Nilfisk-Euroclean BA 451 User manual

BA 451 / 451D / 531 / 531D
Instructions for use
Model:
908 7140 020 - 908 7141 020 - 908 7151 020 - 908 7142 020
908 7143 020 - 908 7153 020 - 9087206020
06/2006 - Revised 03/2010
(4)
909 6748 000
Deutsch
Français
English
Nederlands
Bedienungshandbuch
Instructions d’utilisation
Instructions for use
Gebruiksaanwijzing

Производителя / Výrobce / Hersteller / Fabrikanten /
Fabricante / Tootja / Fabricant / Valmistaja / Manufacturer
/ Kατασκευαστή / Gyártó / Proizvođač / Costruttore
/ Gamintojas / Ražotājs / Produsenten / Fabrikant /
Fabricante / Producenta / Producător / Производителем /
Tillverkaren / Výrobca / Izdelovalec / Üretici :
Nilsk S.p.A.
Strada Comunale della Braglia, 18 - 26862 - GUARDAMIGLIO (LO) - ITALY
Tel: +39 (0)377 451124, Fax: +39 (0)377 51443
Authorized signatory: Sergio Coccapani, R&D Director
Date: Signature:
Сертификат за съответствие
Osvědčení o shodě
Konformitätserklärung
Overensstemmelsescertikat
Declaración de conformidad
Vastavussertikaat
Déclaration de conformité
Yhdenmukaisuustodistus
Conformity certicate
Πιστοποιητικό συμμόρφωσης
Megfelelősségi nyilatkozat
Potvrda sukladnosti
Dichiarazione di conformità
Atitikties deklaracija
Atbilstības deklarācija
Konformitetssertisering
Conformiteitsverklaring
Declaração de conformidade
Deklaracja zgodności
Certicat de conformitate
Заявление о соответствии
Överensstämmelsecertikat
Certikát súladu
Certikat o ustreznosti
Uyumluluk sertikası
Долуподписаният потвърждава, че
гореспоменатият модел е произведен в
съответствие със следните директиви
и стандарти. Техническият файл е
съставен от производителя.
Níže podepsaný stvrzuje, že výše
uvedený model byl vyroben v souladu
s následujícími směrnicemi a normami.
Autorem technického listu je výrobce.
Der Unterzeichner bestätigt hiermit dass
die oben erwähnten Modelle gemäß
den folgenden Richtlinien und Normen
hergestellt wurden. Die technische
Dokumentation wird vom Hersteller erstellt.
Undertegnede attesterer herved, at
ovennævnte model er produceret i
overensstemmelse med følgende
direktiver og standarder. Den tekniske l er
udarbejdet af fabrikanten.
El abajo rmante certica que los modelos
arriba mencionados han sido producidos
de acuerdo con las siguientes directivas
y estandares. El fascículo técnico está
redactado por el fabricante
Allakirjutanu kinnitab, et ülalnimetatud
mudel on valmistatud kooskõlas järgmiste
direktiivide ja normidega. Tehnilise
dokumentatsiooni koostab tootja.
Je soussigné certie que les modèles ci-
dessus sont fabriqués conformément aux
directives et normes suivantes. Le dossier
technique est rédigé par le fabricant.
Allekirjoittaia vakuuttaa että yllämainittu
malli on tuotettu seuraavien direktiivien ja
standardien mukaan. Valmistaja kääntää
teknisen tiedoston.
The undersigned certify that the above
mentioned model is produced in
accordance with the following directives
and standards. The technical le is
compiled by the manufacturer.
Ο κάτωθι υπογεγραμμένος πιστοποιεί ότι η
παραγωγή του προαναφερθέντος μοντέλου
γίνεται σύμφωνα με τις ακόλουθες
οδηγίες και πρότυπα. Το τεχνικό αρχείο
συντάσσεται από τον κατασκευαστή.
Alulírottak igazoljuk, hogy a fent említett
modellt a következő irányelvek és
szabványok alapján hoztuk létre. A műszaki
fájlt a gyártó készítette.
Potpisani potvrđujem da gore spomenuti
model proizveden u skladu sa sljedećim
direktivama i standardima.Tehničku
dokumentaciju sastavlja proizvođač.
Il sottoscritto dichiara che i modelli sopra
menzionati sono prodotti in accordo con le
seguenti direttive e standard. Il fascicolo
tecnico è redatto dal costruttore.
Toliau pateiktu dokumentu patvirtinama,
kad minėtas modelis yra pagamintas
laikantis nurodytų direktyvų bei standartų.
Techninę bylą sudarė gamintojas.
Ar šo tiek apliecināts, ka augstākminētais
modelis ir izgatavots atbilstoši šādām
direktīvām un standartiem. Tehnisko
aprakstu ir sastādījis ražotājs.
Undertegnede attesterer att ovennevnte
modell är produsert i overensstemmelse
med fölgende direktiv og standarder. Den
tekniske len er opprettet av produsenten.
Ondergetekende verzekert dat de
bovengenoemde modellen geproduceerd
zijn in overeenstemming met de volgende
richtlijnen en standaards. Het technische
bestand is door de fabrikant samengesteld.
A presente assinatura serve para declarar
que os modelos supramencionados
são produtos em conformidade com as
seguintes directivas e normas. A cha
técnica é redigida pelo fabricante.
Niżej podpisany zaświadcza, że
wymieniony powyżej model produkowany
jest zgodnie z następującymi dyrektywami
i normami. Dokumenty techniczne zostały
przygotowane przez producenta.
Subsemnatul atest că modelul sus-
menţionat este produs în conformitate cu
următoarele directive şi standarde. Fişierul
tehnic este redactat de către producător.
Настоящим удостоверяется, что машина
вышеуказанной модели изготовлена
в соответствии со следующими
директивами и стандартами.
Техническая документация составлена
производителем.
Undertecknad intygar att ovannämnda
modell är producerad i överensstämmelse
med följande direktiv och standarder.
Den tekniska len är sammanställd av
tillverkaren.
Dolu podpísaný osvedčuje, že hore
uvedený model sa vyrába v súlade s
nasledujúcimi smernicami a normami.
Technický súbor vytvoril výrobca.
Spodaj podpisani potrjujem, da je zgoraj
omenjeni model izdelan v skladu z
naslednjimi smernicami in standardi.
Spis s tehnično dokumentacijo pripravi
izdelovalec.
Aşağıda İmzası olan kişi, yukarıda
bahsedilen model cihazın aşağıda verilen
direktiere ve standartlara uygunlukta imal
edildiğini onaylar. Teknik dosya üretici
tarafından derlenmiştir.
EC Machinery Directive 2006/42/EC EN ISO 12100, EN ISO 13857, EN 349, EN 982
EN 60335-1, EN 60335-2-72, EN 50366
EC EMC Directive 2004/108/EC EN 55022, EN 55014-2, EN 61000-6-2
Модел / Model / Modell / Model / Modelo / Mudel / Modèle / Malli / Model
/ Μοντέλο / Modell / Model / Modello / Modelis / Modelis / Modell / Model
/ Modelo / Model / Model / Модель / Modell / Model / Model / Model : BA 451 - BA 451D - BA 531 - BA 531D
Тип / Typ / Typ / Type / Tipo / Tüüp / Type / Tyyppi / Type / Τύπος /
Típus / Vrsta / Tipo / Tipas / Tips / Type / Type / Tipo / Typ / Tip / Тип /
Typ / Typ / Tip / Tip : SCRUBBER-DRYER
Сериен номер / Výrobní číslo / Seriennummer / Serienummer / Número de serie / Seerianumber / Numéro de série / Sarjanumero / Serial number /
Σειριακός αριθμός / Sorozatszám / Serijski broj / Numero di serie / Serijos numeris / Sērijas numurs / Serienummer / Serienummer / Número de série /
Numer seryjny / Număr de serie / Серийный номер / Serienummer / Výrobné číslo / Serijska številka / Seri Numarası :
Година на производство / Rok výroby / Baujahr / Fabrikationsår / Año de fabricación / Väljalaskeaasta / Année de fabrication / Valmistusvuosi / Year of
construction / Έτος κατασκευής / Gyártási év / Godina izgradnje / Anno di costruzione / Pagaminimo metai / Izgatavošanas gads / Byggeår / Bauwjaar /
Ano de fabrico / Rok produkcji / Anul fabricaţiei / Год выпуска / Tillverkningsår / Rok výroby / Leto izdelave / Leto izdelave/İmal yılı :

BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH
BA 451 - BA 451D - BA 531 - BA 531D 909 6748 000(3)2010-03 A 1
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG.................................................................................................................................................................... 2
ZIEL UND INHALT DER BETRIEBSANLEITUNG ........................................................................................................................... 2
ADRESSATEN................................................................................................................................................................................. 2
AUFBEWAHRUNG DER BETRIEBSANLEITUNG .......................................................................................................................... 2
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG...................................................................................................................................................... 2
IDENTIFIZIERUNGSDATEN ........................................................................................................................................................... 2
ANDERE REFERENZANLEITUNGEN............................................................................................................................................ 3
ERSATZTEILE UND WARTUNG..................................................................................................................................................... 3
ÄNDERUNGEN UND TECHNISCHE VERBESSERUNGEN .......................................................................................................... 3
FUNKTIONSEIGENSCHAFTEN ..................................................................................................................................................... 3
HINWEIS ......................................................................................................................................................................................... 3
AUSPACKEN/LIEFERUNG ............................................................................................................................................. 3
SICHERHEIT.................................................................................................................................................................... 4
BENUTZTE SYMBOLE ................................................................................................................................................................... 4
ALLGEMEINE HINWEISE ............................................................................................................................................................... 4
GERÄTEBESCHREIBUNG ............................................................................................................................................. 6
GERÄTEAUFBAU ........................................................................................................................................................................... 6
SCHALTTAFEL ................................................................................................................................................................................ 8
LADEGERÄTSICHTFENSTER (optional) ....................................................................................................................................... 8
ZUBEHÖR/SONDERAUSSTATTUNG............................................................................................................................................. 9
TECHNISCHE DATEN..................................................................................................................................................................... 9
SCHALTPLAN FÜR BA 451 UND BA 531 ..................................................................................................................................... 10
SCHALTPLAN FÜR BA 451D UND BA 531D.................................................................................................................................11
BETRIEB........................................................................................................................................................................ 12
BATTERIEN EINES NEUEN GERÄTS ÜBERPRÜFEN/VORBEREITEN ..................................................................................... 12
BATTERIEEINBAU UND EINSTELLUNG DES BATTERIETYPS (WET ODER GEL) .................................................................. 13
VOR DEM EINSCHALTEN DES GERÄTS.................................................................................................................................... 14
GERÄT EINSCHALTEN UND ABSTELLEN .................................................................................................................................. 16
GERÄT IN BETRIEB (WASCHEN/TROCKNEN)........................................................................................................................... 16
TANKS ENTLEEREN..................................................................................................................................................................... 18
NACH DER GERÄTEBENUTZUNG.............................................................................................................................................. 19
LANGE STILLLEGUNG DES GERÄTS......................................................................................................................................... 19
ERSTE BETRIEBSZEIT ................................................................................................................................................................ 19
WARTUNG..................................................................................................................................................................... 19
ÜBERSICHTSTABELLE PLANMÄSSIGE WARTUNG.................................................................................................................. 19
BATTERIEN LADEN...................................................................................................................................................................... 20
BETRIEBSSTUNDEN DES GERÄTS ÜBERPRÜFEN.................................................................................................................. 21
SAUGLIPPE REINIGEN ................................................................................................................................................................ 21
SAUGLIPPENGUMMIS ÜBERPRÜFEN UND AUSTAUSCHEN................................................................................................... 22
BÜRSTEN/PADS REINIGEN......................................................................................................................................................... 22
TANKS UND ANSAUGGITTER MIT SCHWIMMER REINIGEN UND DECKELDICHTUNG ÜBERPRÜFEN............................... 23
FILTER DES ANSAUGANLAGENMOTORS REINIGEN ............................................................................................................... 24
REINIGUNGSLÖSUNGS-/FRISCHWASSERFILTER REINIGEN................................................................................................. 24
SICHERUNGEN ÜBERPRÜFEN/AUSTAUSCHEN....................................................................................................................... 25
REINIGUNGSMITTELTANKS REINIGEN ..................................................................................................................................... 25
ECOFLEX™-ANLAGE SPÜLEN ................................................................................................................................................... 26
FEHLERSUCHE............................................................................................................................................................. 27
VERSCHROTTUNG....................................................................................................................................................... 28
909 6748 000(4)2010-03 A.indb 1909 6748 000(4)2010-03 A.indb 1 04/03/2010 13.54.4804/03/2010 13.54.48

DEUTSCH BETRIEBSANLEITUNG
2909 6748 000(3)2010-03 A BA 451 - BA 451D - BA 531 - BA 531D
EINLEITUNG
ANMERKUNG
Die in Klammern angegebenen Nummern beziehen sich auf die im Kapitel „Gerätebeschreibung“ dargestellten Bauteile.
ZIEL UND INHALT DER BETRIEBSANLEITUNG
Diese Betriebsanleitung stellt der Bedienperson alle für den zweckmäßigen, eigenständigen und gefahrlosen Gebrauch des
Geräts erforderlichen Informationen zu Verfügung. Sie enthält Angaben zu Technik, Sicherheit, Betrieb, Geräteausfall, Wartung,
Ersatzteilen und Verschrottung.
Vor allen Arbeiten an und mit dem Gerät haben Bedienpersonen und technisches Fachpersonal die in dieser Betriebsanleitung
enthaltenen Hinweise aufmerksam zu lesen. Wenden Sie sich bei Unklarheiten hinsichtlich dieser Betriebsanleitung an Nilfisk.
ADRESSATEN
Diese Betriebsanleitung richtet sich sowohl an die Bedienperson als auch an das für die Gerätewartung ausgebildete Fachpersonal.
Bedienpersonen dürfen keine technischem Fachpersonal vorbehaltenen Arbeiten ausführen. Nilfisk haftet nicht für Schäden, die
durch Nichteinhaltung dieses Verbots verursacht werden.
AUFBEWAHRUNG DER BETRIEBSANLEITUNG
Die Betriebsanleitung ist in der Nähe des Geräts in der dafür vorgesehen Mappe, geschützt vor Flüssigkeiten o.Ä., welche die
Lesbarkeit beeinträchtigen könnten, aufzubewahren.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die mit dem Gerät gelieferte Konformitätserklärung bescheinigt, dass das Gerät den geltenden Rechtsvorschriften entspricht.
ANMERKUNG
Das Original der Konformitätserklärung ist in zweifacher Ausfertigung in den dem Gerät beigefügten Unterlagen
enthalten.
IDENTIFIZIERUNGSDATEN
Seriennummer und Gerätemodell sind auf dem Schild (34) angegeben.
Das Gerätebaujahr ist in der Konformitätserklärung enthalten und entspricht ferner den ersten beiden Ziffern der Seriennummer des
Geräts.
Diese Informationen sind für die Bestellung von Ersatzteilen erforderlich. Bitte notieren Sie hier die Gerätedaten.
GERÄTEMODELL .............................................................................
GERÄTESERIENNUMMER ..............................................................
909 6748 000(4)2010-03 A.indb 2909 6748 000(4)2010-03 A.indb 2 04/03/2010 13.54.4804/03/2010 13.54.48

BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH
BA 451 - BA 451D - BA 531 - BA 531D 909 6748 000(3)2010-03 A 3
ANDERE REFERENZANLEITUNGEN
Handbuch des elektronischen Ladegeräts, das – sofern im Lieferumfang enthalten – als Teil dieser Betriebsanleitung zu betrachten
ist
Weitere verfügbare Handbücher:
Service-Anleitung (beim Nilfisk-Kundendienst einsehbar)–
Ersatzteilkatalog (im Lieferumfang enthalten)–
ERSATZTEILE UND WARTUNG
Wenden Sie sich bei Fragen oder Problemen hinsichtlich Benutzung, Wartung und Reparatur an Fachpersonal bzw. direkt an einen
Nilfisk-Kundendienst.
Immer originale Ersatzteile und Zubehörteile benutzen.
Wenden Sie sich an Nilfisk für Wartung oder die Bestellung von Ersatzteilen und Zubehörteilen und geben Sie immer das Modell
und die Seriennummer an.
ÄNDERUNGEN UND TECHNISCHE VERBESSERUNGEN
Nilfisk entwickelt seine Produkte ständig weiter und behält sich das Recht vor, alle als erforderlich erachteten Änderungen und
Verbesserungen vorzunehmen. Nilfisk ist nicht verpflichtet, diese Änderungen an bereits verkauften Geräten vorzunehmen.
Jegliche Änderung und/oder jegliches Hinzufügen von Zubehörteilen muss von Nilfisk ausdrücklich genehmigt und darf nur von
Nilfisk vorgenommen werden.
FUNKTIONSEIGENSCHAFTEN
Diese Schrubbautomaten wurden für die Reinigung (Waschen und Trocknen) von glatten und festen Fußböden im privaten und
industriellen Bereich und die Bedienung durch Fachpersonal entwickelt und nach erfolgter Sicherheitsprüfung gebaut.
Schrubbautomaten sind nicht für die Reinigung von Teppichen oder Teppichböden geeignet.
HINWEIS
Alle in dieser Betriebsanleitung angegebenen Positions- und Richtungsangaben, wie vorwärts, rückwärts, vorn, hinten, rechts und
links, beziehen sich auf die Bedienperson in Fahrposition mit den Händen am Schubbügel (2).
AUSPACKEN/LIEFERUNG
Beim Auspacken des Geräts sind die auf der Verpackung angegebenen Anweisungen gewissenhaft zu befolgen.
Bei Gerätelieferung sorgfältig prüfen, ob Verpackung und Gerät beim Transport beschädigt wurden. Liegen offensichtliche
Beschädigungen vor, Verpackung aufbewahren, damit sie der Spediteur, der die Lieferung durchgeführt hat, in Augenschein
nehmen kann. Für Schadenersatzleistungen unverzüglich mit der Transportfirma in Verbindung setzen.
Überprüfen, ob der Lieferumfang des Geräts nachstehender Liste entspricht:–
Technische Unterlagen:•
Betriebsanleitung des Schrubbautomaten•
Handbuch des elektronischen Ladegeräts (sofern im Lieferumfang enthalten)•
Ersatzteilliste des Schrubbautomaten•
1 Stecker für das Ladegerät (für Geräte ohne eingebautes Ladegerät)•
2 Flachsicherungen•
909 6748 000(4)2010-03 A.indb 3909 6748 000(4)2010-03 A.indb 3 04/03/2010 13.54.4904/03/2010 13.54.49

DEUTSCH BETRIEBSANLEITUNG
4909 6748 000(3)2010-03 A BA 451 - BA 451D - BA 531 - BA 531D
SICHERHEIT
Folgende Symbole weisen auf potentielle Gefahren hin. Lesen Sie diese Informationen stets aufmerksam und ergreifen Sie die zum
Schutz von Personen und Gegenständen erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen.
Zur Unfallverhütung ist die Mitarbeit der Bedienperson unabdingbar. Unfallverhütungsmaßnahmen können nicht greifen, wenn die
Bedienperson nicht bereit ist, ihren Beitrag voll zu leisten. Die meisten Unfälle, die im Betrieb, am Arbeitsplatz oder beim Transport
geschehen können, sind auf das Nichteinhalten von Grundvorsichtsmaßnahmen zurückzuführen. Aufmerksame und umsichtige
Bedienpersonen sind daher der beste Schutz vor Unfällen und für die Wirksamkeit jeglicher Unfallverhütungsmaßnahmen
unverzichtbar.
BENUTZTE SYMBOLE
GEFAHR!
Bezeichnet eine, auch potenziell tödliche, Gefahr für die Bedienperson.
ACHTUNG!
Deutet eine hohe Unfallgefahr für Personen oder Schäden an Gegenständen an.
HINWEIS!
Bezeichnet einen Hinweis oder eine Anmerkung in Bezug auf wichtige oder nützliche Funktionen. Widmen Sie
Absätzen, die durch dieses Symbol gekennzeichnet sind, die höchste Aufmerksamkeit.
ANMERKUNG
Bezeichnet einen Anmerkung zu wichtigen oder nützlichen Funktionen.
NACHSCHLAGEN
Weist darauf hin, dass vor der Durchführung jeglicher Arbeiten die Betriebsanleitung zu konsultieren ist.
ALLGEMEINE HINWEISE
In diesem Abschnitt sind Warnhinweise in Bezug auf die potentielle Gefahr von Geräte- und Personenschäden angeführt.
GEFAHR!
Vor jeglichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten, dem Austausch von Bauteilen oder einem–
Betriebsartenwechsel Batterie trennen und Zündschlüssel abziehen.
Dieses Gerät darf nur von angemessen geschulten Personen verwendet werden. Die Gerätebedienung durch–
Kinder und Behinderte ist verboten.
Die Batterien weit von Funken, Flammen und heißen Stoffen halten. Während der normalen Benutzung–
können explosive Gase austreten.
Bei Arbeiten in der Nähe von elektrischen Bauteilen sind sämtliche Schmuckstücke abzulegen.–
Nicht ohne geeignete stabile Sicherheitsstützen unter dem angehobenen Gerät arbeiten.–
Gerät nicht in Räumen einsetzen, in denen sich schädliche, gefährliche, brennbare und/oder explosive–
Pulver, Flüssigkeiten oder Dämpfe befinden: Dieses Gerät ist nicht zum Aufnehmen gefährlicher Stäube
geeignet.
Durch Laden der Batterien erzeugt sehr explosives Hydrogengas. Während des gesamten–
Batterieladenzyklus die Tankeinheit geöffnet lassen. Batterien nur in gut belüfteten Bereichen und in großem
Abstand zu offenen Flammen laden.
909 6748 000(4)2010-03 A.indb 4909 6748 000(4)2010-03 A.indb 4 04/03/2010 13.54.4904/03/2010 13.54.49

BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH
BA 451 - BA 451D - BA 531 - BA 531D 909 6748 000(3)2010-03 A 5
ACHTUNG!
Vor der Benutzung des Ladegeräts prüfen, ob Frequenz und Spannung auf dem Gerätetypschild der–
Netzspannung entsprechen.
Vor der Benutzung des Ladegeräts prüfen, ob Frequenz und Spannung auf dem Gerätetypschild der–
Netzspannung entsprechen.
Das Kabel des Ladegeräts nicht zum Ziehen oder Fortbewegen des Geräts und nicht als „Griff“ verwenden.–
Das Kabel des Ladegeräts nicht in Türen einklemmen und nicht über scharfe Kanten oder raue Oberflächen
ziehen. Mit dem Gerät nicht über das Ladegerätkabel fahren.
Ladegerätkabel von heißen Oberflächen fernhalten.–
Die Maschine nicht verwenden, wenn das Kabel des Ladegerätes und der Stecker beschädigt sind.–
Funktioniert das Gerät nicht einwandfrei, ist es beschädigt, ins Wasser gefallen oder wurde es im Freien
abgestellt, Gerät zum Kundendienst bringen.
Zur Verringerung der Brand-, Stromschlag- bzw. Verletzungsgefahr das unbeaufsichtigte Gerät nicht ans–
Stromnetz angeschlossen lassen. Vor Wartungsbearbeitungen, das Ladegerätkabel vom Stromnetz trennen.
Während des Batterieladevorgangs nicht rauchen.–
Um zu vermeiden, dass das Gerät von Unbefugten verwendet wird, Zündschlüssel, falls vorhanden,–
abziehen.
Das unbeaufsichtigte Gerät gegen unbeabsichtigtes Wegrollen sichern.–
Das Gerät sowohl während des Betriebs als auch bei Stillstand stets vor Sonne, Regen und anderen–
Witterungen schützen. Das Gerät in trockenen geschützten Räumen abstellen: Dieses Gerät ist nur für den
Trockenbetrieb geeignet und darf nicht unter feuchten Bedingungen in Außenbereichen eingesetzt oder
abgestellt werden.
Vor der Verwendung des Geräts sämtliche Klappen und/oder Deckel schließen.–
Das Gerät nicht als Spielzeug verwenden. Wird das Gerät in der Nähe von Kindern verwendet, ist besondere–
Aufmerksamkeit erforderlich.
Das Gerät nur für die in dieser Anleitung angegebenen Zwecke einsetzen. Nur von Nilfisk empfohlene–
Zubehörteile verwenden.
Angemessene Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, damit sich Haare, Schmuckstücke oder weite–
Kleidungsstücke nicht in beweglichen Geräteteilen verfangen können.
Das Gerät nicht auf Oberflächen mit einem stärkeren als dem auf dem Gerät angegebenen Gefälle einsetzen.–
Das Gerät nicht in stark staubiger Umgebung verwenden.–
Bei der Geräteverwendung darauf achten, dass weder Personen- noch Sachschäden entstehen.–
Nicht gegen Regale oder Gerüste stoßen, vor allem wenn Gegenstände herunterfallen könnten.–
Keine Flüssigkeitsbehälter auf dem Gerät abstellen. Getränkehalter benutzen.–
Das Gerät nur bei Temperaturen zwischen 0 °C und +40 °C verwenden.–
Die Lagertemperatur des Geräts muss zwischen 0 °C und +40 °C liegen.–
Die Luftfeuchtigkeit muss zwischen 30 % und 95 % betragen.–
Bei der Verwendung von Bodenreinigungsmitteln Anweisungen und Hinweise auf der jeweiligen Verpackung–
beachten.
Vor dem Umgang mit Bodenreinigungsmitteln geeignete Schutzhandschuhe anziehen.–
Das Gerät nicht als Transportmittel verwenden.–
Zur Vermeidung von Schäden am Fußboden Besen bei stehendem Gerät nicht in Betrieb lassen.–
Im Brandfall möglichst einen Pulverlöscher und keinen Wasserlöscher verwenden.–
Die Schutzvorrichtungen des Geräts keinesfalls beschädigen. Alle Anweisungen zur ordentlichen Wartung–
sind gewissenhaft zu befolgen.
Keine Gegenstände durch Öffnungen in das Gerät fallen lassen. Sind Öffnungen verstopft, Gerät nicht–
verwenden. Geräteöffnungen frei von Staub, Fasern, Haaren und anderen Fremdkörpern halten, die den
Luftstrom verringern können.
Die am Gerät angebrachten Hinweisschilder nicht entfernen oder verändern.–
(Nur für BA 451D und BA 531D): Wird das Gerät aus Wartungsgründen geschoben (fehlende Batterien,
–
entladene Batterien etc.), Gerät nie schneller als 4 km/h schieben.
Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz auf öffentlichen Straßen und Wegen zugelassen.–
Das Gerät bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt nur mit Vorsicht transportieren. Das im–
Schmutzwassertank oder in den Leitungen vorhandene Wasser könnte gefrieren und das Gerät schwer
beschädigen.
Nur im Lieferumfang enthaltene oder in der Betriebsanleitung angeführte Bürsten und Pads verwenden. Die–
Verwendung von anderen Bürsten oder Pads kann die Sicherheit beeinträchtigen.
Bei Funktionsstörungen sicherstellen, dass diese nicht auf mangelnde Gerätewartung zurückzuführen sind.–
Gegebenenfalls Fachpersonal bzw. autorisierten Kundendienst benachrichtigen.
Müssen Bauteile ausgewechselt werden, stets ORIGINALERSATZTEILE beim Kundendienst oder einem–
autorisierten Vertragshändler anfordern.
Zur Gewährleistung von Gerätesicherheit und -leistung die im entsprechenden Kapitel dieser–
Betriebsanleitung vorgesehene planmäßige Wartung von Fachpersonal oder einem autorisierten
Kundendienst durchführen lassen.
Das Gerät nicht mit direktem oder unter Druck stehendem Wasserstrahl oder mit ätzenden Reinigungsmitteln–
säubern.
Das Gerät enthält giftige und schädliche Stoffe (Batterien etc.), für die eine Entsorgung durch entsprechende–
Stellen (siehe Kapitel „Verschrottung“) gesetzlich vorgeschrieben ist. Fahrzeug am Ende seiner Lebensdauer
vorschriftsmäßig entsorgen!
909 6748 000(4)2010-03 A.indb 5909 6748 000(4)2010-03 A.indb 5 04/03/2010 13.54.4904/03/2010 13.54.49

DEUTSCH BETRIEBSANLEITUNG
6909 6748 000(3)2010-03 A BA 451 - BA 451D - BA 531 - BA 531D
GERÄTEBESCHREIBUNG
GERÄTEAUFBAU
Bedienfeld1.
Schubbügel2.
Antriebstafel (*)3.
Geschwindigkeitsregler (*)4.
Ladegerätsichtfenster (zum Auslesen der Daten) (optional)5.
Ladegerätkabel (optional)6.
Kabelhalter Ladegerät (optional)7.
Stöpsel Ablassrohr Schmutzwasser8.
Ausziehbarer Wassereinfüllschlauch (optional)9.
Hebel Sauglippe anheben/absenken10.
Pedal Kopf anheben/absenken11.
Pedal in Stellung Kopf angehoben11a.
Pedal in Stellung Kopf abgesenkt11b.
Aktivierung Extra-Anpressdruck (optional)11c.
Batteriestecker (rot). Dieser Stecker dient auch als NOT-12.
AUS-KNOPF für das sofortige Abschalten aller Funktionen.
Hintere Lenkräder13.
Vorderräder auf feststehender Achse14.
Ansaugrohr Sauglippe15.
Schmutzwasserablassrohr16.
Füllstandsrohr/Ablassrohr Reinigungslösung/Frischwasser17.
Bürstenkopf mit Bürste/Padhalter18.
Bürste/Padhalter19.
Reinigungslösungs-/Frischwassertank20.
Schmutzwassertank21.
Schmutzwassertankdeckel22.
Handschuhfach23.
Dokumentenhalter (optional)24.
Sauglippe25.
Sterngriffe Sauglippenbefestigung26.
Einstellhandrad zum Sauglippenausgleich27.
Sterngriff geradliniger Gerätevorschub28.
Sterngriff Gerätevorschubgeschwindigkeit (***)29.
Schmutzwassertankdeckel (geöffnet für Reinigung)30a.
Schmutzwassertankdeckel (völlig geöffnet)30b.
Dichtung Tankdeckel30.
Bewegliche Sperrplatte Deckel31.
Feste Sperrplatte Deckel32.
Schild Seriennummer/technische Daten/33.
Konformitätszeichen
Stopfen für Reinigung Sauglippenansaugrohr34.
Ansauggitter mit automatischem Schwimmerverschluss35.
Auffüllstutzen der Reinigungslösung36.
Schwammfilter37.
Ausgleichsöffnung38.
Schmutzwassertank (geöffnet)39.
Hebegriff Tank40.
Blockierungskabel Tank geöffnet41.
Deckel Ansauganlagenmotor42.
Lärmschutzfilter Ansauganlagenmotor43.
Reinigungsmitteltank (**)44.
Füllstopfen Reinigungsmitteltank (**)45.
Griff Reinigungmitteltank (**)46.
Zufuhrrohr Reinigungsmittel zur Bürste (**)47.
Reinigungsmittelpumpe (**)48.
Wasserpumpe (**)49.
Filter Reinigungslösung/Frischwasser50.
Reinigungslösungs-/Frischwasserventil51.
Batterien52.
Verschlussstopfen Batterie53.
Elektroventil54.
Bezugstabelle Dosierung Reinigungsmittels (**)55.
Anschlussplan Batterien56.
Nur für(*) BA 451D und BA 531D
Nur für Geräte mit EcoFlex™ (optional)(**)
Nur für(***) BA 451 und BA 531
909 6748 000(4)2010-03 A.indb 6909 6748 000(4)2010-03 A.indb 6 04/03/2010 13.54.4904/03/2010 13.54.49

BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH
BA 451 - BA 451D - BA 531 - BA 531D 909 6748 000(3)2010-03 A 7
21
22 24 23
12
3
4
5
6
7
10 11c
11b
11a
11
12
26
27
152526
13
52
14
19
18
20
8
16
17
42 57 40
41
44
43
53
54
45
47
48
46
56
49
50
52
51
29
55
28
38
37
9
31
32
33
30b
30a
39 34
35
36
S311327
909 6748 000(4)2010-03 A.indb 7909 6748 000(4)2010-03 A.indb 7 04/03/2010 13.54.5004/03/2010 13.54.50

DEUTSCH BETRIEBSANLEITUNG
8909 6748 000(3)2010-03 A BA 451 - BA 451D - BA 531 - BA 531D
SCHALTTAFEL
Schalter für die Aktivierung der Bürste/Padhalter und71.
Ansauganlage
Kontrollleuchte Schalter für die Aktivierung der Bürste/72.
Padhalter und Ansauganlage
Schalter Ansauganlage73.
Kontrollleuchte Ansauganlagenschalter74.
Schalter Bürste/Padhalter lösen75.
Kontrollleuchte Schalter Bürste/Padhalter lösen76.
Schalter Reinigungsmitteanteil im Waschwasser dosieren77.
(**)
Kontrollleuchte Schalter Reinigungsmitteanteil im78.
Waschwasser dosieren
Stundenzähler (optional)79.
Zündschlüssel (0 - I) (*)80.
Batteriestatusanzeige81.
Kontrollleuchte Batterien geladen (grün)81a.
Kontrollleuchte Batterien fast leer (gelb)81b.
Kontrollleuchte Batterien leer (rot)81c.
Einstellschalter Waschwassermenge82.
Schalter Waschwassermenge erhöhen82a.
Schalter Waschwassermenge verringern82b.
Balkenanzeige Waschwasserfluss82c.
Schalter EcoFlex™ (**)83.
LED Schalter EcoFlex™ (**):84.
LED leuchtet - EcoFlex™ in Betrieb•
LED blinkt - EcoFlex™ Override•
Anzeige Reinigungsmittelkonzentration eingestellt (**)85.
Nur für(*) BA 451D und BA 531D
Nur für Geräte mit EcoFlex™ (optional)(**)
BA 451, BA 531
71 72 73
81a81b81c82a82c82b
74
79
81
82
BA 451D, BA 531D
71 72 73
81a81b81c82a82c82b
74 75 76 84 83 78 77
79
80
81
82
85
S311328 S311329
LADEGERÄTSICHTFENSTER (optional)
Elektronisches Ladegerät90.
Wählschalter Blei (WET) oder Gelbatterien (GEL)91.
Grüne Kontrollleuchte (Ladegerät eingeschaltet und Batterien geladen)92.
Gelbe Kontrollleuchte (Ladegerät eingeschaltet und Batterien halb geladen)93.
Rote Kontrollleuchte (Ladegerät eingeschaltet und Batterien in Ladephase)94.
94
93
92
91
90
S311330
909 6748 000(4)2010-03 A.indb 8909 6748 000(4)2010-03 A.indb 8 04/03/2010 13.54.5804/03/2010 13.54.58

BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH
BA 451 - BA 451D - BA 531 - BA 531D 909 6748 000(3)2010-03 A 9
ZUBEHÖR/SONDERAUSSTATTUNG
Neben den mit der Grundausführung gelieferten Bauteilen sind je nach spezifischer Geräteverwendung folgende Zubehörteile/
Sonderausstattungen lieferbar:
Batterien GEL1.
Elektronisches Ladegerät2.
Bürsten aus verschiedenen Werkstoffen als die Standardbürsten3.
Pads aus anderen Materialen hinsichtlich der Standardausrüstung4.
Gummis der Sauglippe aus Polyurethan5.
EcoFlex™6.
Vorder- und Hinterräder aus verschiedenen Werkstoffen7.
Betriebsstundenzähler8.
Ausziehbarer Schlauch zum Einfüllen von Reinigungslösung/Frischwasser9.
Dokumenthalter10.
Bitte setzen Sie sich für weitere Informationen zu den obengenannten Zubehörteilen/Sonderaustattungen mit einem Händler Ihrer
Wahl in Verbindung.
TECHNISCHE DATEN
Modell
BA 451
1 Bürste/Padhal-
ter, ohne Antriebs-
anlage
BA 451D
1 Bürste/Padhal-
ter, mit Antriebs-
anlage
BA 531
1 Bürste/Padhal-
ter, ohne Antriebs-
anlage
BA 531D
1 Bürste/Padhal-
ter, mit Antriebs-
anlage
Gerätehöhe 1.058,5 mm
Kapazität Reinigungslösungs-/Frischwassertank 40 Liter
Kapazität Schmutzwassertank 40 Liter
Durchmesser Vorderräder auf feststehender Achse 200 mm
Spezifischer Bodendruck Vorder-und Hinterräder 1,2 N/mm2- 3 N/mm2
Durchmesser lenkbare Hinterräder 100 mm
Motorleistung Ansauganlage 330 W
Motorleistung Antriebssystem — 200 W — 200 W
Fahrgeschwindigkeit (variabel) — 0 bis 4,5 km/h — 0 bis 4,5 km/h
Maximale Neigung im Arbeitsbetrieb 2 %
Schalldruckpegel am Ohr der Bedienperson (ISO 11201, ISO
4871) (LpA) 65,8 dB(A) ± 3 dB(A)
Vom Gerät emittierter Schallleistungspegel (ISO 3744, ISO 4871)
(LwA) 84 dB(A)
Schwingungspegel am Arm der Bedienperson (ISO 5349-1) < 2,5 m/s2
Standardbatterien Trockenbatterien: (2 x 12 V) 24 V 110 Ah / 5 h
Abmessungen Batteriefach (Breite x Länge x Höhe) 350 x 350 x 300 mm
Saugdruck Ansauganlagekreis 1.055 mm H2O
Arbeitsbreite 450 mm 530 mm
Breite der Sauglippe 760 mm
Gerätelänge (maximal) 1.190 mm 1.228 mm
Gerätebreite ohne Sauglippe 512 mm 540,8 mm
Durchmesser Bürste 450 mm 530 mm
Gewicht ohne Batterien und mit leeren Tanks 88 kg 106 kg 88 kg 106 kg
Max. Gewicht mit Batterien und gefülltem Tank 220 kg 238 kg 220 kg 238 kg
Leistung Bürstenmotor 480 W
Drehgeschwindigkeit Bürste 153 U/min
Anpressdruck Bürste/Padhalter mit ausgeschaltetem Extra-
Anpressdruck 19,0 kg 20,5 kg
Anpressdruck Bürste/Padhalter mit eingeschaltetem Extra-
Anpressdruck — 26,3 kg — 27,8 kg
909 6748 000(4)2010-03 A.indb 9909 6748 000(4)2010-03 A.indb 9 04/03/2010 13.55.1004/03/2010 13.55.10

DEUTSCH BETRIEBSANLEITUNG
10 909 6748 000(3)2010-03 A BA 451 - BA 451D - BA 531 - BA 531D
SCHALTPLAN FÜR BA 451 UND BA 531
Legende
BAT Batterie 24 V
C1 Batteriestecker
C2 Ladegerätstecker
CH Ladegerät (optional)
CS Anschluss Bürstenkopf
EB1 Platine Funktionen
ES1 Fernschalter Bürstenmotor
ES2 Relais Ansauganlage
EV1 Elektroventil Wasser
F1 Sicherung Bürstenkopf
F2 Sicherung Ansauganlage
F4 Sicherung Signalleitungen
HM Stundenzähler (optional)
M1 Bürsten-/Padhaltermotor
M2 Ansauganlagenmotor
Farbcodes
BK Schwarz
BU Hellblau
BN Braun
GN Grün
GY Grau
OG Orange
PK Rosa
RD Rot
VT Violett
WH Weiß
YE Gelb
S311331
909 6748 000(4)2010-03 A.indb 10909 6748 000(4)2010-03 A.indb 10 04/03/2010 13.55.1004/03/2010 13.55.10

BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH
BA 451 - BA 451D - BA 531 - BA 531D 909 6748 000(3)2010-03 A 11
(*)
(**)
S3113332
SCHALTPLAN FÜR BA 451D UND BA 531D
Legende
BAT Batterie 24 V
C1 Batteriestecker
C2 Ladegerätstecker
CH Ladegerät (optional)
EB1 Platine Funktionen
EB2 Platine Antriebsanlage
ES1 Fernschalter Bürstenmotor
ES2 Relais Ansauganlage
EV1 Elektroventil Reinigungsmittel (optional)
F1 Sicherung Bürstenkopf
F2 Sicherung Ansauganlage
F3 Sicherung Antriebsanlage
F4 Sicherung Signalleitungen
F5 Sicherung Bürste/Padhalter lösen
F6 Sicherung Pumpen
HM Stundenzähler (optional)
K1 Zündschlüssel
M1 Bürsten-/Padhaltermotor
M2 Ansauganlagenmotor
M3 Antriebsanlagenmotor
M4 Wasserpumpe (optional)
M5 Reinigungsmittelpumpe (optional)
RV1 Potentiometer Geschwindigkeit
RV2 Potentiometer Höchstgeschwindigkeit
SW1 Mikroschalter Freigabe Bürste/Antriebsanlage
Nur für Geräte mit Raddurchmesser 250 mm(*)
Nur für Geräte ohne integriertes Ladegerät(**)
Farbcodes
BK Schwarz
BU Hellblau
BN Braun
GN Grün
GY Grau
OG Orange
PK Rosa
RD Rot
VT Violett
WH Weiß
YE Gelb
909 6748 000(4)2010-03 A.indb 11909 6748 000(4)2010-03 A.indb 11 04/03/2010 13.55.1004/03/2010 13.55.10

