oneConcept Beaufort User manual

Beaufort
Wetterstation
Weather Station
Estación meteorológica
Station météo
Stazione meteo
10029320


3
DE
English 29
Español 55
Français 81
Italiano 107
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes. Lesen
Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch und befolgen
Sie diese, um möglichen Schäden vorzubeugen. Für
Schäden, die durch Missachtung der Hinweise und
unsachgemäßen Gebrauch entstehen, übernehmen wir
keine Haftung. Scannen Sie den QR-Code, um Zugriff
auf die aktuellste Bedienungsanleitung und weitere
Informationen rund um das Produkt zu erhalten.
INHALTSVERZEICHNIS
Technische Daten 4
Sicherheitshinweise 5
Inbetriebnahme und Setup 5
Aufbau und Vorbereitungen 7
DisplayAnzeigen 13
Verbindung mit dem Computer 23
EasyWeather - Übersicht 24
Hinweise zur Entsorgung 28
Hersteller & Importeur (UK) 28

4
DE
TECHNISCHE DATEN
Allgemein
Artikelnummer 10029320
Übertragungsfrequenz 868 MHz
Übertragungsdistanz Bis zu 100 m
Bei Betonwänden ca. 30 m
Außen-Staon
Temperatur -40 - 65 °C (± 1°C)
Auösung 0.1°C
Luftfeuchtigkeit 10 - 99% (± 5%)
Auösung 1%
Regensensor 0 - 9999 mm (± 10%)
Auösung 0.3-10 mm
Windgeschwindigkeit 0 - 160 km/h (± 1 m/s (bei < 10 m/s)
± 10% (bei >10 m/s)
Mess-Rate Thermo-Hygro-Sensor 48 Sekunden.
Schutzart IPX3
Innen-Staon
Temperatur 0 - 50 °C (± 1°C)
Auösung 0.1°C
Luftfeuchtigkeit 10 - 99% (± 5%)
Auösung 1%
Luftdruck 300-1100 hpa (± 3 hpa)
Auösung 0.1 hpa
Alarm-Dauer 120 Sekunden
Stromversorgung Batterie (3 x AA = 4.5 V)
Lieferumfang
• Außen-Station, bestehend aus Solar-Übertragungsmodul,
Windrichtungs-Sensor, Anemometer, Regenmesser
• Innen-Station
• Easy Weather-Software-CD-Rom
• USB-Kabel
• Bedienungsanleitung

5
DE
SICHERHEITSHINWEISE
Blitze werden von Metallobjekten, die Befestigungsstange Ihrer Wetterstation
eingeschlossen, angezogen und könnten darin einschlagen. Montieren Sie die
Befestigungsstange niemals während eines Gewitters.
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Die Installation der Wetterstation an einen
hohen Ort kann zu schweren Verletzungen oder dem Tode
führen. Überprüfen Sie so viel wie möglich vom Boden aus oder
dem Inneren eines Gebäudes oder Ihres Zuhauses. Installieren
Sie die Wetterstation nur bei gutem Wetter mit klarer Sicht.
INBETRIEBNAHME UND SETUP
Bevor Sie alle Komponenten der Wetterstation an ihrem Bestimmungsort
platzieren und installieren, richten Sie bitte die Wetterstation so ein, dass sich
alle Teile in der Nähe be nden, um die korrekte Funktion zu testen.
Einrichten der Basisstation und des Senders
Legen Sie zwei Stück AA-Batterien in den Sender ein. Die LED vorne in der
Mitte des Senders leuchtet 4 Sekunden lang und geht dann aus. Der Sender
beginnt normal zu arbeiten. Der Sender führt eine Datenübertragung durch
und startet dann eine funkgesteuerte Zeitempfangsroutine. Wenn das
Zeitsignal korrekt erkannt wird, beginnt die LED 5 mal zu blinken und leuchtet
für 20 Sekunden, was bedeutet, dass das Zeitsignal korrekt empfangen wurde.
Wenn das Zeitsignal schlecht ist und kein Empfang möglich ist, beendet der
Sender den funkgesteuerten Zeitempfang innerhalb einer Minute und setzt
den Normalbetrieb fort. Wenn eine Datenübertragung statt ndet, leuchtet
die LED für 20 Sekunden. Während dem funkgesteuerten Zeitempfang erfolgt
keine Übertragung von Wetterdaten. Die normale Übertragung wird erst nach
Abschluss der Zeitempfangsroutine wieder aufgenommen. Die längste Zeit für
den funkgesteuerten Zeitempfang beträgt 5 Minuten.

