ONE CH116 User manual

CH116
Design-Weckradio
CH116
Design-Weckradio
Product of:
Schmid Electronics GmbH
D-66780 Rehlingen-Siersburg
www.one-products.de
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Manual d’utilisation
Manuale de Istruzioni
BDA_CH116_Cover_A5.indd 4-1 07.07.11 10:38

DE. 1
BEDIENUNGSANLEITUNG R0043-DCF
RADIOWECKER MIT WETTERVORHERSAGE UND ROJEKTIONSFUNKTION
Sicherheitshinweise und wichtige Hinweise zur bestimmungsgemäßen
Verwendung
Bitte lesen Sie diese Hinweise, insbesondere die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme
des Gerätes sorgfältig durch!
Bestimmungsgemäße Verwendung: dieses Gerät ist zum Empfang und zur Wiedergabe von
Radiosendungen, und zur Uhrzeitanzeige geeignet. Bei bestimmungswidrigem Gebrauch kann die
Sicherheit des Gerätes nicht mehr gewährleistet werden und es erlischt jeglicher Garantieanspruch.
Bedienungsanleitung: lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie
sie für späteres Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Im Sinne der eigenen Sicherheit und um den
gesamten Funktionsumfang Ihres Gerätes zu erfahren, sollten Sie den Anweisungen der Anleitung genau
folgen.
Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen geben Sie auch diese Bedienungsanleitung mit.
Bitte beachten Sie auch die Anweisungen der Bedienungsanleitungen aller Produkte, welche Sie mit
diesem Gerät verbinden möchten.
Netzanschluss: das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn Gerät, Steckernetzteil (Option)
oder Anschlussleitungen sichtbare Schäden aufweisen!
Betreiben Sie das Gerät nur mit der auf dem Typenschild des Gerätes bzw. des Steckernetzteils
angegebenen Spannung! Versuchen Sie niemals das Gerät an anderen Spannungen zu betreiben.
Schließen Sie das Gerät nur an vorschriftsmäßig installierte und entsprechend abgesicherte Steckdosen an.
Anschlussleitungen dürfen nicht geklemmt oder gequetscht werden.
ACHTUNG: im Inneren des Gerätes gibt es gefährliche Spannungen. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des
Gerätes: es besteht akute Lebensgefahr durch einen elektrischen Stromschlag.
Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu trennen, muss der Netzstecker aus der
Netzsteckdose gezogen werden; stellen Sie den ungehinderten Zugang zu dieser Netzsteckdose jederzeit
sicher, damit der Stecker in Notsituationen sofort abgezogen werden kann. Beim Abziehen des Steckers
immer am Stecker selbst, niemals am Kabel ziehen!
Bei einem Gewitter können elektrische Geräte beschädigt werden; deshalb während eines Gewitters
unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Um Brandgefahr auszuschließen, empfehlen wir vor
längerem Nichtgebrauch des Gerätes (z.B. vor einer Urlaubsfahrt) den Stecker aus der Netzsteckdose zu
ziehen und die Batterien aus dem Gerät bzw. der Fernbedienung (sofern Ihr Gerät mit Fernbedienung
ausgestattet ist) zu entnehmen.
Gegenstände im Gerät: Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände oder Flüssigkeiten durch die
Lüftungsschlitze oder andere Öffnungen des Gehäuses ins Geräteinnere gelangen können; es besteht
Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag und die Gefahr eines Gerätedefekts durch Kurzschluss.
Notfalls ziehen Sie sofort den Netzstecker und wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Aufstellung: das Gerät sollte auf einer ebenen Fläche sicher aufgestellt werden. Die Lüftungsschlitze des
Gerätes dürfen niemals verdeckt sein, um das Gerät herum muss eine ausreichende Luftzirkulation
gewährleistet sein (nach hinten und seitlich mind. 10cm freilassen).
Das Gerät ist mit rutschfesten Gummifüßen ausgestattet; es kann nicht völlig ausgeschlossen werden dass
die Gummifüße durch Einfluss chemischer Mittel im Laufe der Zeit aufweichen; deshalb empfehlen wir
dringend eine rutschfeste Unterlage unter das Gerät zu legen.
ACHTUNG: das Gerät nicht im Freien benutzen!
Kondensation: wenn das Gerät vom Kalten ins Warme kommt (z.B. nach Transport), kann sich durch
Kondensation im Inneren Feuchtigkeit bilden. Um Ihr Gerät vor Schäden und Fehlfunktionen zu schützen,
sollten Sie frühestens 2 Stunden warten bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Gesundheitsgefahr: durch extreme Lautstärken kann Ihr Gehör unbemerkt und dauerhaft geschädigt
werden. Gehen Sie deshalb äußerst verantwortungsbewusst mit der Lautstärke-Regelung um. Ein
dauerhaft hoher Schalldruck von Ohrhörern bzw. Kopfhörern (sofern Ihr Gerät über diese Option verfügt)
kann zu unumkehrbaren Gehörschäden führen. Vermeiden Sie deshalb andauerndes Hören mit hoher
Lautstärke über Kopf- und Ohrhörer (gilt für Geräte mit Kopfhörerausgang). Achten Sie besonders darauf,
dass auch Kinder und unselbständige Personen sich nicht dauerhaft hoher Lautstärke über Kopf- und
Ohrhörer aussetzen (bei Geräten mit Kopfhörerausgang).
Schließen Sie den Kopf- bzw. Ohrhörer an das Gerät an (sofern Ihr Gerät über diese Option verfügt) bevor
es eingeschaltet wird, da das Einstecken laute Geräusche verursachen kann, welche Ihr Gehör schädigen
können.
Kinder: lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt mit elektrischen oder elektronischen Geräten spielen, da
sie Gefahren noch nicht richtig einschätzen können.
Batterien: Batterien sind von Kindern fernzuhalten!
Alle Batterien eines Gerätes sind gleichzeitig zu ersetzen (gebrauchte Batterien niemals mit neu gekauften