DEUTSCH BETRIEBSANLEITUNG
12 909 6748 000(3)2010-03 A BA 451 - BA 451D - BA 531 - BA 531D
BETRIEB
ACHTUNG!
An einigen Stellen des Geräts sind folgende Aufkleber angebracht:
GEFAHR–
ACHTUNG–
HINWEIS–
NACHSCHLAGEN–
Während des Lesens dieser Anleitung hat sich die Bedienperson die Bedeutung der auf den Aufklebern abgebildeten Symbole
einzuprägen.
Die Aufkleber keinesfalls abdecken und bei Beschädigung sofort ersetzen.
BATTERIEN EINES NEUEN GERÄTS ÜBERPRÜFEN/VORBEREITEN
ACHTUNG!
Werden die Batterien nicht korrekt eingebaut und angeschlossen, können die elektrischen Gerätebauteile
schwer beschädigt werden. Die Batterien dürfen nur von Fachpersonal eingebaut werden. Platine und Ladegerät
(optional) gemäß dem eingebauten Batterietyp (WET o GEL) einstellen.
Vor dem Einbau Batterien auf Schäden prüfen.
Batteriestecker und Netzstecker des Ladegeräts trennen.
Batterien äußerst vorsichtig bewegen.
Die mit dem Gerät gelieferten Schutzkappen der Batterieklemmen anbringen.
Für das Gerät sind zwei 12-V-Batterien erforderlich, die gemäß Anschlussplan (57) anzuschließen sind.
Das Gerät kann mit einer der folgenden Ausstattungen geliefert werden:
In das Gerät eingebaute und betriebsbereite Batterien (WET oder GEL)
Überprüfen, ob der Batteriestecker (12) an das Gerät angeschlossen ist.1.
(Nur für2. BA 451D und BA 531D): Den Zündschlüssel (80) einstecken und ihn auf “I” stellen.
(Nur für BA 451 und BA 531): Schalter (71) und/oder (73) drücken und Gerät einschalten.
Leuchtet die grüne Kontrollleuchte (81a) auf, sind die Batterien betriebsbereit.
Leuchtet die gelbe (81b) oder die rote Kontrollleuchte (81c) auf, müssen die Batterien geladen werden (siehe Kapitel
„Wartung“).
In das Gerät eingebaute, aber „trockene“ Batterien (WET), d.h. Batterien ohne Elektrolyt
Deckel (22) öffnen und sicherstellen, dass der Schmutzwassertank (21) leer ist. Gegebenenfalls mit dem Ablassrohr (16)1.
entleeren.
Tank (40) vorsichtig mit dem Griff (41) anheben.2.
Die Verschlussstopfen (54) der Batterien (53) entfernen.3.
ACHTUNG!
Schwefelsäure ist stark ätzend. Mit größter Vorsicht vorgehen! Bei Kontakt mit der Haut oder den Augen mit
reichlich Wasser spülen und einen Arzt konsultieren.
Batterien dürfen nur in gut belüfteten Räumen befüllt werden. Schutzhandschuhe verwenden.
Die Batteriezellen mit Schwefelsäure für Batterien (Dichtigkeit von 1,27 bis 1,29 kg an 25 °C) gemäß den Anweisungen4.
angedeutet in der Anleitung der Batterien füllen. Die korrekte Einfüllmenge der Säurelösung ist im Batteriehandbuch
angegeben.
Um die zu reinigenden Böden nicht zu beschädigen, nach dem Laden der Batterien Wasser und Säure auf der Oberseite der5.
Batterien mit einem Tuch abtrocknen.
Die Batterien einige Minuten ruhen lassen. Danach die Zellen gemäß den Anweisungen im Batteriehandbuch mit der6.
Schwefelsäurelösung befüllen.
Batterien laden (siehe Kapitel „Wartung“).7.
Ohne Batterien
Geeignete Batterien kaufen (siehe Abschnitt „Technische Daten“).1.
Setzen Sie sich bitte hinsichtlich Batterieauswahl und -einbau mit einem Fachhändler in Verbindung.
Gerät und Ladegerät (sofern im Lieferumfang enthalten) gemäß dem eingebauten Batterietyp (WET oder GEL), wie im2.
nachstehenden Abschnitt erläutert, einstellen.
909 6748 000(4)2010-03 A.indb 12909 6748 000(4)2010-03 A.indb 12 04/03/2010 13.55.1104/03/2010 13.55.11

BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH
BA 451 - BA 451D - BA 531 - BA 531D 909 6748 000(3)2010-03 A 13
BATTERIEEINBAU UND EINSTELLUNG DES BATTERIETYPS (WET ODER GEL)
Geräte- und Ladegerätplatine (sofern im Lieferumfang enthalten) gemäß dem eingebauten Batterietyp (WET oder GEL) wie folgt
einstellen:
Geräteeinstellung (nur für BA 451 und BA 531)
Schalter (71) oder (73) betätigen und während der ersten Betriebssekunden des Geräts Folgendes überprüfen:1.
Leuchtet die grüne Kontrollleuchte (81a) auf, ist das Gerät auf GEL eingestellt.•
Leuchtet die rote Kontrollleuchte (81c) auf, ist das Gerät auf WET eingestellt.•
Muss die Einstellung geändert werden, wie folgt vorgehen.2.
Schalter (71) und/oder (73) betätigen und Gerät abschalten.3.
Die Schalter (71) und (73) gleichzeitig drücken und gedrückt halten.4.
Schalter (71) und (73) frühestens 8 Sekunden nach Gerätestart freigeben.5.
Innerhalb 3 Sekunden, nochmals kurz den Schalter (73) drücken und prüfen das Blinken des betreffenden Leds mit der6.
gewünschten Einstellung (wie in Punkt 1 angegeben).
Geräteeinstellung (nur für BA 451D und BA 531D)
Zündschlüssel (80) in Stellung I drehen und während der ersten Betriebssekunden des Geräts Folgendes überprüfen:1.
Leuchtet die grüne Kontrollleuchte (81a) auf, ist das Gerät auf GEL eingestellt.•
Leuchtet die rote Kontrollleuchte (81c) auf, ist das Gerät auf WET eingestellt.•
Muss die Einstellung geändert werden, wie folgt vorgehen.2.
Zündschlüssel (80) in Stellung 0 drehen und Gerät ausschalten.3.
Die Schalter (71) und (73) gleichzeitig drücken und gedrückt halten und den Zündschlüssel (80) auf “I” stellen.4.
Schalter (71) und (73) frühestens 8 Sekunden nach Gerätestart freigeben.5.
Innerhalb 3 Sekunden, nochmals kurz den Schalter (73) drücken und prüfen das Blinken des betreffenden Leds mit der6.
gewünschten Einstellung (wie in Punkt 1 angegeben).
Einstellung des Ladegeräts (für Geräte ohne eingebautes Ladegerät)
Die Schrauben (A, Abb. 1) des Ladegerätsichtfensters entfernen.1.
Sichtfenster (B) entfernen.2.
Den Wählschalter (C) auf WET für Bleibatterien oder auf GEL für Gelbatterien stellen.3.
Sichtfenster (B) installieren und Schrauben (A) anziehen.4.
Batterien einbauen
Deckel (22) öffnen und sicherstellen, dass der Schmutzwassertank (21) leer ist. Gegebenenfalls mit dem Ablassrohr (16)1.
entleeren.
Tank (40) vorsichtig mit dem Griff (41) anheben.2.
Batterien einbauen.3.
Batterien laden
Batterien laden (siehe Kapitel „Wartung“).1.
C
A
A
B
Abbildung 1
S311333
909 6748 000(4)2010-03 A.indb 13909 6748 000(4)2010-03 A.indb 13 04/03/2010 13.55.1104/03/2010 13.55.11

DEUTSCH BETRIEBSANLEITUNG
14 909 6748 000(3)2010-03 A BA 451 - BA 451D - BA 531 - BA 531D
VOR DEM EINSCHALTEN DES GERÄTS
Installation/Entfernung der Bürste/Padhalter
An das Gerät kann sowohl die Bürste (A, Abb. 2) als auch der Padhalter (B) mit Pad (C) montiert werden, je nach1.
auszuführender Bodenbehandlung.
(Nur für2. BA 451D und BA 531D): Den Zündschlüssel (80) einstecken und ihn auf “0” stellen.
(Nur für BA 451 und BA 531): Schalter (71) und/oder (73) betätigen und Gerät abschalten.
Falls vorhanden, den Geschwindigkeitsregler (4) aufs Minimum bringen durch ihn gegen den Uhrzeigersinn zu drehen.3.
Bürste (A) oder Padhalter (B) unter dem Bürstenkopf (18) positionieren.4.
Den Kopf mit dem Pedal (11) auf die Bürste/den Padhalter absenken.5.
(Nur für6. BA 451D und BA 531D): Den Zündschlüssel (80) einstecken und ihn auf “I” stellen.
Den Schalter für die Aktivierung der Bürste/Padhalter und Ansauganlage (71) drücken.7.
Bedienpult (3) leicht nach vorne drücken und Bürste/Padhalter einrasten. Bedienpult loslassen. Falls erforderlich wiederholen,8.
bis die Bürste/Padhalter angekuppelt sind.
Abbildung 2
S311334
ACHTUNG!
(Nur für BA 451D und BA 531D): Bedienpult (3) nicht bis zum Anschlag nach vorne drücken, da sich das Gerät
sonst in Bewegung setzt.
Zum Ankuppeln der Bürste/des Padhalters muss das Bedienpult nur leicht nach vorne gedrückt werden, sodass
nur der Bürsten-/Padhaltermotor betätigt wird.
Zur Entfernung der Bürste/des Padhalters Pedal (11) betätigen und Bürstenkopf anheben. Danach Schalter (75) (falls9.
vorhanden) betätigen und warten, bis die Bürste/der Padhalter auf den Boden fällt.
(Nur für BA 451D und BA 531D): Den Zündschlüssel (80) einstecken und ihn auf “0” stellen.
(Nur für BA 451 und BA 531): Den Schalter (71) drücken.
Ist das Gerät nicht mit dem automatischen Freigabesystem (Schalter 75) ausgestattet, Bürste/Padhalter ruckartig gegen die
Drehrichtung drehen und manuell von der Nabe abnehmen.
909 6748 000(4)2010-03 A.indb 14909 6748 000(4)2010-03 A.indb 14 04/03/2010 13.55.1204/03/2010 13.55.12

BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH
BA 451 - BA 451D - BA 531 - BA 531D 909 6748 000(3)2010-03 A 15
Erhältliche Bürstentypen und Leitfaden für ihre Anwendung (Vorschläge)
Modelle MIDLITE GRIT 180 MIDGRIT 240 PROLENE PROLITE UNION MIX
Allgemeine Reinigung:
Beton
Terrassenboden
Keramik-/Steinfliesen
Marmor
Vinylplatten
Gummiplatten
Polieren:
Gummiplatten
Marmor
Vinylplatten
Sauglippenmontage
Die Sauglippe (25) installieren und sie mit den Handrädern (26) befestigen, schließlich das Ansaugrohr (15) an die Sauglippe1.
verbinden.
Mit dem Handrad (27) die Sauglippe so einstellen, dass das Hintergummi den Fußboden über der ganzen Länge berührt und2.
dass das Vordergummi leicht vom Fußboden abgehoben ist.
Befüllen des Reinigungslösungs- bzw. Waschwassertanks
ANMERKUNG
Ist das Gerät mit einer EcoFlex™-Anlage (optional) ausgestattet [Schalter (83 und 77) aktiv], Tank mit Frischwasser
befüllen. Anderenfalls Reinigungslösung einfüllen.
(Für Geräte ohne EcoFlex™)3.
Durch den Einfüllstutzen (37) Tank (20) mit einer für die auszuführenden Arbeiten geeigneten Reinigungslösung befüllen.
Reinigungslösungstank nicht vollständig befüllen, sondern einige Zentimeter bis zum Rand freilassen.
Bei der Zubereitung der Reinigungslösung stets die auf dem Etikett des verwendeten chemischen Produkts angegebenen
Verdünnungshinweise beachten.
Die Temperatur der Reinigungslösung darf 40 °C nicht überschreiten.
HINWEIS!
Nur für das eingesetzte Gerät geeignete flüssige, schaumarme und nicht brennbare Reinigungsmittel
verwenden.
(Für Geräte mit EcoFlex™)
Tank (20) durch den Stutzen (37) mit Frischwasser befüllen.
Den Reinigungslösungstank nicht voll einfüllen, sondern einige Zentimeter vor dem Rand frei lassen.
Die Wassertemperatur darf 40 °C nicht überschreiten.
Einfüllen des Reinigungsmitteltanks
(Für Geräte mit EcoFlex™)
Deckel (22) öffnen und sicherstellen, dass der Schmutzwassertank (21) leer ist. Gegebenenfalls mit dem Ablassrohr (16)1.
entleeren.
Tank (40) vorsichtig mit dem Griff (41) anheben.2.
Deckel (46) öffnen.3.
Tank (45) mit einem für die auszuführenden Reinigungsarbeiten geeigneten Reinigungsmittel befüllen (hochkonzentriertes4.
Reinigungsmittel).
Den Reinigungsmitteltank nicht vollständig befüllen, sondern einige Zentimeter bis zum Rand freilassen.
HINWEIS!
Nur für das eingesetzte Gerät geeignete flüssige, schaumarme und nicht brennbare Reinigungsmittel
verwenden.
ANMERKUNG
Ist das Reinigungsmittelrohr (48) leer (bei neuen Anlagen, für die Reinigung entleerten Anlage etc.), können, um das
Rohr schneller zu befüllen, ein oder mehrere Spülzyklen der EcoFlex™-Anlage durchgeführt werden (siehe Kapitel
„Wartung“).
909 6748 000(4)2010-03 A.indb 15909 6748 000(4)2010-03 A.indb 15 04/03/2010 13.55.1204/03/2010 13.55.12

DEUTSCH BETRIEBSANLEITUNG
16 909 6748 000(3)2010-03 A BA 451 - BA 451D - BA 531 - BA 531D
GERÄT EINSCHALTEN UND ABSTELLEN
Gerät einschalten
Gerät wie im vorstehenden Abschnitt erläutert vorbereiten.1.
(Nur für2. BA 451D und BA 531D): Den Zündschlüssel (80) einstecken und ihn auf “I” stellen.
(Nur für BA 451 und BA 531): Schalter (71) und/oder (73) drücken und Gerät einschalten.
Prüfen, ob die grüne Kontrollleuchte (81a) an ist (Batterien geladen).
Leuchtet die gelbe (81b) oder die rote Kontrollleuchte (81c) auf, Zündschlüssel wieder in Stellung 0 drehen und Batterien
aufladen (siehe Kapitel „Wartung“).
Gehen Sie zu dem Ort, an dem Sie mit dem Reinigen beginnen möchten:3.
Gerät mit den Händen am Schubbügel (2) vorwärts schieben (nur für• BA 451 und BA 531).
Gerät mit den Händen am Schubbügel (2) starten und für den Vorwärtsgang Bedienpult (3) nach vorne, für den•
Rückwärtsgang (nur für BA 451D und BA 531D) Bedienpult nach hinten drücken.
Die maximale Vorschubgeschwindigkeit kann mit dem Regler (4) reguliert werden.
Sauglippe (25) mit dem Hebel (10) absenken.4.
Bürsten-/Padhalterkopf durch Betätigen des Pedals (11) absenken.5.
Den Schalter für die Aktivierung der Bürste/Padhalter und Ansauganlage (71) drücken.6.
Waschwasser-Dosierschalter (82) je nach Bedarf und auszuführender Reinigungsarbeit betätigen.7.
Das Gerät wie in Punkt 3 angeben bewegen und mit der Reinigung beginnen. Falls erforderlich, mit dem Regler (4)8.
Höchstgeschwindigkeit einstellen.
Gerät abstellen
Gerät mit dem Schubbügel (2) anhalten (nur für1. BA 451 und BA 531).
Bedienpult (3) loslassen und Gerät abstellen (nur für BA 451D und BA 531D).
Schalter (71) und (73) betätigen und Bürste/Padhalter sowie Ansauganlage ausschalten.2.
Bürsten-/Padhalterkopf durch Betätigen des Pedals (11) anheben.3.
Die Sauglippe (25) mit dem Hebel (10) heben.4.
Sicherstellen, dass sich das Gerät nicht selbsttätig in Bewegung setzten kann.5.
GERÄT IN BETRIEB (WASCHEN/TROCKNEN)
Gerät wie in vorstehendem Absatz erläutert einschalten.1.
Falls erforderlich, die Schalter für die Waschwassermengeneinstellung (82) je nach Notwendigkeit und auszuführender2.
Reinigungsarbeit betätigen.
Falls erforderlich, Gerät anhalten und Sterngriff Sauglippenausgleich (27) nachstellen.3.
Falls erforderlich, Gerät anhalten und Sterngriff (28) drehen: Durch Drehen im oder gegen den Uhrzeigersinn wird die4.
Geradlinigkeit des Gerätevorschubs eingestellt.
(Nur für5. BA 451 und BA 531): Falls erforderlich, die Maschine abstellen und das Einstellhandrad der Vorschubgeschwindigkeit
der Maschine (29) drehen und dabei wie folgt vorgehen:
gegen den Uhrzeigersinn drehen um die Vorschubgeschwindigkeit zu erhöhen;•
im Uhrzeigersinn drehen um die Vorschubgeschwindigkeit zu verringern.•
ANMERKUNG
Damit auch die Bodenränder an den Wänden einwandfrei gereinigt/getrocknet werden, empfiehlt Nilfisk, mit der rechten
Geräteseite wie auf Abbildung 3 an die Ränder heranzufahren.
A
B
Abbildung 3
P100106A
HINWEIS!
Um die zu reinigende Bodenfläche nicht zu beschädigen, Bürste/Padhalter, insbesondere wenn die Funktion
Extra-Anpressdruck eingeschaltet ist, bei stehendem Gerät nicht in Betrieb lassen.
909 6748 000(4)2010-03 A.indb 16909 6748 000(4)2010-03 A.indb 16 04/03/2010 13.55.1204/03/2010 13.55.12

BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH
BA 451 - BA 451D - BA 531 - BA 531D 909 6748 000(3)2010-03 A 17
Reinigungsmittelkonzentration in der Reinigungslösung einstellen
(Für Geräte mit EcoFlex™)
Zum Einschalten der Anlage für die Zumischung von Reinigungsmittel zum Waschwasser Einstellschalter des
Reinigungsmittelanteils (A, Abb. 4) betätigen: Leuchtet die LED (B), wird dem Waschwasser Reinigungsmittel zugefügt.
Die Anzeige (C) gibt die Reinigungsmittelkonzentration (von 1 bis 6) in der Reinigungslösung an: Für die entsprechenden
Prozentwerte siehe Tabelle (D).
Um den momentan dem Waschwasser zugesetzten Reinigungsmittelanteil zu verändern, wie folgt vorgehen:
Einstellschalter des Reinigungsmittelanteils (A) deaktivieren [die LED (B) muss aus sein].1.
Einstellschalter Reinigungsmittelanteil (A) gedrückt halten, bis die LED (B) zu blinken beginnt.2.
Schalter (A) loslassen. Schalter erneut kurz betätigen, um zur nächsten auf der Anzeige (C) angegebenen Konzentration zu3.
gelangen. Schalter sooft betätigen, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist.
Warten, bis die LED (B) aufhört zu blinken: Die neue Konzentration ist eingestellt.4.
ANMERKUNG
Der eingestellte Reinigungsmittelanteil bleibt auch nach Abschalten des Geräts gespeichert.
Schalter EcoFlex™
Schalter EcoFlex™ (E, Abb. 4) immer betätigen, wenn kurzfristig eine größere Reinigungskraft benötigt wird.
Durch Betätigen des Schalters (E) [LED (F) blinkt] wird mehr Reinigungslösung abgegeben (für Geräte mit EcoFlex™) und
die Reinigungsmittelkonzentration in der Lösung wird erhöht (ferner wird die Reinigungsmittelzumischung, sofern deaktiviert,
automatisch aktiviert).
Wird Schalter (E) erneut betätigt, werden die vorherigen Einstellung wieder aktiviert [LED (F) leuchtet].
ANMERKUNG
Wird Schalter (E) kein zweites Mal betätigt, kehrt das Gerät nach 60 Sekunden automatisch wieder zu den vorherigen
Einstellungen zurück.
B
A
E
F
C
D
Abbildung 4
S311335
909 6748 000(4)2010-03 A.indb 17909 6748 000(4)2010-03 A.indb 17 04/03/2010 13.55.1304/03/2010 13.55.13

DEUTSCH BETRIEBSANLEITUNG
18 909 6748 000(3)2010-03 A BA 451 - BA 451D - BA 531 - BA 531D
Reinigung mit der Funktion Extra-Anpressdruck Bürste/Padhalter
Bei sehr schmutzigen Fußböden können die Bürste/der Padhalter zur Reinigung stärker auf den Boden gepresst werden:5.
Pedal (11) in Stellung (11c) bringen.
HINWEIS!
Ist der Bürsten-/Padhaltermotor aufgrund von Fremdkörpern, welche die Bürsten-/Padrotation behindern, oder
wegen schwieriger Böden/zu harter Bürsten überlastet, stoppt ein Sicherheitssystem den Motor nach ca. einer
Minute Dauerüberlast.
Die Überlast wird durch gleichzeitiges Blinken der drei Kontrollleuchten (81a, 81b, 81c) angezeigt.
Erfolgt die Überlast während der Reinigung mit der Funktion Extra-Anpressdruck (11c), Pedal in Stellung (11b)
bringen. Bei andauernden Überlast stoppt die Bürste/der Padhalter.
Um mit dem Reinigen nach dem durch Überlast bedingten Stoppen der Bürste/des Padhalters fortzufahren,
Zündschlüssel (80) in Stellung 0 drehen und Gerät abschalten. Zündschlüssel (80) wieder in Stellung I drehen
und Gerät erneut einschalten.
Entladen der Batterien während des Betriebs
Solange die grüne Kontrollleuchte (81a) an ist, ermöglichen die Batterien den normalen Betrieb des Geräts.6.
Schaltet sich die grüne Kontrollleuchte (81a) aus und geht die gelbe Kontrollleuchte (81b) an, sollten die Batterien geladen
werden, da die restliche Betriebszeit des Geräts nur noch wenige Minuten beträgt (variiert je nach Eigenschaften der
benutzten Batterie und der auszuführenden Reinigungsarbeiten).
Schaltet sich die rote Kontrollleuchte (81c) an, ist die Betriebszeit abgelaufen. Nach einigen Sekunden stoppt die Bürste/
der Padhalter automatisch. Es bleiben lediglich die Ansauganlage und (nur für BA 451D und BA 531D) die Antriebsanlage
in Betrieb, damit noch feuchte Fußbodenabschnitte gegebenenfalls getrocknet und das Gerät zum Aufladen der Batterien
gebracht werden kann.
HINWEIS!
Um die Batterien nicht zu beschädigen und die Lebensdauer der Batterien nicht zu verkürzen, das Gerät nicht
mit entladenen Batterien verwenden.
TANKS ENTLEEREN
Ein automatischer Schwimmerverschluss (36) blockiert die Ansauganlage, wenn der Schmutzwassertank (21) voll ist.
Eine Blockierung der Ansauganlage ist bemerkbar durch eine unerwartete Steigerung der Geräuschfrequenz des Motors der
Ansauganlage, außerdem wird der Fußboden nicht getrocknet.
HINWEIS!
Blockiert die Ansauganlage unvorhergesehen (z.B. wenn der Schwimmer aufgrund eines ruckartigen
Verschiebens des Geräts vorzeitig eingreift), muss sie, damit sie wieder normal funktioniert, ausgeschaltet
werden: Schalter (73) betätigen, Deckel (22) öffnen und sicherstellen, dass der Schwimmer im Ansauggitter (36)
bis zum Wasserstand abgesunken ist. Danach Deckel (22) schließen, Schalter (73) betätigen und Ansauganlage
wieder einschalten.
Ist der Schmutzwassertank (21) voll, wie folgt entleeren.
Schmutzwassertank entleeren
Gerät abschalten.1.
Bürsten-/Padhalterkopf durch Betätigen des Pedals (11) anheben.2.
Die Sauglippe (25) mit dem Hebel (10) heben.3.
Das Gerät in den Entsorgungsbereich schieben.4.
Schmutzwassertank mit dem Schlauch (16) entleeren. Nach dem Entleeren den Tank mit Frischwasser spülen. Falls5.
vorhanden, das ausziehbare Rohr (9) benutzen.
Reinigungslösungs-/Frischwassertank entleeren
Die vorhergehende Punkte von 1 bis 4 befolgen.6.
Den Reinigungslösungstank mit dem Schlauch (17) entleeren. Nach dem Entleeren den Tank mit Frischwasser spülen.7.
909 6748 000(4)2010-03 A.indb 18909 6748 000(4)2010-03 A.indb 18 04/03/2010 13.55.1304/03/2010 13.55.13
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Nilfisk-Euroclean Scrubber manuals