OEG 650 001 200 User manual

www.oeg.net
Inverter-Schwimmbadwärmepumpe
Montage- und Bedienungsanleitung
D
Inverter swimming pool heat pump
Installation and operating instructions
GB
Pompa di calore ad inverter per piscine
Istruzioni per il montaggio e l'uso
IT
Inverter zwembad warmtepomp
Montage- en bedieningshandleiding
NL
Pompe à chaleur pour piscine à onduleur
Notice de montage et d’utilisation
FR
650 001 200 / 650 001 201
650 001 128 / 650 001 129
650 001 130 / 650 001 181
650 001 183
650 001 128 / 650 001 129
650 001 130 / 650 001 181
650 001 183

Inverter-Schwimmbadwärmepumpe
D
Wichtige Hinweise
Diese Wärmepumpe enthält das brennbare Kältemittel R.
Arbeiten am Kältemittelkreislauf sind nur von Fachpersonal durchzuführen und ohne gültigen
Sachkundenachweis verboten.
Vor Arbeiten am Kältemittelkreislauf sind folgende Vorsichtsmaßnahmen für sicheres Arbeiten erforderlich:
. Arbeitsablauf
Die Arbeiten müssen nach einem festgelegten Ablauf durchgeführt werden, um das Risiko des Austretens brennbarer Gase
oder Dämpfe zu minimieren.
. Allgemeiner Arbeitsbereich
Sämtliche im Umfeld des Arbeitsbereichs befindlichen Personen müssen über die laufenden Arbeiten informiert werden.
Flammen- oder Wärmequellen in der Nähe sind zu vermeiden. Arbeiten an der Wärmepumpe dürfen nicht in beengten
Räumen durchgeführt werden. Der Arbeitsbereich muss abgesperrt und gesichert sein.
. Überprüfung des Nahbereichs auf ausgetretenes Kältemittel
Vor und während der Arbeit muss der Nahbereich mit einem Kältemittel-Detektor kontrolliert werden, um zu gewährleis-
ten, dass kein potentiell brennbares Gas ausgetreten ist. Stellen Sie sicher, dass das verwendete Suchgerät für brennbare
Kältemittel geeignet ist.
Das bedeutet: es erzeugt keine Funken, ist ordnungsgemäß abgedichtet und für das Aunden von Kältemittelgasen
zugelassen.
. Feuerlöscher
Bei Arbeiten an der Wärmepumpe oder einem zugehörigen Teil muss ein geeigneter Feuerlöscher bereit stehen.
Geeignet sind Trockenpulverlöscher und CO²-Löscher.
. Keine oene Flamme, Wärmequelle oder Funken
In der unmittelbaren Nähe von Anlagen und Leitungen, die brennbares Kältemittel enthalten, dürfen sich keine Wärmequel-
len oder Zündquellen befinden. Die unmittelbare Umgebung ist vor Beginn der Arbeiten daraufhin zu überprüfen.
Das Rauchen in der Nähe von Arbeiten an Anlagen mit brennbarem Kältemittel ist absolut verboten.
Zur Sicherheit müssen Schilder mit dem Hinweis "Rauchen verboten" aufgestellt werden.
. Belüftung des Arbeitsbereichs
Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich ausreichend gut belüftet ist.
. Kontrolle der Wärmepumpe
Wenn Bestandteile ersetzt werden, müssen sie für den vorgesehenen Zweck und die entsprechenden Spezifikationen
geeignet sein. Es dürfen nur Originalteile des Herstellers verwendet werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an OEG.
Regelmäßig müssen Anlagen mit brennbaren Kältemitteln auf die folgenden Punkte kontrolliert werden:
• Belüftung und Lüftungsönungen funktionieren ordnungsgemäß und sind nicht blockiert
• Wenn ein indirekter Kühlkreislauf verwendet wird, muss auch der Sekundärkreislauf überprüft werden
• Die Markierungen am Gerät sind sichtbar und lesbar. Unleserliche Zeichen und Schilder müssen ersetzt werden
• Dichtheitsprüfungen müssen in Abhängigkeit der Kühlmittelmenge erfolgen.
. Überprüfung von elektrischen Geräten
Bei der Reparatur und Wartung von elektrischen Bestandteilen müssen diese Bauteile vor Inbetriebnahme einer Sicherheits-
und Bauteilprüfung unterzogen werden. Wenn an den Bauteilen ein Defekt vorliegt, der die Sicherheit beeinträchtigen
könnte, darf dieses Bauteil nicht verbaut oder in Betrieb genommen werden.
Die vorausgehenden Sicherheitsüberprüfungen müssen Folgendes umfassen:
• Kondensatoren müssen sicher entladen werden. Dabei ist Funkenflug zu vermeiden
• Während des Füllens, Entleerens oder Spülens des Kältemittel-Gassystems dürfen keine elektrischen Bauteile
oder Leitungen freigelegt sein
• Alle elektrischen Systeme müssen ausreichend geerdet sein.

Inverter-Schwimmbadwärmepumpe D
Wichtige Hinweise
Die in der vorliegenden Bedienungsanleitung enthaltenen Angaben und Empfehlungen sollten sorgfältig gelesen
und zur Kenntnis genommen werden, da sie wichtige Informationen im Hinblick auf die sichere Handhabung und
Bedienung der Wärmepumpe beinhalten.
Bewahren Sie diese Anleitung an einem leicht zugänglichen Ort auf, damit sie auch in Zukunft problemlos darauf
zurückgreifen können.
Die Installation muss von einem qualifizierten Fachmann unter Einhaltung der aktuellen geltenden Vorschriften und Anwei-
sungen des Herstellers ausgeführt werden. Eine unsachgemäße Installation kann zu Verletzungen bei Personen oder Tieren
sowie zu mechanischen Schäden führen, für die der Hersteller unter keinen Umständen haftbar gemacht werden kann.
Nach dem Auspacken der Wärmepumpe überprüfen Sie bitte den Inhalt auf etwaige Schäden.
Stellen Sie vor dem Anschließen der Wärmepumpen sicher, dass die Installationsbedingungen vor Ort mit den in der vorliegen-
den Anleitung enthaltenen Vorschriften übereinstimmen und die maximal zugelassenen Grenzwerte für dieses Gerät
nicht überschritten werden.
Bei Ausfall und/oder Fehlfunktion muss die Wärmepumpe von der Stromversorgung getrennt werden. Es darf auf kei-
nen Fall versucht werden, den Fehler selbst zu beheben.
Reparaturarbeiten dürfen nur von einem zugelassenen technischen Wartungsdienst unter Verwendung von Originalersatztei-
len durchgeführt werden. Die Nichteinhaltung der vorgenannten Bestimmungen kann den sicheren Betrieb der Wärmepumpe
beeinträchtigen.
Zur Gewährleistung einer ezienten und ordnungsgemäßen Funktion der Wärmepumpe ist es wichtig, dass sie regelmäßig
unter Einhaltung der hier enthaltenen Anweisungen gewartet wird.
Wenn die Wärmepumpe verkauft wird oder in den Besitz eines anderen Benutzers übergeht, ist stets darauf zu achten,
dass dem zukünftigen Benutzer neben dem Gerät auch alle technischen Unterlagen übergeben werden.
Diese Wärmepumpe darf nur für die Beheizung eines Swimmingpools verwendet werden. Jeder andere Verwendungszweck
ist als ungeeignet, unsachgemäß oder sogar als Gefährdung anzusehen.
Jegliche vertragliche und außervertragliche Haftung des Herstellers/Händlers wird als ungültig angesehen für Schäden,
die durch Installations- oder Bedienfehler oder durch Nichtbeachtung der vorliegenden Anweisungen oder der gelten-
den Installationsvorschriften für das in dieser Anleitung beschriebene Gerät verursacht werden.

Inverter-Schwimmbadwärmepumpe
D
Inhalt
D
Allgemeines
4
1.1 Allgemeine Lieferbedingungen
4
1.2 Sicherheitshinweise
5
1.3 Wasseraufbereitung
6
Beschreibung 7
2.1 Lieferumfang
7
2.2 Allgemeine Merkmale
7
2.3 Bestimmungsgemäße
Verwendung
7
2.4 Technische Daten
8
2.5 Geräte-Abmessungen
9
2.6 Explosionsdarstellung
11
Installation
13
3.1 Voraussetzungen
13
3.2 Aufstellort
13
3.3 Installationsschema
14
3.4 Anschluss des
Kondensatablauf-Sets
15
3.5 Installation auf
Schwingungsdämpfern
15
3.6 Hydraulikanschluss
15
3.7 Elektroinstallation
18
3.8 Elektroanschluss
19
3.9 Wandmontage der
Bedieneinheit
20
Einstellungen
21
4.1 Kabelfernbedienung
21
4.2 Fernbedienung der
Wärmepumpe per WiFi
21
4.3 Auswahl des Betriebsmodus
21
4.4 Heizmodus (Inverter)
22
4.5 FIX-Modus (nur Heizen)
23
4.6 ECO Ruhe-Modus
24
4.7 Kühlmodus (Inverter)
25
4.8 Einstellen der Uhrzeit
26
4.9 Programmieren der
Ein- und Ausschaltzeit
27
4.10 Aktivieren eines Programmes
28
4.11 Deaktivieren eines
Programmes
28
4.12 Statuswerte
29
4.13 Abfrage der Systemparameter
30
4.14 Zwangsenteisungsfunktion
31
4.15 Parametertabelle
31
Betrieb
32
5.1 Betrieb
32
5.2 Servosteuerung der Umwälz-
pumpe
33
5.3 Frostschutz
33
Wartung und Pege
34
6.1 Wartung und Pflege
34
6.2 Einwinterung
35
Reparaturen
36
7.1 Betriebsstörungen und Fehler
36
7.2 Übersicht möglicher Fehler-
ursachen
37
Schaltplan
39
Das Gerät muss senkrecht, also "stehend", auf einer Palette und in der Originalverpa-
ckung gelagert und transportiert werden. Wird das Gerät waagerecht, bzw. "liegend"
gelagert oder transportiert, muss es mindestens 24 Stunden bis zur Inbetriebnahme in
senkrechter Position aufgestellt werden.
Allgemeine
Lieferbedingungen
.
Allgemeines

Inverter-Schwimmbadwärmepumpe D
ACHTUNG: Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise aufmerksam, bevor Sie
das Gerät benutzen. Die folgenden Anweisungen sind sicherheitsrelevant
und sollten deshalb zwingend beachtet werden.
Installation und Wartung
Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Reparaturen dürfen nur von einer entspre-
chend qualifizierten Fachkraft unter Einhaltung der geltenden Normen durchgeführt
werden.
Vor der Bedienung oder Durchführung von Arbeiten (Installation, Inbetriebnahme,
Verwendung, Wartung) muss sich die verantwortliche Person mit allen im Installations-
handbuch der Wärmepumpe enthaltenen Anweisungen sowie mit den technischen Daten
vertraut machen.
Das Gerät darf keinesfalls in der Nähe von Wärmequellen, brennbaren Stoen oder dem
Frischlufteinlass eines Gebäudes aufgestellt werden.
Sofern das Gerät nicht in einem Bereich mit beschränktem Zutritt aufgestellt wird, muss
ein Schutzgitter um die Wärmepumpe angebracht werden.
Um schwere Verbrennungen zu vermeiden, sollte man während der Installation, Wartung
oder Reparaturen den Kontakt zu den Rohrleitungen vermeiden. Unbedingt Schutzklei-
dung tragen.
Vor der Durchführung von Arbeiten am Kühlsystem muss die Wärmepumpe abgeschaltet
und abgekühlt sein. Arbeiten am Kühlsystem sind nur für Fachkräfte zugelassen.
Im Zuge der Wartung der Wärmepumpe ist der Kältemittel-Füllstand zu überprüfen.
Überprüfen Sie, ob die Druckschalter für hohen und niedrigen Druck korrekt an das
Kühlsystem angeschlossen sind und den Schaltkreis unterbrechen, wenn sie während der
jährlichen Leckage-Inspektion des Gerätes ausgelöst werden.
Die Kühlsystem-Bestandteile sind auf Anzeichen von Korrosion oder Ölflecken zu über-
prüfen.
Verwendung
Um schwere Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie niemals den Rotor berühren, während
er im Betrieb ist.
Sorgen Sie dafür, dass sich die Wärmepumpe außerhalb der Reichweite von Kindern befin-
det, um schwere Verletzungen durch die Rotoren des Wärmetauschers zu vermeiden.
Starten Sie das Gerät niemals, wenn sich kein Wasser im Schwimmbecken befindet oder
wenn die Umwälzpumpe nicht läuft.
Überprüfen Sie einmal im Monat die Wasserdurchflussmenge und reinigen Sie bei Bedarf
den Filter.
Reinigung
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, schalten Sie die Stromversorgung des Geräts aus.
Schließen Sie alle Ventile für den Wasserein- und auslass.
Führen Sie keine Gegenstände in den Einlass und Auslass für Luft und Wasser ein.
Um die Gefahr von Stromschlägen zu vermeiden, darf das Gerät nicht mit Wasser abge-
spült werden.
Sicherheitshinweise .

Inverter-Schwimmbadwärmepumpe
D
Die Wärmepumpe ist mit allen Arten von Wasseraufbereitungssystemen kompatibel. Es
ist jedoch notwendig, dass die Aufbereitungsanlage (Dosierpumpe für Chlor, pH, Brom
und/oder Salzwasser-Chlorinator) innerhalb des Hydraulikkreises nach dem Heizsystem
installiert wird.
Für einen optimalen Betrieb und eine lange Lebensdauer sollte der pH-Wert des
Wassers stets zwischen , und , liegen.
• OEG Wärmepumpe
• Zwei hydraulische Anschlüsse im Bereich des Wasserzu- und ablaufs (Ø 50 mm)
• Installations- und Gebrauchsanleitung
• Kondensatablaufset
• Schutzhülle für den Winter
• Vier Vibrationsdämpfer (Befestigungsmaterial nicht im Lieferumfang enthalten)
Reparatur
Arbeiten am Kühlsystem müssen unter Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften
durchgeführt werden.
Sämtliche Lötarbeiten sollten von einem ausgebildeten Schweißer durchgeführt werden.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verbaut werden.
Beim Austausch von Rohrleitungen dürfen diese bei Reparaturarbeiten nur durch norm-
konforme Kupferrohre nach NF EN12735-1 ersetzt werden.
Hinweise zur Aundung von Leckagen bei Druckprüfungen:
Um die Gefahr eines Brandes oder einer Explosion zu vermeiden, darf niemals Sauersto
oder Trockenluft verwendet werden. Verwenden Sie stattdessen Trockensticksto oder
ein Gemisch aus Sticksto und Kältemittel.
Der Prüfdruck auf Nieder- und Hochdruckseite sollte nicht mehr als 42 bar betragen.
Sicherheitshinweise
.
Wasserauereitung
.
Lieferumfang
.
Beschreibung

Inverter-Schwimmbadwärmepumpe D
Die Wärmepumpe hat die folgenden Merkmale:
• Zertifizierte Wärmepumpe gemäß CE- und RoHS-Richlinien.
• Hohe Energieezienz mit bis zu 80% weniger Verbrauch im Vergleich zu einem
herkömmlichen Beheizungssystem.
• Ökologisches und umweltfreundliches Kältemittel R32 mit hoher Kälteleistung.
• Zuverlässiger und leistungsstarker Kompressor.
• Verdampfer mit großer Wärmeaustauschfläche aus hydrophil beschichtetem Aluminium,
der den Betrieb bei niedrigen Temperaturen ermöglicht.
• Benutzerfreundliche, intuitive Bedieneinheit.
• ABS-Gehäuse aus höchst widerstandsfähigem Material mit UV-beständiger und
reinigungsfreundlicher Oberfläche.
• Geräuscharm.
• Zweifach-Frostschutzsystem zur Vermeidung von Frostschäden: Völlig neuartiger
Wärmetauscher mit patentiertem Frostschutzsystem.
• Automatische Frostschutzüberwachung.
OEG Schwimmbad-Wärmepumpen dienen zum Temperieren von Schwimmbadwasser.
Das Schwimmbadwasser wird mittels einer geeigneten Umwälz- oder Filterpumpe durch
die Wärmepumpe geleitet und dabei erwärmt oder gekühlt.
Die Steuerung und Regelung erfolgt über ein integriertes LED-Display und Tastenfeld.
OEG Schwimmbad-Wärmepumpen dürfen nur in den in Kapitel 5.1 angegebenen Umge-
bungstemperaturen eingesetzt werden.
Bei der Planung von Anlagen sind die zu erwartenden Wärmeverluste des Schwimmbad-
wassers an die Umgebung mit den Leistungskurven der Wärmepumpen abzugleichen und
mit dem gewünschten Einsatzbereich in Einklang zu bringen.
Bestimmungsgemäß dienen Wärmepumpen zur Temperierung von Außenschwimmbädern
zur Saisonverlängerung im Frühjahr und Herbst.
Innenschwimmbäder können bei Einhaltung der zulässigen Betriebsbedingungen auch
ganzjährig temperiert werden.
In jedem Fall müssen Wärmepumpen, wie im Kapitel 6.2 angegeben, vor Frostschäden
geschützt werden.
OEG Schwimmbad-Wärmepumpen sind für den privaten wie auch gewerblichen Gebrauch
unter Berücksichtigung der Gesundheits- und Sicherheitsbestimmungen in einer nicht
explosionsfähigen Atmosphäre vorgesehen.
Eine andere oder erweiterte Nutzung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß. In
diesem Fall kann die Sicherheit beeinträchtigt werden. Darüber hinaus können Geräte-
schäden verursacht werden. Für hieraus entstehende Schäden haftet das Unternehmen
OEG GmbH nicht.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch:
• Die Beachtung aller Hinweise der Montage- und Betriebsanleitung.
• Die Beachtung aller Hinweise in den Lieferdokumentationen (Zukaufkomponenten)
• Die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
• Die Beachtung aller Umwelthinweise, insbesondere aller Hinweise zum hermetisch
geschlossenen Kältemittelkreislauf.
• Die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsintervalle.
Allgemeine Merkmale .
Bestimmungsgemäße
Verwendung
.

Inverter-Schwimmbadwärmepumpe
D
Empfohlenes Beckenvolumen m³ 20 – 35 25 – 40 35 – 50 50 – 70 60 – 80 80 – 100 100 – 120
Heiztemperaturbereich °C 15 – 40 15 – 40 15 – 40 15 – 40 15 – 40 15 – 40 15 – 40
Kühltemperaturbereich °C 8 – 28 8 – 28 8 – 28 8 – 28 8 – 28 8 – 28 8 – 28
Betriebsbereich °C 2 – 43 2 – 43 2 – 43 2 – 43 2 – 43 2 – 43 2 – 43
Luft 26 °C
Wasser 26 °C
Inverter-Modus
Heizleistung (kW) 7,56 – 2,26 10,40 – 2,48 12,5 – 2,89 15,6 – 3,61 20,8 – 4,86 26,36 – 5,15 31,66 – 6,97
Leistungsaufnahme (kW)
1,12 – 0,17 1,50 – 0,19 1,82 – 0,216 2,25 – 0,27 3,04 – 0,366 3,89 – 0,386 4,61 – 0,523
Eingangsstrom (A) 4,92 – 0,76 6,59 – 0,85 7,99 – 0,97 9,88 – 1,21 13,35 – 1,64 6,95 – 0,69 8,24 – 0,93
COP 13,31 – 6,74 13,33 – 6,93 13,38 – 6,87 13,37 – 6,93 13,28 – 6,84 13,34 – 6,78 13,33 – 6,87
Luft 26 °C
Wasser 26 °C
Silent-Modus
Heizleistung (kW) 4,54 – 2,26 7,28 – 2,48 9 – 2,89 10,2 – 3,61 14,3 – 4,86 18,72 – 5,15 21,67 – 6,97
Leistungsaufnahme (kW)
0,58 – 0,17 0,91 – 0,19 1,13 – 0,216 1,37 – 0,27 1,85 – 0,366 2,39 – 0,385 2,82 – 0,523
COP 13,31 – 7,83 13,33 – 7,98 13,38 – 7,96 13,37 – 7,45 13,28 – 7,73 13,38 – 7,83 13,33 – 7,68
Luft 15 °C
Wasser 26 °C
Inverter-Modus
Heizleistung (kW) 5,60 – 1,67 7,70 – 1,83 9,37 – 2,17 12,48 – 2,88 15,6 – 3,59 20,01 – 4,65 23,63 – 5,35
Leistungsaufnahme (kW)
1,18 – 0,23 1,58 – 0,25 1,90 – 0,30 2,53 – 0,40 3,17 – 0,503 4,06 – 0,648 4,81 – 0,746
Eingangsstrom (A) 5,18 – 1,01 6,94 – 1,1 8,34 – 1,34 11,11 – 1,79 13,92 – 2,25 7,26 – 1,16 8,60 – 1,33
COP 7,26 – 4,75 7,32 – 4,87 7,23 – 4,93 7,24 – 4,93 7,14 – 4,92 7,18 – 4,93 7,17 – 4,91
Luft 15 °C
Wasser 26 °C
Silent-Modus
Heizleistung (kW) 3,36 – 1,67
5,39 – 1,83 6,50 – 2,17
8,57 – 2,88 10,71 – 3,59 13,17 – 4,62 15,62 – 5,63
Leistungsaufnahme (kW)
0,61 – 0,21 0,96 – 0,23 1,17 – 0,30 1,56 – 0,40 1,96 – 0,50 2,41 – 0,64 2,85 – 0,78
COP 7,96 – 5,51 7,97 – 5,61 7,23 – 5,56 7,20 – 5,49 7,18 – 5,46 7,22 – 5,46 7,22 – 5,48
Luft 35 °C
Wasser 27 °C
Kühl-Modus
Heizleistung (kW) 3,64 – 2,17 5,39 – 2,38 5,00 – 2,80 6,8 – 4,2 8,2 – 5,1 13,04 – 5,16 15,76 – 5,94
Leistungsaufnahme (kW)
1,00 – 0,43 1,42 – 0,43 1,43 – 0,598 1,94 – 0,887 2,35 – 1,091 4,10 – 1,120 4,64 – 1,250
Eingangsstrom (A) 4,39 – 1,93 6,24 – 1,93 6,28 – 2,68 8,52 – 3,98 10,32 – 4,89 7,33~2,00 8,29 – 2,23
EER 5,01 – 3,63 5,59 – 3,79 4,68 – 3,5 4,74 – 3,51 4,67 – 3,49 4,6 – 3,18 4,74 – 3,4
Luft 26 °C
Wasser 26 °C
Fix-Modus
Heizleistung (kW) 4,60 7,59 8,33 10,41 13,53 15,25 18,42
Leistungsaufnahme (kW)
0,61 1,01 1,12 1,4 1,84 2,29 2,68
Eingangsstrom (A) 2,63 4,35 4,82 6,03 7,92 4,09 4,79
COP 7,54 7,51 7,44 7,44 7,35 6,67 6,87
Spannungsversorgung 230 V ~ 400 V ~
Max. Leistungsaufnahme KW 2,2 3,0 3,7 4,0 5,0 5,5 6,5
Maximalstrom A 9,8 13,3 16,4 17,7 22,2 9,8 11,6
Mindest-
Wasserdurchflussmenge m³/h 2,5 3,3 4,0 5,3 6,7 9 10,5
Kältemittel R32 kg 0,31 0,42 0,55 0,75 0,90 1,2 1,5
Min. Druck/max. Druck 1,5 / 4,15 mPa 1,5 / 4,15 mPa
Gerätemaße (B x T x H) mm 880 x 320 x 605 930 x 340 x 650
1130 x 410 x 710 1220 x 440 x 850
Paketmaße (B x T x H) mm 930 x 380 x 740 980 x 400 x 785
1170 x 485 x 840 1270 x 500 x 985
Nettogewicht kg 39 41 43 45 50 60 108
Bruttogewicht kg 48 51 53 55 60 71 123
Schalldruckpegel bei 1 m dB(A) 38 – 46 39 – 47 40 – 48 41 – 50 42 – 51 43 – 52 <51
Schalldruckpegel bei 10 m dB(A) 19 – 27 20 – 28 21 – 29 23 – 31 24 – 32 24 – 33 <41
Kompressorhersteller GMCC
Kompressortyp Einzelrotation Doppelrotation
Verdampfertyp Kupfer-Rippenrohr
Schutzgrad IP-X4
Kurzschlussverlust (mCE) 1,1 1,2
Technische Daten
.
Modell , kW
Art.-Nr.
, kW
Art.-Nr.
, kW
Art.-Nr.
, kW
Art.-Nr.
, kW
Art.-Nr.
, kW
Art.-Nr.
, kW
Art.-Nr.

Inverter-Schwimmbadwärmepumpe D
Geräte-Abmessungen .
8
2.4 Unit dimension
Maße in mm
A
605 650 710
B
880 930 1130
C
350 375 407
D
305 330 355
E
135 145 231
F
610 602 620
G
135 183 265
H
86 91 101
I
290 370 380
J
20 20 19
K
5107
Crystal inverter
70
90
Crystal inverter
120
150
200
Crystal inverter
260
B
A
D
C
EF G
K
J
H I
A605 650
B880 930
C
350
375
D305 330
E
135
145
F
635
602
G
135
183
H
86
91
I
290
370
J
20
20
K
5
10
Maße in mm

Inverter-Schwimmbadwärmepumpe
D
Geräte-Abmessungen
.
8
2.4 Unit dimension
A
B
C
E F
D
G
H I
JK
dimensions in mm
A
B
C
D
Jetline Selection Inverter
260 T
710
1130
407
355
E
F
G
H
I
231
620
265
101
455
J19
K7
Jetline Selection Inverter
310 T
850
1220
495
440
182.5
825
212.5
106.5
460
20
20
A710 850
B1130 1220
C
407
495
D355 440
E
231
182,5
F
620
825
G
265
212,5
H
101
106,5
I
455
460
J
19
20
K
7
20
Maße in mm

Inverter-Schwimmbadwärmepumpe D
Nr. Bezeichnung
1Ventilator-Schutzgitter
2Bedienfeld
3Frontplatte
4Ventilator-Rotor
5Ventilator-Motor
6Verdampfer
7Abdeckplatte links
8Montagerahmen
9Elektro-Schaltkasten
9
2.5 Exploding view
111
212
313
414
515
616
717
818
919
10
Top panel
Electric transformer
4-way valve
Pressure gauge
Heat exchanger
Electronic expansive valve
Right hand grip
Right side panel
Compressor
Fan protective grill
Control panel
Front panel
Fan blade
Fan motor
Evaporator
Left side panel
Before the fixed plate
Electrical control box
Electrical control box cover
Nr. Bezeichnung
10 Abdeckung Schaltkasten
11 Deckplatte
12 Elektrischer Transformator
13 4-Wege-Ventil
14 Manometer
15 Wärmetauscher
16 Elektronisches Expansionsventil
17 Hebegri rechts
18 Abdeckplatte rechts
19 Kompressor
Explosionsdarstellung .
Art.-Nr.:
, kW , kW , kW , kW , kW
, kW

Inverter-Schwimmbadwärmepumpe
D
9
2.5 Exploding view
111
212
313
414
515
616
717
818
919
10
Top panel
Electric transformer
4-way valve
Pressure gauge
Heat exchanger
Middle diaphragm
Electronic expansive valve
Right side panel
Compressor
Fan protective grill
Control panel
Front panel
Fan blade
Fan motor
Evaporator
Left side panel
Before the fixed plate
Electrical control box
Electrical control box cover 20 Chassis
Explosionsdarstellung
.
Nr. Bezeichnung
1Ventilator-Schutzgitter
2Bedienfeld
3Frontplatte
4Ventilator-Rotor
5Ventilator-Motor
6Verdampfer
7Abdeckplatte links
8Montagerahmen
9Elektro-Schaltkasten
10 Abdeckung Schaltkasten
Nr. Bezeichnung
11 Deckplatte
12 Elektrischer Transformator
13 4-Wege-Ventil
14 Manometer
15 Wärmetauscher
16 Mittlere Membran
17 Elektronisches Expansionsventil
18 Abdeckplatte rechts
19 Kompressor/Verdichter
20 Gehäuse
Art.-Nr.:
, kW , kW

Inverter-Schwimmbadwärmepumpe D
Benötigtes Installationsmaterial für Ihre Wärmepumpe:
• Geeignetes Zuleitungskabel für den Strombedarf der Wärmepumpe.
• Ein Bypass-Set und eine Zusammenstellung passender PVC-Rohre für die
Installation, eine Abisolierzange, Lösungsmittel, PVC-Kleber und Schleifpapier.
• Ein Set von geeigneten Dübeln und Spreizschrauben zur Befestigung der
Wärmepumpe an die Unterkonstruktion.
• Wir empfehlen, das Gerät mit Hilfe flexibler PVC-Rohre an die Installation
anzuschließen, um die Übertragung von Schwingungen zu reduzieren.
ACHTUNG: Die Installation muss von qualifiziertem Fachpersonal
vorgenommen werden. Der nachstehende Abschnitt ist nur für Informations-
zwecke gedacht und muss geprüft und ggf. an die örtlichen Gegebenheiten
angepasst werden.
Installation
Voraussetzungen .
Bitte beachten Sie die folgenden Regeln bei der Wahl des Standortes Ihrer
Wärmepumpe:
1. Der Standort der Wärmepumpe sollte im Hinblick auf bequeme Bedienung und War-
tung leicht zugänglich sein.
2. Sie muss ebenerdig aufgestellt werden, am besten auf einem ebenen Betonboden
befestigt. Es muss sichergestellt sein, dass der Standort für das Gewicht des Gerätes
ausgelegt ist, ohne dass die Standsicherheit beeinträchtigt wird.
3. Eine Wasserablaufvorrichtung ist nah an der Wärmepumpe vorzusehen, um ihren
Standort vor Wasser zu schützen.
4. Bei Bedarf kann das Gerät mit Hilfe geeigneter Montageklötze, die dem Eigengewicht
der Pumpe standhalten, erhöht werden.
5. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausreichend belüftet wird und sorgen Sie dafür, dass
Sie die Luftausblasönung nicht zur Fensterseite benachbarter Gebäude hin ausrichten
und dass kein Zurückströmen der Abluft möglich ist. Zusätzlich ist rund um das Gerät
ein ausreichender Abstand für Reparatur- und Wartungsarbeiten vorzusehen.
6. Das Gerät darf auf keinen Fall in einem Bereich aufgebaut werden, in dem Öle, brenn-
bare Gase, Korrosionsmittel oder schwefelhaltige Substanzen gelagert werden oder der
sich in der Nähe von Hochfrequenzgeräten befindet.
7. Um eine Verunreinigung des Gerätes durch Schlammspritzer zu vermeiden, sollte das
Gerät nicht in der Nähe von Straßen oder Wegen installiert werden.
8. Um die Lärmbelastung möglichst gering zu halten, sollten Sie die Wärmepumpe so
installieren, dass sie nicht in Richtung lärmsensibler Bereiche ausgerichtet ist.
9. Die Pumpe sollte möglichst außer Reichweite von Kindern aufgestellt werden.
Platzieren Sie keine Gegenstände in weniger als Meter Entfernung vor der Wärme-
pumpe. Lassen Sie seitlich und hinter der Wärmepumpe einen Sicherheitsabstand von
cm. Platzieren Sie keine Gegenstände unmittelbar über oder vor dem Gerät!
Aufstellort .
10
3. Installation
WARNING: Installation must be carried out by a qualified engineer.
This section is provided for information purposes only and must be checked and adapted if
necessary according to the actual installation conditions.
3.1 Pre-requirements
Equipment necessary for the installation of your heat pump:
Power supply cable suitable for the unit’s power requirements.
A By-Pass kit and an assembly of PVC tubing suitable for your installation as well as stripper, PVC adhesive and
sandpaper.
A set of wall plugs and expansion screws suitable to attach the unit to your support.
We recommend that you connect the unit to your installation by means of flexible PVC pipes in order to
reduce the transmission of vibrations.
Suitable fastening studs may be used to raise the unit.
3.2 Location
Please comply with the following rules concerning the choice of heat pump location.
-The unit’s future location must be easily accessible for convenient operation and maintenance.
-It must be installed on the ground, fixed ideally on a level concrete floor. Ensure that the floor is sufficiently
stable and can support the weight of the unit.
-A water drainage device must be provided close to the unit in order to protect the area where it is installed.
-If necessary, the unit may be raised by using suitable mounting pads designed to support its weight.
-Check that the unit is properly ventilated, that the air outlet is not facing the windows of neighbouring buildings
and that the exhaust air cannot return. In addition, provide sufficient space around the unit for servicing and
maintenance operations.
-The unit must not be installed in an area exposed to oil, flammable gases, corrosive products, sulphurous
compounds or close to high frequency equipment.
-To prevent mud splashes, do not install the unit near a road or track.
-To avoid causing nuisance to neighbours, make sure the unit is installed so that it is positioned towards the
area that is least sensitive to noise.
-Keep the unit as much as possible out of the reach of children.
Place nothing less than one metre in front of the heat pump.
Leave 50 cm of empty space around the sides and rear of the heat pump.
Do not leave any obstacle above or in front of the unit!
Angaben in mm

Inverter-Schwimmbadwärmepumpe
D
Installationsschema
.
Ventile 1, 2 und 3: Bypassventile
Ventile 4 und 5: Regelventile
(Empfohlen, um Nachjustierungen in unmittelbarer
Nähe des Geräts zu vereinfachen)
11
3.3 Installation layout
3.4 Connecting the condensation draining kit
While operating, the heat pump is subject to condensation. This will result in a more or less large run-off of
water, depending on the degree of humidity. To channel this flow, we recommend that you install the
condensation drainage kit.
How do you install the condensation drainage kit|?
Install the heat pump, raising it at least 10 cm with solid water-resistant pads, then connect the drainage pipe to
the opening located under the pump.
3.5 Installing the unit on noise-damping supports
In order to minimize the noise pollution associated with heat pump vibrations, it can be positioned on vibration
absorbing pads.
To do this, you simply have to position a pad between each of the unit’s feet and its support, and then fix
the heat pump to the support with suitable screws.
Ventil
komplett geönet
Ventil
halb geönet
11
3.3 Installation layout
3.4 Connecting the condensation draining kit
While operating, the heat pump is subject to condensation. This will result in a more or less large run-off of
water, depending on the degree of humidity. To channel this flow, we recommend that you install the
condensation drainage kit.
How do you install the condensation drainage kit|?
Install the heat pump, raising it at least 10 cm with solid water-resistant pads, then connect the drainage pipe to
the opening located under the pump.
3.5 Installing the unit on noise-damping supports
In order to minimize the noise pollution associated with heat pump vibrations, it can be positioned on vibration
absorbing pads.
To do this, you simply have to position a pad between each of the unit’s feet and its support, and then fix
the heat pump to the support with suitable screws.
11
3.3 Installation layout
3.4 Connecting the condensation draining kit
While operating, the heat pump is subject to condensation. This will result in a more or less large run-off of
water, depending on the degree of humidity. To channel this flow, we recommend that you install the
condensation drainage kit.
How do you install the condensation drainage kit|?
Install the heat pump, raising it at least 10 cm with solid water-resistant pads, then connect the drainage pipe to
the opening located under the pump.
3.5 Installing the unit on noise-damping supports
In order to minimize the noise pollution associated with heat pump vibrations, it can be positioned on vibration
absorbing pads.
To do this, you simply have to position a pad between each of the unit’s feet and its support, and then fix
the heat pump to the support with suitable screws.
Wärmepumpe
Wasserauslass
Wassereinlass
Erhöhung
Entwäs-
serung
Kondensat-
ablauf
4-Wege-Ventil
Umwälzpumpe Filter
VOM Schwimmbad
Ventil 5
Ventil 3
Ventil 4
Ventil 2
Ventil 1
Automatisches Aufbereitungssystem
(Salzwasser-Chlorinator, Dosierpumpe)
ZUM Schwimmbad
Ausgang
Eingang

Inverter-Schwimmbadwärmepumpe D
12
WARNING: Installation must be carried out by a qualified engineer.
This section is provided for information purposes only and must be checked and adapted if
necessary according to the actual installation conditions.
3.6 Hydraulic connection
By-Pass assembly
The heat pump must be connected to the pool by means of a
By-Pass assembly.
A By-Pass is an assembly consisting of 3 valves that
regulate the flow circulating in the heat pump.
During maintenance operations, the By-Pass permits the heat
pump to be isolated from the system without interrupting your
installation.
Making a hydraulic connection with the By-Pass kit
WARNING: Do not run water through the hydraulic circuit for 2 hours after applying the adhesive.
Step 1: Take the necessary steps to cut your pipes.
Step 2: Make a straight perpendicular cut through the PVC pipes with a saw.
Step 3: Assemble your hydraulic circuit without connecting it in order to check that it perfectly fits your
installation, then dismantle the pipes to be connected. Step 4: Chamfer the ends of the cut pipes with sandpaper.
Step 5: Apply stripper to the ends of the pipes to be connected. Step 6: Apply the adhesive in the same place.
Step 7: Assemble the pipes.
Step 7: Clean off any adhesive remaining on the PVC.
Step 8: Leave to dry for at least 2 hours before putting the hydraulic circuit into water.
ZUM Schwimmbad
vom Schwimmbad
Ausgang
Eingang
11
3.3 Installation layout
3.4 Connecting the condensation draining kit
While operating, the heat pump is subject to condensation. This will result in a more or less large run-off of
water, depending on the degree of humidity. To channel this flow, we recommend that you install the
condensation drainage kit.
How do you install the condensation drainage kit|?
Install the heat pump, raising it at least 10 cm with solid water-resistant pads, then connect the drainage pipe to
the opening located under the pump.
3.5 Installing the unit on noise-damping supports
In order to minimize the noise pollution associated with heat pump vibrations, it can be positioned on vibration
absorbing pads.
To do this, you simply have to position a pad between each of the unit’s feet and its support, and then fix
the heat pump to the support with suitable screws.
Ventil halb geönet
Ventil komplett geönet
11
3.3 Installation layout
3.4 Connecting the condensation draining kit
While operating, the heat pump is subject to condensation. This will result in a more or less large run-off of
water, depending on the degree of humidity. To channel this flow, we recommend that you install the
condensation drainage kit.
How do you install the condensation drainage kit|?
Install the heat pump, raising it at least 10 cm with solid water-resistant pads, then connect the drainage pipe to
the opening located under the pump.
3.5 Installing the unit on noise-damping supports
In order to minimize the noise pollution associated with heat pump vibrations, it can be positioned on vibration
absorbing pads.
To do this, you simply have to position a pad between each of the unit’s feet and its support, and then fix
the heat pump to the support with suitable screws.
Während des Betriebes neigt die Wärmepumpe zu Kondenswasserbildung. Das führt je
nach Luftfeuchtigkeit dazu, dass größere oder kleinere Mengen Kondensat austreten. Zur
Ableitung des Kondensats empfehlen wir den Einbau eines Kondensatablauf-Sets.
Wie verbaut man das Kondensatablauf-Set?
Installieren Sie die Wärmepumpe mit Hilfe von stabilen und feuchtigkeitsbeständigen
Klötzen bei einem Bodenabstand von mindestens 10 cm. Dann schließen Sie die mitgelie-
ferte Kondensatleitung inkl. der Schlauchtülle, unterhalb der Wärmepumpe an die runde
Önung in der Bodenplatte / Auangwanne an.
Siehe hierzu auch Seite 12, 3.3 Position Kondensatablauf.
Um die Lärmbelästigung durch Vibrationsgeräusche der Wärmepumpe zu verringern, kann
sie auf Schalldämpfern platziert werden.
Dafür legt man einfach einen Klotz jeweils zwischen Fuß und Unterbau der Wärmepumpe
und befestigt die Wärmepumpe dann mit geeigneten Schrauben auf dem Unterbau.
Anschluss des
Kondensatablauf-Sets
.
Installation von
Schwingungsdämpfern
.
Hydraulikanschluss .
WICHTIGER HINWEIS:
Die Installation muss von qualizierten Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieser Abschnitt ist nur zu Informationszwecken angeführt und muss un-
ter Berücksichtigung der Installationsbedingungen vor Ort geprüft und
gegebenenfalls angepasst werden.
Bypass-Set
Die Wärmepumpe muss über eine Bypass-Baugruppe an das Schwimmbad
angeschlossen werden.
Ein Bypass ist eine Baugruppe, die aus 3 Ventilen besteht, mit denen die Umwälzung
des Wassers innerhalb der Wärmepumpe reguliert wird.
Während Wartungsarbeiten kann die Wärmepumpe mithilfe der Bypass-Ventile vom
restlichen System isoliert werden, ohne dass das System unterbrochen werden muss.

Inverter-Schwimmbadwärmepumpe
D
12
WARNING: Installation must be carried out by a qualified engineer.
This section is provided for information purposes only and must be checked and adapted if
necessary according to the actual installation conditions.
3.6 Hydraulic connection
By-Pass assembly
The heat pump must be connected to the pool by means of a
By-Pass assembly.
A By-Pass is an assembly consisting of 3 valves that
regulate the flow circulating in the heat pump.
During maintenance operations, the By-Pass permits the heat
pump to be isolated from the system without interrupting your
installation.
Making a hydraulic connection with the By-Pass kit
WARNING: Do not run water through the hydraulic circuit for 2 hours after applying the adhesive.
Step 1: Take the necessary steps to cut your pipes.
Step 2: Make a straight perpendicular cut through the PVC pipes with a saw.
Step 3: Assemble your hydraulic circuit without connecting it in order to check that it perfectly fits your
installation, then dismantle the pipes to be connected. Step 4: Chamfer the ends of the cut pipes with sandpaper.
Step 5: Apply stripper to the ends of the pipes to be connected. Step 6: Apply the adhesive in the same place.
Step 7: Assemble the pipes.
Step 7: Clean off any adhesive remaining on the PVC.
Step 8: Leave to dry for at least 2 hours before putting the hydraulic circuit into water.
Ausführung eines Hydraulikanschlusses mit Bypass-Set
Achtung: Warten Sie im Anschluss an das Verkleben Stunden,
bevor Sie Wasser durch den Hydraulikkreis laufen lassen.
Schritt : Bereiten Sie den Zuschnitt der Rohre vor.
Schritt : Sägen Sie die PVC-Rohre mit einer Säge vertikal durch.
Schritt : Stellen Sie den Hydraulikkreis zusammen, ohne ihn anzuschließen.
Überprüfen Sie, ob der Hydraulikkreis für Ihre Installation perfekt passt,
dann nehmen Sie die Rohre, die zusammengefügt werden sollen,
wieder auseinander.
Schritt : Entgraten Sie die Schnittenden der Rohre mit Schleifpapier.
Schritt : Bringen Sie das Lösungsmittel auf die zu verbindenden Rohrenden auf.
Schritt : Tragen Sie den Kleber an der gleichen Stelle auf.
Schritt : Kleben Sie das Bypassventil zwischen die beiden Rohrenden.
Schritt : Entfernen Sie alle Klebstorückstände auf PVC-Rohr und Bypass-Ventil
Schritt : Lassen Sie die Verbindung im Anschluss an das Verkleben mindestens
2 Stunden trocknen, bevor Sie den Hydraulikkreis mit Wasser spülen.
Hydraulikanschluss
.

Inverter-Schwimmbadwärmepumpe D
Bypass-Installationsschema für eine Wärmepumpe
Bypass-Installationsschema für mehr als eine Wärmepumpe
Der der Wärmepumpe vorgeschaltete Filter muss regelmäßig gereinigt werden,
damit das zirkulierende Wasser sauber ist und etwaige Funktionsprobleme aufgrund
von Verschmutzung oder Verstopfung des Filters vermieden werden.
Hydraulikanschluss .
13
By-Pass assembly for one heat pump
By-Pass assembly for more than one heat pump
The filter located upstream of the heat pump must be regularly cleared so that the water in the system is
clean, thus avoiding the operational problems associated with dirt or clog- ging in the filter.
Ausgang
Automatische
Wasseraufberei-
tungsanlage
Filter + Pumpe
ZUM SCHWIMMBAD
VOM SCHWIMMBAD
Schwimmbad
Eingang
13
By-Pass assembly for one heat pump
By-Pass assembly for more than one heat pump
The filter located upstream of the heat pump must be regularly cleared so that the water in the system is
clean, thus avoiding the operational problems associated with dirt or clog- ging in the filter.
Ausgang
Ausgang
Filter + Pumpe
ZUM SCHWIMMBAD
VOM SCHWIMMBAD
Schwimmbad
Eingang
Eingang
Automatische
Wasseraufberei-
tungsanlage
11
3.3 Installation layout
3.4 Connecting the condensation draining kit
While operating, the heat pump is subject to condensation. This will result in a more or less large run-off of
water, depending on the degree of humidity. To channel this flow, we recommend that you install the
condensation drainage kit.
How do you install the condensation drainage kit|?
Install the heat pump, raising it at least 10 cm with solid water-resistant pads, then connect the drainage pipe to
the opening located under the pump.
3.5 Installing the unit on noise-damping supports
In order to minimize the noise pollution associated with heat pump vibrations, it can be positioned on vibration
absorbing pads.
To do this, you simply have to position a pad between each of the unit’s feet and its support, and then fix
the heat pump to the support with suitable screws.
Ventil
komplett geönet
Ventil
halb geönet
11
3.3 Installation layout
3.4 Connecting the condensation draining kit
While operating, the heat pump is subject to condensation. This will result in a more or less large run-off of
water, depending on the degree of humidity. To channel this flow, we recommend that you install the
condensation drainage kit.
How do you install the condensation drainage kit|?
Install the heat pump, raising it at least 10 cm with solid water-resistant pads, then connect the drainage pipe to
the opening located under the pump.
3.5 Installing the unit on noise-damping supports
In order to minimize the noise pollution associated with heat pump vibrations, it can be positioned on vibration
absorbing pads.
To do this, you simply have to position a pad between each of the unit’s feet and its support, and then fix
the heat pump to the support with suitable screws.

Inverter-Schwimmbadwärmepumpe
D
7,0 kW
9,5 kW
12,5 kW
15,0 kW
18,0 kW
ACHTUNG: Die Installation muss von qualifiziertem Fachpersonal vorgenom-
men werden. Der nachstehende Abschnitt ist nur für Informationszwecke
gedacht und muss geprüft und ggf. an die örtlichen Gegebenheiten angepasst
werden.
Zur Sicherheit und zum Funktionserhalt der Elektrik, muss das Gerät unter Beachtung
folgender Bestimmungen an die allgemeine Stromversorgung angeschlossen werden:
• VDE
• EN IEC
• EMV
Die allgemeine Stromversorgung muss durch einen vorgeschalteten 30 mA Dierenzial-
schutzschalter gesichert werden.
Die Wärmepumpe muss an einen geeigneten Schutzschalter mit Kennlinie D (siehe nach-
stehende Tabelle) entsprechend der landesüblichen Normen und Vorschriften des Anlage-
ortes angeschlossen werden.
Das Stromversorgungskabel ist der Nennleistung des Gerätes und der erforderlichen
Verkabelungslänge anzupassen (siehe nachstehende Tabelle). Das Kabel muss für die
Nutzung im Außenbereich geeignet sein. Bei einem Dreiphasensystem ist es absolut
wichtig, die Phasen in der richtigen Reihenfolge anzuschließen. Wenn die Phasen
vertauscht werden, wird der Verdichter der Wärmepumpe nicht funktionieren.
An öentlichen Orten ist die Installation eines Not-Aus-Schalters in unmittelbarer Nähe
der Wärmepumpe vorgeschrieben.
Der Netzanschluss der Wärmepumpe ist durch einen Fachhandwerker vorzunehmen.
Elektroinstallation
.
650 001 128
230 V ~
1 N
9,8 A 16 A
650 001 129 13,3 A 16 A
650 001 130 16,4 A 20 A
650 001 181 17,7 A 20 A
650 001 183 22,2 A 25 A
650 001 200 26,0 kW 400 V ~3 N 9,8 A 16 A
650 001 201 31,0 kW 11,6 A 16 A
Modelle Spannungs-
versorgung
Maximalstrom Thermomagneti-
scher Schutz

Inverter-Schwimmbadwärmepumpe D
WARNUNG:
Die Wärmepumpe muss vor etwaigen Anschluss- oder Wartungsarbeiten
unbedingt spannungsfrei geschaltet werden.
Bitte halten Sie sich an die folgenden Vorgaben beim Stromanschluss der Wärmepumpe.
Schritt : Entfernen Sie die seitliche Abdeckung des Schaltkastens mit einem
Schraubendreher, um die Anschlussklemmen freizulegen.
Schritt : Führen Sie das Kabel über die dafür vorgesehene Önung in das Aggregat der
Wärmepumpe.
Schritt : Fixieren Sie das Stromkabel an der Endklemme wie nachstehend abgebildet.
Einphasiges Model
Schritt : Schrauben Sie die Abdeckung der Wärmepumpe wieder sorgfältig an.
Servo-Steuerung der Umwälzpumpe
Je nach Art der Installation können Sie auch eine Umwälzpumpe an die Klemmen P1 und
P2 anschließen, sodass diese zusammen mit der Wärmepumpe betrieben wird.
ACHTUNG: Für die Servosteuerung einer Pumpe mit einer Leistung
von über 5A (1000 W) ist ein Leistungsrelais erforderlich.
Elektroanschluss .
15
3.8 Electrical connection
WARNING: The heat pump’s power supply MUST be disconnected before any operation.
Please comply with the following instructions to electrically connect the heat pump.
Step 1: Detach the electrical side panel with a screwdriver to access the electrical terminal block.
Step 2: Insert the cable into the heat pump unit by passing it through the opening provided for that purpose.
Step 3: Connect the power supply cable to the terminal block in accordance with the diagram below.
Step 4: Carefully close the heat pump panel.
Servo-control of circulating pump
Depending on the type of installation, you can also connect a circulating pump to terminals P1 and P2 so that
this operates in tandem with the heat pump.
WARNING: Servo-control of a pump whose power exceeds 5A (1000W) requires the use of a power
relay.
Phase PhaseNeutral-
leiter
Neutral-
leiter
An eine Filterpumpe
oder ein Leistungsrelais
anschließen
An Stromversorgung
anschließen
Schutz-
leiter
15
P1P2
ou un relais de puissance
CNBA
Neutral-
leiter
Neutral-
leiter
Phase C PhaseSchutz-
leiter
Schutz-
leiter
An eine Filterpumpe
oder an ein Leistungs-
relais anschließen
An Stromversorgung
anschließen
400 V / 50 Hz
Dreiphasiges Model
Phase A Phase B

Inverter-Schwimmbadwärmepumpe
D
Schritt : Entfernen Sie die Bedieneinheit vom Gerät. Achten Sie auf das an die Leiterplat-
te angeschlossene Kommunikationskabel und lösen Sie es vorsichtig.
Schritt : Verwenden Sie zum Önen des Gehäuses einen Schraubendreher und entneh-
men Sie die Bedieneinheit.
Schritt : Bohren Sie zwei Löcher parallel auf Augenhöhe: Mittenabstand 60 mm.
Schritt : Befestigen Sie die hintere Abdeckung der Bedieneinheit an der Wand.
Schritt : Richten Sie die vordere und hintere Abdeckung aufeinander aus und achten Sie
darauf, dass das Gehäuse sicher an der Wand befestigt ist.
Schritt : Schließen Sie das Kommunikationskabel vorsichtig an.
Schritt
Schritt
Schritt
Schritt
Schritt
Schritt
Wandmontage der
Bedieneinheit
.
WICHTIGER HINWEIS:
Verwenden Sie keine spitzen Gegenstände, wenn Sie die Fontplatte und Tasten
der Bedieneinheit berühren, da diese dadurch beschädigt werden könnten. Wenn
die Bedieneinheit an der Wand befestigt ist, sollten Sie nicht mehr am Kommu-
nikationskabel ziehen. Das könnte die Verkabelung lockern und den Kontakt
schädigen.
16
3.9 Wall-mounting the remote control
Step 1: Detach the remote control from the machine. Pay attention to the communication wire connected to the
printed circuit board and separate them carefully.
Step 2: Use a screwdriver to open the casing and separate the remote control.
Step 3: Drill two parallel holes at eye level: 60 mm centre-to-centre.
Step 4: Attach the remote control’s rear cover to the wall.
Step 5: Align the front and rear covers exactly, ensuring that the box is fixed firmly to the wall.
Step 6: Carefully connect the communication wire.
WARNING: Do not use sharp objects to touch the remote control’s front face and buttons as you
may damage it. When the remote control is fixed to the wall, do not pull the communication wire,
this may cause a loose contact.
16
3.9 Wall-mounting the remote control
Step 1: Detach the remote control from the machine. Pay attention to the communication wire connected to the
printed circuit board and separate them carefully.
Step 2: Use a screwdriver to open the casing and separate the remote control.
Step 3: Drill two parallel holes at eye level: 60 mm centre-to-centre.
Step 4: Attach the remote control’s rear cover to the wall.
Step 5: Align the front and rear covers exactly, ensuring that the box is fixed firmly to the wall.
Step 6: Carefully connect the communication wire.
WARNING: Do not use sharp objects to touch the remote control’s front face and buttons as you
may damage it. When the remote control is fixed to the wall, do not pull the communication wire,
this may cause a loose contact.
16
3.9 Wall-mounting the remote control
Step 1: Detach the remote control from the machine. Pay attention to the communication wire connected to the
printed circuit board and separate them carefully.
Step 2: Use a screwdriver to open the casing and separate the remote control.
Step 3: Drill two parallel holes at eye level: 60 mm centre-to-centre.
Step 4: Attach the remote control’s rear cover to the wall.
Step 5: Align the front and rear covers exactly, ensuring that the box is fixed firmly to the wall.
Step 6: Carefully connect the communication wire.
WARNING: Do not use sharp objects to touch the remote control’s front face and buttons as you
may damage it. When the remote control is fixed to the wall, do not pull the communication wire,
this may cause a loose contact.
16
3.9 Wall-mounting the remote control
Step 1: Detach the remote control from the machine. Pay attention to the communication wire connected to the
printed circuit board and separate them carefully.
Step 2: Use a screwdriver to open the casing and separate the remote control.
Step 3: Drill two parallel holes at eye level: 60 mm centre-to-centre.
Step 4: Attach the remote control’s rear cover to the wall.
Step 5: Align the front and rear covers exactly, ensuring that the box is fixed firmly to the wall.
Step 6: Carefully connect the communication wire.
WARNING: Do not use sharp objects to touch the remote control’s front face and buttons as you
may damage it. When the remote control is fixed to the wall, do not pull the communication wire,
this may cause a loose contact.
16
3.9 Wall-mounting the remote control
Step 1: Detach the remote control from the machine. Pay attention to the communication wire connected to the
printed circuit board and separate them carefully.
Step 2: Use a screwdriver to open the casing and separate the remote control.
Step 3: Drill two parallel holes at eye level: 60 mm centre-to-centre.
Step 4: Attach the remote control’s rear cover to the wall.
Step 5: Align the front and rear covers exactly, ensuring that the box is fixed firmly to the wall.
Step 6: Carefully connect the communication wire.
WARNING: Do not use sharp objects to touch the remote control’s front face and buttons as you
may damage it. When the remote control is fixed to the wall, do not pull the communication wire,
this may cause a loose contact.
16
3.9 Wall-mounting the remote control
Step 1: Detach the remote control from the machine. Pay attention to the communication wire connected to the
printed circuit board and separate them carefully.
Step 2: Use a screwdriver to open the casing and separate the remote control.
Step 3: Drill two parallel holes at eye level: 60 mm centre-to-centre.
Step 4: Attach the remote control’s rear cover to the wall.
Step 5: Align the front and rear covers exactly, ensuring that the box is fixed firmly to the wall.
Step 6: Carefully connect the communication wire.
WARNING: Do not use sharp objects to touch the remote control’s front face and buttons as you
may damage it. When the remote control is fixed to the wall, do not pull the communication wire,
this may cause a loose contact.
This manual suits for next models
6
Table of contents
Other OEG Heat Pump manuals
Popular Heat Pump manuals by other brands

American Standard
American Standard 4A6H4018N installation guide

Lennox
Lennox HPXA15 SERIES Homeowner's manual

Dimplex
Dimplex LA 9TU Installation and operating instructions

Haier
Haier AW09EH2VHD Service manual

Teddington
Teddington INOA-R 6 Installation and user manual

Invest Living
Invest Living BONUS AIR 10 user manual