete Sicherheitshinweise zur Abwen-
dung von Gefahren gegeben und mit Symbole gekennzeichnet. Darüber hinaus sind
am Gerät befindliche Piktogramme, Schilder und Beschriftungen zu beachten und in
ständig lesbarem Zustand zu halten.
Die Beachtung aller Sicherheitshinweise ermöglicht optimalen Schutz des Personals
vor Gefährdungen und gewährleistet sicheren und störungsfreien Betrieb des Gerä-
tes.
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut und betriebssi-
cher. Es können jedoch von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es von nicht
fachgerecht ausgebildetem Personal, unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet wird.
Jede Person, die damit beauftragt ist, Arbeiten am oder mit dem Gerät auszuführen,
muss die Bedienungsanleitung vor Beginn der Arbeiten am Gerät gelesen und ver-
standen haben. Dies gilt auch, wenn die betreffende Person mit einem solchen oder
ähnlichen Geräten bereits gearbeitet hat oder durch den Hersteller geschult wurde.
Die Kenntnis des Inhalts der Bedienungsanleitung ist eine der Voraussetzungen,
Personal vor Gefahren zu schützen sowie Fehler zu vermeiden und somit das Gerät
sicher und störungsfrei zu betreiben. Dem Betreiber wird empfohlen, sich vom Per-
sonal die Kenntnisnahme des Inhalts der Bedienungsanleitung nachweislich bestäti-
gen zu lassen.
Zur Vermeidung von Gefährdungen und zur Sicherung der optimalen Leistung dürfen
am Gerät weder Veränderungen noch Umbauten vorgenommen werden, die durch
den Hersteller nicht ausdrücklich genehmigt worden sind.
Alle Sicherheitshinweisschilder und Bedienhinweisschilder am Gerät sind immer in
einem gut lesbaren Zustand zu halten. Beschädigte oder unlesbar gewordene Schil-
der sind umgehend zu erneuern.
Die in der Bedienungsanleitung angegebenen Einstellwerte bzw. -wertebereiche
müssen eingehalten werden.
Verantwortung des Betreibers Diese Bedienungsanleitung und die Bedienungsanleitungen der verbauten Kompo-
nenten sind in unmittelbarer Umgebung des Gerätes aufzubewahren und müssen
dem Installations-, Bedienungs-, Wartungs- und Reinigungspersonal jederzeit zu-
gänglich sein.
Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betrie-
ben werden. Sämtliche Sicherheitseinrichtungen müssen jederzeit zugänglich sein
und regelmäßig auf fehlerfreie Funktion geprüft werden.
Die Angaben zur Arbeitssicherheit beziehen sich auf die zum Zeitpunkt der Herstel-
lung des Gerätes gültigen Verordnungen der Europäischen Union. Der Betreiber ist
verpflichtet, während der gesamten Einsatzzeit des Gerätes die Übereinstimmung
der benannten Arbeitssicherheitsmaßnahmen mit dem aktuellen Stand der Regel-
werke festzustellen und neue Vorschriften zu beachten. Außerhalb der Europäischen
Union sind die am Einsatzort des Gerätes geltenden Arbeitssicherheitsgesetze und
regionalen Landesbestimmungen einzuhalten.
Neben den Arbeitssicherheitshinweisen in dieser Bedienungsanleitung sind die für
den Einsatzbereich des Gerätes allgemein gültigen Sicherheits- und Unfallverhü-
tungsvorschriften sowie die geltenden Umweltschutzbestimmungen zu beachten und
einzuhalten.
Der Betreiber und das von ihm autorisierte Personal sind verantwortlich für den stö-
rungsfreien Betrieb des Gerätes sowie für eindeutige Festlegungen über die Zustän-
digkeiten bei Installation, Bedienung, Wartung und Reinigung des Gerätes.
Die Angaben der Bedienungsanleitung sind vollständig und uneingeschränkt zu be-
folgen!
Der Betreiber hat darüber hinaus sicherzustellen, dass
•in einer Gefährdungsbeurteilung gemäß Arbeitsschutzgesetz weitere Gefahren
ermittelt werden, die sich durch die speziellen Arbeitsbedingungen am Einsatzort
des Gerätes ergeben.
•in einer Betriebsanweisung gemäß Arbeitsmittelbenutzungsverordnung alle weite-
ren Anweisungen und Sicherheitshinweise zusammengefasst werden, die sich
aus der Gefährdungsbeurteilung der Arbeitsplätze am Gerät ergeben.

Sicherheit
6
Bestimmungsgemäße Verwendung Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
entsprechend der Angaben in der Bedienungsanleitung gewährleistet.
Alle Reinigungsautomaten sind ausschließlich zur Nassreinigung wasser- und abrieb-
fester Hartbodenbeläge im Innenbereich von Gebäuden bestimmt. Zur Nassreinigung
werden Bürstwalzen und die Absaugvorrichtung eingesetzt.
Unebenheiten wie Schwellen, Stufen und Absätze dürfen bei der Reinigung nicht
überfahren werden!
Es dürfen nur die mit dem Gerät gelieferten Bürsten oder solche benutzt werden, die
in der Bedienungsanleitung festgelegt sind. Die Verwendung anderer Bürsten kann
die Sicherheit beeinträchtigen.
Eigenmächtige Veränderungen an den Reinigungsautomaten schließen eine Haftung
des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch die korrekte Einhaltung der Mon-
tage-, Betriebs-, Wartungs- und Reinigungsanleitungen.
Jede darüber hinausgehende und/oder andersartige Verwendung des Gerätes
ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß! Ansprüche jeglicher Art
gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten wegen Schäden aus
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes sind ausgeschlossen.
Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der
Betreiber.
Arbeitssicherheit Durch das Befolgen der Hinweise zur Arbeitssicherheit kann eine Gefährdung von
Personen und/oder des Gerätes verhindert werden.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann eine Gefährdung von Personen und Ge-
genständen durch mechanische oder elektrische Einwirkungen oder den Ausfall des
Gerätes bewirken.
Nichtbeachten der Sicherheitsbestimmungen führt zum Verlust jeglicher Schadener-
satzansprüche.
Persönliche Schutzausrüstung Bei Arbeiten am und mit dem Gerät sind grundsätzlich zu tragen:
•Geschlossene feste Schuhe mit rutschfesten Sohlen
•Eng anliegende Arbeitskleidung (geringe Reißfestigkeit, keine weiten Ärmel, keine
Ringe und sonstiger Schmuck usw.)
Gefahren, die von dem Gerät aus-
gehen können Das Gerät wurde einer Gefährdungsanalyse unterzogen. Die darauf aufbauende
Konstruktion und Ausführung des Gerätes entspricht dem heutigen Stand der Tech-
nik. Dennoch bleibt ein Restrisiko bestehen!
Das Gerät erfordert eine verantwortungsbewusste und umsichtige Bedienung. Un-
sachgemäße Bedienung oder Bedienung durch Unbefugte gefährdet andere Perso-
nen.
Die Bürstenreibung am Boden unterstützt die Vorwärtsbewegung des Gerätes. Bei
angehobener Saugdüse und gleichzeitig abgesenktem und eingeschaltetem Bürst-
aggregat bewegt sich das Gerät selbsttätig vorwärts.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Unkontrollierte Vorwärtsbewegung des Gerätes oder unsachgemäße Bedienung
kann Verletzungen durch Quetschen, Überrollen oder Herabstürzen verursachen.
Daher Folgendes beachten:
•Niemals Führungsgriff loslassen, während Bürst- oder Saugaggregat laufen.
•Vor Loslassen des Führungsgriffes Bürst- und Saugaggregat stets ausschalten.
•Gerät stets vorsichtig und mit Rücksicht auf andere Personen und Gegenstände
bewegen, Sicherheitsabstand zu anderen Personen und Gegenständen halten.
•Niemals andere Personen durch Arbeiten mit dem Gerät gefährden.
•Bei der Arbeit stets darauf achten, dass andere Personen – insbesondere Kin-
der – niemals mit dem Gerät in Berührung kommen.
•Unbefugte dürfen keinen Zugang zum Gerät haben.

