Novar ESSER 060429 User manual

Bedienungsanleitung
Testkopf für Thermomelder
Art.-Nr. 060429
P10275-03-002-01
15.01.2004
Angebot und Lieferung
gemäß unseren Verkaufs-
und Lieferbedingungen
Inhalt
1. Einsatz und Funktion.....................2
2. Leistungsmerkale .......................2
3. Sicherheitshinweise......................2
4. Prüfung durchführen .....................3
5. Störung ...............................3
6. Akkustab laden .........................4
7. Technische Daten .......................4
8. Lieferumfang und Zubehör ................4
2 Bedienungsanleitung Testkopf für Thermomelder
1. Einsatz und Funktion
Das Gerät dient zur von Thermo-Maximal- / Thermo-Differentialmeldern und
Kombimeldern mit einer Ansprechschwelle von bis zu 90 °C.
Es kann praktisch zur Prüfung aller gängigen Melder eingesetzt werden. Voraussetzung dafür ist,
daß der zu prüfende Melder in die Öffnung des Klarsichtbechers am Testkopf paßt.
Für die Prüfung wird ein heißer Luftstrom aus dem Wärmekanal des Testkopfes in den Prüfling
geblasen, so daß der Melder innerhalb weniger Sekunden einen Alarm auslöst.
Durch den ist die Handhabung des Gerätes sehr einfach.
Ein Mikroprozessor überwacht dabei den Ladezustand des Akkus und steuert alle Funktionen des
Testkopfes.
Funktionsprüfung
Akkubetrieb
Der Testkopf ist nicht geeignet zur Prüfung von nichtwiederherstellbaren Meldern
(z.B. Schmelzstreifenmelder)
ACHTUNG
.
2. Leistungsmerkmale
m
m
m
m
m
m
Für die Funktionsprüfung von Thermomeldern ist kein Netzkabel erforderlich.
Die Energieversorgung erfolgt über aufladbare NiCd-Akkus im Adapter für die Teleskopstange.
Ein Infrarotstrahl erkennt den Melder und startet die Prüfung automatisch. Nach Beenden der
Prüfung wird automatisch in den Bereitschaftsmodus umgeschaltet. Das spart Energie.
Die zeitgesteuerte Abschaltung der Prüfung verhindert Schäden durch Überhitzung.
Auswechselbare Akkustäbe gestatten praktisch eine unbegrenzte Nutzung. (Ein Akkustab
wird verwendet, der andere parallel dazu aufgeladen.)
Schwenkbarer Testkopf für eine optimale Ausrichtung zum Prüfling.
3. Sicherheitshinweise
!
!
!
Bei eingeschaltetem Gerät des Testkopfes
Vor der Anwendung mit Teleskop erlängerung überprüfen, daß
sind.
an der Seite des Testkopfes !
nicht in den Wärmekanal fassen.
alle Teile
richtig eingerastet
Lüftungsloch niemals abdecken
stange/Teleskopv

Bedienungsanleitung Testkopf für Thermomelder 3
4. Prüfung durchführen
- Aufgeladenen Akkustab und Testkopf zusammenstecken.
.
- Teleskop
Nur Original-Akkustab verwenden
stange und Teleskopverlängerung (max. 3) nach Bedarf
aufstecken.
- Mittels Rasthebel am Testkopf geeigneten Winkel für den Zugang zum
Prüfling einstellen.
- Zum den am Testkopf drücken.
Die am Testkopf leuchtet ca. 2 Sekunden lang grün, anschließend
sie . Das zeigt den an.
(Falls die LED rot blink oder leuchtet, siehe Kap. 5 "Störungen")
- Gerät anheben und über den Prüfling bringen. Dabei ist darauf zu
achten, daß der Testkopf senkrecht gehalten wird, der Melder in der
Mitte des Testkopfes positioniert wird und auf den Gummianschlägen
am Boden des Klarsichtbechers aufsitzt.
- Die beginnt automatisch. Die grüne .
- Testkopf bis zur Auslösung des Melders in dieser Position halten.
- Nach Auslösung des Prüflings den Testkopf sofort vom Melder
abnehmen. Das Gerät schaltet in den Bereitschaftsmodus um, die grüne .
Das eingebaute Gebläse kühlt das Heizelement noch einige Sekunden lang ab.
- Nach der Prüfung Gerät . Dazu den am Testkopf drücken.
Anderenfalls schaltet sich das Gerät zur Vermeidung von unnötiger Entladung des Akkus bei
Prüfpausen automatisch ab (nach ca. 5 Minuten).
- Zum Abnehmen des Akkustabs den Rastknopf drücken und den Stab gerade von der Kopfein-
heit abziehen. Darauf achten, daß der Stab beim Abziehen nicht verdreht wird.
Eine während des Betriebs ist normal.
Einschalten roten Knopf
LED
blinkt langsam normalen Bereitschaftsmodus
Prüfung LED blinkt schnell
LED blinkt langsam
ausschalten roten Knopf
leichte Erwärmung des Akkustabs
5. Störungen
LED blinkt rot fast
begrenzte Zeit
LED leuchtet rot entladen.
Eine Prüfung ist nicht mehr möglich
LED blinkt rot/grün im Wechsel
Der Akku ist entladen.
Die Prüfung kann nur noch eine durchgeführt
werden.
Der Akku ist
.
Die Prüfzeit von max. 120 Sekunden ist überschritten. Zum
Schutz vor Überhitzung wird die Prüfung automatisch
abgebrochen. Beim Abnehmen des Testkopfes vom Melder
wird automatisch in den Bereitschaftsbetrieb umgeschaltet.
Ein Melder, der innerhalb von 120 Sekunden Prüfzeit
nicht auslöst, ist möglicherweise defekt. Tauschen Sie
ihn aus und wiederholen Sie den Test.
6. Akkustab laden
ACHTUNG
Verwenden Sie zum Laden der Akkustäbe nur das .
- Stellen Sie sicher, daß der Spannungswahlschalter auf der Unterseite des Ladegerätes auf die
richtige Netzspannung eingestellt ist (115V AC oder 230V AC).
Original-Ladegerät
- Schließen Sie das Ladegerät über das mitgelieferte am Netz (115 / 230V AC)
über den an der Buchse des Zigarettenanzünders eines Kfz (12V DC,
Minuspol am äußeren Kontakt) an. Die LED (Power) und die
LED (Trickle charge) müssen leuchten.
Aufgrund der national unterschiedlichen Arten der Netzspannungsversorgung
existieren verschiedene Bauformen von Netzsteckdosen. Falls erforderlich, kann ein
passendes Netzkabel zum Ladegerät oder ein Netzanschlußadapter im Elektrofach-
handel beschafft werden.
- Entladenen Akkustab am Ladegerät anschließen. Die LED erlischt, die LED
(Fast charge) leuchtet.
- Falls nach dem Anschließen des Akkustabs die und
, ist der Akku ganz aufgeladen und seit dem letzten Ladevorgang nicht mehr
entladen worden. Nach kurzer Zeit wechselt die Anzeige: es leuchtet nur noch die LED
.
- Nach ca. 1 Stunde (bei ganz entladenem Akku) ist der Akku geladen. Das Ladegerät schaltet
dann automatisch auf Erhaltungsladung um, die LED erlischt, und die LED
leuchtet.
-.
- In der Betriebsart Erhaltungsladung kann der Akkustab problemlos noch einige Stunden weiter
geladen werden. Falls der Akkustab jedoch über einen längeren Zeitraum nicht benötigt wird,
sollte er vom Ladegerät getrennt werden.
Netzkabel oder
Gleichstromanschluß
LEDs
schnell blinken
Beim Laden erwärmen sich Akkustab und Ladegerät
Versorgungsspannungsanzeige
Erhaltungsladung
Erhaltungsladung
Schnelladen
Schnelladen Erhaltungsladung
Erhaltungsladung
Schnelladen
Erhaltungsladung
Wichtige Hinweise
- Im Auslieferungszustand ab Werk sind die Akkustäbe voll aufgeladen. Bedingt durch die Selbst-
entladung bei NiCd-Akkus und evtl. entsprechend langer Lagerungsdauer kann es aber erfor-
derlich sein, die Akkus vor dem ersten Gebrauch zu laden.
- Grundsätzlich können die Akkus in jedem Ladezustand aufgeladen werden. Um die optimale
Lebensdauer zu erreichen, sollten nach Möglichkeit nur Akkus aufgeladen werden.
- Die Anzahl der Lade- und Entladezyklen von NiCd-Akkus ist begrenzt (ca. 500 Zyklen sind üb-
lich). Die Annäherung an diese Grenze macht sich durch einen spürbaren Leistungsverlust des
Akkus bemerkbar.
-
Über eine geeignete Entsorgung erkundigen Sie sich bei der regional zuständigen Entsorgungs-
behörde.
- Der kabellose Testkopf für Thermomelder ist in Funktionsprüfer – kein Eichgerät.
- Bei der Prüfung von kombinierten Thermodifferential- und Festtemperatur-Wärmemeldern sicher-
stellen, daß der Testkopf bei Auslösung des Melders sofort entfernt wird. Fortgesetzte Wärmeein-
wirkung könnte das Festtemperaturelement bleibend eschädigen.
entladene
.
Verbrauchte Akkus dürfen nicht im allgemeinen Müll entsorgt werden
4 Bedienungsanleitung Testkopf für Thermomelder

7. Technische Daten
Geeignete Meldertypen
Anzahl der Prüfungen Unbegrenzt beim Einsatz von zwei Akkustäben (ein Akku wird
verwendet, der zweite parallel dazu aufgeladen)
Maximale Prüfhöhe Bis zu6mmitTeleskopstange Art.-Nr. 060427
Biszu9mmit
Sicherheitseinrichtungen Überstromschutz für Akku
Zeitgesteuerte Sicherheitsabschaltung des Tests nach
120 Sekunden zum Schutz gegen Überhitzung
Automatisch komplette Abschaltung des Testkopfes nach
ca. 5 Minuten Testpause
Funktionsmerkmale
Akkulebensdauer min. 500 Lade-/Entladezyklen
Lagerungs
Thermo-Maximal- / Thermo-Differentialmelder und Kombimelder
mit einer Ansprechschwelle von
Max. Meldergröße Alle Melder, über die sich der Testkopf problemlos
aufsetzten läßt
Teleskopstange und zusätzlicher Teleskopverlän-
gerung Art.-Nr. 060426 (max. 3 dürfen verwendet werden)
Duo-LED (rot/grün) zur Anzeige des Betriebszustandes des
Testkopfes sowie des Akku-Ladezustandes
Automatischer Start des Tests über Lichtschranke im Testkopf
Ladezeit des Akkus ca. 1 Stunde bei Schnelladung
Ladung des Akkus möglich über Netzspannung (115/230V AC)
oder vom Bordnetz eines Kfz (12V DC)
Betriebstemperaturbereich +5 °C bis +45 °C
temperaturbereich -10 °C bis +50 °C
Zulässige rel. Feuchte 0% bis 85%, nicht kondensierend
bis zu 90 °C
8. Lieferumfang und Zubehör
Lieferumfang:
Zubehör:
- 1 Testkopf
- 2 Akkustäbe
- 1 Ladegerät
060427 Teleskopstange Länge 4,5 m max.
060426 Teleskopverlängerung Länge 1m
060431 Ersatzakkustab
Bedienungsanleitung Testkopf für Thermomelder 5
6 Bedienungsanleitung Testkopf für Thermomelder

Operating Manual
Heat Detector Tester
Item no. 060429
Offer and delivery are
subject to our
sales and delivery terms
Contens
1. Brief Description ........................2
2. Performance features ....................5
3. Safety instructions .......................8
4. Perform test.............................
5. Faults
6. Battery Charging Instructions and General
Information................................
7. Technical data ...........................
8. Scope of delivery and accessories ...........
P10275-03-002-01
15.01.2004
1. Brief Description
The product is designed to test spot-type, fixed and rate of rise heat detectors.
Virtually all known detectors fit into the opening of the clear cup and membrane, and can be easily
tested.
Hot air is blown from the side duct into the detector under test, and it will only take a short amount of
time for the detector to alarm.
Even though the device is quiet and small, and uses only battery power, a significant amount of heat is
deployed. Detectors should not be subjected to testing for longer than necessary to set them into
alarm.
After long periods of testing on a detector without an alarm signal, there is a danger that damage may
occur to the detector, so the tool will automatically cease any one test after 120 seconds.
!
Do not attempt to test non-restorable/fusible link type detectors with this tool.
ATTENTION
2. Performance features
m
m
m
m
m
m
Performs functional tests on most types of heat detector without the need for mains / cables.
Operated by rechargeable NiCd (Nickel Cadmium) Battery Batons.
Infra-red beam senses heat detector presence, switching the product from standby to operational
mode during a test, conserving energy.
Timed cut-out to help prevent damage.
Interchanging fully charged Battery Batons allows virtually unlimited testing.
Multi position user head for alignment of detector.
3. Safety instructions
!
!
!
The heat duct inside the Cordless Heat Detector Tester should not be touched during operation.
Before using this product with telescopic or extension poles, ensure all sections are fully
locked into position.
Never block the ventilation hole in the side of the cup, which ensures correct airflow.
8
O
perating Manual Heat Detector Tester

4. Perform test
- Insert a charged Battery Baton into handle of Head Unit and ensure
button is fully engaged.
- Press the red switch to turn on. The LED illuminates green and begins
to flash at a slow rate. This indicates normal STANDBY mode.
(If the LED flashes in red or lights up, see Chapter 5 "Faults").
- Position the latch mechanism at the required angle for access to the
detector to be tested.
- Raise the tool and place it over detector to be tested, ensuring that the
tool is held level and the detector remains central, touching the rubber
stops in the base of the clear cup.
- The tool will automatically start testing. The green LED will flash faster.
- Hold the Cordless Heat Detector Tester in place until the alarm is
activated.
- When the detector alarms, remove the tool from the detector. It will revert
to standby mode (slow flashing green LED) and the internal blower will
cool the heating element for a few seconds.
- After testing, switch off to prevent accidental trip from standby into operational mode and to
preserve battery life.
- To turn off, press the red switch. The tool features an automatic power-saving feature, which will
turn it off after five minutes if not used.
- Only use with original Battery Batons and only charge the Battery Batons with the original Charger
(see over for charging instructions).
- To remove Battery Baton, press the black button whilst pulling the baton straight away from the
Head Unit . Take care not to twist the Baton whilst removing it.
It is normal for the Battery Baton to get slightly warm during use.
5. Faults
LED flashes in red
LED lights up in red
LED flashes altern. in red/green
W
I
S
arning that the battery is nearly exhausted. Normal testing
can continue for the time being.
ndicates an error or that the battery is fully exhausted and
testing cannot continue.
ignifies test time has exceeded 120 seconds, and the tool
has automatically terminated the test. It will return to standby
when removed from the detector.
If the detector fails to activate it may be faulty. Insert a
replacement detector and test again.
O
perating Manual Heat Detector Tester 10
6.
ATTENTION
Use the to charge the batteries.original charger only
Battery Charging Instructions and General Information
- Ensure that the voltage selector on underside of the charger is set correctly for mains.
- Connect Charger to mains power or lighter socket in a car / van using the mains lead supplied
or the umbilical DC connecting lead. Power LED and Trickle Charge LED will be illuminated.
Charger mains leads for a range of international plug outlets are available from your
supplier.
- Connect Battery Baton to Charger. Trickle Charge LED will go out and Fast Charge LED will
illuminate.
- After approximately one hour (for a fully discharged battery), the Fast Charge LED will extinguish
and the Trickle Charge LED will illuminate.
- Should both trickle and fast charge LEDs flicker rapidly, then it is likely that the battery is fully
charged, but has not been discharged since charging recently. Eventually, the fast charge LED will
extinguish and the trickle charge LED will remain on fully.
- Battery Charger and Battery Baton can remain connected to the power supply for several hours
after full charge has been reached. This will not damage battery or charger and maintains battery in
a fully charged state, ready for immediate use. If Battery Baton is not to be used for some time (i.e.
within the next day), it is advisable to unplug the charger from its power supply.
- Both the Battery Baton and Charger may get slightly warm. This is normal.
Important notes
- Battery Batons leave the manufacturer fully charged. Depending on the length of their subse-
quent storage, they may require recharging before use.
- Although rechargeable in any state (fully or partially disharged), Battery Batons should be fully
discharged in normal use and then fully recharged, to ensure the longest possible battery life.
- As with all rechargeable batteries, after a few hundred cycles of normal use your Battery Baton
will eventually reach the end of its usable life, and will hold less charge or not recharge proper-
ly.
-
Local refuse collection authorities can advise on the best method of disposal.
- The Cordless Heat Detector Tester is a functional tester - not a calibration device.
- When testing spot type combination rate of rise and fixed temperature heat detectors ensure
that the Cordless Heat Detector Tester is removed as soon as the detector is initiated. Continu-
ed application of heat could cause permanent damage to the fixed temperature element.
NiCd batteries must be disposed of at a recognised recycling centre.
10
O
perating Manual Heat Detector Tester

7. Technical data
elescopic pole 060427
elescopic pole and additional
060426 (a maximum of 3 may be used)
Suitable detector types Rate of Rise and Fixed Temperature up to 90 °C / 194 °F
Maximum detector size Any – provided sensing element can be sealed within cup
Number of tests Unlimited, if using one Baton whilst charging another
Maximum height Up to 20 ft / 6 m using t
Up to 30 ft / 9 m using extension
poles
Safety Features Battery over-current cut-out
Element safety cut out after 120 seconds
Auto power off after 5 mins
Operating features Colour coded LED user feedback
Automatic starting of test via infrared sensing of detector
Multi position user head for alignment of detector
Recharge time of Battery Baton of 1 hour using fast charge
Charger operates from car (12V DC) or 110/120 - 220/240V AC
Battery life in excess of 500 cycles
Environment Operating temperature: 5 °C to 45 °C / 40 °F to 115 °F
Storage Temperature: -10 °C to 50 °C / 15 °F to 120 °F
Humidity: 0-85% RH non-condensing
t
8. Scope of delivery and Accessories
Scope of delivery:
Accessories:
- 1 Head Unit
- 2 Batterie Batons
- 1 Charger
060427 Telescopic pole Length 4.5 m max.
060426 Extension pole Length 1 m
060431 Replacement Batterie Batons
O
perating Manual Heat Detector Tester 11
Novar GmbH
Johannes-Mauthe-Straße 14, D-72458 Albstadt
info@novar.de
www.novar.de
E-Mail:
Internet:
Table of contents
Languages: