Normstahl EasyLift 500 Operational manual

EasyLift 500 / Sesam 600
DE Garagentorantrieb
GB Garage door operator
FR Motorisation de porte de garage
SE Portautomatik
MA120527=>2012-05


4 / 56 MA120527=>2012-05 EasyLift 500 / Sesam 600
DE Deutsch
Original
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
4
2 Produktbeschreibung 4
3 Symbolverwendung 4
4 Bestimmungsgemäße Verwendung 4
5 Informelle Sicherheitsmaßnahmen 4
6 Sicherheitshinweise 4
7 Sicherheitshinweise für den Einbau 5
8 Sicherheitseinrichtungen des Torantriebes 5
9 Sicherheitsüberprüfung 5
Kraftabschaltung kontrollieren
Notentriegelung
Zusätzliche Sicherheitseinrichtungen
10 Anzeige- und Bedienelemente 5
11 Anschlüsse 5
12 Einbauvorbereitung 5
13 Montage 5
14 Inbetriebnahme 5
15 Torantrieb einlernen 6
16 Handsender einlernen / löschen 6
17 Bedienung 6
18 Reset 6
19 Lichtschranke anschließen 7
20 Zusätzliche Anschlüsse 7
Externer Impulseingang
21 Erweiterte Einstellungen 7
22 Störungen beheben 8
Fehlerursachen / Abhilfe
Batterie des Handsenders wechseln
23 Wartungsintervalle 8
24 Technische Daten 8
25 Demontage, Entsorgung 8
Vor Einbau und Betrieb Betriebsanleitung sorgfältig lesen.
Abbildungen und Hinweise unbedingt beachten.
Verpackung: Es werden ausschließlich wieder verwertbare
Materialien verwendet. Verpackung entsprechend den
gesetzlichen Vorschriften und den Möglichkeiten vor Ort
umweltfreundlich entsorgen.
Lieferumfang siehe Seite 9.
In dieser Anleitung werden folgende Symbole verwendet:
VORSICHT Warnt vor einer Gefährdung von
Personen und Material. Eine Missachtung der mit
diesem Symbol gekennzeichneten Hinweise kann schwere
Verletzungen und Materialschäden zur Folge haben.
HINWEIS: Technische Hinweise, die besonders
beachtet werden müssen.
Dieser Torantrieb ist für die Nutzung an Privatgaragen
geeignet. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß.
Ein Einsatz in explosionsgeschützter Umgebung ist
unzulässig.
Alle nicht durch eine ausdrückliche und schriftliche Freigabe
des Herstellers erfolgten
• Um- oder Anbauten
• Verwendungen von nicht originalen Ersatzteilen
• Durchführungen von Reparaturen durch nicht vom
Hersteller autorisierten Betrieben oder Personen
können zum Verlust der Gewährleistung führen.
Für Schäden, die
• aus der Nichtbeachtung der Betriebsanleitung resultieren
• auf technische Mängel am anzutreibenden Tor und
während der Benutzung auftretende Strukturverformungen
zurückzuführen sind
• aus unsachgemäßer Instandhaltung des Tores resultieren.
kann keine Haftung übernommen werden.
Betriebsanleitung für künftige Verwendung aufbewahren.
Das mitgelieferte Prüfbuch muss vom Montierenden
ausgefüllt werden und vom Betreiber mit allen anderen
Unterlagen (Tor, Torantrieb) aufbewahrt werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Bedienung des Torantriebes darf nur erfolgen,
wenn der gesamte Bewegungsbereich frei einsehbar ist.
Beim Betätigen ist auf andere Personen im Wirkbereich zu
achten.
Arbeiten am Torantrieb nur bei stromlosem Antrieb
durchführen.
Unzulässige Tätigkeiten beim Betrieb eines Torantriebes:
• Hindurchgehen oder –fahren durch ein sich bewegendes
Tor.
• Heben von Gegenständen und / oder Personen mit dem
Tor.
• Kindern unbeaufsichtigt die Bedienung zu überlassen, sie
könnten damit spielen.
Ein Betrieb des Torantriebes darf nur erfolgen, wenn
• alle Benutzer in die Funktion und Bedienung eingewiesen
wurden.
• das Tor den Normen EN 12604, EN 12605 und DIN EN
13241-1 entspricht.
• die Torantriebsmontage normgerecht erfolgte (EN 12453,
EN 12445 und EN 12635).
• ggf. zusätzlich angebrachte Sicherheitseinrichtung
(Lichtschranke, Opto-Sensor, Sicherheitsleiste)
funktionstüchtig sind.
• bei Garagen ohne zweiten Zugang eine Notentriegelung
von außen vorhanden ist. Diese ist gegebenenfalls separat
zu bestellen.
• eine sich im Tor befindliche Schlupftür geschlossen und mit
einer Sicherheitseinrichtung versehen ist, die ein
Einschalten bei geöffneter Tür verhindert.
• vor Aktivierung der Schließautomatik eine zusätzliche
Sicherheitseinrichtung (Sicherheitsleiste etc.) montiert
wurde.
• Bedienen Personen mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
1 Einleitung
2 Produktbeschreibung
3 Symbolverwendung
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
5 Informelle Sicherheitsmaßnahmen
6 Sicherheitshinweise