Sicherheit
7
Das Gerät arbeitet mit rotierenden Bürsten.
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Rotierende Bürsten können bei Berührung schwere Verletzungen verursachen. Da-
her Folgendes beachten:
•Niemals rotierende Bürsten berühren.
•Niemals Personen mit rotierenden Bürsten berühren.
•Vor dem Berühren von Bürsten Gerät immer zuerst ausschalten und warten, bis
Teile nicht mehr nachlaufen.
WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Strom!
Elektrische Energien können schwerste Verletzungen verursachen. Bei Beschädi-
gungen der Isolation oder einzelner Bauteile besteht Lebensgefahr durch elektri-
schen Strom. Deshalb:
•Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen!
•Sicherstellen, dass das Netzkabel nicht durch Quetschen, Zerren,
Reiben etc. beschädigt wird.
•Netzkabel nicht überfahren.
•Netzkabel nicht mit rotierenden Bürsten in Berührung kommen lassen.
•Netzkabel vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen prüfen.
•Beim Auswechseln von Netzkabel, Steckern, Kupplungen, Sicherungen oder
Steckdosen müssen die vom Hersteller angegebenen technischen Daten ein-
gehalten werden.
WARNUNG!
Der Reinigungsautomat ist nicht für die Bearbeitung von Flächen geeignet, von de-
nen gesundheitsgefährdende Stäube und Flüssigkeiten gelöst werden. Keine Stu-
fen überfahren!
Durch Fehlbedienung oder Fehlzustände kann Reinigungsflüssigkeit auf dem Boden
verbleiben.
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Ausrutschen!
Beim Arbeiten mit dem Gerät immer rutschfeste Arbeitsschuhe tragen und darauf
achten, dass ausgebrachte Reinigungsflüssigkeit wieder vollständig aufgesaugt
wird.
Bei der Bodenreinigung mit dem Gerät können Reinigungsmittel eingesetzt werden.
WARNUNG!
Reinigungsmittel können gesundheitsschädlich sein. Daher Folgendes beachten:
•Haut- und Augenkontakt mit Reinigungsmitteln vermeiden.
•Dosierungsvorschriften des Reinigungsmittel-Herstellers beachten.
•Sicherheitsdatenblätter des Reinigungsmittel-Herstellers ggf. beachten.

Sicherheit
8
ACHTUNG!
Unsachgemäße Bedienung kann erhebliche Schäden an Gerät, Bodenbelägen und
anderen Gegenständen verursachen.
•Bei Reinigungsarbeiten mit dem Gerät niemals über Schwellen, Stufen, Teppi-
che und sich aufwickelnde Gegenstände wie z. B. Kabel fahren.
•Bodenbeläge sind vor dem Einsatz des Gerätes auf Eignung dieses Reini-
gungsverfahrens zu prüfen.
•Auf Flächenpressung bei punktelastischen Böden, z.B. in Turnhallen achten.
•Bei Stillstand des Gerätes muss das Bürstenaggregat sofort abgeschaltet wer-
den, damit keine Bodenbelagsschädigungen entstehen.
•Fahren Sie vorsichtig über Schwellen und Absätze.
Es können Schäden an den Rädern, Sauglippen und dem Büstenaggregat ent-
stehen. Achten Sie darauf, dass Bürstenaggregat und Saugdüse hochgenom-
men werden.
Ersatzteile Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile des Herstellers.
ACHTUNG!
Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile von Fremdherstellern können zu Beschädigun-
gen des Gerätes führen.
Sollten dennoch andere als Original-Ersatzteile des Herstellers oder nicht vom Her-
steller bezogene Ersatzteile verwendet werden, verfallen sämtliche vom Hersteller
oder dessen Händlern eingegangenen Verpflichtungen, wie Garantiezusagen, Ser-
viceverträge usw. ohne Vorankündigung.
Bedienpersonal Das Gerät darf nur von autorisiertem, ausgebildetem und unterwiesenem Personal
bedient und instand gehalten werden. Dieses Personal muss eine spezielle Unter-
weisung über auftretende Gefahren erhalten haben.
Als unterwiesene Person gilt, wer über die ihr übertragenen Aufgaben und die mögli-
chen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls
angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen
belehrt wurde.
Als Fachpersonal gilt, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen
Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.
Liegen beim Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, ist es entsprechend
auszubilden.
Die Zuständigkeiten für Bedienung und Instandhaltung müssen klar festgelegt und
eingehalten werden, damit unter dem Aspekt der Sicherheit keine unklare Kompe-
tenzverteilung besteht.
Das Gerät darf nur von Personen bedient und instand gehalten werden, von denen
zu erwarten ist, dass sie ihre Arbeit zuverlässig ausführen. Hierbei ist jede Arbeits-
weise zu unterlassen, welche die Sicherheit von Personen, der Umwelt oder des
Gerätes beeinträchtigt.
Personen, die unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder die Reaktionsfähigkeit beein-
flussenden Medikamenten stehen, dürfen am und mit dem Gerät keinerlei Arbeiten
ausführen.
Bei der Personalauswahl müssen in Bezug auf das Mindestalter die Jugendarbeits-
schutzvorschriften des jeweiligen Landes und ggf. darauf gründende berufsspezifi-
sche Vorschriften beachtet werden.
Der Bediener hat mit dafür zu sorgen, dass keine nicht autorisierten Personen am
oder mit dem Gerät arbeiten. Nicht autorisierte Personen, wie Besucher etc., dürfen
nicht mit dem Gerät in Berührung kommen. Sie müssen einen angemessenen Si-
cherheitsabstand einhalten.
Der Bediener ist verpflichtet, eintretende Veränderungen am Gerät, welche die Si-
cherheit beeinträchtigen, sofort dem Betreiber zu melden.
Während der Fußbodenreinigung befindet sich der Arbeitsplatz des Bedienpersonals
am Führungsgriff hinter dem Gerät.