6
DE
Nach dem Einsetzen der Batterien in die Wetterstation werden alle LCD-
Segmente für einige Sekunden eingeschaltet, alle möglichen Display-Segmente
werden zur Kontrolle eingeschaltet.
Danach führt die Wetterstation eine Erstmessung durch und beginnt, den
Sender zu registrieren (das Radioempfangssymbol wird eingeschaltet).
Drücken Sie keine Taste, bevor die Daten des Außensensors empfangen
wurden, da sonst der Lernmodus des Außensensors beendet wird. Wenn
ein Außensender registriert wurde, schaltet die Basisstation automatisch in
den normalen Anzeigemodus, von dem aus alle weiteren Einstellungen vom
Benutzer vorgenommen werden können.
Wenn bei der Erstkonguration kein RCC-Signal erkannt wird, versucht der
Sender alle 6 Stunden, ein RCC-Signal zu erhalten, bis ein Signal empfangen
wird. Sobald der Sender das RCC-Signal empfängt, sendet er das Signal an den
Monitor. Auf dem Monitor wird das RCC-Symbol angezeigt, wenn der Monitor
das RCC-Signal nicht empfängt oder das Signal verliert, wird das RCC-Symbol
nicht angezeigt.
Senderregistrierung
Wenn keine Außenwetterdaten angezeigt werden oder das Signal zu den
Sensoren während der Einrichtung und Montage verloren geht, halten Sie
die RESET-Taste des Außensensors gedrückt und setzen Sie die Batterien
der Basisstation wieder ein, um die Basisstation mit den Sensoren zu
synchronisieren. Ohne Synchronisation werden keine Wetterdaten
empfangen. Warten Sie zwei Minuten, bevor Sie die Batterien des Senders für
einen ordnungsgemäßen Reset wieder einsetzen.
Hinweis: Die beste Empfangsbedingung ist nachts, zwischen Mitternacht
und 6:00 Uhr - bei weniger atmosphärischen Störungen.

7
DE
AUFBAU UND VORBEREITUNGEN
Übersicht
1
2
1Windgeschwindigkeitssensor 9Batteriefach
2Windfahne 10 Reset-Taste
3Thermo-Hygro-Sensor
11
LED-Anzeige: Leuchtet
4 Sekunden lang, wenn
das Gerät eingeschaltet
ist. Dann blinkt die LED
alle 48 Sekunden einmal
(Aktualisierungsdauer der
Sensorübertragung).
4Regensammler
5Wasserwaage
6Solarmodul
7Antenne
8Bügelschraube

8
DE
Montieren Sie Bügelschrauben und Metallplatte.
Die Montage der Bügelschrauben, die wiederum zur Befestigung des
Sensorpakets an einem Mast verwendet werden, erfordert die Montage
einer mitgelieferten Metallplatte zur Aufnahme der Bügelschraubenenden.
Die in Figur 3 sichtbare Metallplatte weist vier Löcher auf, durch welche die
Enden der beiden U-Bolzen passen. Die Platte selbst wird in eine Nut auf der
Unterseite des Gerätes (gegenüberliegende Seite des Solarmoduls) eingesetzt.
Beachten Sie, dass eine Seite der Platte eine gerade Kante hat (die in die Nut
geht), die andere Seite ist in einem 90-Grad-Winkel gebogen und hat ein
gekrümmtes Prol (das am Ende die Befestigungsstange „umarmt“). Nach
dem Einsetzen der Metallplatte stecken Sie beide Bügelschrauben durch die
jeweiligen Löcher der Metallplatte, wie in Abbildung 3 dargestellt.
3
Schrauben Sie die Muttern an den Enden der Bügelschrauben lose auf. Diese
werden Sie später bei der Endmontage nachziehen. Die Endmontage ist in
Abbildung 4 dargestellt.
4

9
DE
Die Platte und die U-Bolzen werden zu diesem Zeitpunkt noch nicht benötigt,
aber wenn Sie dies jetzt tun, können Sie vermeiden, dass Windfahnen und
Windgeschwindigkeitsbecher später beschädigt werden. Die Handhabung des
Sensorpakets mit Windfahne und Geschwindigkeitsbechern, die zur Montage
dieser Schrauben installiert sind, ist schwieriger und führt eher zu Schäden.
Installieren Sie Windgeschwindigkeitsbecher
Schieben Sie die Windbecher auf die Welle auf der Oberseite des
Sensorpakets, wie in Abbildung 5 auf der linken Seite dargestellt. Ziehen
Sie die Stellschraube mit einem Kreuzschlitzschraubendreher (Größe PH0)
an, wie auf der rechten Seite dargestellt. Achten Sie darauf, dass sich die
Becheranordnung frei drehen kann. Beim Drehen sollte keine spürbare
Reibung auftreten.
5