EasyLift 500 / Sesam 600 MA120527=>2012-05 5 / 56
Erfahrung und/oder mangels Wissen den Torantrieb,
müssen sie durch eine für Ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt sein.
Einbau von geschultem Fachpersonal durchführen lassen.
Arbeiten an der Elektroinstallation dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden.
Die Tragfähigkeit und Eignung der Stützkonstruktion des
Gebäudes, in die der Torantrieb eingebaut werden soll, ist
durch sachkundiges Personal zu überprüfen und zu
bestätigen.
Der Torantrieb muss an allen Befestigungspunkten sicher
und vollzählig befestigt werden. Die Befestigungsmaterialien
sind entsprechend der Beschaffenheit der Stützkonstruktion
so zu wählen, dass die Befestigungspunkte jeweils
mindestens einer Zugkraft von 900 N standhalten.
Werden diese Anforderungen nicht erfüllt, besteht die
Gefahr von Personen- und Sachschäden durch einen
herabstürzenden Antrieb oder ein sich unkontrolliert
bewegendes Tor.
Beim Bohren der Befestigungslöcher dürfen weder die Statik
des Gebäudes noch elektrische, wasserführende oder
andere Leitungen beschädigt werden.
Nach dem Hochheben des Torantriebes zur Gebäudedecke,
diesen bis zur vollständigen Befestigung mit geeigneten
Mitteln gegen Herunterfallen sichern.
Einschlägige Arbeitsschutzvorschriften beachten, Kinder
während dem Einbau fernhalten.
Der Torantrieb verfügt über folgende
Sicherheitseinrichtungen. Diese dürfen weder entfernt
noch in Ihrer Funktion beeinträchtigt werden.
• Automatische Kraftabschaltung in den Funktionen „AUF“
und „ZU“
• Anschluss für Lichtschranke / Sicherheitsleiste / Opto-
Sensor.
• Notentriegelung (Siehe Seite 15 (N)
Kraftabschaltung kontrollieren
Die automatische Kraftabschaltung ist eine Einklemm- und
Schutzvorrichtung, die Verletzungen durch ein sich
bewegendes Tor verhindern soll.
Das Tor von außen mit beiden Händen in Hüfthöhe stoppen.
Beim Schließvorgang:
Das Tor muss automatisch halten und kurz zurücklaufen,
wenn es auf Widerstand stößt.
Beim Öffnungsvorgang:
Das Tor muss automatisch halten, wenn es auf Widerstand
stößt.
Notentriegelung
Überprüfen gemäß den Angaben auf Seite 15 (N).
Zusätzliche Sicherheitseinrichtungen
Überprüfung auf einwandfreie Funktion gemäß den
Herstellerangaben.
Meldungen der Leuchtanzeigen 1 bis 3
Wichtig: Tor auf Funktion sowie Leichtgängigkeit
prüfen und ggf. einstellen. Die Federspannung des
Tores muss so eingestellt sein, dass es ausbalanciert ist und
sich von Hand leicht, gleichmäßig und ruckfrei öffnen und
schließen lässt.
• Genormte und geeignete Schutzkontaktsteckdose ca. 10 -
50 cm neben Befestigungsposition Antriebskopf.
• Torantrieb nur in trockene Garagen einbauen.
Siehe Hinweise zur Montage ab Seite 9.
Nach abgeschlossener Montage
• Tor am Torantrieb ankoppeln, dazu: Tor von Hand langsam
öffnen, bis Schlitten hörbar einrastet.
• Netzanschluss herstellen, LED 1 (rot) blinkt.
• Torantrieb einlernen (Siehe Kapitel 15)
• Handsender einlernen (Siehe Kapitel 16)
• Sicherheitsüberprüfung durchführen (Siehe Kapitel 9)
7 Sicherheitshinweise für den Einbau
8 Sicherheitseinrichtungen des
Torantriebes
9 Sicherheitsüberprüfung
10 Anzeige- und Bedienelemente
1LED1
2LED2
3LED3-6
10 Taster POWER
11 Taster PROG
12 Taster CANC
13 Taster TEST
3eingestellte Krafttoleranz
1 + 2 Status während der Programmierung
11 Anschlüsse
4 Antenne
5+6 Externer Schalter
7-9 Lichtschranke
12 Einbauvorbereitung
13 Montage
14 Inbetriebnahme