Transport, Verpackung und Lagerung
9
Verhalten im Gefahrenfall und bei
Unfällen Im Gefahrenfall und bei Unfällen ist das Gerät sofort anzuhalten, mit den Schaltern
am Bedienfeld auszuschalten und gegen Wegrollen zu sichern (siehe Kap. "Bedie-
nung").
Erste-Hilfe-Einrichtungen (Verbandskasten, Augenspülflasche, etc.) und Feuerlö-
scher in greifbarer Nähe aufbewahren.
Das Personal muss mit der Handhabung und dem Standort von Sicherheits-, Unfall-
melde-, Erste-Hilfe- und Rettungseinrichtungen vertraut sein. Hierdurch wird eine
bestmögliche Hilfe bei Unfällen und Abwehr von Gefahren sichergestellt.
Transport, Verpackung und Lagerung
Sicherheitshinweise
WARNUNG! Verletzungsgefahr!
Beim Transport bzw. Be- und Entladen besteht Verletzungsgefahr durch herabfal-
lende Teile. Das Gerät kann durch unsachgemäßen Transport beschädigt oder zer-
stört werden. Daher sind grundsätzlich die folgenden Sicherheitshinweise zu beach-
ten:
•Nie Lasten über Personen hinweg heben.
•Das Gerät immer mit größter Sorgfalt und Vorsicht bewegen.
•Das Gerät darf niemals an hervorstehenden Geräteelementen wie z. B. Wellen
transportiert werden.
•Beim Transport in Aufzügen sind die jeweils geltenden Benutzerhinweise und
Sicherheitsvorschriften, insbesondere Tragfähigkeit zu beachten.
Transportinspektion Es wird empfohlen, sofort nach dem Eintreffen die gesamte Lieferung auf Vollstän-
digkeit und evtl. Transportschäden zu überprüfen. Bei Verdacht eines Schadens den
Empfang nur unter Vorbehalt (z.B. auf Frachtdokument) mit Angabe des vermuteten
Schadens quittieren. Unverzüglich Hersteller informieren.
Verpackung Vorwiegende Verpackungsmaterialien sind Holz, Pappe und Kunststoffe (Folien,
Schaumstoffe), aber auch u. a. Umreifungsbänder. Zum Verpackungsmaterial kön-
nen auch Materialien gehören, die den Packstücken zum
Feuchtigkeits- oder Frostschutz beigegeben werden (z. B. Kieselgelbeutel, Frost-
schutzmittel usw.).
Wenn keine entsprechende Vereinbarung über Rücknahme des Verpackungsmateri-
als getroffen wurde, verbleibt das Verpackungsmaterial beim Kunden.
ACHTUNG!
Eine umweltgerechte und in Übereinstimmung mit den entsprechenden Entsor-
gungsvorschriften stehende Beseitigung muss gewährleistet sein. Gegebenenfalls
Entsorgungsunternehmen mit der Entsorgung des Verpackungsmaterials beauftra-
gen.
Lagerung Nach dem Abladen müssen die Packstücke bis zur Montage unter Beachtung der
angebrachten Versand-Markierungen gelagert werden.
Für die Lagerung gelten folgende Vorschriften:
•Trocken lagern. Relative Luftfeuchtigkeit: max. 60 %
•Es ist dafür zu sorgen, dass die Packstücke nicht im Freien lagern. Darüber hin-
aus muss gewährleistet sein, dass der Boden des Lagerraums während der Lage-
rung trocken ist.
•Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Lagertemperatur 15 bis 25 °C
•Staubfrei lagern.
•Mechanische Erschütterungen und Beschädigungen vermeiden.
•Bei längerer Lagerung über ca. 3 Monate sind die Konservierungsmaßnahmen zu
überprüfen. Bei aggressiven Witterungsverhältnissen muss die Konservierung ggf.
erneuert werden.

Gerätebeschreibung
10
Gerätebeschreibung
Aufbau des Geräts
Bedienelemente
1
2
3
45
6
7
D
CB A
Aufbau des Geräts
1. Schubbügel mit Bedienelementen
2. Netzkabel mit Stecker
3. Ablass-Schlauch
4. Bürst-/Saugeinheit
5. Saugdüsen
6. Griff zum Gerätetransport
7. Deckel Frischwassertank
Bedienelemente
A. Sprühpumpe
B. Saugaggregat
C. Bürstenantrieb
D. Hebel vorwärts / rückwärts

Gerätebeschreibung
11
Technische Daten Spannung 230V/50Hz
Leistungsaufnahme gesamt 1600 W
Leistung Gebläsemotor PNENN 1100 W
Leistung Gebläsemotor PMAX 1250 W
Leistung Bürstmotor 265 W
Leistung Pumpe 50 W
Netzabsicherung 16 A
Geräte-Maße L×B×H (Korpus ohne Griff) 75×44×72 cm
Gewicht (Gerät netto) 45,0 kg
Länge des Netzkabels 20 m
Netzkabel-Typ H05VV-F3 G 1,5
Anzahl Bürsten 1 Stück
Bürsten-Arbeitsbreite 32 cm
Bürsten-Durchmesser 85 mm
Bürsten-Drehzahl 620 min-1
Anzahl Sprühdüsen 2 × 2 Stück
Sprühdruck, max. 5 bar
Behältervolumen Frischwassertank 35 l
Behältervolumen Schmutzwassertank 40 l
Förderleistung Frischwasser, max. 6,0 l/s
Unterdruck 24,5 kPa
Max. Luftfördermenge 60 l/s
Anschlussmöglichkeit für Handsaugzubehöre ja
Zusätzliche Bürstmechanik 1 Bürstwalze
Vor- und Rückwärtsreinigung ja
Eigenantrieb Indirekt durch Bürstenvortrieb
Schalldruckpegel nach DIN 45635 Teil1 75 dB(A)
Änderungen im Zuge technischer Verbesserungen vorbehalten.

Montage
12
Montage
Überprüfen des Lieferumfangs Um einen sicheren Transport zu gewährleisten, wird der Automat in verschiedenen
Verpackungseinheiten angeliefert. Öffnen Sie die Verpackung und prüfen Sie den
Inhalt auf Vollständigkeit:
•Sprühextraktions-Bürstwalzenautomat
•Schubbügel
•20 Meter Netzkabel
•Walzenbürste „Teppich-Standard“
•Frischwasser-Entleerschlauch
•Wassereimer, 12 l
•Haube
•2 Saugschläuche
•Bedienungsanleitung
Schubbügel montieren
•Drehen Sie die Rändelschrauben aus der Aufnahme.
•Setzen Sie den Schubbügel in die Aufnahme.
•Stellen Sie den Schubbügel auf die angenehmste Arbeitshöhe ein und fixieren Sie
ihn mit den Rändelschrauben.
Saugschläuche anschließen •Haube auf Tank aufsetzen und Saugschlauch in die Anschlussstutzen der Haube
stecken.

Bedienung
13
Bedienung
Allgemeine Hinweise Das Gerät eignet sich für alle Flormaterialien, verklebte, gespannte und lose verlegte
Teppichböden mit synthetischen Trägern oder Grundgeweben.
Warmes Wasser erhöht die Reinigungswirkung und ermöglicht das Lösen von fett-
und Ölsubstanzen (max. 50 °C).
ACHTUNG!
Bei der Reinigung von Teppichböden mit Jute-Grundgewebe können sie bei zu
nassem Arbeiten schrumpfen und farblich ausbluten.
Vor dem Einsatz des SE-BA T 490 empfiehlt es sich, den Teppich abzusaugen.
Stark verschmutzte Stellen mit Teppichwaschmittel einsprühen. Je nach Ver-
schmutzung 3 %ig.
Einwirkzeit von ca. 5 min beachten.
Transport des Gerätes Beim Transport des Gerätes über Schwellen ist es an den Führungsgriffen anzuhe-
ben. Dank der großen Räder ist das Gerät leicht zu transportieren (treppengängig).
Frischwassertank auffüllen
ACHTUNG!
Nur schaumarme Reinigungsmittel verwenden, die ausdrücklich für Reinigungsau-
tomaten zugelassen sind.
Für Schäden am Saugmotor durch Eintreten von Reinigungsschaum kann
vom Hersteller keine Haftung übernommen werden! Bei Schaumentwicklung
im Schmutzwassertank Anti-Schaum zugeben!
•Deckel zum Frischwassertank aufklappen.
•In den Frischwassertank Wasser einfüllen (maximal 32 Liter / maximal 50 °C).
•Empfohlenes Reinigungsmittel im richtigen Verhältnis zur Frischwassermenge
zugeben. (Dosierung siehe Anwendungsetikette).
•Deckel zuklappen.
Elektrischer Anschluss
•Achten Sie darauf, dass die Spannungsangabe auf dem Typenschild des Gerätes
mit der Netzspannung übereinstimmt.
•Netzkabel mit Stecker mit Verlängerungskabel verbinden und in Zugentlastung auf
der rechten Seite des Schubbügels einhängen (siehe Abbildung links).
•Stecker des Verlängerungskabels in geerdete Steckdose einstecken.
WARNUNG!
Ein Verlängerungskabel muss bei Benutzung immer vollständig von der Trommel
abgewickelt sein und einen ausreichenden Leitungsquerschnitt aufweisen, sonst
kann es durch Überhitzung des Kabels („Schmoren“) zum Kurzschluss kommen:
bis 10 m Länge Drahtquerschnitt 1,5 mm2,
bis 30 m Länge Drahtquerschnitt 2,5 mm2.
Zugentlastung