DE. 2
vermischen!). Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Stellen Sie sicher dass Batterien nicht
übermäßiger Wärme wie direkter Sonneneinstrahlung, Feuer oder dergleichen ausgesetzt werden.
Bei unsachgemäßem Gebrauch von Batterien besteht Explosionsgefahr!
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, üben Sie auch keinen Druck auf Gehäuse oder Display
aus. Stellen Sie insbesondere keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände (wie z.B. Vase, Flasche, Glas)
oder brennende Kerzen auf das Gerät; das Produkt könnte Schaden davon tragen!
Umwelteinflüsse: Halten Sie das Gerät stets fern von Hitzequellen (Heizung, Ofen, Herd, Kerzen, usw.),
direkter Sonneneinstrahlung, Schmutz, Staub, Erschütterung, starken Magnetfeldern, Feuchtigkeit und
Regen. Weiterhin darf das Gerät weder Tropf- noch Spritzwasser ausgesetzt werden.
Reinigung: reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine
chemischen Reinigungsmittel, Alkohol oder sonstige Lösungsmittel. Die Oberfläche des Produktes kann
durch Einsatz solcher Mittel beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gerät eindringt.
Wartung: das Gerät bedarf bei bestimmungsgemäßer Verwendung keiner besonderen Wartung. Im Falle
von Leistungseinbußen der sonstigen Funktionsstörungen wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Reparaturen: öffnen Sie niemals das Gerät! Überlassen Sie evt. notwendige Reparaturen ausschließlich
einer qualifizierten Fachwerkstatt. Durch unsachgemäßen Fremdeingriff erlischt jeglicher Garantieanspruch,
auch ist die Sicherheit Ihres Gerätes nicht mehr gewährleistet.
ACHTUNG: im Inneren des Gerätes gibt es gefährliche Spannungen. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des
Gerätes: es besteht akute Lebensgefahr durch einen elektrischen Stromschlag.
Umwelt
Batterien dürfen nicht in den Hausmüll!
Viele unserer Produkte sind mit Batterien oder/und Akkus ausgestattet; mehr zu
diesem Thema finden Sie im entsprechenden Kapitel dieser Anleitung. Sind die
Batterien „leer“ oder lassen sich die Akkus nicht mehr aufladen, dürfen sie nicht in
den Hausmüll!
Die Kennzeichnung auf der Batterie bzw. der dazugehörigen Dokumentation weist
auf die Notwendigkeit hin dass die Batterie zu diesem Produkt nach ihrer
Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf.
Altbatterien enthalten möglicherweise Schadstoffe; werden Batterien nicht
ordnungsgemäß entsorgt, können sie der menschlichen Gesundheit bzw. der
Umwelt schaden.
Sie sind deshalb verpflichtet Batterien / Akkus von anderen Abfällen getrennt, über den Handel oder
ihr örtliches Altbatterien-Rücknahmesystem, zu entsorgen. Die Rückgabe ist unentgeltlich und
gesetzlich vorgeschrieben. Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die aufgestellten Behälter und
kleben Sie bei Lithium-Batterien die Pole ab.
Korrektes Entsorgen von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten (Elektroschrott):
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne weist auf die Notwendigkeit der
separierten Entsorgung elektrischer / elektronischer Geräte hin.
Gemäß Europäischer Vorgaben dürfen gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte
nicht mehr als normaler Haushaltsabfall behandelt werden, sondern müssen an
einer entsprechend eingerichteten Annahmestelle für das Recycling solcher Geräte
abgegeben werden. Die kommunalen Entsorgungsbetriebe haben hierzu
Sammelstellen eingerichtet, an denen private Haushalte Ihre Altgeräte kostenfrei
abgeben können. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde bzw. den
kommunalen Entsorgungsbetrieben über die regionalen Möglichkeiten der
Rückgabe.
Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrem aktiven Beitrag beim Umweltschutz und entsorgen Sie dieses
Produkt ordnungsgemäß, indem Sie es bei einer dafür eingerichteten Annahmestelle abgeben. Sie
schonen die Umwelt, schützen Ihre Mitmenschen und sich selbst; vielen Dank.
Entsorgen von Verpackungen und Verpackungsmaterialien:
Verpackungen gehören nicht in den Hausmüll; getrennte Entsorgung der unterschiedlichen
Verpackungsmaterialien bei den entsprechenden Sammelstellen Ihrer Gemeinde / Ihres Stadtbezirks
schont die Umwelt

DE. 3

DE. 4
UMGEBUNGSEINFLÜSSE AUF DEN FUNKEMPFANG
Ihr Radiowecker empfängt die präzise Uhrzeit per Funksignal. Wie bei allen Funkgeräten, wird der
Empfang u.a. durch folgende Faktoren beeinflusst:
Lange Übertragungswege
Nahegelegene Gebirge und Täler
Standort zwischen hohen Gebäuden
Nahegelegene Schienennetze, Hochspannungsleitungen usw.
Nahegelegene Häfen, Flughäfen usw.
Nahegelegene Baustellen
Im Innern von Gebäuden aus Beton
In der Nähe von elektrischen Geräten
Neben Computern und Fernsehgeräten
Im Innern fahrender Fahrzeuge
In der Nähe von Metallstrukturen
Stellen Sie Ihre Uhr an einem Ort auf, an dem ein guter Funkempfang zu erwarten ist (z.B. neben
einem Fenster und von Metalloberflächen und elektrischen Geräten entfernt).
SCHNELLSTART
Um einen optimalen Empfang zu gewährleisten, stellen Sie die Uhr mindestens 1 m von der
Netzsteckdose bzw. dem Netzteil auf.
1. Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose und den kleinen Gleichstromstecker in die
entsprechende Buchse auf der Rückseite des Radioweckers. Am LC-Display erscheint die Zeit 0:00,
und das Gerät sucht das Signal des Außentemperatursensors.
2. Stellen Sie die Uhr und den Funksensor nebeneinander. Schieben Sie die Abdeckung des
Batteriefachs auf der Rückseite des Funksensors auf, und legen Sie 2 Alkali-Batterien der Größe AA
ein. Schließen Sie das Batteriefach. Nach einigen Sekunden empfängt die Uhr das Signal des
Außensensors. Die Uhr ist nun auf den Außensensor abgestimmt, und die Außentemperatur wird
oben rechts am LC-Display angezeigt.
Stellen Sie den Außensensor draußen an einem trockenen und schattigen Ort auf.
3. Sobald die Uhr die Außentemperatur empfangen kann, sucht sie das DCF-Zeitsignal. Dieser
Vorgang kann über Nacht andauern. Falls Ihre Uhr das DCF-Funksignal nicht tagsüber empfangen
kann, stellen Sie die Uhrzeit zunächst manuell.
4. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Geräteunterseite. Ziehen Sie die UKW-Wurfantenne ganz aus,
und richten Sie sie aus, um den besten Empfang erhalten. Verknoten Sie sie nicht mit anderen
Antennen, verändern Sie sie nicht und bündeln Sie sie nicht.