6 / 56 MA120527=>2012-05 EasyLift 500 / Sesam 600
ACHTUNG: Beim Einlernen des Torantriebs
besteht kein Schutz durch Kraftabschaltung!
Hinweis: Einlernen nur bei Erstmontage oder nach einem
Reset des Torantriebs möglich. Während dem Lernvorgang
keine Tasten drücken.
Vorbereitung: Tor am Torantrieb ankoppeln.
Laufweg und Kraftwerte einlernen
• Taster CANC (12) drücken und gedrückt halten.
• Taster TEST (13) drücken und gedrückt halten, bis
LED1 (rot) und LED2 (grün) wechselseitig blinken.
• Wenn beide LED‘s nicht mehr blinken, beide
Taster (12+13) wieder loslassen.
• Warten bis beide LED‘s (1+2) synchron blinken.
• Taster TEST (13) drücken und gedrückt halten, bis Tor fast
geschlossen ist.
• Tor im Tippbetrieb (Taster TEST zur Torbewegung
antippen) vollständig schließen (Torposition geschlossen),
LED 1(rot) leuchtet *.
• Torposition geschlossen einlernen, dazu Taster CANC (12)
betätigen, LED 1(rot) erlischt und LED 2(grün) leuchtet.
• Taster TEST (13) drücken und gedrückt halten, bis das Tor
fast vollständig geöffnet ist.
• Tor im Tippbetrieb (Taster TEST zur Torbewegung
antippen) vollständig öffnen.
• Torposition offen einlernen, dazu Taster CANC (12)
betätigen, LED 1(rot) leuchtet und LED 2(grün) erlischt.
• Kraftwerte einlernen, dazu Taster TEST (13) drücken, der
Antrieb schließt und öffnet das Tor, dabei blinken
LED 1(rot) LED 2(grün) wechselseitig. Sind die Kraftwerte
eingelernt, blinkt nur noch die LED 1(rot).
Der Torantrieb ist eingelernt
* Sollte beim Einstellen der „Torposition geschlossen“ der
Antrieb zu weit gefahren sein (Kette hängt aus der
Laufschiene)
• Taster CANC (12) betätigen.
• Tor mit Taster TEST (13) halb öffnen.
• Netzstecker abstecken, ca. 5 Sekunden warten und wieder
anstecken.
• Laufweg und Kraftwerte erneut einlernen.
Handsender einlernen
• Taster PROG (11) betätigen, LED 2(grün) leuchtet.
• Die gewünschte Taste am Handsender betätigen, die
LED 2 erlischt
• Die gewünschte Taste am Handsender erneut betätigen,
die LED 2 blinkt langsam und erlischt.
Der Handsender ist eingelernt.
(Alle) Handsender löschen
• Taster PROG (11) drücken und gedrückt halten, bis
LED 2(grün) schnell blinkt.
• Taster PROG los lassen, alle gespeicherten Handsender
sind gelöscht.
VORSICHT: Sorgloser Umgang mit dem Torantrieb
kann zu Verletzungen oder Sachbeschädigungen
führen. Grundlegende Sicherheitsregeln beachten:
Beim Öffnen und Schließen des Tores die Schwenkbereiche
innen und außen freihalten. Kinder fernhalten.
Die Torbewegungen können über den mitgelieferten
Handsender oder optional anschließbare Schaltelemente
(z.B. Wandtaster) ausgelöst bzw. gestoppt werden.
Externe Zusatzeinrichtungen (z.B. NOT-Stopp) können
angeschlossen werden.
Der Antrieb darf nicht ohne angekoppeltes Tor
betrieben werden. Die Elektronik würde dadurch
falsche Kraftwerte einlernen. Funktionsstörungen
können die Folge sein.
ACHTUNG: Nach dem Reset besteht kein Schutz
mehr durch Kraftabschaltung! Vor einer
Wiederinbetriebnahme Torantrieb neu einlernen. Dazu
Torantrieb einlernen (Kapitel 15) durchführen.
• Taster CANC (12) drücken und gedrückt halten.
• Taster TEST (13) drücken und gedrückt halten, bis
LED1 (rot) und LED2 (grün) wechselseitig blinken.
• Wenn beide LED‘s nicht mehr blinken, beide
Taster (12+13) wieder loslassen.
• Warten bis beide LED‘s (1+2) synchron blinken, alle Werte
sind nun gelöscht.
15 Torantrieb einlernen
16 Handsender einlernen / löschen
17 Bedienung
18 Reset
SPEICHERN DER FUNKSENDERS:
- Die Taste PROG(11) drücken; die LED 2 (grün) und die rote
LED, die sich auf der Platine des Funkempfängers befindet,
schalten sich ein
- Die gewünschte Taste am Sender drücken; die LED 2 (grün)
und/oder die rote LED, die sich am Funkempfänger befindet,
schaltet sich aus und wieder ein.
- Nochmals die gewünschte Taste am Sender drücken;die
LED 2 (grün) und/oder die rote LED, die sich am
Funkempfänger befindet, blinken. Das Speichern des Senders
ist somit abgeschlossen.
..
LÖSCHEN ALLER FUNKSENDER:
- Die Taste PROG(11) solange gedrückt halten, bis die am
Funkempfänger befindliche rote LED blinkt
- Die Taste PROG loslassen und nochmals drücken, bis die
am Funkempfänger befindliche rote LED schnell blinkt; alle
gespeicherten Funksender wurden gelöscht.

EasyLift 500 / Sesam 600 MA120527=>2012-05 7 / 56
Lichtschranke wie abgebildet anschließen (Brücke zwischen
Anschluss 6+7 entfernen)
Externer Impulseingang
An den Klemmen 8 und 9 kann ein externes Impulssignal
(z.B. Wandtaster) angeschlossen werden.
Schließautomatik (Automatischer Zulauf)
Wird die Schließautomatik aktiviert, darf das Tor nur
mit einer zusätzlichen Sicherheitseinrichtung
betrieben werden.
Dipschalter (14)
Krafttoleranz einstellen
Nach korrekter Installation und korrekt
durchgeführter Lernfahrt ist eine Änderung der
Krafttoleranz nicht notwendig. Sie ist dann auf den
Wert 4 (Tabelle 1) eingestellt.
Wird die Krafttoleranz verändert, darf das Tor nur mit
einer zusätzlichen Sicherheitseinrichtung betrieben
werden und muss gemäß DIN EN12445 und DIN EN12453
einer Überprüfung der Schließkräfte unterzogen werden.
• Mittels Dipschalter (14), S2, auswählen, für welche
Geschwindigkeit die Einstellung der Krafttoleranz erfolgen
soll.
ON = normale Geschwindigkeit
OFF = Sanftlauf (langsam)
• Taster POWER (10) ein Mal betätigen, die LED‘s 3 (3-6)
zeigen den eingestellten Wert wie folgt:
Tabelle 1
• Krafttoleranz durch Drücken des Tasters POWER (10)
einstellen.
• Einstellung durch Drücken des Tasters CANC (12)
abspeichern.
19 Lichtschranke anschließen
20 Zusätzliche Anschlüsse
5 = GND
6 = Signal
7 = 24V
21 Erweiterte Einstellungen
S1 ON ..Zulauf nach 3 Minuten
OFF

8 / 56 MA120527=>2012-05 EasyLift 500 / Sesam 600
Störfrequenzen
Funksignale anderer 433.92 MHz-Sender können sich auf
den Torantrieb störend auswirken.
Fehlerbehebung: Reset (Kapitel 18) und anschließend
Arbeitsschritt Torantrieb einlernen (Kapitel 15) durchführen.
Tritt der Fehler erneut auf, Kundendienst anfordern.
Fehlerursachen / Abhilfe
Batterie des Handsenders wechseln
Gehäusedeckel öffnen. Batterie entnehmen, wechseln und
Gehäusedeckel wieder schließen.
Nur auslaufsichere Batterien verwenden. Beim
Einsetzen auf richtige Polung achten. Altbatterie
umweltgerecht entsorgen.
Monatlich
• Kraftabschaltung (Hindernissicherung)
• Notentriegelung
• Zusätzliche Sicherheitseinrichtungen (wenn vorhanden)
Halbjährlich
• Befestigung Torantrieb zur Decke und Wand.
1) Durch äußere Störeinflüsse kann die Reichweite des
Handsenders unter Umständen erheblich reduziert sein.
Die Demontage des Torantriebes erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge der Aufbauanleitung und
muss durch sachkundiges Personal erfolgen.
Die Entsorgung hat umweltgerecht zu erfolgen.
Elektrotechnische Teile dürfen nicht über den
Hausmüll entsorgt werden. 2002/96/EG(WEEE)
22 Störungen beheben
Beschreibung Mögliche Ursache / Abhilfe
Hindernissicherung
ohne Funktion falsch eingestelltes Tor oder
Hindernis / Reset und neues
Einlernen durchführen
Antrieb läuft
überhaupt nicht
Keine oder falsche Stromversorgung
/ Sicherung Motorsteuerung defekt /
Externe Anschlüsse 7 und 8
überprüfen
Antrieb läuft
fehlerhaft Schlitten nicht eingeklinkt / Kette
nicht gespannt / Torschwelle vereist
Antrieb schaltet
während dem Lauf
aus
Tor auf Leichtgängigkeit und
Hindernissicherung überprüfen /
Reset durchführen / Torantrieb
einlernen
Antrieb lässt sich
nicht über
Handsender
bedienen
Funkpegel zu schwach. Störende
Funksignale aus anderen
Sendequellen liegen an. Batterie
schwach
23 Wartungsintervalle
24 Technische Daten
Netzanschluss 230 V~, 50/60 Hz
Betriebsspannung 24 VDC
Leistungsaufnahme bei Nennlast 160 W
Stromverbrauch Stand by ca. 8W
Schutzart nur für trockene
Räume, IP 20
Schutzklasse 1
Einschaltdauer 30 %
Maximale Laufzeit 4 min
Funkfernsteuerung 433,92 MHz AM
Handsenderreichweite 1) 15 - 50 m
Handsender-Batterie 27A, 12V
Leerlaufgeschwindigkeit ~ AUF >100 mm/s
~ ZU >100 mm/s
Anzugskraft 550 N
Nennlast 200 N
Antriebsmedium Rollenkette
Gesamtlänge 3300 mm
Breite 220 mm
Einbauhöhe 100 mm
Gewicht ca. 15 kg
Zulässige
Umgebungstemperaturen -20 °C bis + 40 °C
Lagerung -20 °C bis + 40 °C
Beleuchtung 12V, 10 W
Maximale Anzahl Betriebsspiele
pro Stunde bei Nennlast
8
Schallpegel, in 2m Abstand ≤69 dB(A)
25 Demontage, Entsorgung