Bedienung
14
Arbeitspausen und Arbeitsende
HINWEIS!
In den Arbeitspausen Bürstenwalze entlasten. Die Lebensdauer der Bürste wird
dadurch verlängert.
•Stellen Sie dazu den roten Hebel vorne rechts am Gerät gegen den Boden. Die
Bürstenwalze ist damit entlastet (siehe Abbildung links).
Betrieb
Arbeit beginnen. Bei Schaumbildung Entschäumer in den Schmutzwasserbehälter
zugeben.
Schalten Sie nun ein:
1. Sprühpumpe (A)
2. Saugaggregat (B)
3. Bürstenantrieb (C)
Die Bürstenwalze dreht sich nun vorwärts. Durch die Betätigung des Hebels (D) an
der rechten Seite des Schubbügels wechselt die Bürste die Drehrichtung. So wird mit
dem Gerät rückwärts gearbeitet. Arbeiten Sie langsam und gleichmäßig vor- und
rückwärts.
ACHTUNG!
Entleeren Sie den Schmutzwassertank, bevor er voll ist, durch den Ablass-
Schlauch. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Wasser in den Saugmotor gelangt.
Anwendungshinweise •Immer vom Licht zum Schatten, d.h. vom Fenster zur Türe arbeiten.
•Immer von der gereinigten in die ungereinigte Fläche arbeiten.
•In Bahnen vor der Steckdose (Kabelseite) wegarbeiten.
•Mit Überlappung die nächste Bahn reinigen.
Entleeren des
Schmutzwasser/Frischwassertanks
Nach Verarbeiten der Reinigungsmittellösung ist der Schmutzwassertank voll.
Entleerung des Schmutzwassertanks:
•Schalter für Bürstenantrieb, Sprühpumpe und Saugaggregat abschalten.
•Entleerung des Schmutzwassertanks erfolgt über den Ablass-Schlauch.
Entleerung des Frischwassertanks (siehe Abbildung links):
•Mit Hilfe der Sprühpumpe (A) und des PVC-Ablass-Schlauchs (1), der in die Kupp-
lung (2)(Anschluss für Sonderzubehör) an der Rückseite des Geräts gesteckt wird,
lässt sich der Frischwassertank entleeren.
•Umschalthebel (3) neben Kupplung auf Adapter stellen (senkrechte Position).

Sonderzubehör
1
5
Auswechseln der Bürste
Das Auswechseln der Bürstenwalze ist mit ein paar einfachen Handgriffen möglich.
•Schraube herausdrehen (siehe Pfeil in Abbildung links).
•Nun lässt sich der ganze Bürstenhalter mitsamt der Bürste herausziehen.
•Bei der Montage der Bürste ist darauf zu achten, dass die Zentrierzapfen in der
Bürste einrasten.
•Die Bürste in die richtige Stellung bringen und den Bürstenhalter mittels genannter
Schraube befestigen.
Außerbetriebnahme Leeren Sie Frisch- und Schmutzwassertank wie beschrieben.
•Gerät nach hinten neigen, mit klarem Wasser ausspülen. Schmutzwassertank und
Leitungen mit klarem Wasser durchspülen.
•Nach erfolgter Teppichreinigung ist der Bürstentunnel zu reinigen. Am einfachsten
entfernen Sie die Bürste für diesen Vorgang (siehe „Auswechseln der Bürste“).
Geräteunterteil mit feuchtem Lappen reinigen.
•Bürste mittels des seitlichen Stützhebels entlasten (siehe unter „Arbeitspausen
und Arbeitsende“).
•Stecker Netzkabel ausstecken.
Sonderzubehör
•Sprühsaugschlauch
•Bodendüse
•Handdüse
•Schlauchkupplung
•Frischwasser-Füllschlauch