DE. 5
Anmerkungen:
1. Bedenken Sie, dass der Außensensor eine Reichweite von 30 m im freien Raum (ohne
Hindernisse) besitzt. Die tatsächliche Reichweite hängt von der Umgebungsbeschaffenheit ab.
Hindernisse (Dächer, Wände, Etagen, Decken, hohe Bäume usw.) verringern die Reichweite.
2. Während das DCF-Funksignal gesucht wird, misst die Uhr keine Temperatur. Nach der
Inbetriebnahme bleibt die Temperaturanzeige konstant und wird erst nach ca. 30 Minuten zuverlässig
sein.
3. Der Wecker empfängt nur auf dem ersten Kanal einen Außensender, schieben Sie den
Schalter am Außensender auf “CH1”.
PUFFERBATTERIE EINLEGEN
Falls Sie das Netzteil trennen, ein Stromausfall oder eine andere Betriebsstörung eintritt, sorgen die
Pufferbatterien dafür, dass Uhr und Weckzeit nicht gelöscht werden. Sobald die Stromversorgung
wiederhergestellt ist, funktionieren Radio, Uhrzeitprojektion, LCD-Hintergrundbeleuchtung und
Weckfunktion wie gewohnt.
1. Entfernen Sie die Abdeckung des Batteriefachs auf der Unterseite des Radioweckers.
2. Legen Sie 3 Batterien (am besten Alkali-Batterien) der Größe AAA polrichtig ein (beachten Sie
dabei die Polaritätsmarkierungen + und – im Innern des Batteriefachs).
3. Setzen Sie die Abdeckung des Batteriefachs wieder ein, sodass sie einrastet.
DCF-FUNKSIGNAL UND SIGNALPEGELANZEIGE
Sobald Ihre Uhr eingeschaltet ist, sucht sie das DCF-Funksignal. Dabei blinkt das Symbol .
Anmerkung: halten Sie das Gerät von Leuchtstofflampen entfernt, da diese Störungen im
Funkempfang verursachen können.
Kein Empfang oder DCF-Signal sehr schwach (nur das Symbol Blinkt)
Starkes DCF-Signal ( -Symbol blinkt)
Empfang erfolgreich ( -Symbol leuchtet dauerhaft)
Kein Empfang ( -Symbol verschwindet)
UHRZEIT STELLEN
1. Drücken Sie die Taste SET, um die Funktion zum Stellen der Uhr aufzurufen. Daraufhin blinkt
die Anzeige „0:00“.
2. Drücken Sie die oben an der Uhr befindlichen Tasten + bzw. -, und stellen Sie die aktuelle
Uhrzeit ein. Wenn Sie die Tasten + bzw. – gedrückt halten, können Sie die Werte schneller
ändern.
12- BZW. 24-STUNDEN-ZEITFORMAT EINSTELLEN
1. Drücken Sie die Taste SET erneut. Daraufhin blinkt die Anzeige 24Hr.
2. Drücken Sie die Tasten + bzw. -, um zwischen 12Hr oder 24Hr zu wählen. Wenn Sie das 12-
Stunden-Format wählen, wird nachmittags die Anzeige PM eingeblendet.

DE. 6
WARTEZEIT DER NACHWECKFUNKTION PROGRAMMIEREN
1. Drücken Sie die Taste SET erneut. Daraufhin erscheint die Anzeige Zz, und die Anzeige
„05“ blinkt.
2. Drücken Sie die Tasten + bzw. -, und stellen Sie die gewünschte Wartezeit für die
Nachweckfunktion zwischen 5 und 60 Minuten ein.
ZEITZONE EINSTELLEN
1. Drücken Sie die Taste SET erneut. Daraufhin blinkt die Anzeige „00“.
2. Drücken Sie die Tasten +/-, und wählen Sie Ihre Zeitzone aus.
„00“ = GMT +1 Stunde (z.B. Deutschland)
„01“ = GMT +2 Stunden (z.B. Finnland)
„-01“ = GMT +0 Stunden (z.B. Großbritannien)
Drücken Sie die Taste SET erneut (oder warten Sie 5 Sekunden, ohne eine Taste zu drücken), um zur
normalen Zeitanzeige auf runde 30 Sekunden zurückzukehren.
TÄGLICHE WECKZEIT STELLEN
1. Drücken Sie zweimal die Taste ALM. Daraufhin blinkt die Anzeige „6:00“.
2. Drücken Sie die Tasten + bzw. -, um die gewünschte Weckzeit zu stellen. Wenn Sie die Tasten +
bzw. – gedrückt halten, können Sie die Werte schneller ändern.
3. Drücken Sie die Taste ALM erneut, um zwischen Wecksignal ( -Symbol) oder
Radioweckfunktion ( -Symbol) auszuwählen.
4. Wird keines der Symbole oder angezeigt, ist die Weckfunktion ausgeschaltet.
WECKER EIN- ODER AUSSCHALTEN
1. Drücken Sie die Taste ALM einmal, um die gegenwärtig gestellte Weckzeit anzuzeigen.
2. Drücken Sie die Taste ALM erneut, um den Wecker ein- oder auszuschalten. Ist die
Weckfunktion eingeschaltet, erscheint das entsprechende Weckanzeigesymbol. Erscheint kein
Wecksymbol, ist die betreffende Weckfunktion ausgeschaltet.
WECKSIGNAL AUSSCHALTEN UND FÜR DEN FOLGETAG PROGRAMMIEREN
Während das Wecksignal ertönt drücken Sie die Taste ALM, um es zu deaktivieren und den Wecker
automatisch am nächsten Tag klingeln zu lassen.
NACHWECKFUNKTION
Wenn das Wecksignal ertönt, drücken Sie einmal die Taste SNOOZE/DIMMER. Daraufhin wird das
Wecksignal ausgeschaltet, und es ertönt erneut nach der einprogrammierten Wartezeit.
UHRZEITPROJEKTION
Drücken Sie die Taste PROJECTION, um die Zeitprojektion ein- oder auszuschalten. Drehen Sie den
Fokusregler, um die Projektion an der Wand oder Decke scharf zu stellen.

DE. 7
DIMMER HI-LO
Dieser Radiowecker besitzt eine einstell- bzw. dimmbare Hintergrundbeleuchtung (Hi-Lo-Aus). Um
einen Helligkeitswert für die Hintergrundbeleuchtung auszuwählen, drücken Sie die Taste
SNOOZE/DIMMER, bis der gewünschte Wert eingestellt ist. Diese Funktion kann nur angewählt
werden, während das Radio ausgeschaltet ist.
Hinweis: Während die Uhr nur von Batterie gespeist wird, ist der Dauerbetrieb der
Hintergrundbeleuchtung nicht verfügbar.
TEMPERATURANZEIGE IN °C ODER °F
Drücken Sie einmal die Taste – (°C/°F), um zwischen der Temperaturanzeige in °C und °F
umzuschalten.
ZWISCHEN INNEN- UND AUSSENTEMPERATUR UMSCHALTEN
Drücken Sie einmal die Taste + / IN-OUT, um zwischen der Innen- und Außentemperaturanzeige
umzuschalten.
RADIOSENDER EMPFANGEN
1. Drücken Sie einmal die Taste SLEEP/RADIO, um das Radio einzuschalten. Daraufhin blinkt die
Uhrzeitanzeige, und es erscheint „ON“.
2. Drücken Sie die Taste + bzw. -, um den gewünschten Sender einzustellen. Um Sender
automatisch suchen zu lassen, halten Sie die Tasten + bzw. – einige Sekunden lang gedrückt,
und lassen Sie sie wieder los. Daraufhin wird die Suche gestartet und beim nächsten gefundenen
Sender angehalten.
3. Drehen Sie den Regler VOLUME, um die Lautstärke auf den gewünschten Pegel einzustellen.
4. Drücken Sie die Taste SNOOZE/DIMMER, um das Radio auszuschalten.
SENDER SPEICHERN
Dieser Radiowecker besitzt 10 Speicherplätze für UKW-Radiosender. Hier können Sie Ihre
Lieblingssender ablegen und haben so die Möglichkeit, umgehend auf den gewünschten Sender
umzuschalten.
1. Schalten Sie das Radio ein. Drücken Sie dazu die Taste RADIO / SLEEP.
2. Drücken Sie die Tasten + bzw. -, um den Sender einzustellen, den Sie abspeichern möchten.
3. Halten Sie die Taste SET / MEMORY 2 Sekunden lang gedrückt, bis das Symbol
„MEMORY“ eingeblendet und oben rechts am LC-Display die Anzeige „01“ blinkt.
4. Halten Sie die Taste SET /MEMORY 2 Sekunden gedrückt, um den Sender im Speicherplatz 01
abzulegen.
Weiteren Sender unter Speicher 2 ablegen
1. Drücken Sie die Tasten + bzw. -, um einen anderen Sender einzustellen, den Sie abspeichern
möchten.
2. Halten Sie die Taste SET / MEMORY 2 Sekunden lang gedrückt, bis das Symbol
„MEMORY“ eingeblendet und oben rechts am LC-Display die Anzeige „01“ blinkt.
3. Drücken Sie einmal kurz die Taste SET /MEMORY, um den Speicherplatz „02“ auszuwählen, und
halten Sie die Taste SET/ MEMORY gedrückt, um den Sender im Speicherplatz 2 abzulegen.

DE. 8
4. Wiederholen Sie Schritt 4, um bis zu 10 UKW-Sender abzuspeichern.
5. So rufen Sie einen abgespeicherten Sender auf: schalten Sie das Radio ein, und drücken Sie bei
eingeschaltetem Radio einmal die Taste SET / MEMORY, um einen abgespeicherten Sender
auszuwählen.
6. Um einen abgespeicherten Sender zu bearbeiten, wählen Sie einen anderen Sender und
wiederholen die Schritte 2 bis 4. Dadurch wird der zuvor eingestellte Sender überschrieben.
AUSSCHALT-TIMER
1. Drücken Sie die Taste RADIO/SLEEP zweimal, um die automatische Ausschaltfunktion
aufzurufen. Die Uhr zeigt das Symbol SLEEP an, und der Wert „5“ (5 Minuten) blinkt. Drücken Sie
die Taste SLEEP/TIMER mehrmals hintereinander, um den Countdown zum Ausschalten auf 10,
15, 30, 45, 60, 75 oder 90 Minuten einzustellen. Der Ausschalt-Timer zeigt einige Sekunden lang
die verbleibende Betriebszeit an und schaltet dann auf die Uhrzeitanzeige zurück. Es erscheint
das Symbol SLEEP. Dadurch wird signalisiert, dass der Ausschalt-Timer für das Radio
programmiert wurde.
2. Das Radio schaltet sich nach der einprogrammierten Zeit automatisch aus. Um die noch
verbleibende Betriebszeit einzusehen, drücken Sie einmal die Taste RADIO/SLEEP.
3. Um das Radio vor Ablauf des Countdowns auszuschalten, drücken Sie einmal die Taste
SNOOZE/DIMMER.
SYMBOL FÜR WETTERVORHERSAGE UND ANZEIGE DER LUFTDRUCKTENDENZ
Ihre Wetterstation besitzt ein eingebautes Barometer, dass die Änderung des Luftdrucks registriert.
Die Wetterstation benötigt ca. 24 Stunden, um einen mittleren Luftdruck zu erhalten und eine
Vorhersage für die kommenden 12 bis 24 Stunden erstellen zu können.
WETTERSYMBOLE
Es werden vier verschiedene Wettersymbole eingeblendet:
SONNIG
BEWÖLKT
SONNE UND
WOLKEN
(PARTIELLE
BEWÖLKUNG)
REGNERISCH
Anmerkungen: Wenn Sie die Wetterstation von einer Etage in eine andere bewegen, wird die
Präzision der Vorhersage beeinträchtigt. Achten Sie darauf, dass das Gerät immer auf derselben
Höhe installiert ist. Wenn Sie es an einen anderen Ort bewegen, dauert es 12 bis 24 Stunden, bis die
Vorhersage wieder stabil und zuverlässig ist.
Diese Wetterstation bietet eine Vorhersage für die nächsten 12 bis 24 Stunden. Es kann aber sein,
dass die tatsächlich herrschenden Wetterverhältnisse draußen anders sind.

DE. 9
WENN DIE AUSSENTEMPERATURANZEIGE VERLOREN GEHT
Wenn die Anzeige der Außentemperatur und –feuchtigkeit „---„ anzeigt, ist die Funkverbindung
unterbrochen. Halten Sie die Taste + / IN-OUT gedrückt. Falls die Temperaturanzeige immer wieder
verlorengeht, stellen Sie den Sender anderswo auf, wo eine bessere Übertragung der
Temperaturdaten gewährleistet ist.
PROBLEMLÖSUNG
Falls Ihre Uhr die falsche Uhrzeit anzeigt oder nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann dies an
elektrostatischen Entladungen (auch Gewittern) oder anderen Störungen liegen. Verwenden Sie einen
dünnen Gegenstand, und drücken Sie die Taste RESET unten an der Uhr. Dadurch wird der
Radiowecker auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, und sie müssen ihn neu programmieren.
Problem Lösung
Keine Anzeigen am LC-
Bildschirm
1. Drücken Sie die Taste RESET an der Basisstation.
2. Schließen Sie das Netzteil und das zugehörige Kabel fest an.
Keine
Außentemperaturanzeig
e
1. Halten Sie die Taste + / IN-OUT gedrückt.
2. Halten Sie die Taste + / IN-OUT gedrückt, und drücken Sie die
Taste RESET am Außensensor.
3. Sehen Sie nach, ob das Symbol zur Signalisierung erschöpfter
Batterien neben der Außentemperatur eingeblendet wird. In
diesem Fall ersetzen Sie die Batterien des Außensensors durch
neue Alkali-Batterien.
4. Stellen Sie sicher, dass sich im Ausbreitungspfad zwischen der
Basisstation und dem Außensensor keine Störquellen
(Computermonitore, Fernseher, Kopfhörer, Lautsprecher usw.)
befinden. Das Signal breitet sich geradlinig aus. Elektrische
Geräte in der Nähe dieses Ausbreitungspfades können
Störungen verursachen.
Temperaturanzeige
falsch
1. Drücken Sie die Taste RESET an der Basisstation.
2. Halten Sie Basisstation und Außensensor von Wärme- und
Kältequellen sowie direkter Sonneneinstrahlung fern.
Uhrzeit und Datum
werden nicht vom DCF-
Signal synchronisiert
1. Warten Sie eine Nacht, Nachts ist die DCF-Signalreichweite
größer.
2. Entfernen Sie Ihre Wetterstation von elektrischen Störquellen.
Die Zeit ist um eine oder
mehrere Stunden
verstellt
1. Wählen Sie die richtige Zeitzone Ihres Standortes aus.

DE.10
PRODUKTPFLEGE
1. Stellen Sie Ihren Radiowecker auf einer stabilen Oberfläche und von direkter Sonneneinstrahlung
sowie Hitzequellen und Feuchtigkeit entfernt auf.
2. Schützen Sie Ihre Möbel. Wenn Sie Geräte auf Naturholzmöbel stellen, legen Sie möglichst ein
Tuch oder eine Schutzfolie zwischen Gerät und Möbel.
3. Reinigen Sie Ihr Produkt mit einem weichen Tuch, das leicht mit einer Seifenlauge angefeuchtet
ist. Starke Reinigungsmittel wie Benzin, Verdünner und ähnliche Produkte greifen die
Geräteoberfläche an und dürfen nicht verwendet werden. Trennen Sie das Gerät vor der
Reinigung vom Stromnetz.
4. Verwenden Sie stets zwei Batterien mit gleichem Ladestand. Verwenden Sie niemals
unterschiedliche Batterietypen gleichzeitig (z.B. Zink-Kohle und Alkali) und auch keine Akkus
(wiederaufladbare Batterien wie Ni-Cd).
5. Wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden, entnehmen Sie die Batterien,
um ein Auslaufen und Folgeschäden zu vermeiden. Falls Batterieflüssigkeit ausgelaufen, das
Batteriefach korrodiert oder verschmutzt ist, reinigen Sie das Batteriefach sorgfältig und ersetzen
die Batterien gegen neue.
6. Öffnen Sie niemals das Gerätegehäuse, und nehmen Sie keine eigenmächtigen Änderungen am
Gerät oder seinen Bauelemente vor.
7. Verwenden Sie kein anderes als das mitgelieferte Netzteil (das verwendete Netzteil muss die
richtige Spannung und weitere geeignete elektrische Größen liefern).

DE.11
ENGLISH GERMAN
FRONT VIEW Vorderseitige Ansicht
PROJECTOR PROJEKTOR
SIDE VIEW Seitenansicht
VOLUME LAUTSTÄRKE
BOTTOM VIEW Unterseite
FOCUS KNOB Fokusregler
RESET RESET
FM ANTENNA UKW-ANTENNE
BATTERY DOOR ABDECKUNG FÜR BATTERIEFACH
TOP VIEW Oberseite
SET / MEMORY SET / MEMORY
- (°C / °F) / WAVE - (°C / °F) / WAVE
ALARM ALARM
SNOOZE / DIMMER SNOOZE / DIMMER
PROJECTION ON/OFF Projektion ein/aus
+ (IN / OUT) + (IN / OUT)
RADIO / SLEEP RADIO / SLEEP
BACK VIEW Rückseite
AUX LINE-IN AUX LINE-IN-Eingang
INSERT AC/DC ADAPTOR JACK Anschluss für Netzteil
AC/DC ADAPTOR Netzteil
OUTDOOR TEMPERATURE TRANSMITTER Außentemperatursender
LED LED
RESET RESET
HOLDER HALTER
INSERT 2 X AAA BATTERIES 2 X AAA BATTERIEN EINLEGEN
CHANNEL 1 KANAL 1
CHANNEL 2 KANAL 2
CHANNEL 3 KANAL 3
NORMAL CLOCK DISPLAY NORMALE UHRZEITANZEIGE
SNOOZE ICON Symbol für Nachweckfunktion
TIME ZONE Zeitzone
DCF SIGNAL INDICATOR DCF-Signalanzeige
WAKE BY RADIO Radio-Weckfunktion
ALARM ON Wecker ein
LOW BATTERY ICON OF OUTDOOR
SENSOR
Anzeige bei erschöpfter Batterie des Außensensors
INDOOR / OUTDOOR TEMPERATURE Innen-/Außentemperatur
WIRELESS TRANSMISSON ICON Symbol für Funkübertragung
WEATHER FORECAST ICON Symbol für Wettervorhersage
WAKE BY BUZZER Alarm-Weckfunktion
SLEEP SLEEP (Einschlaftimer)
PM PM (Nachmittagsstunden)
TIME Uhrzeit
RADIO FREQUENCY DISPLAY DISPLAY BEI RADIOEMPFANG
FM RADIO BAND ICON Symbol für UKW-Band
PRESET RADIO MEMORY Senderspeicher
PRESET RADIO MEMORY ICON Symbol für Senderspeicher

EN. 1
INSTRUCTION MANUAL OF R0043-DCF
WEATHER FORECAST ALARM CLOCK RADIO WITH PROJECTION
Safety Instructions and Important Information About Intended Use
Please read the following instructions and safety notes thoroughly before starting to use your
product!
Intended Use: this device has been designed for receiving and playing back radio broadcasts
and to show time display. If the product is not used according to the instructions, the user’s and
other persons’ safety is not guaranteed and the warranty will be void.
User manual: please read this User Manual thoroughly and keep it for any future reference in a
safe place. For your own safety and in order to familiarize yourself with the different functions of
the product, please follow the instructions in this manual carefully.
When passing this product to other persons, please also hand over this User Manual.
Please also read the user manuals of all devices that you are going to connect to this device.
Connecting to the Power Supply: do not use the device if the device, the power adaptor
(Option) or its cables present visible damage.
Connect the device only to the voltage indicated on the corresponding label on the product or
power adaptor, resp.
Never connect the device to a different voltage. Connect the device to grounded power outlets
that comply with the corresponding safety standards only. Do not bend or squeeze the cables.
WARNING: Inside the device there is dangerous voltage. Never open the housing of the device:
there is risk of personal injury by electric shock.
In order to completely disconnect the device from the mains, the power plug must be pulled out
from the wall outlet.
Make sure that you can remove the power plug at any time. Always pull the power cord from the
plug and never from the cable itself. Electric storms may damage any electric equipment;
therefore disconnect the power plug from the wall outlet during a thunderstorm. It is also
recommended to disconnect the device from the mains and to remove any batteries when you
are intending not to use the device for a longer time.
Objects inside the device: make sure that no foreign objects or liquids enter the device via the
ventilation holes or other openings. There is risk of electric shock, damage to the device and
short-circuit. In case of any emergency, immediately pull the power plug and contact a qualified
service technician.
Installation: place the device onto a flat and even surface. Never cover the ventilation holes of
the device and make sure that the air can easily flow around the device (keep at least 10 cm / 4
inch space on the back and sides).
The device has anti-skid rubber feet. Over the long-term, these feet can dissolve due to
chemical substances. It is recommended that you place the device on an anti-skid surface.
WARNING: do not use this device outdoors!
Condensation: when bringing this device from a cold to a warm environment (e.g. after
transportation) moisture can condensate inside the device. In order to protect the device from
damage and failure wait at least 2 hours prior to using the device.
Health injury: extremely high audio volumes can damage your hearing permanently. Therefore
carefully adjust the volume, specially if you enjoy sound via headphones or earphones (option).
Connect the headphones or earphones to the device (if available - option) prior to powering it on,
as connecting it when already powered on can produce high sound levels causing damage to
your hearing.
Children: Do not allow children to play with electrical devices. Children may not be able to
comprehend the presence of potential risks.
Batteries: Keep batteries away from children.
Always replace all the batteries at the same time (never mix old and new batteries). Do not
short-circuit any batteries.
Keep batteries away from any heat sources (direct sun radiation, fire etc.). There is risk of
explosion when misusing the batteries.

EN. 2
Do not place any objects on the device and never apply any pressure onto the housing or the
display. Do not place any recipients containing liquids (beverages, vases, etc.) onto or next to
the device. Do not place any fire sources (such as candles) onto the device. This could damage
the product.
Environmental effects: Keep the device away from any heat sources (heating equipment,
ovens, cooking places, candlelight, etc.), direct sun radiation, dirt, dust, vibrations, strong
magnetic fields, moisture and rain.
Cleaning: Clean the device with a soft, slightly moistened cloth. Do not use any chemicals,
alcohol or solvents for cleaning. The finish of the device can be damaged by using these
substances.
Always make sure that no moisture enters the device.
Servicing: when using the device according to the operating instructions, no special service or
maintenance is required. In case of any loss of performance or other malfunction, contact a
qualified service technician.
Repairs: never open the device! Any repairs must be performed by authorized technicians or
service personnel. Any unauthorised opening or modification will void the warranty and also the
safety of the product may be altered.
WARNING: Inside the device there is dangerous voltage. Never open the housing of the device:
there is risk of personal injury by electric shock.
Environment
Old batteries do not belong in with the domestic waste!
Consumers are obliged by law to return any old batteries and rechargeable
batteries to the
corresponding local and/or public collection centres or to return them to the retail
shops. This
ensures that batteries will be disposed of respecting the environment.
Make sure to return any batteries and rechargeable batteries discharged.
Disposal of old electric and electronic devices:
The icon of a dashed-out waste bin means that a separate disposal of
electric/electronic
equipment is necessary.
According to the Legislation of the European Union, any electric and electronic
devices may not
be disposed of with domestic trash but must be returned to a special collection
center enabled
for the recycling of these devices. The local waste companies should have set up
specific collecting centres for this purpose, allowing private consumers to return
any old devices for free. Please contact your local authorities or the local waste
company for the available disposal possibilities.
Please support us actively by protecting the environment and recycle this product accordingly by
returning it to a specific collection centre. This will protect the environment, other people and yourself.
Thank you very much!
Disposal of Packaging and Packaging Materials:
Packaging and any packaging materials do not belong in with the domestic waste! Your system
consists of materials which can be recycled and reused if disassembled by a specialized company.
Please observe the local regulations regarding the disposal of packaging materials.

EN. 3

EN. 4
ENVIRONMENTAL RECEPTION EFFECTS
Your radio controlled clock obtains the accurate time with wireless technology. Same as all wireless
devices, the receiving ability maybe affected by, but not limited to, the following circumstances:
Long transmitting distance
Nearby mountains and valleys
Among tall buildings
Near railway, high voltage cable etc.
Near freeway, airport, etc
Near construction site
Inside concrete buildings
Near electrical appliances
Neat computers and TV’s
Inside moving vehicles
Near metallic structures
Place your clock at a location with optimal signal, i.e. close to a window and way from metal surfaces or
electrical appliances.
QUICK START
For best reception of radio controlled signal, keep your clock at least 3 feet away from the AC outlet or
AC/DC adaptor.
Step 1 Plug the AC/DC adaptor to any household AC outlet, then plug the DC jack to the back of the
clock radio. The LCD shows the default time 0:00 and it starts to search for outdoor temperature signal.
Step 2 Keep your clock and wireless sensor next to each other. Slide open the battery cover at the
back of your wireless outdoor sensor, then insert 2 x AA alkaline batteries to the back of it. Replace
the battery cover. Your clock will receive data signal from the outdoor sensor in few seconds. Your
clock will be synchronized with the outdoor sensor, the outdoor temperature will be displayed on the
upper right of the LCD.
Then place your outdoor sensor in a dry and shaded area outdoor.
Step 3 After your clock receives the outdoor temperature, it will start to search for the DCF signal. This
may take overnight. In case your clock does not catch the DCF signal during the day, set the time
manually.
Step 4 Open the battery door at the bottom of the unit. Extend the FM wire antenna fully and vary the
direction for best FM reception. Do not strip, alter or attach to other antennas.
Remarks:
1. Keep in mind that your outdoor sensor has a 30-meter open air transmission with no obstructions.
Actual transmission range will vary depending on what is in the path of the signal. Each obstruction
(roof, walls, floors, ceilings, thick trees, etc.) will effectively cut signal range in half.

EN. 5
2. During reception of the DCF time signal, your weather clock radio does not take temperature
measurement. After first time installation, the temperature reading will get stable and become more
accurate in around 30 minutes.
3. As “CH1” is your default channel for main unit. Please always hold the button on “CH1” for
the outdoor temperature sensor.
BATTERY BACK-UP INSTALLATION
In the event that the AC/DC adaptor power is disconnected or a power failure or other interruptions
occur, the back-up batteries will maintain the time and alarm settings. The radio, projection clock, LCD
backlight and the Wake-by-Radio will resume to work when the AC power is restored.
1. Remove the battery cover at the bottom of the clock radio.
2. Insert 3 x AAA batteries (alkaline batteries preferred) by observing the + and - polarity signs inside
the battery compartment.
3. Replace the battery cover, making sure the cover locks into place.
DCF SINGAL RECEPTION AND SIGNAL INDICATOR
After your clock is powered up, it starts to receive DCF signal. The icon flashes.
Weak or no DCF signal (only icon flashing)
Receiving strong DCF signal ( icon flashing)
Successful Reception ( icon becomes static)
Failed Reception ( icon disappear)
TO SET TIME
1. Press SET to enter time set mode, the time digits “0:00” flash.
2. Press + or - on the top of your clock radio to set your desired time. Press and hold - / + will
accelerate setting in faster speed.
TO SET 12HR OR 24 HR TIME FORMAT
1. Then press SET again, the clock display shows 24Hr and flashes.
2. Press + or - to select 12Hr or 24Hr. When 12Hr time format is selected, the PM icon will appear
on the clock display to indicate the afternoon time.
TO SET THE SNOOZE DURATION
1. Press SET again, the clock display shows Zz and “05” flashes.
2. Press + or - to set your desired snooze duration from 5 to 60 minutes.

EN. 6
TO SET TIME ZONE
1. Press SET again, the clock display shows “00” and flashes.
2. Press +/- to select time zone
“00” = GMT +1 hour (e.g. Germany)
“01” = GMT +2 hours (e.g. Finland)
“-01” = GMT 00 hour (e.g. U.K.)
Press SET again (or if no key is pressed within 5 seconds) to return to normal clock display mode in
around 30 seconds.
TO SET THE DAILY ALARM
1. Press ALM button once, the clock display shows “6:00” and flashes.
2. Press + or - to set your desired alarm time. Press and hold + or - will accelerate setting in faster
speed.
3. Press ALM again to select Wake-by-Buzzer ( icon appears) or Wake-By-Radio ( icon
appears)
4. When both and icons disappear, the alarm is turned off.
TO TURN ON OR OFF ALARM
1. Press ALM button once to review the currently set alarm time
2. Press the ALM button again to turn on or turn off the alarm. When the alarm is turned on, the
related alarm icon appears. When no alarm icon is showing, the related alarm icon is off and the
alarm function is turned off
TO STOP AND RESET THE ALARM TO COME ON THE NEXT DAY
When the alarm sounds, press the ALM button to stop the alarm sound and automatically reset it to
come on the following day.
TO USE THE SNOOZE ALARM
When alarm sounds, press the SNOOZE/DIMMER once, the alarm will be silenced and come on again
according to the set snooze duration.
TO USE THE PROJECTION CLOCK
Press PROJECTION button to turn on or off the projection clock. Turn the focus knob on the projector
to adjust the image of the projected time onto the wall or ceiling.
TO USE THE HI-LO DIMMER
This clock radio features an adjustable display backlight (Hi-Lo-Off) with dimmer control. To select a
backlight setting, press the SNOOZE/DIMMER button until the brightness is reached. This setting can
only be selected when the radio is not playing.
Note: Please note the always-on backlight will not work while the clock is operating on battery power
only.
TO DISPLAY TEMPERATURE IN DEGREE C OR F
Single press – (°C/°F) to display temperature in degree C or degree F.

EN. 7
TO SELECT INDOOR OR OUTDOOR TEMPERATURE READOUT
Single press + / IN-OUT to display indoor or outdoor temperature readout.
TO TUNE AND PLAY THE RADIO
1. Press SLEEP/RADIO once to turn on the radio, the clock display will show “ON” and flashes.
2. Then press + or - to tune into a desired radio station. To scan the stations, touch and hold + or - for
a few seconds and release. The radio will search and stop on the next strong station.
Remark: keep your radio away from fluorescent lamps, which may cause interference to the radio.
3. Rotate the VOLUME dial to adjust the volume level.
4. Press SNOOZE/DIMMER button to turn off the radio.
TO USE THE MEMORY SET (RADIO PRESET) FUNCTION
This clock radio features a total of 10 preset memory of FM station. This allows you to preset your
favorite stations and access them quickly.
1. Press RADIO / SLEEP to turn on the radio.
2. Press + or - to select a radio station you like to preset memory.
3. Then press and hold the SET / MEMORY for 2 seconds until “MEMORY” icon appears and upper
right LCD shows “01” and flashes.
4. Press and hold SET /MEMORY for 2 second to store Memory 01.
To preset Memory 2 and other FM station
1. Press + or - to select another radio station you want to preset.
2. Press and hold SET / MEMORY for 2 seconds until “MEMORY” appears and “01” flashes at upper
right of LCD.
3. Single press SET / MEMORY to select “02”, then press and hold SET/ MEMORY to store Memory
2.
4. Repeat Step 4 to preset up to ten FM stations.
5. To listen to a preset station at any time: turn on the radio first, single press the SET / MEMORY to
select a preset station while the radio is on.
6. To edit a preset station, select another station and then repeat Step 2-4. This overrides the original
setting.
TO USE THE SLEEP TIMER
1. Press the RADIO/SLEEP twice to enter the sleep mode. The clock display shows the SLEEP icon
and “5” (5 minutes) and flashes, keep pressing SLEEP/TIMER to select a 10-, 15-, 30-, 45-, 60-,
75-, 90-minute sleep timer. The sleep timer display remains for few seconds and then returns to
normal clock display. The SLEEP icon will appear, showing the radio timer is activated.
2. The radio will play for the programmed sleep time and then shut off. To check how many sleep time
is remaining, press RADIO/SLEEP once.
3. To turn off the radio before the sleep time has elapsed, press SNOOZE/DIMMER once.

EN. 8
WEATHER FORECASTER ICON AND PRESSURE TREND INDICATOR
Your weather station has a built-in barometric sensor which measures the change of the air pressure
over time. Your weather station takes around 24 hours to gather and average air- pressure readings to
provide a weather forecast for next 12-24 hours.
WEATHER ICONS
There are four possible types of weather icons that will be displayed:
SUNNY
CLOUDY
SUNNY AND
CLOUDY
(PARTLY SUNNY)
RAINY
Remarks: Moving your weather from one floor of a building to another floor will affect the accuracy of
your weather station, which should operate at the same altitude all the time. If you move it to a new
location, it will take 12-24 hours to get stable and accurate again.
Our weather station provides next 12-24 hours weather forecast. It may not match with the current
weather condition outside.
IF YOU LOSE THE OUTDOOR TEMPERATURE
When the outdoor temperature and humidity digits show '---", the wireless transmission is either
interrupted or lost. Press and hold the + / IN-OUT button once. If you continue to lose the outdoor
temperature display, try placing the transmitter in a different location until you have smooth
transmission of temperature data.
TROUBLE SHOOTING
If your clock displays irrelevant time or does not function properly, which maybe caused by lectro-static
discharge or other interference, use a thin object to press the RESET button at the bottom of the clock.
The clock radio will be reset to default settings and you need to set it again.
Table of contents
Languages: