Omnitronic DD-4750 User manual

©Copyright
Nachdruck verboten!
Reproduction prohibited!
Für weiteren Gebrauch aufbewahren!
Keep this manual for future needs!
BEDIENUNGSANLEITUNG
USER'S MANUAL
DD-4750
USB TURNTABLE


Inhaltsverzeichnis/
Table of contents
1. EINFÜHRUNG............................................................................................................................................... 4
2. SICHERHEITSHINWEISE............................................................................................................................. 4
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG .............................................................................................. 5
4. GERÄTEBESCHREIBUNG .......................................................................................................................... 6
5. MONTAGE UND GRUNDEINSTELLUNGEN...............................................................................................8
6. ANSCHLÜSSE............................................................................................................................................ 11
7. BEDIENUNG ............................................................................................................................................... 12
8. BETRIEB MIT EINEM COMPUTER............................................................................................................ 13
9. REINIGUNG UND WARTUNG.................................................................................................................... 14
10. ZUBEHÖR................................................................................................................................................. 15
11. TECHNISCHE DATEN.............................................................................................................................. 16
1. INTRODUCTION ......................................................................................................................................... 17
2. SAFETY INSTRUCTIONS .......................................................................................................................... 17
3. OPERATING DETERMINATIONS.............................................................................................................. 18
4. DESCRIPTION ............................................................................................................................................ 19
5. ASSEMBLY AND BASIC ADJUSTMENTS ...............................................................................................21
6. CONNECTIONS .......................................................................................................................................... 24
7. OPERATION ............................................................................................................................................... 25
8. OPERATION WITH A COMPUTER............................................................................................................ 26
9. CLEANING AND MAINTENANCE ............................................................................................................. 27
10. ACCESSORIES......................................................................................................................................... 27
11. TECHNICAL SPECIFICATIONS............................................................................................................... 28
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Artikelnummer: 10603020
This user manual is valid for the article number: 10603020
Das neueste Update dieser Bedienungsanleitung finden Sie im Internet unter:
You can find the latest update of this user manual in the Internet under:
www.omnitronic.com

00042136.DOC, Version 1.0
4/28
BEDIENUNGSANLEITUNG
USB-Plattenspieler
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch!
Alle Personen, die mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses
Gerätes zu tun haben, müssen
- entsprechend qualifiziert sein
- diese Bedienungsanleitung genau beachten
- die Bedienungsanleitung als Teil des Produkts betrachten
- die Bedienungsanleitung während der Lebensdauer des Produkts behalten
- die Bedienungsanleitung an jeden nachfolgenden Besitzer oder Benutzer des Produkts weitergeben
- sich die letzte Version der Anleitung im Internet herunter laden
1. EINFÜHRUNG
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen OMNITRONIC Plattenspieler entschieden haben. Wenn Sie
nachfolgende Hinweise beachten, sind wir sicher, dass Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kauf haben werden.
Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung.
Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt.
Sollten Sie Schäden an der Netzleitung oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb
und setzen sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
2. SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG!
Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit gefährlicher Netzspannung. Bei die-
ser Spannung können Sie einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender unbedingt die Sicherheits-
hinweise und die Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Unbedingt lesen:
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der
Garantieanspruch. Für daraus resultierende Folgeschäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.

00042136.DOC, Version 1.0
5/28
Den Netzstecker immer als letztes einstecken. Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf „OFF“ steht,
wenn Sie das Gerät ans Netz anschließen.
Halten Sie das Gerät von Hitzequellen wie Heizkörpern oder Heizlüftern fern.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, nachdem es von einem kalten in einen warmen Raum
gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen
Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht hat!
Stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter, die leicht umfallen können, auf dem Gerät oder in dessen Nähe ab.
Falls doch einmal Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte, sofort Netzstecker ziehen. Lassen Sie das
Gerät von einem qualifizierten Servicetechniker prüfen, bevor es erneut benutzt wird. Beschädigungen, die
durch Flüssigkeiten im Gerät hervorgerufen wurden, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Der Aufbau entspricht der Schutzklasse II. Das Gerät ist schutzisoliert.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim Umgang
mit Netzleitungen und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit nassen Händen an!
Vergewissern Sie sich, dass die anzuschließende Netzspannung nicht höher ist als auf dem Spannungs-
wahlschalter eingestellt.
Achten Sie darauf, dass die Netzleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden
kann. Überprüfen Sie das Gerät und die Netzleitung in regelmäßigen Abständen auf Beschädigungen.
Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz trennen! Fassen Sie dazu den Netzstecker an
der Griffläche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung!
ACHTUNG: Endstufen immer zuletzt einschalten und zuerst ausschalten!
Beachten Sie bitte, dass Schäden, die durch manuelle Veränderungen an diesem Gerät verursacht werden,
nicht unter den Garantieanspruch fallen.
Kinder und Laien vom Gerät fern halten!
ACHTUNG: Zu hohe Lautstärken können das Gehör schädigen!
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Eventuelle Servicearbeiten sind ausschließlich
dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Bei diesem Gerät handelt es sich um einen Plattenspieler, der sowohl für den Einsatz im privaten Bereich als
auch für professionelle DJ-Einsätze genutzt werden. Der Plattenpieler ist mit einem Phono-Vorverstärker
ausgestattet und kann deshalb auch an einen Line-Eingang angeschlossen werden. Zum Digitalisieren der
Musik von Schallplatten lässt sich das Gerät über das integrierte USB-Interface an einen Computer
anschließen. Eine Audio-Recording-Software befindet sich im Lieferumfang.
Dieses Produkt ist für den Anschluss an 115/230 V, 50/60 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde
ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installierung oder Inbetriebnahme
des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuchtigkeit
und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie gefährden Ihre
eigene und die Sicherheit Dritter!
Die Umgebungstemperatur muss zwischen -5° C und +45° C liegen. Halten Sie das Gerät von direkter
Sonneneinstrahlung (auch beim Transport in geschlossenen Wägen) und Heizkörpern fern.
Die relative Luftfeuchte darf 50 % bei einer Umgebungstemperatur von 45° C nicht überschreiten.

00042136.DOC, Version 1.0
6/28
Dieses Gerät darf nur in einer Höhenlage zwischen -20 und 2000 m über NN betrieben werden.
Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem Sie sich mit seinen Funktionen vertraut gemacht haben.
Lassen Sie das Gerät nicht von Personen bedienen, die sich nicht mit dem Gerät auskennen. Wenn Geräte
nicht mehr korrekt funktionieren, ist das meist das Ergebnis von unsachgemäßer Bedienung!
Reinigen Sie das Gerät niemals mit Lösungsmitteln oder scharfen Reinigungsmitteln, sondern verwenden
Sie ein weiches und angefeuchtetes Tuch.
Soll das Gerät transportiert werden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung, um Transportschäden zu
vermeiden.
Der Serienbarcode darf niemals vom Gerät entfernt werden, da ansonsten der Garantieanspruch erlischt.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu Schäden am
Produkt führen und der Garantieanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere Verwendung mit Gefahren, wie
z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
4. GERÄTEBESCHREIBUNG
4.1 Features
Direktgetriebener DJ-Plattenspieler mit USB-Schnittstelle und Recording-Software
• Quarzgesteuerter Direktantrieb mit extrem hohem Drehmoment "High Torque"
• Integrierter USB-Port und zusätzlicher Phono-Vorverstärker für die hochwertige und komfortable
Digitalisierung von analogen Vinyl-Schallplatten
• Plug & Play: keine Treiberinstallation nötig, Gerät wird automatisch erkannt
• Sampling Raten von 44,1 kHz und 48 kHz in Stereo, 16 Bit Auflösung
• Inkl. Software zum Aufnehmen und Bearbeiten
• Drei Geschwindigkeiten (33⅓, 45 und 78 U/min), regelbar ±10 %, ±20 %, ±50 %
• Schnellstart
• 2 große Start/Pause-Taster
• Zuschaltbares quarzgesteuertes Pitch-Lock
• Rückwärtslauf-Funktion
• LED-Nadelbeleuchtung (steckbar)
• Einstellbares Anti-Skating
• Höhenverstellbarer Tonarm
• Schockabsorbierende Stellfüße
• Ausgang umschaltbar Phono/Line
• Lieferung inkl. Tonabnehmersystem, Slipmat, Cinch- und USB-Kabel
• USB 1.1 Unterstützung
• Kompatibel zu Windows XP und MAC OS X

00042136.DOC, Version 1.0
7/28
4.2 Bedienelemente und Anschlüsse
1Tasten Start/Pause
2Plattenteller
3Nadellampe
4Geschwindigkeitsanzeige
5Tasten zur Wahl der Geschwindigkeit
• für 33⅓U/min die linke Taste drücken (Grundeinstellung)
• für 45 U/min die rechte Taste drücken
• für 78 U/min beide Tasten gleichzeitig drücken
Zur Anzeige der gewählten Geschwindigkeit leuchtet
die jeweilige LED über den Tasten.
6Taste REVERSE
Zum Umschalten zwischen Vor- und Rückwärtslauf.
7Taste PITCH SELECT
Zur Auswahl des Geschwindigkeitseinstellbereichs (10 %,
20% oder 50 %) für den Geschwindigkeitsregler. Zu
r
A
nzeige des gewählten Bereichs leuchtet die jeweilige
LED über der Taste.
8Taste QUARTZ
Zum Umschalten zwischen:
• der Standardgeschwindigkeit (Grundeinstellung): blaue
LED leuchtet
• der mit dem Geschwindigkeitsregler eingestellten
Geschwindigkeit: blaue LED aus
9Systemträger mit Tonabnehmersystem
10 Kontroll-LED der Quarzsteuerung
Leuchtet bei Standardgeschwindigkeit (Grundeinstellung).
11 Geschwindigkeitsregler (max. ±50 %)
12 Tonarm
13 Adapter für 7" Platten
14 Tonarm-Stütze mit Verriegelungshebel
15 Tonarm-Lift
16 Antiskating-Rad
17 Arretierhebel für die Höheneinstellung
18 Gegengewicht-Skala
19 Gegengewicht für den Tonarm
20 Justierring für die Höhe des Tonarms
21 Ein-/Ausschalter für den Motor

00042136.DOC, Version 1.0
8/28
5. MONTAGE UND GRUNDEINSTELLUNGEN
Der Plattenteller, der Systemträger und das Gegengewicht für den Tonarm sind einzeln verpackt, damit sie
und der Plattenspieler beim Transport nicht beschädigt werden. Nach dem Auspacken lassen sich alle Teile
ganz einfach montieren. Die Verpackung sollte für eventuelle Transporte aufgehoben werden.
5.1 Plattenteller montieren
1. Stellen Sie den Plattenspieler auf einer ebenen, waagerechten Fläche auf und stecken Sie dann den
Plattenteller auf die Achse des Plattenspielers.
2. Legen Sie die beiliegende Slipmat auf den Plattenteller.
5.2 Systemträger und Gegengewicht für den Tonarm montieren
1. Nehmen Sie den Systemträger aus einem der beiden seitlichen Styropor-Verpackungsteile heraus,
stecken Sie ihn auf das vordere Ende des Tonarmes und sichern Sie ihn mit der Verriegelungsmutter
(Abb. 1).
2. Nehmen Sie das Gegengewicht aus einem der beiden seitlichen Styropor-Verpackungsteile heraus und
stecken Sie es auf das hintere Ende des Tonarmes, bis es einrastet. Anschließend wird mit dem
Gegengewicht das Auflagegewicht genau eingestellt, mit dem die Abtastnadel auf der Schallplatte
aufliegt (Abb. 2).
Abb. 1: Systemträger montieren Abb. 2: Gegengewicht montieren
22 Analoger Audioausgang (Stereo-Cinch)
Zum Anschluss an einen Line- oder Phono-Eingang, z.B.
eines Verstärkers oder Mischpults.
23 Umschalter PHONO/LINE
Umschalter für den Audiopegel des analogen Audio-
eingangs
• PHONO beim Anschluss an einen Phono-Eingang
• LINE beim Anschluss an einen Line-Eingang
24 USB-Anschluss
Zur Verbindung mit einem Computer.
25 Netzanschluss
Stecken Sie hier die beiliegende Netzleitung ein.
26 Netzschalter
27 Spannungswahlumschalter

00042136.DOC, Version 1.0
9/28
5.3 Auflagegewicht einstellen
1 Entfernen Sie die Schutzkappe für die Abtastnadel.
2 Stellen Sie den Antiskating-Drehknopf entgegen dem Uhrzeigersinn auf „0“.
3 Stellen Sie den Hebel für den Tonarm-Lift in die vordere Position.
4 Öffnen Sie den Verriegelungshebel für den Tonarm nach rechts. Fassen Sie den Tonarm am Griff an
und führen Sie ihn vorsichtig bis kurz vor den Plattenteller, sodass er sich frei nach oben und unten
bewegen lässt. Achtung! Lassen Sie die Nadel nirgends anstoßen.
5 Führen Sie den Tonarm seitlich mit der linken Hand, damit die Nadel nicht am Plattenteller anstößt.
Verdrehen Sie mit der rechten Hand das Gegengewicht so, dass der Tonarm genau waagerecht stehen
bleibt und nicht nach oben oder unten schwingt (Abb. 3).
• Schwingt der Tonarm nach oben, drehen Sie das Gegengewicht entgegen dem Uhrzeigersinn.
• Schwingt der Tonarm nach unten, drehen Sie das Gegengewicht im Uhrzeigersinn.
6. Legen Sie den Tonarm zurück auf die Tonarm-Halterung und sichern Sie ihn mit dem
Verriegelungshebel.
7. Am Gegengewicht befindet sich ein drehbarer, schwarzer Ring mit einer Skala. Die Markierungslinie auf
dem Tonarm zeigt auf irgendeinen Wert der Skala. Drehen Sie den Ring auf Position „0“ ohne dabei das
Gegengewicht zu verdrehen (Abb. 4).
8. Die Skala gibt das Auflagegewicht in Gramm an. Für das mitgelieferte Abtastsystem ist ein
Auflagegewicht von 3,5 g erforderlich. Drehen Sie dazu das Gegengewicht (mitsamt der Skala)
entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die Markierungslinie des Tonarms auf „3,5“ zeigt (Abb. 5). Wenn Sie
ein anderes Abtastsystem verwenden stellen Sie das vom Hersteller angegebene Auflagegewicht ein.
Abb. 3: Tonarm ausbalancieren Abb. 4: Skalenring Abb. 5: Auflagegewicht einstellen
5.4 Antiskating einstellen
Beim Abspielen einer Schallplatte treten Kräfte an der Abtastnadel auf, welche durch die Antiskating-
Einrichtung aufgehoben werden. Stellen Sie dazu den Antiskating-Drehknopf von „0“ auf den Wert, der dem
Auflagegewicht gleich ist ein, d. h. bei dem mitgelieferten Abtastsystem auf „3,5“. Der Wert ist auf dem
Drehknopf abzulesen (Abb. 6).
Abb. 6: Antiskating einstellen

00042136.DOC, Version 1.0
10/28
5.5 Höhe des Tonarmlagers einstellen
Die Höhe des Tonarmlagers variiert je nach Tonabnehmersystem und der Auflage auf dem Plattenteller. Um
eine optimale Abtastung zu gewährleisten, lässt sich die Höhe des Tonarmlagers in sechs Stufen einstellen.
1. Drehen Sie dazu den Arretierhebel entgegen dem Uhrzeigersinn (Abb. 7).
2. Mit dem Justierring lässt sich das Tonarmalger im Bereich der Skala um bis zu 6 mm anheben; die
Grundeinstellung ist 0 mm (Abb. 8).
3. Drehen Sie anschließend den Arretierhebel im Uhrzeigersinn, um die Höhe des Tonarmlagers wieder
festzusetzen.
Abb. 7: Justierring freisetzen Abb. 8: Höhe einstellen
5.6 Nadelbeleuchtung montieren
Nehmen Sie die Nadelbeleuchtung aus einem der beiden seitlichen Styropor-Verpackungsteile heraus und
stecken Sie sie in die dafür vorgesehene Cinch-Buchse (Abb. 9). Die Nadelbeleuchtung wird automatisch mit
Einschalten des Stroms aktiviert. Sie können die Lampe im Radius von 360° frei ausrichten.
Achtung! An diese Buchse dürfen niemals andere Stecker, z. B. Mixereingänge etc. angeschlossen werden!
Andernfalls Gefahr von irreparablen Schäden an Ihrem Equipment.
Abb. 9 Nadelbeleuchtung einstecken

00042136.DOC, Version 1.0
11/28
6. ANSCHLÜSSE
Schalten Sie vor dem Anschließen oder Ändern bestehender Anschlüsse den Plattenspieler aus.
1. Verbinden Sie den analogen Audioausgang des Plattenspielers über das beiliegende Cinch-Kabel mit
den entsprechenden Eingangsbuchsen am Verstärker oder Mischpult. Achten Sie darauf, dass die
recht/links Belegung (Steckerfarbe rot/weiß) an beiden Geräten übereinstimmt. Klemmen Sie den
Masse-Anschluss des Kabels an die Masse-Klemme des Verstärkers oder Mischpults.
• Stellen Sie den Schiebeschalter PHONO/LINE beim Anschluss an Eingangsbuchsen für einen
Plattenspieler mit Magnetsystem in die Position PHONO.
• Stellen Sie den Schiebeschalter PHONO/LINE beim Anschluss an Eingangsbuchsen für Geräte mit
Line-Pegel den Schiebeschalter PHONO/LINE in die Position LINE.
2. Sollen Musikstücke von einer Schallplatte auf einen Computer überspielt werden, verbinden Sie den
USB-Anschluss des Plattenspielers über das beiliegende USB-Kabel mit einem USB-Anschluss des
Computers. Der Plattenspieler ist sowohl mit der PC- als auch mit der Mac-Plattform kompatibel und
benötigt keine Installation oder Treiber für die korrekte Funktion. Sobald der Plattenspieler mit einem
Computer verbunden ist, wird die USB-Schnittstelle als Standard-USB-Audiogerät erkannt (Anzeige
„USB Audio CODEC" ).
3. Verbinden Sie das beiliegende Netzkabel mit der entsprechenden Buchse und stecken Sie den
Netzstecker in eine Steckdose (230 V AC, 50 Hz ~). Das Gerät lässt sich auch mit 115 V AC, 60 Hz ~
betreiben. Dazu den Spannungswahlumschalter auf die linke Position „115 V“ stellen.
Wenn das Gerät direkt an das örtliche Stromnetz angeschlossen wird, muss eine Trennvorrichtung mit
mindestens 3 mm Kontaktöffnung an jedem Pol in die festverlegte elektrische Installation eingebaut werden.
Das Gerät darf nur an eine Elektroinstallation angeschlossen werden, die den VDE-Bestimmungen
DIN VDE 0100 entspricht. Die Hausinstallation muss mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) mit 30 mA
Bemessungsdifferenzstrom ausgestattet sein.

00042136.DOC, Version 1.0
12/28
7. BEDIENUNG
7.1 Schallplatte abspielen
1. Entfernen Sie die Schutzkappe für die Abtastnadel.
2. Schalten Sie den Plattenspieler mit dem Netzschalter ein. Die Nadellampe leuchtet.
3. Drücken Sie die entsprechende Taste zur Wahl der Geschwindigkeit.
• für 33⅓U/min die linke Taste (Grundeinstellung)
• für 45 U/min die rechte Taste
• für 78 U/min beide Tasten gleichzeitig
Zur Anzeige der gewählten Geschwindigkeit leuchtet die jeweilige LED über den Tasten.
4. Legen Sie die Schallplatte auf. Legen Sie bei 7" Platten den Adapter mit auf.
5. Öffnen Sie den Verriegelungshebel für den Tonarm nach rechts. Stellen Sie zum Anheben des Tonarms
den Hebel für den Tonarm-Lift in die hintere Position.
6. Fassen Sie den Tonarm am Griff an und positionieren Sie die Abtastnadel über den Anfang bzw. die
gewünschte Stelle auf der Schallplatte. Stellen Sie den Hebel für den Tonarm-Lift in die vordere Position.
Der Tonarm senkt sich langsam auf die Schallplatte.
7. Drücken Sie die Taste Start/Pause . Der Plattenteller beginnt zu rotieren. Die Platte kann während
des Abspielens für eine Unterbrechung mit der Taste Start/Pause an jeder Stelle gestoppt und
wieder gestartet werden.
8. Mit der Taste MOTOR OFF stoppen Sie den Motor (rote Kontroll-LED blinkt).
9. Zum Beenden des Abspielens heben Sie den Tonarm mit dem Tonarm-Lift an und führen ihn per Hand
zurück auf den Tonarm-Halter. Stoppen Sie den Plattenteller mit der Start/Pause .
10. Sichern Sie nach dem Gebrauch des Plattenspielers den Tonarm mit dem Verriegelungshebel und
schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus.
7.2 Einstellung der Geschwindigkeit
Mit dem Geschwindigkeitsregler kann die Geschwindigkeit des Plattenspielers um bis zu 50 % erhöht oder
verringert werden. In der Mittelstellung des Reglers (Regler rastet ein) und als Grundeinstellung nach dem
Einschalten und läuft der Plattenspieler immer mit der exakten, quarzgenauen Standardgeschwindigkeit (0 %
Geschwindigkeitsabweichung). Zur Kontrolle leuchtet die blaue LED über der Taste QUARTZ und neben
dem Geschwindigkeitsregler.
1. Drücken Sie die Taste QURATZ, um den Geschwindigkeitsregler zu aktivieren (blaue Kontroll-LEDs
erlöschen).
2. Als Grundeinstellung nach dem Einschalten beträgt der Einstellbereich für die Geschwindigkeit ±10 %
(rote Kontroll-LED „10" leuchtet). Um einen anderen Einstellbereich zu wählen drücken Sie die Taste
PITCH SELECT. Jeder Tastendruck schaltet zwischen 10 %, 20 % und 50 % um (die jeweilige rote
Kontroll-LED über der Taste leuchtet).
3. Verändern Sie die Geschwindigkeit mit dem Geschwindigkeitsregler. Schieben Sie den Regler nach
oben, um die Geschwindigkeit zu verringern und nach unten, um die Geschwindigkeit zu erhöhen.
4. Drücken Sie die Taste QUARTZ, um auf die Standardgeschwindigkeit zurückzuschalten (Kontroll-LEDs
für die Quarzsteuerung leuchten wieder).
7.3 Umschalten auf Rückwärtslauf
Mit der Taste REVERSE können Sie die Drehrichtung umschalten. Drücken Sie dazu jeweils kurz die Taste.
Bei eingeschaltetem Rückwärtslauf leuchtet die rote Kontroll-LED.

00042136.DOC, Version 1.0
13/28
8. BETRIEB MIT EINEM COMPUTER
Der Plattenspieler wird zusammen mit der Audio-Software Audacity geliefert. Audacity ist ein leicht zu
bedienender Audioeditor und -recorder für Windows, Mac OS X, GNU/Linux und andere Betriebssysteme.
Das Programm wurde lizenziert unter der GNU General Public License (GPL) und ist daher für jeden frei
erhältlich. Der Plattenspieler kann aber auch mit jeder anderen Recording-Software eingesetzt werden. Mehr
Informationen über Audacity sowie den Quellcode finden Sie auf der beiliegenden CD-ROM oder im Internet
unter http://audacity.sourceforge.net/.
Im Folgendem finden Sie Basisinformationen für die Konfiguration und Bedienung der Audio-
Software Audacity. Ein deutsches Handbuch mit einer ausführlichen Beschreibung kann unter
http://audacity.sourceforge.net/ als PDF-Datei heruntergeladen werden.
8.1 Installation und Konfiguration der Software
1. Installieren Sie die Audio-Software Audacity auf Ihrem Computer.
2. Verbinden Sie den Plattenspieler über das mitgelieferte USB-Verbindungskabel mit Ihrem Computer und
schalten Sie das Gerät ein.
3. Starten Sie nach dem Anschließen die Audio-Software. Wurde das Programm bereits vor dem
Anschließen gestartet, muss es beendet und erneut gestartet werden, sonst wird der Plattenspieler nicht
erkannt.
4. Rufen Sie unter Bearbeiten/Einstellungen das Einstellungsmenü der Software auf und nehmen Sie im
Register Audio E/A die erforderlichen Einstellungen für die Tonaufnahme vom Plattenspieler und die
Tonwiedergabe auf Ihrem Computer vor:
• wählen Sie im Feld „Wiedergabe" Ihre Soundkarte als Wiedergabegerät
• wählen Sie im Feld „Aufnahme" den Plattenspieler als Aufnahmegerät und zwei Stereokanäle
Abb. 10: Konfiguration unter Windows
5. Wählen Sie mit dem Eingangswahlschalter in den Mixerwerkzeugen die Aufnahmequelle. Mit den
Pegelreglern kann die Aufnahme- und Wiedergabelautstärke eingestellt werden.
Lesen Sie das Handbuch der Software für weitere Informationen zur Konfiguration.

00042136.DOC, Version 1.0
14/28
8.2 Tonaufnahme starten
1. Speichern Sie das aktuelle Projekt im *.aup Format unter Datei/Projekt speichern unter...
2. Bereiten Sie den Plattenspieler für eine Aufnahme vor und legen Sie eine Schallplatte auf.
3. Klicken Sie auf das Aufnahmesymbol , um die Aufnahme zu starten.
4. Klicken Sie auf das Pausesymbol , um die Aufnahme zu unterbrechen. Klicken Sie erneut auf das
Pausesymbol, um die Aufnahme fortzusetzen.
5. Klicken Sie auf das Stoppsymbol , um die Aufnahme zu beenden.
Lesen Sie das Handbuch der Software für weitere Informationen zu den umfangreichen Editierungs-
möglichkeiten und anderen zusätzlichen Funktionen.
9. REINIGUNG UND WARTUNG
Vor Wartungsarbeiten unbedingt allpolig vom Netz trennen!
LEBENSGEFAHR!
Der Plattenspieler sollte regelmäßig von Verunreinigungen wie Staub usw. gereinigt werden. Verwenden Sie
zur Reinigung ein fusselfreies, angefeuchtetes Tuch. Auf keinen Fall Alkohol oder irgendwelche
Lösungsmittel zur Reinigung verwenden!
Verwenden Sie zum Entstauben der Abtastnadel und Schallplatten eine Carbonfaser-Plattenbürste (z.B.
Artikel 10608985 Carbonfaser-Plattenreinigungsbürste).
Im Geräteinneren befinden sich keine zu wartenden Teile. Wartungs- und Servicearbeiten sind ausschließ-
lich dem autorisierten Fachhandel vorbehalten!
Sollten einmal Ersatzteile benötigt werden, verwenden Sie bitte nur Originalersatzteile.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, steht Ihnen Ihr Fachhändler jederzeit gerne zur Verfügung.
9.1 Transport
Soll der Plattenspieler transportiert werden, sichern Sie bitte alle Bauteile des Gerätes in der
Originalverpackung, um Transportschäden zu vermeiden.
1. Stecken Sie die Schutzkappe für die Abtastnadel auf.
2. Sichern Sie den Tonarm mit dem Verriegelungshebel.
3. Schrauben Sie das Gegengewicht für den Tonarm durch Drehen im Uhrzeigersinn ab verpacken Sie es
separat und transportgesichert.
4. Nehmen Sie den Plattenteller von der Achse und verpacken Sie ihn separat und transportgesichert.
5. Verwenden Sie bitte die Originalverpackung für Transporte.

00042136.DOC, Version 1.0
15/28
10. ZUBEHÖR
10.1 Tonabnehmersystem und -Nadel ersetzen
Bei Bedarf kann das Tonabnehmersystem oder die Abtastnadel leicht ausgewechselt werden.
Entsprechende Ersatzteile sind im Fachhandel erhältlich, z. B. das Tonabnehmersystem S-15 und die dazu
passende Abtastnadel S-15 von OMNITRONIC.
1. Ziehen Sie zum Wechseln der Abtastnadel die Nadelhalterung nach vorne ab. Stecken Sie die neue
Nadel auf das Abtastsystem.
2. Schrauben Sie zum Wechseln des Tonabnehmersystems den Systemträger vom Tonarm ab.
3. Ziehen Sie das Tonabnehmersystem vom Träger ab und ziehen Sie die Anschlussdrähte ab.
4. Schrauben Sie das neue Tonabnehmersystem am Träger fest und stecken Sie die Drähte wie folgt auf:
weiß linker Kanal Pluspol
blau linker Kanal Minuspol
rot rechter Kanal Pluspol
grün rechter Kanal Minuspol
5. Für ein optimales Abtasten sollte der Überhang – der Abstand zwischen Nadel und der Achse des
Plattentellers – auf 15 mm eingestellt sein. Vergewissern Sie sich, dass das System mittig sitzt (korrekter
Azimut) und die Schrauben angezogen sind (Abb. 11).
6. Stellen Sie nach dem Austausch des Tonabnehmersystems das Auflagewicht und den Antiskating-Wert
neu ein (Kapitel 5.3, 5.4).
Abb. 11: Einstellen des Azimut
10.2 Ersatz-Systemträger
Ein Ersatz-Systemträger (z. B. der Systemträger S-15 von OMNITRONIC) komplett mit einem Tonab-
nehmersystem ermöglicht bei Bedarf einen schnellen Austausch. Der Systemträger lässt sich einfach durch
Ab- und Anschrauben auswechseln. Stellen Sie anschließend das Auflagewicht und den Antiskating-Wert
neu ein (Kapitel 5.3, 5.4).

00042136.DOC, Version 1.0
16/28
11. TECHNISCHE DATEN
Spannungsversorgung: 115/230 V AC, 60/50 Hz ~
Gesamtanschlusswert: 13,5 W
Typ: manueller Plattenspieler
Antriebsart: quarzgesteuerter Direktantrieb
Motor: bürstenloser Gleichstrommotor
Plattenteller: Ø 330 mm, Alu-Druckguss
Drehzahl: 33⅓U/min, 45 U/min und 78 U/min
Drehzahlübergang: <0,3 s
Anlaufmoment: >3.5 kg/cm
Startzeit: <0,3 s
Bremssystem: elektronische Bremse
Bremszeit: <0,3 s
Geschwindigkeitsregelung: ±10 %, ±20 %, ±50 %
Gleichlaufschwankungen: 0,1 %
Rumpeln: 55 dB DIN B
Tonarm: S-förmig mit Kardanaufhängung
Tonarmlänge: 230 mm
Überhang: 15 mm
Anti-Skating-Bereich: 0-4 g
Auflagegewicht des Abtastsystems: 3-4 g
Passendes Abtastsystem: 6-10 g
Ausgangspegel (Phono): 1,5-3,6 mV/ 1 kHz 5 cm/s
Ausgangspegel (Line): 90-216 mV/ 1 kHz 5 cm/s
Frequenzgang: 50 Hz - 20 kHz
Kanaltrennung: >15 dB
Ausgänge: Cinch, USB Typ B
Maße (LxBxH): 449 x 370 x 145 mm
Gewicht: 9,8 kg
Bitte beachten Sie: Technische Änderungen ohne vorherige Ankündigung und Irrtum vorbehalten.
08.12.2008 ©

00042136.DOC, Version 1.0
17/28
OPERATING INSTRUCTIONS
USB Turntable
CAUTION!
Keep this device away from rain and moisture!
Unplug mains lead before opening the housing!
For your own safety, please read this user manual carefully before you initially start-up.
Every person involved with the installation, operation and maintenance of this device has to
- be qualified
- follow the instructions of this manual
- consider this manual to be part of the total product
- keep this manual for the entire service life of the product
- pass this manual on to every further owner or user of the product
- download the latest version of the user manual from the Internet
1. INTRODUCTION
Thank you for having chosen an OMNITRONIC turntable. If you follow the instructions given in this manual,
we can assure you that you will enjoy this device for many years.
Unpack your turntable.
Please make sure that there are no obvious transport damages. Should you notice any damages on the A/C
connection cable or on the casing, do not take the device into operation and immediately consult your local
dealer.
2. SAFETY INSTRUCTIONS
CAUTION!
Be careful with your operations. With a dangerous voltage you can suffer a dangerous
electric shock when touching the wires!
This device has left our premises in absolutely perfect condition. In order to maintain this condition and to
ensure a safe operation, it is absolutely necessary for the user to follow the safety instructions and warning
notes written in this user manual.
Important:
Damages caused by the disregard of this user manual are not subject to warranty. The dealer will
not accept liability for any resulting defects or problems.

00042136.DOC, Version 1.0
18/28
Always plug in the power plug least. Make sure that the power-switch is set to OFF position before you
connect the device to the mains.
Keep away from heaters and other heating sources!
If the device has been exposed to drastic temperature fluctuation (e.g. after transportation), do not switch it
on immediately. The arising condensation water might damage your device. Leave the device switched off
until it has reached room temperature.
Never put any liquids on the device or close to it. Should any liquid enter the device nevertheless, disconnect
from mains immediately. Please let the device be checked by a qualified service technician before you
operate it again. Any damages caused by liquids having entered the device are not subject to warranty!
This device falls under protection-class II and features a protective insulation.
Never let the power-cord come into contact with other cables! Handle the power-cord and all connections
with the mains with particular caution!
Make sure that the available voltage is not higher than stated on the AC voltage selector.
Make sure that the power-cord is never crimped or damaged by sharp edges. Check the device and the
power-cord from time to time.
Always disconnect from the mains, when the device is not in use or before cleaning it. Only handle the
power-cord by the plug. Never pull out the plug by tugging the power-cord.
CAUTION: Turn the amplifier on last and off first!
Please note that damages caused by manual modifications on the device or unauthorized operation by
unqualified persons are not subject to warranty.
Keep away children and amateurs!
CAUTION: High volumes can cause hearing damage!
There are no serviceable parts inside the device. Maintenance and service operations are only to be carried
out by authorized dealers.
3. OPERATING DETERMINATIONS
This device is a turntable suitable both for private application and for professional DJ operation. The
turntable is equipped with a phono preamplifier and can therefore also be connected to a line input. To
digitize the music of records, the turntable can be connected to a computer via the built-in USB interface. An
audio recording software is included with the delivery.
This product is allowed to be operated with an alternating current of 115/230 V, 50/60 Hz and was designed
for indoor use only.
Do not shake the device. Avoid brute force when installing or operating the device.
When choosing the installation-spot, please make sure that the device is not exposed to extreme heat,
moisture or dust. There should not be any cables lying around. You endanger your own and the safety of
others!
The ambient temperature must always be between -5° C and +45° C.
The relative humidity must not exceed 50 % with an ambient temperature of 45° C.
This device must only be operated in an altitude between -20 and 2000 m over NN.

00042136.DOC, Version 1.0
19/28
Operate the device only after having familiarized with its functions. Do not permit operation by persons not
qualified for operating the device. Most damages are the result of unprofessional operation!
Never use solvents or aggressive detergents in order to clean the device! Rather use a soft and damp cloth.
Please use the original packaging if the device is to be transported.
Never remove the serial barcode from the device as this would make the guarantee void.
If this device will be operated in any way different to the one described in this manual, the product may suffer
damages and the guarantee becomes void. Furthermore, any other operation may lead to dangers like short-
circuit, burns, electric shock, etc.
4. DESCRIPTION
4.1 Features
Direct drive DJ turntable with USB interface and recording software
• Direct drive high-torque motor
• Quartz-controlled for highest speed precision
• Built-in USB port and additional phono preamplifier, for a high-quality and convenient digitization of analog
vinyl records
• Plug & play: no driver installation required, unit is identified automatically
• Sampling rates of 44.1 kHz and 48 kHz in stereo, resolution: 16 bits
• Incl. software for recording and editing
• 3 speeds (33⅓, 45 and 78 RPM), pitch control ±10 %, ±20 %, ±50 %
• Quick start
• 2 large start/pause buttons
• Selectable quartz-controlled pitch lock
• Reverse function
• Plug-in LED target lamp
• Adjustable anti-skating
• Tone arm height adjustable
• Shock-absorbing feet
• Switchable phono/line output
• Delivery includes pick-up system, slipmat, RCA and USB cable
• USB 1.1 support
• Suitable for Windows XP and Mac OS X

00042136.DOC, Version 1.0
20/28
4.2 Operating elements and connections
1Start/pause buttons
2Platter
3Target light
4Speed indication
5 Buttons to select speed
• for 33⅓RPM press the left button (basic setting)
• for 45 RPM press the right button
• for 78 RPM press both buttons simultaneously
To indicate the selected speed, the corresponding LED
above the buttons lights up.
6Button REVERSE
To switch between forward and reverse run.
7Button PITCH SELECT
To select the adjusting range for the speed (10 %, 20 %
or 50 %) for the pitch control. To indicate the selected
range, the corresponding LED above the button lights up.
8Button QUARTZ
To switch between:
• the standard speed (basic setting): blue LED lights up
• the speed adjusted with the pitch control: blue LED off
9Headshell with phono cartridge system
10 LED for quartz control
Lights up at standard speed (basic setting).
11 Pitch control (max. ±50 %)
12 Tone arm
13 Adaptor for 7" records
14 Tone arm rest with locking lever
15 Tone arm lift
16 Anti-skating adjustment
17 Locking lever for the height adjustment
18 Counterweight scale
19 Counterweight for the tone arm
20 Height adjustment for the tone arm
21 On/off switch for the motor
Table of contents
Languages:
Other Omnitronic Turntable manuals

Omnitronic
Omnitronic BD-1380 User manual

Omnitronic
Omnitronic DD-4220 User manual

Omnitronic
Omnitronic DD-5250 User manual

Omnitronic
Omnitronic DD-5220L User manual

Omnitronic
Omnitronic CDV-500 User manual

Omnitronic
Omnitronic XDP-1501 User manual

Omnitronic
Omnitronic DD-5220 User manual

Omnitronic
Omnitronic S-15 User manual

Omnitronic
Omnitronic BD-1520 User manual

Omnitronic
Omnitronic BD-1520 User manual