Pflege und Wartung
16
Pflege und Wartung
Wichtige Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Nur Wartungs- und Reparaturarbeiten ausführen, die in der Bedienungsanleitung
beschreiben sind.
Überlassen Sie Service- und Reparaturarbeiten, insbesondere Behebung elektri-
scher Störungen unbedingt dem Kundendienst oder einer autorisierten Fachkraft.
ACHTUNG!
Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile von Fremdherstellern können zu Beschädigun-
gen des Gerätes führen.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile des Herstellers.
Nach dem Gebrauch
WARNUNG!
Vor allen Reinigungs- und Wartungsarbeiten an dem Gerät Netzstecker ziehen.
•Schmutzwassertank durchspülen.
•Bürstenwalze und Sprühdüse reinigen.
ACHTUNG!
Bei der Montage Düsen parallel zur Bürste stellen.
Das Gerät läuft nicht Stecker ist nicht richtig eingesteckt.
Sicherungen kontrollieren
Schlechte Saugleistung Sitz des Deckels und Saugschlauchs
überprüfen.
Saugleitungen auf Verstopfung kontrollie-
ren und evt. entfernen.
Störungshilfe
Kein Wasser Sprühdüsen auf Verstopfung kontrollieren
und evt. reinigen.

Contents
1
7
Contents General...................................................................................................................18
About the operating instructions...........................................................................................18
Copyright..............................................................................................................................18
Liability and warranty............................................................................................................18
Explanation of symbols.........................................................................................................19
Disposal................................................................................................................................19
Safety......................................................................................................................20
General.................................................................................................................................20
Responsibility of the owner/operator ....................................................................................20
Intended use.........................................................................................................................21
Work safety...........................................................................................................................21
Protective clothing................................................................................................................21
Dangers resulting from the appliance...................................................................................21
Spare parts...........................................................................................................................23
Operating personnel.............................................................................................................23
Conduct in the case of danger or accidents .........................................................................24
Transport, Packaging and Storage......................................................................24
Safety instructions................................................................................................................24
Transport inspection.............................................................................................................24
Packaging.............................................................................................................................24
Storage.................................................................................................................................24
Appliance description...........................................................................................25
Appliance overview...............................................................................................................25
Control panel........................................................................................................................25
Technical Data......................................................................................................................26
Assembly................................................................................................................27
Checking the scope of delivery.............................................................................................27
Assembling the push handle.................................................................................................27
Attaching the suction hoses..................................................................................................27
Operating................................................................................................................28
General notes.......................................................................................................................28
Transporting the appliance...................................................................................................28
Filling the fresh water tank....................................................................................................28
Electrical connection.............................................................................................................28
Work break and work finish ..................................................................................................29
Operation..............................................................................................................................29
Notes for application.............................................................................................................29
Emptying the dirt water/fresh water tank ..............................................................................29
Replacing the brush..............................................................................................................30
Putting out of use..................................................................................................................30
Special accessories ..............................................................................................30
Maintenance and servicing ..................................................................................31
Important safety notes..........................................................................................................31
After use...............................................................................................................................31
Trouble shooting...................................................................................................................31
Konformitätserklärung/Declaration of conformity.............................................32
Garantie/Warranty .................................................................................................33
Service....................................................................................................................34
Notizen/Notes.........................................................................................................35

General
18
General
About the operating instructions The operating instructions contains important information for those concerned with
the set up and use of the appliance and is designed to ensure safe and proper use of
the equipment.
Prerequisite for this is the knowledge of the safety aspects to be observed for instal-
lation and use as well as the maintenance of the machine. Therefore please start by
reading the instructions in the chapter "Safety". The subsequent chapters are further
focal points of information for the personnel.
To avoid improper use, the operating instructions should be kept near the machine
and must be available to those concerned with the machine at all times. The accident
prevention measures and general safety regulations must be always observed when
using the machine.
The drawings shown in this manual may differ slightly from the actual design of the
machine.
As well as these operating instructions, the manufacturers' instructions relating to the
integrated components must also be observed. Particular attention should be given
to the notes relating to safety instructions.
Copyright r
The operating instructions are to be treated as confidential. It may only be used by
the persons for whom it is intended. Communication of the content to a third party is
only permitted with the written consent of the manufacturer.
All documents are protected by copyright law. Passing on or duplication of docu-
ments, in whole or in part, or utilization or communication of the content is not permit-
ted, unless expressly agreed. Offences are punishable and will lead to claims for
compensation.
Liability and warranty All details and information concerning operation, maintenance and cleaning of the
equipment is true according to our existing experience and to the best of our knowl-
edge.
We reserve the right to make technical improvements within the scope of the further
development of the appliance described in these operating instructions.
The translations provided are correct to the best of our knowledge. However, we
cannot accept liability for any translation errors. Legally authoritative is the German
version of the operating instructions supplied herewith.
The text and illustrations may not be identical to the goods supplied. The drawings
and charts are not to scale 1:1.
Please read the operating instructions carefully before starting the machine!
The manufacturer does not accept any liability for damage or failure due to non-
observance of these operating instructions.
Any unauthorized modification or change of the machine will result in refusal of the
manufacturer to assume the liability for any damage that might result from this.

General
19
Explanation of symbols Important hints, such as safety instructions, are marked with the appropriate symbols.
These instructions must be followed exactly to avoid accidents or damage to the
appliance.
WARNING!
This symbol is used to mark all safety instructions in the operating instructions, the
non-observance of which could result in injury or death. Please follow these safety
instructions exactly and take particular care in these cases.
WARNING! Danger of electric shock!
This symbol draws attention to the danger of an electric shock. In the case of non-
observance of these safety instructions there is a danger of injury or death. Such
work may only be carried out by a properly qualified electrician.
ATTENTION!
The attention symbol marks all safety instructions in the operating instructions
which must be kept because non-observance could lead to damage and/or malfunc-
tioning of the appliance.
NOTICE!
This symbol draws attention to hints and other useful information contained in the
operating instructions. All hints should be heeded to ensure effective use of the ap-
pliance.
Disposal
•Consumable materials, conservation and cleaning products must be disposed of
according to current environmental protection regulations.
•Any liquid which leaks out must be collected and disposed of in accordance with
environmental protection regulations or better recycled where possible.

Safety
20
Safety
General This chapter contains an overview of all important safety aspects.
In addition, the individual sections contain specific safety instructions on how to avoid
danger, indicated with appropriate symbols. Furthermore, the pictograms, signs and
instructions on the appliance must be observed and kept in a readable condition.
Observation of the safety instructions permits optimal protection to the personnel
against hazards and ensures safe and reliable use of the equipment.
The appliance is designed to the current standard of technology and operational
safety. However, danger can arise from this appliance if it is not operated by properly
trained personnel, if it is used improperly or not for the purpose intended.
Every person, who is asked to work with or carry out work on the appliance, is re-
quired to read the operating instructions and have understood it before working with
the equipment. This also applies to people who have already worked with such an
appliance or a similar one or who were trained by the manufacturer.
Knowledge of the content of the operating instructions is a prerequisite for protecting
personnel against danger and avoiding mistakes and thus ensure safe and reliable
operation of the appliance. The employer is advised to obtain confirmation from the
operator that he/she had read and understood the operating instructions.
To avoid danger and ensure optimal performance, no modifications or changes may
be made to the equipment unless they have been expressly approved by the manu-
facturer.
All safety signs and operating instructions on the appliance must always be kept in a
clearly readable condition. Damaged or unreadable signs must be replaced immedi-
ately.
The settings and ranges of values shown in the operating instructions must be re-
spected.
Responsibility of the
owner/operator The operating instructions and the manufacturers' manuals relating to the compo-
nents integrated in it must be kept near the appliance and must be available to the
installation, service, maintenance and cleaning personnel at all times.
The appliance may only be used when it is in a safe condition and in perfect working
order. All protective covers must be fitted at all times and regularly checked to ensure
they are in good condition.
The statements about the work safety are based on the directives of the European
Union, valid at the time of manufacture of the appliance. During the entire working life
of the equipment, the owner/operator is obliged to compare the above mentioned
safety protection measures with the current regulations in force and heed any new
rules which may have been introduced. Outside the European Union, the work safety
laws and local regulations valid where the equipment is used must also be complied
with.
Beside the work safety guidelines contained in the operating instructions, it is also
necessary to comply with the generally valid safety and accident prevention regula-
tions which apply to the use of the appliance and with the current environmental
protection regulations.
The owner/operator and those authorized by him are responsible for ensuring reliable
operation of the equipment and for clearly specifying who is responsible for the set
up, operation, maintenance and cleaning of the appliance.
The instructions given in these operating instructions must be complied with in full
and without reservations!
The owner/operator has also to ensure that
•as specified in the work safety regulations, a hazard assessment is carried out to
determine what risks exist which are specific to the area where the equipment is to
be used.
•as specified in the law on the use of tools and appliances, an instruction sheet is
provided containing all additional instructions and safety regulations, resulting from
the hazard assessment of the workplace.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other nilco Floor Machine manuals