10
DE
Windfahne montieren
Schieben Sie die Windfahne auf die Welle auf der gegenüberliegenden Seite
der Windfahnen, bis es nicht mehr weitergeht, wie auf der linken Seite in
Abbildung 6 dargestellt. Ziehen Sie anschließend die Stellschraube mit einem
Kreuzschlitzschraubendreher, wie auf der rechten Seite dargestellt, an, bis sich
die Windfahne nicht mehr von der Achse entfernen lässt. Achten Sie darauf,
dass sich die Windfahne frei drehen kann. Die Bewegung der Windfahne weist
eine geringe Reibung auf, was bei der Durchführung von kontinuierlichen
Windrichtungsmessungen hilfreich ist.
6
Batterien einlegen
Öffnen Sie das Batteriefach mit einem Schraubendreher und legen Sie 2
AA-Batterien in das Batteriefach ein. Die LED-Anzeige auf der Rückseite
des Sensorpakets leuchtet vier Sekunden lang auf und blinkt dann alle
48 Sekunden einmal, was die Übertragung der Sensordaten an- zeigt
(Aktualisierungszeitraum der Sensorübertragung).
7

11
DE
Wichtige Hinweise zu den Batterien
• Wenn die LED nicht leuchtet oder dauerhaft leuchtet, vergewissern Sie
sich, dass der Akku richtig eingesetzt und vollständig eingesetzt ist, ggf.
von vorne beginnen. Legen Sie die Batterien nicht rückwärts ein, da dies
den Außensensor dauerhaft beschädigen kann.
• Wir empfehlen Lithium-Batterien für kalte Witterungsbedingungen,
aber Alkali-Batterien sind für die meisten Klimazonen ausreichend.
Wiederauadbare Batterien haben eine geringere Spannung und sollten
niemals verwendet werden.
Außensensor montieren
Bevor Sie mit der in diesem Abschnitt beschriebenen Außenmontage
fortfahren, müssen Sie sicherstellen, dass die Basisstation die Daten vom
Außensensor empfangen kann, während Sie das montierte Außensensorpaket
in der Nähe halten (vorzugsweise nicht näher als 1,5 m von der Konsole
entfernt). Dies erleichtert die Fehlersuche und Fehlerbehebung und vermeidet
abstands- und störungsbedingte Probleme mit dem Setup.
Nachdem die Einrichtung abgeschlossen ist und alles funktioniert, kehren Sie
zur Außenmontage zu diesem Punkt zurück. Wenn sich nach der Montage
im Freien Probleme ergeben, sind diese mit ziemlicher Sicherheit mit der
Entfernung, Hindernissen usw. verbunden.
Die Montageanordnung beinhaltet zwei U-Bolzen und eine Halterung, die mit
den vier U-Bolzenmuttern um eine Stange (nicht im Lieferumfang enthalten)
angezogen wird.
8

12
DE
9
Hinweis: Neben der Antenne
bendet sich ein Pfeilsymbol
mit der Aufschrift „WEST“
(Abbildung 9). Der Sensorkörper
muss so eingestellt werden, dass
die Aufschrift „WEST“ in echter
Westrichtung an Ihrem Standort
ausgerichtet ist. Es wird empfohlen,
eine Kompassvorrichtung zu
verwenden, um die Richtung
anzupassen. Ein permanenter
Windrichtungsfehler wird auftreten,
wenn der Außensensor nicht in die
richtige Richtung installiert ist.
Nun schauen Sie sich die Wasserwaage an. Die Blase sollte sich vollständig
im roten Kreis benden. Andernfalls können Windrichtung, Geschwindigkeit
und Regenwerte nicht korrekt oder genau gemessen werden. Passen Sie das
Montagerohr bei Bedarf an. Wenn die Blase nahe, aber nicht ganz innerhalb
des Kreises liegt und Sie das Montagerohr nicht anpassen können, müssen Sie
möglicherweise mit kleinen Holz- oder schweren Pappscheiben zwischen dem
Sensorpaket und der Oberseite der Montagesäule experimentieren, um das
gewünschte Ergebnis zu erzielen (dies erfordert das Lösen der Schrauben).
Achten Sie darauf, dass Sie die westliche Ausrichtung als letzten
Montageschritt überprüfen und ggf. korrigieren, und ziehen Sie nun die
Schrauben mit einem Schraubenschlüssel an.
Reset-Taste und LED
Halten Sie die RESET-Taste (siehe Abbildung 10) mit einer gebogenen
Büroklammer ge- drückt, um das Gerät in den Ausgangszustand zu versetzen:
Die LED leuchtet auf, während die RESET-Taste gedrückt wird, und Sie können
sie nun loslassen. Die LED sollte dann wieder normal leuchten und etwa alle 48
Sekunden blinken.
Reset-Taste
LED

13
DE
DISPLAYANZEIGEN
Innentemperatur
(X) Einstellung
1Wechseln Sie zwischen der Temperatur-Anzeige in °C und °F
2
Alarm für hohe Temperatur: Nutzen Sie +/- und ON/OFF zur
Einstellung der Temperatur, bei der ein Alarm-Ton ausgegeben
werden soll. Bei aktivem Alarm wird ein entsprechendes Icon auf dem
Display angezeigt.
3Alarm bei niedriger Temperatur
4
Anzeige der höchsten bisher gemessenen Innenraum-Temperatur
(blinkt). Halten Sie die Anzeige 3 Sekunden gedrückt, um zur
normalen Anzeige zurückzukehren.
5
Anzeige der niedrigsten bisher gemessenen Innenraum-Temperatur
(blinkt). Halten Sie die Anzeige 3 Sekunden gedrückt, um zur
normalen Anzeige zurückzukehren.
(X) = So oft muss jeweils die Anzeige angetippt werden, um die
entsprechenden Einstellungen aufzurufen.

14
DE
Außentemperatur
(X) Einstellung
1Wechseln Sie zwischen den Anzeigemodi Temperatur / Wind Chill
Faktor / Taupunkt
2Wechseln Sie zwischen der Temperatur-Anzeige in °C und °F
3
Alarm für hohe Temperatur: Nutzen Sie +/- und ON/OFF zur
Einstellung der Temperatur, bei der ein Alarm-Ton ausgegeben
werden soll. Bei aktivem Alarm wird ein entsprechendes Icon auf dem
Display angezeigt.
4Alarm bei niedriger Temperatur
5
Anzeige der höchsten bisher gemessenen Außentemperatur (blinkt).
Halten Sie die Anzeige 3 Sekunden gedrückt, um zur normalen
Anzeige zurückzukehren.
6
Anzeige der niedrigsten bisher gemessenen Außentemperatur
(blinkt). Halten Sie die Anzeige 3 Sekunden gedrückt, um zur
normalen Anzeige zurückzukehren.
(X) = So oft muss jeweils die Anzeige angetippt werden, um die
entsprechenden Einstellungen aufzurufen.

15
DE
Lufeuchgkeit Innen und Außen
(X) Einstellung
1
Alarm für hohe Luftfeuchtigkeit: Nutzen Sie +/- und ON/OFF zur
Einstellung der Luftfeuchtigkeit, bei der ein Alarm-Ton ausgegeben
werden soll. Bei aktivem Alarm wird ein entsprechendes Icon auf dem
Display angezeigt.
2
Alarm für niedrige Luftfeuchtigkeit: Nutzen Sie +/- und ON/OFF zur
Einstellung der minimalen Luftfeuchtigkeit, bei der ein Alarm-Ton
ausgegeben werden soll. Bei aktivem Alarm wird ein entsprechendes
Icon auf dem Display angezeigt.
3
Anzeige der höchsten bisher gemessenen Luftfeuchtigkeit (blinkt).
Halten Sie die Anzeige 3 Sekunden gedrückt, um zur normalen
Anzeige zurückzukehren.
4
Anzeige der niedrigsten bisher gemessenen Luftfeuchtigkeit (blinkt).
Halten Sie die Anzeige 3 Sekunden gedrückt, um zur normalen
Anzeige zurückzukehren.
(X) = So oft muss jeweils die Anzeige angetippt werden, um die
entsprechenden Einstellungen aufzurufen.

16
DE
Windgeschwindigkeit
(X) Einstellung
1Wechseln Sie zwischen den Anzeigemodi Aktuelle
Windgeschwindigkeit / Durchschnittliche Windgeschwindigkeit
2Wechseln Sie zwischen der Anzeige in Km/h, Mph, m/s, Knoten,
Beaufort
3
Alarm für hohe Windgeschwindigkeit: Nutzen Sie +/- und ON/OFF
zur Einstellung der Windgeschwindigkeit, bei der ein Alarm-Ton
ausgegeben werden soll. Bei aktivem Alarm wird ein entsprechendes
Icon auf dem Display angezeigt.
4
Alarm bei Wind aus einer bestimmten Richtung: Nutzen Sie +/- und
ON/OFF zur Einstellung der Himmelsrichtung, bei der ein Alarm-Ton
ausgegeben werden soll. Bei aktivem Alarm wird ein entsprechendes
Icon auf dem Display angezeigt.
5
Anzeige der höchsten bisher gemessenen Windgeschwindigkeit
(blinkt). Halten Sie die Anzeige 3 Sekunden gedrückt, um zur
normalen Anzeige zurückzukehren.
(X) = So oft muss jeweils die Anzeige angetippt werden, um die
entsprechenden Einstellungen aufzurufen.

17
DE
Regen
(X) Einstellung
1Wechseln Sie zwischen den Mess-Modi Regen/1std, R./24h, R./
Woche, R/Monat, Regenfall (ges.)
2Wechseln Sie zwischen der Anzeige in cm und Zoll
3
Alarm für hohe Regenmengen: Nutzen Sie +/- und ON/OFF zur
Einstellung der Regenmenge, bei der ein Alarm-Ton ausgegeben
werden soll. Bei aktivem Alarm wird ein entsprechendes Icon auf dem
Display angezeigt.
4
Anzeige der höchsten bisher gemessenen Regenmenge (blinkt).
Halten Sie die Anzeige 3 Sekunden gedrückt, um den bisherigen
Rekord auf den aktuellen Wert zu setzen.
5
Reset: Drücken Sie hier 3 Sekunden, um alle
Niederschlagsmessungen (Tag, Woche, Monat und Gesamt)
zurückzusetzen (0).
(X) = So oft muss jeweils die Anzeige angetippt werden, um die
entsprechenden Einstellungen aufzurufen.

18
DE
Weervorhersage
(X) Einstellung
1Wechseln Sie mit +/- zwischen den Anzeige-Modi sonnig, leicht
bewölkt, bewölkt und Regen.
2Setzen Sie den Luftdruck-Grenzwert auf einen Wert zwischen 2 und
4hPa (Standard: 2hPa)
3Setzen Sie den Luftdruck-Grenzwert für Sturmwarnung auf einen
Wert zwischen 3 und 9hPa (Standard: 4hPa)
(X) = So oft muss jeweils die Anzeige angetippt werden, um die
entsprechenden Einstellungen aufzurufen.

19
DE
Hinweis 1:
Wenn in Schritt 1
absoluter Luftdruck
gewählt wird, ist 3
(relativer Luftdruck)
inaktiv und wird
übersprungen.
Hinweis 2:
Tippen Sie auf das
Balkendiagramm
zum Umschalten
zwischen den
Ansichten für 12 /
24 Stunden.
Ludruck
(X) Einstellung
1Wechseln Sie mit +/- zwischen der Anzeige des absoluten und des
relativen Luftdrucks
2Wechseln Sie zwischen der Anzeige in hPa, inHg oder mmHg.
3Verändern Sie den Referenzwert für den relativen Luftdruck mit +/-.
4
Alarm für hohen Luftdruck: Nutzen Sie +/- und ON/OFF zur
Einstellung des Luftdrucks, bei dem ein Alarm-Ton ausgegeben
werden soll. Bei aktivem Alarm wird ein entsprechendes Icon auf dem
Display angezeigt.
5
Alarm für niedrige Luftdruck: Nutzen Sie +/- und ON/OFF zur
Einstellung des Luftdrucks, bei dem ein Alarm-Ton ausgegeben
werden soll. Bei aktivem Alarm wird ein entsprechendes Icon auf dem
Display angezeigt.
6
Anzeige des höchsten bisher gemessenen Luftdrucks (blinkt). Halten
Sie die Anzeige 3 Sekunden gedrückt, um zur normalen Anzeige
zurückzukehren.
7
Anzeige des niedrigsten bisher gemessenen Luftdrucks (blinkt).
Halten Sie die Anzeige 3 Sekunden gedrückt, um zur normalen
Anzeige zurückzukehren.
(X) = So oft muss jeweils die Anzeige angetippt werden, um die
entsprechenden Einstellungen aufzurufen.

20
DE
Uhrzeit
(X) Einstellung
1Stellen Sie mit +/- den Kontrast der Anzeige ein (Stufen 0 - 8)
(Standard: 5).
2Stellen Sie mit +/- die Zeitzone ein (0 = GMT+1 / 1 = GMT+2; / .. / -1
= GMT ).
3Umschalten zwischen 12std / 24h - Format.
4DST ein-/ausschalten (ON: automatisches Umstellen d. Sommer-/
Winterzeit)-
5Manuelle Einstellung der Uhrzeit: Stunden
6Manuelle Einstellung der Uhrzeit: Minuten
(X) = So oft muss jeweils die Anzeige angetippt werden, um die
entsprechenden Einstellungen aufzurufen.
Other manuals for Beaufort
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other oneConcept Weather Station manuals