EasyLift 500 / Sesam 600 MA120527=>2012-05 11 / 56
E Antriebskette einbauen
• [1] Kette öffnen und durch die Umlenkeinheit (K) und den Laufschlitten (L) führen. Kette nicht verdrehen!
• [2] + [3] Mitnehmer (H) mit den Kettenschlössern (H1 - H3) mit der Antriebskette verbinden. Dabei beachten,
dass der Laufschlitten mittig in der Laufschiene positioniert ist und sich auf der richtigen Seite befindet.
Umlenkeinheit in die Schiene schieben und am anderen Ende die Kette etwas herausziehen.
• [4] + [5] Laufschiene auf die Antriebseinheit in die dafür vorgesehenen Führungsnasen schieben. Dabei die
Kette um das Kettenrad des Antriebs legen. Auf richtigen Sitz der Kette achten!
• [6] Umlenkeinheit nach vorne ziehen.
• Laufschlitten ggf. am Notentriegelungshebel (siehe N) entriegeln und an eines der beiden Enden der
Laufschiene schieben.
• Mit Hilfe des Spannteils die Antriebskette so spannen, daß die Kette in der Mitte der Laufschiene mindestens
noch 0,5 cm Abstand zum gegenüberliegenden Teil der Kette hat, wenn man sie mit dem Finger in die
dargestellte Richtung [8] drückt.
• [7] Kettenradabdeckung (E + E1) an der Antriebseinheit montieren.

12 / 56 MA120527=>2012-05 EasyLift 500 / Sesam 600
F Position für Sturzbefestigung ermitteln, bohren
G Position für die Montage des Antriebskopfes anzeichnen
H Sturzbefestigung an Laufschine montieren
• Mitte des Torblattes ermitteln und markieren.
• Befestigungslöcher für die Sturzbefestigung (K1) senkrecht
oberhalb der Mitte des Torblatts bohren.
• Tor manuell öffnen und die Markierung der Mitte des Torblatts an die Decke der Garage übertragen.

14 / 56 MA120527=>2012-05 EasyLift 500 / Sesam 600
K Torbefestigung montieren
L Torlauf überprüfen
• Torbefestigung (L1) montieren
• Tor langsam von Hand öffnen bis der Schlitten am Laufschlitten einrastet.
• Notentriegelungshebel (siehe Detail) betätigen.
• Sicherstellen, dass das Tor von Hand einwandfrei und leichtgängig vollständig geöffnet und geschlossen
werden kann. Ggf. Laufschiene ausrichten.

EasyLift 500 / Sesam 600 MA120527=>2012-05 15 / 56
M Notentriegelung montieren
N Notentriegelung überprüfen
• Notentriegelung (F & F1) wie abgebildet am Torgriff montieren.
• Sollte am Garagentor kein Torgriff vorhanden sein, so kann ein entsprechendes Entriegelungsschloss
(Zubehör) bestellt werden.
• Verfügt die Garage über einen zweiten Eingang, genügt die Montage einer kurzen Notentriegelung
(Abb. [1]).
• Der Kraftschluss zwischen der Bedienung für die Notentriegelung (Griff des Tores, Seilzug für die
Bedienung) muss ein Entkoppeln des Tores vom Antrieb (Laufschlitten) sicherstellen - das Tor muss
leicht von Hand zu öffnen sein.

16 / 56 xxxxxx 04/2012 Easy//Lift 500 / Sesam 600
Einbauerklärung
DE Original
Hiermit erklären wir,
Entrematic Sweden AB
Gamla Flygplatsvägen 2-4
SE 42321 Torslanda
dass bei der Konstruktion und der Herstellung der nachstehend bezeichneten unvollständigen Maschine folgende
grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG angewendet und eingehalten wurden: 1.1.2, 1.1.3, 1.2.1, 1.2.3,
1.2.4, 1.2.6, 1.3.2, 1.3.4, 1.5.1, 1.5.2, 1.5.3, 1.5.8, 1.5.9, 1.5.10, 1.5.11, 1.6.3, 1.7.3, 1.7.4
Die speziellen technischen Unterlagen wurden gemäß Anhang VII Teil B der EG-Richtlinie 2006/42/EG erstellt. Wir verpflichten
uns, diese den Marktüberwachungsbehörden auf begründetes Verlangen innerhalb einer angemessenen Zeit in elektronischer
Form zu übermitteln.
Beschreibung der unvollständigen Maschine
Funktion Elektrischer Garagentorantrieb mit Funkfernsteuerung
Modell Easy//Lift 500 / Sesam 600
Angewandte harmonisierte Normen
EN 55014-2:1997 + A1 :2001 + A2 2008 EN 301 489-1/-3
EN 55014-1:2006 + A1 : 2009 EN 300 220-1/-2
EN 61000-3-2 :2006 + A2 :2009 EN 50371
EN 61000-3-3 :2008 EN 60950-1+A1
EN 60335-1+A1+A11+A12+A2+A13 EN 13241-1
EN 60335-2-95
Weitere angewendete Richtlinien
Bauprodukte-Richtlinie 89/106/EWG EMV 2004/108/EG
EN 50371 EN 60950-1
EN 301 489-1/-3 EN 300 220-1/-2
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1999/5/EG R&TTE
EN 62233:208 EN 60335-1:2002+A11,A1:04+A12,A2:06+A13:08
FprEN 60335-2-95:2008
Die unvollständige Maschine darf erst dann in Betrieb genommen werden, wenn gegebenenfalls festgestellt wurde, dass die
Maschine, in die die unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie entspricht.
Mathias Buchhaas, Productmanager und bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen
Torslanda, den 01.05.2012

EasyLift 500 / Sesam 600 MA120527=>2012-05 17 / 56
EN English
Translation of the German original operating manual
Table of contents
1 Introduction
17
2 Product Description 17
3 Symbols 17
4 Intended Application 17
5 Informal Safety Measures 17
6 Safety Instructions 17
7 Installation Precautions 18
8 Safety devices of the Door Operator 18
9 Safety Inspection 18
Checking Load Switch-off
Emergency Lock Release
Additional Safety Devices
10 Controls and Indicators 18
11 Connections 18
12 Installation Preparations 18
13 Installation 18
14 Commissioning 18
15 Teaching in the Door Operator 19
16 Teaching in/Deleting a Remote Transmitter 19
17 Operation 19
18 Reset 19
19 Connecting the Light Barrier 19
20 Additional Connections 20
External Pulse Input
21 Extended Settings 20
22 Troubleshooting 20
Causes of Errors/Remedies
Changing the Battery of the Remote Transmitter
23 Maintenance Intervals 20
24 Technical Data 21
25 Removal, Disposal 21
Read operating instructions carefully before installing and
commissioning. Pay attention to the illustrations and all notes.
Packaging: Only reusable materials are used. Dispose of
packaging in an environmentally-friendly way and according
to local legal guidelines.
Scope of delivery see page 22
The following symbols are used in this manual:
CAUTION Warns of potential injury and material
damage. Non-observance of instructions marked with
these symbols can result in serious injuries and material
damage.
NOTE: Important technical instructions that must be
observed.
This door operator is suitable for use in domestic garages.
Any other use is deemed incorrect.
This product must not be used in explosion-protected
atmospheres.
The manufacturer must provide written and express approval
for:
• Modifications or attachments
• Use of parts other than factory authorised replacement
parts
• Repairs performed by persons or businesses that have not
been authorised by the manufacturer.
If approval is not obtained for any of the above, this may
invalidate the product’s guarantee.
We will not be liable for damage
• due to non-compliance with operating instructions
• due to technical errors in connecting the door operator and
structural deformations that may occur during operation
• as a result of inappropriate
door maintenance.
Keep the operating instructions handy for future use.
The inspection and testing log book provided must be filled
out by the person carrying out the installation and kept by the
operator along with all other documentation (door, door
operator).
General safety instructions
The door operator may only be used if the entire range
of motion is clearly visible. Be mindful of others within the
action range of this product during operation.
Always disconnect the electrical power before working on the
door operator.
Actions prohibited during use of a door operator:
• Passing or driving underneath a moving door
• Lifting of objects and/or persons with the door
• Children must not be left to operate the product
unsupervised; it is not a toy.
The door must only be operated when
• all users are familiar with its functions and operation.
• the door meets the requirements of European standards
EN 12604, EN 12605 and DIN EN 13241-1.
• the door operator is installed in compliance with the
relevant standards (EN 12453, EN 12445 and EN 12635).
• any optional safety devices such as a light barrier,
optosensor or safety edge are fully functional.
• garages without a second entrance have an emergency
lock release from the outside. It may be ordered separately
if necessary.
• an inset door in the garage door is closed and is equipped
with a safety device that prevents activation when the door
is open.
• an additional safety device (safety edge, etc.) has been
installed prior to activation of the automatic closure
function.
• If a person with restricted physical, sensory or mental
capacity, or a person with little experience and/or
knowledge of the door operator is to use the device, they
must be supervised by a person who assumes
responsibility for their safety.
1 Introduction
2 Product Description
3 Symbols
4 Intended Application
5 Informal Safety Measures
6 Safety Instructions

18 / 56 MA120527=>2012-05 EasyLift 500 / Sesam 600
Installation must be performed by qualified service
technicians.
Work on the electrical installation must only be carried out by
authorised specialist personnel.
The load capacity and suitability of the supporting
construction of the building in which the door operator is to be
installed must be inspected and approved by an expert.
The door operator must be fully and securely attached at all
fastening points. All fastening materials must be selected
according to the nature of the supporting construction and
they must be able to withstand traction force of 900 N.
In the event of non-conformance with these
requirements, there is a risk of injury and material
damage caused by a falling operator or an uncontrolled
movement of the door.
When drilling the fastening holes, do not damage the building
structure or any electrical, water or other lines.
After lifting up the door operator to the ceiling, fasten it fully
with appropriate tools to prevent it from falling down.
Please observe appropriate industrial safety regulations and
keep children away during installation.
The door operator has the following safety devices. Do
not remove them or alter their functionality.
• Automatic load switch-off during functions "OPEN" and
"CLOSE"
• Connection for light barrier / safety edge / optosensor
• Emergency lock release (see page 15 (N)
Checking Load Switch-off
The automatic load switch-off is a clamping and safety
mechanism that is designed to prevent accidents due to a
moving door.
Stop the door from outside with both hands at waist height.
When closing:
The door must stop automatically and reverse a little if it
comes into contact with an obstruction.
When opening:
The door must stop automatically if it comes into contact with
an obstruction.
Emergency Lock Release
Check as per the information provided on page 15 (N).
Additional Safety Devices
Check for proper functioning as per the manufacturer’s
instructions.
Signals of the indicator lamps 1 to 3
Please note: Check that the door is working properly
and running smoothly, and adjust if necessary. The
spring tension of the door must be set in such a way that it is
stable and can be opened and closed by hand smoothly and
without jolting.
• Standard and appropriate shock-proof sockets approx. 10
- 50 cm near the fastening point at the head of the operator.
• Only install the door operator in dry garages.
See instructions for installation from page 9.
Once installation is complete
• connect the door to the door operator by: slowly opening
the door by hand until you hear the slide snap in.
• Connect to the mains, LED 1 (red) flashes.
• Teach in the door operator (see Chapter 15).
• Teach in the remote transmitter (see Chapter 16).
• Carry out a safety inspection (see Chapter 9).
7 Installation Precautions
8 Safety devices of the Door Operator
9 Safety Inspection
10 Controls and Indicators
1LED1
2LED2
3LED3-6
10 POWER button
11 PROG button
12 CANC button
13 TEST button
3Set force tolerance
1 + 2 Status during programming
11 Connections
4 Antenna
5+6 External switch
7-9 Light barrier
12 Installation Preparations
13 Installation
14 Commissioning

EasyLift 500 / Sesam 600 MA120527=>2012-05 19 / 56
ATTENTION: No protection is provided by the load
switch-off whilst the door operator is being taught
in.
Note: Teaching in is only possible during initial installation or
after resetting the door operator. Do not press any button
during the teach-in procedure.
Preparation: Connect the door to the door operator.
Teach in travel distance and force values
• Press and hold the CANC button (12).
• Press and hold the TEST button (13) until LED1 (red) and
LED2 (green) flash alternately.
• When both LED‘s no longer flash, release both
buttons (12+13).
• Wait until both LED‘s (1+2) flash in sync.
• Press and hold the TEST button (13) until the door is
almost closed.
• Close the door completely in jog mode (tap the TEST
button to move the door) (door position closed), LED 1
(red) lights *.
• Teach in door position closed by pressing the CANC button
(12), LED 1 (red) goes out and LED 2 (green) lights up.
• Press and hold the TEST button (13) until the door is
almost fully open.
• Open the door fully in jog mode (tap the TEST button to
move the door).
• Teach in door position open by pressing the CANC button
(12), LED 1 (red) lights up and LED 2 (green) goes out.
• Teach in force values by pressing the TEST button (13),
the operator closes and opens the door, LED 1 (red) LED 2
(green) flash alternately. When the force values have been
taught in, only LED 1 (red) flashes.
The door operator is taught in.
* If the operator has moved too far when setting “door position
closed” (chain hanging out of the rail runner)
• Press the CANC button (12).
• Open the door half way with the TEST button (13).
• Pull out the mains plug, wait about 5 seconds and plug it
back in.
• Teach in travel distance and force values again.
Teach in remote transmitter:
• Press the PROG button (11), LED 2 (green) lights up.
• Press the desired button on the remote transmitter, LED 2
goes out.
• Press the desired button on the remote transmitter, LED 2
flashes slowly and goes out.
The remote transmitter is taught in.
Deleting (all) remote transmitter(s):
• Press and hold the PROG button (11) until LED 2 (green)
flashes rapidly.
• Release the PROG button, all saved remote transmitters
are deleted.
CAUTION: Mishandling the product can result in
injuries or material damage. Follow the basic safety
rules:
When opening or closing the door, do not block the interior or
exterior swivel ranges. Keep children away.
The door movements can be activated or stopped using the
remote transmitter provided or via switching elements such
as the wall keypad, which can be connected if desired.
Optional external features (such as the EMERGENCY
STOP) can also be connected to the door operator.
The operator must be connected to a door before
it is used. If it is not, incorrect load values will be
taught in to the electronic system. This can cause
malfunctions.
ATTENTION: There is no longer any protection by
switching off the load after the reset. Teach the
door operator in again before re-commissioning. For this
carry out Teaching in the Door Operator (Chapter 15) .
• Press and hold the CANC button (12).
• Press and hold the TEST button (13) until LED1 (red) and
LED2 (green) flash alternately.
• When both LED‘s no longer flash, release both
buttons (12+13).
• Wait until both LED‘s (1+2) flash in sync, all values are now
deleted.
Connect the light barrier as illustrated (remove jumper
between connection 6+7)
15 Teaching in the Door Operator
16 Teaching in/Deleting a Remote
Transmitter
17 Operation
18 Reset
19 Connecting the Light Barrier
5 = GND
6 = Signal
7 = 24V
STORING A RADIO TRANSMITTER:
- Press the PROG(11) button; LED 2 (green) and the red
LED on the radio receiver card come on
- Press the desired button on the transmitter; LED 2 (green)
and/or the red LED on the radio receiver go out and then
come on again.
- Press the desired button on the transmitter again; LED 2
(green) and/or the red LED on the radio receiver flash on
and off. The transmitter has now been stored.
..
DELETING ALL RADIO TRANSMITTERS:
- Hold down the PROG(11) button until the red LED on the
radio receiver flashes on and off
- Release the PROG button and press it again until the red
LED on the radio receiver rapidly flashes on and off; all the
stored radio transmitters have been deleted

20 / 56 MA120527=>2012-05 EasyLift 500 / Sesam 600
External Pulse Input
An external pulse signal (e.g. wall button) can be connected
to terminals 8 and 9.
Automatic closing
If the automatic closing is activated, the door may only
be operated with an additional safety device.
Dip switch (14)
Set force tolerance:
After correct installation and correctly performed
teach in run, there is no need to change the force
tolerance. It is then set to value 4 (table 1).
If the force tolerance is changed, the door may only be
operated with an additional safety device and must be
subjected to a closing force test in accordance with DIN EN
12445 and DIN EN 12453.
• Using Dip switch (14), S2, select for what speed the force
tolerance is to be set.
ON = normal speed
OFF = soft run (slow)
• Press the POWER button (10) once, the LED‘s 3 (3-6)
indicate the set value as follows:
Table 1
• Set force tolerance by pressing the POWER button (10).
• Save the setting by pressing the CANC button (12).
Interference frequencies
The wireless signals of other 433.92 MHz transmitters can
interfere with the door operator.
Troubleshooting: Reset (Chapter 18) and then perform work
step Teaching in the Door Operator (Chapter 15)
If the error occurs again, request customer service.
Causes of Errors/Remedies
Changing the Battery of the Remote
Transmitter
Open the housing cover. Remove the battery, fit a new one
and replace the housing cover.
Use only leak-proof batteries. Make sure the polarity
is correct. Dispose of used batteries in an
environmentally-friendly way.
Monthly
• Load switch-off (entrapment protection device)
• Emergency lock release
• Additional safety devices (if fitted)
Every 6 months
• Mounting of door operator on the ceiling and on the wall
20 Additional Connections
21 Extended Settings
S1 ON ..Close after 3 minutes
OFF
22 Troubleshooting
Description Possible cause/Remedy
Entrapment
protection device not
working.
Incorrect setting of door or
entrapment protection device /
Reset and teach in again
The operator is not
working at all.
None or wrong voltage supply / The
fuse of the motor control is defective
/ Check external terminals 7 and 8.
The operator is
defective. The slides are not snapped-in
properly./The chain is not tensioned
correctly./The door thresholds are
frozen.
The operator
switches off during
motion.
Check that the door is running
smoothly and that the entrapment
protection device is working properly
/ Reset / Teach in the door operator
The operator cannot
be used via the
remote transmitter
(optional).
Wireless signal level too weak.
Interfering wireless signals from
other transmission sources exist.
Battery weak
23 Maintenance Intervals
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Normstahl Garage Door Opener manuals