oneConcept 10029373 User manual

Wetterstation
10029373

2
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfäl-
tig durch und befolgen Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für Schäden, die
durch Missachtung der Hinweise und unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen
wir keine Haftung.
Sicherheitshinweis
WARNUNG
Stromschlaggefahr! Alle Metallgegenstände können Blitze anziehen, auch der
Mast der Wetterstation. Installieren Sie die Wetterstation nicht während eines
Gewitters. Auch die Installation der Wetterstation in großer Höhe kann zu
Verletzungen oder zum Tod führen. Halten Sie sich bei der Installation genau
an die Anweisungen in der Bedienungsanleitung.
Schnellstart und Inhaltsverzeichnis
Obwohl die Anleitung alle einzelnen Schritte genau dokumentiert, können Sie einzelne
Schritte möglicherweise auch intuitiv umsetzen.
Die folgende Kurzanleitung fasst nur die notwendigsten Schritte zu Installation und Betrieb
der Wetterstation zusammen, mit Verweisen auf die entsprechenden Abschnitte in der Be-
dienungsanleitung.
Schritt Beschreibung Seite
1 Sensoren zusammenbauen und anschließen. 4
2 Displaykonsole einstellen und mit den Sensoren synchronisieren. 8
3 Aufbau der Wetterstation 10
4 Datum und Zeit an der Konsole einstellen 15
Lieferumfang
• 1x Display
• 1x Thermo-Hygrometer/Regenmesser/Windrad/Windgeschwindigkeitssensor
• 1x Befestigungsklammer
• 2x Rundbügel zur Mastbefestigung mit Mutter M5
• 4x Mast-Befestigungsschraube mit Mutter M5 (Ø 5)
• 2x Mast-Befestigungsschraube mit Mutter M5 (Ø 3)
• 4x Befestigungsschrauben für den Fuß
• 1x Bedienungsanleitung
• 1x Adapter

3
Geräteübersicht
1 Windrad 8 Filtereinschub
2 Solarpanel 9 Gegenstück zur Fußbefestigung
3 Wasserwaage 10 Rundbügel mit Muttern M5
4 Befestigungsklammer 11 Schrauben mit Muttern (Ø 5)
5 Windfahne 12 Schrauben mit Muttern M5 (Ø 3)
6 Fußbefestigung 13 Befestigungsschrauben
7 Niederschlagsmesser

4
Erforderliche Werkzeuge
• Präzisions-Schraubendreher (für kleine Kreuzschlitzschrauben)
• Kompass oder GPS (zur Kalibrierung der Windrichtung)
• Verstellbarer Schraubenschlüssel
• Hammer und Nagel zum Anbringen des ferngesteuerten Thermo-Hygrometers.
Sensoraufbau
Batterien in den Windmesser einsetzen
Machen Sie das Batteriefach am Windmesser aus. Drücken und öffnen Sie es gemäß dem
Pfeil auf der folgenden Abbildung:
Stecken Sie 4 AAA-Batterien ins Batteriefach, wie auf folgender Abbildung zu sehen:

5
WICHTIG: Installieren Sie die Batterien nicht falsch herum, Sie könnten den Thermo-Hyg-
rometer dauerhaft beschädigen. Benutzen Sie keine Akkus. Wir empfehlen Ihnen Lithium-
Batterien zu verwenden.
Setzen Sie die Abdeckung wieder auf das Batteriefach und drücken Sie es fest.
Die Windsensor-LED leuchtet 3 Sekunden lang und blinkt danach alle 16 Sekunden einmal.
Jedes Mal wenn die LED blinkt übermittelt der Sensor Daten.
Hinweis: Falls der Windsensor nach dem Einlegen der Batterien nicht angeht, drücken Sie
auf die RESET-Taste oberhalb des Batteriefachs (siehe unteres Bild auf der vorigen Seite).
Batterien in den Niederschlagsmesser einsetzen
Drehen und sie den Trichter in der Richtung, die
der Pfeil im Bild zeigt und nehmen Sie ihn ab.
Suchen Sie nach dem Batteriefach
auf dem Regenmesser-Transmitter
und ziehen Sie das Batteriefach he-
raus.
Stecken Sie 4 AAA-Batterien ins Batteriefach. Die
Regenmesser-LED leuchtet 3 Sekunden lang und
blinkt danach alle 60 Sekunden einmal. Jedes Mal
wenn die LED blinkt übermittelt der Sensor Da-
ten.

6
Batterien in den Sender des Thermo-Hygrometers einsetzen
Öffnen Sie das Batteriefach, indem Sie die Schraube entfernen (siehe Bild):
Bevor Sie die Batterien einsetzen, lokalisieren Sie die Schieberegler
auf der Innenseite des Transmitters. Das Bild zeigt die Regler alle auf
der OFF-Position (Fabrikeinstellung). Die Wetterstation unterstützt bis
zu acht Transmitter. Um die Kanalnummer (voreingestellt ist Kanal 1)
auszuwählen, Schieben Sie die Regler auf die in der folgenden Tabelle
angegebene Stellung. Um die Temperatur von °F auf °C umzustellen,
ändern Sie den Schieberegler 4 wie in der Tabelle angegeben:
1 2 3 4 Funktion
Unten Unten Unten --- Kanal 1
Unten Unten Oben --- Kanal 2
Unten Oben Unten --- Kanal 3
Unten Oben Oben --- Kanal 4
Oben Unten Unten --- Kanal 5
Oben Unten Oben --- Kanal 6
Oben Oben Unten --- Kanal 7
Oben Oben Oben --- Kanal 8
--- --- --- Unten °F
--- --- --- Oben °C
Sobald Sie die Schieberegler eingestellt haben, stecken Sie zwei AAA-Batterien ins Batterie-
fach. Die Sensor-LED leuchtet 4 Sekunden lang und blinkt danach alle 60 Sekunden einmal.
Jedes Mal wenn die LED blinkt übermittelt der Sensor Daten.

7
Versichern Sie sich, dass auf dem Display die korrekte Kanalnummer
und die richtige Einheit angezeigt wird:
1 Temperatur 2 Einheit (°F oder °C)
3 Kanalnummer 4 Relative Luftfeuchtigkeit
Schließen Sie das Batteriefach und versichern Sie sich, dass die Dich-
tung rund um das Batteriefach richtig sitzt, bevor Sie die Abdeckung
schließen. Ziehen Sie zum Schluss die Schraube fest.
Displayanzeigen
1 Innentemperatur
2 Luftfeuchtigkeit innen
3 Komfort-Luftfeuchtigkeit
4 Temperatur (°F oder °C)
5 Luftfeuchtigkeit in Prozent
6 Innentemperatur und Feuchtigkeit
Min./Max. Information
7 Innen- und Außenluftfeuchtigkeit
hoch/niedrig Alarm
8 Innen- und Außenluftfeuchtigkeit
hoch/niedrig Alarm
9 Innenalarm-Symbol
10 Taupunkt
11 Gefühlte Temperatur
12 Kanal (1-8)
13 Blättern-Modus
14 Niedriger Batteriestand 22 Windgeschwindigkeits-Einheiten
15 Luftfeuchtigkeit außen 23 Niederschlagsanzeige: 1h, 24h, Woche, Monat, ge-
samt
16 Außentemperatur 24 Zeit und Datum
17 Außentemperatur und Feuchtigkeit
Min./Max. Information
25 Alarm
18 Alarm-Symbol außen 26 Niederschlag Maßeinheiten
19 Ø Windgeschwindigkeit und Böenalarm 27 Niederschlagalarm
20 Windrichtung 28 Zeitformat (12h oder 24h)
21 Ø Windgeschwindigkeit und Böenanzeige 29 Temperatur-, Feuchtigkeits- und Druckveränderung
in den letzten 12h oder 24.

8
Displaykonsole einstellen
Bevor Sie die Displaykonsole aktivieren, sollten die Sensoren zusammengebaut und einge-
schaltet sein. Wenn das Display keine Sensoren entdeckt, geht es nach einer bestimmten
Zeit einfach aus. Schalten Sie das Display daher als Letztes ein.
Versichern Sie sich, dass die Sensoren und das Display mindestens 3 Meter und maximal 30
Meter voneinander entfernt sind. Falls sich die Wetterstation zu nah oder zu weit weg von
den Sensoren bendet kann es sein, dass kein Signal ankommt. Falls Sie mehr als einen
Thermo-Hygrometer Transmitter benutzen, achten Sei darauf, dass alle Transmitter einge-
schaltet sind und auf unterschiedlichen Kanälen senden.
Batterie einlegen
Stecken Sie 4 AA-Batterien in das Batteriefach an der Rückseite der Konsole. Das Display
piept einmal und alle LCD-Symbole werden einige Sekunden lang angezeigt, um sicher-
zugehen, dass alle Symbole einwandfrei dargestellt werden. Die Hintergrundbeleuchtung
wechselt anschließend durch das Farbspektrum.
HINWEIS: Aus einem leicht erhöhten Blickwinkel ist der Kontrast am besten von einem
leicht erhöhten Blickwinkel.
Setzen Sie nach dem Einlegen der Batterien die Klappe wieder auf und bringen Sie die Kon-
sole in eine aufrechte Position.

9
Das Gerät zeigt umgehend Innentemperatur, Luftfeuchtigkeit, Datum und Uhrzeit an. Die
Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Regen, Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit werden
auf dem Display innerhalb von wenigen Minuten aktualisiert. Drücken Sie keine der Menü-
Tasten bis die Daten vom Außensender übertragen werden. Sobald der Computer die Au-
ßendaten empfangen hat, wechselt er automatisch in den Normal-Modus, von dem aus Sie
verschiedene Einstellungen vornehmen können.
Solange sich das Gerät im Such-Modus bendet, wird das Suchsymbol angezeigt. Falls
Sie mehr als einen Thermo-Hygrometer-Sensor verwenden (bis zu 8), schaltet das Gerät
zwischen den einzelnen Sensoren hin und her, bis von allen Sensoren ein Signal empfangen
wird. Falls sich das Display nicht aktualisiert, sehen Sie sich bitte die Tipps unter „Fehlersu-
che und Fehlerbehebung“ an.
HINWEIS: Wenn das Netzteil angeschlossen ist, wird im Zeitbereich des Displays drei se-
kunden lang „AC ON“ angezeigt. Umgekehrt, wenn das Netzteil nicht eingesteckt ist, wird
AC OFF angezeigt.
Sensoren auf ordnungsgemäße Funktion überprüfen
Die folgenden Schritte dienen dazu die ordnungsgemäße Funktion der Sensoren zu über-
prüfen, bevor Sie die Wetterstation zusammenbauen.
• Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Betrieb des Niederschlagsmessers: Neigen Sie
die Sensoranordnung mehrmals vor und zurück. Sie sollten ein Klicken im Regenmesser
hören. Versichern Sie sich, dass auf der Konsole nicht 0.00 steht. Jeder Klick repräsentiert
0.01 Inch (0.25 mm) Niederschlag.
• Überprüfen Sie on die Windgeschwindigkeit richtig gemessen wird: Drehen Sie das Wind-
rad von Hand oder mit einem Ventilator. Versichern Sie sich, dass die Konsole bei der
Windgeschwindigkeit nicht 0.0 anzeigt.
• Überprüfen Sie ob die Innen- und Außentemperatur richtig gemessen wird: Überprüfen
Sie den Unterschied zwischen Sensor und Konsole wenn sich beide, in einer Entfernung
von 3 Metern zueinander, im selben Raum benden. Die Temperaturen sollten nicht um
mehr als 2 °C (4 °F) voneinander abweichen (die Genauigkeit beträgt ± 1 ° C / 2 ° F).
Lassen Sie den beiden Sensoren 30 Minuten Zeit sich einzupegeln.
• Überprüfen Sie ob die Luftfeuchtigkeit innen und außen richtig gemessen wird: Über-
prüfen Sie den Unterschied zwischen Sensor und Konsole wenn sich beide, in einer Ent-
fernung von 3 Metern zueinander, im selben Raum benden. Die Luftfeuchtigkeit sollte
nicht mehr 10% voneinander abweichen (die Genauigkeit beträgt ± 5%). Lassen Sie den
beiden Sensoren 30 Minuten Zeit sich einzupegeln.

10
Test-Installation und Standortbestimmung
Test-Installation
Vor der dauerhaften Installation empfehlen wir Ihnen das Gerät vorübergehend an einem
Ort zu installieren, an dem Sie jederzeit Zugriff zu allen Teilen haben. Das ermöglicht es
Ihnen zu überprüfen ob alle Teile ordnungsgemäß funktionieren und sie können sich gleich-
zeitig mit der Wetterstation und den Kalibrierungsverfahren vertraut machen. So können
Sie zudem die Funkreichweite der Wetterstation testen.
Standortbestimmung
Bevor Sie die Wetterstation dauerhaft installieren, machen Sie eine Ortsbegehung um einen
geeigneten Standort für die Sensoren zu nden. Beachten Sie dabei folgendes:
• Der Niederschlagsmesser sollte einmal pro Jahr gereinigt werden, die Batterien sollten
alle zwei Jahre ausgetauscht werden. Achten Sie darauf, dass er leicht zugänglich ist.
• Vermeiden Sie Wärmeabstrahlung von Gebäuden und Wänden. Installieren Sie die Senso-
ren mindestens 15 cm entfernt von Gebäuden, Wänden oder Dächern.
• Vermeiden Sie Wind- und Regenhindernisse. Installieren Sie die Sensoren in einem Ab-
stand, welcher der 4-fachen Höhe des höchsten Hindernisses entspricht. Wenn das Ge-
bäude beispielsweise 6 m hoch ist, Installieren Sie die Wetterstation 4 x 6 m = 24 m
entfernt. Das Gebäude sollte allerdings nicht zu hoch sein, da die Wind- und Nieder-
schlagsmessung sonst nicht genau ist.
• Reichweite: Die Funkreichweite zwischen Sender und Empfänger kann auf dem offenen
Feld bis zu 100 m betragen, sofern keine Hindernisse, wie Häuser, Bäume, Autos oder
Stromkabel dazwischen liegen. Das Signal durchdringt keine Gebäude aus Metall. in der
Regel reicht das Signal maximal 30 Meter weit, abhängig von der Bauweise, Wänden und
Interferenzen.
• Interferenzen von PCs, Radios oder Fernsehern können das Signal im schlimmsten Fall
komplett unterbrechen. Beachten Sie das bei der Suche nach einem geeigneten Ort.
Bewährte Vorgehensweise für kabellose Kommunikation
Drahtlose Kommunikation ist anfällig für Störungen durch Entfernung, Wände und Me-
tallbarrieren. Damit die drahtlose Kommunikation nicht gestört wird empfehlen wir Ihnen
folgende Vorgehensweise:
• Elektromagnetische Störung (EMI): Halten Sie die KonSole fern von Computermonitoren
oder Fernsehgeräten.
• Störende Radiofrequenzen (RFI): Falls Sie andere Gerät haben, die mit einer Frequenz
von 433 MHz kommunizieren, schalten Sie diese Geräte aus, um herauszunden, ob Sie
möglicherweise stören. Falls das nicht hilft, suchen stellen Sie Sender und Empfänger an
einen anderen Ort.

11
• Ohne Barrieren reicht das Signal bis zu 100 m. Typisch ist jedoch eine Signalreichweite
von maximal 30 Metern, sofern durch Wände oder Hindernisse kommuniziert wird.
• Metallbarrieren: Die Radiowellen durchdringen keine Metallbarrieren, wie Aluminiumver-
kleidungen. Falls Aluminiumverkleidungen installiert sind, achten Sie darauf dass zwi-
schen Konsole und Sensoren freie Sicht besteht.
Die folgende Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen Hindernissen und der Signalreduk-
tion. Jedes Hindernis stört und verringert die Signalstärke.
Medium Reduktion der Signalstärke
Glas 5-15 %
Plastik 10-15 %
Holz 10-40 %
Stein 10-40 %
Beton 40-80 %
Metall 90-100 %
Dauerhafte Installation der Sensoren
Windmesser installieren
Vor der Installation müssen Sie die Windrichtung ka-
librieren. Auf dem Windmesser sehen sie eine Mar-
kierung „S“, die für „Süden“ steht (siehe Bild rechts).
Richten Sie die Markierung mit einem Kompass nach
Süden aus. Befestigen Sie den Windmesser mit den
Montageklammern, zwei Ø 3 Schrauben und M3 Mut-
tern, wie auf dem Bild unten dargestellt:

12
Wenn Sie die Montagestange, an einer bereits vorhandenen Stange (separat erhältlich)
anbringen wollen, schrauben Sie das Gegenstück zur Fußbefestigung mit den vier Ø 5
Schrauben und M5 Muttern (linkes Bild) an oder befestigen Sie die Montagestange mit den
4 Befestigungsschrauben fest an der Wand (rechtes Bild):
Niederschlagsmesser installieren
Nehmen Sie den Trichter ab, bevor Sie den Niederschlagsmesser an der Montagestange des
Windmessers oder einer eigenen Stange (separat erhältlich) befestigen:

13
Befestigen Sie den Niederschlagsmesser mit den zwei Rundbügeln und vier M5 Muttern an
der Montagestange oder befestigen Sie ihn mit den vier Befestigungsschrauben an einer
Wand:
Sender des Thermo-Hygrometer befestigen
Wir empfehlen Ihnen den Sensor in einem schattigen Bereich im Freien
zu montieren. Eine Nordwand ist ideal, da sie die meiste Zeit des Ta-
ges im Schatten liegt. Direkte Sonneneinstrahlung und Wärmequellen
können zu ungenauen Messergebnissen führen. Obwohl der Sensor
wasserdicht ist, empfehlen wir Ihnen den Sensor an einem geschützen
Ort zu installieren, z. B. unter einem Vordach. Verwenden Sie eine
Schraube oder einen Nagel zur Wandbefestigung (siehe Bild).
Displayanzeigen am Thermo-Hygrometer
• Komfort-Symbol: Das Komfort-Symbol basiert auf der Feuchtigkeitsskala, die auf dem
Bild dargestellt ist. Das Symbol zeigt die Feuchtigkeit in Innenräumen, auf Kanal 1 und
Kanal 2-8 an:
RH < 45 % RH 45 % - 65 % RH > 65 %
Trocken Komfortabel Feucht

14
• Symbol „Niedriger Batteriestand“: Sobald die Batterie schwach wird, erscheint das Sym-
bol im Anzeigefenster des Thermo-Hygrometer-Sensors. Wenn das Symbol angezeigt
wird, ist die Batteriespannung niedriger als 2.4 V. Tauschen Sie die Batterien gegen neue
Batterien aus. Verwenden sie niemals alte zusammen mit neuen Batterien und mischen
Sie nicht verschiedene Batterietypen wie Alkali und Lithium.
Funktionen und Modi
Die Konsole verfügt über 5 Schnellwahltasten: HISTORY/-, SET, ALARM, CHANNEL/+ und
die SNOOZE/LIGHT Taste (oben an der Konsole).
Schnellanzeige-Modus
Drücken Sie im Normal-Modus mehrmals auf die SET-Taste, um in den Schnellanzeige-
Modus zu wechseln und folgende Anzeigen aufzurufen:
• 1x drücken: Zeit und Niederschlag
• 2x drücken: Windgeschwindigkeit
• 3x drücken: Außentemperatur, Taupunkt und gefühlte Temperatur
• 4x drücken: 12h oder 24h Diagramm
Zeit und Niederschlag:
Drücken Sie auf CHANNEL/+ um zwischen Zeit und Niederschlag zu wechseln. Drücken Sie
während die zeit angezeigt wird auf HISTORY/-, um zwischen Zeit, Datum und Zeit/Woche
zu wechseln. Drücken Sie während der Niederschlag angezeigt wird auf HISTORY/-, um
zwischen 1 Stunde, 24 Stunden, Woche, Monat und Gesamt hin und her zu wechseln.
Duchschnittliche und aktuelle Windgeschwindigkeit
Drücken Sie auf CHANNEL/+ oder HISTORY/-, um von der Durchschnittsgeschwindigkeit
auf die aktuellen Geschwindigkeit zu wechseln.
Außentemperatur, Taupunkt und gefühlte Temperatur:
Drücken Sie auf CHANNEL/+ oder HISTORY/-, um zwischen der Außentemperatur, dem
Taupunkt und der gefühlten Temperatur hin und her zu wechseln.
12h oder 24h Histogramm:
Drücken Sie auf CHANNEL/+ oder HISTORY/-, um
die Aufzeichnung der letzten -12 oder -24 Stunden
anzuzeigen. Jeder Balken symbolisiert das entspre-
chende Datum und die entsprechende zeit für Luft-
druck, Temperatur oder Luftfeuchtigkeit (voreinge-
stellt sind -24 Stunden).

15
HINWEIS: Auf der x-Achse (horizontal)
werden die Stunden angezeigt, die neu-
esten Werte werden rechts auf der x-
Achse angezeigt. Die aktuellsten Daten
sehen Sie im Beispiel auf der vorherigen
Seite bei 0 Uhr. -12 bedeutet vor 12 Stun-
den. Die y-Achse (vertikal) zeigt die Ab-
weichung vom aktuellen Wert (der neues-
te Daten werden immer als 0 angezeigt).
Wenn der Balken beispielsweise im Tem-
peratur-Modus auf 4 steht entspricht das
4 Grad mehr als der aktuelle Wert.
Programmeinstellungs-Modus
Halten Sie im Normal-Modus die SET-Taste mindestens 3 Sekunden lang gedrückt, um in die
Einstellungen zu gelangen. Die erste Einstellung beginnt zu blinken. Drücken Sie mehrmals
SET. um die einzelnen Einstellungen durchzugehen.
HINWEIS: Benutzen Sie die +/- Tasten, um den Wert einer Einstellung zu verändern. Hal-
ten Sie die +/- Tasten gedrückt, um den Wert schnell zu verändern. Um vom Einstellungs-
Modus in den Normal-Modus zurückzukehren, beenden Sie alle Einstellungen oder warten
Sie 30 Sekunden lang ohne eine Taste zu drücken.
• 12/24-Stunden-Format einstellen: Drücken Sie erneut auf SET, um das Zeitformat
auszuwählen. Benutzen Sie die + Taste, um zwischen 12h und 24h zu wechseln.
• Stunde einstellen: Drücken Sie erneut auf SET, die Stunden einzustellen. Benutzen Sie
die +/- Tasten, um die Zeit nach oben oder untern anzupassen. Im 12-Stunden Format
ist zwischen 12 Uhr und Mitternacht das PM-Symbol zu sehen.
• Minuten einstellen: Drücken Sie erneut auf SET, um die Minuten einzustellen. Benutzen
Sie die +/- Tasten, um die zeit nach oben oder unten anzupassen.
• Format der Datumsanzeige einstellen: Drücken Sie erneut auf SET, um zum Format
zu gelangen. Benutzen Sie die + Taste, um zwischen MM-TT-JJ, TT-MM-JJ oder JJ-MM-TT
zu wechseln. (TT = Tag, MM = Monat, JJ = Jahr)
• Monat einstellen: Drücken Sie erneut auf SET, um den Monat einzustellen. Benutzen Sie
die +/- Tasten, um den Monat einzustellen.
• Tag einstellen: Drücken Sie erneut auf SET, um den Tag einzustellen. Benutzen Sie die
+/- Tasten, um den Tag einzustellen.
• Jahr einstellen: Drücken Sie erneut auf SET, um den Tag einzustellen. Benutzen Sie die
+/- Tasten, um das Jahr anzupassen.
• Max/Min-Werte löschen: Drücken Sie erneut auf SET, um die Frequenz einzustellen.
Max/Min kann so programmiert werden, dass die Werte täglich (um Mitternacht) oder
manuell gelöscht werden. Benutzen Sie die +/- Taste, um zwischen „Täglich löschen“ und
„Manuell löschen“ zu wechseln.
• Temperatureinheit wählen: Drücken Sie erneut auf SET, um den die Temperaturein-
heit einzustellen (das Einstellungs-Symbol erscheint). Benutzen Sie die +/- Tasten, um
zwischen °F und °C zu wechseln.

16
• Einheit der Windgeschwindigkeit auswählen: Drücken Sie erneut auf SET, um den
die richtige Einheit auszuwählen. Benutzen Sie die +/- Tasten, um zwischen den folgen-
den Einheiten zu wählen: m/s, km/h, mph, knots (Knoten), bft (Beaufort).
• Einheit für die Niederschlagsmenge einstellen: Drücken Sie erneut auf SET um die
Einheit für den Niederschlag auszuwählen. Benutzen Sie die +/- Tasten, um zwischen mm
und Inch zu wechseln.
• Farbe der Hintergrundbeleuchtung ändern: Drücken Sie erneut auf SET, um die Pa-
ramater für die Hintergrundbeleuchtung zu ändern (das LED Symbol erscheint). Benut-
zen Sie die +/- Tasten, um die Farbskala für den Innenbereich „IN“ (verwendet die In-
nentemperatur und wählt daraufhin die Hintergrundfarbe aus), den Außenbereich „OUT“
(verwendet die Temperatur von Kanal 1 und wählt daraufhin die Hintergrundfarbe aus)
oder USE (manuelle Auswahl) aufzurufen. Die folgenden Tabellen zeigen die Farbskalen
für IN, OUT und USE.
Farbskala IN (Innenbereich)
Farbton Wert OUT Temperatur °C IN Temperatur °C Manuelle Auswahl der
Min. und Max-Werte
1 Weiß < (-12) < (14.5) Niedrig
2 Rosa (-12) - (-6.6) (14.5) - (16.0)
9 Farbabstufungen
für den mittleren
Temperaturbereich
zwischen min. und
max. Temperatur
3 Lila (-6.5) - (-1.0) (16.0) - (17.5)
4 Himmelblau (-1.0) - (4.5) (17.5) - (19.5)
5 Flaschengrün (4.5) - (10.0) (19.5) - (21.0)
6 Grün (10.0) - (15.5) (21.0) - (23.0)
7 Hellgrün (15.5) - (21.0) (23.0) - (24.5)
8 Gelb (21.0) - (26.5) (24.5) - (26.0)
9 Orange (26.5) - (32.0) (26.0) - (27.0)
10 Rot (32.0) - (37.5) (27.0) - (29.0)
11 Purpur > (37.5) > (29.0) Hoch

17
Unteres Temperaturlimit für IN ändern:
Drücken Sie ein weiteres Mal auf SET um das untere Farbspektrum anzupassen. Benutzen
Sie die +/- Tasten, um das untere Temperaturlimit einzugeben. Der voreingestellte Wert
beträgt 14.4 °C.
Oberes Temperaturlimit für IN ändern:
Drücken Sie ein weiteres Mal auf SET um das obere Farbspektrum anzupassen. Benutzen
Sie die +/- Tasten, um das obere Temperaturlimit einzugeben. Der voreingestellte Wert
beträgt 28.9 °C.
Farbskala OUT (Außenbereich)
Farbton Wert OUT Temperatur °C IN Temperatur °C Manuelle Auswahl der
Min. und Max-Werte
1 Weiß < (-12) < (14.5) Niedrig
2 Rosa (-12) - (-6.6) (14.5) - (16.0)
9 Farbabstufungen
für den mittleren
Temperaturbereich
zwischen min. und
max. Temperatur
3 Lila (-6.5) - (-1.0) (16.0) - (17.5)
4 Himmelblau (-1.0) - (4.5) (17.5) - (19.5)
5 Flaschengrün (4.5) - (10.0) (19.5) - (21.0)
6 Grün (10.0) - (15.5) (21.0) - (23.0)
7 Hellgrün (15.5) - (21.0) (23.0) - (24.5)
8 Gelb (21.0) - (26.5) (24.5) - (26.0)
9 Orange (26.5) - (32.0) (26.0) - (27.0)
10 Rot (32.0) - (37.5) (27.0) - (29.0)
11 Purpur > (37.5) > (29.0) Hoch

18
Unteres Temperaturlimit für OUT ändern:
Drücken Sie ein weiteres Mal auf SET um das untere Farbspektrum anzupassen. Benutzen
Sie die +/- Tasten, um das untere Temperaturlimit einzugeben. Der voreingestellte Wert
beträgt -12.2 °C.
Oberes Temperaturlimit für OUT ändern:
Drücken Sie ein weiteres Mal auf SET um das obere Farbspektrum anzupassen. Benutzen
Sie die +/- Tasten, um das obere Temperaturlimit einzugeben. Der voreingestellte Wert
beträgt 37.8 °C.
Farbskala USE (Manuelle Auswahl)
Farbton Wert OUT Temperatur °C IN Temperatur °C Manuelle Auswahl der
Min. und Max-Werte
1 Weiß < (-12) < (14.5) Niedrig
2 Rosa (-12) - (-6.6) (14.5) - (16.0)
9 Farbabstufungen
für den mittleren
Temperaturbereich
zwischem min. und
max. Temperatur
3 Lila (-6.5) - (-1.0) (16.0) - (17.5)
4 Himmelblau (-1.0) - (4.5) (17.5) - (19.5)
5 Flaschengrün (4.5) - (10.0) (19.5) - (21.0)
6 Grün (10.0) - (15.5) (21.0) - (23.0)
7 Hellgrün (15.5) - (21.0) (23.0) - (24.5)
8 Gelb (21.0) - (26.5) (24.5) - (26.0)
9 Orange (26.5) - (32.0) (26.0) - (27.0)
10 Rot (32.0) - (37.5) (27.0) - (29.0)
11 Purpur > (37.5) > (29.0) Hoch

19
Hintergrundfarbe manuell auswählen:
Drücken Sie erneut auf SET, um den Hintergrundbeleuchtung manuell auszuwählen (das
Farb-Symbol erscheint). benutzen Sie die +/- Tasten, um einen der 11 Farbwerte für die
Hintergrundbeleuchtung auszuwählen.
• Hintergrundkontrast: Drücken Sie erneut auf SET, um die Helligkeit der Hintergrund-
beleuchtung einzustellen (das Helligkeit-Symbol erscheint). Benutzen Sie die +/- Tasten,
um den Kontrast von 1 (gedimmt) bis 8 (hell) einzustellen.
• Fabrikeinstellungen wiederherstellen: Drücken Sie auf die HISTORY/- Taste während
Sie die Batterien in die Konsole einlegen, um alle Einstellungen zurückzusetzen Fabrikein-
stellungen wieder herzustellen.
Kanalauswahl
Drücken Sie auf CHANNEL/+, um zwischen den Thermo-Hygrometer Sensoren 1-8 und der
Blätterfunktion hin und her zu schalten. Im Blätter-Modus werden alle innen und außen ge-
fundenen Thermo-Hygrometer Sensoren nacheinander im 5-Sekunden-Takt eingeblendet.
Sensoren suchen
Falls einer der Sensoren kein Signal mehr sendet wird (--.-) auf dem Display angezeigt. Um
das Signal zu reaktivieren, halten Sie die CH/+ Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um den
Such-Modus zu starten. Benutzen Sie die +/- Tasten um zwischen Kanal 1-8, WIND, RAIN,
ALL und NOT hin und her zu wechseln.
• Fall ein bestimmter Kanal nicht mehr erkannt wird, drücken Sie CH/+ um sich den Kanal
anzeigen zu lassen, drücken Sie die Taste im Such-Modus um Kanal 1-8 auszuwählen
und drücken Sie dann zur bestätigung auf SET oder die Alarm-Taste. Das Such-Symbol
wird 3 Minuten lang eingeblendet. Sobald das Signal reaktiviert wurde, verschwindet
das Symbol und der korrekte Wert wird angezeigt.
• Falls das Signal des Wind- oder Niederschlags-Sensor verloren geht, wählen Sie im Such-
Modus WIND oder RAIN und drücken Sie dann zur Bestätigung auf SET oder den Alarm.
Das Such-Symbol wird 3 Minuten lang eingeblendet. Sobald das Signal reaktiviert
wurde, verschwindet das Symbol und der korrekte Wert wird angezeigt.
• Falls Sie neue Sensoren hinzufügen oder mehrere Kanäle verloren gehen, wählen sie im
Such-Modus ALL und drücken Sie zur Bestätigung SET oder den Alarm. Das Such-Symbol
wird 10 Minuten lang durchgehend angezeigt. Sobald das Signal reaktiviert wurde,
verschwindet das Symbol und der korrekte Wert wird angezeigt.
• Falls Sie keine Suche vornehmen wollen, wählen Sie NOT und drücken Sie zu Bestätigung
SET oder die Alarm-Taste.

20
Diagramm-Modus
In diesem Modus zeigt das Histogramm die gemessenen Parameter an. Drücken Sie dazu im
Normal-Modus auf HISTORY/- um zwischen den folgenden Parametern zu wechseln:
• Diagramm der äußeren Luftfeuchtigkeit (Das HUMOUT-Symbol wird angezeigt)
• Diagramm der Außentemperatur (das TEMPOUT-Symbol wird angezeigt)
• Diagramm der inneren Luftfeuchtigkeit (das HUM-IN-Symbil wird angezeigt)
• Diagramm der Innentemperatur (das TEMP-IN-Symbol wird angezeigt)
• Diagramm der Windgeschwindigkeit (Das WIND-Symbol wird angezeigt)
• Diagramm des Niederschlags (das RAIN-Symbol wird angezeigt)
HINWEIS: Es wird immer das Luftfeuchtigkeits- und Temperatur-Diagramm des aktuell ein-
gestellten Kanals angezeigt.
Max/Min-Werte löschen
HINWEIS: Falls sie mehr als ein Thermo-Hygrometer benutzen, wird im Lösch-Modus der
Min/Max-Werte aller Kanäle zurückgesetzt.
Halten Sie im Normal-Modus die HISTORY/- Taste 3 Sekunden lang gedrückt, die Maximal-
werte beginnen zu blinken und das MAX CLR Symbol erscheint im Display. Drücken Sie SET,
um die Maximalwerte von Niederschlag, Windgeschwindigkeit, Temperatur und Luftfeuch-
tigkeit zu löschen. Die Maximalwerte zeigen nun die aktuell gemessenen Werte an.
Drücken Sie erneut auf die HISTORY/- Taste (ohne sie gedrückt zu halten), die Minimal-
werte beginnen zu blinken. Drücken Sie SET, um die Minimalwerte zurückzusetzen. Die
Minimalwerte zeigen nun die aktuell gemessenen Werte an.
Drücken Sie auf die Alarm-Taste, um den Lösch-Modus zu verlassen und zur normalen Dis-
playanzeige zurückzukehren.
HINWEIS: Beim Niederschlag wird im Lösch-Modus nur die jeweils ausgewählte Aufzeich-
nung gelöscht: 1h, 24h, Woche oder Monat.
Schlummer-Modus
Falls der Alarm ertönt, drücken Sie SNOOZE/LIGHT um ihn auszuschalten. Die Hintergrund-
beleuchtung verändert sich. Das Alarm-Symbol blinkt weiter und der Alarm wird 5 Minuten
lang angehalten. Drücken Sie HISTORY/-, SET, ALARM oder CHANNEL/+ um den Alarm
dauerhaft auszuschalten und den Schlummermodus zu verlassen.
Table of contents
Languages:
Other oneConcept Weather Station manuals