Oase biOrb EARTH User manual

DE
EN
FR
NL
ES
PT
IT
DA
NO
SV
FI
HU
PL
CS
SK
SL
HR
RO
BG
UK
RU
CN
biOrb EARTH
DE
Gebrauchsanleitung
HU
Használati útmutató
EN
Operating instructions
PL
(ÌæìâñÂÀñċĂìÂÓü̵
FR
Notice
d'emploi
CS
Návod k pouĊití
NL
Gebruiksaanwijzing
SK
Návod na pouĊitie
ES
Instrucciones de uso
SL
Navodila za uporabo
PT
Instruções de uso
HR
Uputa o upotrebi
IT
Istruzioni d'uso
RO
(Ìæìâñïµñ̵¡¥®ÓÅÓæµÌï
DA
Brugsanvisning
BG
ʉʥʰʨʘʖʣʛʝʖ
ʩʥʤʨʦʛʗʖ
NO
Bruksanvisning
UK
ʅʤʧʻʗʣʞʠʝʛʠʧʥʡʩʖʨʖʬʻʼ
SV
Bruksanvisning
RU
ʆʩʠʤʘʤʚʧʨʘʤʥʤʳʠʧʥʡʩʖʨʖʬʞʞ
FI
Käyttöohje
CN
使用说明书

2
DE
WARNUNG
Original Gebrauchsanleitung
WARNUNG
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und
Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
Sicherheitshinweise
Aufstellen
Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonnenstrahlung.
Die Belüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht abgedeckt sein.
Für den Zugang zum Gerät muss ausreichend Platz vorhanden sein.
Elektrischer Anschluss
Schließen Sie das Gerät nur an, wenn die elektrischen Daten von Gerät und Stromversorgung
übereinstimmen.
Verwenden Sie nur das im Lieferumfang enthaltene Netzteil.
Schließen Sie das Gerät nur an einer vorschriftsmäßig installierten Steckdose an.
Schützen Sie offene Stecker und Buchsen vor Feuchtigkeit.
Sicherer Betrieb
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn elektrische Leitungen oder Gehäuse beschädigt sind.
Verlegen Sie Leitungen so, dass sie vor Beschädigungen geschützt sind und dass niemand dar-
über fallen kann.
Wenden Sie sich bei Problemen an den autorisierten Kundendienst oder an OASE.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das in dieser Anleitung beschriebene Produkt ausschließlich wie folgt:
als künstlichen Lebensraum für Pflanzen und Tiere unter Beachtung des Tierschutzes, insbe-
sondere der artgerechten Haltung.
in Innenbereichen.
Unter Einhaltung der technischen Daten. (→ Technische Daten)

DE
3
Produktbeschreibung
Das biOrb EARTH ist ein Terrarium – ein künstlicher Lebensraum für Pflanzen und Kleinlebewe-
sen – mit dem diverse Klimazonen nachgestellt werden können.
Die Sonne hat den größten Einfluss auf unser reales Klima. Sie erwärmt die Luft und den Boden.
Aufgrund der daraus resultierenden Thermik bewegt sich die Luft, es entsteht Wind. Wenn Was-
ser bei warmen Temperaturen verdampft, entstehen Regenwolken. Wenn die Luft in den Regen-
wolken abkühlt, regnet es.
Diese Wechselbeziehungen, werden im biOrb EARTH durch das intelligente Zusammenspiel von
Licht, Feuchtigkeit sowie Luft- und Bodentemperatur nachgebildet.
Bedient, konfiguriert und überwacht wird das biOrb EARTH über ein Smartphone bzw. Tablet mit
der App "OASE Control" für iOS oder Android.
Wenn die Temperatur oder die Luftfeuchtigkeit im biOrb EARTH außerhalb eines vorgegebenen
Bereichs liegt, können Sie sich das melden lassen – entweder als Push-Nachricht auf Ihr Smart-
phone bzw. Tablet oder als E-Mail.
Licht
Das von der Sonne ausgesandte und für das Leben auf der Erde unentbehrliche Strahlungsspekt-
rum reicht vom vitaminbildenden Ultraviolett (UV) bis zum wärmenden Infrarot (IR). Dazwischen
liegt das Spektrum des sichtbaren Lichts. Dieses Strahlungsspektrum reproduzieren im biOrb
EARTH die folgenden Leuchten:
biOrb EARTH Sonnenlicht LED: Diese Leuchte emittiert sichtbares Licht mit einem erhöhten
Blauanteil. Drei zusätzliche LEDs, welche unterschiedliche Lichtfarben emittieren, ermöglichen
eine auf Pflanzen und Tiere abgestimmte Ausleuchtung.
biOrb EARTH RGB & Infrarot: Mit dem RGB-Teil der Leuchte kann eine Farbtönung des Lichtes er-
zeugt werden, um z. B. einen Sonnenuntergang zu simulieren. Ergänzend dazu emittiert die
Leuchte eine Infrarotstrahlung.
biOrb EARTH UV-Licht: Diese Leuchte repliziert die UV-B-Strahlung in der Natur. UV-B dient ei-
nem gesunden Knochenwachstum. Falls Ihre Tiere keine direkte UV-Strahlung vertragen, berück-
sichtigen Sie das bei der Ausgestaltung des biOrb EARTH und der Positionierung der UV-Leuchte.
Feuchtigkeit
Über eine Ultraschall-Nebeleinheit wird die Luftfeuchtigkeit reguliert. Ergänzend kann über zwei
Düsen Regen simuliert werden.
Luft- und Bodentemperatur
Durch Vermischen von Frischluft mit erwärmter oder gekühlter Umluft entsteht im biOrb EARTH
ein Klima mit erwünschten Temperaturunterschieden, ähnlich wie in der Natur.
Am Boden sorgt ein Heizkabel für die gewünschte Substrattemperatur.

4
Die folgende Abbildung zeigt die möglichen Luftströmungen im biOrb EARTH und deren Auswir-
kungen auf die Temperaturen:
BOB03
43
Frischluft
Dem biOrb EARTH wird ständig Luft aus seiner Umgebung über den Nebelausgang zuge-
führt und über die seitlichen Abdeckungen (Flügel) wieder herausgeführt.
Damit keine Schadstoffe (Partikel, Gerüche etc.) aus der Umgebung in das biOrb EARTH ge-
langen, wird die Zuluft durch einen Aktivkohlefilter im Rückenteil geleitet. Damit keine Gerü-
che aus dem biOrb EARTH austreten, wird die Abluft über Aktivkohlefilter in den seitlichen
Abdeckungen gefiltert.
Umluft (erwärmt oder gekühlt)
Über die App "OASE Control" kann eine Umluft-Zirkulation zugeschaltet werden, die durch
ein Peltier-Element erwärmt oder gekühlt werden kann – je nach Vorgabe über die App.
Zu- und Abluft für das Peltier-Element
Bodenheizung
Eine elektrische Bodenheizung kann über die App ein- oder ausgeschaltet werden. Ist sie
eingeschaltet, erwärmt sie nicht nur den Boden, sondern erzeugt aufgrund von Thermik
auch eine aufsteigende Luftströmung.
TaUmgebungstemperatur
TpDurch das Peltier-Element erzeugte Temperatur. Die Kühlleistung des Peltier-Elements ist
abhängig von der Umgebungstemperatur des biOrb EARTH.
Ts1, Ts2 Sensorwerte. Die von den Sensoren gemessenen Temperaturen werden in der App "OASE
Control" angezeigt.
T1, T2, ..., TnIst-Temperatur an unterschiedlichen Stellen im biOrb EARTH.
Aufgrund der Luftströmungen weichen die Ist-Temperaturen an unterschiedlichen Stellen
im biOrb EARTH von denen in der App gezeigten Sensor-Temperaturen (s1, s2) ab.
Die Ist-Temperaturen an unterschiedlichen Stellen im biOrb EARTH können von maximal
+40 °C bis zu 2.5 °C unter Umgebungstemperatur betragen.

DE
5
Übersicht der Funktionselemente
BOB032
4
1 Seitliche Abdeckung (Flügel) mit Futteröffnung und Kohlefilter (Abluft)
2 Mittlere Abdeckung mit 4 Leuchten
Beim Abnehmen und Kippen der Abdeckung werden die Leuchten abgeschaltet.
Die Leuchten dimmen hoch und runter, wenn das biOrb EARTH 48 Stunden ohne Wasser ist.
3 Schaumstoffmatte
Speichert die Feuchtigkeit von Regen bzw. Nebel und repliziert damit Bodenfeuchte.
4 Kapillarmatte
Befördert die Feuchtigkeit von der Schaumstoffmatte in das darüber befindliche Substrat mit
den Pflanzenwurzeln.
Verhindert das Eindringen von Wurzeln in die Schaumstoffmatte.
5 Styroporboden mit Heizkabel (Bodenheizung)
6 Ablauf mit Ablassschlauch
Zum Entleeren von Wasser aus dem Gerät.
7 Einfüllöffnung Flüssigkeitsreservoir für Regen und Nebel
Wir empfehlen als Regen- und Nebelflüssigkeit biOrb Humidimist (→
Zubehör).
Leitungswasser darf hier nicht eingefüllt werden, weil sein Kalk das Acrylglas angreift.
8 Trichter zum Befüllen des Flüssigkeitsreservoirs
9 Kohlefilter im Rückenteil (Frischluft)
10 Lautsprecher
11 Abluft Peltier-Element
12 Zuluft Peltier-Element
13 Einströmöffnung der durch das Peltier-Element gekühlten bzw. erwärmten Umluft-Zirkulation
14 Absaugöffnung der Umluft-Zirkulation
15 Taster mit LED.
Funktionen (siehe nachfolgenden Abschnitt).
Zum Betätigen des Tasters, Gitter der Zuluftöffnung (11) entfernen.
16 Regendüse

6
17 Temperatur- und Feuchtigkeitssensor
Die App "OASE Control" zeigt die Ist-Werte der Sensoren. Aufgrund der Luftzirkulation können an
anderen Stellen abweichende Werte gemessen werden.
18 Nebelausgang und Einströmöffnung der Frischluft
19 Netzteil
20 Netzkabel mit länderspezifischem Netzstecker
21 Gummistopfen
Zum Abdichten der Gehäuseöffnungen, wenn das Rückenteil mit der Elektronik entfernt ist.
Von der LED (15) gemeldete Betriebszustände
Zustand LED Beschreibung
Grün Dauerlicht biOrb EARTH ist in Betrieb und hat eine Netzwerkverbindung.
Blinkt biOrb EARTH ist in Betrieb und sucht nach einer Netzwerkverbindung.
Rot Dauerlicht biOrb EARTH startet (Boot-Phase) oder wird zurückgesetzt.
Blinkt Störung liegt an; möglicherweise ...
Abdeckung liegt nicht auf.
Zieltemperatur oder Zielfeuchtigkeit nicht erreicht.
Blau Dauerlicht biOrb EARTH ist im Auslieferungszustand und wartet auf eine Konfigu-
ration über die App "OASE Control".
Blinkt Flüssigkeitsreservoir leer (→
Flüssigkeitsreservoir befüllen).
Aus biOrb EARTH ist ausgeschaltet.
Taster-Funktionen (15)
Betätigung Beschreibung
Kurz drücken Meldung "Flüssigkeitsreservoir leer" zurücksetzen. (Die LED hört auf
blau zu blinken.)
5 Sekunden gedrückt halten Netzwerkverbindung zurücksetzen. Abschließend ertönt ein Signalton.
15 Sekunden gedrückt halten biOrb EARTH und App auf Werkseinstellung zurücksetzen. Abschlie-
ßend ertönen drei Signaltöne.
Zugang zum Gerät
BOB032
6

DE
7
Zubehör
BOB032
5
1 biOrb EARTH Trichter
Zum Befüllen des Flüssigkeitsreservoirs
Artikelnummer 77495
2 biOrb Humidimist
Spezielles Wasser für die Regen- und Nebelfunktion. Es enthält die erforderliche Menge an Elektro-
lyten für die Bewohner und verhindert ein Verkalken der Scheiben und der wasserführenden Kom-
ponenten.
4 × 500-ml-Flasche: Artikelnummer 46155
1 × 5-L-Kanister: Artikelnummer 46156
3 biOrb EARTH Rücken-Filterset
Artikelnummer 77491
4 biOrb EARTH Futterhilfe
Für die komfortable Versorgung der Bewohner mit Futter.
Artikelnummer 77492
5 biOrb EARTH Schloss-Set
2 Verriegelungen mit Vorhängeschlössern zum Sichern der seitlichen Abdeckungen einschließlich
der Futteröffnungen.
Artikelnummer 77493
6 Leuchte
biOrb EARTH Sonnenlicht LED Set: Artikelnummer 77487
biOrb EARTH RGB & Infrarot Set: Artikelnummer 77488
biOrb EARTH UV-Licht Set: Artikelnummer 77489
7 biOrb EARTH Flügel-Filterset
Artikelnummer 77490
Über www.biorb.com können Sie eine Vielzahl unterschiedlicher Dekorationen und Boden-
gründen beziehen, um für Ihre Tiere einen natürlichen Lebensraum nachzubilden.

8
Symbole auf dem Gerät
Das Gerät entspricht der Schutzklasse II und ist geschützt durch eine doppelte
oder verstärkte Isolierung.
Das Gerät entspricht der Schutzklasse III. Betreiben Sie das Gerät darf nur mit ei-
ner Sicherheitskleinspannung.
Verwenden Sie das Gerät nur im Haus oder in trockener Umgebung.
Entsorgen Sie das Gerät nicht mit dem normalen Hausmüll.
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung.

DE
9
Einrichten
So gehen Sie vor:
1. Bei Bedarf Bodenheizung ändern (→ Bodenheizung umbauen).
2. Bei Bedarf Beleuchtung ändern (→ Beleuchtung umbauen).
3. biOrb EARTH aufstellen (→ Gerät aufstellen).
4. biOrb EARTH ausstatten (→ Gerät ausstatten).
Bodenheizung umbauen
Die Bodenheizung können Sie bei Bedarf an die Bedürfnisse der Bewohner anpassen.
Moderates, tropisches Klima Wüstenähnliches Klima
Standard (Werksseitige Installation) Variante
BOB0327
In einem moderaten oder tropischen Klima gibt
es Pflanzen, die Bodenfeuchte benötigen. Deshalb
sind die Kapillarmatte und die Schaumstoffmatte
eingelegt.
Das Heizkabel erwärmt den gesamten Boden.
In einer Wüste gibt es keine Bodenfeuchte. Des-
halb sind die Kapillarmatte und die Schaumstoff-
matte nicht eingelegt.
Wir empfehlen, die Ablauföffnung z. B. mit einem
ausgeschnittenen Teil der Schaumstoffmatte ab-
zudecken, damit sie vor Verstopfung geschützt
ist.
Das Heizkabel erwärmt nur einen bestimmten Be-
reich des Bodens. In der Regel den Bereich, wo
sich der Wüstenbewohner ausruht.
So gehen Sie vor:
(→ Heizkabel neu verlegen oder ersetzen)

10
Beleuchtung umbauen
Um die Bedingungen in der Natur möglichst getreu nachzuahmen, ist das biOrb EARTH mit un-
terschiedlichen Leuchten ausgestattet, die individuell kombiniert und angeordnet werden kön-
nen.
biOrb EARTH
Sonnenlicht LED
biOrb EARTH
RGB & Infrarot
biOrb EARTH
UV-Licht
BOB0345
Diese Leuchte emittiert son-
nenähnliches Licht.
Diese Leuchte ergänzt das Son-
nenlicht um eine Infrarotstrah-
lung.
Diese Leuchte repliziert die UV-
B-Strahlung in der Natur.
Wir empfehlen folgende Reihenfolge (Werksseitige Installation, von hinten nach vorne):
1. Sonnenlicht LED
2. RGB & Infrarot
3. UV-Licht
4. Sonnenlicht LED
HINWEIS
Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn es mit 4 Leuchten bestückt ist. Andern-
falls wird durch die dadurch entstehende Gehäuseöffnung das Lüftungskonzept außer Kraft ge-
setzt, welches für die Aufrechterhaltung gleichbleibender Temperaturen und Feuchtigkeit erfor-
derlich ist.
So gehen Sie vor:
(→ Leuchten ersetzen)

DE
11
Gerät aufstellen
Stellen Sie das biOrb EARTH auf eine ausreichend große und ausreichend tragfähige Unterlage;
zum Beispiel auf einen Tisch oder einen Schrank.
HINWEIS
Das Gerät vor direkter Sonnenstrahlung schützen.
In unmittelbarer Nähe muss sich eine Steckdose befinden.
Die Lüftungsöffnungen des Gerätes dürfen nicht abgedeckt werden.
Aus den seitlichen Lüftungsöffnungen kann bis zu 55 °C warme Luft austreten, welche z. B.
Pflanzen oder andere wärmeempfindliche Materialien schädigen kann. Stellen Sie einen ausrei-
chenden Freiraum sicher.
Für den Zugang zum Gerät muss ausreichend Platz vorhanden sein.
Gerät ausstatten
BOB03
31
Verschaffen Sie sich Zugang zum Gerät und statten Sie das biOrb EARTH entsprechend Ihren Vor-
stellungen aus. (→ Zugang zum Gerät)
Eine Vielzahl von Dekorationen und Pflanzen finden Sie im OASE-Fachhandel oder unter www.bi-
orb.com.
HINWEIS
Lüftungsgitter, Regendüsen und Sensoren dürfen von der Ausstattung nicht abgedeckt wer-
den. (→ Übersicht der Funktionselemente)
Für einen naturgetreuen Regen müssen die Regendüsen so ausgerichtet werden, dass mög-
lichst der gesamte Raum beregnet wird.

12
Inbetriebnahme
So gehen Sie vor:
1. Flüssigkeitsreservoir befüllen (→ Flüssigkeitsreservoir befüllen).
2. Gerät einschalten (→ Gerät einschalten).
3. "OASE Control"-App installieren (→ Gerät mit Smartphone/Tablet verbinden).
4. Falls noch nicht geschehen, über die App einen OASE-Account erstellen.
5. biOrb EARTH über App konfigurieren.
Flüssigkeitsreservoir befüllen
Für die Nebel- und Regenfunktion muss das Flüssigkeitsreservoir ausreichend gefüllt sein. Bei zu
geringem Flüssigkeitsstand schaltet die Regen- und Nebelfunktion ab.
BOB0334
Eine blau-blinkende LED mel-
det fehlende Flüssigkeit.
Nachdem das Flüssigkeitsre-
servoir gefüllt wurde, drü-
cken Sie den Taster, um die
Meldung zu quittieren.
Ein Flüssigkeitsmangel wird
auch über die "OASE Con-
trol"-
App gemeldet und kann
dort quittiert werden.
HINWEIS
Wir empfehlen, das Flüssigkeitsreservoir ausschließlich mit "biOrb Humidimist" (→ Zubehör) zu
befüllen. Es enthält die erforderliche Menge an Elektrolyten für die Bewohner und verhindert ein
Verkalken der Scheiben, Regendüsen und dem Nebler.
BOB03
34

DE
13
So gehen Sie vor:
1. Ziehen Sie den Deckel der Flüssigkeitsreservoir-Einfüllöffnung ab.
2. Setzen Sie den Trichter auf die Einfüllöffnung.
3. Schütten Sie biOrb Humidimist (→ Zubehör) in den Trichter. Ein Schwimmer zeigt an, wenn das
Flüssigkeitsreservoir gefüllt ist (bei Erstbefüllung ca. 4 Liter).
4. Nehmen Sie den Trichter von der Einfüllöffnung.
5. Verschließen Sie die Einfüllöffnung mit dem Deckel.
6. Bestätigen Sie das Befüllen in der "OASE Control"-APP oder über den Taster am Gerät.
Die Regen- und Nebel-Funktionen sind wieder vollumfänglich verfügbar.
Gerät einschalten
Gerät einschalten: Netzstecker des Netzteils in die Steckdose stecken. Das Gerät schaltet sich
sofort ein.
Gerät ausschalten: Netzstecker des Netzteils ziehen.
So gehen Sie vor:
BOB03
32
Gerät mit Smartphone/Tablet verbinden
So gehen Sie vor:
BOB03
33

14
Reinigung und Wartung
HINWEIS
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder chemische Lösungen. Diese Mittel kön-
nen das Gehäuse beschädigen, die Funktion des Geräts beeinträchtigen und sie schaden den Tie-
ren, Pflanzen und der Umwelt.
Reinigen Sie das Gerät mit klarem Wasser und einem sauberen, weichen Tuch.
Für die äußeren Flächen empfehlen wir die Hochglanzpolitur von biOrb (Artikelnr. 46033).
Flüssigkeit ablassen
BOB03
35
So gehen Sie vor:
1. Öffnen Sie die zwei Schlauchklemmen.
2. Führen Sie den Ablassschlauch in einen Auffangbehälter, der sich unterhalb des Gerätes befin-
det.
3. Nachdem die Flüssigkeit abgelassen ist, positionieren Sie den Schlauch wieder in den Klemmen
und verschließen Sie sie.

DE
15
Luftfilter ersetzen
Rückenfilter ersetzen
Wechselintervall alle 3 Monate
biOrb EARTH Rücken-Filterset, Art.-Nr. 77491
So gehen Sie vor:
BOB03
37
Flügelfilter ersetzen
Wechseln Sie die Filter in beiden seitlichen Abdeckungen (Flügeln).
Wechselintervall alle 6 Monate
biOrb EARTH Flügel-Filterset, Art.-Nr. 77490
So gehen Sie vor:
BOB033
8

16
Reparatur
Rückenteil ersetzen
BOB03
39

DE
17
So gehen Sie vor:
1. Ziehen Sie den Netzteilstecker.
2. Entfernen Sie ...
– den Leuchtenstecker,
– den Deckel der Einfüllöffnung,
– den Rückenfilter,
– die Gitter der Ansaug- und Abluftöffnung,
– den Ablassschlauch.
3. Ziehen Sie das Rückenteil-Gehäuse ab.
4. Ziehen Sie den Heizkabelstecker.
5. Entfernen Sie beide Regendüsen. Schieben Sie dazu an dessen Halterung den schwarzen Ring
in Richtung Düse und ziehen Sie gleichzeitig die Düse nach vorne.
6. Entfernen Sie 5 Muttern mit Unterlegscheibe sowie eine Distanzhülse.
7. Ziehen Sie das Rückenteil vorsichtig und gleichmäßig ab.
Hinweis: Sollte sich Flüssigkeit im Flüssigkeitsreservoir befinden, schütten Sie es vorsichtig so
über die Einfüllöffnung aus, dass kein Wasser an die Elektronik gelangt.
8. Setzen Sie die Gummistopfen aus dem Lieferumfang in die 7 Öffnungen, die durch die Abnahme
des Rückenteils entstanden sind. Diese verhindern, dass Bewohner über die Öffnungen entwei-
chen können.
9. Montieren Sie ein neues Rückenteil und bauen Sie das Gerät in umgekehrter Reihenfolge wie-
der zusammen.
Achten Sie beim Aufsetzen des Rückenteilgehäuses darauf, dass keine Kabel geknickt oder
gequetscht werden.

18
Leuchten ersetzen
BOB03
30
So gehen Sie vor:
1. Ziehen Sie den Netzteilstecker.
2. Ziehen Sie den Leuchtenstecker und nehmen Sie alle Abdeckungen ab.
3. Lösen Sie an der mittleren Abdeckung die 6 Schrauben.
4. Heben Sie die obere Schale der Abdeckung ab.
5. Ziehen Sie den Stecker der Leuchte, die Sie ausbauen möchten.
6. Nehmen Sie die Leuchte aus der Abdeckung.
7. Setzen Sie eine neue Leuchte ein, schließen Sie diese an und bauen Sie das Gerät in umgekehr-
ter Reihenfolge wieder zusammen.

DE
19
Heizkabel neu verlegen oder ersetzen
BOB0328
So gehen Sie vor:
1. Ziehen Sie den Netzteilstecker.
2. Entfernen Sie ...
– den Deckel der Einfüllöffnung,
– den Rückenfilter,
– die Gitter der Ansaug- und Abluftöffnung,
– den Ablaufschlauch.
3. Ziehen Sie das Rückenteil-Gehäuse ab.
4. Ziehen Sie den Heizkabelstecker.
Wir empfehlen, den folgenden Schritt zu zweit durchzuführen:
5. Kippen Sie das Gerät leicht nach vorne und entnehmen Sie den Styroporboden.
Hinweis: Wenn sich Flüssigkeit im Flüssigkeitsreservoir befindet, darf das Gerät – je nach Flüs-
sigkeitsstand – nicht oder nur wenig (max. 45 °) gekippt werden, da andernfalls Flüssigkeit aus-
laufen kann, welches die Elektronik zerstören könnte.
Wenn nötig, schütten Sie die Flüssigkeit vorsichtig so über die Einfüllöffnung aus, dass kein
Wasser an die Elektronik gelangt.
6. Ziehen Sie das Heizkabel vom Styroporboden und verlegen Sie es neu.
7. Bauen Sie das Gerät in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.
– Beachten Sie beim Einsetzen des Styroporbodens, dass er so positioniert ist, dass der Ablauf
in der Aussparung am Boden liegt.
– Achten Sie beim Aufsetzen des Rückenteils darauf, dass keine Kabel geknickt oder ge-
quetscht werden.

20
Störungsbeseitigung
Fehlermeldungen
Über die App werden folgende Meldungen ausgegeben, wahlweise als Push-Nachricht auf Ihr
Smartphone oder als E-Mail:
Meldung Abhilfe
Flüssigkeitsreservoir leer Flüssigkeit nachfüllen (→
Flüssigkeitsreservoir befül-
len).
24 Stunden kein Wasser Flüssigkeit nachfüllen (→
Flüssigkeitsreservoir befül-
len) bzw. Wasserkreislauf überprüfen.
Temperatur zu hoch/zu niedrig Temperatur über die App kontrollieren, ggf. neu
einstellen.
Evtl. Bodenheizung ausschalten und/oder Umge-
bungstemperatur verringern.
Aufgrund der Luftströmungen weichen die Ist-Tem-
peraturen an unterschiedlichen Stellen im biOrb
EARTH von denen in der App gezeigten Sensor-Tem-
peraturen ab. Die Ist-Temperaturen an unterschiedli-
chen Stellen im biOrb EARTH können von maximal
+40 °C bis zu 2.5 °C unter Umgebungstemperatur be-
tragen.
Luftfeuchtigkeit zu hoch/zu niedrig Luftfeuchtigkeit und/oder Regenzeit über die App
kontrollieren, ggf. neu einstellen.
Falls im Bodengrund viel Flüssigkeit ist, diesen über
den Ablassschlauch entwässern. (→
Flüssigkeit ablas-
sen)
Other manuals for biOrb EARTH
2
Table of contents
Languages:
Other Oase Terrarium Accessories manuals