Nouvag Vacuson 18 User manual

The Swiss Instruments
Vacuson 18
Suction Pump
31790 • V06/14 • NOUVAG AG©, all rights reserved, subject to change
Nouvag AG · St.Gallerstr. 23–25 · CH-9403 Goldach
Phone +41 (0)71 846 66 00 · Fax +41 (0)71 846 66 70
info@nouvag.com · www.nouvag.com
DE: Technische Änderungen vorbehalten. Durch Weiterentwicklungen können Abbildungen und technische Daten geringfügig abweichen.
EN: Subject to change. Pictures and technical data may slightly dier due to consistent further development.
Bedienungsanleitung
DE
Operation Manual
EN
Mode d’emploi
FR


MD30
EN
DE
FR
IT
ES
NL
PL
SK
CZ
HU
Vorwort
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines Produktes der Firma NOUVAG AG. Wir freuen uns, dass Sie sich für ein
NOUVAG Erzeugnis entschieden haben und danken Ihnen für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen.
Diese Bedienungsanleitung wird Sie mit dem Gerät und seinen Eigenschaften vertraut machen, damit eine möglichst
lange und problemlose Funktion gewährleistet werden kann.
Im Anhang finden Sie die Konformitätserklärung und unsere autorisierten Servicestellen.
●• Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme aufmerksam durch!
Foreword
Congratulations on your purchase of a NOUVAG AG product. Thank you for the confidence shown in our products.
Please consult the instruction manual for the use and maintenance of the device in order to ensure that it will
function properly and efficiently for many years.
You will find the conformity statement and list of authorized service representatives attached.
●• Please read instructions carefully before operating!
Préface
Félicitations vous venez d’acheter un produit NOUVAG AG. Merci de la confiance que vous montrez en nos
produits.
Merci de consulter le mode d’emploi pour l’utilisation et l’entretien de cet appareil de manière à vous assurer qu’il
fonctionnera correctement et efficacement pendant de nombreuses années.
Vous trouverez ci-joint les déclarations de conformité et la liste des agents agréés pour l’entretien.
●• Lire soigneusement les instructions avant utilisation!
Prefazione
Ci congratuliamo con Lei per l’acquisto di un prodotto NOUVAG AG e le auguriamo un susseguirsi di successi
professionali.
Questo manuale l’aiuterà a conoscere meglio l’apparecchiatura e le sue caratteristiche. Contiene indicazioni utili che
le assicureranno un funzionamento efficiente ed una lunga durata.
Qui allegato troverete la dichiarazione di conformità e la lista dei rivenditori autorizzati.
●• Prego leggere attentamente le istruzioni per l’uso prima di mettere in funzionamento!
Preposición
Muchas gracias por la compra de un producto NOUVAG AG.
Felicidades por la elección y la confianza depositada en nuestros productos.
Para garantizar una función duradera y eficiente del aparato, por favor consultar el manual de instrucciones.
El Certificado de Conformidad y la lista de Centros de Servicio se encuentran en el apéndice.
●• Por favor leer las instrucciones detenidamente antes de poner en marcha el aparato!
EN
DE
FR
IT
ES


Vacuson 18
Bedienungsanleitung Vacuson 18, Art.-Nr. 31790, V06/14 1
DE
Inhaltsverzeichnis
1Produktbeschreibung 2
1.1 Einsatz und Funktionsweise 2
1.2 Kontraindikation 2
1.3 Technische Daten Vacuson 18 2
1.4 Umgebungsbedingungen 2
1.5 Garantieleistungen 2
2Erläuterung der Symbole 3
3Sicherheitshinweise 3
3.1 EMV, Herstellererklärung 3
3.2 Manipulationen und Zweckentfremdung 3
3.3 Grundsätzliches 4
3.4 Bei der Anwendung 4
4Lieferumfang 4
5Geräteübersicht 5
6Inbetriebnahme 6
6.1 Aufstellen des Gerätes 6
6.2 Anschluß an die Spannungsversorgung 6
6.3 Sekretflasche vorbereiten 6
6.4 Gerätevorbereitung 7
7Bedienung 9
7.1 Gerät ein- bzw. ausschalten 9
7.2 Regulieren des Absaugvorgangs 9
7.3 Entleeren voller Sekretflaschen 9
7.4 Funktionskontrolle 10
8Reinigung, Desinfektion und Sterilisation 11
8.1 Steuergerät 11
8.2 Sekretflaschen und Sekretflaschen-Deckel 11
8.3 Bakterienfilter 11
8.4 Silikonschläuche 12
8.5 Kanülen, Kanülen-Handgriff 12
9Wartung 13
9.1 Austausch der Steuergerätesicherung 13
9.2 Sicherheitstechnische Kontrollen 13
9.3 Bakterienfilter 13
9.4 Sekretflasche 14
9.5 Funktionskontrolle der Überlaufsicherung 14
9.6 Zerlegen der Überlaufsicherung 14
9.7 Dichtungen und Schläuche 15
10 Störungen und Fehlerursachen 16
11 Ersatzteile und Zubehör 16
12 Hinweise zur Entsorgung 17

Vacuson 18
2Bedienungsanleitung Vacuson 18, Art.-Nr. 31790, V06/14
1Produktbeschreibung
1.1 Einsatz und Funktionsweise
Die Vacuson 18 Pumpe wird verwendet um Flüssigkeiten und Sekrete abzusaugen. Die Saugleistung der
Pumpe kann durch einen Vakuumregler stufenlos eingestellt und durch das Manometer überwacht werden.
Die Vacuson Absaugpumpen werden in den folgenden Gebieten eingesetzt:
●• Dental-Praxen und -Labors
●• Medizin
●• Intensivpflege
●• Chirurgie
●• Nachsorge
1.2 Kontraindikation
Relative oder absolute Kontraindikationen ergeben sich aus den generellen Erkenntnissen über den Patien-
tenzustand sowie der Anästhesie.
1.3 Technische Daten Vacuson 18
1.4 Umgebungsbedingungen
Transport und Lagerung: Betrieb:
Relative Luftfeuchtigkeit: Max. 90 % Max. 80 %
Temperatur: 0°C bis 60°C 10°C bis 30°C
Luftdruck: 700 hPa bis 1060 hPa 800 hPa bis 1060 hPa
1.5 Garantieleistungen
Mit dem Kauf des Vacuson 18 erhalten Sie Anspruch auf 1 Jahr Garantie. Wird die Garantiekarte innerhalb
von vier Wochen ab Kaufdatum zur Registrierung zurückgesendet, erweitert sich die Garantieleistung um
weitere 6 Monate.
Verschleißteile sind von der Garantie ausgeschlossen. Unsachgemäßer Gebrauch und Reparatur, sowie die
Nichteinhaltung unserer Anweisungen entbindet uns von jeder Garantieleistung und anderen Ansprüchen.
Betriebsspannung (länderspezifisch): 115 V~bei 60 Hz; 230 V~bei 50 Hz
Leistungsaufnahme: 175 VA
Sicherung (länderspezifisch):
für 115 V - Modell:
für 230 V - Modell:
2 x T2 AL 250 VAC
2 x T1 AL 250 VAC
Schutzklasse: Klasse I
Anwendungsteil: Typ BF
Regelbarer Unterdruck: -0,7 bar bei 686 mmHG
Masse, B x H x T: 190 x 130 x 250 mm
Gewicht: 3,2 kg
Genauigkeit Manometer: 5 %
Saugleistung Vakuumpumpe: 18 l/min (bei wässrigen Lösungen
und ohne Instrumente)

Vacuson 18
Bedienungsanleitung Vacuson 18, Art.-Nr. 31790, V06/14 3
DE
2Erläuterung der Symbole
3Sicherheitshinweise
Ihre Sicherheit, die Ihres Teams und selbstverständlich die Sicherheit Ihrer Patienten ist uns ein großes An-
liegen. Daher ist es unerläßlich, die folgenden Hinweise zu beachten:
3.1 EMV, Herstellererklärung
Zur elektromagnetischen Kompatibilität beachten Sie bitte die Hinweise, welche dieser Bedienungsanlei-
tung beigefügt sind.
3.2 Manipulationen und Zweckentfremdung
Hinweis beachten Autoklavierbar bei 135°C
Warnung Für Thermodesinfektion geeignet
Herstellungsdatum Schutzerde
Hersteller Gebrauchsanweisung beachten
Anwendungsteil des Typs BF ist der Saug-
schlauch mit dem angeschlossenen In-
strument
Ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte
sind Sondermüll und dürfen nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden. Es gelten die orts-
üblichen Entsorgungsvorschriften.
Zertifiziert durch Canadian Standards
Association (CSA)
Symbol mit Hinweis auf Seriennummer mit
Herstelldatum Jahr/Monat
Symbol mit Hinweis auf Bestellnummer
Haltbarkeitsdatum Symbol mit Hinweis auf die Chargennummer
CE-Zeichen mit benannter Stelle Nicht zur Wiederverwendung
•Eine Änderung/Manipulation der Vacuson 18-Pumpe und deren Zubehör ist nicht erlaubt.
Für eventuelle Folgeschäden, die aus einer unerlaubten Änderung/Manipulation folgen, übernimmt
der Hersteller keinerlei Haftung. Die Garantie erlischt.
•Eine Verwendung des Vacuson 18 außerhalb der in Kapitel 1.1 beschriebenen Indikationen ist nicht
erlaubt. Die Verantwortung dafür übernimmt allein der Anwender bzw. Bediener.

Vacuson 18
4Bedienungsanleitung Vacuson 18, Art.-Nr. 31790, V06/14
3.3 Grundsätzliches
Die Vacuson 18-Pumpe darf nur unter ständiger
Aufsicht von fachkundigem und geschultem
Personal bedient werden!
Unsachgemäßer Gebrauch und Reparatur des
Gerätes, sowie die Nichteinhaltung unserer
Anweisungen, entbindet uns von jeder Garantie-
leistung oder anderen Ansprüchen!
Die Verwendung von Fremdprodukten liegt in
der Verantwortung des Betreibers! Die Funktion
und Patientensicherheit kann mit fremdem
Zubehör nicht garantiert werden.
Vor dem Gebrauch, der Inbetriebnahme und
jeder Anwendung hat sich der Anwender vom
ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes und
seines Zubehörs zu versichern. Dies beinhaltet
Sauberkeit, Sterilität und die Funktion.
Reparaturen dürfen nur durch autorisierte
NOUVAG-Service-Techniker vorgenommen
werden!
3.4 Bei der Anwendung
Das Gerät wird nicht steril ausgeliefert! Alle
sterilisierbaren Teile müssen vor dem Gebrauch
sterilisiert werden (siehe «8.0 Reinigung, Desin-
fektion und Sterilisation»).
Bei der Auswahl des Instrumentes hat der
Anwender darauf zu achten, daß dieses gemäß
EN ISO 10993 biokompatibel ist.
Das Steuergerät Vacuson 18 muß im Betrieb, im
Operationssaal, mindestens 1 m über dem Boden
sein.
Gerät nicht in der Umgebung von brennbaren
Gemischen verwenden.
4Lieferumfang
Art.-Nr. Bezeichnung Stückzahl
Vacuson 18 (Art.-Nr. 4041-115/4041-230)
4046 Steuergerät Vacuson 18 inkl. Flaschenhalter ----------------------------------------------------------------------------1 Stück
4075 Verbindungsschlauch 8 x 3 x 400 mm, Silikon, sterilisierbar -------------------------------------------------------1 Stück
26014 Saugschlauch 6 x 2 x 1700 mm, Silikon, sterilisierbar------------------------------------------------------------------1 Stück
4246 Bakterienfilter, Ø 64 mm, PTFE, Einweg----------------------------------------------------------------------------------1 Stück
4049 Sekretflasche, Polykarbonat, 1,5 Liter mit Skala zur Füllstandsanzeige, sterilisierbar -------------------------1 Stück
4039 Sekretflaschen-Deckel, sterilisierbar --------------------------------------------------------------------------------------1 Stück
31790 Bedienungsanleitung Vacuson 18 auf CD-ROM-------------------------------------------------------------------------1 Stück
Optional:
4094 Sekretflasche, Polykarbonat, 2,0 Liter mit Skala zur Füllstandsanzeige, sterilisierbar-------------------------1 Stück

Vacuson 18
Bedienungsanleitung Vacuson 18, Art.-Nr. 31790, V06/14 5
DE
5Geräteübersicht
1. Steuergerät Vacuson 18
2. Geräte-Tragegriff
3. Anschluß für Bakterienfilter
4. Bakterienfilter
5. Verbindungsschlauch, 8 x 3 x 400 mm
6. Anschluß VACUUM für
Verbindungsschlauch
7. Anschluß PATIENT für Absaugschlauch
8. Sekretflaschen-Deckel mit
Überlaufschutz
9. Sekretflasche 1,5 Liter
10. Halterung für Sekretflasche
11. Skala zur Füllmengen-Anzeige, ml
12. Absaugschlauch, 6 x 2 x 1700 mm
13. Anschluß des Kanülen-Handgriffs
14. Kanülen-Handgriff
15. Absaug-Kanüle (optional)
16. Hauptschalter Ein/Aus, illuminiert
17. Manometer, mm HG/bar
18. Vacuum-Regler
19. Netzkabel, länderspezifisch
20. T1A, Sicherungsbuchse 1
21. T1A, Sicherungsbuchse 2
22. EXHAUST, Abluft
23. Typenschild mit
Typenbezeichnung,
Referenz-Nummer,
Seriennummer, Angaben zur Spannungsversorgung
und der Angabe der Geräte-Sicherungen
Frontansicht
Rückansicht

Vacuson 18
6Bedienungsanleitung Vacuson 18, Art.-Nr. 31790, V06/14
6Inbetriebnahme
6.1 Aufstellen des Gerätes
• Die Vacuson 18-Pumpe mit allen benötigten Erweiterungen und Instrumenten auf einer ebenen,
rutschfesten Oberfläche so aufstellen, daß alle Bedienelemente frei zugänglich sind.
• Der Aktionsradius des Gerätes samt Kabel und angeschlossenes Instrument darf nicht durch störende Ein-
flüsse eingeschränkt werden.
• Die Sicht auf das Manometer muß allezeit gewährleistet sein.
• Der Hauptschalter, vorne am Gerät, muß jederzeit zugänglich sein.
• Die Lüftungsöffnungen im Boden des Gehäuses des Vacuson 18 müssen frei gehalten werden, um übermä-
ßigen Temperaturanstieg zu vermeiden.
• Das Gerät muß im Betrieb 1 Meter Abstand zum Boden aufweisen.
6.2 Anschluß an die Spannungsversorgung
Stellen Sie sicher, daß das Netzteil Ihres Gerätes mit der landestypischen Spannungsversorgung
übereinstimmt!
Das Netzteil für den Vacuson 18 läßt sich nicht umschalten, das Gerät muß gemäß der Spannungsversor-
gung des Landes, in der das Gerät betrieben wird, bestellt werden.
Um das Risiko eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf das Gerät nur an ein Versorgungsnetz mit
Schutzleiter angeschlossen werden.
Verbinden Sie das Netzkabel mit der Steckdose.
6.3 Sekretflasche vorbereiten
1. Offene Sekretflasche (1,5 oder 2 Liter)
bereithalten.
2. Sekretflaschendeckel auf die Sekretflasche legen
und im Uhrzeigersinn verschließen.

Vacuson 18
Bedienungsanleitung Vacuson 18, Art.-Nr. 31790, V06/14 7
DE
6.4 Gerätevorbereitung
1. Alle zur Sterilisation vorgesehene Teile (Silikon-
schläuche, Kanüle, Handgriff, Absaugflasche und
Deckel) müssen vor dem Einsatz sterilisiert wer-
den.
2. Sekretflaschen mit aufgesetztem und verschlosse-
nem Deckel in die Sekretflaschen-Halterung seit-
lich des Gerätes stellen.
3. Verbindungsschlauch (40 cm lang) am einen Ende
mit dem Bakterienfilter bestücken.
4. Verbindungsschlauch mit Bakterienfilter auf den
Saugstutzen, oben am Gerät pfropfen.
5. Das andere Ende des Verbindungsschlauchs mit
dem VACUUM-Anschluß des Sekretflachen-
Deckels verbinden.
6. Kanülen-Handgriff (optional) auf das eine Ende des
Absaugschlauchs (1700 mm) stecken.
7. Absaugkanüle (optional) mit dem Kanülenhandgriff
verschrauben.

Vacuson 18
8Bedienungsanleitung Vacuson 18, Art.-Nr. 31790, V06/14
8. Absaugschlauch (1700 mm) dann mit dem offenen
Ende mit dem PATIENT-Anschluß des Sekretfla-
schen-Deckels verbinden.
9. Netzstecker an die Stromversorgung anschließen.
Vergewissern Sie sich, dass die eingestellte Betriebsspannung und die landestypische Netzspannung
übereinstimmen!
Vergewissern Sie sich, dass die eingestellte Betriebsspannung und die landestypische Netzspannung
übereinstimmen!
Vergewissern Sie sich, dass die eingestellte Betriebsspannung und die landestypische Netzspannung
übereinstimmen!
Die Sekretflasche muß während des Gebrauchs immer in der Sekretflaschen-Halterung stehen.
So kann sie nicht umkippen und die Funktion des Überlaufschutzes ist gewährleistet.
Andernfalls könnte Flüssigkeit in die Pumpe gelangen und diese zerstören.
Vergewissern Sie sich, daß die eingestellte Betriebsspannung und die landestypische Netzspannung
übereinstimmen!

Vacuson 18
Bedienungsanleitung Vacuson 18, Art.-Nr. 31790, V06/14 9
DE
7Bedienung
7.1 Gerät ein- bzw. ausschalten
Mit dem Hauptschalter «On/Off», auf der Frontseite des Gerätes, wird das
Steuergerät ein- und ausgeschaltet. Dies wird durch den grün hinterleuchte-
ten Hauptschalter signalisiert.
Die Pumpe arbeitet, solange der Hauptschalter eingeschaltet ist.
Das Ausschalten kann jederzeit erfolgen und ist nicht von einer Ausschalt-
prozedur abhängig.
7.2 Regulieren des Absaugvorgangs
Der Absaugvorgang wird über den Vakuum-Regler an der Frontseite des
Gerätes gesteuert.
Drehen im Uhrzeigersinn:
Vakuum wird stärker, Absaugleistung wird erhöht.
Drehen im Gegenuhrzeigersinn:
Vakuum wird schwächer, Absaugleistung reduziert.
Einstellen der gewünschten Absaugleistung:
1. Vakuum-Regler an den linken Anschlag drehen (entspricht Vakuum-Minimum).
2. Gerät über «Hauptschalter I/O» einschalten. Pumpe läuft und Vakuum wird aufgebaut.
3. Saugschlauch abklemmen, um maximale Dichte des Systems zu erzeugen.
4. Vakuum-Regler an den rechten Anschlag drehen (entspricht Vakuum-Maximum).
5. Warten bis die Pumpe maximales Vakuum aufgebaut hat (entspricht ≥ -0,7 bar).
6. Durch Drehen des Vakuum-Reglers kann jetzt die Absaugleistung von 0 bis -0,7 bar stufenlos eingestellt
werden.
7.3 Entleeren voller Sekretflaschen
Der Sekretflaschendeckel ist mit einer Überlaufsicherung ausgestattet. Dies verhindert das Ansaugen von
abgesaugter Sekretflüssigkeit bei zu hohem Füllgrad in der Sekretflasche. Dazu wird ein Schwimmer-System
verwendet.
Bei zu hohem Flüssigkeitsniveau und daraus folgendem Schließen der Überlaufsicherung muß die Sekretfla-
sche entleert oder durch eine leere ersetzt werden.
1. Absaugpumpe ausschalten.
2. Schläuche vom Sekretflaschen-Deckel entfernen.
3. Volle Flasche von Sekretflaschen-Halterung abhängen und abgesaugte Sekretflüssigkeit vorschriftsmäßig
entsorgen.
4. Gebrauchte Sekretflasche dem Aufbereitungszyklus zuführen.
5. Abgehängte Schläuche mit bereitstehender zweiter Sekretflasche verbinden und Absaugprozedur fortset-
zen.

Vacuson 18
10 Bedienungsanleitung Vacuson 18, Art.-Nr. 31790, V06/14
7.4 Funktionskontrolle
Um einen problemlosen Betrieb der Absaugpumpe zu gewährleisten, müssen die einzelnen Komponenten
und Funktionen vor jeder Behandlung geprüft werden.
Generelle Funktion:
1. Gerät über «Hauptschalter On/Off» einschalten, Hauptschalter ist grün hinterleuchtet.
2. Vacuumpumpe läuft.
Absaugpumpe:
1. Gerät über «Hauptschalter On/Off» einschalten, Hauptschalter ist grün hinterleuchtet.
2. Vacuumpumpe läuft.
3. Hand vor den Luftauslaß «Exhaust» halten (Rückseite des Gerätes). Luftstrom ist fühlbar.
4. Vakuum-Regler (Vacuum) an den rechten Anschlag drehen, um die maximale Saugleistung abzurufen.
5. Saugintensität am Kanülen-Ende kontrollieren. Pumpe saugt stark.
6. Vakuum-Regler (Vacuum) an den linken Anschlag drehen, um die minimale Saugleistung abzurufen.
7. Saugintensität am Kanülen-Ende kontrollieren. Pumpe saugt schwach.
8. Gerät über «Hauptschalter I/O» ausschalten. Hauptschalter-Beleuchtung erlischt.
Zeigt das Manometer trotz maximal aufgedrehtem Vacuumregler nur einen geringen Wert an (< - 0,5 bar),
ist das System undicht. Dies kann durch defekte Dichtungen, lose Verbindungen oder technischen Defekt
verursacht werden.
Störungen und Fehlerursachen:
Um Störungen auf den Grund zu gehen, schlagen Sie diese Bedienungsanleitung bitte in Kapitel 10 nach,
«Störungen und Fehlerursachen».

Vacuson 18
Bedienungsanleitung Vacuson 18, Art.-Nr. 31790, V06/14 11
DE
8Reinigung, Desinfektion und Sterilisation
Für die Pflege des Materials sind im Besonderen folgende wichtige Punkte zu beachten:
● Reinigung, Desinfektion und Sterilisation nach jeder Behandlung durchführen!
● Material nach Möglichkeit in der Sterilisationsverpackung autoklavieren!
● Sterilisationsverpackungen dürfen nur bis zu 80 % gefüllt werden!
● Material bei 135°C, während mindestens 5 Minuten, autoklavieren!
● Falls sterilisiertes Material nicht sofort zum Einsatz kommt, muß die Sterilisationsverpackung mit dem
Sterilisationsdatum beschriftet werden!
● Die Nouvag AG empfiehlt die Beigabe eines Sterilindikators
8.1 Steuergerät
Steuergerät kommt mit dem Patienten nicht in Berührung.
Äußerliche Wischdesinfektion anwenden mit mikrobiologisch geprüften Flächendesinfektionsmitteln oder
70 %-igem Isopropyl-Alkohol. Keine Sprühreinigung und Sprühdesinfektion durchführen, das Gerät ist nicht
abgedichtet.
8.2 Sekretflaschen und Sekretflaschendeckel
Sekretflaschen und Sekretflaschendeckel von Rückständen befreien und reinigen. Dazu sauberen, befeuch-
teten Lappen und/oder geeignete Bürste mit Desinfektionsmittel verwenden.
1. Achtung! Es ist wichtig ein Desinfektionsmittel zu verwenden, welches für Polykarbonat geeignet ist.
2. Sekretflasche und Sekretflaschendeckel in Sterilgut-Einzelverpackung (siehe DIN 58953) verpacken.
3. Eingepackte Sekretflasche und eingepackten Sekretflaschendeckel bei 135°C während mindestens
5 Minuten* autoklavieren.
4. Bei Autoklaven ohne Nachvakuum muß Trocknungsphase erfolgen. Sterilgut im Beutel mindestens eine
Stunde bei Raumtemperatur, mit Papierseite nach oben, trocknen lassen.
Falls Sterilgut nach erfolgter Sterilisation nicht sofort zum Einsatz kommt, muß es auf der Verpackung
mit dem Sterildatum beschriftet werden! Nouvag AG empfiehlt die Beigabe eines Sterilindikators.
* Die Temperaturhaltezeiten richten sich nach den ländergültigen Richtlinien und Normen.
8.3 Bakterienfilter
Der Bakterienfilter, oben am Gerät, zwischen Sekretflasche und Gerätepumpe, ist ein Einwegartikel und
kann nicht gewaschen oder sterilisiert werden.
Es empfiehlt sich das periodische Auswechseln des Bakterienfilters nach 8 Stunden Einsatzdauer, jedoch
zwingend nachdem Schaum oder infektiöses Material angesaugt wurde.
Durch die hydrophobe Auslegung des Bakterienfilters schließt er bei Kontakt mit wäßrigen Flüssigkeiten,
um die Pumpe zu schützen. Bei feuchtem Bakterienfilter wird daher ein Weiterführen des Absaugvorgangs
verunmöglicht. Der Bakterienfilter muß ausgewechselt werden!

Vacuson 18
12 Bedienungsanleitung Vacuson 18, Art.-Nr. 31790, V06/14
8.4 Silikonschläuche
Art.-Nr. 4075, Verbindungsschlauch 8 x 3 x 400 mm von Bakterienfilter zu Sekretflasche, Silikon, sterilisierbar
Art.-Nr. 26014, Saugschlauch 6 x 2 x 1700 mm, Silikon, sterilisierbar
Einschränkung der
Wiederaufbereitung
Häufiges Wiederaufbereiten hat nur geringe Auswirkungen auf die Silikonschläuche. Das Ende der
Produktlebensdauer wird normalerweise von Verschleiß und Beschädigung durch Gebrauch bestimmt.
ANWEISUNGEN
Am Gebrauchsort Keine besonderen Vorbereitungen.
Aufbewahrung und
Transport
Keine besonderen Anforderungen. Lange Wartezeiten bis zur Aufbereitung wegen Antrocknungsge-
fahr vermeiden.
Reinigungsvorbereitung Keine besonderen Anforderungen.
Automatische Reinigung
und Desinfektion
Ausstattung: Reinigungs-/Desinfektionsgerät mit speziellem Beladungsträger, welcher den Anschluß
von Schläuchen an das Reinigungs-/Desinfektionsgerät und die Spülung von Kanälen gewährleistet.
Als Reinigungsmittel neutrale oder alkalische Reiniger verwenden.
1) Silikonschläuche in Beladungsträger bestücken.
2) Reinigungszyklus mit ausreichender Reinigung und Spülung einstellen. Letzten Spülgang mit
deionisiertem Wasser durchführen.
3) 10-minütigen Spüldurchlauf bei 93°C vornehmen, um eine thermische Desinfektion zu bewirken.
4) Beim Herausnehmen der Silikonschläuche kontrollieren, ob sich noch sichtbarer Schmutz in den
Schläuchen befindet. Falls notwendig, Zyklus wiederholen oder manuell reinigen.
Manuelle Reinigung
Ausstattung: neutrales Reinigungsmittel, weicher Lappen, fließendes Wasser
Verfahren:
1) Oberflächenverschmutzung von Silikonschläuchen spülen und abwischen.
2) Silikonschlauch mit Reinigungsmittel unter fließendem Wasser gründlich durchspülen.
Manuelle Desinfektion Für die manuelle Desinfektion Silikonschläuche in Desinfektionsmittellösung einlegen.
Trocknung Die Silikonschläuche nach der Reinigung und Desinfektion ausreichend im Trockenschrank trocknen
lassen.
Kontrolle und Wartung Sichtprüfung auf Beschädigung und Verschleiß durchführen.
Verpackung Einzeln: Silikonschläuche in Sterilgut-Einzelverpackung verpacken.
Sets: Silikonschläuche in dafür vorgesehene Trays einsortieren oder auf Allzweck-Sterilisationstrays
legen.
Sterilisation Im Vakuum-Autoklav bei 135°C während mindestens 5 Minuten* autoklavieren. Bei der Sterilisation
von mehreren Einheiten in einem Sterilisationszyklus darf die Maximalbeladung des Sterilisators nicht
überschritten werden. Bei Autoklaven ohne Nachvakuum muß Trocknungsphase erfolgen. Silikon-
schläuche im Beutel mindestens 1 Stunde bei Raumtemperatur, mit Papierseite nach oben, trocknen
lassen.
* Die Temperaturhaltezeiten richten sich nach den ländergültigen Richtlinien und Normen.
Lagerung Keine besonderen Anforderungen. Falls sterilisierte Silikonschläuche nach erfolgter Sterilisation nicht
sofort zum Einsatz kommen, die Verpackung mit Sterilindikator und Sterildatum beschriften.
Die oben aufgeführten Anweisungen wurden von der NOUVAG AG für die Aufbereitung zu dessen Wiederverwendung als geeignet eingestuft. Dem Aufbereiter
obliegt die Verantwortung, daß die tatsächlich durchgeführte Aufbereitung mit verwendeter Ausstattung, Materialien und Personal in der Aufbereitungseinrichtung
die gewünschten Ergebnisse erzielt. Dafür sind normalerweise Validierung und Routineüberwachung des Verfahrens erforderlich. Ebenso sollte jede Abweichung von
den bereitgestellten Anweisungen durch den Aufbereiter sorgfältig auf ihre Wirksamkeit und möglichen nachteiligen Folgen ausgewertet werden.
• Das optional lieferbare Schlauchset Art.-Nr. 6024, Länge 4 m, ist ein steril geliefertes Schlauchset.
Dieses Schlauchset ist für den Einmal-Gebrauch bestimmt und darf nicht sterilisiert werden!
• Kontaminierte Schlauchsets müssen fachgerecht entsorgt werden!
8.5 Kanülen, Kanülen-Handgriff
Die optionale Kanüle und der Kanülen-Handgriff kommen mit dem Patienten in Berührung und müssen entspre-
chend aufbereitet und sterilisiert werden.
Die Aufbereitungs-Anweisungen entnehmen Sie bitte der mit den Kanülen mitgelieferten Bedienungsanleitung.

Vacuson 18
Bedienungsanleitung Vacuson 18, Art.-Nr. 31790, V06/14 13
DE
9Wartung
9.1 Austausch der Steuergerätesicherung
Defekte Steuergerätesicherungen können vom Anwender selbständig ausgewechselt werden. Sie befinden
sich auf der Rückseite des Gerätes in zwei separaten Sicherungsfächern:
1. Netzstecker ziehen.
2. Sicherungsfach 1 mit Hilfe eines Schraubendrehers, oder ähnlichem, öffnen.
3. Defekte Sicherung T 1 AL 250 VAC herausnehmen.
4. Sicherungsfach 2 öffnen und defekte Sicherung herausnehmen.
5. Neue Sicherungen in Fach 1 und Fach 2 einsetzen und Sicherungsfach wieder mit Schraubendreher
verschließen.
6. Netzstecker wieder einstecken.
9.2 Sicherheitstechnische Kontrollen
Verschiedene Länder fordern in Verordnungen Sicherheitstechnische Kontrollen (STK) von Medizingeräten.
Die Sicherheitstechnische Kontrolle ist eine für Betreiber von Medizinprodukten vorgeschriebene periodi-
sche Sicherheitsprüfung. Das Ziel dieser Maßnahme ist das rechtzeitige Erkennen von Gerätemängeln und
Risiken für Patienten, Anwender oder Dritte.
Für die Vacuson 18-Pumpe gilt ein Kontrollintervall von 2 Jahren.
Die NOUVAG AG bietet Kunden die Sicherheitstechnische Kontrolle an. Die Anschriften finden Sie im
Anhang der Bedienungsanleitung unter «Servicestellen». Für weitere Auskünfte kontaktieren Sie bitte
unseren technischen Kundendienst.
Weitere, internationale Servicestellen sind auf der Nouvag Webseite aufgelistet:
www.nouvag.com > Service > Servicestellen
9.3 Bakterienfilter
Der Bakterienfilter wird als Einwegartikel periodisch ausgewechselt, spätestens
jedoch nach 8 Stunden Betrieb, oder sofort, wenn Schaum oder infektiöses
Material angesaugt wurde. Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem
Kapitel 11, Ersatzteile und Zubehör.

Vacuson 18
14 Bedienungsanleitung Vacuson 18, Art.-Nr. 31790, V06/14
9.4 Sekretflasche
Das einströmende Sekret-/Luftgemisch verursacht Schaumbildung in der Sekretflasche. Es empfiehlt sich
daher ein Mittel zu verwenden, das die Schaumbildung unterbindet. Vor dem Gebrauch der Sekretflaschen
das Anti-Schaummittel nach Angabe des Herstellers in die saubere und trockene Flasche einfüllen. Verwen-
den Sie keine Desinfektionslösung, da die meisten dieser Lösungen Schaumbildung fördern.
Achten Sie darauf, daß die Sekretflasche in gutem Zustand ist. Prüfen Sie die Flasche regelmäßig auf
Bruchstellen, Risse und einen einwandfreien Flaschenrand. Dies ist wichtig, um die absolute Dichtheit des
Systems zu gewährleisten, zur einwandfreien Funktion der Absaugpumpe.
9.5 Funktionskontrolle der Überlaufsicherung
Die Funktion der Überlaufsicherung muß von Zeit zu Zeit geprüft werden.
1. Sekretflaschendeckel ohne Flasche mittels Verbindungs-
schlauch (8 x 3 x 400 mm) mit dem Steuergerät verbin-
den.
2. Vakuumregler «VACUUM» am Steuergerät durch drehen
im Uhrzeigersinn auf Maximal-Stellung bringen.
3. Gerät einschalten, Pumpe läuft.
4. Sekretflaschendeckel senkrecht halten, wie in Arbeits-
position. Schwimmer der Überlaufsicherung an den
Flaschendeckel heben und loslassen. Der Schwimmer wird
durch das Vacuum in Position gehalten. Schwimmer muß
mit der beschrifteten Seite (TOP) den Dichtungsgummi
verschließen.
5. Vakuumregler zeigt steigenden Wert, bis zum maximal
erreichbaren Vakuum. (>-0,7 bar).
Wenn das Manometer kein maximales Vakuum anzeigt, muß die Steckverbindung zwischen Schlauch und
Deckel geprüft werden. Falls das maximale Vacuum dann immer noch nicht aufgebaut werden kann, muß
die Überlaufsicherung zerlegt, gereinigt und die Dichtungen ersetzt werden.
9.6 Zerlegen der Überlaufsicherung
1. Steckverbindung (VACUUM) durch leichte Drehbewe-
gung aus dem Deckel ziehen.
2. Stopfen, zur Beigabe eines Antischaummittels, durch
leichte Drehbewegung aus dem Deckel ziehen.
3. Hülse der Überlaufsicherung inklusive Schwimmer vom
Deckel abschrauben.
4. Ringdichtung mit Hilfe eines stumpfen Schraubendrehers
aus dem Deckel entfernen.
5. Schwimmer-Dichtungsgummi aus dem Deckel entfernen.
6. Ringdichtung und Schwimmer-Dichtungsgummi auf Kor-
rosion und Verschleiß prüfen und wenn nötig ersetzen.
7. Teile wieder zusammenbauen und auf guten Sitz und
prüfen.
8. Funktionskontrolle der Überlaufsicherung wiederholen.

Vacuson 18
Bedienungsanleitung Vacuson 18, Art.-Nr. 31790, V06/14 15
DE
9.7 Dichtungen und Schläuche
Damit die Saugpumpe einwandfrei funktioniert, müssen sämtliche Schläuche und Dichtungen periodisch
geprüft werden und spätestens nach 250 Sterilisationen, oder nach maximal fünf Jahren Gebrauch ausge-
wechselt werden. Nur wenn sie unbeschädigt sind, kann ein vollständiges Vakuum aufgebaut werden.
Defekte Dichtungen und Schläuche müssen ausgetauscht werden.
1. Absaugschlauch PVC, Einweg, steril, Länge 5 x 2 x 4000 mm (optional)---------------- --------------- Art.-Nr. 6026
2. Absaugschlauch, Silikon, sterilisierbar, 6 x 2 x 1700 mm (PATIENT)----------------------1 Stück----- Art.-Nr. 26014
3. Verbindungsschlauch, Silikon, sterilisierbar, 8 x 3 x 400 (VACUUM) -------------------- 1 Stück -------Art.-Nr. 4075
4. Schwimmer-Dichtungsgummi zu Überlaufsicherung ---------------------------------------- 1 Stück---- Art.-Nr. XXXXX
5. Ring-Dichtung zu Sekretflaschendeckel --------------------------------------------------------- 1 Stück---- Art.-Nr. XXXXX
6. Dichtung (O-Ring) Anschlußstutzen am Steuergerät zu Bakterienfilteraufnahme --- 2 Stück ----- Art.-Nr. 4063
7. Bakterienfilter, Hydrophob, PTFE, Einweg, Ø 64 mm ---------------------------------------- 1 Stück ------ Art.-Nr. 4246

Vacuson 18
16 Bedienungsanleitung Vacuson 18, Art.-Nr. 31790, V06/14
10 Störungen und Fehlerursachen
Störung Ursache Behebung Hinweis Bedienungsanleitung
Steuergerät nicht eingeschal-
tet
Hauptschalter «I/O» auf «I»-Position
schalten
7.1 Gerät ein-, bzw. ausschalten
Netzverbindung nicht herge-
stellt
Steuergerät an Stromnetz anschlie-
ßen
6.4 Gerätevorbereitung
Falsche Betriebsspannung Netzspannung überprüfen 6.2 Anschluß an die Spannungs-
versorgung
Gerät funktioniert
nicht
Defekte Sicherung Austausch der Sicherung 9.1 Austausch der Steuergerätesi-
cherung
Vakuumpumpe nicht einge-
schaltet
Hauptschalter «I/O» auf «I»-Position
schalten
7.1 Gerät ein-, bzw. ausschalten
Undichtheiten Sämtliche Dichtungen und Schläuche
prüfen. Sitz des Flaschendeckels auf
der Flasche kontrollieren
6.4 Gerätevorbereitung
9.5 Funktionskontrolle der Über-
laufsicherung
9.6 Zerlegen des Sekretflaschen-
deckels
Falsch montierte Schläuche Schläuche richtig montieren 6.4 Gerätevorbereitung
Flasche ist voll und die Über-
laufsicherung hat geschlossen
Volle Flasche entleeren 7.5 Entleeren voller Sekretflaschen
Absaugpumpe
funktioniert nicht
Fehlbedienung Bedienungsanleitung gründlich lesen
Vakuum-Regler nicht genug
geöffnet
Regler «VACUUM» im
Uhrzeigersinn drehen
7.2 Regulierung des Absaugvor-
gangs
Absaugpumpe
saugt nicht richtig
Undichtheiten Sämtliche Dichtungen und Schläuche
prüfen. Sitz des Flaschendeckels auf
der Flasche kontrollieren
6.3 Sekretflasche vorbereiten
6.4 Gerätevorbereitung
9.7 Dichtungen und Schläuche
Kann ein Fehler nicht behoben werden, wenden Sie sich bitte an den Lieferanten oder an eine autorisierte Servicestelle.
Die Anschriften sind auf der letzten Seite der Bedienungsanleitung zu finden.
11 Ersatzteile und Zubehör
Dichtungselemente
(Siehe 9.7 Dichtungen und Schläuche)
Schlauchelemente Art.-Nr.
Verbindungsschlauch, Silikon, Bakterienfilter zu Flaschendeckel, (Außen-Ø x Innen-Ø x Länge) 8 x 3 x 400 mm - 4075
Saugschlauch, Silikon, sterilisierbar, Dimensionen (Außen-Ø x Innen-Ø x Länge) 6 x 2 x 1700 mm ------------------ 26014
Saugschlauch PVC, Einweg, steril, Länge 4 m ---------------------------------------------------------------------------------------- 6026
Zubehör Art.-Nr.
Sekretflasche, autoklavierbar, 1,5 Liter Volumen ------------------------------------------------------------------------------------4049
Sekretflasche, autoklavierbar, 2,0 Liter Volumen------------------------------------------------------------------------------------4094
Bakterienfilter für Absaugpumpe, Einweg, hydrophob----------------------------------------------------------------------------- 4246
Yankauer Absaug-Kanüle, Länge 28 cm, Ø 2,0 mm ---------------------------------------------------------------------------------4446
Andrews-Kanüle, Länge 24 cm, Ø 2,0 mm---------------------------------------------------------------------------------------------4449
Silikon Antischaum-Emulsion, 1 Liter --------------------------------------------------------------------------------------------------- 4422
Zur Bestellung weiterer Teile steht Ihnen unser Kundendienst gerne zur Verfügung.
Table of contents
Languages:
Other Nouvag Water Pump manuals